ü
ittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumel⸗
den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 9. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes dor pf Dr. ‚ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehüũlfe.
IT I976 Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Dr. A. Berthold, als Testa⸗ mentsvollstrecker der Wr. Clementine Baer, geb. Rosenthal, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ Loserklärung des von der Firma A. Belmonte * Sohn am 1. Mai 1889 ausgestellten Depotscheins über Fl. 2800 Kaschau⸗Oderberger 40,0 Silber⸗ Prioritãten. .
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens
in dem auf Freitag, den 18. November 1892, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst . Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 9. Februar 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für gef m gen. (gez. Tesdorpf Dr. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
T3785] Aufgebot.
Die 1 vertreten durch ihren Director Rudolf Lange, dieser ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des Depotscheins der Norddeutschen Bank in Hamburg Nr. 3745, lautend über einen bei der genannten Bank seitens der Antragstellerin depo⸗ nirten verschlossenen Kasten.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor—⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Dezember 1892, Nachmittags L Ühr, anberaumten Auf— gebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 5. März 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Aufgebot.
II7544
Die Ehefrau des Gästwirths und Halbhöfners Heinrich Kregel in Nindorf, Catharina, geb. Barg⸗ frede, daselbst, hat das Aufgebot des Quittungs— buches der Sparkasse des Fleckens Rotenburg Nr. 560 über eine Einlage von 940 6 55 , einschließlich Zinsen pro 1891, lautend auf den Namen des Voll⸗ höfners Harm Bargfrede in Wittorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1893, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rotenburg i. H., den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
14740 Aufgebot.
Der Holzpantoffelmacher Georg Edmund ti Döppner in Altona, vertreten durch den hiesig Rechtsanwalt Dr. Stade, hat das Aufgebot beantrag zur Kraftloserklärung des Contrabuches der Ham— burger Sparkasse von 1827, District VIII. Nr. 3466, bezeichnet Friedrich Döppner “).
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. De⸗ zember 1892, Nachmittags I Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Hamburg, den 9. April 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehil
20909 Aufgebot.
Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarr⸗ gemeinde zu Veert bei Geldern hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren g genen Sparkassen⸗ bücher Nr. I und 22 vom Jahre 1882 stadti⸗ schen Sparkasse zu Bochum beantragt.
Ersteres (Nr. 21), ausgestellt für die Pfarrkirche Veerdt, verhielt sich am 6. Januar 1882 über eine Einlage von 3630 , und am Schluß des Jahres 1891 über einen Bestand von 5563 6 9 5. Das andere (Nr. 22), ausgestellt für den Pfarrfond Veerdt, verhielt sich am 6. Januar 1882 ül ̃ Einlage von 1800 ½ und am Schluß des Jahres 1891 über einen Bestand von 1761 M 83 5.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 34 an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Bücher anzumelden und letztere vor⸗ zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Bochum, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
166435 Aufgebot.
Die Banca Generale in Genua, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Prima⸗Wechsels Nr. 49 609 über S 3725,80, datirt vom 25. Oktober 1890, zahlbar drei Monate nach Sicht in Hamburg bei Conrad Hinrich Donner,
ezogen von F. Ferrari in Port Maurice auf Dilh. Happach C Co. in Malmoe, acceptirt von Letzteren.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefor⸗ dert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Ok⸗ tober 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. e,, den 1. Februar 1892. as Amtsgericht , Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
20908]
Der Büdner Heinrich Marten hat die Morti⸗ fication der im Grund und Hypothenbuch seiner Büdnerei Nr. IX. zu Kl. Krams Fol. 6 und Fol. 7 für den Büdner Marten Nr. IX. zu Kl. Krams mit 40,0 verzinslich eingetragenen Kapitalforderungen von je 600 M in zulässiger Weise beantragt. Es werden mithin alle J, . welche aus den vor⸗ aufgeführten Intabulaten Ansprüche erheben wollen, hiedurch geladen, solche Ansprüche in dem auf den 14. September 1892, Vorm. 11 Uhr, ange⸗ setzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die eingetragenen Rechte für erloschen erklärt werden.
Ludwigslust, den 27. Juni 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Ka ven, als Gerichtsschreiber
6096 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Besitzer Albert Schulz gehörigen Grundstücks Sugnienen Nr. 9 stehen:
a. Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Anna Huhn'schen Erbrecesse vom 21. Mai 1840 ef. den 23. Ok⸗ tober 1840 für die drei Geschwister Justina, Johann und Anna Huhn 190 Thaler 1 Sgr. 2 4 — 570 M 127 3 Muttererbtheil, sowie 3 Aus⸗ stattungen zufolge Verfügung vom 9g. April 1845,
Abtheilung III. Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 8. April 1345 für den Wirth Valentin Wichert in Sonnenfeld 400 Thaler — 1200 Darlehn zufolge Verfügung vom 9. April 1845
eingetragen. Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, Ge⸗ schwister Justina, Johann und Anna Huhn und Valentin Wichert aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1892, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Mehlsack, den 11. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
(13295 Aufgebot.
Der Rentner Wilhelm Krull hieselbst hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum an einem in hiesiger Stadt zwischen dem Zollplatze und der Krull'schen Brauerei gelegenen, nördlich an das Kammergut grenzenden und auf der zum Aufgebotsantrage über⸗ reichten Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben bghiedc umschriebenen Terrain zu 9a 15 4m erworben hat.
Auf Antrag des ꝛc. Krull werden alle diejenigen, welche an dem fraglichen bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Terrain Rechte zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 13. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnẽtem Gerichte anberaumten Termine anzumelden.
Nach Ablauf dieser Anmeldefrist soll der ꝛc. Krull als Eigenthümer des betreffenden Terrains im Grund⸗ buche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das fragliche Terrain erworben hat, nicht mehr geltend machen.
Königslutter, den 20. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal.
20904 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Theley wird der Jakob Boeffel, früher in Theley, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort, zu dem am 14. September 1892, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine öffentlich vor⸗ geladen. um über das Eigenthum an den in Artike Nr. 680 der Grundsteuermutterrolle von Theley ein⸗ getragenen Grundgütern vernommen zu werden.
Tholey, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung für Grundbuchsachen.
20907] Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikbesitzers Friedrich Gebauer zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Guth ebenda, werden behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für das in der Gemarkung Char⸗ lottenburg an der Straße 8 belegene, Kartenblatt 5 Parcelle Nr. 2269/ 218 in den vorläufigen Fort⸗ schreibungsverhandlungen bezeichnete 3 a 25 am große Grundstück, welches bisher Theil eines öffent⸗ lichen Weges war und jetzt als Hofraum dient, alle diejenigen, welche das Eigenthum des vorbezeichneten Grundstücks beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 21. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das bezeichnete Grundstück aus— geschlossen werden.
Charlottenburg, den 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Freyh an.
(20423
Nachdem der Graf Victor von Voß mit landes⸗ und lehnsherrlicher Einwilligung sein im Amte Stavenhagen belegenes Lehngut Schorssow C. p. Carlshof berkauft kat, werden auf den Antrag des⸗ selben alle diejenigen, welche an das verkaufte Lehn⸗ gut Schorssow C. p. Carlshof und dessen Zubehö⸗ rungen aus einem Lehn⸗, Fideicommiß⸗ Jlãker Retractẽ ; Revocations⸗ , Reunions⸗, heli re, Agnations⸗ und Successions⸗Rechte, oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde, jetzt oder künftig Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit geladen, in dem zur Profitirung solcher Rechte auf
den 29. September d. J.
veremtorisch anberaumten Termine, Morgens zur ge⸗ wöhnlichen Zeit, vor dem unterzeichneten Justiz⸗ Ministerium, nach Abends vorher gebührend ge⸗ schehener Meldung, in Person oder 3 gehõrig 56
Aufgebetstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, i timirte Anwälte zu erscheinen, ihre vermeinten
sprüche rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu inigen, auch wegen deren Aus⸗ übung und Geltendmachung fig bestimmt, unum⸗ wunden und ohne allen Vorbehalt oder Fefe es zu erklären, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren gar nicht, oder nicht vorschrifts⸗ mäßig angegebenen Rechten sofort präcludiret, und damit auf immer, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens, werden abgewiesen werden. Schwerin, am 21. Juni 1892.
86. 6 Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz ·Ministerium. Im Auftrage: Mühlenbruch.
20906 Proclama.
Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Otto Müller und der Ehefrau des Handelsgärtners Adolf Just, Elise, geborene Müller, zu Aschersleben wird der Ziegelbrenner Gustax Müller, geboren am 1. März 1833 zu Salbke, zuletzt in Aschersleben wohnhaft, welcher sich im Jahre 1881 von hier entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. April 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt wird.
Aschersleben, den 24. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20983 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung der nachstehend genannten abwesenden Personen, welche seit länger als zwanzig Jahren weder selbst noch durch Andere über ihr Leben Nachricht gegeben und daher als verschollen zu gelten haben, nämlich:
I) des am 10. Dezember 1850 zu Freiberg ge⸗ borenen Schreibers Julius Eduard Freyer, welcher im November 1869 sich nach Leipzig gewendet, um dort Stellung zu suchen, und zu⸗ letzt von Eilenburg aus unterm 19. November 1869 Nachricht von sich gegeben hat,
es am 10. Januar 1845 zu Freiberg geborenen Dienstmädchens Ernestine Emilie Meutzner, welches seit dem 12. April 1868 ihren damaligen Dienst in Dresden heimlich verlassen hat und über dessen Leben und Aufenthalt seitdem eine Nachricht nicht zu erlangen gewesen ist, des zu Freibergsdorf am 16. Juli 1827 geborenen Heinrich Oswald Lange, welcher im Jahre 1857 nach Ostindien ausgewandert ist und seit mindestens Ende Februar des Jahres 1865 keine Nachricht von sich gegeben hat, zwar auf Antrag der Frau Clara, verehel. Leibner, geb.
Frever, in Freiberg.
2. des Dienstmanns Gottlob Wilhelm Meutzner, für sich und in Vollmacht der Henriette Auguste, verehel. Exner, geb. Meutzner, in Gruna, der Wilhelmine, verehel. Angermann, geb. Meutzner, in Lauban, und der Ernestine Wil⸗ helmine, verehel. Heinze, geb. Meutzner, in Dres den,
zu 3. der Juliane Antonie, verm. Thomas, geb. Lange, und des Werkmeisters Ludwig Clemens
Lange in Freiberg
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und
als Aufgebotstermin der 10. Januar 1893,
Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Es ergeht daher hiermit an die unter 1—3 genannten Verschollenen bez. an deren Erben die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter allhier zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die unter 1—3 genannten Verschollenen für kodt erklärt, auch deren etwaige unbekannte Erben für ausge⸗ schlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte an das hier verwaltete Vermögen der Verschollenen für verlustig erachtet werden werden, dieses Ver⸗ mögen vielmehr den sich legitimirenden Erben aus— geantwortet werden wird.
Freiberg, den 9. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Dr. Knaur.
20985 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver— storbenen Steindruckers Ernst Heinrich Wilhelm Bargstaedt, nämlich des Jacob Elias Rudolph Nie⸗ meier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. D. F. Weber, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 5. Mai 1892 verstorbenen Steindruckers Ernst Heinrich Wilhelm Bargstaedt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim— mungen des von dem genannten Erblasser am 20. September 1888 errichteten, am 19. Mai 1892 publicirten Testaments, sowie der Bestellung es Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im Testament eingeräumten Be— fugnissen, namentlich der Befugniß, die Erbmasse in Besitz zu nehmen, zu realistren und zu liqui—⸗ diren, alle Activa entgegenzunehmen und Passiva zu berichtigen, Grundstäcke, Hypothekpöste und Staatspapiere auf seinen alleinigen Consens um⸗ zuschreiben, verclausuliren und von Clauseln be⸗ freien zu lassen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, 8 Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 24. Juni 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
20905] Aufgebot.
Auf Antrag des Restgutsbesitzers Karl Wenske von Gimmel, welcher zum Pfleger des Nachlasses des am 26. April 1871 geborenen, am 24. November 1891 zu Gimmel, Kreis Wohlau, verstorbenen Arbeiters Robert Hermann Reinhold Schliebitz bestellt ist, auf Aufgebot der unbekannten Erben des ꝛc. Schliebitz werden alle diejenigen, welche glauben, Erbansprüche an den vorbezeichneten Nachlaß erheben zu können, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 29. April 1893, Vormittags 8 Uhr, bei
uns sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich spãäter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern ürfen. Winzig, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
2109131 Bekanntmachung.
Das Aufgebet der Nachlaßgläubiger des zu Pleß verstorbenen Amtsrichters a. D. Reimann ist beendet.
Pleß, den 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
L2lol I Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, hat das Königliche Amtsgericht zu Pleßz unterm 18. Juni 1892 für Recht 3
Das auf den Namen der Magd Josefa Paschek zu Lonkau ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 168514 der Kreis⸗Sparkasse zu Pletz wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
20940 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Rump ist durch Urtheil vom 23. Juni 1892 für Recht erkannt:
Das DJuittungebuch der Sparkasse der Stadt Hagen zu Hagen Nr. 265410, über eine Spareinlage von 260 6 lautend, welche bis zum 11. September 1891 259,70 M½ betrug, ausgefertigt für den Platz⸗ arbeiter Heinrich Rump zu Wehringhausen, wird für kraftlos erklärt.
Hagen, den 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20938 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 35. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg Nr. 15999 über 75,17 M, ausgefertigt für Anna Adling, für kraftlos erklärt worden.
Waldenburg, den 25. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20929 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 24. Juni 18932 ist die Hypo— thekenurkunde über: ; a. 1200 Thaler — 3600 M großelterliches Erb⸗ theil, . b. 1000 Thaler — 3000 M rückstãndige Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 11.22. März 1848 für die fünf Geschwister Kuppisch, Selma, Bruno, Martha, Meta und Olga zu Obsendorf in Abtheilung III. . ad a. unter Nr. la, ad b. unter Nr. Ib.
der verehelichten Gutsbesitzer Selma Görlitz, geborene Kuppisch, zu Obsendorf, dem Landwirth Bruno Kuppisch ebenda, der verehelichten Gutsbesitzer Martha Karge, geborene Kuppisch, zu Royn, dem Fräulein Meta Kuppisch zu Obsendorf, 5) dem Fräulein Olga Kuppisch ebenda gehörigen Grundstücks Nr. 53 Obsendorf, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 26. Juni 1851 und dem Vertrage vom 11.22. März 1843, für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
20933 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 18927 sind folgende Hrpotheken⸗ instrumente a. über die auf der Landung Meffersdorf Nr. 80 Abth. III. Nr. 2 für die Kinder des verstorbenen Freigärtners und Holzdrechslers Karl Traugot Finger Nr. 63 zu Bergstraß, nämlich Ernestine Henriette, Christiane Ernestine, Auguste Louise, Gustav Moritz, Friedrich Adolph
eingetragene Hypothek von 30 Thlr.,
b. über die auf der Häuslerstelle Nr. 7 Neidberg Abth. III. Nr. 8 und auf der Landung Nr. 133 Eckersdorf Abth. III. Nr. 6 für den Schneidermeister Karl Gottfried Weiner zu Vogelsdorf zur Gesammt⸗ haft eingetragene Hypothek von 600 (,
e. über die auf der Landung Eckersdorf Nr. 133 Abth. III. Nr. 3 und auf der Häuslerstelle Neid⸗ berg Nr. 7 Abth. III. Nr. 7 für den Schneider⸗ meister Karl Gottfried Weiner zu Vogelsdorf zur Gesammthaft eingetragene Hypothek von 1200 ,
d. über die auf dem Grundstück Ober⸗Gerlachs⸗ beim Nr. 165 Abth. III. Nr. 1 für die verehelichte Inlieger Kuhnt. Johanne Christiane Auguste, geb. Hartmann, zu Marklissa eingetragene Hypothek don 100 Thalern, ;
e. über die auf dem Grundstück Nieder- Linda Nr. 159 Abth. III. Nr. 2 für den Holzhändler Karl Gottlieb Ullrich zu Nieder⸗Linda eingetragene Hypothek von 150 Thlr.,
f. über die auf dem Grundstück Neu⸗Scheibe Nr. 32 Abth. III. Nr. 1 für den minorennen Richard Theodor Gustav Keller aus Hernsdorf ein⸗ getragene Hypothek von 100 Thalern,
g. über die auf dem Grundstück Eckersdorf Nr. 49 Abth. III. Nr. 4 für den Hausbesitzer Johann Ehrenfried Ellger in Neundorf eingetragene Hypothek von 125 Thalern,
h. über die auf dem Grundstück Hartmannsdorf Nr. 189 Abth. III. Rr. 1 für den Vorbesitzer Karl Gottlieb Elger eingetragene Hypothek von 100 Thlr.
für kraftlos erklärt worden.
Marklifssa, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
(20946
Durch Urtheil vom 17. Juni 1892 ist die Urkunde vom 7. Januar 1869 über die zu Gunsten des Goldarbeiters Wilhelm Müller zu Peine im Grund⸗ buche von Stederdorf Bd. J. Bl. 10 Abth. III. Nr. 8 eingetragene Bürgschafts hypothek von 600 Thlr. Courant für kraftlos erklart.
Meinersen, den 2. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. Juni
M 152.
1. Natersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 6.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3weite Beilage
Oeffentlicher Anzeiger.
1892.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts ⸗Genossenschaften.
S8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwãlten.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 21005
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mai 1892 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Klein Mangelsdorf Band J. Blatt Nr. 8 Ab- theilung III. unter Nr. 10a. auf Grund des Guts— abtretungs⸗ und Auszugsvertrages vom 14. Juni 1849 für Johann Berend Berg und dessen Ehefrau Catharine Marie, geb. Schulz, eingetragenen 50 Thlr. — 150 6 wird für kraftlos erklätt und werden die Kosten des Verfahrens dem Schulzen August Riecke in Klein. Mangelsdorf auferlegt.
Von Rechts Wegen. (gez) Peters. Jerichow, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
20642) Im Namen des Königs?! Verkündet am 24. Mai 1892.
Auf den Antrag des Handelsmanns Johann Mütherig, früher zu Münster, jetzt zu Hiddingsel wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Amtsrichter Rintelen für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch
von Velmede Band 5. Blatt 27 in Abtheilung 1II.
unter Nr. 4 eingetragene und von dort nach Band 9 Blatt 9 des Grundbuchs von Velmede übertragene Post von 114 Thalern Darlehn, eingetragen für den Caspar Anton Schulte zu Meschede und abgetreten durch Verhandlung vom 25. Juni 1864 an die Vicarie St. Annae et Josephi zu Meschede, wird
für kraftlos erklärt.
L21014 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Massow vom 23. Juni 1892 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Neuendorf Band J. Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 5 für die Dorothea Louise Wilhelmine Hoefs auf Grund der Obligation vom 8. November 1845 ein⸗ getragenen 33 Thaler 10 Sgr. gleich 100 , welche Post am 23. Oktober 1889 auf den nach dem Grund⸗ buche von Neuendorf Band J. Blatt Nr. 35 über⸗ tragenen Acker zur Mithaft übertragen und dort in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Mafssow, den 25. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20947
Durch Urtheil vom 17. Juni 1892 ist die Urkunde rom 16. September 1868 über die im Grundbuch von Flettmar Bd. II. Bl. 69 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau Brakenhoff, Friederike, geb. Alpers, zu Flettmar eingetragene Hypothek von 350 Thlr. Courant für kraftlos erklärt.
Meinersen, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20936 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das über die auf dem Grundstück Scharzig Nr. 5 in Abth. III. Nr. XIII. für den Eigenthümer Matthaeus Jesionek zu Scharzig eingetragene, mit 5 oo verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thaler, aus der notariellen Schuldurkunde vom 30. Mai 1855 und dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 9. Juni 1855 gebildete Hvypotheken⸗Document für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20927 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Brieg vom 22. Juni 1892 sind folgende Hypothekenurkunden:
1I)Iüber die auf dem dem Webermeister Karl Morawe und seiner Ehefrau Karoline gehörigen Grundstück Nr. 2 Baruthe, Kreis Brieg, Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für den Auszügler Karl Kiuntke zu Baruthe auf Grund des Vertrages vom 11. Ja⸗ nuar 1877 am 3. Februar 1877 eingetragenen 900 S Kaufgeld, zu 5d, verzinslich,
2) über die auf dem dem Gärtner Wilhelm Herfert zu Conradswaldau gehörigen Grundstück Nr. 5 Conradswaldau Abtheilung III. Nr. 6 für den Einwohner Johann Gottfried Zeise eingetragene Ausstattung von 10 Thlr. — 30 ,
3) über nachstehende auf dem der . Scholz, geb. Geppert, jetzt verehel. Kolsch zu Breslau er en Grundstück Nr. 13 Briesen eingetragene
osten:
a. Abtheilung 1II. Nr. 3 276 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbegelder für die Johann Gottlieb Klinner'schen vier minorennen Kinder Namens Anna Rosina, Johanne Eleonore Christiane, Johanne Louise und Karoline Wilhelmine, Geschwister Klinner,
b. Abtheilung III. Nr. 4 265 Thlr. Darlehn aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vo 19. Juni 1852 nebst 5 o/ Zinsen, Schäden und Kosten, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung für ie. Sauer Johann Klinner'sche Deposital ˖Masse von Briesen,
diese Posten sind theils durch Erbgang theils durch Abtretung und zwar die Post von 256 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. auf die verwittwete Schmiedemeister Johanna Loöuise Keller, geb. Klinner, zu Böhmisch⸗ dorf und die Post von 265 Thlr. auf die verehel. Freistellenbesitzerin Johanng Eleonore Christiane eln geb. Klinner, in Rosenhain, Kreis Ohlau, übergegangen,
4 über die auf dem den Gärtner Gottlieb und Rosina Kuka'schen Eheleuten zu Carlsmarkt gehörigen
Grundstück Nr. 1a Carlsmarkt Abtheilung II Nr. 2 aus dem Contract vom 19. Dezember 1850 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 573 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf., wovon:
a. 200 Thlr. der Rosina Kuka,
b. 200 Thlr. der Maria Kuka,
c. 173 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. dem Gottlieb Kuka überwiesen sind, nebst 5 oο Zinsen von da ab, wo die Geschwister Kuka nicht mehr im Hause des Be— sitzers sind, .
5) über die auf dem dem Lehrer Karl Scholz und dessen Ehefrau Susanna Scholz zu Zindel gehörigen Grundstück Nr. 2b Carlsmarkt Abtheilung III. Nr. JL eingetragenen 250 Thlr. Kaufgeld und zwar 90 Thlr. für den Verkäufer Georg Schemmel und dessen Ehefrau Rosina, 80 Thlr. für Friedrich Schemmel und 80 Thlr. für Daniel Schemmel,
6) über die auf dem den Neuhäusler Daniel und Rosina Hentschel'schen Eheleuten zu Klein⸗Leubusch gehörigen Grundstück Nr. 26 Klein⸗Leubusch Ab. tbeilung 1II. Nr. 16 für den Tagearbeiter Karl Pfeiffer zu Klein⸗Leubusch eingetragenen 95 Thlr. 30 Sgr. 5 Pf. nebst 5 9½ο Zinsen seit dem 3. Ok⸗ tober 1869 und 3 Thlr. 5 Sgr. Kosten,
für kraftlos erklärt worden.
Brieg, den 24. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
206535 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kaukehmen vom 11. Juni 1892 sind die Hypotheken- dokumente über folgende im Grundbuche von Groß⸗ Lappienen Band J. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 5 und 6 eingetragene Posten: ö 911 S 20 3 nebst Go/o Zinsen seit dem 19. September 1877 Forderung des Kaufmanns F. Sommer in Tilsit aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 29. September 1377 4 46 50 und 7 6 50 3 Kosten für denselben auf Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 10. am 16. Ok—⸗ tober 1877, Nr. 600 S½ nebst 600 Zinsen vom 17. Ja⸗ nuar 1878 S S 50 Protestkosten und Provision, 28 ½ 40 * außergerichtliche Kosten, 6 S6 70 3 Eintragungẽkosten, 8 S 50 * Exekutionskosten, Sa. 652 6 16 F für den Kaufmann F. Sommer in Tilsit eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 31. Januar nebst Requisition des Prozeßrichters vom 6. Fe— bruar am 11. Februar 1878, für kraftlos erklärt. Kaukehmen, den 12. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
20668 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Seelig Perl zu Preiskretscham erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham am 22. Juni 1892 durch den Amts— richter Paetz für Recht:
1) Dem Sohne des Wirthschaftsinspectors Robert Ertel, namens Karl Ertel — unbekannten Aufent⸗ halts — werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 372 S und 338 3 Kaufgelderrest — eingetragen für den Wirthschaftsinspector Robert Ertel zu Peiskretscham oder dessen Rechtsnachfolger in Abtheilung III. Nr. 74 des Grundbuchs des dem Kaufmann Seelig Perl gehörigen Grundstücks Peiskretscham 377 aus dem Zuschlagsbescheide vom J. Dezember 1880 und der Kaufgelderbelegung vom 24. Februar 1881 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Robert Ertel werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
37 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Seelig Kö
getz.
Im Namen des Königs! Verkündet den 21. Juni 1892. Dals ki, für den Gerichtsschreiber. ; In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenurkunden bezw. Posten erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Crone a. Brahe durch den Amtsrichter Grebel für Recht: .
1) Das Document über die auf dem Grundstück des Kaufmanns Jonathan Michelsohn zu Crone a. Brahe Blatt 264 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Geschwister Pietrowéki Peter Eduard und Johann Ludwig eingetragene 27 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen, bestehend aus mmer Ausferh ö. ö 3. Mai einer Ausfertigung des Erbrecesses vom . 1850 und der Ingrossationsnote vom 24. Mai 1851 wird für kraftlos erklärt.
2) Das Document über 1000 S. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für die Wittwe Eleonore Raguse, k Fenske, in Bromberg in Abtheilung III. tr. 8 des Grundbuches von Monkowarsk Nr. 58, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. März 1890 und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. März 1888 wird für kraftlos erklärt.
3) Die 3 Geschwister Kurzunska Eva, Anna und Marianna und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuch von Schanzendorf Blatt 30 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen je 20 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. Vatererb⸗ theil, welche Zinsen und Naturalprästationen und die in dem Grundbuch desselben Grundstückes in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen je 53 Thlr. 16 Sgr. 12 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen aus⸗ geschlossen. Das Dokument über die erstere dieser!
20678
Posten, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb— . 22. Oftober 1855 ö ö. recesses vom 3 Mãr 1855 mit der Ingrossa—⸗ tionsnote vom 11. September 1856 wird für kraftlos
erklãrt —
4 Die Friedrich und Amalie Gatzmer⸗Venske'schen Eheleute zu Bromberg und deren etwaige Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuchblatt von Buschkowo Blatt 74 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 170 Thaler Restkaufgeld nebst Zinsen ausgeschlossen. Das über diese Post gebildete Document, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufcontractes vom 22. Juni 1867 und der Ingrossationsnote vom 16. September 1868 wird für kraftlos erklärt.
8), Der Johann Rybarezvk und dessen etwaige Rechtsnachfolger, sowie die Salarienkasse des vor— maligen Kreisgerichts zu Bromberg werden mit ihten Ansprüchen auf die in den Grundbuchblättern von Diedzinnek Nr. 2, 5 und 8 in Abtheilung III. unter Nr. 6 bezw. 8 bezw. J eingetragenen 38 Thaler A Silbergroschen 10 Pfennige Vatererbtheil nebst Zinsen, welche von der genannten Salarienkasse mit Arrest belegt sind, ausgeschlossen. Das über diese Post gebildete Document, bestehend aus der be⸗ glaubigten Abschrift des Erbvergleiches vom 16. April 1849 und den Hypothekenbuchauszügen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Last.
20939 ö . Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1892 ist
die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von
Burbach Band III. Blatt 27 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 600 ½ Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 13. Juli 1847 sammt 5 oso Zinsen und Kosten für die Geschwister Sophie, Ernestine, Margarethe Johannette Fey in Siegen und cedirt mit allen Rechten am 5. Oktober 1852 der Wittwe Dr. med. Brasse zu Siegen, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Burbach.
20945 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden:
a. das Document über die im Grundbuch von Magdeburg Band 36 Blatt 2137 Abthl. III. Nr. Ha L und 3—10 für die neun Erben bezw. Erbeserben des am 19. November 1871 ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Christian Grabau zu Magdeburg aus dem am 20. Oktober 1858 bestä⸗ tigten Erbrezeß eingetragenen 9000 Thaler rück— ständige Erbgelder,
. das Document über die im Grundbuch von Ocht⸗ mersleben Band 3 Art. 135 Abthl. III. Nr. 1 eingetragenen 2000 Thaler Courant nebst Na⸗ tural⸗Ausstattung, Einbringen der Braut des Besitzers, Johanne Elisabeth Lippelt aus der Ehestiftung vom 26. Oktober 1839,
„ das Document über die im Grundbuch von Hohendodeleben Band 1 Blatt 39 Abthl. III. Nr. 7 eingetragenen 300 Thaler nebst Ausstat⸗ tung und Nr. 38 eingetragenen 24 Thaler Ein⸗ gebrachtes für Katharine Elisabeth Höpfner aus dem Ehe⸗ und Erbfolgevertrage vom 25. No⸗ vember 1839
für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
20937 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1892 sind:
I) die Inhaber der auf Schmiegel Nr. 276 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Helene Schuster eingetra⸗ genen 90 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. zu 5 G verzinslichen Darlehnsforderung,
2) die Inhaber der auf Barchlin Nr. 7 Abthei⸗ lung 11I. Nr. 7 für Valentin Bialas eingetragenen 12 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Kaufgelderforderung
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen, 13. Novem berlS54
3) das Hypothekendocument vom 4 Januar 555 — * — * . 6 2 über 58 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. zu 5 verzinsliche
Erbegelder des Fran; Bota, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. I des Grundbuchs von Machein Nr. Il, für kraftlos erklärt. Schmiegel, den 18. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
20935 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1892. Helmchen, Actuar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund- stücks Krzeszkowice Blatt Nr. 15 (früher 15 A)] Wirths Wojsiech Rytlak zu Ottorowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Brisnik für Recht:
Das über die im Grundbuche von Krzeszkowice Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1 für den Thomas Blaszyk eingetragene, auch auf die Trennstücke Krzeszkowice Nr. 53 u. 54 übertragene Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thalern — 300 M (Rest von 225 Thalern) gebildete Hypothekendocument, welches aus dem Hypothekenrecognitionsscheine und dem In⸗ grossationsvermerk vom 4. Oktober 1850 bestand und mit einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver—⸗ trages vom 25. Juni 1849 verbunden war, wird für -kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Von Rechts Wegen. Brisnik, i. V.
20944) Im Namen des sönigs! Verkündet am 25. Juni 1892. Micha lek, Actuar, als Zerichtsschreiber.
In der Malak'schen Aufgeben issache F. 12/91 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
1) Das Sparkassen⸗(Quittungs⸗ Buch der Volks⸗ bank in Znin, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 375.946, über 4000 , ausgefertigt für den Wirth Lucas Malak in Kaczkowo, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Wirth Lucas Malak zu tragen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1892. Due ball, Gerichtsschreiber.
In der Valentin Witezak'schen Aufgebotssache — FE. 4 de 92 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu n durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
. Der Gutsbesitzer Woydt in Slembowo bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 25 Thalern, eingetragen für ersteren in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Va⸗ lentin Witezak in Slembowo gehörigen Grundstücks Slembowo Band J. Blatt 4 aus dem Vergleiche vom 25. Oktober 1839 zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1839, ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Valentin Witezak auferlegt.
Dr. Lindau.
20934
20941 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Schulte ist durch Urtheil vom 24. Juni 1892 für Recht erkannt: Die Berechtigten aus der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenpost: ; ein Antheil an einer Abfindung von 20 Thalern nebst 4 69 Zinsen auf Grund des Vergleiches vom 13. Januar 1847 für den damals minder⸗ jährigen Friedrich Meyer, Sohn des Friedrich Wilhelm Meyer jr., eingetragen im Grundbuche von Ende Band IJ. Blatt 25 Abthl. III. unter Nr. 6 auf den gegenwärtig dem Landwirth Friedrich Wilhelm Heinrich Schulte zu Ende 2 gehörigen Grundstucken, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen. Hagen, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
21012
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1892 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Band II. Blatt 19 des Grund⸗ buches der Häuser von Hornburg in Abtheilung III. Nr. 7 aus Schuldurkunde vom 1. Oktober 1873 für den Kossathen Christian Niebel zu Hoppenstedt ein⸗ getragene Hypothek von 100 Thlr. nebst 5 oo jähr⸗ licher Zinsen ausgeschlossen.
Ferner ist durch dasselbe Ausschlußurtheil das Hypothekendocument, welches über die in Band 6 Blatt 7 des Grundbuchs der Häuser von Hornburg in Abtheilung III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 8. Februar 1872 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. zu 5 Oιο jährlich verzinslich — durch Cession auf die Wittwe Dorothea Herling geb. Lüders, in Osterode übergegangen — gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Osterwieck, den 24. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20943) Im Namen des Königs?! Verkündet am 25. Juni 1892. Michalek, Actuar, als Gerichtsschreiber.
In der Smorowskisschen Aufgebotssache F. 6/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
1) die Rechtsnachfolger des am 28. Oktober 1869 verstorbenen Bäckers Franz Hoffmann aus Znin werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 150 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 15. März 1856 auf dem dem Ackerbürger Ignatz Smorowski in Znin gehörigen Grundstuͤcke Inin Nr. 53 in Abtheilung III. Nr. 1 für Franz Hoff⸗ mann eingetragen, welche Post zufolge Verfügung vom 28. März 1856 auf Znin 217 intabulirt und mit diesem Grundstücke bei Zuschreibung desselben zu Znin Nr. 53 auf letzteres zufolge Verfügung vom 17. April 1867 übertragen ist, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Ignatz Smorowski zu tragen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1892. Dueball, Gerichtsschreiber. In der Johann Wozniak'schen Aufgebotssache — F. 25/91 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu , n durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht: J. Die Wilhelmine Wirth, geborene Henke, bezw. deren Rechtsnachfolger und die Wilhelmine und Susanne Grieß bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Resthypothekenpost von 53 Thlr. 3 Sgr. 357 Pf., eingetragen für diese in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Wozniak ehörigen Grundstücks Swichowo Nr. 5 aus dem ae n, vom 6. August 1838 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1839, an,
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Eigenthümer Johann Wozniak zur Last. Dr. Lindau.
20931]