mn,
e.
— ö
2
.
ö. ö . .
. . 1
.
R . 51 ö
4
.
3
.
sowie an den Nachlaß der Erblasserin auch in ihrer Eigenschaft als alleiniger Inhaberin der Firma H. C. Stülcken Wwe.“ Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des ven dem genannten Ehemann allein am 17. August 1873 errichteten, am 11. September 1873 publicirten Testaments, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 18. Februar 1892 errichteten, am 24. März 1892 publicirten Testaments, sowie der im 56 des obbezeichneten Testaments des Erblassers erfolgten Bestellung des Antragstellers zum Testamentävollstrecker mit den ihm daselbst als solchen ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. Juni 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abth. für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
122446 Aufgebotsbeendigung.
Das auf Antrag des Nachlaßpflegers Pächters Hermann Wällermann zu Kirchspiel Altenberge ein— geleitete Aufgebotspverfahren bezüglich der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 13. Januar 1892 verstorbenen Kötters Bernard Wällermann aus Westenfeld, Kirchspiel Altenberge, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1892 be⸗ endigt.
Burgsteinfurt, den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
22048 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1892. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe Conrad Koch, Ferdinandine, geb. Amedick, zu Pader⸗ born auf Erlaß des Aufgebots des für sie aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu daderborn Nr. 19 605, beginnend mit einer Einlage von 150 (t, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts -⸗Rath Deumling für Recht: 1) Das Sparkassenbuch Nr. 10 605 e sparkasse zu Paderborn wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Paderborn, den 23. Jun ö Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
40 3 5 5 . 2 8 82
22051
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1892 ist die über die im Grundbuch von Erdmannrode Bd. J. Art. 24 Abth. III. unter Nr. 4 eingetragene Post von 106 Thalern laut Obligation von 3. Juni 1852 bezw. Vertrag vom 19. Februar 1869 ausgefertigte Hypothefenurkunde (Obligation) vom 3. Juni 1852 für kraftlos erklärt worden.
Eiterfeld, den 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Grothe. 22143 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1892. ZJSraws ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Mi— kolajezuk in Boleslawowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtörschter Frydrychowiez für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Boleslawowo Nr. 16 Abth. II. Nr. 7 für die Volksbank zu Borek eingetragene Genossen⸗ schaft eingetragenen 299 S nebst 66A Zinsen seit dem 5. Februar 1880 aus dem Hyvpothekenbriefe vom 17. Februar 1880, dem Urtheil vom 14. Februar 1880 und dem Wechsel vom 25. August 1879 über 600 S gebildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.
2142) Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1892.
Zöraws ki, Gerichteschreiber.
Auf Antrag der katholischen Kirche in Starvgrod, vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtärichter Frydrychowicz für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die ursprünglich auf Pogorzela Aecker Nr. 20 für den vor Catharina von Pruska, geb. Rudnicka, zu n messen gestifteten Fond der Kirche zu Starygrod zu⸗ folge Verfügung vom 27. Januar 1857 eins tragenen, sodann auf Pogorzela Aecker Nr. Abth. III. Nr. 1 übertragenen, auch auf Pogorzela Aecker Nr. 3, 78 und 184 mithaftenden 666 Thlr. 20 Sgr. Darlehn nebst 50,0 Zinsen aus der Obliga⸗ tion vom 7. Juni 1847, der Verhandlung vom 14. Januar 1875, den vier Hypothekenbriefen vo Pogorzela Aecker Nr. 3, 78, 184 und 294 vom 28. Januar 1879 gebildet worden, wird für kraftlos erklrt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin auferlegt.
—
Ee⸗ ö
. . —
[22064 Bekanntmachung. ö Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil ist das
aus der Ausfertigung des 24. September 1856 ö J. Februar IS5? dem Eintragungsvermerk vom 5. März 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Februar 1857 gebildete Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 19 Leboschowitz Abtheilung III. Nr. 5 für den Gutspächter Ernst Milde zu Gleiwitz eingetragene Zinsen⸗ und Kosten⸗ forderung von 13 Thaler 21 Silbergroschen g Pfennig für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Erkenntnisses vom
[22069 Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hvpothekenbrief vom 10. Juni 1881
sprünglich für den Stellmacher Johann Skubella zu
Trynek eingetragene und demnächst auf die unverebe⸗
lichte Wäscherin Johanna Czerma zu 6 über⸗
gegangene Darlehnspost von 600 M für kraftlos
erklärt worden.
Gleiwitz, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
22140 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1892 sind folgende Hypothekenurkunden bezw. Hypothekenposten:
I) das Zweigdocument über die Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Magdeburg Band 29 Blatt 1682 aus der Correalschuldverschreibung vom 8. 3. 1830 für den Uhrmacher Friedrich Adolph Hugo Hartmann zu Magdeburg eingetragenen 100 Thaler, welche an Bormann & Delschig zu Schöningen cautionsweise verpfändet sind,
2) das Hypothekendocument über 1000 Thaler nebst 40ꝭ0 Zinsen, eingetragen Abth. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Diesdorf Band 1 Blatt 13 aus der Urkunde vom 4. 20. Juli 1875 für die Wittwe des Gutsbesitzers Gustav Lichtenberg, Rosa, geb. Haselhorst, zu Diesdorf,
das Hypothekendocument über 110 Thaler
5 Sgr. 2 Pf. nebst 40, Zinsen väterliches und mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Weißgerber . n Heinrich Angerstein in Pilsen aus dem Erb⸗ recesse vom 9. Oktober 1823 und der Erwerbungs⸗ . 24. Januar urkunde vom 15 4) das 8
Sy 1 Courant rückständiger Baugelder nebst 4 0½ Zin eingetragen
1828, Oktober **
im Grundbuche von Klein-Otte Band 1 Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 1 für Holzhändler Behrens und Hißeroth in Sud auf Grund der Schuld⸗ und Hypothekenverfchreib vom 28. September 1850,
5) nachstehende Hypothekenposten:
a. 13 Thaler Courant nebst 40ᷣ9 Zinsen für den imbecillen Strumpfwirker Christian Johann Möbes zu Magdeburg⸗Neustadt, eingetragen im Grundbuche der städtischen Feldmarken Magdeburgs Band 5 Blatt 254 Abth. III.
24. Januar M 38 Ron En de 8 858 Nr. 1 aus der Urkunde vom 13 Steer 1828, gr. 2 Pf. nebft 40 Zinsen nütterliches Erbtheil füͤr den Weißgerber Johann Heinrich Angerstein in Pilsen, eingetragen im Grundbuch der städtischen Feldmarken Magdeburgs Band 5 Blatt 254 Abth. III. Nr. 2 aus dem Erbrecesse vom 9g. Oktober 1823 und der Erwerbungsurkunde
24. Januar .
ö für kraftlos bezüglich löschungsfähig
Magdeburg, den 10. Juni 1892. 8222 = 389 8 . Ro a Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
83 — 2 8 28 8 —
c
ing
8
b. 110 Thaler 5 S väterliches und 1
erklärt worden.
22139) Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin Amalie Deutschmann zu Peitz erkennt das Königliche Amts— gericht zu Peitz für Recht;
1) Dem Garnwebermeister Ernst Lehmann, der verwittweten Tuchmachergeselle Pauline Jahn, ge—
borenen Paulick, und der berehelichten Fabrikarbeiter Johanna Urban, geborenen Paulick, sämmtlich zu Peitz, werden ihre Ansprüche auf die Post von 100 Thalern, welche auf dem im Grundbuche von Peitz Band J. Nr. 55 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 23. Oktober 1787 für den Schlächtermeister Johann George Richter als Kaufgelderrest einge—⸗ tragen ist, vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger des Schlächter— meisters Johann George Richter werden mit ihren Ansvrüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Verfahrens werden der An— ragstellerin auferlegt.
Peitz, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil vom 22. Funi 1892 sind die
Johann Gotthelf,
* 57 2 Ger r mfr jas
Johann Caspar Immanuel, 1 Geschwister Elias und zu Dölsdorf,
Marie Christiane
mit ihren Ansprüchen an das für dieselben im Grundbuch von Quetz Band III. Blatt 41 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus dem Erbreceß vom 29. März 1792 und dem Kauf vom 4. Januar 1822 mit je 1 Thlr. 15 Gr. 44 Pf. eingetragene Muttererbtheil ausgeschlossen. Zörbig, 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
22070 Im Namen des Königs! In der Salut'schen Aufgebotsesache F. 6/92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für Recht:
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Clemens Andreas Ratzkauski lalias Ratzkawsky) und der un⸗ verehelichten Anna Karoline Kauffmann werden, da sie sich nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Stellmacherfrau Jenny Salut in Löllekraggen ge⸗ hörigen Grundstücks Löllekraggen Nr. 8 eingetragene Post von 14 Thalern? Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen. ) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
Memel, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
.
22060 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 25. Juni 1892 ist für Recht erkannt worden:
Die eingetragene Gläubigerin und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Stadt Kosel Blatt 24 Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragen ewesene dort aus Versehen gelöschte und unter Nr. 20 mit gleichem Vorrechte wieder eingetragene Post von 60 Thalern Miethszinsenrückstand zu 35 009 verzinslich — zunächst x decreto vom 21. Sep⸗ tember 1779 für Marcus Steinfeld eingetragen und ex decreto vom 4. Oftober 1797 auf dessen Cessionarin Frau Justiz⸗Commissarius Typke zu Kosel im Grundbuch umgeschrieben — ausgeschlossen. Kosel, den 1. Juli 1892.
über die auf dem Grundstück Nr. 105 Gleiwitz, Ratiborer Vorstadt in Abtheilung III. Nr. 8 ur-
22063 Bekanntmachung. Durch das am 25. Juni 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die eingetragenen Hppotheken⸗ gläubiger, die Steigemann'sche Mändelmasse und der Schneidergesell Ernst Steigemann, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post von 30 Thlr., eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des der Wittwe Helene Münch, geb. Lux, zu Crummendorf gehörigen Grundstücks Nr. I4 Crummendorf auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Januar 1825, ausgeschlossen. Strehlen, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.
22052]
In der Ernst'schen Aufgebotssache F. I /92 hat das Vnigliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale am 28. Juni 1892 dahin erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 32 — zwei und dreißig — Thalern, mütterliche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Schulze in Laublingen und zwar 16 Thaler für Sophie Christiane und 16 Thaler für Gottfried Martin Schulze im Beesenlaublingener Häusergrundbuche Band 4 Blatt 152 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf dem der Wittwe Ernst, Klara, geb. Sonntag, zu Beesenlaublingen gehörigen Planstücke Nr. 103, erden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.
Kuntze.
22455 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christiane Wilhelmine Pauline Flöhritz, geschiedene Specht, geb. Ludwig hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grünbaum hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Gustav Fiöhritz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Bedrohung und Mangel am Unterhalt, mit dem Antrage das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Noö⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 1189, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M * 3or*; scßbro; be 83 GzninIJiä-Rhe *** Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— 1 —
22456 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albert Donner, Maria, geb. Koch, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Schründer zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Albert Donner, früher zu Münster wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i. W. auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z
Münster i. W., den 1. Juli 1892.
Hammerle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* *
122457 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hausdienerfrau Regine Neumann, geb. Loefke, in Elbing, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp in Elking, gegen den Hausdiener Franz Neumann, früher in Marienburg, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte von Amtswegen geladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Elbing, den 29. Juni 1892.
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
224 50
Oeffentliche Zustellung.
3 . = . e ö 22 . Die Ehefrau des Arbeiters Franz Hermann Kandar, früher in Tilsit, später in Harburg,
Auguste, geb. Matzdorf in Ragnit, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hübner in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehe— scheidung mit dem Antrage, die am 6. März 1882 vor dem Standesbeamten in Tilsit geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stade auf Donnerstag, den 24. No⸗ vember 1892, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichts beschluß vom 30. Juni d. J. bewilligten offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 2. Juli 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Jarrasch, geborene Stephan, in Eulendorf, Kreis Ohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Halke in Ohlau, klagt egen ihren Ehemann, den Müllergesellen ö. Jarrasch, zuletzt in Großburg, Kreis Strehlen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 2. November 1892,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 2. Juli 1892.
e . Gerlach, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22148] Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver= treter der verehelichten Pauline Friedrike Auguste Mühle, geb. Tettenborn, daselbst, Klägerin, in Sachen gegen deren Ehemann Karl Gustav Robert DVermann Mühle aus Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehetrennung, ladet den Beklagten zur Anhörung der Ableistung des der Klägerin in dem Urtheile des Großherzogl. Sächs. Landgerichts zu Weimar vom 12. Februar 1891 zuerkannten Eides, sowie zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Civilkammer verwilligten offentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 29. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.
22467 Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Hedwig Emilie Lehmann, geb. Wunderlich, in Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Preller daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Cigarrenmacher Johann Carl Ernst Lehmann, bisher in Chemnitz, Beklagten, wegen Trennung der Ehe auf Zeit, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Termin zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung der L. Rovember 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu d
iesem Termine vor das Königl. Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 30. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber des Königl. Land Civilkammer IV.: Fische r.
22469 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl August Neidhardt zu Leixpzig— Reudnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Marle Neidhardt, geb. Langhof, zuletzt Dienstmagd in Langenhessen bei Werdau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dierer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 5. Juli 1852.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
In der Prozeßsache des Arbeiters Franz Philixp Reinhardt in Harburg, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Wyneken in Stade, Kläger, gegen seine Ehe⸗ frau Karoline Friederike Louise, geb. Baldermann, Beklagte, wegen Ehescheidung, steht neuer Verhand— lungstermin vor der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts Stade Montag, 231. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, an.
Die Beklagte, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt und deren öffentliche Ladung durch Gerichtsbeschluß vom 27. Juni d. Is. bewilligt ist, wird hiermit ge— laden. 22449
Stade, 2. Juli 1892.
Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
eb. n
22458 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirth Michael und Rosalie Weiß'schen Ehe— leute zu Wymystowo adlig, vertreten durch den Rechtsanwalt Warschauer in Tremessen, klagen gegen die früheren Besitzersöähne August Andreas Pohl und Carl August Pohl, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Wympyslowo adlig Nr. 9 Abth. II. Nr. 9 ein⸗ getragenen Verpflichtung des Besitzers, die Beklagten zusammen mit der Besitzerin des Grundstücks Nr. 13 bis zum 15. Lebensjahre zu unterhalten, zu verpflegen, zu bekleiden, in die Schule zu schicken und einsegnen zu lassen, im Falle deren Vater Andreas Pohl ver— stirbt, bevor sie das 15. Jahr erreichen, zu willigen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stefans ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22468 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrhäuer und Stellenbesitzer Franz Welzel zu Mölte, Kreis Neurode, vertreten durch Rechte—⸗ anwalt Kühne zu Glatz, klagt gegen den Handels— mann August Reckzügel, früher zu Mölke, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 1200 S, mit dem Antrage, den Beklagten als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 47 des Grundbuchs von Mölke zu verurtheilen, an den Kläger 1200 M½ nebsft 4 00 Zinsen seit dem 1. Februar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbr zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
266] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Hesse C Stern zu Pader⸗ born, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Mantell C Block zu Paderborn, klagt gegen den Müller Franz Schnelle zu Reelsen, demnächst zu Altenbeken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstãndiger Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten als perssnlichen Schuldner und bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die für den Beklagten im
Grundbuche für Buke Bd. II. BÜ. 30 Art. 279 ein getragene Grundbesitzung zu verurtheilen, der Klä
gerin 100 6 zu zahlen, dem Beklagten sämmtliche Rosten gufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Paderborn auf den
9. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 30. Juni 1592. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2453 Oeffentliche Zufstellung.
Der Rohlederhändler Ernst Linde zu Kottbus—
Sandom, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosentha
zu Kottbus, klagt gegen den Fleischer Fran; Dom ke —— 72M 7 * .
zu Sandow wegen Restforderung aus dem am e
3. Mai 1892 und dem am 17. Mai 1552 gegebenen 0 Tie
4
und zur Rückzahlung gekündigten baaren Darlehn
— 11
von 100 6 bezw. 156 6 zusammen 250 ½ mit dem Antrage auf Zahlung von 228,80 60 nebst sechs Procent Zinsen seit Justellung der Klage und ladet 5
X 1 Nerß and
den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekan gemacht. Kottbus, 1. Juli 1892. Grüß, Aetuar, als des Königlichen Amtsgerichts, Abth. JIV.
2452 Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. Civ. Sach.
In Sachen der Firma L. M. Adler hier, berfreten durch K. Adv. u. Rechtsanwalt Siegel II. hier, Klage⸗ theil, gegen die Kaffeegeschäftsinbaberin und Milch— händlerin Eva Hofmann, früher hier, bekannten Aufenthalts, Beklagt
gung der öffentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des ͤ 3 vom Montag, den 31. Oktober 1892, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 23, geladen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den klägerischen g — klagte in einem vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, an Klagetheil 57 4 50 z Hauptsache nebst 50 Zin⸗
26
sen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu be— zahlen. 3. München, den 4. Juli 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Reim er, K. Secretär. 561] Deffentliche Zustellung. Tie Stadtgemeinde zu Luͤben, vertreten durch den Magistrat daselbst, als Ortsarnienperband, vertreten durch den Rechtsanwalt Sucker zu Lüken. klagt gegen den Musikus Carl Schmidt, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, ortsangehörig zu Lü wegen Zahlung ö usla Verxrflegungs⸗ und Bekleidungskosten, mit dem An“ trage: den Beklagten zu Pverurtheilen, sich die
Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe—
frau Henriette Schmidt, geb. Tpharnke, zu Luͤben wegen der vorstehenden Forderung nebst Kosten ge—
1 2 fallen zu lassen, und das Urtheil für vorlaufig poll— streckéar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben (Schlesien) auf den 3. November 1892, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der sFentlichen Justellnng wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. G 31792.
Lüben, den T. Juni 1552. ö Weidlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I2*1 50] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung X C. Petzold hier, bertreten durch den Rechtsanwalt Draeger in Genthin, klagt gegen den Kaufmann W. Samareher, zuletzt in Gentkin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem im Juli 1890 geschlossenen Vertrage mit dem An— trage, den Beklagten zu perurtheilen, an die Klägerin die ihr gehörigen Geldschränke: Nr. 3, Bauart X. des Katalogs, mit Stahlpanzer-Tresor und einem
Schubkasten. Nr. , Bauart B. des Katalogs, mit
einem Stahlvanzer⸗Tresor, herauszugeben. Die Klaä— ßerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits bor die Kammer für Dandels., Machen des Königlichen Zandgerichts hierselbst auf den 19. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. Juli 1892. . Könnecke, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21681 Deffentliche Zustellung. „Sn dem in der Berufungsinstanz bei dem König— lichen Ober Landesgericht hierselbst anhängigen Rechts streit der Gastwirth Gottlieb und Marie Jillian schen Eheleute in Eckertsdorf, Kläger und Terufungsbeklagte, wider den Wirthssohn Fedor udramczom in Cckertsdorf, — und die Wirth 16 und Irenia Kudrawezow daselbst, jetzt deren
1) die Wirthsfrau
Wassilissa Krassowski im
Beistande ihres Ghemannes, des Wirths Maxim Krassowski in Fedorwalde, die Wittwe Ulianne Czechamirow in
Eckertsdorf,
3) die Wirths frau Pelagia Slowikow im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Wirthen Jafim
. Slowikowm in Eckertsdorf,
Tir r Wötfsfehn Fedor Kudrawezow da—⸗
lelbst,
5) den verschollenen Wirthssohn Sydor gtu—
. in Rußland,
etlagte und Berufungskläger wen 9 d ings tlager⸗ K gen 1600 ½ und Zinsen, laden die Vertreter der
7
ndlichen Verhandlung des ; . das Königliche Amtsgericht zu Lottbus, Zimmer s auf den 27. September 1892,
betannt
diesem
Auszug bekannt gemacht. = Königsberg in Pr., den 24. Jani 1892. = Bogdann,
2459 Barbara, geborene Müller, zu
ihren Ehemann auf Verhandlung
klagt gegen Termin zur
1
kammer. ; Köln, den 2. Juli Der Gericht schre
892
1 1 iber: Lorscheid, Assistent.
esra ( Anna Maria, geborene Fische anwalt H. Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Be handlung ist bestimmt auf den 1892, Vormittags 9 1 lichen Landgericht zu Köln, II Köln, den 2. Juli 1892. Der Gerichteschreiber: Lorscheid, Assistent.
* —
Civilkammer.
6.
8 N s .* * o If (Gn 1 dem Antrage auf Gutertrennung.
igssaale
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
*. ö 8 chen Landgerichts.
Ludwig Haase daselbst, hat gege onig Landgericht zu Elberf m Antrage auf Gütertrennung.
8
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im itzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Land⸗ erichts zu Elberfeld anberaumt. Vün
(Var S8fscRrwoi ker Son D . . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
X 22
06
1
6
cr
1 nee Inger,
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Bertha Stöhr zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Friedrich Götter daselbst, hat gegen den letztere: beim Königlichen Landgericht zu Glberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den 28. Oktober L892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilfainmer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* ö 806 Ammer des
31 Agacken Bort 8d ch zu Aachen hat durch s :
* . 8 5 ᷓ *. — *
in Aachen und ihrem das Maschinisten Ca
liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter— trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiefen und dem ie Kosten des Rechtsstreits zur Laft
Aachen, den 30. Juni 1892.
Plümmer, RBęericktss roi or 23 IcH G or; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88 8
Durch Urtheil der 1II. Civilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1897 ist die jwischen den Eheleuten Buchhändler Ehregott Herrig in Elberfeld und der Maria, geb. Ruffert, dafelbff. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. April 1892 für aufgelöst er— klärt worden.
Hüůün
Gerichtsschreiber des
rn, — — 2 —— 212 2 * 1 — Q —
9 g andagriht* en Landgerichts.
[22462
„Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Simon zu Elberfeld und der Johanna, geb. Ditzel, daselbst,
bisher bestandene eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 22. April 1892 für aufgelöst er—
klärt worden.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 /// /// /// // . 3) Unfall- und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.
Keine. ü
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 22429]
Freiwillige Versteigerung
der Grube „Unverhofftglück Fundgrube a. Achte“
in Antonsthal u. der dazu gehörigen Grund⸗ stücke s. Z. .
Infolge Einstellung des Betriebs soll mit dem zu
Klag ĩ samp] 66 ger, die Rechtsanwälte Liebenthat und Gyßling
. den . — 4 ö. Kudrawczow zur mündlichen Verhandlung über die stube, Stoßheerd — Wäschgeb aue it Wohnung, j S
Berufung vor den III. Gir fenar e, n eh Ober⸗ ĩ a ., n. 6 Attiengesellschaft Sachsenhaus Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. zum Termin den 16. CSktober 18892, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Gerichtẽschreiber des Königlichen Ober⸗Landes gerichts.
Die Ehefrau des Kaufmannes Kaspar Kirsch, Brühl, Uhlstraße 59, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Jündorf in Köln, Gütertrennung. ist bestimmt auf den 12. NRonember 1892, Vormittags 9 uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Eivil-
Peter Stumph, n. 4 ne J zu Holweide bei Mülheim am Rhein, Prozeßber ollmãchtigter Rechts⸗ Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren
ᷣ ? Ver⸗ 12. November
2 35 r, vor dem König⸗
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Julie Stricker zu Barmen, Ehefrau des Schuhmachers August. Rath daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben
freiwilliger Versteigerung verfahren Es ist hierzu
haber hierdurch aufgefordert, sich ;
der Restauration zum
zuweisen und dann des Weiteren ge Ein sperielles Verzeichniß (B
können während der gewöhnlichen der Expedition des (Stadthaus gesehen,
Schwarzenberg, 1 im übrigen auch
gegen
stunden von 12 —3 Ühr, ebenfo an
zum Forsthaus“) anzutreffen sein.
?
Schwarzenberg (Kgr. Sachs. ), a
Donnerstag, der 21. Juli 1892, Vormittags 11 Ühr,
terminlich anberaumt worden und werden Kauflieb—
u dieser Zeit in
r ; Forsthaus“ in Antonsthal,
wo die Versteigerung erfolgen oll, einzufinden, sich
über den Besitz der erforderlichen Baarmittel aus
Grubenbesitzes sowie die Versteigerung
unterzeichneten Zimmer
abend, den 16. Juli d. J., in tage von früh 9 Uhr an in Antonsthal (Restauratkon Die Gewerkschaft
„Unverhofft Glück Fundgrube a. A.“ in Liqu.
Bürgermstr. Gareis, Liqu.
an Gebäuden s. Z. Pochwerksgebãude mit Arbeits
angebautem Wasserraum, Stallanbau 2c. Hutgebãude mit dazu gehörigem Stallgebäude und einige Kauen. Gesammt.· Brandpersicherungssumme ca. 4 O0 0) und liegenden Grundstücken (ca. 21 ha) mit Waffer— kraft (Dalsbach — ca. 20 im Gefälle und werth— vollem Holibestande nebst dem Bergbaurechte sowie allen sonstigen Rechten und Gerechtigkeiten, insbef. den für Bergbauzwecke bestehenden Wasser⸗, Laas— Pacht- und Rückkaufsrechten, nicht minder aber auck 3) Wahlen. mit allen Verpflichtungen und Lasten —
werden.
wärtig zu sein.
eschceibung) des bedingungen titunden in Die zweite ordentliche Generalversammlung Tiquidators Nr. 2) ein⸗ g Vorausbezahlung von 44 Copialgebühren abschriftlich bezogen werden.
—
Vien
— . * 1 . — — 11 Zur Ertheilung etwa gewünschter Auskünfte ist Rr. 20, Hamburg, statt.
den Mittags⸗ z
NM rom * 8 1Versteigerungs⸗
m 23. Juni 1892.
1 / / // /
papieren.
72307]
kanntmachung des vormaligen han 2 ö 2 38 * 6 9 * steriums des Innern vom 8. Janua
—
ö 733 2768 59 6 *5r dem Jahre 1876 auf Reichswährung ir
100 6 umgewandelten scheine sind durch die fortschreitend rechnungsmäßig bis auf 15 Stück im von 1500 * dem Verkehr entzo
fordere ich nunmehr mit Hinw Magistrats⸗Bekanntmachung vom 31 vom Jahre 1847 Abtheilung haber der gedachten Kassenschei
Haupt und Residenzstadt Han wirken.
sprüche aus den aufgerufenen Stadt Hannover und werden d *** . 77 5 92 5 85 R gelieferten Kassenscheine werthl 114
Hannover, den 16. Februe
ie bis ĩ
os r
In Vertretung: (gez.) O Bekanntmachung des wird hierdurch
den 2. März 1892. Der Magistrat
Tram mͤ.
41 Bekanntmachung.
e
der Stadt Ostrowo sind folgende worden:
1) Buchstabe A. Nr. ö. 2) Buchstabe H. Nr. 33 102 11 und 219 über je 500
3) Buchstabe C. Nr. 21 43 85 377 und 386 über je 200 46 gefordert, dieselben nebst den dazu scheinen vom 2. Januar 1893
mereikasse einzuliefern. Ostromwmo, den 28. Juni 1892. Der Magistrat.
5) Verloosung 2c. von Werth—
Bekanntmachung.
Die mit Allerhöchster Genehmigung gemäß der Be—
Königlichen Residenzstadt Hannover ausgegebenen, seit
unverzinslichen Kassen⸗
1509 * der t gen worden. Auf Ermächtigung des Herrn Ober⸗Präfidenter
abgedruckt in der Hannoverschen Gesetz⸗ Sammlung Seite 30) die In⸗ Einlösung spätestens bis zum 30. September 1892 bei der Kämmereikasse der Königlichen
gen 9 f Niof es Goms or [s Nach Ablauf dieses Termins erli
; 1892. Der Königliche Regierungs-Präsident:
n K von Dertzen.
der Königlichen Haupt- und Residenzstadt.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1593 zu tilgenden Anleihescheine
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf—
hebung des Nennwerthes bei der hiesigen Käm—
noverschen Mini⸗ 1547 seitens der
— — * 1 9 1 Beträgen von je
rfolafe F 974 jIamnn er olgte Tilgung
, a , Geslammtwerthe
eis auf § 8 der Dezember 1846
ne auf, deren
nover zu be⸗
ö k Verrn Regie⸗
. 21 sffontsicheo zur öffentlichen
883 9 Stücke gezogen
905 1a or 25n gehörigen IZins⸗
ab gegen Er—
ö
auf Aktien u. Aktien⸗
22566)
Schüppenstedt.
zu der diesjährigen
versammlung, welche am
wird, hiermit höflichst eingeladen. Das Legitimationsverfahren 2 Uhr und wird präcise Z Ühr g . Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschãftsabschlusse a. c., Beschlußfassung über d
RHilam : . 2) Neuwahl eines Directions⸗Mit
4 Bericht der Rübencommission. 5) Geschäftliche Mittheilungen. Evessen, den 6. Juli 1892.
der Grube ‚Unverhofft⸗Glück' gehörigen Besitzthum
K. De ecke.
6) Kommandit-⸗Gesellschaften
Actien - Zuckerfabrik Schäppenstedt
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden ᷣ ordentlichen Sonnabend, den 2. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel zum ‚Deutschen Hausen in Schöppenstedt stattfinden
des Reingewinnes ⸗ und Genehmigung der
3) Neuwahl von 4 Aufsichts raths⸗Mitgliedern.
Der Vorfitzende des Aufsichtsraths:
Gesellsch.
General⸗
beginnt um eschlosfen.
s pro 30. Juni ie Vertheilung
gliedes.
im Wege
22568
in Göttingen. Generalversammlung der Ictionãre Mittwoch, den 27. Juli 1892, Nachmittags A Uhr, im Sachsenhause in Göttingen. Tagesordnung: 1) Bericht über das Verwaltungs jahr 189172. ; 2) Rechnungsablage.
4) Die vom Corps Saxonia zu übernehmenden Unterhaltskosten im Sachsenhause. 5) Bildung eines Reservefonds. Dieskan, den 5. Juli 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft Sachsenhaus: von Bülow.
Voz] ag Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz) A. G. Wandsbek⸗Hamburg.
findet am Montag, den 26. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr,
z , . 8 M 2 . m Büreau der Gesellschaft, Alter Jungfernstieg
der Unterze.hnete n ereit er wird auch mn Heere 66 der Unterzeichnete gern bereit, er wird auch zu diesem Tagesordnung: Zwecke bez. zur Führung von Interessenten Sonn— Vorlage der Bilanz.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
***] Zuckerfabrik Camburg. Die Herren Actionäre werden zu der
Sonnabend, den 23. Juli c., Vormittags 9 Uhr,
z 9 6 86a P 5 7 im Rathhaussaale zu Gamburg stattfindenden
11. ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: des Vorstandes und
die Campagne 189192 unte
1
8 23 1 2 *
geprüften Rechm
32 x Maesckhlirsß
892. und Beschlu .
a. Genehmigur
b. Ertheilung
C. Festsetzung der 55 R 2) Neuwahl von 3
rathsmitgliedern. Camburg, den 6. Juli 1892. Der Vorstand Bock, Brandes,
Kaak,
226741
Die Actionäre der Koenigsberger Handels
Compagnie werden Ru der
Freitag, den 26. August d. J., Nachmittags 4 Ühr,
oir der Koenigsberger Handels Compagnie
en ordentlichen Generalversammlung
im Compt stattfindend eingeladen. Die Aetien sin
Compagnie nach zu devoniren
Tagesordnung:
e richt
E 9 , über die Jahresrechnung
dbnissberg. Pr., den 6. Juli 1892. ; Koenigsberger Handels Compagnie. ,,
22569 hdro Sandstein Werke W. Zeher K Co.
* 1 2 2 2 2 * Kommandit-Gesellschaft auf Actien. Generalversammlung am Mittwoch, den 27. Juli er., 11 Uhr Vorm., in dem Bureau des Unterzeichneten, Dörnbergstr. 7.
Die Herren Commanditisten, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben spätestens 3 Tage vor derselben ihre Actien bei der Gesellschaftskasse zu deponiren. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz 2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. 3) Beschlußfassung über Abänderung
Fifs sfuns dak Nor: 9 250 zehufs Ausgabe von Vorzugs⸗ALActie
4) Bestätigung der Beschluüsse der Gener versammlung vom 26. März er., betre zu dem Behufe erforderliche Abänderung des Statutes.
Der Aufsichtsrath. Max Ravoth
ban
22567 Die statutenmäßige Generalversammlung der Actiengesellschaft Jerrmannsbad ⸗Lausigh findet Montag, den 25. dieses Monats im Saale des Gesellschaftsetablissements statt. Beginn 3 Uhr Nachmittags. Der Saal ist von 23 Uhr an geöffnet und haben sich die Herren Actionäre gemäß § 25 der Statuten durch Vor⸗ zeigung des Aectienbesitzes oder eines Depositenscheins zu legitimiren. . Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rech⸗ nungsabschluß pr. 1891 92 und Antrag auf Entlastung des Vorstandes. — Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der aus⸗ scheidenden aber wieder wählbaren Herren Arthur Koch und C. R. Platz in Lausigk.
Lausigk, am 6. Juli 1892. ö Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Arthur Koch, Vors. Bürgermeister Fabian.
e,