Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Rußland.
Außer der von dem landwirthschaftlichen Departement des russischen Domänen⸗Ministeriums veröffentlichten, auf Grund der Berichte von Landwirthen zusammengestellten Uebersicht über den Sagatenstand im europäischen Rußland für das erste Drittel des Mai russischen Stils (Conf. „R.A.⸗3.“ Nr. 136 vom 11. v. M. findet sich in dem russischen Finanzanzeiger
vom 19.7. v. M. eine Mittheilung des Finanz⸗Ministeriums über den Stand der Wintersaaten, beruhend e. den Berichten der Steuer⸗Inspectoren, und in dem russischen Regierungs⸗
anzeiger vom 21/9. v. M. eine solche vom Ministerium des
Innern, welches letztere seine Nachrichten von den polizeilichen Organen erhält.
Wir 2 in Nachstehendem eine Vergleichung dieser drei officiellen Berichte nach Gouvernements geordnet: .
er, m, — — — — — —— ——— — —
Die Ernteaus sichten 1892 für das europäische Rußland nach Veröffentlichungen des:
Landwirthschafts⸗ Departements des
Gouvernements: Domãnen⸗Ministeriums.
Finanz⸗Ministerium. Ministerium des Innern.
pro erstes Maiterzial:
Wintersaaten Wintersaaten
Wintersaaten: /
Sommersaaten:
(19. s7. Juni): (2W./9. Juni):
; gut und ausgezeichnet eben begonnen
I) Archangelsk befriedigend und gut
2) Wologda
größtentheils völlig be⸗ eben begonnen friedigend
z befriedigend und gut, Rest mittelmäßig
5) Nowgorod ut und sehr gut
6) Alonez zefriedigend
7) St. Peters⸗ befriedigend bis sehr gut
burg 8) Pskow
) Twer gut
10 Jaroslawl gut
11) Kostroma gut
12) Wladimir sehr gut —
13) Moskau völlig befriedigend bis 4. gut
3) Wjatka
4 Perm noch nicht aufgegangen eben begonnen
noch nicht aufgegangen 5. Mai begonnen
befriedigend und gut noch nicht gesäet
noch nicht aufgegangen
begonnen 10. Mai Frühsaaten gut
soweit aufgegangen, gut Frühsaaten, soweit sehr gut . Frühsaaten nicht schlecht
größtentheils befriedigend Frühsaaten sehr gut, schlechter Frühsaaten gut, gleichmäßig
14) Smolensk gut bis vorzüglich 15) Kaluga
16) Tula 17) Rjasan
völlig befriedigend und gut
mittelmäßig
befriedigend
13) Tambow völlig befriedigend
19) Pensa
sehr gut und befriedigend
Weizen schlecht, Roggen ziemlich befriedigend größtentheils unbefrie⸗ digend und schlecht,
20) Drel 21) Kursk
litten
größtentheils recht unbe⸗ friedigend und schlecht, — Weizen aussichtslos
22) Woronesh Spätsaaten schlecht
23) Poltawa schlecht Frühsaaten gut und sehr gut, doch später verschlechtert, Spätfaaten, soweit aue mm, undicht
sehr gut, doch verschlechtert,
Frühsaaten se
Frühsaaten gut und vor⸗ J Spätsaaten undicht
züglich, Spätsaaten
(Mehrzahl) unbefrie⸗
digend und schlecht unbefriedigend
24) Charkow
25) Tschernigow und schwach 26) Nishni⸗Now⸗] sehr gut bis vorzüglich gorod 27) Kasan
28) Ssimbirsk 29) Ssaratow
sehr gut bis ausge⸗ zeichnet
gut und sehr gut
gut und sehr gut sehr gut
30) Ssamara sehr gut bis vorzüglich
31) Orenburg gut noch nicht aufgegangen 32) Ufa
33) Astrachan 34) Jekaterinos⸗ .
35) Taurien
gut und sehr gut gut
befriedigend, nur 1 Kreis schlecht. mittelmäßig
und schwach befriedigend litten 36) Chersson 37) Bessarabien 38) Podolien 39) Kiew 1, fast überall befriedigend,
theils gut; nur 1 Kreis gut mittelmäßig
sehr mittelmäßig, in 1 befriedigend Kreise ganz schlecht
mittelmäßig größtentheils befriedigend
40) Volhynien
41) Minsk 42) Mohilew
43) Grodno
gut, doch zurück
etwas über mittelgut ; ü noch nicht aufgegangen
völlig befriedigend, stell⸗ weise ausgezeichnet theils befriedigend, theils mittelmäßig nicht ganz befriedigend gut, doch gelitten und zurück größtentheils mittelmäßig Frühsaaten litten kaum aufgegangen nicht aufgegangen
befriedigend
noch nicht aufgegangen Frühsaaten befriedigend
theils
44) Kowno 45) Wilno
46) Witebsk
47) Kurland 48) Estland 49) Livland 50) Warschau 51) Kalisch 52) Radom größtentheils befriedi⸗ 53) Kelez gend, nur stellweise
befriedigend und gut befriedigend, sogar gut noch
54) Lomsha mittelmäßig. Früh⸗ 56) Lublin saaten besser als Spät⸗ 56) Ssuwalki saaten, Roggen schlech⸗ 57) Ssedlez ter als Weizen
58) Plotzk 59) Petrokow
60) Dongebiet
größtentheils weise gut
kaum mittelmäßig oder schlecht, nur stell⸗ weise befriedigend ö
größtentheils im nördlichen Kaukasus (Gouv. Kuban ⸗Terek-Gebiete) befriedigend und gut.
infolge Dürre zurück
61) Kaukasus
Uehereinstimmend schlecht sind hiernach die Gouvernements Woronesh, Poltava, Charkow, Tschernigow, Chersson, Kursk und das Dongebiet.
Erößtentheils noch ungesäet
soweit aufgegangen, befriedigend aufgegangen,
Spätsaaten Spätsaaten nur groͤßtentheils gut, stellweise gelitten gut aufgegangen, doch zurückgeblieben
Frühsaaten ganz befriedigend, Spät— saaten kaum aufgegangen und ge⸗
Frühsaaten befriedigend und gut,
Frühsaaten gut, Spätsaaten undicht
Frühsaaten gut, doch zurück, Spät⸗ saaten noch nicht aufgegangen Frühsaaten gut, doch zurück Frühsaaten gut, Spätsaaten zurück Frühsaaten gut, doch gelitten, Spät⸗ gagaaten noch nicht aufgegangen
Frühsaaten gut, Spätsaaten niedrig größtentheils befriedigend und gut
größtentheils befriedigend,
unbefriedigend bis schlecht größtentheils befriedigend und gut, doch infolge Dürre zurück
größtentheils befriedigend fast überall befriedigend und gut
gut, theils ge⸗
größtentheils befriedigend fast überall noch nicht aufgegangen
befriedigend,
gut, namentlich Frühsaaten, doch
Stawropol,
oM befriedigend, Rest stellweise undicht. östliche Kreise schwach io in hohen Lagen völlig befrie⸗ digend; in niedrigen Lagen, wie auch in übrigen */10 mittelmäßig. mittelmäßig.
nördliche schwach
Kreise theils sehr gut, theils minder gut.
befriedigend. .
rößtentheils befriedigend.
kee ee, außer Kreis Luga.
1 /a befriedigend, 1“ im Wachsthum zurück.
ziemlich schlecht.
befriedigend. . .
theils befriedigend, theils mittelmäßig.
gut, z befriedigend.
befriedigend.
befriedigend. größtentheils befriedigend.
befriedigend, in drei Kreisen besser.
zie befriedigend, 7ia nicht ganz be— friedigend, ?“ / in schlecht.
nicht ganz befriedigend.
z io befriedigend, Rest befriedigend und schlecht.
3 12 gut, ? /* befriedigend, ie undicht und niedrig.
eine befriedigende Ernte nicht zu er— warten, Weizen größtentheils um— geackert.
im nördlichen Theil nur ganz geringe Ernte zu erwarten, im südlichen fast überall vernichtet. .
bis auf ü /is schlecht, undicht, niedrig.
südliche Theile un— befriedigend
unbefriedigend
„Miu mittelmäßig, u mittelmäßig und schlecht.
südliche Theile un⸗
che sMiz befriedigend, 1 theils befriedi⸗ befriedigend
gend, 1 mittelmäßig, dis schlecht. befriedigend.
befriedigend, doch in 5 Kreisen zurück.
s/s gut, 2/8 befriedigend, ss schlecht.
zi befriedigend, u unbefriedigend,
w nn sschlecht.
Kreis Busuluk be⸗ befriedigend.
sonders gut
Kreis Orenburg be⸗ sehr gut.
sonders gut
befriedigend und gut, nur 3 Kreise stellweise mittelmäßig.
anfänglich unbefriedigend, später ver⸗ bessert.
unter mittelgut.
durch Witterung stark gelitten, in 3 Kreisen über 370 000 Dessätinen ,
größtentheils schlecht.
unbefriedigend
nördliche Theile
doch ge—⸗ h unbefriedigend
unbefriedigend
östliche Theile unbe⸗ friedigend östliche Theile unbe⸗ befriedigend
eine befriedigende Ernte zu erwarten.
schlecht.
stellweise z / in befriedigend, 7/i2 unbefriedigend.
„iz befriedigend, Sie theils befrie—⸗ digend, theils schlecht.
befriedigend.
befriedigend bis auf einen Kreis.
befriedigend.
mittelmäßig. theils befriedigend, theils mittelmäßig.
befriedigend.
befriedigend.
befriedigend. . befriedigend bis auf 3 Kreise. recht befriedigend.
gut.
stell⸗ befriedigend.
do. mit geringen Ausnahmen, 2 Kreise . gut, Rest befriedigend. unbefriedigend.
im Norden recht befriedigend.
Uebereinstimmend gut beziehungsweise befriedigend sind die Gouvernements: Nowgorod, Olonez, Petersburg, Jaroslaw, Wladimir, Moskau, Smolensk, Kaluga, Nishnh⸗Rowgorod,
. Orenburg, Ssamara, Minsk, Mohilew, Kurland und Estland.
Offenbare Widersprüche finden sich bei den Gouvernements: 23 Pskow, Twer, Rjasan, Tambow, Ssaratow, Taurien und Kiew.
Saatenstand in Oldenburg.
Anfangs dieses Monats war, wie die ‚N. f. St. u. L. erfahren, nach den eingelaufenen Berichten der Stand der Saaten in Olden« burg folgender: Die Hauptfrucht, der Roggen, hat überall fehr reich angesetzt, die Aehren sind durchweg sehr lang und die Roggenernte verspricht bei durchschnittlich gutem Stande des Roggens, wovon nur stellenweise der Moorroggen eine Ausnahme macht, recht befriedigend zu werden. Winterweizen steht ebenfalls sehr gut, wenn auch stellenweise dünn, ebenso ist es mit Wintergersté. Hafer und Sommergerste lassen jedoch fast allenthalben sehr zu wünschen übrig, nur ganz vereinzelt trifft man ein gutes Stück Hafer an. Der Hafer ist fast überall ungemein verunkrautet. Der Buchweizen beginnt sich gut zu ent⸗ wickeln. Der Raps ist jetzt vollwüchsig und wird bald abgeerntet. Der Schotenansatz läßt nichts zu wünschen übrig. Feldbohnen stehen gt haben aber an vielen Stellen sehr durch den Sturm gelitten.
ie Kartoffelfelder machen überall einen sehr guten Eindruck, die Kartoffelstzuden sind durchweg sehr kräftig, wohl infolge des langsamen Wachsthums. Der erste Gras schnitt en Qualität sehr gut, an Quantität durchweg mittelmäßig. Die O st ernte scheint nur mittelmäßig auszufallen, die Beerenobsternte jedoch sehr gut.
Sandel und Gewerbe.
— In der gestrigen Generalversammlung der Berliner
Lampen und Bronzewagrenfabrik worm. C. H. Stobwasser u. Co), Actiengesellschaft zu Berlin, wurde die Bilanz nebst Gewinn— und Verlust-Conto genehmigt und die Decharge ertheilt. . Die „Rhein.⸗Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen- und Stahlmarkt:; Alle Anzeichen scheinen darauf hinzudeuten, daß der rheinisch⸗westfälische Eisen markt seine kritische Periode wohl überstanden haben dürfte. Alle Einzelberichte schlagen einen entschieden hoffnungsvolleren Ton an und die Preise zeigen fast ausnahmslos eine steigende Richtung. Wenn die Notirungen langsam, fast schüchtern in die gh gehen, so ist dies entschieden nur zu Gunsten des Marktes, wie es bei einer gesunden Entwickelung des Geschäfts stets der Fall ist. — In Eisenerzen hat sich der Absatz in letzter Zeit an den Siegerländer Gruben merklich gehoben, und es konnten in den letzten Wochen die Preise etwas höher gehalten werden. Nassauer Erze sind unverändert und au Lothringer Minette hat in den Absatzverhältnissen keine enderung erlitten. Die Preise sind, im Vergleich zu den vor vierzehn Tagen gültigen, etwas fester. Spanische Erze hatten nur schleppenden Absatz doch konnten sich die Preise nichtsdestoweniger ehaupten. Auf dem Roheisenmarkte macht 96 allmählich eine Kauf⸗ lust bemerkbar, und man gibt sich der effnung hin, daß sich auf diesem Gebiete auch eine stetige und anhaltende Besserung vollziehen werde. Da bisher die Erzeugung sich stets in den Grenzen des Ab— satzes gehalten hat, sind die Lagervorräthe in der letzten Zeit ziemlich auf derselben Höhe geblieben. Durchgängig sind die Hütten noch für einen bis zwei Monate mit Aufträgen versehen, doch sind diefe noch nicht so zahlreich, daß sie einen regelmäßigen vollen Betrieb gewährleisten. In den Preisen ist eine größere Festigkeit unverkennbar und man glaubt, daß demnächst etwas höhere Preise durchzusetzen sein werden. Was die einzelnen Sorten anbelangt, so liegen nur Nachrichten über Spiegeleisen vor, das ö ruhig ist, da der Bedarf für das dritte Vierteljahr zum größten Theiß schon gedeckt . — Auf dem Walz⸗ eisenmarkt hat die in letzter Zeit bemerkbare Besserung ange— halten. Stabeisen wird entschieden lebhafter gefragt. und fast an allen Werken hat der Einlauf von Bestellungen im Juni zugenommen. Trotzdem genügen die einlaufenden Aufträge noch nicht, um den vollen Betrieb der Werke zu sichern; namentlich läßt der Ausfandsbedarf noch sehr zu wünschen übrig. Die Preise sind trotz der durchgesetzten Erhöhung immer nech unlohnend, und viele Werke verzichten daher lieber ganz auf die Erzeugung. . wird gleichfalls lebhaft begehrt. Die bessere Nachfrage dauert auch für Bandeisen unverändert fort. In Grobblechen ist das Geschäft anhaltend günstig; die Werke sind vollauf beschäftigt; die augenblicklich geforderten Preise werden auch von den Käufern anstandslos bewilligt. Ebenso laufen auch für Feinbleche die Bestellungen jetzt ziemlich regelmäßig ein, und die Werke sind durchweg in regem Betriebe; trotzdem die Preise in letzter Zeit höher gehalten werden konnten, so müssen sie doch noch weiter steigen, um das Feinblechgeschäft nur einiger— maßen lohnend zu machen. In Waljdraht fowohl wie auch in gezogenen Drähten und Drahtstiften hat sich ebenfalls eine Wendung zum besseren vollzogen. Viele Werke haben sich die Arbeitsmenge für das kommende Vierteljahr und stellenweise auch darüber schon gesichert, und die Preise, wenngleich an sich be⸗ trachtet noch sehr bescheiden, sind doch zur Zeit , fest. Nieten sind zwar noch unlohnend, doch um ein Geringes fester im Preise. Die Maschinenfabriken und Eisengießereien klagen zwar immer noch über die geringe Nachfrage und die bis an die ãußerste Grenze des Möglichen gedrückten Preise; doch läßt sich nicht ver— kennen, daß in letzterer Zeit häufige Anfragen erfolgt sind, und man ist wohl berechtigt, dies für einen Anlauf zur Besserung zu halten.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Der diesjährige (206) inter⸗ nationale Getreide und Saatenmarkt wird am 29. und 30. August im städtischen Lagerhause am Prater abgehalten werden.
London, 5. Juli. (W. T. B) Wollauction. Stark besucht, sehr lebhafte Betheiligung, Preise nahezu wie bei Eröffnung, ausgenommen für ordinäre Kreuzzuchten.
An der Küste 19 Weizen ladungen angeboten.
Manchest er, 5. Juli, (W. T. B) J2r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 73, 2)r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 63, z32ꝛr Mock Brooke 6, 40r Mayoll 63, 40r Medio Wilkinson 8, 32x Warpcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 74, I365r Warp⸗ cops Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60r Double courante 3 . 32 116 vards 1616 grey Printers aus 32r / hr
Ruhig.
Mailand, 5. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen des italie⸗ nischen Mittelme er-Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des Juni 1892 betrugen nach dl eri ger Ermittelung im Personenverkehr 1330 226 Lire, im Güterverkehr 1816322 Lire, zusammen 3 146548 Lire, im Vorjahre 3 140 048 Lire, mithin mehr 6500 Lire.
Madrid, 6. Juli. (W. T. B.) Der Finanz⸗Minister publicirt eine Königliche Verordnung, wonach bis zu der Veröffent- lichung der Ergänzungsbestimmungen des betreffenden Gesetzes die i Steuern auf Börsengeschäfte nicht erhoben werden sollen.
NewYork, 5. Juli. (W. T. B.) Die Fondsbörse eröffnete und verlief in matter Haltung. Der Schluß erfolgte zu den niedrigsten Cursen des Tages. Der Umsatz der Actien betrug 263009 Stück. Der Silber orrath wird auf 2000 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäu fe betrugen 10 000 Unzen. . ;
Weizen anfangs e,, auf Zunahme der Visible supply in England und auf günstigere Ernteberichte, später erholt auf Abnahme der Visible supply in Amerika und Abnahme des unterwegs be— findlichen Quantums. Schluß stetig. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt auf ungünstiges Wetter im Nord⸗ westen. Schluß sehr fest. .
Visible . pply an Weizen 24 356 000 Bushels, do. an Mais 7841 009 Busphels. ö
Chicago, 5. Juli. (B. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf gin es Wetter, erholte sich jedoch wieder auf bessere telegraphische Berichte. Schluß stetig — Mais allgemein fest während des ganzen Tages infolge weniger günstiger Ernteberichte und zunehmenden Eingreifens der Haussepartei.
Luxemburg ⸗
biz]
nuntersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Gommandit Desellschaftes auf Attien u. Attlen⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9) Untersuchungs⸗ Sachen.
22107 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Former Carl Krohs aus . am 6. Dezember 1868 zu Burgischow, Kreis Anklam, geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen
5 223, 223 4, 232. 74 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.
Berlinchen den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,64 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stark. Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Linn rund, Gesicht läng— lich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
22II5J. Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der in den Acten 92 D. 1522. 90 unterm 3. Juli 1591 erlassene Steckbrief gegen den Kürschner Albert Karl Schmerberg, am 165. April 1854 zu Kreutzburg geboren, wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 35. Jun! 1592.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 127.
e , , ,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
22227 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein— bergen Band ? Blatt Nr. 735 auf den Namen des Maurermeisters Emil Lohse, hier, eingetragene, hierselbst am Kottbuser Damm (Nr. 13) und in der Schönleinstraße (Nr. 40), belegene Grundstück am 1. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel O., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5, 82 M. Reinertrag und einer Fläche ven 9 a 89 4m zur Grund⸗ steuer, zur eb e gd. aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere ,, können in der Gerichtsschreiberei ebenda. Flügel D), Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe— sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Vebungen oder Kosten, * spä⸗ testnns im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, salls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des n, ,. Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zůurück— treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver . die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na zrfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks trltt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am I. September 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet
Berlin, den 23. Juni 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
Aufgebot. ö
Der Schneider Otto Behm hieselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, an— geblich verbrannten Einlagebuchs Nr. 3895 des hiesigen Vorschußvereins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den L 5. November 1892, Vor—= mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Boizenburg, den 4. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
werden.
224
Vom Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst ist am 1. d. Mts. folgendes . erlassen: Die Büdnerwittwe Sophie Hardt, geb. Brüsch, zu Rostock hat das Aufgebot des auf sie durch Erbgang über⸗ gegangenen Sypothekenscheins über 100 Thlr. Crt., eingetragen Fol. 4 des Grund und Hypothekenbuchs über die Büdnerei Nr. J. zu Griebnitz d. 4. 12. Jun 1856, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird augefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1393, Mittags 1E lihr, vor dem unterzeichneten
rrichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. „Schwagn, den 4. Juli 1893. Der Gerichtsschreiber des Großherzog. Amtsgerichts:
Schmidt, Act.⸗Geh.
lezlas) Aufgebot. Folgende Hypothekenposten: trü, Io Thaler = 216 c. Kaufgeld aus dem Ver⸗ rage zom 14. Mai, 6. Juli 1855 für die Gottfried und. Agneta Reimann'schen Eheleute und ihre Dochter Agnes Reimann in Kleikowo, eingetragen 3. dem Grundstücke des Eigenthümers Johann . in Kielkowo Blatt 47 des Grundbuchs dieser ttschaft, Abtheilung III. Jir. 1 ie Post haftet angeblich auch auf den Grund⸗ stücken Blatt 6s, 69, 70, 72 und 72 des Grund⸗ buchs von Kielkowo, , Thaler — 96 M rückständiges Kaufgeld aus 94. anfpertrage vom 5. Nobember 1339, e. Mar; 4 8 Oktober 1851 zu gleichen Antheilen von je 6 halern für Konstantig und Michalina Nowak, Irren auf den. Grundstügke des Eigenthümers ristian Kutzner in Wioska Blatt 6) des Grund⸗
buchs dieser Ortschaft Abtheilung III. Nr. 1 ex decreto vom 15. Nobember 1851,
3) 99 Thaler — A0 M Erbegelder aus dem Erbtheilungsvertra e vom 5. September 1862, für die verehelichte Katharina Skrzypczak, geb. Lorenz, zu Adamowo, eingetragen auf dem Grundstücke des Eigenthümers . . dieser Ortschaft Abtheilung II.
k
4a. 34 Thaler 25 Sgr. Darlehn nebst 2 jährigen Zinsen, den Subhastations- und 2 Thaler 165 Sgr. 5 Pf. Gerichtskosten und den laufenden Zinfen vom Napitale, auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 30. Dezember 1846 und der Verhandlung vom 22. März 1847,
b. 101 Thaler 2 Sgr. Darlehn nebst 5 o Zinsen und Kosten auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 24. Januar 1848
für den Ackerwirth Samuel Seiferth alias Seiffert in Stodolsko eingetragen auf dem Grund— stücke des Eigenthümers Valentin Horowski in Rak— witz Blatt 139 des Grundbuchs dieser Ortschaft, — die Post unter a. auf dem ehemaligen Antheile des Johann Gottfried Hayn alias Hein und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Kubsch, an diesem Grund— stücke — aus den Verfügungen vom 28. April 1847 bez. 24. Januar 1848,
sollen getilgt sein und im Grundbuche gelöscht werden. h
Auf Antrag der vorangeführten Eigenthümer der be— züglichen Pfandgrundstücke werden daher die eingetrage— nen Gläubiger der voraufgeführten Posten beziehungs— weise deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An= sprüche an diesen Posten spätestens im Aufgebots— termine am 7. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus— e gh ossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.
Wollstein, den 26. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
22224 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgerichte ist
A. behufs Löschung .
1) der auf dem Rittergute Berbisdorf Fol. 33 des Grund- und Hypothekenbuchs des Königlichen Amtsgerichts Dresden⸗-Neustadt, Abtheilung für Lehnssachen, in Rubr. III. unter Nr. 4/III4. für den Ober⸗Amtmann Wilhelm Albert Braun in Radegast vermöge Translations⸗Consens vom 26. Juni und 3. Juli 1798 und 15. Februar 1809, lt. Ein= trags vom 8. März 1797 haftenden 2500 Thlr. Conventionsmünze = 2569 Thlr. 13 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße nebst 40½ Zinsen,
2) der auf dem Fol. I1 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Volkersdorf Rubr. III. unter Nr. 1.I. zufolge Eintrags vom 20. Februar 1743 haftenden 63 meißnische, Gulden 3 Groschen oder 55 Thlr. 6 Gr. — Pf. in älterer Währung Kauf— gelder, und zwar: .
a. 5 Fl. 15 Gr. — 5 Thlr. — Gr. — Pf. für den Müller Hans Wagner, . . b. 6 Fl. f ng nch k. 15 Gr. — Pf. für dans Jüngst in Wi orf,
1 66 — Gr. — 27 Thlr. 3 Gr. — Pf. für Marie, verw. Schnabel, ;
d. 19 Fl. — G. — 8 Thlr. 18 Gr. — Pf. für Hans Christian Rudolf von Braunsdorf, -
e. 10 Fl. — Gr. = 8 Thlr. 18 Gr. — Pf. für Hans Georg Schnabel,
lt. Kaufs vom 30. November 1740 und 1. No⸗ vember 1833,
3) der auf dem Fol. 45 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Radeburg Kuhr. III. unter Nr. I /I. zufolge Eintrags vom 15 Mai 1799 haftenden
a. 12 Thlr. — Gr. — Pf. Conventionsmünze oder 12 Thlr. 14 Gr. — Pf. im 14 Thalerfuße, Ausstattung der abwesenden Dorothee Elisabeth Büttner, zum Deposito der Gerichte zu Radeburg zahlbar, ̃
b. 6 Thlr. — Gr. — Pf. Conventionsmünze oder 6 Thlr. 5 Gr. — Pf. im 14 . dem Johann Christian Büttner und dessen Eheweibe, .
lt. Kaufs vom 13. April 1799, Lehnsscheins vom; 17. Oktober 1833, Kaufs vom 10. Februar 1842 und Registratur vom 6. August 1804,
4) der auf dem Folium 30 des Grund- und Hypothekenbuchs für Berbisdorf Rubr. III. unter Nr. 1I. zufelge Eintrags vom 23. Februar 1796 haftenden 5 Thlr. — Gr. — Pf. Conventions münze oder 5 Thlr. 4 Gr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dem Auszügler Johann Georg Tennert und dessen Ehe⸗ weibe Anna Rosine, verehel. Tennert, geb. Thronicke, zu Berbisdorf, lt. Kaufs vom 27. September 1796, Kaufs vom 5. Mai 1816 und Kaufs vom 19. No⸗ vember 1830,
5) der auf dem Folium 33 des Grund- und gypothekenbuchs für Ebersbach Ruhr. III. unter
r. 1.I. zufolge Eintrags vom 18. November 1793 haftenden ; =
a. 5 meißnische Gulden 15 Ngr. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Anna Sophie Fleischer, ö.
b. 10 meißnische Gulden oder 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Johann Christian Jleischer und dessen Ehefrau Hanne Christiane, geb. Angermann,
S 3, meißnische Gulden oder 2 Thlr. 20 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Anna Rosine Angermann,
It. Kaufs vom 17. November 1793 und Lehns⸗ scheins vom 23. April 18338,
6) der auf dem Fol. 7 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Berbisdorf Rubr. III. unter Nr. XII. zufolge Eintrags vom 29. Dezember 1821 haftenden 30 Thlr. Conbentionsmünze oder 82 Thlr. 6 Gr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße Erbrheil Johann Christian Klotzschen zu Berbisdorf, lt. Kaufs vom 6. Dezem- ber 1821 und Adjudicationsscheins vom 3. März 1830,
7) des auf dem Fol. 44 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Dobra Rubr. 1II. unter Nr. 1I. b., zufolge Eintrags vom 24. März 1828 haftenden Auszugs sammt 38 Thlr. Conventionsmünze, oder 8 . 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbniß ˖ geld dem Auszügler Johann Gottlieb Hausmann in
ugust Lorenz in Adamowo Blatt 26.
Dobra und dessen Eheweibe Even Marien, verehel. Sausmann, daselbst, lt. Kaufs vom 13. Juni 1827, Quittungsregistratur vom 165. Februar 1839 und * 1 1846, sowie Protokolls vom 77. August
1838,
8) der auf Fol. 31 des Grund⸗ und vpotheken⸗ pachs für Großdittmannsdorf Ruhr. 9 . Nr. 1.1b. zufolge Eintrags vom 12. Januar 1874 haftenden 16 Thaler Conventionsgeld oder 10 Thfr.
Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Johanne Sophie, verw. Umlauft, geb. Taschenberger, lt. Kaufs vom 12. Januar 1824 und der auf dem“ selben Folium Ruhr. III. unter Rr. 4/11 c. zufolge Eintrags vom 13. Februar 1856 haftenden refstlichen Thlr; übermoiesene unbezahlte Kaufgelder für Jo— hann Gottlob Kretzschmar in Großdittmannsdorf lt. Kaufsurkunde vom 58. Februar 1855,
9) der auf Fol. 6 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Groß Dittmannsdorf Ruhr. IF unter III. zufolge Eintrags vom 5. Nobember 1812 haftenden 25 Thlr. Conventionsgeld oder 25 Thlr. 26 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße 83 äbnißgeld für Anna Rosine, erw. Eichhorn, geb. Meißner, lt. Kaufs vom 5. Ro— vember 1812,
B, behufs Todeserklärung und Ermittelung und eventuellen Ausschlusses der unbekannten Erben
1) des am 24 Januar 1837 in Berbisdorf ge— borenen, seit dem 23. Juli 1869 verschollenen Schmiedemeisters Carl Friedrich August Förster,
2) des am 1. August 1839 in Ebersbach geborenen, nach Amerika gusgewanderten, seit dem Jahre 1855 verschollenen Maurers Gottfried Adolf Klotzsche,
3) des am 39. Oktober 1819 in Volkersdöorf ge— borenen, nach Amerika ausgewanderten, im Jahre 1356 angeblich verstorbenen, seitdem jedenfalls ver⸗ schollenen Maurers Johann Gottlieb Karsch,
4) der am 23. November 1830 in Dobra ge— borenen, im Jahre 1853 nach Berlin verzogenen und seitdem verschollenen unverehelichten 3 Christiane Mehlisch,
5 des am 13. Mai 1837 in Dobra geborenen,
im Jahre 1858 in Ofen eingewanderten und seitdem
verschollenen Schneiders Ernst Heinrich Mehlisch, auf Antrag
ad AI) des Rittergutsbesitzers und Rittmeisters ö . Otto Freiherrn von Spörcken auf Berbis—
orf,
ad A 2) des Gutsbesitzers Johann Christian Gottlob Bergmann in Volkersdorf,
ak A 3), des Hausbesitzers Johann Karl Ernst Herrmann in Radeburg,
ad A. 4 des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Wil⸗ helm Mehnert in Berbisdorf,
ad A5) des Gartennghrungsbesitzers und Zimmer— manns Ernst Oswald nf in Oberebersbach,
ad A S) des Halbhufengutsbesitzers Friedrich Wilhelm Freund in Berbisdorf,
ad A 7) des Gutsbesitzers Friedrich Ernst Menzel in Dobra,
ad A 8) des Gartennahrungsbesitzers Johann Karl Kretzschmar in Großdittmannsdorf,
al A 9) der Gutsbesitzerin Amalie Auguste verehel. Fischer verw. gew. Eichhorn, geb. Böhme, in Großdittmannsdorf,
ad B I) der Bertha Emilie verehel. Reinhardt, geb. Förster, in Dobra und des Handarbeiters Friedrich August Förster in Berbisdorf,
ad B 2) der Johanne Amalie verehel. Taggeselle, geb. Klotzsche, in Ebersbach,
ad B 3) des Zimmermanns und Gartennahrungs— besitzers Ernst Wilhelm Karsch in Bärnsdorf,
ad B 4 und 9) der Johanne Christiane Eleonore verehel. Korbmacher Fischer in Hetzdorf, .
das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.
Es werden daher
ö 878 und 9 die un⸗ bekannten Inhaber der unter A bezeichneten Hypotheken, beziehentlich alle diejenigen, welche an denselben aus irgend einem Grunde An— sprüche zu haben glauben,
ad B 1, 2, 3, 4 und 5 die genannten Ver⸗ schollenen, heziehentlich deren etwaige Ab— kömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger,
hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf
ad A 1 bis mit 9 den 10. November 1892, Nachmittags 2 Uhr,
ad B I bis mit 5 den 20. April 1893, Nachmittags 2 Uhr.
anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er— scheinen und sich beziehentlich ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag
ad A I bis mit 9 .
die Löschung der erwähnten Hypotheken unter
Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigter
verfügt werden wird,
ad B L bis mit 5 ; t
die Verschollenen werden für todt, die Erb— interessenten aber ihrer Ansprüche an den Nach— laß derselben für verlustig erklärt und deren hier befindliches Vermögen den sich legitimiren— den Erben ausgeantwortet werden wird.
Radeburg, am 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Zinner.
71974
Der Maler Heinrich Kesting, welcher sich im Jahre 1877 heimlich von hier nach Nord⸗Amerika entfernt und seit 1878 keine Nachricht von sich ge⸗ eben hat, wird auf Antrag des Abwesenheiks⸗ Turators, Rentner L. Kate hiers., hierdurch aufgefordert, bis zum Dienstag, den 209. September 1892, Vormittags LI Uhr, sich hier einzufinden oder sichere Nachricht von seinem Leben hierher zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.
Detmold, 27. Februgr 1892.
Fürstliches Amtsgericht. Il. Sieg.
(22225 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Dorothea Maria Sophia, geb. Engel des Franz Hermann Harder Wittwe, nämlich des Notars Pris. jur. Heinrich Asbher, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine—⸗
—
j und Hübener, wird ein Aufgebot dahin er= assen: Alle, welche an den Nachlaß der am 22. März 18392 hierselbst verstorbenen Frau Dorothea Maria Sophia, geb. Engel, des Franz Hermann Harder Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erb— lasserin am 23. Mai 1890 errichteten, am 7. April 1892 publicirten Testaments, namentlich auch den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, zum Nachlasse gehörende Hypotheken und Grundstücke auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen und von Clauseln zu entfreien, widersprechen wollen, werden bierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts= ericht, Dammthorstraße 19, 1. Stock, kö Nr. 17, späteftens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre. Zimmer Nr. 7, gn—⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter 8 stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. ö. (gez) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 22226 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Catharine Marie Mar⸗ garethe oder Maria Catharina Margaretha, geb. Harder, früher verw. Lang, jetzt des Johann Christopfer (Chriftopher) Friedrich Bösch Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle welche an den Nachlaß des am 7. Januar 1392 hierselbft verftorbenen Johann Christopfer (Christopher) Friedrich Bösch Erb⸗ oder fonstige Anfprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser mit der . am 30. April 1364 geschloffenen Ehezärters widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts- gericht Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer kr. 12 jpätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des schlusses.
Hamburg, den 23. Juni 1892.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für . gez. Tes dozhf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
18515 Aufgebot.
Die eheliche Nachkommenschaft der in Frankreich verstorbenen Rachel Brandon verehelichten Nunez (Nunès) hat einen Antheil an den Revenuen eines Kapitals von eirca 40 000 MS, welches aus dem Vachlaß des in Altona verftorbenen Hoffactors Jonathan Israel Brandon und dessen ebenfalls ver⸗ storbenen Sohnes David Israel Brandon stammt.
Die berechtigten Personen werden hierdurch auf— gefordert, sich bis spätestens zu dem Aufgebots⸗ termine am 209. Januar 1893, früh 11 Uhr, welcher vor dem hiesigen Gericht an der Allee, Zimmer Nr. 16, ansteht, als eheliche Descendenz der Rachel Nunez (Nunéês) zu legitimiren, widrigenfalls die aufgesammelten und laufenden Revenuen den übrigen bekannten Nachkommen von Jonathan Israel und David Israel Brandon zufallen werden.
Altona, den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Bähr. Veröffentlicht: ; Hartung, Seecretär, als Gerichtsschreiber.
2123 .
Der am 17. November 1891 verstorbene pensionirte Bahnwärter Johann Peters zu Neu Lübstorf hat in seinem am 14. November 1891 errichteten, am 21. November 1891 publieirten . welches sich nach Form und Inhalt als rechts-
beständig darstellt, den pensionirten Bahnwärter und
Häusler Ludwig Knaack zu Neu Lübstorf zum alleinigen Erben eingesetzt.
Auf Antrag, des letzteren, welcher die ihm durch das Privattestament des Verstorbenen dar—⸗ gebotene Erbschaft rein und ohne Vorbehalt an⸗ getreten hat, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine ihre Erbansprüche anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller oder die sich Meldenden oder Legitimi⸗ renden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, auch die sich nach der Präclusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben schuldig sein sollen, alle Handlungen und Dis positionen e en. welcher in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen.
Schwerin, den 22. Juni 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
22117] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 25. Dezember 1890 zu Berlin verstorbene Tischlermeister Carl Franz Adolf Schönfeldt hat in seinem am 17. Juni 1892 eröffneten Testament vom 12. März 1890 seinen Sohn Franz bedacht.
Berlin, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
22074 In . lacke'schen Todeserklärungssache erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht:
I) der am 4. Juni 1849 zu Kodersdorf geborene Grengdier Johann Traugott Flacke. Sohn des . Johann Gottfried Flacke daselhst, wird ür todt erklärt,