1892 / 152 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

n 7 Q Q

Uebertragungen.

Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten onen übertragen:

asse.

24. Nr. 50 792. Max Böttcher und Carl

Yfrsenh in Berlin, Fürstenwalderstr. 23, bezw.

Blumenstr. 70. Einstellbarer Fenstervorhang.

Vom 18. April 1889 ab.

Nr. S7 344. Max Böttcher und Carl

oseph in Berlin, Fürstenwalderstr. 23, bezw.

lumenstr. 70. Einstellbarer Fenstervorhang;

Zusatz zum Patente Nr. 50 792. Vom 22. April

1890 ab.

Nr. 60 191. Max Böttcher und Carl

oseph in Berlin, Fürstenwalderstr. 23, bezw.

Blumenstr. 70. Einstellbarer Fenstervorhang.

Vom 26. November 1890 ab.

25. Nr. 58 107. Firma Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck Henkel in Cassel. Rollkrahn-Hebemaschine. Vom 8. Oktober 1890 ab.

Nr. 60 705. Firma Maschinenban⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck Henkel in Cassel. Krahn mit einer Vorrichtung zum Abwägen der Last und zur Regelung der Betriebs—⸗ kraft. Vom 1. November 1890 ab.

19. Nr. 55 634. C. W. Hasenelever Söhne in Düsseldorf. Selbstthätige Schmiedemaschine der unter Nr. 39772 und 44455 patentirten Art. Vom 25. Januar 1890 ab.

Nr. 61 014. C. W. Hasenelever Söhne in Düsseldorf. Selbstthätige Schmiedemaschine der unter 55 634 patentirten Art. Vom 3. Mai 1891 ab.

63. Nr. 62 169. Hermann Busch in Rudow bei Berlin und Leo Jonas in Berlin, Schmid— straße 7a. Achsbüchsenbefestigung bei Collinge— Achsen. Vom 30. Juli 1891 ab.

8oO. Nr. 61 094. Firma Gießerei und Maschinenfabrik Konstanz J. J. Schäppi E Cie. in Konstanz. Vorrichtung zur Ver— hinderung des Zusammenbackens zweier über⸗ einander liegender, gemeinsam ausgepreßter Thon⸗ stränge. Vom 28. Februar 1891 ab.

89. Nr. 683 479. Fritz Scheibler in Burt—⸗ scheid. Maschine zum Knippen und Verpacken von Würfelzucker. Vom 12. Februar 1891 ab.

5) Löschungen.

ö. in Folge Nichtzahlung der Gebühren. asse.

6. Nr. 60 878. Entschaler für Maische.

7. Nr. 63 010. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des den verzinnten, verzinkten oder verbleiten Gegenständen anhaftenden über⸗ flüssigen Metalls. .

II. Nr. 55 943. Nuthvorrichtung für Pappe.

MWVr. 59 540. Buchdecken⸗Cinschlagmaschine. IZ. Nr. 55 459. Condensations⸗ Kühl- und

Absorptionsapparat.

IZ. Nr. 60 432. Anordnung von Kanälen an einer Seite von Flammrohren.

HE. Nr. 56 923. Durch ein Gemisch von . Dämpfen und Wasser getriebenes Kreisel— rad.

Nr. S9 8s97. Aeußere Steuerung mit regel⸗

barem Schieberwege.

Nr. 62 336. Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und federndem Kurbelarm.

15. Nr. 41 409. Apparat zum Abheben einzelner Karten von einem Blocke an einander liegender Karten. .

Nr. 49 474. Maschine zum Vervielfältigen von Manuseripten.

ö Nr. 55 278. Taschen⸗Druckapparat.

Nr. 60 421. Anlegevorrichtung für Tiegel⸗ druckpressen.

19. Nr. 59 296. Stoßverbindung für Eisen—⸗ bahnschienen.

20. Nr. 58 221. Wagenbremse, deren Wirkung von dem Ladegewichte beeinflußt wird.

Nr. 62 110. Antriebvorrichtung für Straßenbahnwagen.

2H. Nr. 4929. Neuerungen am Accumulator.

ö Nr. 44 944. Mikrotelephon.

ö Nr. 45 702. Bogenlichtlampe mit am Orte verharrendem und das Licht gegen die Decke werfenden Leuchtpunkte.

Nr. 46 486. Einrichtung zur Herstellung des Synchronismus in den Bewegungen von Elektromotoren.

Nr. 53 546. Vorrichtung zur Umwandlung der ungleichmäßigen Zeigerausschläge von Elektrici⸗ täts⸗Messern in eine gleichmäßige, gradlinige Bewegung.

Nr. 58 103. Bewickelungsart für Dynamo⸗ maschinen.

Nr. 58 569. Vorrichtung zum Telegraphiren mit gleichgerichteten und mit Wechselströmen. 22. Nr. 29 O84. Verfahren zur Darstellung und Trennung von S⸗Naphtylaminmonosulfo⸗ säuren, sowie zur Gewinnung von Azofarbstoffen

aus einer derselben.

Nr. 32 271. Verfahren zur Trennung von S⸗Naphtylaminmonosulfosäuren; 1. Zusatz zum Patente Nr. 29 084.

Nr. 32 276. Neuerung an dem Verfahren zur Darstellung einer neuen S⸗Naphtylamin— monosulfosäure; 2. Zusatz zum Patente Nr. 29 084.

23. Nr. 53 498. Ausfrierapparat für paraffin⸗ haltige Mineralöle.

25. Nr. 46013. Lamb'sche Strickmaschine.

28. Nr. 33 061. Apparat zum Gerben von Häuten, insbesondere, um dieselben abwechselnd der Gerbeflüssigkeit und dem Vacuum aus— zusetzen.

22. Nr. 29 956. Verfahren zum Verzieren von Glas ꝛc. unter Zuhilfenahme einer lichtempfind—⸗ lichen Schicht.

22. Nr. 59 434. Schirmverschluß.

24. Nr. A8 662. Bratpfanne.

Nr. 58 710. Verfahren zum Festgießen von Papierbildern.

Nr. 58 711. Trockenrahmen mit elastischen Trägern für Hohlgefäße (Flaschen u. dergl..

Nr. 59 sR. Glanzplättglocke.

35. Nr. 37 464. Seil- und Kettenführung für Rollen und Haspelräder.

Nr. 50 0Os2z. Fangvorrichtung mit einer e Geschwindigkeitsbremse angezogenen Keil⸗ remse.

26. Nr. 12 01. Luftmischer für Luftheizungen.

Klaffe. =

. * 59 092. Kochherd mit verstellbarem

ost.

2329. Nr. 53 903. Vorrichtung zur Wieder-

gewinnung des Lösungsmittels beim Streichen von 2

Nr. 54 080. Maschine zum Schneiden von Scheiben aus Horneylindern.

Nr. 58 527. Verstellbarer Tisch an Abkürz⸗ sägen für Elephantenzähne.

42. Nr. 44 449. Vorrichtung an geodätischen Meßinstrumenten zur directen Uebertragung von Höhenunterschieden in Längenmaaße.

42. Nr. 55 569. Strohmattennähmaschine.

4. Nr. 53 529. Verschluß für Armbänder,

welche nach Art der Nürnberger Scheere zusammen⸗

gesetzt sind.

Nr. 54 746. Verschluß für Armbänder, welche nach Art der Nürnberger Scheere zusammen⸗ gesgst sind; Zusatz zum Patente Nr. 53 529. Nr. 62 1634. Riemenschnalle.

45. Nr. 48 514. Fahrbare Maschine zum Pflanzen von Bäumen und Setzlingen.

Nr. 59 163. Pferdestri gel mit Bürste.

MVr. 61 459. Bienenwohnung.

6. Nr. 49 380. Ammoniak⸗Dampfmaschine.

Nr. 54 472. Regulirvorrichtung für Gas⸗ maschinen.

9. Nr. 12 324. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Hufnägeln.

ö Nr. 45 178. Apparat zum Stanzen oder Pressen von schalenförmigen oder geriffelten Geg nstẽnden in einer Operation.

Nr. 46 337. Verfahren zur Herstellung von Röhren aus Glas u. dergl.

50. Nr. 39 536. Schrotmühle mit mehreren übereinanderliegenden, verschieden gelochten Scheiben.

51. Nr. 60 025. Anreißvorrichtung für Stim— menkämme in mechanischen Musikwerken.

Nr. 60 119. Transponirvorrichtung für Tasteninstrumente.

52. Nr. 49 357. Fadenführer im Horn von Sohlen⸗Nähmaschinen.

Nr. 49 767. Aufspannvorrichtung für Stickmaschinen.

Nr. 49 859. Antriebvorrichtung für Ring—

schiffchen.

Nr. 58 sZ0. Zierstich- Einrichtung für Stickmaschinen.

57. Nr. 54 L82. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht.

58. Nr. 40 962. Kniehebelpresse mit verstell⸗ barer Oberplatte zum Pressen von keilförmigen Körpern und solchen von gleicher Stärke.

Nr. 41 190. Neuerung an Kniehebelpressen zum Pressen von keilförmigen Körpern und solchen von gleicher Stärke; Zusatz zum Patente Nr. 40 962.

63. Nr. 50 169. Antriebsvorrichtung für drei⸗ rädrige Fahrräder.

Nr. 56 671. Antriebsporrichtung für drei⸗ rädrige Fahrräder; Zusatz zum Patente Nr. 50 169.

S9 673. Stechhahn mit Luftzuführung. 58 637. Boots⸗Detachirapparat.

Nr. 59 542. Pendelnder Treidelmast.

Nr. 52 254. Bleistift⸗Spitzer.

Nr. 41 195. Neuerung an Geschossen mit

schraubenförmigem Mantel. .

„Mr. 49 488. Geschütz mit Keilverschluß und elektrischer Zündung.

MNr. 59 659. Schußwaffen ⸗Lauf mit . Zügen und annähernd quadratischem Kaliber für nebeneinander angeordnete würfelförmige Geschosse.

74. Nr. 56 220. Vorrichtung zur aussetzenden Zuführung von Leuchtgas für Signalzwecke.

78. Nr. 48 265. Rauch⸗ und flammenloses Schießpulver.

79. Nr. 38 850. Cigarrenbündel⸗ und Preß— maschine nebst Bündeltisch.

Nr. A6 383. Neuerungen an der unter Nr. 38 850 patentirten Cigarren-Bündel⸗ und Preßmaschine nebst Bündeltisch; Zusatz zum Patente Nr. 38 850.

Nr. 58 274. Cigarrenbündel⸗ und Preß— maschine nebst Bündeltisch; 2. Zusatz zum Pa— tente Nr. 38 850.

SR. Nr. 56 147. Selbstthätig sich entladender Senkkasten mit Sturzfächer und Abfang— vorrichtung.

S2Z. Nr. 50 625. Trockner zur Feststellung des Feuchtigkeitsgrades von Geweben und anderen hygroskopischen Stoffen. .

S2. Nr. 54 138. Elektrische Nebenuhr.

SR. Nr. 55 378. Klappenwehr.

S5. Nr. 56 048. Wasserleitungsventil mit be—⸗ grenzter Wasserlieferung.

S9. Nr. 12 519. Apparat zur Gewinnung von Zucker aus stärkemehlhaltigen Pflanzenstoffen.

b, in Folge Verzichts.

Klasse.

A5. Nr. 46 094. NReinigungsvorrichtung der Rührwelle bei Düngerstreumaschinen.

78. Nr. 58 O85. Percussions⸗Zündvorrichtung für Sprengschüsse.

6) Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Durch Entscheidung des Patentamtes vom 3. De⸗ zember 1891, bestätigt durch Entscheidung des Reichs , vom 21. Mai 1892, ist von dem der Firma Sächsische Kardätschen, Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Eduard Flemming K Co. in Schönheide in Sachsen , Patente Nr. 45 457, betreffend Verfahren und Maschine zur Herstellung von Bürsten und Besen, der Anspruch 1 für nichtig erklärt worden. Der Anspruch 2 hat folgende Fassung erhalten:

Zum Befestigen von Borstenbündeln in Bürsten, Besen und dergl. mittels metallener, u⸗fsrmiger Anker eine Maschine, durch welche von der einen Seite die abgetheilten Borsten- und Faserbündel und von der anderen Seite hinter diesen die u⸗förmigen Anker (Fig. 21), der Achse eines fest⸗ stehenden hohlen Einsetzers (. Fig. 9) durch seitliche Schlitze desselben selbstthäͤtig zugeführt und beide Theile von dort mittels eines in der Einsetzerachse gegen die gespaltene Seite der Anker vorbewegten Drückers (B. Fig. 3, 10 bis 13, 25 vorgeschohen, in die Löcher des Bürsten⸗ oder Besenrückens eingeführt und hier durch Ausein— anderbiegen der Ankerschenkel und Eindrücken deren Widerhaken in den Lochwänden befestigt werden. 2729 Berichtigung. Der Theilhaber der in Nr. I04 des „Reichs—

Nr. 58 712. Rauchrohrverschluß.

n, Patent⸗Anmeldung D. 4860 heißt nicht Nohr, sondern Nehr. Berlin, den 30. Juni 1892. Kaiserliches Patentamt. 21018 v. Koenen.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 26. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ kene, Erthellungen; Uebertragungen; Aenderung des Vertreters; Aenderung des Wohnortes; Löschun⸗ en; Nichtigkeitserklärung; Berichtigung; Patent⸗ r iften. Neudruck einer Patentschrift. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts beschafften Werke und Zeitschriften.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von T. A,. Günther u. Sohn. Berlin W. Nr. 31. Inhalt: Wechselstrom⸗Dynamo von Pyke u. Harris. Aecumulator in der Telegraphie und das Leclanché⸗Element. Sicherheits⸗Ausschalter. Beleuchtungsanlage in Köln. Elektr. Kraftüber— tragungen. Meßinstrumente. Federklemme der Ehrenfelder Nietenfabrik. Vereinsnachrichten. Geschäftliches. Börsennachrichten. Kleine Mit- theilungen: Elektr. Beleucht, der Bahnstrecke Berlin Südende; Bahnhofsbeleucht. in Meiningen; elektr. Beleucht, im Großh, Theater in Ildenburg; elektro⸗ techn. Embleme; elektr. Centralstation in Karls⸗ ruhe; Wasserkräfte in der Schweiz; Erdschlußanz. für Wechsel, und Gleichströme ꝛc. Patent- nachrichten.

Der Metallarbeiter (Eigenthümer und Derausgeber: Carl Pataky, Berlin). Nr. 51. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Ueber Wasser⸗ leitungs; und Entwässerungs-Einrichtungen im Innern der Häuser (Fortsetzung) Neue Patente. Technische Mittheilungen. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen; Patina auf Kupfer— dächern. Löthen auf galvanischem Wege. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patenk⸗Liste. Gewerbliches Recht.

Allgemeine Brguer- und Hopfen— Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer— bundes, des baverischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer— vereins. Publikations-Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und. Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 76. Inhalt: Siebenter deutscher Brauertag in Ham⸗ burg. Die mechanische Bierklärung und ihre Ge— fahren. Literatur. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Bierbrauerei in Nürnberg. Biereinfuhr in die europäische Türkei. Perfonal⸗ Nachrichten. Ausfuhr von Gerste aus Tripolis. Handelsregister⸗Einträge. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Feuilleton: Festlieder vom Siebenten deutschen Brauertag in Hamburg.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.! Nr. 25. Inhalt: Unsere ältesten Werk⸗ und Fabrikstätten. Die Genossenschaftsbewegung in den Innungen. Der Vortheil eines Lehrvertrages. Der neue Gebrauchs musterschutz, seine Erlangung und Wirkung. Statistik des Kaiserlichen Patentamts für das Jahr 1891. Ueber Dampfkesselfeuerungen. Praktische

Erfahrungen über die Herstellung wetterfester und

wasserdichter Anstriche im Bauwesen. Patent Universal-⸗Zimmerdeckenschützer. Ueber Wismut— Malerei. Praktische Prufung der Oele für Uhren und feine Maschinen auf ihre Oxydationsfähigkeit. Verschiedenes. Vom Büchertische.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Konfu— lats-Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.) Nr. 13 vom 23. Juni 1892. Inhalt:; Die Zukunft des Silbers (Mit Bildniß von Professor Eduard Sueß). Die Kohlencartelle im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort— mund. Vereinbarungen (Conventionen, Cartelle): Allgemeine Zechen-Vereinigung. Verkauf von Chrom— salzen. Vom Zuckertrust. Handels- und Gewerbe—⸗ kammern. Vereine: Handels ⸗Ministerium und Handelskammern. Viertel jährliche Handels kammer⸗ berichte. Centralverband Deutscher Industrieller. Sechster ordentlicher Berufsgenossenschaftstag. Handels⸗ und Gewerbestatistik. Werth der Ein⸗ und Ausfuhr 1891. Ergebniß der Einkommensteuer— 6 in Berlin. Handelsmuseen. Muster— lager: Exportmusterlager Stuttgart. Aus deutschen Konsulatsberichten: Der Wettbewerb der japanischen und deutschen Erzeugnisse in China.

Das deutsche Wollen-⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen-Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 51. wn r Die Lage des Stoff marktes. III. Aus Aachen und Burtscheid. Aus Crimmitschau. Kratzenband mit verstärkten Enden. Waarenkarte, federnd zurückschnellend. (1 Zeichn. Deutsche Patente. Weiße Leisten an stückfarbigen Flanellen. Frage Nr. 80. Marktberichte.

Handels⸗Register.

Die andelsregistereinträge über Actiengesellschaften and Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels 6 aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, refp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.

Achern. Bekanntmachung. 21094 Nr. 7203. In die Commanditgefellschaft „Huber, Leser C Cie, Mechanische Thonwaaren- und Ziegelfabrit in Achern“, eingetragen sub S.-3. 35 des Gesellschaftsregisters, persönlich haftende Gesell⸗= schafter Kaufmann Jakob Huber hier und Kaufmann Karl Leser in Straßburg, ist zu den bereits bethei—⸗ ligten zwei Commanditisten ein weiterer EComman— ditist eingetreten.

Achern, den 17. Juni 1892.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Anzeigers vom 2. Mai 1892 unter Kl. 54 bekannt

Burger.

Achern. Bekanntmachung. 21093

Nr. 7509. In das diesseitige Sirmel Ml wurde 1 und zwar:

1) Zu O.⸗3. 64 unterm 2. Juni I. J. Nr. 6540: 3 . „Rudolf Berger in Sasbach“ ist erloschen.

2), Sub O.—⸗́. 215 unterm 14. Juni I. J. Nr. 7012 die Firnia „Friedrich Sutterer in Mösbagch“. Inhaber derselben ist Kaufmann 6 Sutterer in Mösbach, verheirathet mit

nna, geb. Kromer, von Oberachern. Nach 5 1 des Ehevertrags, d. d. Achern, den 13. Mai 1890, wirft jedes der Brautleute von seinem gegenwärtigen gar, den Betrag von zwanzig Fre in die Gemeinschaft, und wird alles weitere gegenwärtige wie künftige fahrende Vermögen beider Theile mit den 3. er ih ö . von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt , n, n,

Achern, den 27. Zuni 1892. Großh. Bad. Amtsgericht. Burger.

Allenstein. vSandelsregister. 21095] In unserm? irmenregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Walter Toffel vermerkt, da diese Firma durch Vertrag auf die Wittwe irn Wiech in Allenstein übergegangen ist. Letztere ist mit der Firma Walter Toffel's * n it unter Nr. 148 des Registers zufolge Verfügung vom 21. Juni am 21. Juni 1892 eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Procurenregister unter Nr. 22 eingetragen, daß die Wittwe Elisabeth Wiech, geb. Rucha, für ihr unter der Firma Walter Toffel's Nachfolger betriebenes Handels eschãft dem Kaufmann Walter Toffel in Allenstein . ertheilt hat.

Allenstein, den 24. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Altena i. W. Handelsregister 20823] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 die Firma A. Sternberg, Zweigniederlassung zu Neuenrade, und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Adolf Sternberg zu Soest am 165 Juni 1892 eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

Altena i. W. Handelsregister 20824) des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. Der Fabrikbesitzer Adolf Sternberg zu Soest hat für seine zu Neuenrade bestehende Zweignieder⸗ lassung, welche unter der Nr. 196 des Firmen— registers mit der Firma A. Sternberg eingetragen ist, den Kaufmann Heinrich Friedrich Herfeld zu Neuenrade als Proeuristen bestellt, was am 25. Juni 1892 unter Nr. 100 des Procurenregisters vermerkt ist. Königliches Amtsgericht.

KEergen a. R. Bekanntmachung. 207221

In unser Firmenregister ist unter Nr. 191, woselbst die Handlung in Firma:

J. C. Husmann mit dem Sitze zu Sagard vermerkt steht, ein— getragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Husmann, Emma, geb. Mayer, zu Sagard und deren mit ihr die Gütergemeinschaft fortsetzende eheliche Kinder, als:

a. Carl Husmann, Kaufmann in Stettin,

. Clara Husmann, verehelichte Göthe, in

Goslar,

. Anna Husmann in Sagard,

4. Emma Husmann in Sagard,

Ludwig Husmann,

( 2 Husmann,

2. Friedchen Husmann, zu s— g minderjährig und bevormundet von ihrer Mutter, der Wittwe Husmann, übergegangen. Die⸗ selben setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 234 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 234 die Handlung in Firma:

J. C. Husmann

mit dem Sitze zu Sagard, und sind als deren In— haber die Wittwe Emma Husmann, geb. Mayer, zu Sagard und deren mit ihr die Gütergemeinschaft fortsetzende Kinder, als:

Carl Husmann, Kaufmann in Stettin,

. Clara Husmann, verehelichte Göthe, in—

Goslar,

Anna Husmann in Sagard,

Emma Husmann in Sagard,

e. Ludwig .

. August Husmann,

g. Friedchen ‚, ,. zu e—g minderjährig und bevormundet von ihrer Mutter, der Wittwe Husmann, eingetragen worden.

Bergen a. R., den 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

KEergen a. Rügen. Bekanntmachung. 20725) In unser rn n ist unter Nr. 235 die Handlung in Firma F. Friberg mit dem Sitze zu Sagard und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Friberg zu Sagard eingetragen worden. Bergen a. Rügen, den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II.

HKergen a. R. Bekanntmachung. (20723) In unser Firmenregister ist unter Nr. 27, woselbft die Handlung in Firma:

E. Gootz mit dem Sitze zu Bergen a. R. vermerkt steht, eingetragen: .

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des In⸗ habers, Friedrich Edugrd Gootz zu Bergen, auf dessen Wittwe Marie Jakobine Caroline Gootz, geb. Goldberg, zu Bergen und deren mit ihr in fort— gesetzter Gütergemeinschaft lebende Kinder:

a. Brauer Emil Malte August Gootz zu Bergen,

b. Kaufmann Richard Carl Wilhelm Gootz zu Bergen . übergegangen. Dieselben setzen das Geschäft unter der Firma „Eduard Gootz“ fort. Vergl. Nr. 237

des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 237 die Handlung in Firma CGduard Gootz

mit dem Sitze zu Bergen a. R. und sind als deren

Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Eduard Gootz, Marie Jakobine Caroline, geb. Goldberg, zu Bergen und deren mit ihr in fortgesetzter Guͤter⸗ gemeinschaft lebende Kinder: ; a. . Emil Malte August Gootz zu Bergen, b. —— Richard Carl Wilhelm Gootz zu Bergen eingetragen worden. Bergen a. R., den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II.

KRergen a. R. Bekanntmachung. 20724 In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 die Handlung in Firma Hermann Fischer mit dem Sitze zu Bergen a. R. und als deren Inhaber der Kaufmann , Fischer zu Bergen a. R. ein⸗ etragen worden. ; . a. R., den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Rerlim. Sandelsregifster 21057 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1892 sind am 28. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 00; wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Uhlig * Blankenftein ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: w ; . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

Die Kaufleute Hermann Rudolf Cohn und Ludwig Vogelsdorff, beide zu Berlin, sind der⸗ gestalt zu Liquidatoren ernannt, daß ein Jeder derselben für sich allein zur Vertretung der Liquidationsfirma berechtigt ist. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 516, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: L. Heller vermerkt steht, eingetragen: . . .

. Anmeldung der Liquidatoren ist die Liquidation der Gesellschaft beendet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 647, wofelbst die Handlung in Firma:

M. Knie kaurek mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: . .

Das Dandelsgeschãft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Carl Jacob Thomas zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

M. Knie kanrek Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 147. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 147 die Handlung in Firma: M. Knie kaurek Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Carl Jacob Thomas zu Berlin eingetragen worden. . In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 23 148 die Firma: Max Barbasch (Geschäftslocal: Elsasserstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Barbasch zu Berlin, unter Nr. 25 149 die Firma:

A. Ephraim (Geschäftslocal: Rosenthalerstr. 36) und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Ephraim zu Berlin, .

unter Nr. 23 150 die Firma:

Alexius Kießling (Geschäftslocal: Kleinbeerenstr. 26) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Alexius Kießling zu Berlin,

unter Nr. 23 151 die Firma:

W. Liebrecht (Geschäftslocal; Kronenstraße 71) und als deren Inhaber der Kistenfabrikant Johann Friedrich Wilhelm Liebrecht zu Berlin, eingetragen worden. . Der Kaufmann Julius Nothmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Julius Nothmanun bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6194) dem Heinrich Schindler und dem Leberecht Ferdinand Friedrich Dankwort, beide zu Berlin, Collectiv— . ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9452 des Procurenregisters eingetragen worden. - ire h, . Firmenregister Nr. 21 894 die Firma:

Aug. Schulz E Co.

Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser el chern n, ist, unter Nr. 11 S46, woselbst die Aetiengesellschaft in Firma:

Hüttenhaus Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ö ö. . Der Baumeister Theodor Kampffmeyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4681,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Proskauer C Pauson mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: ö . . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Eugen Proskauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft derselben unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 23 153 des Firmenregisters. ;

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 153 die Handlung in Firma:

Proskauer C Pauson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Proskauer zu Berlin eingetragen worden. . .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14548, woselbst die Handlung in Firma:

Adolph Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein e fragen ö st mit dem g ct

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Ehrlich zu Berlin übergegangen und ist die Firma von hier nach Nr. 25 J5ö2 übertragen worden.

Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 25 153 die Handlung in Firma:

. Adolph Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Moritz Ehrlich zu Berlin ein— getragen worden. Die Procura des Moritz Ehrlich zu Berlin für die erstgenannte Firma isf erloschen und ist deren 3. ung unter Nr. 5741 des Procurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 933, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Hofmann C Rother mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . . Der Sitz des Handelsgeschäftes ist von hier nach Kevelaer verlegt und die Firma deshalb hier gelöscht. . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 154 die Firma: . W. Prössel (Geschäftslocal: Lindenstraße 57) und als deren In⸗ haberin die verwittwete Frau Putzfedernfabrikant Sophie Prössel, geborene Beier, zu Berlin einge⸗ tragen worden. Berlin, den 28. Juni 1892. Königliches ö J. Abtheilung 80 / l. il a.

Rochum. Handelsregister 20825) des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7

betreffend die Bochumer Bergwerks Aktien⸗

Gesellschaft zu Bochum am 28. Juni 1892 Fol⸗

gendes vermerkt:

Der Aufsichtsrath ist durch Beschluß der General— versammlung vom 11. Juni 1892 ermächtigt worden, bis auf weiteres vorkommenden Falles die nach Art. 239 und 196 a. des Handelsgesetzbuches er⸗ forderlich werdenden Genehmigungen an die Mit— glieder des Vorstandes zu ertheilen.

20826 Krake. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen: Seite 128 zu Nr. 242, Firma H. N. Franzius X Co in Brake: 6) Die Firma ist erloschen. Brake, 1892, Juni 23. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. v. Finckh. ö

KEreslan. Bekanntmachung. 20828 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7940 das Erlöschen der Firma Paul Bartsch, Spedition und Wasserverladung hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

KRreslanu. Bekanntmachung. 20827] In unser Firmenregister ist Nr. 8613 die Firma P. H. Götze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hermann Götze hier heute einge— tragen worden. Breslau, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Carolath. Bekanntmachung. 20849

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 7 die Firma Lagerbier⸗Brauerei Carolath P. Stoller zu Carolath und als deren Inhaber der Brauereipächter Paul Stoller in Carolath am 25. Juni 1892 eingetragen worden.

Carolath, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 20829 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 425 die Firma Emil Hirschberg mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Agent Emil Hirschberg eingetragen worden. Charlottenburg, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Behrendt.

Charlottenburg. Bekanntmachung., 21096 Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 175 mit dem Sitze zu Charlottenburg ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft in Firma „Lagois G Seibert“ ist heute vermerkt worden, daß in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet ist. Charlottenburg, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 21105 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 18. Juni 1892 unter Hauptnummer 623 Band II. Blatt 178 die Firma E. Hengstenberg zu Cobur und als deren alleiniger Inhaber BDroguist *r Hengstenberg daselbst eingetragen worden. Coburg, am 20. Juni 1892. Kammer für Handelssachen. Pr. Ot to.

21104 Coburg. In das hiesige ,,, ist am 18. Juni 1892 unter Haupt-⸗Nummer 622 Band II. Blatt 177 die Firma F. A. Heepe Co. zu Coburg und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich August Dee e gebürtig aus Uslar, und dessen Ehe⸗ frau Emely Johanne Sophia Heepe, geb. Ostermoor, ge⸗ bürtig aus London, beide jetzt zu e, wohnhaft, eingetragen worden. oburg, am 22. Juni 1892. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Danzig. Bekanntmachung. 21097

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1712 die Firma J. Dahlmann zu Oliva bei Danzig und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Julius Eduard Hermann Dahlmann daselbst eingetragen worden.

Danzig, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 20831)

In das Firmenregister ist unter Nr. 455 6. „S. M. Sypiro“, Inhaber Süß Meyer Spiro, Kaufmann hierselbst, Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Süß Meyer Spiro ist am 12. Juni 1892 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf die Wwe. Süß Meyer Spiro, Helene, geb. Cahn, hier übergegangen bezw. derselben übertragen

und wird dasselbe von dieser unter unveränderter

. fortgesetzt. Die 6 ist nunmehr unter Nr. 3152 des Firmenregisters eingetragen.

In das Procurenregister wurde unter Nr. 1057 eingetragen die von der Firma S. M. Spiro dem Kaufmann Max Spiro hier ertheilte . dagegen ist die unter Nr. 202 dieses Registers ein⸗ getragene, der jetzigen Firma⸗Inhaberin s. Zt. er⸗ theilte Procura erloschen.

Düfseldorf, den 253. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. 208527 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 105 „Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗ Geselischafi für See;, Fluß. nud Land rn, , . hierselbst Folgendes eingetragen worden: Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 28. Mai 1892 ist an Stelle des nach dem Turnus als k der Verwaltung ausgeschiedenen Emil von Gahlen der Commerzien— 36. Heinrich Lueg, Fabrikbesitzer in Düsseldorf, zum Mitglied der Verwaltung gewählt worden. Düsseldorf, den 23. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diüsseldorr. Bekanntmachung. (20830 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1332 Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Oehlerich“ hier Folgendes eingetragen worden:

Die . ist durch e gelte Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Oehlerich setzt das Handelsgeschäfst unter der Firma: „Wilh.

Eisenwaaren⸗Handlung“ fort. Diese Firma ist unter Nr. 3151 des Firmen— registers eingetragen worden. Düfseldorf, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. 20833 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4195 die Firma Herm. Schulten mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Agent Her— mann Schulten daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Forst. Bekanntmachung. 20834

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 112 zu— folge Verfügung vom 25. Juni d. J. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Curch Uebereinkunft der Gesellschafter lautet die Firma „Schloßbrauerei Forst“ nach Hinzufügung der beiden Gesellschafter jetzt:

„Schloßbrauerei Forft Georg Thomas. Paul Schlangk.“ und sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr, wie bisher, ein jeder Gesellschafter für sich, sondern nur noch beide Gesellschafter gemeinschaftlich be— rechtigt. Forft, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Frank furt a. NI. 20855

10144. Actiengesellschaft. „Actieng esellschaft für Bau und Betrieb electrischer Anlagen“. Die Handelsgesellschaft Grunelius & Co. dahier, die Handelsgesellschaft Joh. Goll K Söhne dahier, die AÄetiengesellschaft Köster's Bank Aetiengesellschaft zu Mannheim (Zweigniederlassung dahier), die Handelsgesellschaft von Erlanger C Söhne dahier, die Handelsgesellschaft Benjamin Metzler seel. Sohn & Cons. dahier, die J Philipp Nicolaus Schmidt dahier, Moritz Walther Koch da— hier, alleiniger Inhaber der hiesigen Firma M. W. Koch K Co., Bankier, und die Handelsgesell⸗ schaft Dr. J. de Neufpille dahier, haben am 19. März l. J. auf Grund des von ihnen verein⸗ barten Gesellschaftsvertrags (Statuts) eine Actien— gesellschaft mit dem Sitz dahier unter obiger Firma gegründet. Aus dem Statut wie es am oben erst— genannten Tag und infolge richterlicher Verfügung bh,, e ,, vereinbart worden ist, wird bemerkt, was unter a=g folgt. a. Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerbliche Ausnutzung der Elektrotechnik, ins⸗ besondere der Bau, Betrieb und die Verwerthung elektrischer Anlagen. b. Das Grundkapital beträgt 500 000 S und ist in 500 auf den Inhaber lau—⸗ tende Actien von je 1000 S6 eingetheilt. c. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. d. Die Einberufung der Generalversammlung der Actionäre muß mindestens drei Wochen vor dem Tag der— selben durch einmalige Einrückung in dem Gesell⸗ schaftsblatt erfolgen und die Zeit des Beginnens, sowie den Ort derselben, ferner die jedesmalige Tagesordnung, endlich die Bezeichnung derjenigen Stelle enthalten, bei welcher behufs Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung spätestens am dritten Tag vor dem , letzteren nicht mitgerechnet, die Actien zu hinterlegen sind. e. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in dem Ge⸗ sellschaftsblatt. J. Einziges Gesellschaftsblatt ist der Deutsche Reichs⸗Anzeiger. g. Was die Zeichnung der Firma durch den Vorstand anlangt, so ist zu derselben, wenn letzterer aus mehr als einem Mit- lied besteht, die Unterschrift von mindestens zwei g ltgli rn erforderlich. Die Gründer haben sämmt⸗ liche Actien übernommen. Der erstgewählte Auf— sichtsrath wird aus folgenden Personen gebildet: Walter vom Rath, ohne Gewerbe, Alfred von Neufville, Bankier, Wunibald Braun, Kauf⸗ mann, Max Baer, Bankier, Carl Andreae, Bankier, Dr. jur. Karl Schmidt⸗Poler, Rechts⸗ anwalt, sämmtlich dahier wohnhaft. Der Vorstand besteht vorläufig nur aus einem Mitglied, dem Kauf⸗ mann Wilhelm Vogelsang dahier. Das Statut ist zufolge Verfügung vom 9. J. M. am 20. dess. im hiesigen ger f iche ere ikter Band III. Seite 110 eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

20836

Frankrurt a. M. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

10145. „Jos. Buseck“. Unter dieser Firma

hat der hier wohnhafte Kaufmann Joseph Buseck da—

hier eine Handelsniederlassung als Einzelkaufmann

errichtet.

ö / .

Oehlerich, Kohlen⸗ Baumaterialien und

10146. „Ignatz Müller A Ce . Unter dieser irma haben die Kaufleute Theodor Korn und spar Anton Keppel, beide dahier wohnhaft, sowie Weinbauer und Kaufmann Ignatz Müller, wohnhaft zu Smyrna, eine offene Handelsgesellschaft dahler er⸗ richtet, welche am 1. April 1897 begonnen hat. 10147. „Wüften Kornsaud“. Die Firma ist erloschen. ; 109148. „Kornsand Æ Coe “. Unter dieser Firma kaben die Kaufleute Max Kornsand und duard Merer, beide dahier wohnhaft, hierselbst am 3 24 1892 eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet.

10149. „Georg Heck Æ Söhne“. Am 1. Februar 1892 ist der Gesellschafter Georg Heck aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Dieselbe wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern, den Kaufleuten Hermann Heck und Heinrich Wilhelm Heck, beide hier wohn⸗ haft, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Frankfurt a. M., den 20. Jun 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lꝛoss n Frank rurt a. M. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

10150. „Gebr. Wolff“. Die Gesellschafterin Wittwe Maria Emma Wilhelmine Wolff, geb. Körner, ist am 1. April 1892 aus der Se nch f ausgetreten, letztere wird von den zwei übrigen Ge— sellschaftern, Johann Heinrich Wolff und Alfred Wolff, beide dahier wohnhaft, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Frankfurt a. M., den 22. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frank rurt a. O9. Handelsregister 21098 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. Die unter Nr. 10982 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Martin Cohn, ,, der Kaufmann Martin Cohn in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 29. Juni 1892. Frankfurt a. O., den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Fürstenwalde. Bekauntmachung. 20585 In unser Firmenregister ist unter Nr. 477 (21) Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch‘ Vertrag auf den Kaufmann Alexander Biertümpel zu Fürsten⸗ walde übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist daselbst neu eingetragen: Rr. I16. ö Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann

Alexander Bijertuͤmpel.

Ort der Niederlassung: Fürftenwalde (Spree). Bezeichnung der Firma: Ferdinand August

Biertümpel zun.

Fürftenwalde, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

20838 Gelgern. In das hiesige Firmenregister ist heute sub Nr. 14 eingetragen: die Firma Hofmann E Rother mit dem Sitze zu Kevelaer und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Arns daselbst. Geldern, den 26. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

20849

Gera. Auf Fol. 607 des Handelsregisters für

unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Eppler

Jobst in Gera gelöscht worden.

Gera, am 25. Juni 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

20839] Gera. Auf Fol. 627 des 6 für unseren Stadtbezirk ist heute das Wollenwaaren⸗ fabrikationsgeschäft W. A. Jobst in Gera und als Inhaber desselben Kaufmann Julius Wilhelm Adolf

Johst in Gera eingetragen worden.

Gera, am 25. Juni 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Glei witr. Bekanntmachung. 20726 Unter Nr. 104 des diesseitigen Procurenregisters ist heute eingetragen seitens der Breslauer Diseonto⸗ bank, Actiengesellschaft zu Breslau, deren zu Glei⸗ witz bestehende Zweigniederlassung unter der Firma: Commandite der Breslauer Discontobank zu Gleiwitz in Nr. 118 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen ist, ist den Procuren a. Theodor Winkler zu Gleiwitz, b. Felix Pick zu Breslau, C. Heinrich Haenisch zu Breslau unter Abänderung und Löschung ihrer bisherigen zu a. bei Nr. 91, zu b. und Ee. bei Nr. 97 des Pro⸗ eurenregisters vermerkten Collectivprocuren mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths anderweitig dahin Collectivprocura ertheilt, daß ein jeder von ihnen die . der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem Procuristen zu zeichnen ermächtigt ist. Gleiwitz, den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

20587

Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1255 in Colonne 6, betr. die . Adolph Freund C Comp., Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Julius

Lange in Görlitz übergegangen. Görlitz, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Greiꝝ. Bekanntmachung. 20841] Auf Fol. 557 des hiesigen Handelsregisters ist zu⸗ folge Antrages vom heutigen Tage der Austritt des Kaufmanns Herrn Rudolph Otto Becher hier aus der Firma: „Otto Becher C Co.“ eingetragen worden. Ferner ist auf Fol. 604 desselben Registers die neue Firma: „Rudolph Otto Becher“

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann