Glei witr. Bekanntmachung. IL22262 In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 680 eingetragene Firma L. Kaiser zu Gleiwitz und in unserem Procurenregister Nr. 90 die ven der — L. Kaiser zu Gleiwitz dem Kaufmann Siegmund Hahn zu Gleiwitz ertheilte Procura ge⸗ löscht worden. Gleiwitz, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
22157]
Gröningen. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 66 die Firma „F. C. Leiste“ zu Gröningen
und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand
Carl Leiste daselbst eingetragen worden. Gröningen, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Hamburgs. (22159 Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Juni 29.
Eugen Pape Nachf. Diese Firma hat an Herr⸗
mann Franz Louis Doelke Procura ertheilt.
Koch, Hagmann C Co. Diese Firma hat an Carl Tudwig Hermann Hering Procura ertheilt.
B. Heinemann. Inhaber: Berthold Heinemann.
J. Lehnhoff jr. Inhaber: Johann Friedrich Theodor Lehnhoff.
Randad * Stein. Eduard Heinrich Riege ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Heinrich Randad und Wilhelm Anton Theodor Bruno Stein unter unveränderter Firma fort.
Alexander Hirschfeld. Hirschfeld.
Carl Gluth. Gluth.
Aktien- Gesellschaft für hygienische Zwecke zu Berlin. Die Gesellschaft hat Carl Albert Müller zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten be⸗ stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, im Namen und für Rechnung der Gesellschaft die Badeanstalt „Alsterlust“ und
ie hierselbst bereits errichteten Bedürfnißanstalten zu betreiben, Zahlungen für die Gesellschaft in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Fraucis M. Th. Duhne. Diese Firma hat an Arthur Alban Eugen Paul Pohl Procura ertheilt.
Martin Süssmann. Inhaber: Martin Daniel Süssmann.
Cohn * Haurwitz. Inhaber: Richard Adalbert Cohn und Gustav Haurwitz.
Juni 30.
B. Heynssen. Inhaber: Bernhard Heynssen.
Cordes Gebrüder. Diese Firma hat die an Stephan Siegmund Zeidler ertheilte Procura aufgehoben und an Friederich Wilhelm Cordes Procura ertheilt.
J. Löwenhelm. Diese Firma, deren Inhaber Julius Löwenhelm war, ist aufgehoben.
L. Goldström. Diese Firma, deren Inhaber Georg Ludwig Christian Goldström war, ist auf— gehoben.
Behmer C Völker. Das bisher unter dieser Firma von Adolph — richtiger Adolf — Behmer geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Adolf Behmer fortgesetzt.
M. Sim Sonides. Inhaber: Michel Siméonides zu Alexandrien.
M. Sim SHonides. Diese Firma hat an Emmanuel Cacloudis Procura ertheilt.
A. von Hein C Rehder. August Heinrich von Hein ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Marcus Ferdinand Rehder, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. Rehder fortgesetzt.
A. von Hein. Inhaber: August Heinrich von Hein.
Jencquel C Hayn. Gustav Adolph Jenequel ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Max Theodor Hayn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Rudolph Hess. Inhaber: Rudolph Hess.
Lehnhoff, Riefkohl E Co. Johann Friedrich Theodor Lehnhoff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Edward Otto Cecilius Riefkohl und Ernst Waldemar von Braunschweig, als alleinigen Inhabern, unter der Firma:
Riefkohl v. Braunschweig fortgesetzt.
Karl Hochberger. Hochberger.
Otto Alb. Hobe.
Theodor Hobe. . .
J. D. Flügger. Joachim Daniel Hermann Flügger ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis— herigen Theilhaber Eduard Friedrich Flügger, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Aktien⸗Gesellschaft Hamburger Metallwerke. In der Generalversammlung der Actionäre vom 21. Juni 1892 ist die Aufloͤsung der Gesellschaft beschlossen und Hermann Heinrich Friedrich Hartz zum Liquidator erwählt worden. z
Max Heymann. Inhaber: Mar (Mordachai)
Christian
Inhaber Alexander
Inhaber: Carl Theodor Oscar
Inhaber: Karl Georg Friedrich
Inhaber: Otto Albert Friedrich
Deymann.
F. Hildebrandt. Inhaber:
Wilhelm Hildebrandt. an,, .
S. Rosenbaum Sohn. Simon Rosenbaum ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten; dasselbe wird bon dem bis— herigen Theilhaber Benjamin Simon Rosenbaum, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Oscar Wolcke. Inhaber: Ernst Waldemar Oscar Wolcke.
Jaacks E Schmalz. Carl Wilhelm Heinrich Jaacks ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Otto Schmalz unter unveränderter Firma fort. erm. Bernitt. Inhaber: Carl Hermann Bernitt. H. C. Jauch. Johannes Heinrich Julius Jauch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Heinrich Conrad Jauch unter unveränderter Firma fort.
Friedrich
.
Emil Mahnke C Co. Das bisher unter dieser ö von Leopold Gustav Emil Mahnke und ustav Wendel Vollmer geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Mahnke
Vollmer fortgesetzt.
.J. Reimers. Diese Firma hat die an Hugo
Wilckens und Carl August Heinrich Mund er⸗
theilte Collectivprocura aufgehoben und an den
genannten Mund Einzel ⸗Procura ertheilt.
F. J. Reimers. Hugo Wilckens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Heinrich Louis Wilckens unter unveränderter Firma fort.
Jul. Cohn. Diese Firma hat an Theodor Dellevie Procura ertheilt. ;
Hamburger Filiale der Lüneburger Kiesel⸗ guhr Cople Grüne u. Co. Zweigniederlassung der Firma Lüneburger Kieselguhr Copie Grüne u. Co., zu Gruben Wichel bei Unterlüß. In⸗ haber: Eduard — richtiger Gustav Ferdinand Eduard — Grüne zu Gruben Wichel bei Unterlüß wohnhaft.
Woortman Möller. Sophus August Niemitz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Daniel Woort— man unter unveränderter Firma fort.
Igh, Friedr. Buse. Inhaber: Johann Friedrich Buse.
v. Dam C Martinsen. Matthias Brink Mar⸗ tinsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Gompel Aron van Dam, als alleinigem Inhaber, unter der Firma G. van Dam fortgesetzt.
Lutze C Heimann. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Magdeburg. Inhaber: Albert Heimann zu Magdeburg.
Cl. Otto Schloe C Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Schloe.
A. Th. H. Drewes C Sohn. Inhe Thomas Hein Drewes und Carl Drewes.
C. A. Schumann C Koehne. Diese Firma hat die an Claus Petersen Ahrend ertheilte Procura aufgehoben und an Hans Friedrich Heinrich Wessen⸗ dorf und Paul Johannes Karl Schwahn gemein⸗ schaftliche Procura ertheilt.
J. S. Loop. Die Firma, deren Inhaber Johann Hinrich Loop war, ist aufgehoben.
Ockelmann C Cons. Eduard August Ludwig Ockelmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Adolph Christian Hinrich Muly und Johann Heinrich Friedrich Beuck in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Theodor Wilhelm Carl Ockelmann unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Gust. Heinr. Hinsch. Diese Firma hat die an Johann Martens ertheilte Procura aufgehoben und an Ernst August Heinrich Sprinckmöller Procura ertheilt.
Franz Wilzer. Hermann Friedrich Valentin Beselin ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Ludwig Schuwirth unter unveränderter Firma fort.
E. Busch E Co. Inhaber: Edward Ferdinand Gustav Busch und Heinrich Jürgen Ernst Jensen.
G. H. Kaemmerer Söhne. Diese Firma hat an Ernst Otto Wilhelm Meyer Procura ertheilt.
J. Renner C Co. Nach dem am 7. Juni 1892 erfolgten Ableben von Israel Renner ist das Ge⸗ schäft für Rechnung von dessen Wittwe und Erben fortgeführt worden, nunmehr aber in Liquidation etreten. Die Firma in Liquidation wird von Adolph Friedrich Götting und Abraham Lewan— dowsky, und zwar von jedem allein gezeichnet.
Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G.
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Juni 1892.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwerthung der von Emil Saltzkorn und Ludwig Johann Friedrich Nicolai erworbenen deutschen und österreich⸗ungarischen Patente zur Einführung maschinenmäßiger Herstellung von Cartonnagen, sowie Herstellung und Vertrieb der hierzu er⸗ forderlichen Maschinen, ferner der Erwerb oder Betrieb von allen ähnlichen oder verwandten Ge— schäften oder allem, was irgendwie mit einem derartigen Geschäfte oder seinem Betriebe in Ver⸗ bindung steht.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt C61 200 900, — eingetheilt in 800 Actien Litt. A. und 400 Actien Litt. B. zu je 6 1000, — welche auf Inhaber lauten. Die Actien Litt. A. haben Vorzugsrechte, nach Maßgabe der in den §§ 4, 6 und 2 der Statuten enthaltenen Bestimmungen.
Die Actionäre E. Saltzkorn und L. J. F. Nicolai überlassen und übertragen der Gesellschaft die auf ihren Namen stehenden nachfolgenden deutschen und österreich⸗ungarischen Patente:
1) Pappenscheere, D. ö. Nr. 55 948, Oester⸗ reich⸗Ungarisches Patent Nr. 43 553/72 360.
2) Ritz⸗ und Nuthapparat für Pꝛjppen, D. R. P. Nr. 50 356, 52 529, Desterreich⸗Ungarisches Patent Nr. 18 985/53 432.
Eckenausstößer für Pappen, D. R.⸗P. Nr. 52 353, Oesterreich⸗Ungarisches Patent Nr. 51 477/9501.
Maschine zur Herstellung von Pappkasten, D. R.. P. Nr. 54519, Huter er he , ,
atent Nr. 20 g95 /42 565.
Nietmaschine oder Maschine zur Kanten⸗ verbindung von Pappkasten, D. R.. P. Nr. 57 754, Oesterreich ⸗Ungarisches Patent Nr. 49 951/79 208.
6) Maschine zum Anschlagen von Scharnieren an Kästen, D. R.⸗P. Nr. 61 523, Oesterreich⸗ Ungarisches Patent Nr. 27 962 50 799,
sowie alle ihnen gehörigen, auf diese Patente Bezug habenden Zeichnungen, Modelle und Maschinen.
E. Saltzkorn und L. J. F. Nicolai verpflichten sich, die vorgedachten Patente, sowohl in Deutsch⸗ land, als auch in Oesterreich⸗Ungarn sofort auf Namen der Gesellschaft übertragen zu lassen und sie garantiren die Validität und Unanfechtbarkeit der Patente dergestalt, daß alle etwaigen An⸗ fechtungsklagen zwar auf Namen der en scha n
7
Commanditgesellschaft. Claus Otto
aber: Adolph Hein Hinrich
aber im Falle des Durchdringens der Anfechtungs⸗ klage für alleinige nung von Saltzkorn und Nicolai zu führen sind, und daß dieselben für jedes der Patente, bezüglich dessen die Ungültig⸗ keit rechtskräftig ausgesprochen werden sollte, einen Betrag von S 60 000, — Actien itt. B. an die Gesellschaft zurückliefern, um welchen Be⸗ trag das Grundkapital der Gesellschaft unter Beebachtung der , Vorschriften alsdann herabgesetzt werden soll; die zurückgelieferten Actien werden vernichtet.
Für die Ueberlassung und Uebertragung der vorerwähnten Patente u. w. d. a. nach Maßgabe
3 der Statuten und für die daselbst präcisirten
eistungen, unter Berücksichtigung gewisser, den genannten Saltzkorn und Nicolai reservirten Rechte, gewährt die Gesellschaft an Saltzkorn und e,, gemeinschaftlich 400 voll eingezahlte Actien
irh,
E. Saltzkorn und L. J. F. Nicolai leiten vor⸗ läufig für die ersten fünf Gesch ifi hre die Ge⸗ schäfte der Gesellschaft gegen ein festes Gehalt von je 6 6000, — und die Tantième; sie er⸗ klären sich aber bereit, daß sie für das erste Ge⸗ schäftsjahr nur dann auf ihr Gehalt Anspruch haben, wenn und soweit dasselbe durch den Reingewinn des Unternehmens gedeckt wird, und sie erklären sich ferner damit einverstanden, daß im Falle einer eintretenden Liguidation der Ge⸗ sellschaft ihr Contract ohne Weiteres und ohne Entschädigung abseiten der Gesellschaft aufgehoben werden kann.
E. Saltzkorn und L. J. F. Nicolai verpflichten sich, bis zum 31. Dezember 1897 einen Betrag von mindestens M 120 000, — Actien Litt. B. nicht zu veräußern, sondern diesen Betrag bei der Gesellschaft zu deponiren.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden zunächst: die Fabrikanten
Emil Saltzkorn und Ludwig Johann Friedrich Nicolai, beide in Dresden.
Sollte einer von ihnen ausscheiden, so hat die Generalversammlung darüber zu beschließen, ob der Vorstand künftig aus einem oder mehreren Directoren bestehen soll. Die Direrctoren werden vom Aufsichtsrath ernannt.
Der Aufsichtsrath kann auch für einen im Voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder als Stellvertreter in den Vorstand abordnen, jedoch haben dieses oder diese Mitglieder während dieser Zeit und bis zu erfolgter Entlastung sich der Functionen als Mitglieder des Aufsichts⸗
raths zu enthalten.
Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einem Director besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gemein⸗ schaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsraths auch von einem oder mehreren Procuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Procuristen gemeinschaftlich erfolgen.
Die Generalversammlungen finden je nach Er⸗ messen des Aufsichtsrathes in Hamburg oder in Dresden statt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, unter Mittheilung der Tagesord⸗ nung, mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Gesellschaft im , Deutschen Reichs- Ain zeiger! Und nn „Hamburgischen Correspondenten“ zu peröffentlichen, welche als Gesellschaftsblätter im Sinne des Ge⸗ setzes gelten.
Sollte eins der Gesellschaftsblätter unzugänglich werden, so hat die Generalversammlung ein neues Gesellschafts blatt zu erwählen und solche Erwählung in dem übrig bleibenden Blatte öffentlich bekannt zu machen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben, sind:
I) Fabrikant Emil Saltzkorn, zu Dresden;
2) Fabrikant Ludwig Johann Friedrich Nicolai,
zu Dresden; 3) Kaufmann Eduard Heinrich Emil Wilhelm Breymann, zu Hamburg;
4) Privatier Gustav Adolph Schröder, zu Hamburg:
5) Privatier Jacob Paridom William Galles, zu Hamburg; Fabrikant Heinrich Wilhelm Anton Schmidt, zu Hamburg; Kaufmann Wilhelm Karl Theodor Köhnk, zu Hamburg; Kaufmann Malwin Wilhelm Eduard Bur⸗ meister, zu Hamburg;
9) Kaufmann Adolph
Hanssen, zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Eduard Heinrich Emil Wilhelm
Breymann, zu Hamburg; Privatier Gustav Adolph
Schröder, zu Hamburg; — 3) Kaufmann Malwin Wilhelm Eduard Burmeister, zu Hamburg.
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H.⸗G.-B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren
C. B. T. Diederichs und J. C. L. Dittmer,
—⸗ beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen.
Elbschloss⸗Brauerei Nienstedten. Laut gemachter Anzeige ist der Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1891, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals mittelst erfolgter Volleinzahlung der gezeichneten Actien zur ,,, gebracht und beträgt das Gesammtgrundkapital der Ge—⸗ sellschaft nunmehr S6 2500 600, —, eingetheilt in 2500 volleingezahlte, auf den Inhaber lautende Actien, zu je S6 1000, —.
Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Hel⸗ bing) Wandsbeck⸗Hamburg. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 17. Juni 1892 ist gemäß § 13 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, daß der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus vier Mitgliedern bestehen solle; demgemã ist Dr. phil. Oscar Jolles zum Mitgliede des Vor⸗ standes der Gesellschaft erwählt.
Das Landgericht Samburg.
Friedrich Christian
Hildesheim. Bekanntmachung. 22161]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt U36 eingetragen die Firma Georg Leisewitz Nachf. mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rasch daselbst.
Das Geschäft ist früher unter der Firma Georg Leisewitz betrieben.
Hildesheim, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. JI.
Hildesheim.
Bekanntmachung. 22160
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1071 zur
Firma Georg Leisewitz in Hildesheim ein— getragen:
Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft wird unter der Firma Georg . Nachf. von dem Kaufmann Hermann Rasch hierselbst, welcher auch sämmtliche Activa und Passiva übernommen hat, fortgeführt.
Hildesheim, 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. ö.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 145 die Firma J. H. Dudek, Zinkweißfabrik Lud—⸗ 1 zu Bernsdorf O.⸗L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Joseph Hermann Dudek zu Bernsdorf am 28. Juni 1892 eingetragen worden.
Zugleich ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Dudek, den Hüttentechniker Her mann Dudek und den Kaufmann Hugo Dudek, sämmtlich zu Bernsdorf O.⸗L., übergegangen und die nunmehr unter der Firma J. Sp. Dudek Söhne bestehende Handelsgesellschaft unfer Nr. 24 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen.
Hoyerswerda, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
22164 Hoyerswerda. In unser Geselschaft!*e*1 ist heute unter Nr. W die zu Bernsdorf O.. unter der Firma: J. H. Dudek Söhne bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: I) daß dieselbe am 1. April 1892 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Max Dudek, 2) der Hüttentechniker Hermann Dudek, 3) der Kaufmann Hugo Dudek, sämmtlich zu Bernsdorf O.⸗L. Hoyerswerda, den 28. Juni 1392. Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 22165
In unserem Firmenregister ist heute:
I) die unter laufender Nr. 213 eingetragene Firma „Gustav Meirich“ zu Jauer, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Meirich daselbst war, gelöscht, unter laufende Nr. 236 die Firma „O. Kretschmer“ zu Jauer und als deren In— haber der Kaufmann Ockar Kretschmer daselbst,
3) unter laufende Nr. 237 die Firma „Gustav Meirich“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Rosse hierselbst
eingetragen worden. auer, den 1. Juli 1892 Königliches Amtsgericht.
Köpenichks. Bekanntmachung. 2l 562 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 8! die Firma Arno Weiszte mit dem Sitze zu Adlers⸗ hof und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Weiße zu Adlershof eingetragen worden. Köpenick, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. 22169 Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts Muster⸗ und Zeichenregister sich beziehenden Geschäfte sind von heute ab dem Amtsrichter Dr. Hoffmeister hierselbst übertragen. Landsberg a. W., den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. ö
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 16 bezuglich der Handelsgesellschaft Louis Kelm Nach- folger zu Landsberg a. W. Folgendes einge— tragen worden: ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Edgar Bittcher zu Lands berg a. W. setzt das Handelsgeschäft unter um, veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 600 dez Firmenregisters. ö
Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 609 die Firma Louis Kelm Nachfolger zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Edgar Bittcher zu Landsberg a. W. ein— getragen worden.
Landsberg a. W., den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Lans ensalza. Bekanntmachung. 22 II In unserem Firmenregister ist unter Nr. 235 die
J, Oswald Klaenhardt mit dem Orte det
siederlassung Altengottern und als deren Inhaber der Victualienhändler und Fleischer Oswald Klan hardt daselbst zufolge Verfügung vom 1. Juli 15 an demselben Tage eingetragen worden. Langensalza, den J. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntma . . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt l eingetragen die Firma Fr. Rönneker mit de Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber: Wen händler Friedrich Rönneker in Lehe. Lehe, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: J. V. Siemenroth.
Berlin: . Verlag der Expedition (Scholz). . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage' Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ung. ei .
Mn 157.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 6. Juli
1892.
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 15)
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch nn,
Anzeigers SW. , Wilvelmstraße 32 bezogen werden.
ssenschafts,, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
. Das Central ⸗ Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — FI
niertionsrreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.
Handels⸗Negister.
Leipzig. Sandelsregistereinträge 22171]
im Königreich Sachsen (ausschließlich der die
Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 24. Juni.
Fol. 243. Gebr. Buhlmann — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht. Fol. 557. Siegbert Levy — Zweigniederlassung —, Hermann Levy Procurist. Chemnitz. Am 27. Juni.
Fol. 31097 Stadtbez. Robert Lorenz Nach⸗
folger, Theodor Nendel ausgeschieden. ! . Theodor Nendel, Inhaber Theodor Nendel. Crimmits chan. Am 25. Juni.
Fol. 3833. Julius Petermann C Co., Carl
August Bernhard Schramm ausgeschieden. Am 27. Juni.
Fol. 666. Carl Böttger, Inhaber Carl Heinrich
Böttger. õhlen. Am 28. Juni.
Fol. 258. Sächs. Gasmotorenfabrik Otto Böttger gelöscht.
Dresden. Am 24. Juni. .. Gebrüder Gienanth — Zweignieder⸗ lassung — selbständige Firma geworden, Eisen⸗ büttenwerksbesitzer Eugen Freiherr von Gienanth in Eisenberg Mitinhaber. Am 25. Juni.
Fol. 3557. Paur Æ Comp., Franz Paur von der Firmenvertretung ausgeschlossen.
Fol. 5740. F. Aug. Kandler Nachf. in Striesen, Minna Pauline verw. Mollberg, jetzt verehel. Plenert, ausgeschieden, Friedrich Cacl August Plenert Inhaber, dessen Procura gelöscht, künftige Firmirung „F. Aug. Kandler Nachf. Angust
Plenert !. Am 27. Juni.
Fol. 4288. R. Seelig E Hille, Wilhelm Rudolf Seelig und Philipp Johannes Ulrich Schle— stein ausgeschieden.
Fol. 6871. Adolph Näter, Sophie Friederike verehel. Näter Procuristin.
Fol. 5488. Herm. Hänel vormals Darsow E Kutzleb in Plauen aufgelöst, Ernst Rother Liquidator.
Fęl. 3474. curist.
Fol. 5419. Carl Naumann in Leuben, Carl Robert Ulbricht ausgeschieden.
Fol. 5671. Alfred Moritz Co., Alfred Moritz ausgeschieden, James Sinton Procurist.
Fol. 6415. W. Lippert . Co., Hermann Hammerschmidt ausgeschieden, ein Commanditist ein⸗ getreten.
Fol. 6776. Kunstdruckerei „Union“ G. Ran— cillio-Klosatschek, Privatus Carl August Herzog Mitinhaber, Eduard Raneillio-Klosatschek von der Firmenvertretung ausgeschlossen, künftige Firmirung: Kunstdruckerei „Union“ G. Rancillio⸗Klosat⸗ schek C Co.
Am 29. Juni.
Fol. 6912. Albin Teuchert, Inhaber Theodor Albin Teuchert. Ebersbach. Am 27. Juni.
„Fol. 3065. H. A. Schuster, Inhaberin Hermine Auguste Schuster, geb. Wünsche. Eibenstock. Am 23. Juni. Fol. 206ü6. S. Wagner, Inhaber Wagner.
drossschõnau. Am 28. Juni. Fel. 148. C. G. Ziesche in Niederlauters⸗ dorf gelöscht.
ẽauenstein. ö Am 25. Juni. Fol. 117. „G. Weicholdts Nachf. L. Trapp“ i Glashütte, Inhaber Ludwig Friedrich Ignaz Trapp. Leipꝛig. Fol. 2699.
Am 28. Juni. W. Metzler, Richard Metzler Pro⸗
Hermann
Am . . ermann Heerhaber zs Fol. 7672. arl Herrmann . gelöscht. Ayfkol. 8228. Richard Bauer, Inhaber Adolf Alwin Richard Bauer in Leipzig · Konnewitz. ; Am 28. Juni. Lol. 5743. Albin Friebel * . 9 Franke ol. 7214. ilhelm Puhlmaun Reichenbach. 66 Am 29. Juni. Wälle, Grgingr . Hofmann, Inhaber (bereibesitzer Christian Friedrich Greiner und
Julius . Hofmann. C
Rochlitz. ; Am 28. Juni. Fol. 147. Theod ka . Theodor lhle heodor Uhle, Inhaber Friedrich
Fol. 141. Gebrüder elös Schneeberg. ö
gelöscht.
Am 23. Juni ol. At. Landbez. S. Jäert in Aue auf Rosali 52 2 E 1m * Laura Illerl überg . Aue auf Rosalie
Am 24. Juni. Fol. 134 Landbe;. Max Böhme in Ane, Constantin Knorr ausgeschieden; Kaufmann Paul Constantin Knorr in Scheibenberg, Mitinhaber. Zittan. Am 23. Juni. Fol. 679. A. Jonas, Inhaberin Anna Henriett Jonas, geb. Riedel. Zõhlitz. Am 25. Juni. Fol. 3. Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, Wolf von Loeben Procurist. Es chopan. Am 23. Juni. Fol. 1356. Otto Gerlach C Comp. gelöscht infolge Sitzverlegung nach Dresden.
Mülhausen i. Els. 218587 Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 226 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Actiengesellschaft unter der Firma „Werkstätte für Maschinenbaun vor— mals BDucommun — Ateliers de con- structi ons me caniques ci-devant Du- commun - * in Mülhausen eingetragen worden.
Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 15. Juni 1892, beurkundet durch den Kaiserlichen Notar Herrn Diemer daselbst.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Maschinenbaues und die Vornahme aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen.
Das Grundkapital der Gesellschgft ist festgesetzt auf 1 Million 600 000 4, eingetheilt in 1660 Äctien von je 1000 0, welche auf Namen lauten.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt und er⸗ setzt. Derselbe vertritt die Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches und zeichnet in deren Namen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichts⸗ rath bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift unter die Firma der Gesellschaft.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder den Vorstand der Gesellschaft.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger mit der Unterschrift des Vorstandes.
Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt auf fünf und zwanzig Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet.
Von da ab erneuert sich die Gesellschaft in zehn⸗ jährigen Fristen, wenn nicht die dem Ablaufe der ersten oder einer folgenden Frist vorausgehende ordent⸗ liche Generalversammlung der Actionäre die Auf— lösung beschließt.
Die Commanditgesellschaft unter der Firma „Steinlen C Comp. in Mülhausen hat ihre Fabrik— niederlassung und Wohngebäude zu vollem Eigen—⸗ thum in die Gesellschaft eingelegt, und zwar:
Ein Fabrikanwesen zur Erbauung von Maschinen und Herstellung von Fabrikeinrichtungen, gelegen zu Mülhausen an der Colmarervorftadtftraße Nr. 37 und an der Engel⸗Dollfusstraße Nr. 11 auf einer Grundfläche von 1 ha 39 a 360 ca, eingetragen im Cataster unter Section B. Nummern 741 p, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, 753 bis, 754, 756, 757, 760, 761 und 762 und begrenzt vorn durch die Colmarerporstadtstraße, hinten durch den Franklin⸗ platz, einerseits durch die Franklinstraße und ver⸗ schiedene Besitzer, anderseits durch die Engel⸗-Dollfus⸗ straße und verschiedene Besitzer,
Das Anwesen umfaßt insbesondere:
Eine Gießerei, zwei Schlosserwerkstätten, zwei Schmieden, Dreherwerkstätten, zwei Magazine, zwei Schmelzen, Dampfmaschinengebäͤude, Zeichnerei und Schreinerei, Lagerhaus, Dielenniederlage, Stallung, Schuppen, drei Wohnhäuser, Comptoir, Thürhüter⸗ haus, Hof, Rechte und sonstiges Zubehör.
In der Einlage einbegriffen ist zugleich die ge⸗— sammte Betriebseinrichtung der Fabrik an Maschinen, Werkzeugen und Geräthschaften jeder Art, ohne Aus⸗ nahme nach Vorbehalt.
Diese Einlage geschieht zum Schätzungswerth von 1 Million 736 000 M. In Anrechnung hierauf werden der Einlegerin 1594 volleingezahlte Actien der durch den gegenwärtigen Vertrag gegründeten Gesellschaft überwiesen im Nennwerthe von 1 Million 594 000 6 Der verbleibende Betrag von 142 000 16 ist der gl ie ger in baarem Gelde zu bezahlen und auf erstes Verlangen zu entrichten.
Der Betrag der Übrigen Actien ist baar ein— gezahlt und im Besitze des Vorstandes.
Gründer sind IJ die Commanditgesellschaft unter der Firma Steinlen C Cie in Mülhausen, 2 Herr Paul Heilmann, genannt Heilmann⸗ Ducommun,. Manufacturist, 3) Herr Heinrich Schwartz, Manufacturist, 4) Herr Jakob Eduard Laederich, Kaufmann, 5) Herr Josua Wick, genannt Wick⸗Spoerlein, Fabrikant, 6) Herr Michael Diemer, enannt Diemer⸗Heilmann, Kaufmann, alle diese in
ülhausen, 7) Herr Gustav Weiß, Manufacturist in Kingersheim wohnhaft.
Vorstand ist Herr Paul Heilmann⸗-Ducommun, Manufacturist hier.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Herr Heinrich Schwartz, Manufacturist, 2) Herr Jakob Eduard Laederich, Kaufmann, 3) Herr Josua Wick, enannt Wick⸗Spoerlein, Fabrikant, 4) Herr Michael 3 genannt Diemer⸗Heilmann, Kaufmann, 5) Herr Alfred Boeringer, Rentner, alle diese in
Mülhausen, 6) Herr Gustav Weiß, Manufacturist in Kingersheim wohnhaft.
Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren ernannt die Herren Franz Karl Brauer, Manufacturist in Grafenstaden, und Eugen Engel⸗ Metgsé, Manufacturist in Mülhausen.
Mülhausen i. Els., den 27. Juni 1392.
Der Landgerichts⸗Obersecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
. 22173 V. GlIa d bach. Nr. 1252 unseres Gesell⸗ schaftsregisters. woselbst die Handelsgesellschaft Mühlinghaus C Wülfing zu M.⸗Gladbach eingetragen, ist heute vermerkt worden: Der Kauf⸗ mann Eduard Schultze zu M.⸗Gladbach ist als Handelsgesellschafter mit dem 1. Juli 1892 ein— getreten.
M.⸗Gladbach, den 1. Juli 13892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
22174 M.-GIladbach. In das Gesellchaft rezile? ö bei Nr. 473, woselbst die unter der Firma Max Ercklentz Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 36. Juni dieses Jahres aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den zu M.⸗ Gladbach wohnenden Kaufmann Max Ercklentz über— Cgangen. sodann ist das von dem letzteren unter der Firma Max Ercklentz C Cie. zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft unter Nr. 2403 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 1. Juli 13892. Königliches Amtsgericht.
58 Bei
Abtheilung III.
i M. Gladbach. In das wa , 3. hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 849 des Procurenregisters die von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Max Ercklentz für sein da— selbst unter der Firma MaxhErcklentz C Cie. betriebenes Handelsgeschäft 1) dem Max Ercklentz jr. 2) dem Alfred ö 3) dem Emil Ehlen, alle in M.: Gladbach wohnend, ertheilte Collectiv-Pro— cura eingetragen worden.
Zur rechtsgültigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Collectiv⸗Procuristen erforderlich.
M. Gladbach, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
NHünden. Bekanntmachung. (22176 In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 205 zur Firma Georg Borkeloh in Münden einge— tragen: Inhaber: Jetzt: I) Wittwe weiland Kaufmanns Georg Borkeloh, Cathinka, geb. Stadtmüller, in Münden, 2) Kaufmann Fritz Carl Heinrich Grote in Ghemniitz. Rechtsverhältnisse: Jetzt offene Handelsgesellschaft seit 28. Juni 1392. Das Geschäft ist mit allen Activen und Passiven und unveränderter Firma auf die jetzigen Inhaber übergegangen. Jeder von ihnen zeichnet selbständ ig die Firma. Procuristen: Die Procura des Münden dauert fort. Münden, den 1. Juli 1392. Königliches Amtsgericht. J.
Kaufmanns Justus Beyer in
Vaumburg a. S. Bekanntmachung. 21389] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: Lfd. Nr. 51.
bahn.
Sitz der Gesellschaft: Naumburg a. S.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: .
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft von un— beschränkter Dauer. Ihr Zweck ist die Anlegung und der Betrieb einer Straßenbahn mit Dampf⸗— betrieb in der Stadt Naumburg und deren Um⸗ gebung. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Juni 1892 und befindet sich Blatt 3 flgde. der Beilage⸗Acten zum Gesellschaftsregister.
Das Grundkapital beträgt 120 000 , zerlegt in 00 Actien zum Nennwerth von je 200 M. Die Actien lauten auf den Namen; ju ihrer Ueber— tragung ist die Einwillung der Gesellschaft er— forderlich.
Die sämmtlichen Actien sind von den Gründern übernommen.
Die Gründer sind:
der Fabrikant Hans Mahr,
der Fabrikant Max Haasenritter,
der Kaufmann Georg Reinhardt,
der Kaufmann Otto Mundt.
der Generalagent Friedrich Pollmann, sämmtlich in Naumburg a..
Dieselben haben gi als Aufsichtsrath constituirt.
Der Aufsichtsrath besteht statutengemäß aus fünf Actionären. Ihm liegt die Bestellung des Vor⸗ standes, welcher aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, sowie die Bestellung der Vorstands⸗-Stell— vertreter ob.
Als zeitiger Vorstand ift der Bankier Otto Vogel in Naumburg a. S. bestellt.
Die Zusammenberufung der Generalversammlungen erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels zweimaliger öffentlicher Bekanntmachung, von denen die erste mindestens vier 6 vor dem Versammlungstag unter Angabe der Tagesordnung erfolgen muß.
Firma der Gesellschaft: Naumburg'er Straßen
Die von der Gesellschaft oder ihren Organen aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Naumburger Kreisblatt und in den Naumburger Nachrichten. Sie sind zu unter⸗ zeichnen mit der Firma der Gesellschaft und vom Vorstand und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths.
Als Revisoren haben bei der Gründung fungirt:
der Stadtrath Julius Walther und der Stadthauvptkassen⸗Rendant Kobert, heide in Naumburg a. S.
Der Prüfungsbericht der Revisoren vom 18. Juni 1892 und der Bericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes befinden sich Blatt 11 u. 12 flgde. der . zum Gesehlschaftsregister vol. spec. 21. ⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1392 am 1. Jult 1892.
Naumburg a. S., den 1. Juli 1392.
Königliches Amtsgericht.
Eæsen. Handelsregifter.
In unserem Procurenregister ist unter zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die Firma W. Kukulinski & Comp. mit dem Sitze zu Posen, Nr. 2341 des Firmen⸗ registers, der Frau Helene Bogajska, geborenen Grladysz in Posen Procura ertheilt hat.
Posen, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 2217 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2475 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma S. Staniewska zu Posen und als deren Inhaber die verwittwete Gymnasiallehrer Stanislawa Sta⸗ niewska, geb. Jurasz, daselbst eingetragen worden. Posen, den 29. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. 221801 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2474 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Franz Radomski zu Posen, und als deren In— saber der Kaufmann Franz Radomski daselbst, ein⸗ getragen worden. Posen, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 12
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 247 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Emil Pieschel zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pieschel daselbst eingetragen worden.
Posen, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. L22182 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2476 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Carl Pache zu Posen und als deren Inhaber der Kürschnermeister und Kaufmann Carl Pache daselbst eingetragen worden.
Posen, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
221
Schöppenstedt. In das Handelsregister den hiesigen Amtsbezirk Blatt 86 sub Nr. 79 i
die Firma: „H. Reuer“
als deren Inhaber Hermann Reuer“, und als Ort der Niederlassung „Hefsen“ eingetragen. In Spalte 6 ist bemerkt, daß ꝛc. Reuer Maschinenbau und Handel mit Maschinen betreibt.
Schöppenstedt, den 23. Juni 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Peßler.
221921 Wertheim. Nr. 7309). Das Erlöschen der Firma Adam Wießler in Wertheim wurde heute unter O-3. 141 zum Firmenregister eingetragen. Wertheim, 29. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)
22195 Wertheim. Nr. 7393. Unter O.3. 197 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Chr. Wießler in Wertheim. Inhaber ist Johann Heinrich Christian Friedrich Wießler Kauf⸗ mann von Wertheim, verheirathet mit Amalie Christine Buch von da. Nach dem Ehevertrage vom 1. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 50 M und die Errungen⸗ schaft beschränkt.
Wertheim, 29. Juni 1892.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) . 221983 Wertheim. Nr. 7317. Unterm Heutigen wurde zu Q-. 138 des Firmenregisters eingetragen:
„Die Firma Edmund Reichert in Wertheim ist auf Michael Reichert, Kaufmann in Wertheim, übergegangen. Derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Kottmann, von Oeringen ohne Ehevertrag.“
Wertheim, 30. Juni 1892.
Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)