20666] ꝛ — Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1892 ist für Recht erkannt worden:
Des Srpothekendocument über die im Grundbuche von Neustadt⸗Jerichow Band J. Blatt Nr. 22 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 für Dorothee Louise Emilie Scyer auf Grund des Erbrecesses vom 17. Februar 1845 eingetragenen 200 Thlr. — 600 M wird für kraftlos erklart und werden die Kosten des Ver—⸗ fahrens der Chefrau Seeger, Cmilie, geb. Demuth, auferlegt.
Von Rechts Wegen. Peters. Jerichow, den 12. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
20667
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1892 ist für Recht erkannt worden;
Die Rechtsnachfolger des Altsitzers Andreas Albrecht aus Altenplathow, für welchen im Grund⸗ buche von Ferchland Band J. Blatt Nr. 22 aus der Obligation vom 3. Mai 1815 eine Resthypothek von 00 Thlr. — 600 6 eingetragen ist, werden mit ihren Änsprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Schmied Ferdinand Schmidt und dessen Ehefrau Friederike, geb. Zinke, auferlegt.
Rechts
Von Peters. Jerichow, den 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Wegen.
[23628 ö Durch Urtheil vom 14. Juni 1892 sind der Jo⸗ hann Jacob Schneider sen. von Siegen als ein⸗
etragener Gläubiger, sowie dessen unbekannte er e chfolze? mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Altenseelbach Bd. VII. Bl. 3 Abth. III. Nr. 3 u. 6, Bd. J. Bl. 43 Abth. III. Rr. 1, 5 u. 7. Band X. Bl. 6 Abth. III. Nr. 1 ü. 2, Bd. J. BÜ. 37 Abth. II. Nr. 6 eingetragene
vpothek von 300 Thalern, nebst 5 o Zinsen und
osten aus der Schuldverschreibung vom 6. Januar 1838 ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Burbach.
[20525 Im Namen des Königs!
In der Ludwig Kroh'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Berleburg unter dem 24. Juni 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Voelkel für Recht erkannt: ö .
Die Rechtsnachfolger des Herm. Schneider zu Drehbach, für welchen Bd. II. Bl. 30 des Grund⸗ buchs von Dotzlar aus dem Mandate vom 17. Juni 1841 eine Forderung von 67 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf, eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf
diese Post ausgeschlossen. k
20657 Bekanntmachung.
Durch KJ des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. d. M. sind die unbekannten Berech⸗ tigten 6 Hypothekenposten.
1 2 Thaler zur väterlichen Hilfe für Johann Andreas Holzhausen Band II. Blatt 54 des Grundbuchs von Gutenberg, .
I09 Thaler Tagezeitengelder für den Häusler Johann Samuel Korge und Ehefrau Johanne Sophie, geb. Gröbeler, Band J. Blatt Nr. 1 Band IV. Blatt 113 und Band V. Blatt 179 des Grundbuchs von Ammendorf mit ihren AÄnsprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen worden. Halle a. S., den 21. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
20534 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Juni 18923 sind die Inhaber der auf Wilhelmsberg Nr. 15 Abtheilung II Nr.? auf Grund des Franz Dunacki'schen Erbrecesses vom 26. Februar, 4 September,. 9. und 28. Oktober 1865 für den Franz Dunacki eingetragenen zu H oso verzinslichen Vakererbtheilsforderung von 22 Thalern 225 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. III. F. 4/92.
Strasburg W. Pr., den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
(20529 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
I 15 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg. Erbtheil und Aus satz, eingetragen auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 18 Weiß⸗Kirschdorf, Abth. III. Nr. 2 für die Gebhard'sche Curatelmasse des Goglauer Pupillen Depositorii, -
3) 100 Thaler, haftend auf dem Folig des Grund⸗ stücks Nr. 21 Hohen⸗-Poseritz Abth. III. Nr. 9 für den Inwohner Franz Köhlert in Guhlau und
3) 40 Thaler nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf dem Grundbuchblatt des Hauses Colonie Nieder⸗ Gräditz Nr. 2 Abth. III. Nr. 4 für die verehelichte Weber Steiner, Christiane, geb. Schneider, daselbst, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1892 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschloffen; der minorennen Ida Schneider aus . ist deren Recht auf die Post zu 3 vor
ehalten.
K den 23. Juni 1892.
önigliches Amtsgericht.
(20679 Verkündet am 15. Juni 1892. Tschechne, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Joserh Dierschke zu Polnisch⸗Breile erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wausen durch den Amtsrichter von Uechtritz für Recht: . Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 65 Polnisch⸗Breile in Abtheilung III. Nr. 2 für den Auszügler Franz Vogler ohne Hypotheken brief eingetragenen Rest Post von 210 , in Worten Zweihundert und zehn Mark, werden mit ihren An⸗ sprüchen an die obige Post ausgeschlossen und dieser Änspruch für erloschen erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller gemäß 8 S23 ff. . 105 — 105 der Grundbuch⸗Ordnung zur Last Ausgefertigt: . 2 den 15. Juni 1892. 3
und
20670 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Juni 1892 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten;
I) 66 Thlr. 19 Sgr. 25 Pf. väterliche Erbe⸗ gelder, mit Ho /o verzinslich, eingetragen für noch drei der 7 Franz Wozniak'schen minorennen Erben, und jwar den Michael. die Francisca und den Franz mit je 22 Thlr. 6 Sgr. 43 Pf., auf Grund des Erbrecesses vom 7. Mai und bezw. 9. November 1838 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth Johann Wozniak gehörigen Grund⸗ stücks Lowencice Rr. 12 ex decrete vom 26. Fe- bruar 18398, und von dort nach Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth Michael Boguszynskti gehörigen Grundstücks übertragen, 3 70 Thlr. — 219 4 rückständige Kaufgelder, eingetragen für den minorennen Franz Wo niak auf Grund des Ueberlaffungsvertrages vom 11. Mai 1853 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Wirth Johann Wozniak gehörigen Grundstücks Lowencice Nr. 12 zufolge Verfü ung vom 5. De⸗ zember 1853, und von dort ö btheilung III. Rr. 2 des Grundbuchs des dem Wirth Michael Boguszynski gehörigen Grundstücks übertragen, mit ihren AÄnsprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Schrimm, den 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20669 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richls vom 22. Juni 1892 sind die. Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost . . 39 Thlr. 15 Sgr. rückständiger Grundzins für die Raten Martini 1848 bis dahin 1850, ein⸗ etragen für den Gutsbesitzer Andreas bon gflen fe wvslt zu Wlosciejewki auf die Requisition des Prozeßrichters vom 19. Juli 1851 in Ab⸗ theilung JIII. Nr. 7 des Grundbuchs des dem Wirth Gottfried Zimmer gehörigen Grundstücks Wlosciejewki⸗Hauland Nr. 7 zufolge Verfügung pom 28. Dejember 1851 und bon dort nach Ab—= theilung HI. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth Carl Reumann gehörigen Grundstücks ö Nr. 40 übertragen. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende t aus⸗ geschlossen. . Schrimm, den 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20642 SDeffentliche Zuste lung; . Die verehelichte Arbeiter Anna Hilgenfeld, geb. Wille, zu Magdeburg⸗-Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorendorf hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Johann Heinrich August Hilgenfeld, früher zu Magdeburg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JI. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 30. November 18892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der T am 71. September d. Is. ist aufgehoben. Magdeburg, den 25. Juni 1892. Blanck, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ermin
20654 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatförster Emil Bruhne zu Lux Jagd⸗ haus bei Falkenburg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Kopp zu Stargard i. Pomm., klagt egen seine Ehefrau Helene, geb. Schütze, früher zu . Jagdhaus bei Falkenburg i. Pomm., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 14. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Stargard i. Pomm.· den 24. Juni 1892.
eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20653] Bekanntmachung.
In Sachen der Maurersfrau Creszenz Bock hier, vertreten vom Rechtsanwalt Pobo, gegen den Maurer Jofeph Bock von Neuhausen, nun unbekannten Aufent⸗ Falts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhan dlun über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München L vom Mon⸗ tag, den 28. November 1892, Vormittags 9 ühr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf— forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies, seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ;
J. die zwischen Joseph und Creszenz Bock am 5. Juni 1882 abgeschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs aus Verschulden des ersteren dem Bande nach getrennt,
der , hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten, — eventuell:
die zwischen Jofeph und Creszenz Bock am 5. Juni 1882 abgeschlossene Ehe wird wegen Sävitien des 4 gegen die letztere auf die Dauer von 15 Jahren getrennt,
II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.
München, den 26. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des N. Landgerichts München J.
Der K. Ober⸗Seeretär: Rodler.
207191 Oeffentliche .
1) Die unverehelichte Susanna Ehmann zu Frank furt a. M. . e Nr. 6 IIl, .
) der Johann Ehmann zu Damm bei Aschaffen⸗ burg für sich und als Vertreter des außerehelichen Kindes der Klägerin ad 1, Namens Anna Elisabetha Ehmann zu Damm, vertreten durch Rechtsanwalt
bekanntem Aufenthalte abwesend, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen: 1 an Klägerin zu an Kindbettskosten 17,14 4, I) an Kläger zu? 282,82 1 zu zahlen, I) für das vorgedachte am 29. November 1884 geborene Kind an Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre von jetzt ab 3771 * pro Jahr und zwar a. die für das laufende Vierteljahr (29. Mai bis 29. August) rückständigen sofort, und b. die weiteren in vierteljährlichen Raten pränumerando zu zahlen, 4) das Urtheil auch ad 1, 2 und 3 Pos. a. für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Montabaur auf Dienstag, den 20. September 1892, Vormittags O Uhr. . K Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Montabaur, den 17. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Der Kaufmann R. Hoffschildt in Feldberg klagt egen den Steinschläger Hoffmann, früher in . erg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 6 sowie zur Frei⸗ abe der vom Kläger am 30. Mai 1892 rin nn Sicherheit von 20 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Feldberg auf den 20. September 1892, Vormittags 10 Uhr. 8 Zwecke der offent chen Zustellung wird dieser uszug der Klage ö gemacht.
Lube, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20646 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Hoffschildt zu Feldberg klagt egen den Steinschläger Klawitter, früher in Feld= erg, jetzt unbekanten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4550 M sowie Freigabe der vom Kläger am 30. Mai 1892 geleisteten Sicherheit von 50 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das roßherzogliche Amtsgericht zu Feldberg auf den 20. September 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö
20647 Oeffentliche Zu =.
Lube, Gerich: sschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20648 Oeffentliche , . Der Schnittwaarenhändler Emil Bufe zu Forst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lange zu . klagt gegen den Kunst- und Handelsgärtner Franz orn, zuletzt zu Koyne, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, aus einem am 3. August 1890 gegebenen bagren Darlehn von 300 46, welches Beklagter mit 5 0so jährlich zu verzinsen und nach dreimonatlicher Kün⸗ digung zurückzuzahlen sich verpflichtet hat. Auf diefes Darlehn hat Beklagter erst 100 6 zurück= gezahlt und die Zinsen bis 3. Februar 1892 berich⸗ ligt. Auf Antrag des Klägers ist wegen seiner Dar⸗ lehnsforderung von 200 6 nebst Zinsen und wegen eines Kostenpauschquantums von 660 4 der dingliche Arrest gegen Beklagten angeordnet. Kläger hat als Sicherheit 100 06 hinterlegt. Kläger beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 200 M nebst Hö /g Zinsen davon seit 3. Februar 1832 zu zahlen und darin zu willigen, daß die vom Kläger in seiner Arrestprozeßsache gegen den Beklagten G. 15/92 hinterlegte Sicherheit von 100 6 an den Kläger zurückgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst auf den 27. Ok tober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Forst, den 24. Juni 1892. Standfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20649 Oeffentliche Zustellung.
Der Cafétier Adolf Steyer in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Liebe ebendaselbst, klagt gegen den Rauchwaarenfärber J. Gures, früher in Leip⸗ zig-⸗Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
echfek, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 600 M nebst 6o/o Zinsen seit dem 2. Mai 1892, 4,85 S6 Protestkosten und 4 6 zweimalige ,, zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Mittwoch, den 17. August 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte ear enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. Juni 1892.
. Hübschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19876] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Schümichen, in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dix und Dr. R. Eichler daselbst, klagt gegen die Produkten⸗ händlerin Christiane Agnes, verehelichte Böhme, früher in K is, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Kauf mit dem Antrage . 1) zu erkennen, daß Beklagte unis sei, dem Kläger 198 M½ 15 3 nebst Zinsen zu 60/0 vom 4. Januar 1897 ab und 12 4 70 * Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu bezahlen, auch die Prozeßkosten zu tragen
un 2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Leipzig, Zimmer 144, auf den 7. Oktober 1s92, Vormitiags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 18. Juni 1892.
2c 656 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Müller zu Breslau, Kurze⸗ gasse 8 V, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann zu Breslau, 6 gegen die Erben des am 11. De⸗ zember 1890 in Breslau verstorbenen Wasserleitungs⸗ unternehmers Gottlieb Krex, darunter die unverehe⸗ lichte Marie Dobin, unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1890 auf Bestellung des Erblassers der Beklagten geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Erben zur Zahlung von 88 6 nebst 5 e Zinsen seit dem 1. Dejember 1550, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 34, eine Treppe hoch, Zimmer 66, auf den 19. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen III d. C. 1493'/ 92.
ö Irrgang, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20655 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Deter, geb. Lüben, zu Berlin, Bülowstraße 39, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arthur E. Rosenthal hier, tlg gegen die Frau Marie Woditzka, zuletzt in Berlin, Steglitzer⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen Miethszinses, Kostgeldes, baarer Darlehen und Futterkosten für einen Hund, nachdem zur Voll⸗ streckng des wegen dieser Forderungen erwirkten Arrestbefehls vom 3. September 1899 von der Klä⸗ gerin 60.0 bei der Vereinigten Consistorial⸗Militär⸗ und Bau Kasse hinterlegt sind, und auf Grund dieses Arrestbefehls ein Hund gepfändet und versteigert und der Erloz mit 52 0 bei der genannten Kasse eben⸗ falls hinterlegt ist, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 218,0 4. nebst 5 o so Zinsen seit 9. Januar 1890 zu zahlen, auch darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Deter c a Woditzka — VI. G. 24. 90 — am 13. Septem- ber 1890 bei der Vereinigten Consistorial-Militär⸗ und k zu Berlin hinterlegten 60 S und der in derselben Sache durch den Gerichtsvollzieher Seiffert hinterlegte Pfändungserlös zum Betrage von 52 M nebst den etwa aufgelaufenen Deposital⸗ zinfen an Klägerin ausgezahlt werden, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1ñ1. Treppen, Zimmer 173, auf den 21. September 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1892.
Westphal, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 63.
20715 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Juni 1892 ist zwischen Taroline Hug, ohne Gewerbe in St. Ludwig Ober⸗ Elsaß, und deren Ehemann Otto Keser, J. Wirth, jetzt ohne Gewerbe daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprechen worden.
Mülhausen i. E., den 25. Juni 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
20520 Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberseld vom 31. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann August Hammer⸗ schmidt zu Remscheid und der Selma, geb. Elber⸗ ding daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit. Wirkung seit dem 9. April 1892 * aufgelöst erklärt worden.
Hentg es, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
205211 Durch Urtheil der II. Civilkammer des . Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 13852 ist die zwischen den Eheleuten, früheren Spezerei⸗ händler Richard Winkelstroeter zu Barmen und der Johanne, geb. Hesse, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. April 1892 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20519
. Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen La e 1592 ist die zwischen den Eheleuten Schloßfabri⸗ kant Carl Simson zu Mettmann und der Therese, geb. van Perlstein, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hen ges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 205231
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld am 30. Vai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Saak zu Elberfeld und der Emmg, geb. Schütze, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1892 fur aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20522
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Juni 1852 sst die zwischen den Eheleuten früheren Kaufmann, jetzigen Agenten Siegmund Stern zu Elberfeld und der Natalie, geb. Stern, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. April 1897 für aufgelöst erklärt worden.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20624 Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Juni 1597 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Theodor Weill, Kaufmann in Bellweiler, und Rosa Lehmann, gewerblos, daselbst bestehenden Gůtergemeinschaft ausgesprochen. Dein Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Seeretãr: Jansen.
. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
del zu Montabaur, klagen gegen den Metzger hristian Michels von Wirges, zur Zeit mit un—
übschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ndgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai
Zweite
Beilage
.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. Juni
M 151.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, . u. ,
3. Unfall⸗ und Invalidttãts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1892.
Kom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
J 6. Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 20631
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 1J7. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker und Colonial⸗ waarenhändler Mathias Schnorrenberg und Luise, geborene Giesen, zu Ratingen die Gütertrennung mit 4 Wirkung vom 9. März 1892 an aus⸗ gesprochen worden. —
Düffeldorf, den 20. Juni 1892.
Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20532 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hier vom 24. Mai
1892 ist zwischen den Eheleuten Wirth Ernst
Oskar Klammer und Elisabeth, geb. Braun, zu
Krefeld die Gütertrennung mit. i, . Wirkung
vom 23. März 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 4 Juni 1892.
rand, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20660 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 24. Juni 1897 wurde zwischen Maria . Henriette Bertrand, ohne Gewerbe, in Uleckingen, und ihrem Ehemann Jakob Julius Reitter, früher Holzhändler in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 25. Juni 189.
Der Landgerichts-⸗Secretär: Lich tenthaeler.
20659 .
Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 24. Juni 1892 wurde zwischen Marig Margaretha Fhevalier, Ehefrau von Heinrich Holstein, Hütten- arbeiter in Buß, und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 25. Juni 18922.
Der Landgerichts-⸗Secretär: Lich tenthaeler.
[20661 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. Juni 1892 wurde zwischen Elisabeth Kintzle, Ehefrau von Johann Peter Entringer, ß in Soetrich, und ihrem genannten hemanne die Gütertrennung ausgesprochen. Metz, den 25. Juni 1892. Der Landgerichkẽ⸗Secretär: Lichtenthaeler.
e , , e , m , , 3) Unfall⸗ und Invalidität 2c. Versicherung.
20630 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmung des 8 21 des Unf.-Vers.Ges. und des F 31 unseres Genossen⸗ schaftsstatuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß an Stelle des verstorbenen Schornsteinfegermeisters F. Heinrich der J Ed. Zitzke zu Stettin, Am Königsthor Nr. 10, zum Vorsitzen⸗ den des Vorstandes unserer III. Section k und beide Mecklenburg) gewählt wor⸗ en ist.
Berlin, den 27. Juni 1892.
Der Vorstand
der Berufsgenossenschast der Schornstein. segermeister des Neutschen Reichs.
Fa ter. Hi , n , , re n , a
Y Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
20178 ,,
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom J. August d. Is. bis dahin k. Id soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, aus welchen 3 Menge und die Gattungen des zu liefernden Brennholzes ersichtlich sind, können bei dem Inspector des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstraße 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Angebote unter der Adresse des Directors des botanischen Gartens, Professors Dr. Engler und mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum 5. Juli d. Is. portofrei nach Potsdamerstraße 75 einzusenden.
Berlin, den 22. Juni 1892.
Der Director des Königlichen botanischen Gartens: A. Engler.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
74844 Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 2. März d. J. statt n gn Aus⸗ loofung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Breslauer Stadt⸗Anleihescheine à A u. 27 00
I. Anleihe⸗Scheine à A 0. Buchstabe A. über 5000 Mark.
Nr. 64 87 110 231 264.
Buchstabe E. über 20090 Mark.
Nr. 408 414 464 595 637 664 808 978 1005 1030 1041 1203 1346 1446 1495 1591 1633.
Buchstabe C. über 1090 Mark.
Nr. 1921 1942 2096 2122 2196 2237 2330 23690 2457 2608 2629 2666 2678 2718 2754 2782 2927 2974 3021 3033 3094 3225 3274 3304 3305 3419 3430 3442 3460 3523 3670 3689 3791 3946 4064 4073 4297 4343 4430 4480 4503 4558 4629 4651 4736 4746 4840 4886 4941 5096 5129 5148 5205 5226 5280 5474 5543 5659 5680 5768 5862 5923 59g38 6030 6122 6195 6256 6304 6374 6439 6467 6492 6494 6591 6595 6680 6815 6834 6841 6863 6868 6869 6891 7219 7268 7452 7624 7856 7928 S094 8125 8152 8195 8287 8337 8365 8453 8595 S600 8655 8680 8779 8795 8938 8944 8971 8975 9061 g069 9133 gl40 9221 9287 9384 9533 9695 9716 9750 9782 9905 9975 9983 10243 10250 102657 10288 10290 10292 10301 109360 10467 10505 10509 10650 10801 10803 10876.
Buchstabe B. über 509 Mark.
11957 12086 12161 12269 12434
12649 12681 12683 12707 12742
12948 13000 13026 13061 13093
13358 13372 13416 13457 13520
13783 13833 13850 13913 13931
14075 14208 14493 14495 14563
14727 14761 14838 14894 14949
15239 15323 15383 15427 15439
15471 15516 15547 15568 15606
15654 15748 16060 16071 16113
16288 16372 16397 16433 16442
16538 16683 16697 16711 16936
17061 17116 17198 17199. 17205
17549 17698 17764 17821 17892
18077 18088 18263 18353 18558
18781 18783 18925 18932 18966
19041 19081 19091 19104 19216
19440 19471 19540 19577 19800
19897 19936 20015 20064 20980 20234 20288 20491 20514 20723 20992 21081 21115 21154 21293 21534 21539 21548 21718 21730 21929 21965 22169 22250 22331 22544 22594 22645 22789 22796 23113 23133 23227 23238 23412 23599 23600 23631 23777 23790 23924 23940 24017 24073 24095 24298 24320 24371 24387 24480 24637 24697.
Buchstabe E. über 2090 Mark. 26021 26179 26233 26290 26457 26571 26596 267658 26761 26781 26833 26882 26909 26972 26975 27156 27164 27170 27245 27395 27461 27496 27727 27773 27784 2790 27953 28157 28169 28255 28488 28490 28497 28657 28669
28789 28844 28857 28888 28902 28998 29188 29233 29259 29313 29471 29513 29697 29709 29808 30112 30172 30403 30546 30639 30819 30868 30917 30936 31007 81173 31217 31297 31328 31336 31540 31700 31762 31799 31861 32142 32146 32210 32259 32485 32736 32745 32823 32872 32928 33101 33120 33154 33168 33216 33337 33489 33562 33625 33638 33747 33781 33871 33918 34056 34114 34264 34549 34603 34660 34781 34829 34832 34846 34849 35147 35226 35231 35337.
LI. Anleihe⸗Scheine à I1I,½ οιυ. Buchstabe R. über 2000 Mark. Nr. 1766 1778 1878.
Buchstabe C. über 1000 Mark. Nr. 10966 10978 11010 11027 11213 11306 11402 11427 11618 11653 11718
11877 11885. Buchstabe D. über 500 Mark. Nr. 25081 25157
24756 24804 25047 25285 25328 25349 25466 25470 25562 2562 25642 25688 25757. 200 Mark. 35674 35
12541 12756 13289 13542 13944 14674 15098 15452 15615 16240 16481 16988 17347 17948 18585 18967 19304 19829 20185 20794 21420 21754 22409 23000 23424 23812 24157 24530
. 12546 12938 13311 13683 14045 14710 15224 15465 15622 16276 16515 17053 17505 17965 18650 18975 19340 19842 20229 20919 21515 21921 22497 23058 23514 23851 24277 24585
Nr. 26561 26831 27042 27401 27894 28480 28729 28966 29453 30063 30779 31052 31500 32121 32633 33086 33310 33728 34082 34719 35025
26520 26790 202 27398 27840 28415 28686 28904 29422 29906 30690 31048 314419 31918 32525 33045 33291 33703 34070 34713 34997
Buchstabe E. über Nr. 35416 35417 35623 35657 35840 35872 35891 zusammen über einen Kapitalsbetrag von 356 000 Mark. Die Besitzer dieser . werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, piermit gekündigten Kapitalien vom 1. Oktober 1892 ab gegen . der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins cheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Namen, Stand und Wohnung des Einlieferers enthaltendes Ver⸗ zeichniß beizufügen. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J, auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten, früher gekündigten Stadt⸗Anleihescheine, und
zwar: . I. Anleihe⸗Scheine à A G.
Aus der k * term. I. Oktober
Buchstabe D. Nr. 26544 über 500 Mark.
Aus der J . term. 1. Oktober
Buchstabe C. Nr. 2418 3181 4076 5005 6241 8766 9337 9715 über 1000 Mark.
Buchstabe D. Nr. 13156 13582 13711 14077 14809 160338 17683 18913 19807 19885 21600 22223 22731 23107 23254 23272 23449 23705 über 500 Mark. .
Buthstabe E. Nr. 25936 26180 26351 27734 28097 28151 28590 30619 30867 31045 31342 31791 32085 32724 33453 33497 über 200 Mark.
II. Anleihe⸗Scheine à 3) C. Aus der . 9 term. 1. Oktober I.
Buchstabe C. Nr. 11572 über 1000 Mark.
Buchstabe D. Nr. 24851 24952 24978 25435 über 500 Mark.
Buchstabe E. Nr. 35461 35722 über 200 Mark zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihe⸗Scheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit er⸗ innert.
Breslau, den 10. März 1892. . Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
20631 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten fünften Ver⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1892 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Litt. A. über 1000 S. Nummer 60. Litt. E. über 500 Ss die Nummern 1 und 2. Litt. C. über 200 S die Nummern 39 55 129 150 186 273 275 300 und 459.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1892 zur baaren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kayitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗-Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe II. Nr., 2 bis inel. 20 nebst An⸗ weisungen bei der hiesigen Kreis Communalkasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1893 hört, die Verzinsung der ausgeloosten Kreis— Anleihescheine auf.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Aus—⸗ . der neuen Zinsscheine Reihe 2 für die
eit vom 1. Juli 18972 bis ultimo Juni 1902 nebst Jins⸗ Anweifungen vom 1. Oktober er. ab in der hiesigen Kreis⸗Communalkasse erfolgen wird.
Goldberg, den 27. Juni 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau. J. V.: Graf Rothkirch, Regierungs⸗Assessor.
15214 Bekanntmachung.
Bei der am 24. d. Mts. vor versammeltem Stadt— rathe erfolgten Verloosung der 3» igen An⸗ lehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1270 009 M bezw. 430 000 6 wurden für die zur Kapitaltilgung in 1892/93 vorgesehenen Summen die nachverzeichneten Schuldverschreibungen zur Rück— zahlung am 31. Dezember 1892 gezogen:
Litt. A. Nr. 103 128, Litt. Aa. Nr. 21 6 566566000 0
Litt. EH. Nr. 168 296 380 3,
Litt. Ea. Nr. 18 69 à 1000 t — . 6000 , Litt. C. Nr. 91 151 295 636 670 712 723 899, Litt. Ca. Nr. 77 203 2586 364 356 hoh , Litt. D. Nr. 26 145 168 237 284 285 297 346, Litt. Da. Nr. 64 à J 2 zusammen 31 Stück über — . 20 300 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1892 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt a. M.,
bei . Bankhause B. Berle in Frankfurt . *
bei dem Bankhause August Mannheimer in Colmar i. E.
und bei der Actiengesellschaft für Boden⸗ Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen
zu Straßburg i. E.
Die Rückzahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe J. vom 1. Juli 1893 ab und der Zins— scheinanweisungen. Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zurückbehalten werden. Bockenheim, 27. Mai 1892. Der Stadtrath. Dr. Hengsberger.
(2M 06] Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1892 zu tilgenden Kreis-Chaussee-Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden: I. und II. Emission. Litt. A. 71 138 142 144 177 222 253 294
III. Emission.
Litt. A. 77 79 über je 600 4,
Litt. EB. 49 über 300 ,
- LIV. Emission.
Litt. R. 9 72 114 203 232 266 iber je 600
Litt. G. 30 über 05 R, ;
Litt. D. S0 über 150 ,
V. Emission.
Litt. A. 1 63 90 178 über je 1000 ,
Litt. E. 19 über 500 (s, :
Litt. C. 38 107 116 über je 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Ja⸗ nuar 1893 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Communalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingegangen: III. Emission Litt. B. Nr. 23 über 300 , IV. Emission Litt. A. Nr. 26 und 28 über je 10090 1M und B. Nr. 45 über 500
Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert.
Grei fswald, den 25. Juni 1892.
Der Landrath: Graf Behr.
20681 Bekanntmachung.
Am heutigen Tage wurden die nachstehend be⸗ zeichneten Nummern der vierprocentigen Anleihe des Kreises Inowrazlaw gezogen und zwar:
Anleihe aus dem Jahre 1882: Buchstabe A. je über 1000 M NR. 7 210 217 274 398 301 316 323 328 352 426 430 433 468 490. Buchstabe KE. je über 500 ( Nr. 33 60 74 87 108 168 246 283 311 447 478 489 572 590 616 666 719 748
792 799. . Buchstabe G. je über 200 4. Nr. 34 69 119 126 143 181 197 213 2262 264 276 301 323 356 376 381 407 429 442. Anleihe aus dem Jahre 1884: Buchstabe A. je über 1060 M Nr. 96 111. Buchstabe H. je über 500 S Nr. 75 92 93. Buchstabe O. je über 200 M Nr. 156 160 189. Diese 65 Anleihescheine werden hiermit ge⸗ kündigt und zwar zur Rückzahlung zum 30. De⸗ zember 1892. Es wird ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör bei einer der 3 Einlösestellen, nämlich: I) der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt a. M. und Berlin, 2) der Bankeommandite M. Friedlaender, . Beck C C. in Bromberg, 3) der Kreis-Communalkafse Inomrazlaw entgegenzunehmen. Die Verzinsung endet mit dem Ablauf des Kalenderjahres 1892. Aus früheren Verloosungen sind noch ein⸗ zulösen: Kreis⸗Obligationen des Kreises Inowrazlaw. Litt. B. je über 750 S (250 Thaler) Nr. 387 459 461 463 464 465 466 467 468 470 471 473 474 476 477 479 480 481 483 484 485 487. itt. D. je über 150 M (50 Thaler) Nr. 9 418 419 420 421 422 423. Deren Verzinsung hörte am 30. Juni 1882 auf. Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw aus der Verloosung vom 23. Juni 1885. Buchstabe C. je über 200 S Nr. 109 111 177 199 304 321 325 393 40. Verloosung vom 25. Juni 1886. Buchstabe B. Nr. 6. Buchstabe C. Nr. 196. Verloosung vom 23. Buchstabe A. Nr. 25 382. Verloosung vom 13. Buchstabe X. Nr. 277. Buchstabe C. Nr. 8. Verloosung vom 19. Juni 1890. Buchstabe A. Nr. 124 376 389. Buchstabe B. Nr. 136 150. . Buchstabe G. Nr. 21 83 105 131 196 223. Verloosung vom 19. Juni 1891. Buchstabe B. Nr. 29. Buchstabe C. Nr. 134. Die Verzinsung hörte mit dem Schluß der Ka⸗ lenderjahre 1885, 1886, 1887, 1888, 1890 und 1891 auf. Inowrazlaw, den 25. Juni 1892. Die Verwaltungs⸗Commission.
Losss! 5 0, Gold⸗A1nleihe der Argentinischen Republik von 14887.
Die Regierung der Argentinischen Republik hat die für die Einlösung der am 1. Juli 1892 fälligen Zinscoupons und gezogenen Obli⸗ gationen der 5 ο Argentinischen Gold⸗Anleihe von 1887 erforderlichen Mittel nicht in Baar, sondern durch einen gleichen Nennwerth in Bonds der 6 do fundirten Zoll⸗Anleihe von 1891 zur Ver⸗ fügung gestellt. ir stellen es den Besitzern von Coupons oder eloosten Obligationen der vorbezeichneten Anleihe 6. für den jetzt fälligen Betrag den gleichen Nenn⸗ werth in Obligationen der Ce fundirten Zoll⸗ Anleihe von 1891 bezw. in Theilcertificaten der⸗ selben in Empfang zu nehmen. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, im Juni 1892. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Norddeutsche Bank in Hamburg. M. A. von Rothschild C Söhne.
Juni 1887.
Juni 1888.
Buchfstabe . Nr. 74 bs 787 über 2000 Mark.
1 behufs Tilgung am 1. Oktober 1892 olgende Nummern gezogen worden:
304 315 348 über je 600 „, Litt. E. 27 über 300 ,
Sal. Oppenheim jum. E Co.
.
ü
3
—
e,,
me , e, , , , ,
8 ö. 1 k 3 8 ö 3 . . n
a, e, n . ,, . .
,n, , .
we, , , ,
266
83
,
2 8 d
e e, ==, , ,,
= — — 66 0