TEGdM Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 2 Tage ist die
othekenurkunde über das im Grundbuche von
Sommerfeld Band J. Blatt Nr. 9 in 1 II.. Nr. 1 für den lm. und Hospitalvorsteher ft Pahlke in Friedland auf Grund der Schuhbschri vom 1. Juli ĩS43 eingetragene Darlehn von 50 Thalern in pr. füingendem Courant für kraftlos erklãrt worden.
Domnau, den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
30 m Namen des Königs! k 2. am 18. Juni 1892. Wessel, Gerichtsschreiber. :
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Eyvpinger und seiner Ehefrau Julianne Eppinger in Schalken⸗ dorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode 84 durch den Gerichts⸗-Assessor Schlief für 3 3
J. Die unbekannten Berechtigten der auf Bogun⸗ schoewen Nr. 14 in Abth. III. unter Nr. 1 für den Brauer Johann Carl Wagner aus Osterode auf Grund der Cession vom 13. Ja- nuar 1835 eingetragenen Darlehnsforderung von 333 Thlr. 10 Sgr.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese
Post ausgeschlossen. ö
II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Schlief.
[20928 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die im heutigen Aufgebotstermine nicht er— schienenen etwaigen Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Köben Gärten Nr. 3 in Abtheilung III. Rr. 13 für die 4 Kinder des zu Köben verstorhenen Kaufmanns Gottlieb Täuber eingetragenen Dar⸗ lebensforderung von 800 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Steinau a. O., den 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
L20932 Im Namen des Königs!
In der Mieczyslaus v. Rogalinski'schen Auf— gebotssache — F. 26 de 91 — erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amts⸗ richter Dr. Lindau für Recht:
1) Der Johann Gorniak und der Stanislaus Gorniak bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hyvpothekenpost von 19 Thalern 1 Sgr. 470 Pf. und zwar Johann Gorniak beiw. dessen Rechtsnach⸗ folger in Höhe von 13 Thalern, der Stanis⸗ laus Gorniak bezw. dessen Rechtsnachfolger in Höhe von 6 Thalern 1 Sgr. 4/10 Pf., einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. 21 des dem Rittergutsbesitzer Mieczpslaus von Rogalinski gehörigen Rittergutes Cerekwica, ausge⸗ schlossen. .
27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Dr. Lindau.
81 Oeffentliche Zuftellung.
In der Ehescheidungssache des Arbeiters Karl Friedrich Wilhelm Werner zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Hirsch hier, gegen seine Ehefrau Johanne Luise Werner, geb. Möhrke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, wird die Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 8. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juni 1892.
Funke, Gerichtsschreiber dandgerichts J. Civilkammer 22.
I20922 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria, geb. Pennartz, Arbeits frau zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Oster daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Michael Müller, früher Dienstknecht zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die am 14. Oktober 1876 zwischen Par⸗ teien geschlossene Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
stellen. 3 dieser A
Landgerichts.
(20915 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Curatel über das außereheliche Kind der ledigen Näherin Margaretha Fleischmann, Namens Kordula, vertreten durch den Vormund Valentin Dietz, verheiratheter Weber in Enchenreuth und der Kindsmutter Margaretha Fleischmann, ledige Näherin in Enchenreuth, Klagspartei, gegen der ledigen großjährigen Weber Johann Feulner von Enchenreuth, z. It. in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelichem Beischlafe, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts Stadtsteinach vom Montag, den 19. Dezember 1892, Vormittags J Uhr, Sitzungssaal, geladen.
Klagspartei wird beantragen, Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach wolle erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, zu dem am 25. Fe⸗ bruar 1592 von Margaretha Fleischmann in Enchen⸗ reuth außerehelich geborenen Kinde, welches den Namen
Kordula erhielt, anzuerkennen und demselben das ge⸗
es
zuzahlen, dann das seinerzeitige Schulgeld. und die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre erkranken eder sterben sollte; . fünfundzwanzig Mark Tauf⸗ und Kindbett⸗ osten; 9 ** LX. endlich fünf Mark persõnliche Entschãdigung für Defloration zu bezahlen; V. der Beklagte hat sãmmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. die ausgelegten zu erstatten; VI. das Urtheil wird in dem gesetzlich zulässigen Maße für vorläufig vollstreckbar erklärt. Stadtsteinach, den 28. Juni 1392. Gerichtsschreiberei des Lgl. Amtsgerichts. ( . S.) Huß, Kgl. Secretär.
(20910 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Glaser zu Bünde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ley zu Deynkausen, klagt gegen den Böttcher Carl Nolting, unbekannten Aufenthalts, aus dem Kauf eines Anzuges und Ueberziehers, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 M nebst 6 oso Zinsen seit dem 29. Oktober 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Deynhausen auf den 19. Seytember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oenhnhausen, den 28. Juni 1892.
el hau sen, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21004 Oeffentliche Zustellung. Der Philipp Traben jr., früher Geschäftsführer, jetzt Kaufmann, zu Maven, als Cessionar des Josef Kkee, Maljfabrikant, zu Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff IJ. zu Koblenz, klagt gegen den Wilhelm Nagel, Bierbrauer, früher in Mayen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel mit dem Antrage, dem Kläger aus dem Urtheile hiesiger Stelle vom 17. Dezember 1880 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 27. Janugr 1881 gegen den Beklagten für den Betrag von 271,59 nekst 6 o Zinsen vom 25. April 1887 ab die Voll⸗ streckungsklausel ertheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen zu wollen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 26. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser d uszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 25. Juni 1892. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
gericht
20984 Oeffentliche Zuftellung.
Der Juwelenhändler A. Slomewsky in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Hofrath Ackermann und Dr. Teeplitz in Dresden als Prozeß⸗ bevollmächtigte, klagt gegen die Kaufmannsehefrau Margarethe Dimpfel, früher in Oberlöhsnitz bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von der Beklagten acceptirten, von dem Kläger ausge—⸗ stellten Wechsel vom 15. Mai 1891, zahlbar an Oktober 1891 über 200 6, und dem Proteste
n 3. Oktober 1891, sowie aus dem, in dem Briefe
26. Februar 1892 ausgesprochenen Schuld anerkenntnisse und Zahlungsversprechen, mit dem rage, Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem
200 6 nebst 600 Zinsen seit dem 3. Okto⸗
6 90 3 Wechselunkosten zu be⸗
as Urtheil für vorläufig vell⸗
zu erklären und ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 4. Cktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
X — 2
Kö 2. zer FIH-Fs-KBre; Ber Gerichte chreiber
20462] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Enß zu Dirschau, treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Ortmann, früher in Dirschar Aufenthalts, aus Waarenka Jahren 1891, 1892, mit dem Antrage, den flagten zu verurtheilen, an ihn 99 4 71 3 nebst 6 09 Zinsen seit der Zustellung der Klage zu zahlen, ten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗
. 3 voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 23. Juni 1892.
Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20925 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Oswald Berger zu Landes vertreten durch den Justizrath Schulz dort, k gegen den Kaufmann Fritz Sturm aus Liebau, Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufgeldes für einen am 17. Februar 1891 gelieferten Reise koffer, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 17 6 nebst 5 0½ Zinsen seit 17. Februar 1891 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landes hut i. Schl. auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landeshut i. Schles., den 23. Juni 1892.
Kunzig, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20017 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Josef Steffen zu Kirchlinde, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Bremer,
9 seyn 1 la
*
3 1
e
— 1
wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf * lung der im Hypothekenbuche von Kirchlinde Bd. II. Bl. 437 unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Darlehnskapitale ad 1800 6 und 858 6 — 2658 nebft 5 o Zinsen seit 10. August 1888 bei Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstũck lur J. Nr. 1260 223 der Steuergemeinde Kirch- inde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20921] Oeffentliche Zustellung. Das Sattlerwaarengeschaft unter der Firma E. Eschrich C Cie in Straßburg i. Els. klagt gegen den Kummetmacher Soiturx, früher in Schiltigheim, zur Zeit unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen dem Beklagten von der Klägerin bis zum Mai laufenden Jahres käuflich ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 4 sammt Zinsen und Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeitẽ— erklärung des zu erlassenden Urtheils unter Vor— behalt . Rechte in Bezug anf ihre weiter gehen⸗ den Ansprüche für Waarenlieferung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltig⸗ heim auf den 10. Oktober 1892, BVormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lene, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
20986 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Oskar Scharnberger hier, Beth⸗ mannstraße Nr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Prs. Franz Caspari und Leopold Sternau hierselbst, klagt gegen den Kaufmann A. G. Bauer, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 207 46 90 3 nebst 6 ono Zinsen aus 86 MÆ 26 3 seit 2. März 1892, aus 6T iS 45 3 seit 1. Juni 1892, aus 56 ( seit 26. April 1892 und aus 4 6 25 3 seit Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J.. zu Frankfurt a. M. auf Samstag, den 17. September 1892, Vor⸗ mittags 5 Uhr, Zimmer 110. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tietz
— 3 5 1 . 1 12 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. LI.
(20024 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister G. Fuhrmann hier, Wadzeckstraße 17/18, klagt gegen den Arbeiter Georg Möller, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der Lieferung von Waaren im Jahre 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 30 M 60 3 nebst 50, 0 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage unter Auferlegung der Prozeß— kosten, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 150, auf den 27. September 1892, Vormittags EO Uhr, vor Herrn Amts⸗ richter Nieihe. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellong wird dieser Ausz der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1892.
Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 38.
20919 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirth Paul Kloppe in Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weydemann und Müller dafelbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Gast— wirths Carl Heinrich Blume⸗Gaus von Erfurt, nãmlich:
1) die Wittwe Louise Blume⸗Gaus in Mühl⸗
hausen i. Th.
den in unbekannter Abwesenheit
Lithographen Heinrich Blume Gaus,
den Mechaniker Carl Blume⸗Gaus in Frank⸗
furt a. M., Herderstraße Nr. 26,
die verehelichte Kaufmann Flora Kinhö
ne⸗Gaus, im Beistande
Ehemannes, des Kaufmanns Max Kinhöff
in Frankfurt a. M. und
die minderjährige Frieda Blume⸗Gaus in
Mühlhausen i. Th., vertreten durch ihren
Vormund, Richard Schrepper in Rudolstadt, wegen Schadensersatzes mit dem Antrage: die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 14545 — vpierzehntausend fünfhundert fünf und vierzig — Mark vorbehaltlich richterlicher Ermäßigung der Klagesumme, zu zahlen, und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten sub 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 2. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 25. Juni 1892.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20923
Die Ehefrau des Acke siefen, Franziska, geb. von Peter Josef Stommel zu Neunkirchen im Sieg⸗ kreise, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits dor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
20914
Die Ehefrau des Anstreichers August Huff. Emilie, geb. Roth, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren enannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem ntrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 4 Juni 1892.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20920
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Mechanikers Alois Dürren⸗ berger, Maria, geb. Warter, in Surburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. Oktober 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmt. ö
Der Landgerichts⸗Secretãr: (L. S. Hörkens.
2009857 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Seemann zu Remscheid und der Mathilde, geb. Natter⸗ müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. März 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20913 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Albert Cremer und Agnes Alwine, geb. Brandhoff, in Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 6. April 1892 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 25. Juni 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20912 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Juni 1892 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Studaturer Hermann Giebel und Elise, geb. Kluft, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 30. März 1892 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den 27. Juni 1892.
Mönn ig, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. e . / . r
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 21052
Freitag, den 1. Inli d. J., Vormittags 9 Üühr, wird auf dem Kasernenhofe in der Belle⸗ Alliance⸗Straße ein unbrauchbares Dienstpferd meist⸗ bietend verkauft.
1. Garde⸗ Dragoner Regiment
Königin von Großbritannien und Irland.
20404
Am Donnerstag, den 30. Juni d. Is. , Vormittags 10 Ühr, sollen die in der hiesigen Haupt⸗Werkstatt vorhandenen und bis zum 1. April 1893 sich voraussichtlich noch ansammelnden Coaks⸗ abfälle (ca. 120 006 kg) öffentlich nach Meistgebot versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in dem Bureau der unterzeichneten Haupt. Werkstatt zur Einsicht aus.
Tempelhof, den 25. Juni 1892.
Königliche k Bork.
20300 . Die Arbeiten und Lie rtsetzung der
re he,
in drei Loosen getheilt vergeben werden. Le umfaßt die Pflasterung der Rampen auf den Bahn⸗ höfen Hohenlimburg und Letmathe in einer Größe von rund 315 am, Loos 2 die Pflasterung der Rampen auf den Bahnhöfen Hemer und Menden in einer Größe von rund 391 4m, Loos 3 die Pflasterung der Rampen auf den Bahnhöfen Attendorn, Olpe und Rothemühle in einer Größe von rund 419 4m. Die maßgebenden Bedingungen liegen im technischen Bureau des Betriebsamtes hier während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen. Verdingshefte können gegen postfreie Einsendung von 50. von dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungsrath Klingner hier be⸗ zogen werden. Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröff⸗ nungs termin am Samstag, den 9. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Altena, den 24. Juni 1892. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
JJ / .
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
11435 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 21. April d. Is. heute geschehenen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
itt. T. zu 3000 ½ i οο Thlr.) 155 Stück
rechen nöthig sein sollte, einvierteljährig voraus—⸗
früher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts,
(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretãr.
und zwar die Nummern: 113 486 495 700 r
e ,.,
w . , .
.
1496 1804 2184 2386 2583 2768 3035 3037 3139 3196 3318 3483 3499 3621 3757 3859 4127 4326 4638 4934 4959 5229 5419 5962 6311 6364 6485 6773 67989 6882 7640 7692 7770 7792 75813 79090 7999 S377 8408 8553 S627 8853 8991 9277 9724 9909 g919 10033 10139 10211 19239 10472 10380 10188 106610 10712 10789 10958 11096 1142 11219 11221 11243 11495 114966 11612 11696 11813 11981 12204 12206 12347 12351 12482 12515 12915 12968 13034 13061 13119 13132 13455 13684 13827 13831 13965 14491 14666 14723 14746 14772 14795 141891 15166 15176 153202 15548 15601 15663 15954 16145 16152 16160 16336 18773 17069 176065 17621 17702 17802 17970 18005 18007 18024 18142 18390 18399 18424 18549 18676 18705 18722 18874 18922 18929 13990 19038 19266.
Litt. B. zu 1500 ½ (5909 Thlr.) 54 Stück und zwar die Nummern: 45 1353 600 629 902 989 1013 1117 1155 1327 1358 1364 1557 1582 1809 1876 2971 3024 3261 3417 3423 3709 3885 3956 3987 4030 4118 4169 4184 4282 4530 4674 4705 5229 5249 5252 5419 5448 5512 5596 5625 5708 5724 6159 6183 6217 6300 6370 6385 6658 6694 6734 6790 6811.
Litt. C. zu 300 α (109 Thlr.) 205 Stück und zwar die Nummern: 111 794 803 1145 1178 1225 1301 2191 206 2474 3152 3280 3351 3369 4267 4570 4799 4828 4931 4944 4958 34 5390 5537 5571 5641 5676 6124 6164 318 6519 6642 6837 6917 70418 7136 7801 68 7900 7923 8019 8206 8243 8319 8513 8800 S914 9058 9184 9192 9216 9345 9554 9738 9813 99983 10064 10095 10193 10230 10239 10425 106528 1081 10800 11052 11716 11779 11827 11928 11952 12055 12255 12298 12401 12857 13307 13357 13373 13548 13586 13729 13781 13794 14421 14505 14508 14701 15058 15093 15097 15162 15716 15847 15902 15920 15945 15946 15967 16006 16152 16155 16493 16521 16661 17143 17148 17294 17413 17546 17735 17816 17915 17966 18278 18366 18437 18507 18585 18600 18654 18771 19229 19348 19360 19362 19732 19879 19952 20084 20212 20303 20443 20543 20610 20711 20797 20867 21058 21199 21569 21595 A677 21802 22095 22116 22182 22372 22428 22577 22713 22800 22840 23010 23160 23295 233537 23315 575 23518 23589 23614 23689 23740 24193 24218 24276 21396.
Litt. D. zu 75 W (25 Thlr.) 174 Stück und zwar die Nummern: 34 124 191 441 482 515 597 616 689 725 763 838 1196 1337 1425 1476 1501 1785 1852 1898 1911 2155 2814 2913 3122 3258 3339 3628 3802 4111 4630 4809 5164 5472 5649 5653 5700 5714 5817 5875 5911 6036 6278 6340 6479 6865 7151 7229 7276 7389 7568 7728 7977 7979 8022 8143 8228 3876 8828 8925 9g9079 9182 9367 9397 9637 9816 11160 11640 12365 13111 13900 14671 15260 15748 16614 17278 18061 183899 194182
15830 17067 17991
20043 20702 21208 21838
11509 12337 13048 16h
4515 15224
11358 11844 12062 12595 12734 1326 331 14160 14301 14782 14820 165304 15571 15793 15941 16858 16891 17441 17469 18148 18588 19007 19190 19709 19788 19796
20306 20328 20336 20541 20603.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— gefordert, dieselben in cursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 5— 16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. Is. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok— tober d. Js: ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten bank-Kasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind.
Vom 1. Oktober 1882: Litt. C. Nr. 2124.
Vom 1. April 1886: Litt. D. Nr. 3082.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab— zug des Betrages der von den mitabzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 5 44 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-⸗Kasse kann auch durch die Post, porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld— betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 4 durch Pestanweisung. Sofern es sich um Summen über 4090. handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. ö
Berlin, den 14. Mai 1892.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
174441 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1851 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗ geloost worden:
I) von dem Buchstaben A. à 500 M die
Nummern: 137 192 222 355 371 387. 2) von dem Buchstaben B. a 200 6 die Nummern: 129 177 179 214 242 244.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1852 ab bei der Teltower Kreis- Communal-⸗Kasse,
—
11430 12101 12852 13425 14343 14927 15583 16146 16919 17525 18621 19205
114380 12141 12865 13453 14449 14967 15609 16432 16995
11292
12926 13499 14460 15031 15620 16490 17037 17858 18873 19297 20166
Berlin W., Victoriastr. Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Otteber 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Steglitz, den 3. März 1892.
Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann.
3637 Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obli⸗ gationen zum 1. Juli E892 ausgeloost:
I. Em. A. Nr. 670 972 1476 2250 2606
— 5 Stück à 300 S 1500 4 KEK. Nr. 93 434 889 1374 1519 1715 2160 2516 2792 2997 = 10Stũck à 1500 1500. mit Zinsschein Nr. 71/77 und Talon Sa. 3000 4 m 656090 n M. Nr. 130 179 — 2 Sti k C Rn n n — 2 Gin 1 . mit Zinsschein Nr. 265 / 39 und Talon S Ti T
Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1892 auf.
Der Betrag der ausgeloosten Notte⸗Obligationen ist nach Einlieferung derselben mit Zinsscheinbogen und Talon schon vom 23. Juni 1892 ab bei der Notte⸗Verbandskaffe in Zossen in Empfang zu nehmen. Von den zum 1. Juli 1891 ausgeloesten Notte⸗ Obligaticnen sind noch nicht eingelöst: Nr. 59 1303 J. Em. und Nr. 165 If. Em. à 300 46
Haus Zossen, den 29. Dezember 1891.
Der Notte⸗Schau⸗Director: Beußel.
18818 Bekanntmachung. Verloosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Von den durch Allerhöchstes Privilegium vom 7. September 1889 begebenen Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. sind die Stücke:
Litt. A. Nr. 206 207 238 288 à 2000 (S
Litt. E. Nr. 522 543 565 595 a 1000 (6
Litt. C. Nr. 752 788 789 796 S53 S55 1408 1478 Aa 500 (
Litt. D. Nr. über 200 6
Litt. E. Nr. 1344 über 100 ( heute ausgeloost und werden zur Rückzahlung am 1. Januar 1893 gekündigt. Die Ein— lösung der Stücke geschieht bei der Stadt-Haupt⸗ Kasse hierselbst.
Mit dem 31. Dezember 1892 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Von den zum 31. De zember 1891 ausgeloosten Anleihescheinen sind noch nicht zur Einlösung gekommen die Stücke:
Iitt. A. Nr. 25 26 28 à 2000
Litt. B. Nr. 389 à 1000 6
LIitt. E. Nr. 1813 à 100 A
Naumburg a. S., den 17. Juni 1892.
Der Magiftrat. Unterschrift.)
72921] Bekanntmachung. Von der auf Grund des h nn ten Privilegiums vom 14. Januar 18388 zu Chausseezwecken aus— gegebenen 3900 Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, dritte Ausgabe, im Gesammtbetrage von 155 000 S sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1892 2500 M zu tilgen. Bei der am 25. Oktober v. J. stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Nummern gezogen: ;, ö,, . . 6 ,
10004066
. 5h 1000 2500 e
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis— obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. J. mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im cursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1892 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiscommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen; dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1392 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 2. März 1892.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Busenitz.
558] Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Witten er Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:
433 94 110 212 248 251 346 354 377 379 402 416 437 452 507 598 604 607 680 787 829 852 876 925 1015 1059 1103 1116 1148 1169 1266 1379 1448 1621 1638 1685 1746 1810 1862 1872 1896 1899 2009 2056 2061 2072 2138 2301 2340 2395 2447 2495 2507 2560 3068 3110 3116 3140 3196 3229 3253 3257 3418 3445.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1892 mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Diese Zahlftellen sind: I) die Stadthauptkasse hierselbst, 2) die Bank für Handel und Indnstrie Berlin und 3) das Bankhaus Bochum. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine als bis zum 1. Oktober d. J. findet nicht statt. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 1990, ausgeloost im Jahre 1891, und der zum 1. Januar 1896 (weil nicht auf 35 96 abgestempelt) gekündigte Anleiheschein Nr. 2791 noch nicht zur Einlösung eingereicht sind. Witten, den 26. März 1892. Der Magistrat. Dr. Haarmann.
Hermann Schüler
A
à
B B
lo
A
ge
ne
S 3 in
vo
d.
A O
16 O in C de
II
16 D
an
36
91
15
24 die
an
120
Za
den
*
7:
74443
II. worden:
Zinsscheine — 1. = . 1 Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
mission Coblenzer Anleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegii vom 24. August 1885
1132,
gegen Auslieferung derselben ne Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangnahme der 2. Reihe Die s hört mit dem 1. Juli 1892 auf.
Coblenz, den 23. Dezember 1891.
ungefähren Tagescurse der Schw frei ausbezahlt.
T6008]
Zur Amortisation der 2 00 Liegnitzer Stadt⸗
obligationen aus dem Jahre 1880 wurden beute folgende
Nummern gezogen, und zwar: Nr. 91 à 2000 S, E. Nr. 15, 62, 77, 131,
152 3 1000 e, C. Nr. 16, 37, 52, 148, 185
500 ½ Diese Stadtobligationen werden den
Inhabern pro 1. Oktober er. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗
; Haupt- Kafse mit, dem emerken gekündigt, daß mit diesem Termin die erzinsung qu. Stücke aufhört. Liegnitz, den 10. März 1892.
Der Magistrat.
Bekanntmachung.. Bei der am 1. d. M. stattgehabten achten Ver- osung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
2980
legiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Bommerschen 47 gigen Provinzial⸗
nleihescheine sind die nachbenannten Nummern: 1) Buchstabe A. Nr. 64 121 156 à 3000 t
. D 9 605 2) . Nr. I6 175
à 2000 6 6000 C. Nr. 52 200 à 1000 6 D. Nr. 102 112 258 318 367 697 771 817 87 924 992 à 500 E. Nr. 9 53 371 410 421 443 569 757 886 935 943 964 à 200 zusammen 34 Provinzial-Anleihe⸗ k zogen worden. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen
Ueberreichung der gezogenen Provinzial-Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 18 bis 20
bst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗
vinzial-Sauyt⸗Kasse hierselbft oder bei der Neu⸗ vorpommerschen Schulden⸗Tilgungskasse zu
tralsund während der Vormittagsstunden vom Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen) Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag m Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September J. auf.
Stettin, den 2. März 1892.
Her Landes⸗Director der Provinz Pommern:
Dr. Freiherr von der Goltz.
Bekanntmachung.
Bei der am 2. Februar d. Is. vorgenommenen usloosung der im Jahre 1892 zu tilgenden Kreis⸗ 1 des Kreises Westhavelland Emission sind folgende Nummern gezogen Litt. C. zu 500 6 Nr. 52.
Litt. D. zu 300 Nr. 3 29 47 74 104113
161 170 176 195.
Nr. 48 59 69 79 82 89 212 254 255 277 280
Litt. FE. zu 200 2 145 177 180 202
295 298.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten bligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen
Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 7 AG) und den Zins schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober d. J. ab
cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ ommunal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung r ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende (Reihe IV. Nr. 7 — 10) wird deren
Ven früher ausgeloosten Obligationen der „ Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung
gekommen:
Litt. D. zu 300 A Nr. 45 105.
itt. E. zu 200 ½ Nr. 46 8 74 94 98 109 137 0 163 215 231 246.
Rathenow, den 8. März 1892.
er Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
v. Loebell.
sõ7 272
Anleihescheine der Stadt Coblenz. Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Com— vorgenommenen Ausloosung derjenigen
11. Juli 1892 zur Tilgung gelangen, sind
folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 6: Nr. 135, 224, 7, 412, 431, 496, 528, 634, 699, 804, 820, 861, 1, 914 und 935.
Buchstabe E. über 5 00 6: Nr. 1024, 1936, 1221, 1239, 1269, 1284 1299 1327, 1390, 17, 1575, 1584, 1606, 1629 und 1813. J Buchstabe C. über 200 66: Nr. 2020, 2102,
2108, 2155, 2190, 2243, 2263, 2426, 2448, 2464,
71 und 26500.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht,
selben am 1. Juli 1892 bei der hiesigen
Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehens vor⸗ zulegen.
WM
ͤ Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt diesem Tage an die ,, der Anleihescheine st den für die fernere
Zinsscheine.
Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine
Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller.
74995 Folgende heute ausgelooste Anlei eine der Stadt Oranienburg de 1881 F sgabe: Buchstabe A. iu 500 6 Nr. 43 47. Buchstabe E. zu 200 ½ Nr. 127 154 156 299 363 401 426 446 456 580 602 6265 669 682 873 890 959
werden zum 1. Oktober 1892 hiermit ihren
Inhabern gekündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in cursfähigem Zustande zur Ein⸗ lösung an die hiesige Kämmerei ⸗Kasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, 11. März 1892.
Der Magistrat. Peterson⸗
76946
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:
Litt. A. Nr. 19,
Litt. E. Nr. S 10,
Litt. C. Nr. 182 292 253 243 45 262,
Litt. E. Nr. 397 182 126 437 27 49 154 273
433 122 306 gezogen worden.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der Kreis⸗Communal⸗ Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Kolmar i. P., den 2. Mär; 1892.
Namens des Kreis⸗Ausschusses Der Vorsitzende: J. V.: Szezesny, Regierungs⸗A1ssessor.
74072 Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 37 Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe, im Gesammt⸗ betrage von 150 009 S sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1891 2000 S6 zu tilgen. Bei der Ausloosung am 23. Oktober v. J. sind nachstehende Nummern gezogen:
B 19 8 one,, C. 18 62 67 140 168 à 200 C. 100 2000 46
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1892 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 2. März 1892.
Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses:
Busenitz.
74442 — .
Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Z3ehnte Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 119 195 210 2860 291 à 2000 M
Litt. E. Nr. 305 333 405 449 522 584 610 625 837 862 à 1000 M
Litt. C. Nr. 1234 1303 à 5090 t
Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Herren Ed. Frege & Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anléihescheine und der Zinsscheinanweisungen.
Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit ultimo September d. J. auf.
Aus der vorjährigen Verloosung ist noch rückständig Litt. C. Nr. 1377 über 509 , dessen Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.
Wandsbek, den 8. März 1892.
Der Magistrat. Rauch.
Bekanntmachung.
Deutsche Bank hierselbst, Mauerstraße Nr. 29132 hat auf Umschreibung der Schuldver⸗ schreibung der consolidirten Aigen Staats⸗ anleihe von 1880 Litt. F. Nr. 121067 über 200 M angetragen, weil von derselben die rechte obere Ecke ab geschnitten ist.
In Gemäßheit des 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1813 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen G6 Monaten und
spätestens am 5. November 1892 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und der genannten Bank ein neues cursfähiges ausge⸗ händigt werden wird. Berlin, den 22. April 1892. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
61721
Ḿ— Vie
v. Hoffmann.
952
Gotthardbahn
⸗Gesellschaft.
Die von der heutigen Generaälversammlung der Actionäre für das Jahr 1891 auf 69 festgesetzte
Dividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern als bei unseren übrigen
hlstellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 30. — Ver Actie (in Deutschland zum
eizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden Coupon Nr. 17 spesen⸗
Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei
Zahlstellen bezogen werden können. Zahlstellen in Deutschland sind:
Direction der Tisconto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oyppen⸗
heim jun. 4 Eie.
und A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln,
Filiale der Bank für Handel und Industrie und M. A. von Rothschild *
Söhne in Frankfurt a. M. Luzern, 25. Juni 1892.
Die Direction der Gotthardbahn.
*