s
.
auf Grund Antrags vom heutigen Tage.
. den 25. Juni 1892. —
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Schroeder.
Herr n . Otto Becher hier verlautbart worden,
20588]
Grevesmühlem. In das hickge Sandelsregister
Fol. 66 Nr. 66, betreffend die Firma FJ. Dücker
zu de, , ,. ist zufolge Verfügung vom
2.3. d. M. heute eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, 27. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Grimma. Bekanntmachung kn, Auf Fol. 223 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts, die Actiengesellschaft unter der Firma: „Farbenwerke Friedr. Carl Hefsel A. G.“ mit dem Sitze in Nerchau betreffend, ist heute die erfolgte Er⸗ richtung einer Zweigniederlassung in Berlin und weiter verlautbart worden, daß den Herren . Pr. phil. Ferdinand Emil Hilsebein, Chemiker in Nerchau, ö 1 Ernst Rudolph Leicht, Kaufmann daselbst, Ernst August Wilhelm Gottfried Jäger, Kauf⸗ mann in Berlin, und . - Friedrich Wilhelm Bivour, Kaufmann daselbst, Collectivprocura dergestalt ertheilt worden ist, daß immer 2 der Genannten die Firma per procura zu zeichnen haben. . Grimma, am 22. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Forkel.
21099 Gröningen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 56 eingetragene Firma „Hermann Breust vorm. Heinrich Arnold“ zu Gröningen ist gelöscht worden. Gröningen, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister 20842] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 25. Juni 1892.
ad Nr. 455 Fe- Reg., woselbst die Firma Carl Ruthenkolk zu Eilve vermerkt steht;
Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des bis— herigen Inhabers Julie, geb. Korte, zu Hagen (Eilpe) übergegangen, daher hier gelöscht.
Nr. IJ93 F.⸗Reg. Die Firma Carl Ruthenkolk zu Eilpe und als deren Inhaber die Wittwe Fabri⸗ kant Carl Ruthenkolk, Julie, geb. Korte, zu Hagen (Eilpe).
Halle a. Ss. Handelsregister 21100 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1892 ist an demselben Tage folgende Eintragung erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen und „Sächsisch⸗Thüringischen Actien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung“ zu Halle a. S. firmirten Gesellschaft Col. 4 folgender Vermerk: Die in der Generalversammlung vom 16. März 1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 189 200 1 hat zunächst in Höhe von 636 000 M (sechs⸗ hundertsechsunddreißigtausend Mark) stattge⸗ funden, eingetragen. Halle a. S., den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamm. Handelsregister 21101] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 90
eingetragenen Actiengesellschaft
„Bad Hamm“
ist zufolge Verfügung vom 23. Juni 1892 in
Golonne 4 Folgendes eingetragen: .
Der Br. Gustav Liebau zu Hamm ist in den Vorstand eingetreten.
Hannover. Bekanntmachung. 20843 Auf Blatt 4516 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. Beisner eingetragen, daß die Firma und die Procura des Kaufmanns Louis Beisner erloschen sind. Hannover, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 20844
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4702 eingetragen die Firma: Erich Wendebourg mit dem , Hannover und als deren Inhaber Buchhändler Erich Wendebourg zu Hannover.
Hannover, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. 21103 Auf Blatt 669 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinr. Dierk in Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Harburg, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. J.
Harburg. Bekanntmachung. 21102
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 761 eingetragen die Firma Gebr. Dierk — offene Handelsgesellschaft — mit dem Niederlassungsorte
arburg und als deren Inhaber: die Kaufleute Johann ö Adolf Dierk und Anton Georg Derr Bier beide in Harburg.
Harburg, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
Havelberg. Handelsregister 20845 des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma „A. Paul“ ist Elöscht worden. Havelberg, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
nildesheim. ee, , . 20846
Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 10630 zur Firma August Jost Sohn in Sire be eingetragen: ie offene Handelsgesells ist auf⸗ elsst und wird das 8. von dem Gesellschafter aufmann August Ludolf Jost i unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung fortgesetzt.
Den Kaufleuten Adolf Jost und Richard Jost hieselbst ist Collectivprocura ertheilt.
Hildesheim, den 28. Juni 1865.
Königliches Amtsgericht. J.
20847 nmenan. In das Handelsregister ist laut Be⸗ schlusses von heute eingetragen worden:
1) Fol. 963 Bd. J. die Firma Schumann * Klett hier, betreffend: ö
„Der Kaufmann Hugo Galluba hier ist Mit⸗ inhaber der Firma]
2) Fol. 50 Bd. II. die Firma Galluba Hof⸗ mann hier, betreffend: ;
„Der Fabrikbesitzer Georg Hofmann in König⸗ see ist als Mitinhaber ausgeschieden, die Kauf⸗ leute Gustav Adolf Klett und Alfred Hermann Teufel hier sind Mitinhaber der Firma“,
3) Fol. 58 Bd. II. ist die Jirma Pabst' s Gärtnerei hier und als deren Inhaberin Frau Henriette Pabst, geb. Geyer, hier, als Procurist der Kaufmann Carl Pabst hier eingetragen worden.
Ilmenau, den 24. Juni 1892.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.
20848 Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 997 eingetragen die Firma. O. vom Berg ju Itzehoe und als deren Inhaber der Apotheker Otto bom Berg zu Itzehoe. Itzehoe, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II. 20850 Koblenz. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute der Kaufmann Gustav Wienert in Koblenz als Inhaber der , „G. Wienert“ in Koblenz, mit Zweigniederlassungen in Darmstadt und Wiesbaden, eingetragen worden. Koblenz, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
20864 HKäöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5914 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Joseph Effertz, welcher daselbft seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„Pet. Jos. Effertz“. Köln, 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20865 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re—⸗ gister ist heute bei Nr. 2543 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Buchhandlung von Guittienne Cie.“ dem Heinrich Lambers zu Köln ertheilte Procura erloschen ist.
Köln, 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 20862 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 3476 eingetragen worden. die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kölner Roststab⸗Industrie Brauweiler, Dahms C Fuß höller“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 10. Juni
1892 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Brauweiler, Paul Dahms und Franz Fußhöller.
öln, 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 7.
20859 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts Register ist bei Nr. 5360, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft Flora“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
J. Ausweise Protokolles des Notars Wilms zu Köln vom 30. Mai 1891 ist das bisherige Ver—⸗ waltungsrathsmitglied Consul Franz Leiden, Kauf— mann zu Köln, durch Tod aus dem Verwaltungs⸗ rathe ausgeschieden und an dessen Stelle durch Be— schluß der Generalversammlung der Actionäre von demselben Tage der Consul Hans Leiden, Kaufmann zu Köln, zum Mitgliede des Verwaltungsrathes der Gesellschaft gewählt.
JI. Ausweise Protokolles desselben Notars vom 6. Mai 1892 ist das bisherige Verwaltungsraths⸗ mitglied Jean Maria Farina, Kaufmann zu Köln, durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden und an dessen Stelle durch Beschluß der General—⸗ versammlung der Aetionäre von , . Tage der Baurath Hermann Joseph Stübben, Stadtbaumeister zu Köln, als Mitglied des Verwaltungsrathes der besagten Gesellschaft gewählt worden.
Köln, 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20860 HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5916 eingetragen worden der zu Köln-Nippes wohnende Kaufmann Franz Stephan von Hobe, welcher daselbft seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma; EStey han von Hove. Köln, 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 20861]
Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5885 vermerkt worden daß der in Köln⸗Lindenthal wohnende Kaufmann Julius Spatz sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
; . ö „Jul. Spatz / . . mit Einschluß der Firma an den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Amand Spatz übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln⸗ Lindenthal fortführt.
Sodann ist unter Nr. 5915 desselben Registers der Kaufmann Amand Spatz zu Düsseldorf als In⸗ haber der Firma:
„Jul. Spatz heute eingetragen worden.
Köln, I5. Juni I653.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
,,. Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5917 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Heinrich Emil Wagner, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Emil Wagner“. Köln, 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
a Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register in bei Nr. 3125, woselbst die Commandit—⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Commandit⸗Gesellschaft für Immobilien und Hypotheken⸗Verkehr Montag, Jordanski Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 20868 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. V28, 2729 und 2730 eingetragen worden, daß die zu Worringen wohnende Handels⸗ frau Wittwe Heinrich Becker, Josepha, geborene Felten, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter
der Firma: „Heinrich Becker die zu Worringen wohnenden Kaufleute Johann Becker, Peter Becker und Gerhard Becker, und zwar jeden derselben für sich, zu Prorcuristen bestellt hat. Köln, I3. Juni 15863. 5 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20870]
HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register
ist heute unter Nr. 5918 eingetragen worden der zu
Stommeln wohnende Bierbrauer Johann Franz
Creischer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung
hat, als Inhaber der Firma:
„J. Creischer“. Köln, 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
.
Höln. In das hiesige Handels-(Firmen⸗) Register
ist heute bei Nr. 909 vermerkt worden, daß die von
dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver—
storbenen Kaufmanne Jacob Berlin bei Lebzeiten
zu Frechen geführte Firma:
„J. Berlin“ erloschen ist. Köln, 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20867]
HEöln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3477 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Börner C ver g eerg, welche mit dem 1. Januar 1892 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr in Köln eine Zweig— niederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind die in Berlin wohnenden: 1) Oscar Börner, Kaufmann und 2) Alexander Herzberg, Ingenieur. Köln, 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20853 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3665, woselbst die Actiengesell⸗ schaft unter der Firma: . „Actien⸗Gesellschaft für Gas⸗ und Elektrieitãät“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die in der Generalversammlung vom 30. Juni 1890 beschlossene Erhöhung des Actienkapitals bezüg⸗ lich eines weiteren Theilbetrages von einhundert fünfzehntausend Mark, 115 Actien zu je 1000 , hat . ö Der volle Nennwerth dieser 115 Actien ist haar eingezahlt und im Besitze des Vorstandes. Das Actienkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1355 000 Köln, 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20855 Ksöln. In das hiesige Handels- (GGlesellschafts) Register ist bei Nr. 2678, woselbst die Actien⸗-Gesell⸗ schaft unter der Firma: „Deutsch⸗Belgische Erystalleis⸗Fabrik zu Köln“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen.
Ausweise Protokolles des Notars Wilms zu Köln vom 14. März 1892 haben die Actiongire der Ge⸗ n,, in ihrer außerordentlichen General-Ver— ammlung von demselben Tage beschlossen, den Artikel 45 der Gesellschafts⸗Statuten aufzuheben und an dessen Stelle den folgenden neuen Artikel 45 ein— zuschieben: J .
„Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden eingerückt in die Tribune de Huy und den zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Wenn eines dieser Blätter aufhören sollte zu erscheinen, so soll die Veröffentlichung in dem andern so lange genügen, bis die General⸗Versammlung e,. geschaffen hat.“
Köln, 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20852 E öln. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts-⸗) Register ist heute unter Nr. 3478 eingetragen wor— den die Actien-Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Rückversicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft , welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln am 10. Dezember 1891 vollzogenen Gesellschafts⸗ vertrages errichtet worden ist. Jö Die Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht
beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist, der Rheinischen Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Köln, sowie deren Mitgliedern r . zu gewähren, und zwar den . egenüber derart, daß die Rückversiche⸗ rungs⸗ . gegen einen zu vereinbarenden Prämienantheil die den , , Mitgliedern der Rheinischen Gesellschaft obliegende Nachschuß⸗ verbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes ist es der Gesellschaft 6 auch anderen Gesellschaften und Vereinen
ückversicherung zu gewähren. . .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S0 600 M — Achtzigtausend Mark — bestehend in 80 Stück Actien zu je 1000 A1, welche auf den Namen der Aetionaͤre lauten müssen.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Director. Derselbe wird vom Aufsichtsrathe zu notariellem oder gerichtlichem Protokolle auf Zeit gewählt.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5, höchstens 9 Mitgliedern, welche von der General- versammlung gewählt werden. ö
Die Generalversammlungen der Actionäre finden in Köln statt. .
Der Director und der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rathes beruft dieselben unter Angabe der Tages⸗ ordnung durch eine zu erlassende öffentliche Bekannt- machung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats-Anzeiger und durch eine ein- geschriebene briefliche Einladung, welche mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, erfolgen muß. ĩ
Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Auf— forderungen der Gesellschaft erfolgen mit, der Auf⸗ schrift: ‚Rheinische Rückversicherungs⸗-Actien.⸗Gesell⸗ schaft zu Köln“ und mit der Unterschrift der Auf⸗ sichtsrath“ oder „der Director“, je nachdem die Bekanntmachung von dem erstern oder dem letztern zu ergehen hat, mindestens durch den zu Berlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Gründer der n en sind:
1) Joseph Pauli, Gutsbesitzer zu Köln,. . 2 Wilhelm Püllen, Gutsbesitzer zu Eschweiler über Feld, ̃ 3) Eberhard Porten, Gutsbesitzer zu Stock⸗ heimerhof, . ; 4 Derbert Lans, Gutsbesitzer zu Haus Lansen, 5) Johann Peter Limburg, Gutsbesitzer zu Bittburg, 6) Friedrich bacherhof, 7) Ferdinand Hilden, . 8 August Jäger, Director, zu Köln wohnend.
Der Aufsichtsrath wird gebildet aus den vorge⸗ nannten sieben Herren: Joseph Pauli, Wilhelm 6 Eberhard Porten, Herbert Lans, Johann
Pflug, Gutbesitzer zu Balters—
Lieven, Rittergutsbesitzer zu
Peter Limburg, Friedrich Pflug und Ferdinand Lieven. Als Vorstand ist Herr August wohnhaft. Der Gefellschaft ist durch Verfügung des Oher⸗ Präsidenten der Rheinpropinz vom 26. Februar 1892 zum Betriebe des Versicherungsgeschäftes auf Grund⸗ lage des Gesellschaftsstatutes für den Umfang der 1 die landesherrliche Genehmigung er⸗ theilt. Zu Revisoren sind bestellt die Herren Julius Kyll, Rechtsanwalt zu Köln, und Dr. Richard van der Borght, Secretär der Handelskammer daselbst. Auf die bezeichneten Actien sind je 25 0 ein⸗ gezahlt. Köln, 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
ewählt:
Jäger, Director, zu Köln
Abtheilung 7.
Loss] HKöln. In das hiesige Handels⸗(Procuren⸗) Register ist heute Unter Nr. 2731 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Elmore's Metall⸗Actien⸗Gesellschaft“ den in Köln wohnenden Kaufmann Franz Rody zum Procuristen bestellt hat. Köln, 15. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20854 HKöln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 647 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Friedrich Willeringhaus bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗-Geschäft unter der Firma: „Ff. Willeringhaus“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Anna, geborene Stammel, rief u zu Köln, übergegangen sst, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortsetzt. Sodann sst in demselben Register unter Nr. 5919 die Handelsfrau Wittwe Friedrich Willeringhaus, Anna, geborene Stammel, zu Köln, als Inhaberin
der Firma: „F. Willeringhaus“ heute eingetragen worden. Köln, 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20858 HEöln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr:. 3159, woselbst die Aktien⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma: „Ehemische Fabriken vorm. F. W. Weiler C Eie. in Köln⸗Ehrenfeld“ . mit dem Sitze zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen: .
Ausweßsfe Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 29. Aprik 1892 hat die an diesem Tage stattgehabte General⸗-Versammlung der Actiongire der Gesellschaft die Aenderung des § 14 der Ge⸗ sellschafts⸗Statuten beschlossen.
Köln, 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 1H52.
Sechste Beilage ö. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. Juni
*
1892.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 7
schafts⸗“, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. in)
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und ö. t gt lack
Aweigers SM. Wil vel mstrase 32 bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern . 2 3. —
30 3.
Handels⸗Negister. 20856
HLKölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗
Register ist bei Nr. 2066, wosenbst die in . 9
stehende, bereits früher aufgelöste und in Liquidation
getretene Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Möbel magazin ,, Schreinermeister töln' s
Johann Wichterich Æ Compagnie“, vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt. Köln, 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
. Dog Halm. In das gig Handels⸗ Gel 5) Register ist heute unter Nr. 3479 eingetragen worden die Handels⸗-Gesellschaft unter der Firma: „Diening C Wetzig“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juni 1892 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: L Wilheim Diening, Kaufmannn in Köln, und 2) Arthur Bruno Wetzig, Kaufmann, zu Hamburg wohnhaft. Köln, 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
⸗ 20871 Krefeld. Heute wurde zu Nr. 3702 des Firmen⸗ registers eingetragen: Der Kaufmann und Inhaber einer Cigarren- und Cognachandlung, Hermann Nolden, hier, hat für das von ihm hierselbst er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Herm. Nolden angenommen. .
Krefeld, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
20872 Hrereld. Heute wurde eingetragen Suh Nr. 1545 des Procurenregisters: Der Kaufmann Julius Decker zu Krefeld, Inhaber der Firma Decker⸗Junkers daselbst, hat seine Ehefrau Eugenie, geb. Junkers, hier, ermächtigt, diese Firma per procura zu zeichnen.
Krefeld, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
; . 208731 Krefeld. Heute wurde eingetragen zu Nr. 1242 des Proęurenregisters: Die Procura des Max Heimendahl hierselbst zur Zeichnung der Firma Gustav Heimendahl hierselbst ist erloschen. Krefeld, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Langensalza. Bekanntmachung. 20591]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 230 die
Firma E. F. Hölzer mit dem Orte der Nieder—⸗
lassung Altengotteru und als deren Inhaber der
Materialwaarenhändler Karl Friedrich Hölzer in
Altengottern zufolge Verfügung vom 24. Juni 1892 an demselben Tage eingetragen worden. Langensalza, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. 20592
Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1892 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 44 mit dem Sitze in Schlesisch Saugs⸗ dorf ,, Dandelsgesellschaft Haenschke Comp. Folgendes Spalte 4 eingetragen worden:
Der Mitgesellschafter Maurermeister Carl Jaeger zu Waldenhurg ist gestorben und setzen dessen Erben die Gesellschaft fort, so daß als dessen Erben an seine Stelle getreten sind:
1) der Maurermeister und Zimmermeister Carl Jaeger in Waldenburg,
2) die Frau Kaufmann Amalie Lattke, ver⸗ wittwet gewesene Scheurich, geborene Jaeger, früher in Waldenburg, jetzt in Berlin wohnhaft,
respective deren Descendenzen mit der Maßgabe, daß den beiden Genannten nur der . am Ge⸗ if org gn, die Substanz desselben aber ihren ehelichen Nachkommenschaften, bezüglich deren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Waldenburg eine Pflegschaft geführt wird und deren Pfleger der Kassirer Emil Zugehör in Waldenburg ist, zusteht. Zur Vertretung der Gesellschaft sollen nur noch die Mitgesellschafter Commercien⸗Nath Robert Daenschke in Waldenburg und Fabrikbesitzer August Dimter in Waldenburg, und zwar Jeder für sich, befugt, sein, während die übrigen. Gesellschafter, nämlich die genannten Carl Jaeger'schen Erben und der Kaufmann und Stadträͤth Ferdinand Dietzel in Görlitz von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten, ausgeschlossen Rind.
Lauban, den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
20874 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig“ in Leipzig ⸗Eutritzsch betreffenden Fol. Hh0b des Han—= dels registers ir den Bezirk des unterzeichneten Amts— . ist heute eingetragen worden, daß, in Aus. ührung des Beschlusses der Generalversammlung
vom 7. April 1892, die Einlage der Actionäre um 100 900 ½, zerlegt in 109 — auf Inhaber lautende — Actien zu 1060 M erhöht worden ist und die Sz§S 4 und 22 der Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1892 abgeändert worden sind. Leipzig, den 27. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Lötzen. Handelsregister. 20875 In unserem Firmenregister ist am 22. Juni 1892 nachstehende Eintragung erfolgt: Nr. 180
Colonne 1. . ⸗ Golonne 2. Kaufmann Ernst Fischer in Lötzen. Colonne 3. Lötzen. Colonne 4. Ernst Fischer. Colonne 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1892 am selben Tage. Lötzen, den 22. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 20721]
Zum Handelsregister ist eingetragen:
H. Zu O.⸗3. 1832 Firm. Reg. Bd. IV. Firmg Michael Grund“ in Mannheim. Inhaber ist Michael Grund, Küfer in Langenburg, Kgl. Württb. Oberamts Gerabronn. Dessen Güͤterrechtsverhält⸗ nisse sind nach den Bestimmungen der in Württem— berg geltenden Errungenschaftsgemeinschaft zu be— urtheilen. Josef Biener, Kaufmann hier, ist als Procurist bestellt.
2 Zu O8 143 Firm.⸗Reg. Bd. V. Firma „Rheinische Haus⸗ und Küchengeräthefabrik Hugo Jonas“ in Manuheim. In Karlsruhe ist eine Zweigniederlassung errichtet.
2) Zu O3. 183 Firm.Reg. Bd. IV. Firma „Martin Bürgel“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit Hauptsitz in. Berlin. Inhaber ist Martin Bürgel, Kaufmann in Berlin, Tempel— hof bei Berlin, Ringbahnstraße.
4) Zu O. -Z. 184 Firm. ⸗Reg. Bd. IV. Firma G. Kahn“ in Mannheim. Inhaber ist August Reinach, Kaufmann in Mannheim.
Der am 19. Mai 1892 zwischen diesem und Hen—⸗ riette Kahn dabier errichtete Ehevertrag bestimmt: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut- und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von funfzig Mark, den jeder Theil in die Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Ver— mögen haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt, in Ge— mäßheit der L.R.⸗S. 1500 bis 1504.
5) „Zu Os-3. 4857 Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Weiß * Schädlich“ in Mannheim als Zweig— niederlassung mit Hauptsitz in Maxhöhe bei Haid— hof. Offene Handelsgesellschaft. Die Hesellschafter sind: Johann Adam Schädlich und Adolf Weiß, Kaufleute in Maxhöhe, Post Haidhof, Kgl. Amts— . Burglengenfeld (Bayern). Die Gesellschaft jat am 1. Januar 1891 begonnen.
Mannheim, 23. Juni 1892.
Gr. Amtsgericht. Stein. 21016 Venbrandenburzg.. In das hiesige Handels— register ist Fol. 191 unter Nr. 184 das Handels geschäft des Kaufmanns Hermann Pollitz in Neu— brandenburg unter der Firma Hermann Pollitz mit dem Sitze zu Neubrandenburg heute ein— getragen und zugleich daselbst vermerkt worden, daß der genannte Geschäftsinhaber für seine Ehe mit Margarethe, geb. Epping, durch Vertrag vom 22. Juni 1892 die eheliche Gütergemeinschaft aus— geschlossen hat. Neubrandenburg, den 25. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.
20876
Veuhaldensleben. In unser Gesel fs n
register ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen
Actien⸗ Zuckerfabrik Neuhaldensleben in Col. 4
Folgendes eingetragen:
Laut des Protokolls über die Generalversammlung
vom 8. Juni 1892 ist
der Landwirth Christian Lübke zu Bülstringen
aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seiner Stelle in den Vorstand eingetreten:
der Landwirth Andreas Balleyer zu Bülstringen. Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden:
der Landwirth Andreas Balleyer zu Bülstringen,
der Landwirth Simon Kammerhoff zu Meseberg,
der Landwirth Julius Zander in Kalvörde,
der Landwirth Hermann Köcke in Neuhaldensleben. In den Aufsichtsrath sind eingetreten:
der Landwirth Ludwig Lühr in Erxleben,
der Landwirth Friedrich Bethge in Hermsdorf,
der g , Carl Vibrans in Kalvörde,
der Landwirth Christian Schulze in Hundisburg. erner ist in der Generalversammlung vom 8. Juni
1857 in Abänderung des S3 des Gesellschaftsstatuts
die Dauer des Unternehmens auf unbestimmte Zeit
gt e ght und der z 17 des Statuts in Betreff der
Veräußerung von Actien nach Maßgabe des im
Protokoll niedergelegten Beschlusses abgeändert.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 75. Juni 1892.
Nenhaldensleben, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
. . (208.7 Neumünster. Es ist' am heutigen Tage ein⸗ getragen: . ⸗
1 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 62, betreffend die offene i d, , , Dircks Co. in Neumünster:
Die Firma der Gesellschaft ist in Dircks Saxen geändert. .
Das Geschäft ist durch Vertrag der beiden Gesell⸗ schafter auf den Kaufmann Sax Saxen in Neu⸗ münster als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma bortführt.
2) In das hierselbst geführe Firmenregister unter Nr. 260: Die Firma Dircks C Saxen in Nen⸗ münster und als deren Inhaber der Kaufmann Sax Saxen daselbst.
Neumünster, den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 20878 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein— getragen: J. In unser Firmenregister bei der unter Nr. 879 vermerkten Firma C. Elüsener. Spalte 6 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Clüsener, Klara. geb. Schmidt, und deren drei minderjährigen Kinder Margarethe, Frieda und Karl Clüsener übergegangen und die unter der bisherigen Firma „C. Clüsener“ nunmehr be—
Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 374 die zu Nerdhausen unter der Firma C. Clüsener am 31. August 1891 begonnene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter:
1) . Wittwe Klara Clüsener, geb. Schmidt, un 2) die drei minorennen Geschwister Margarethe, Frieda und Karl Clüsener zu Nordhausen. Zur Vertretung der Gesellschaft, ist die Wittwe Cluͤsener, Klara, geb. Schmidt allein berechtigt. III. In unser Procurenregister: A. bei. Nr. 206 in Spalte 8; Die der Ehefrau Clüsener, Klara, geb. Schmidt, zu Nordhausen, von der Firma C. Clüsener ertheilte Procura ist erloschen.
B. unter Nr. 2]:
Die dem Kaufmann Julius Herbrecht zu Nordhausen von der sub II. genannten Handels—⸗ gesellschaft ertheilte Procura.
Nordhausen, den 27. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Obornik. Bekanntmachung. 20879 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9 eingetragene Firma Hermann Lewin in Obornik gelöͤscht worden. Obornik, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 20880 Offenburg. Nr. 11164. In das diess. Ge— sellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O.⸗3. ö, Firma Simmler und Venator in Offenburg eingetragen: ; Der Gesellschafter Franz Simmler ist aus der Gesellschaft ausgetreten.“ Der bisherige Gesellschafter Franz Simmler ist auch fernerhin im Geschäfte thätig. Offenburg, 27. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Nüsser.
Oppeln. Bekanntmachung. 20696 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 32, betreffend die Firma Schlesische Aetien⸗-Gesell⸗ schaft für Portland Cement Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden;
Der bisherige General-Director Constans von
rondzinski scheidet mit dem 1. Juli 1892 aus seiner Stellung aus.
In Gemäßheit des Beschlusses der Generalver— sammlung vom 14. Februar 1889 hat der Aufsichts⸗ rath in seiner a n. vom 11. Februar 1892
1) zum General-⸗-Director: den bisherigen Stell⸗ vertreter Ferdinand von Prondzinski und 2) zu dessen Stellvertretern:
a. den Kaufmann Lothar Adam,
P. den Ober ⸗Ingenieur Hellmuth Lusensky mit der Maßgabe bestellt, daß ihre Befugnisse als solche mit dem 1. Juli 1892 beginnen. Oppelu, den 25. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 107 folgende Eintragung bewirkt:
Die Actiengesellschaft unter der Firma: „Kaiser Karls⸗Bad⸗
Sitz: zu Paderborn,
gegründet durch notariellen Vertrag vom 28. No⸗ vember 1891 von
a. Bankdirector Bernhard Kleine,
b. Gutsbesitzer Heinrich Loeher,
20881 unter
. ö Emil Paderstein,
d. Buchhändler Albert Pape,
e. Verlagsbuchhändler Ferd. Schoeningh, f. Kaufmann Paul oenbeck,
g. Bauunternehmer Caspar Tenge,
h, Kaufmann Rudolf Ullner,
sämmtlich zu Paderborn,
stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 374 des
und, gerichtlich berufene Generalversammlung der Actionäre vom 25. Juni 1892.
Gegenstand des Unternehmens: Frrichtung und Betrieb eines Badehauses in Paderborn rt den für diesen Betrieb nothwendigen Unternehmungen.
Grundkapital: 120 000 S in 600 Actien von je 209 66 auf Namen. Uebertragung nur mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths zulässig. Dieselben sind nicht sämmtlich von den Gründern übernommen.
Der Vorstand besteht aus, einem oder mehreren Mitgliedern und wird gewählt durch den Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll.
Die Generalversammlung der Actionäre wird be⸗ rufen von dem Aufsichtsrath durch öffentliche Be⸗ kanntmachung in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und dem Westfälischen Volksblatt“ zu Paderborn min⸗ destens 14 Tage vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesordnung.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die bezeichneten Blätter.
Die Gesellschaft hat von den Gründern folgende Grundstücke: Flur 6 Nr. 966, 1786, 964, gö65 und 31053/964 für den Selbstkostenpreis von 19 810 66 übernommen.
Die Auslagen für Vorbereitung der Gründung sind den Gründern bis zum Höchstbetrage von 1000 60 zu erstatten.
Vorstand: Rechnungs⸗Rath Huck zu Paderborn,
Aufsichtsrath:
a. Rector Heinrich Reißmann, Vorsitzender, Baurath Güldenpfennig, Stellvertreter, 3. Oberlehrer Professor Dr. Hester, . . Bracht, 2. Apotheker Josef Wüsthoff,
sämmtlich zu Paderborn.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach Außen und zeichnet durch Hinzufügung seiner Unterschrift zu der Firma.
Zur Erwerbung, Veräußerung und Verpfändung von Grundstücken, zur Eintragung und Löschung von Hypotheken und zur Aufnahme von Anleihen ist die Genehmigung des Aufsichtsraths erforderlich; in⸗ gleichen zu Abschließung von Verträgen, deren Dauer sich über einen längeren Zeitraum als ein Jahr er⸗ streckt oder deren Object über 600 M hinausgeht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni am 28. Juni 1892 ef n de nn, n fe Bd. J. Seite 93).
Paderborn, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. 20882
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Freericks E Rein eingetragen:
Der Mitinhaber Rein ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Freericks in Papenburg führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.
Papenburg, den 27. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
PFerlebers. Bekanntmachung. Yodds In unser Firmenregister ist folgende Firma: Nr. 214 Adolph Mewes heute gelöscht worden. Perleberg, den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 20884] Luedlinbunrg. In unser Firmenregister ist heute a. unter Nr. 597 die Firma „Hugo Lücke“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Fleischer, Viehhändler und. Gastwirth Hugo Lücke in Quedlinburg, sowie das Erlöschen der unter Nr. 334 eingetragenen Firma „Quedlinburger Gas⸗ und Wasser⸗ . werke“ in Quedlinburg = eingetragen worden. Quedlinburg, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Hahn.
Rendsburg. Bekanntmachung. 208857
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 139 nach Löschung der im Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 26 eingetragen gewesenen Firma Restorff C Schumann die Firma F. Reftorff und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Asmus Claus Restorff in Rendsburg eingetragen worden. Rendsburg, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Ruhrort. Handelsregister 208861 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 426 des Gesell N ist die am 1. Juli 1892 unter der Firma B. Schidwigowski Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 24. Juni 1892 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Bernhard Schidwigowski zu
Ruhrort, ;
2) der Kaufmann Adolf Schönfeld zu Ruhrort. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Saarbrücken. Handelsregister 20887 des Königlichen Antsgerichts Saarbrücken.
Die Gesellschaft unter der Firma J. Th. Köhl zu St. Johann ist erloschen.
Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung