122122
Ven Herrn Weinhändler Christian Georg Löschcke hier ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftloserklärung der vom K. S. Staate übernommenen, zu 409 ver⸗ zinslichen Actie der vormal. Löbau⸗-Zittauer Eisen⸗
bahngesellschaft Litt. B. Nr. 11 728 Iber 25 Thaler
hier anhängig gemacht worden. Dresden, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.
II5248 Aufgebot.
Die Banguierfirma Louis Wolff in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. R. . OSppen— heimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens in Hamburg, hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ oren gegangenen Aetien Nr. 40, 523, 524, 525, 1142, 1374, 1391, 1643, 1484, 2640, 2098, 2257, 22658, 2425, 2903, 2904, 3089, 3102, 3103, 3585, 4045. 4682, 4750, 5092, 51(09, 5323, 5324, 6039, 6257, 6277, 6456, 6553, 6613, 7293, 7856, 7846 des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, ausgestellt am 28. Juli 1881 zu Inowrazlaw über je 500 M deut⸗ scher Reichswährung. versehen mit den Dividenden⸗ scheinen Serie J. Nr. 9 bis 19 für die Geschäfts⸗ jahre 1889 bis 1899 und einen Talon für Abhebung der Serie II. der Dividendenscheine nebst Talon im Jahre 1909 beantragt.
Die Inhaber dieser Actien werden aufgefordert, ihre Rechte darauf bei dem unterzeichneten Gericht selbst oder durch einen gehörig beglaubigten Bevoll⸗ mächtigten spätestens in dem Aufgebotstermine am S. April 1895, Mittags 12 Uhr, anzumelden und die gedachten Aetien vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Actien auf Antrag und nach Vorlegung einer Bescheinigung in Gemäßheit des § 844 C.- P.-⸗O. erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 20. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
2I953 Aufgebot
ergeht auf Antrag der Frau Architekt Friedrich Winterwerber Wittwe zu Karlsruhe, vertreten durch die Rechtsanwälte Juftiz-Rath Schenck und Dr. Bender zu Darmstadt, mit Aufforderung an den Inhaber der Urkunde (Police) Rr. 2806 der Renten⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft zu Darmstadt über 514 6 29 4, ausgestellt auf die ledige (nunmehr verstorbene) Babette Deutschmeister, zahlbar nach deren Tode (und von dieser 18. Januar 1892 zu Karlsruhe auf die genannte Winterwerber Wittwe übertragen), dahin, spätestens im Aufgebotstermine, Dienstag, den 18. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftlos— erklärung der letzteren.
II. Zugleich mit vorstehendem Aufgebot wird hiermit ein Sperrbefehl erlaffen, durch welchen der Ausstellerin der Urkunde für die Daher des Ver! fahrens jede Zahlung auf Grund desselben unter⸗ sagt wird.
Darmstadt, den 21. Juni 1892.
Gr. Amtsgericht Darmstadt. Beis ler. 21955 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. G. Wolters in Hamburg und J. H. C. Thiel daselbst, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Hermann Ernst Wilhelm Christopher Mahnke in Hamburg, vertreten durch den Rechts— anwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extractes über 6 600 (sechshundert) Et. zu 400, welche in jetzt Franz Friedrich Wilhelm Petersen Platz mit Gebäuden, belegen Bergedorf, Kuhberg, jetzt Fol. 2227 des Stadtbuchs für Bergedorf. in der Priorität nach jetzt t 3240 (dreitausend zweihundert und vierzig und M 1100 (eintaufend einhundert) at. Ao. 18725. d. 10. April, auf Ernst Sermann⸗ Christopher Wilhelm Mahncke in Hamburg Namen hvpothekarisch versichert sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1893, Vormittags LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 30. Juni 1892.
Das Amtsgericht. gez.) Lamprecht, Dr. Beglaubigt: Müller, Gerichtsschreiber. 21956 Aufgebot.
Die verwittwete Frau Wilhelmine Klinowska zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bin⸗ kowski dortselbst, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen ihr gehörigen Sparkfassenbuches Nr. 15 958 der städtischen Sparkasse zu Bromberg, lautend auf 1476,31 6 Eintausendvierhundertsechs⸗ undsiebenzig Mark einunddreißig Pfennig) zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung be⸗ antragt. Der Inhaber des genannten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.
Bromberg, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
61254 Aufgebot.
Auf Antrag des Rohrwebers Friedrich Schiemenz zu Kottbus, vertreten durch seinen Pfleger Aus⸗ gedinger Christian Rakel zu Branitz, wird das Sparkassenbuch Nr. 073 der städtischen Sparkasse zu Kottbus über 525 M 16 , ausgefertigt für Christian Rakel, aufgeboten. Sasselbe soll verloren gegangen sein, und an seine Stelle ein neu auszu⸗ fertigendes treten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 10. Alugust 1882, Vormittags 10 Uhr, im Dimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kottbus, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 12446 Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Adrian in Vevais hat das Aufgebot des von der Nebensparkasse des Kreises Königsberg NM. zu Alt⸗Reetz am 31. September
schluß aller seit dem 28.
Nutzungen durch Befriedig
sprüche nicht erschöpft wird. JL. Dagegen werden
I) der städtischen Sparkasse zu Camen,
2) dem Anstreichermeister Edelmann
ihnen zustehenden
III. Die Kosten Nachlaßmasse zu entn
Juli 1889 aufgekommenen
buches Nr. 1116 über 59,50 M, das ung der angemeldeten An⸗—
angesetzten Aufgebotstermine zu melden, falls er für todt erklärt und sein Vermöge legitimirenden Erben gleich werden erbberechtigte Persor und Nachweisung ihrer Ansprüche Gammertingen, den 27. Juni 18 Königliches Amtsgericht.
er verloren hat, er der Urkunde wird auf⸗— n 2. Dezember bei dem unter⸗
Der Inhab gefordert, spätestens im 1892. Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls sie für kraftlos
werden soll. nen zur Meldung aufgefordert.
Termine ar überwiesen
zu Camen
Urkunde vorzulegen, n Ansprüche und Rechte vor—
erklärt werden wird. Wriezen, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. des Verfahrens sind aus der
Aufgebot.
Lärz 18458 geborne Oekonomenssohn Oertel von Streitau,
gewandert und über desser 10 Jahren keine Nachricht vorh Antrag seines Curators, des Johann Ott von Streitau im Aufgebotstermine vom Sa 1893, Vormittags 9
schriftlich sich bei dem Kgl.
Der am 165. Johann Georg Amerika aus
Aufgebot. welcher nach Barbiers Heinrich Bernsmann durch den Rechtsanwalt wird jeder Inhaber des von unter Hauptb.⸗ Antragstellers aus⸗ nach welcher sich die am 1. Januar 1891 auf aufgefordert, spätestenz termine am 29. Oktober 1892, hr, vor dem unterzeichneten s, seine Ansprüche und Rechte zu machen und dasselbe vorzu— es für kraftlos erklärt werden
Auf Antrag des zu Alstaden J. 255, Schröer zu Oberhausen, Oberhausen Fol. S358 auf den Namen des gestellten Sparkassenbuches, Einlagen einschl. Zinsen 311 46 33 3 belaufen haben,
Auf den Antrag Leßmann zu Ober Peine am 22. Die Schuld und Hyp 1862 über die im Grun Blatt 46 Abtheilung III. unter des Hofjägermeisters von 175 Thaler nebst 400 Zinsen wi
Peine, den 29. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber Königfichen Amtsgerichts. J.
des Ritterguts
besitzers August her dae it e n ü be lugt,
liche Amtsgericht echt erkannt:
othekenurkunde vom 26. Juli Oberg Band II. Nr. 1 zu Gunsten agene Hypothek rd für kraftlos
ors, Oekonomen aufgefordert, spätestens mstag, den 27. Mai Uhr, persönlich oder Amtsgerichte Berneck widrigenfalls er für todt erklärt wird. aufgefordert, wahrzunehmen, welche über das Leben des geben können, Mittheilungen
dbuche von anzumelden, ri von Kalm eingetr Erbbetheiligten
im Aufgebots ] ) im Aufgebotsverfahren
Vormittags Gericht, Zimmer Nr. auf dasselbe geltend legen, widrigenfalls
Oberhausen, den 11. März 1892. Königliches Amtsgericht.
ebenso alle diejenigen, Verschollenen Kunde hierüber bei Gericht z Berneck, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Berghofer. Beglaubigung: Berneck, den 2. Juli 1892. Der K. Gerichtsschreiber: Wochinger, K. Secretär.
Bekanntmachung.
ußurtheil von heute ist das über che des dem Gutsbe Zehe zu Georgsdorf
Durch Ausschl
die im Grundbu sitzer Johann gehörigen Grundstücks lung III. Nr. 5 Ferdinand, Geschwister Ir. Muttererbtheil nebst Z0,) Juni 1844 und 9. September 1844 ge⸗ ent für kraftlos erklärt.
Aufgebot. senhandlung Gustab lufgebot des von Philip unterm 30. März l
Georgsdorf Anton Alexander und Zehe, eingetragenen 860 T Zinsen — aus dem Rece dem Hypothekenscheine vom bildete Hypotheken⸗Docum Meseritz, den 27. Jun Königliches Amtsgericht.
Heilbronn hat das in Todtmoosau Paul daselbst für die Sun und auf 30. Juni I. J.
zahlbaren Wechsels, w Trefzger in Wehr ih
auf Emil ime von 50 S0 gezogenen fälligen, an eigene S elcher durch Giro des Berthold gen wurde, beantragt. wird aufgefordert, den 15. März gs 9 Uhr, vor dem Großh.— eraumten Aufgebotstermine seine vorzulegen, rkunde er⸗
Aufgebot. sse vom 12
urators des verscho Carl Meyer, nämlich des Rechtsanw Bargmann, wird ein Auf J. Es wird der ob tember 183
Auf Antrag des C llenen Heinrich alts Dris. W. gebot dahin erlassen: genannte, hierselbst am 4. Sep— einrich Carl Meyer, als Passagier nach Lima aufhältlich a 12 Jahren
8 geborene H welcher im Jahre 1855 Amerika gegangen, gewesen und seit etw ist, hierdurch aufgefordert, fich bei Amtsgericht,
1. Stock, Zimmer Nr. 17
spätestens in dem auf Mittwoch 1893, Vormitta Gerichte dahier anb Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung der U folgen wird. St. Blasien, den 23. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber des GSroßh. Bad. Amtsgerichts:
Im Namen des Königs! Wagner'schen Aufgebo che Amtsgericht zu 24. Juni 1892 für Recht: vpothekenbrief über die im t Marienwerder
betreffend das r. 332, in Abtheilung III. unter lein Louise Westphal in Marienw vom 18. Mai 1863 ein wittwete Frau Justiz⸗ Maißner, gediehene und ex dee 1868 umgeschrieb Thalern nebst sechs P 1363, welche Minktzlaff, geb. und welcher besteht: aus dem Eintra und dem
blatt vom 19. M 2) aus der Aus handlung
ossache erkennt das Marienwerder
Grundbuch Niedervorstadt Band J. Kehrwiederstraße Nr. 4 für Fräu⸗ ex decreto etragene und auf die ver⸗ Eyser, geborene reto vom 17. März ene Darlehnsfo rocent Zinsen seit dem 11. Mai angeblich auf die verwittwe agner, übergegangen ist
dem unter⸗ Dammthorstraße 10, spätestens aber in
Freitag, den 31. März 1893, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 7, nachtheil, daß er werde für t unbekannten Erben und Gl nannten Verschollenen werden efordert, ihre Ansprüche b Amts gericht, spätestens neten Aufgebotstermin Auswärtige unter stellungsbevoll mächtigten — bei schlusses un
der Stad
daselbst Parterre, unter dem Rechts⸗ odt erklärt werden. äubiger des ge— hierdurch auf⸗ ei dem unterzeichneten aber in dem obbezeich— anzumelden — und zwar Bestellung eines hies
Aufgebot. Rath Marie Nr. 170 in Oberhausen, der Sesar daselbst ge⸗ Oberhaufen u. bezw. II. Rubrik Stegherr, Andreas, as freie Wohnungsrecht und ng, letztere in Krankheitsfällen,
. 2. 2 2 8 Auf dem Anwesen Hs. zu melden,
Schreinermeisterswittwe ist im Hypothekenbuche Bd. XI. Seite 208 u. 209 in 7. seit 17. Oktober 1825 für 29 Jahre alt, ledig, d unentgeltliche Verpflegu eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem s nsprüche fruchtlos geblieben und Handlung mehr wird auf Antrag esensbesitzerin Auf⸗ Stag, den 9. Mai 189 3, dahier (Zimmer Nr. 12, rechts) geht an diejenigen, welche auf die
ve Franziska
ungsvermerk vom 18. Mai
luszug aus dem Grundbuch⸗
Strafe des Aus⸗ d ewigen Stillschweigens. n 29. Juni 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot. Testamentspollstreckers der Ehe⸗ hie Dorothea Elifa⸗ er verw. Drüke, nämlich Wilhelm August Lütge, ilte E. Muchow und hin erlassen: aß der am 24. April
rechtmäßigen ; fertigung der gerichtlichen
Inhaber dieser A J. d. Marienwerder, den 18.
seit der letzten hierauf bezüglichen als dreißig Jahre verstrichen sind, der hypothekenbuchsmäßigen Anw botstermin auf Dien Vormitt. 9 Uhr, bestimmt, und er obenbezeichneten
die Aufforderung, ihre A sechs Monaten, spätestens aber dahier anzumelden für erloschen erklä
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des
ö =. Verfahrens fallen den An— tragstellern zur Last.
Auf Antrag des leute Claus Ko beth, geb. Worthmann, früh des Standesbeamten vertreten durch die Rechtsanw Friede, wird ein Aufgebot da Alle, welche an den Nach verstorbenen Dorothea Elisabeth Kobrock, mann, früher verw. Drüke, Erb— Ansprüche zu haben vermeinen stimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem überlebenden Ehe⸗ am 28. April 1886 5. Mai 1892 publicirten Testan estaments dem Testamentsvollstrecker s insbesondere der Befug— Um⸗ und Zuschreibung, erelausulirung und Tilgung von Grundstücken, Hypothekpösten, Uetien, Sbli' gationen und sonstigen Werthdocumenten sowohl in als auch außerhalb Hamburg vor allen Gerichten auswärts zu erscheinen, Immobikien und Mobilien zu verkaufen, Ausstände einzuziehen, G erheben und darüber zu quittiren, handlungen wahrzunehmen, Ver Substituirte zu ernennen“ u. f werden hierdurch aufgefordert, und Widersprüche bei dem Amtsgericht, Dammthorstr mer Nr. 17, spätestens den 28. Oktober anberaumten Zimmer Nr. 7 unter Bestellung eines stellungsbevollmächtigten — bei St
nsprüche innerhalb am Aufgebotstermine widrigenfalls die fraglichen Rechte rt und im Hypothekenbuche gelöscht
Das unterzeichnete Amts 10. Juni 1892 die gebotener Posten des
1 Artikel 332 Ab Abth. III. Post 1, Artikel 246 Abthl. III. Post 1 65 Geschwister A Indreas Althans, . vertrag vom 4 April 1832
2) Artikel 332 Abthl. III. Nr. 3 Adjudicationspreis nach Bescheid vom 27
3) Artikel 327 Abthl. III. Nr. 1 Kaufgeld an die Kinder des Johann Maria, Anna Gertrud, Johann Jost Friedrich vertrag vom 30. April 1852, auf die Posten ausg Posten im Gru
gericht hat durch Urtheil Inhaber folgender auf— Niederkaufunger Grundbuchs: thl. III. Post 1, Artikel 347 Abthl. III.
brock und Sop
Artikel 326
Augsburg, den 27. Juni 1892.
1 T 8 5 den eä Vuni 1892 30 Thlr. Kauf⸗ Königliches Amtsgericht. 0 Tbl. Kauf
nna Elisabeth nach Kauf⸗ k oder sonstige
Aufgebot.
Der Fabrikant Heinrich W hat das Aufgebot des übernommenen, Grundstücks, R Mecklenbeckerstraße, zum Zweck der Besitztitelberich Alle unbekanten Eigenthums vorbezeichneten Grundstück ihre Rechte und Ansprüche dem auf den 19. September gs 0 Uhr, vor dem unter— anberaumten Aufgebotstermin an⸗ ls sie mit ihren Ansprüchen und Grundstick werden ausgeschlossen
ersebeckmann zu Münster Juli 1851; nech nicht zum Grundbuche Münster belegenen 669 0.131, An 2 a 45 qm, tigung beantragt.
prätendenten bezüglich ierdurch auf⸗ auf das Grund⸗
Jost Werner, Ludwig, Johann Heinrich Werner aus Kauf⸗ mit ihren Ansprüchen öschung dieser.
in der Stadt errichteten, sents, sowie den im S6 des T ertheilten niß „rechtsgültig in die höhere Beschwerung, V
Hofraum ꝛc. von zefugnissen, hn it ihr⸗ eschlossen und auf ndbuch erkannt. . Oberkaufungen, den 37. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
stücks werden h
stück spätestens in 1892, Vormitta zeichneten Gericht zumelden, widrigenfal Rechten auf .
zu consentiren, und Behörden
Bekanntmachung. . lußurtheil des hiesigen Gerichts vom; ind die Inhaber der nachstehend be—
o jährlich vom 10. April und gegen halbjährliche K ar, eingetragen für die Wittwe line Paetzold, geborene Wa des Vertrages vom 10. Apri Nr. 6 des Gru
Durch Aussch 30. Juni 1892 zeichneten Hypot
44 M. Kaufgeld mit 5o
alle Nechts⸗ gleiche zu schließen,
Münster, den 28. Juni 1892. zu sch w. widersprechen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. unterzeichneten aße 10, 1. Stock, Zim⸗ aber in dem auf Freitag, 1892, Nachmittags 1 Uhr, daselbst Parterre, anzumelden — und zwar Aus— hiesigen Zu⸗ rafe des Aus⸗
Aufgebot. ger Emil Grüning aus Rynarszewo Vormund das Aufgebot zum Zwecke der ärung des verschollenen Johan Rönn, zuletzt in Kosten, beantragt. Johann Friedrich Rönn, angeb Rynarszewo, Kreis Schubin, aufgefordert, den 30. April 1893, EI Uhr, bei dem unterzeichneten Ger lich oder schriftlich zu melden, todt erklärt werden wird. Kosten, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. .
Auf den Antrag des Arbeiters Karl Sauer aus Tastungen und des Arbeiters Duderstadt wird deren
Johanna Karo⸗ llicht, in FTions auf Grund l 1879 in Abtheilung III. ndbuchs des dem Hausbesitzer Anton ö Grundstücks ions
Der Ackerbür
n, n Friedrich Aufgebotstermin, lich geboren in zuletzt in Kosten, wird Aufgebots⸗ Vormittags ichte, persön—⸗ widrigenfalls er für
Nr. 26 am 25. August 1886
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ Schrimm, den 30. Juni 1892.
Hamburg, den 7. Juni 1892. en 30 Königliches Amtsgericht.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.
Oeffentliche Bekanntmachung.
am 29. Januar 1886 zu Dalldorf verstorbene smann Heinrich Härdel h Ehefrau Julie Eleoncre,
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil de 30. Juni 1892 sind die zeichneten Hypotheken 67 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. zu 5 o, ver Forderung, eingetragen Lucia und Marianna Kowals Schuldurkunde vom 8. Oktober 1827 in Ab— theilung III. Nr. J des Grundbuchs des dem Wirth Valentin Meißner in Maslowo hörigen Grundstücks Maslonv Nr.? Verfügung vom 21. Juli 1823 h hen auf diese Post ausgeschlossen. Schrimm, den 30. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.
8 hiesigen Gerichts vom Inhaber der nachstehend be—
at in dem mit seiner geb. Guse, 12. Mai 1892 25. Januar 1882 Victualienhändler Oskar Emil Böhnert bed Berlin, den 18. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 87.
Heinrich Sauer zu fa auf ö e, er, , R
Vater, der Leineweber Johann Karl Sauer aus Tastungen, welcher im ahre 1876 von Tastungen sich entfernt und seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine gegeben hat, aufgefordert, sich den 6. Juni 189, V 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich widrigenfalls seine Todese Worbis, de
Testament vom
spätestens im ormittags t zu melden, rklärung erfolgen wird.
n 3. Juni 1892.
gebotstermin . . Im Namen des Königs! mit ihren Ansprü
Verkündet am 24. Juni 1892. Spribille, Actuar, als Auf den Antrag Schetter zu Camen, Wittwe Viehh Reinke, zu C richt zu Camen durch Zuhorn für Recht: — J. Alle Nachlaßgläubiger und Verm des Nachlasses der Wittwe Viehh geb. Reinke, zu Camen, sprüche und Rechte an diesen Nachlaß haben, können ihre Ansprü
Gerichtsschreiber.
des. Kleinpnermeisters Julius Pflegers des Nachlasses der ändler Heinrich Müller, Louise, geb. Königliche Amts⸗ den Amtsgerichts⸗-Rath
Oeffentliche
Die Arbeiterin König, burger Mühle, Rosenthal in Kottbus, den Kaufmann C unbekannten Aufenthalts, wegen bös ung des Unterhalts, mit dem Ankrage eidung, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen für den schuldigen Theil zu erklären, und
Zustellung. ö
geborene Keppler, zu Kutze⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann, arl König, zuletzt in Kottbus, licher Verlassung
erkennt das
Kienle und Anna Maria Ki Jahre 1846 nach verschollen ist,
ächtnißnehmer ändler Heinrich welche An⸗ nicht angemeldet che und Rechte nur noch
Müller, Louise,
fordert, sich spätestens in dem auf ud den Be⸗
Dienstag, den 25. April 1893,
1891 auf seinen Namen aus zestellten Sparkassen⸗
Vormittags 11 Uhr, insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus⸗ n Beklagten zur mündlichen Verhandlung,
des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 2. November 1892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ee f genen Anwalt zu bhestellen. 3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 30. Juni 1892. Adelsberger, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22023 Oeffentliche rh ung;
In Sachen der verehelichten orzellanmaler Sophie Caroline Riedl, geb. Knoch, zu Grohn, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag hier, gegen ihren Ehemann, den Porzellanmaler Franz Joseph Riedl. zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung. wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 1892.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts j. Civilkammer 22.
21984 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau Anna Henriette Alwine Remstedt, geb. Burow, zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Tetens daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Figarrengrbeiter David Ferdinand Christian Remstedt, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 26. November L892, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Altona, den 22. Juni 1892.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21974 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Carl Zier, Friederike, geborene Plättermann, in Bulmke, vertreten durch Rechtsanwalt Löbker zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bruch, jetzt unbekannten Äuf— enthalts, wegen 9 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein. schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Müuster auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In
—
Löser zu Frankfurt a. O., gegen seine Ehe— frau Auguste Marie, geb. Schulze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver? handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. S. auf den I. Oktober 1892, Vormittags 1907 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 29. Juni 1892.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JI. Civilkammer.
21971 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter August Link zu Essen, Borbecker⸗ straße 69, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinen in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Jakelski, früher zu Altona, Conradstraße Nr. 11711 Feller bei Vogt, jetzt unbekannt wo, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und sadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. Ruhr, Zimmer 48, auf den 24. No— vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Änwalt zu bestellen. zum Iwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21973 Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Marie Anna Wienhöfer zu Brelingen, vertreten durch ihren Vormund, Hauswirth Wilhelm Landers daselbst, klagt gegen den Haussohn Louis Thies aus Brelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen Alimentationsansprüche aus außerehelichem Pesschlafe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 0 jährlich für die sten beiden, Lebensjahre der Klägerin, und von 60 eis jährlich für die folgenden 12 Lebensjahre der⸗
lben, und zwar der rückständigen Alimente sofort,
Ot übrigen in viertel jährlichen Vorauszahlungen,
ich zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgwedel anderweit auf Dienstag, den T7. Sep⸗ tember 1892. Vormittags ü Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
urgwedel, den 1. Juli 1892. 1 Ufsfstent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(22127 Oeffentliche Zustellung.
Der Monteur Albert Wörner in Dresden, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Trömel daselbst, klagt gegen de Steindruckereibesitzer Jul. Max Schramm, früher in Dresden, Camelienstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 29. Januar und 27. Februar 1892 für den vereinbarten und an— gemessenen Gesammtpreis von 46 S, käuflich ge⸗ lieferter Maschinentheile und geleisteter Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 40 M 53 Zinsen zu 60 auf 20 S feit dem 29. Januar 1892 und auf 20 4 seit dem 27. Fe⸗ bruar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 22. Oktober 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Dresden, den 2. Juli .
Flach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21969 Oeffentliche Zustellung.
Die Kauffrau C. Siehe im Beiftande ihres Ehe— mannes des Kaufmannes Carl Siehe zu Berlin, Französischestraße Nr. 15, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Max Jacobsohn daselbst, Leipzigerstraße 128, klagt gegen die Frau Alma Vogusc (Anna Volpi, geb. Streckert, früher zu Berlin, Thurmstraße 1, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Rechnung, vom 19. Mai 1892 über Arbeiten und Materialien zu Kleidungsstücken, welche die Klägerin der Beklagten auf vorherige Bestellung in der Zeit vom 15. Juli 1891 bis 4. Februar 1892 gelicfert hat, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin 1374 645 3 nebst 6 6 Zinfen seit L Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 58, J. Treppe. Zimmer To, auf den 18. November E892, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Juni 1892.
Fruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 18.
21985 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der am 30. Dezember 1891 zu Blanken— burg verstorbenen Wittwe des Hauptmanns von Drigalsky. Wilhelmine, geb. Rammelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagen gegen den Kaufmann Hermann Wolter, früher zu Sonders— hausen, zuletzt in Magdeburg-Buckau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 16 000 S½ den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in die zu Sonders— hausen belegenen im Grundbuche von Sondershaufen Band XXII. Artikel 869 verzeichneten Grundstücke, sowie in sein sonstiges Vermögen die in dem vor“ bezeichneten Grundbuche in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 für die Frau Wittwe Minna von Drigalsky, geb. Rammelberg, zu Magdeburg hypothekarisch ein— getragenen 16090 6 Darlehn und 4 Procent Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1891 an die Kläger als Erben der vorgedachten Hypotheken- gläubigerin zu zahlen und das Urtheil erforderlichen Falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckör zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits por die, Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 31. Oktober L892, Vormittags I10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 30. Juni 1892.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. C. K.
21967 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Sally Schleimer zu Danzig, Hökergasse Nr. 10, klagt gegen die Erben des per; storbenen Schmiedemeisters und Gastwirths Götz Schleimer:
1 die Wittwe Ernstine Schleimer, geb. Maschke, zu Berent,
2) deren Kinder:
Kaufmannsfrau Amalie Benski, geb. Schleimer, im ehelichen Beistande, zu Mewe,
. Kürschner Sally Schleimer, unbekannten Aufenthalts, großjährig,
Dog. Geschwister Schleimer, minder—
ö Nathalie, jahr d t durch ih
Paula j rig un ertre en ur ihren
Rax, = Vormund, Kaufmann Caspary zu
. Berent wegen einer Erbtheilsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 nebst Verzugszinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zu 2. Sally Schleimer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por Las Königliche Amtsgericht zu Berent W.⸗Pr. auf den L7. September 1892, Vormittags 1E Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent W.⸗Pr., den 23. Juni 1892.
Loewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21964 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Tatts zu‘ Berlin S80O., Köpnickerstraße 1092, vertreten durch Rechtsanwalt Tohn in Thorn, klagt gegen den Maurer Dominit Dulski, zuletzt in Heeren. bezw. Hamburg wohn⸗ haft; jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen für das auf dem Grundstücke des Beklagten, Mocker Blatt 765, eingetragene, mit fünf Prozent jährlich verzinsliche Restkaufgeld von 1500 „ auf die Zeit vom 1. Mai 1890 bis dahin 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 75 60 nebst fünf Prozent Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich der Zwangsvoll— streckung in das Grundstück Mocker Blatt 765, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Vormittags
Thorn auf den 4. Oktober 1892, i ffentlichen Zustellung
Zum Zwecke der ö
wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. Bahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ffentliche Zustellung. Weber von Altenkirchen, vertreten alt Kaufman zu Wetzlar, klagt gegen Naunheim, früher abwesend, aus Cession, e auf kostenfällige Verurtheilung des ahlung von 256 S 57 3 nebst go / Oktober 1890, und ladet den Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den Vormittags 9
Der Heinrich durch Rechtsanw Becker aus Wetzlar, jetzt unbekannt wo mit dem Antra Beklagten zur insen seit 1.
vor das Köni 18. Oktober 1892 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 1. Juli 1892.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uhr. Zum dieser Aus⸗
Oeffentliche Zustellung.
eschlusses des Herrn Kgi. Ober-Amts— Ober⸗Landesgerichts⸗Rath vom 30. vorigen Monats stellung der
Gemäß B Freyseng dahier wurde die öffentliche Zu— nach benannten Urkunden an Adam früher in Rödersheim und später wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne und Aufenthaltsort abwesend — ormund seines
in Mundenheim
bekannten Wohn⸗ in seiner Eigenschaft als Sohnes Wilhelm Hutter, Arbeiter, m, zur Zeit abwesend und als diesen — bewilligt, nämlich:
zug aus einer Licitationsurkunde des Kgl. s Biffar in Dürkheim vom 21. Oktober 18536 nebst einer durch denselben Not Vollstreckungselausel, Dandelsmann, in Rödersheim wohn⸗ esener Gläubiger und Rechtsinhaber es genannten K. Notärs Biffar vom Wilhelm Hutter als ldam Hutter in seiner
Mitsteigerer für
är am 12. April
Salomon Reis, haft, als angewi laut Theilung d 3. Januar 1887 an genannten Schuldner und an genannten oben besagten Eigenschaft für:
I) Plan Nr. A68 — 115/10 A. Acker am Neu— neben Georg Kreuzenberger und Jo—
A. Acker und Plan der Nachtweide, Peter Kübler — — ; sämmtliche Liegen⸗ Rödersheim, Rentamt und
brückerweg, hannes Klehr,
Nr. 2024 — ga sio Aren Acker neben Johann Adam Nicklas und beide Item zusammen gelegen schaften Steuergemeinde Amtsgericht Dürkheim
fällig, gewesenen Steigpreistheil: 77 M 84 3 ĩ o vom 21. Oktober 1886 und Verzugszinsen aus den Jahreszinsen von den resp. Verfalltagen an;
II. Privatvollmacht, ausgestellt am 10. April genannten Reis a Rechtsconsulent in Dürkheim;
III. Aufforderung an genannten Adam gefertigt am 21. April abhin d für Reis, zur Zahlung obigen weiteren Betrages von 77 Wilhelm Hutter eines Steigbriefes, sowie der entstehenden Kosten, Grundstücke
nebst JZinsen zu 50
uf Friedrich Neu,
urch genannten Neu Betrages sowie eines AW als zur Entlastung
entstandenen widrigenfalls obenbeschriebenen Frist von zwei Wochen
Gegenwärtiges
m wiederversteigert werden. bezweckt die öffentliche Zustellung an gengnnten Adam Hutter behufs Wahrung seiner
J K. Amtsgerichtsschreiberei. Frey, Assistent.
Interessen. Dürkheim, den
Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann und Holzhändler Johann Hohen⸗ berger in Helmbrechts klag den ledigen und Hohenberger von Helmbrechts, Aufenthalts, wegen Forderung mit dem A Kgl. Amtsgericht Münchberg vollstreckbar erklärtem Urtheil J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger Darlehen nebst 4 Ge Zinfen hieraus seit 20. Juni 1890 zu bezahlen; II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
t im Urkundenprozesse gegen großjährigen Färbergehilfen Georg Zt. unbekannten ntrage, das volle mit für vorläufig e erkennen:
125 S baares
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Kgl. Amts— gericht Münchberg auf Freitag, den 28. ES92, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gem
Münchberg, den 30. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts
Münchberg. ( Stephan, Kgl. Secretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Isidor Goldmann Und Hermann vertreten durch st, klagen gegen den früher zu Sackern,
Elias Brann Rechtsanwalt Glogowski dafelb Arbeiter Philipp Ciesielski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für denselben auf Zakrzewo Nr. 20 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. Te. eingetragenen Erbtheils mit groschen 9 Pfennige, gleich ligen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf den L7Z. September 1892, Vor Zum Zwecke der öffentlichen Zust Auszug der Klage bekannt gem
Rawitsch, den 24. Juni 1892.
84 Thaler 13 Silber 253,38 S zu wil
mittags 9 Uhr. ellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Seligmann, Kaufmann in dertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in klagt gegen die Kinder und Erben der zu St. bei Zabern, später in Nanzig wohnhaft und daselbst verlebten Leben Zeugschmied, und Elise Dürrman
1) Marie Ritti, angeblich verheirat Paris wohnhaft, Marie Josephine Ritti, angeblich verheirathet und in Nanzig wohnhaft, Ottilie Ritti, angeblich verheirathet und in
heleute Anton R
4 e n Ritti, angeblich in Nanzig wohn⸗ aft
5 Jofef Ritti, angeblich in Nanzig wohnhaft,
diese sämmtlich ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannte nähere Adresse,
6) Anton Ritti, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und 1 Cons.,
wegen Auflösung eines Kaufvertrags, mit dem An— trage den durch Privatact vom 4. Oktober 1863, überschrieben im Hypothekenamt Zabern am 6. Ja— nuar 1864 Band 459 Nr. 9 zwischen den Eheleuten Treib als Verkäufer und den Eheleuten Ritti als Näufer abgeschlossenen Kaufvertrag zu Gunsten des Klägers als Rechtsnachfolgers des Kaufpreis— concessionars Judas Seligmann wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst und demgemäß den Kläger für den nunmehrigen alleinigen Eigenthüm hr folgender Liegenschaft erklären:
Bann von St. Johann bei Zabern Section C.
Nr. 319, ungefähr 9,50 a Feld, Gewann Unterer
Hungersberg, zwischen Ludwig Droesch und
Michel Robach beziehungsweise deren Rechts⸗
nachfolgern, oben Gegenstoß, unten Weg“;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf den 27. Okftober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, 1. Juli 1892.
. Parnemann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
21982 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Jacob Loew zu Wasselnheim klagt gegen den Dienstknecht Josef Winninger aus Salenthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort flüchtig, aus einem Einbruchsdiebstahl bom 27.28. Dezember 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung zum Ersatz des Werths von 5 Hekto⸗ liter Gerste Und einem Doppel-Centner Weizen mit 160 ½ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf den 27. Oktober 18922, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NAus— zug der Klage bekannt gemacht.
Parnemann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
zu Fischbach, verstorbenen Ackerers Johann
1) Johann Thielen, Ackerer zu Meckel, Kreis Bitburg,
2) Magdaleng Thielen und deren Ehemann Gerhard Wißmann, Tagelshner, beide zu Fischbach wohnend,
3) Georg Thielen und
4) Jacob Thielen, die beiden Letzteren früher zu Fischbach wohnhaft gewesen, von dort nach Amerika ausgewandert und gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenkhaltsort,
Beklagte, wegen Auflösung eines Versteigerungs⸗ Protokolls, init dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle das vor Notar Nels zu Neuerburg am 11. April 1865 gethätigte Güterversteigerungsprotokoll bezüglich der in diesem Protokolle unter den laufenden Nummern 15 und 165 aufgeführten, auf dem Banne Fischbach gelegenen, zum Preise von 13 Thlr. oder 39 „S und bezw. so Thlr. oder 1500 dem Erblasser der Beklagten, Johann Thielen, zeitlebens Ackerer zu Fischbach als Ansteigerer, zugeschlagenen Immobilien für auf— gelöst erklären, die Beklagten verurtheilen, diefe Grundstücke frei von allen Lasten, Privilegien und Hypotheken, soweit solche erst nach Errichtung des Protokolles gegen den Ansteigerer Johann Thielen und die heutigen Beklagten als dessen Kinder und Erben entstanden wären, an die Kläger herauszugeben, den Beklagten die Prozeßkosten zu Last legen“,
und laden die Beklagten Georg Thielen und Jacob Thielen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König⸗n lichen Landgerichts zu Trier auf den 25. November 1892, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 28. Juni 1892.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21968 ⸗
Die Ehefrau Aug. Eichhoff, Gertrud, geb. Joisten, ohne Gewerbe, zu Euskirchen, vertreten durch Rechts? anwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe— mann Aug. Eichhoff, Kaufmann, bisheriger Theil⸗ haber der zu Euskirchen bestehenden und domieslirten Firma Eichhoff C Koch zu Euskirchen, wegen Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits bor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. Sk⸗ tober 1892, e,. 9 Uhr, bestimmt.
Vobis
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21980
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Elise Köhnen zu Elberfeld, Ehefrau des Steindruckers August Spitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LE7. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nanzig wohnhaft,