1892 / 161 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nlasse.

42. Nr. 5740. iGn Taschenuhr form mit Zifferblatt⸗Einstellung je nach

der Drehrichtung. Dr. O. May in Frankfurt

a. M., Neue Mainzerstr. 34. 13. Juni 1892.

M. 424. .

Nr. 5839. Selbstthätiger Zähler für ge⸗ münztes Geld. Mathilde Peters, geb. Döring. in Berlin SW., Lichterfelderstr. 28. 16. Juni 1892. P. 180.

44. Nr. 5673. Schlüsselring, bestehend aus einer ringförmigen Hülse, in der ein Ring verschiebbar ist. H. Eversmann in Hamburg, Immenhof 6. 2. Mai 1892. 6. 174.

Nr. 5684. Berloque in Silber, einen

Billethalter darstellend. Raimondo Lorenzi

in . Schweidnitzerstr. 7. 18. Mai 1892.

K

Nr. NUI0. Uhrkettenknebel mit beweg⸗ lichen Armen. Georg Treibs in Oberstein. 8. April 1852. T. 155.

Nr. 5711. Eier verkaufende Henne. E. P. Wicke C Co., Automatenfabrik in Dresden. 11. Juni 1892. W. 417.

Nr. 5733. Hohles Ziergehänge in Pyra⸗ midenform, welches im geöffneten Zustande einen Stern bildet und durch eine Kappe mit Schraube geschlossen wird. Johannes Fuchs in Pforzheim. 23. Mai 1892. F. 256.

Nr. 5747. Aufhänger für Kleidungs⸗ stücke, Hüte u. dergl., gekennzeichnet durch einen mit seinem scharfen Ende an einer beliebigen Möbelkante oder dergl. aufzu⸗

setzenden Haken. F. A. Meißner in Dresden, Ammonstr. 46. 12. Mai 1892. M. 386.

„Nr. 5832. Zweitheiliger Hemden und Stulpenknopf mit umbörteltem und scharf⸗ kantig gefrästem Röhrchen für den federn⸗ den Hakenverschluß. Otto Rafflenbeul in

Hamburg, Barmbeck, am Markt 39. 12. Mai 1892. R. 286.

Nr. 5834. Aus mehreren durch Ver⸗ schraubung zu befestigenden Theilen be⸗ stehender Knopf für Kleidungsstücke u.

dergl. Philipp Schegger in München. 15. Juni

1892. Sch. 425.

MNr. 5864. Cigarrenspitze, bestehend aus einer Glashülse und aus Mundstück und Brenner mit je einem Glasröhrchen. Brüder Oettinger, Inhaber: David und Moritz J in Ulm a. D. 4. Mai 1892.

45. Nr. 5677. Butterfaß aus Blech mit selbstabdichtender Schraubenlagerbüchse für die Triebwelle, schrägstehenden Trieb⸗ schaufeln, gerundetem Unterboden und zur Beobachtung dienender Glasscheibe im Deckel. Aug. Friedmann in Bühl i. Baden. I5. Mai 1855. F. 356.

„Nr. 5683. Stellschrauben mit ösenför⸗ migen Köpfen für Sensenangelringe. . Poetsch in Randegg. 2. April 1892.

24.

Nr. 5736. Apparat zum Entrahmen der Milch mittelst Kühlung von unten nach oben. Hubert Gronewald, Klempnermeister in Lindlar. 4. Mai 1892. G. 258.

Nr. 5737. Apparat zum Vordreschen von Kleepulstern. Stefan von Gerendy in Sövéeny— falva in Siebenbürgen; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin. 19. Mai 1892. G. 271.

Nr. 5742. Umstellvorrichtung für Kar⸗ toffelerntemaschinen. Gebrüder Hanko, Ma⸗ schinenfabrik in Neu⸗Koschütz. 13. Juni 1892. K

Nr. 5766. Vorrichtung von Grünkern, bestehend aus Aehrenabreißkamm und Trichter. Gott⸗ fried Hettinger in Bofsheim, Baden. 7. Mai 1852. H. 451.

Nr. 5777. Häckselmaschine mit Holzkasten ohne Anwendung eines besonderen eisernen Kopfes. G. Hörner, Maschinenfabrikant in Lüben i /Schl. 16. Mai 1892. H. 466.

Nr. 5778. Steuerbarer Räderpflug mit Abzweigrahmen und mit vom Transport⸗ rade unabhängiger Tiefeneinftellung durch das Landrad. Adolf Gust. Bartsch in Graudenz, Blumenstr. 12. 27. Mai 1992. B. 542

Tabaksrauch⸗ Glauchau.

zur Herstellung Gestell,

Nr. 5808. Apparat für Klystiere. Albin Dittmann in 10. Mai 1892 D. 198.

MNr. 5835. Einstreuvorrichtung für zu verstreuendes pulverförmiges Material in den verstäubenden Luftstrom. G. A. Loibl in Ratibor. 16. Juni 1892. L. 337.

Nr. 5837. Vorrichtung zum Aufdrücken und Formen von Capblumen. Paul Seyffert in Halle a. S.,, Mühlberg 9. 16. Juni 1892. S. 279.

46. Nr. 5679. Tretscheibe für Gewichts⸗ und Muskelwirkung. Carl Bertram in Paderborn, am Turnplatz. 2. Mai 1892. B. 479.

47. Nr. 5680. Nähriemen mit Metallspitzen. Louis Graupner in Raschau b. Schwarzenberg. 10. Juni 1892. G. 294.

ö. Nr. 5682. Schmierpumpe mit horizon⸗ talen Plungerkolben und größerem Oel⸗ behälter. Carl Vogel in Chemnitz. 10. Juni 1553. V. 95.

MNr. 5715. Lager zum Antrieb zweier Wellen mittelst conischer Räder durch eine dritte Welle. F. Weigel in Neuland⸗-Neisse. 23. Mai 1892. W. 394.

Nr. 5746. Selbstthätiges Entlüftungs⸗ ventil mit Eisenstange und Messingrohr. Hermann Müller in Wernigerode. 23. Mai 1892.

M. 398.

Nr. 5770. Webglieder Riemen. Albert Huber in Rosenheim. 13. Juni 1892. S. 537.

Nr. 5807. Biegsame Dampfrohr Verbin⸗ dung, gekennzeichnet durch einen biegsamen Rohrstutzen, welcher innen und außen mit Spiralfedern bekleidet ist. M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 25. Mai 1392. R. 336.

Nr. 5833. Oelkännchen mit einem im Ausflußrohre liegenden Dorne und mit Ventilabschluß. Christian Lohner in Regens⸗ burg. 15. Juni 1892. L. 336.

18. Nr. 5805. Imitation von Kupferge⸗ schirren und Knpfergefäßen durch kupfer⸗ roth emaillirte Stahl⸗ oder Eisenblech⸗

eschirre oder Gefäße derart, daß die bei Gefäßen übliche Verzinnung der Ränder und Innenflächen durch echt ver⸗ silberte 2 ersetzt ist. Wuppermann & Co. in Amberg. J. Jun 1892. W. 415.

Klasse.

19.

50.

r,

51.

52.

54.

57.

1

58.

r.

1

.

*.

63.

19

64.

r.

1

r.

*.

heim, Kalwerstr. 32.

Nr. 5741. Preßring Doppel oder 2 en Rohren aus weichem Metall. Peter Hahn in Krefeld, Südwall 27. 13. Juni 1892. H. 532.

Nr. 5743. Befestigung von Einschlag⸗ stiften an Klammern, Bügeln, Oesen n. dergl. Frau Ww. Wilhelm Sonnenberg 54 G. Heidenreich in Sonnenburg, N.⸗M. 13. Juni 1892. S. 274.

Nr. 5768. Selbstthätiger Lööthbrenner für Gaslöthlampen. August Ostermann in Pforz⸗ 11. Juni 1892. O. 65.

Nr. 5781. Kugelfräsmaschine mit An⸗ ordnung jeder der beiden Fräserinnen, zwischen welche die Kugeln gelegt werden, in der einen Ecke je eines aus Segmenten beftehenden Ringes. Friedrich Fischer in Schweinfurt a. M., 31. Mai 1892. F. 270. Nr. 5738. Speisewalzen⸗ Antrieb mit Stufenscheiben für Walzenstühle. CG. DO. Dost C Co. in Magdeburg⸗-Neustadt, Breite⸗ weg 124ñ 125. 23. Mai 1893. D. 213.

Nr. 5840. Bronze⸗Drahtgaze für die Siebe im Müllereimesen ꝛc. (Ersatz für die Seidengaze). Wilhelm Müth in Görlitz, Berlinerstr. 9. 16. Juni 1892. M. 430.

Nr. 5843. Anordnung der Reinigungs⸗ bürste in gleicher Horizontalebene mit der Trommelwelle bei Rundsichtemaschinen. Heinrich Seck in Dresden, Lecubnitzerstr. 15. 28. Mai 1892. S. 262.

Nr. 5748. Schiebekasten an Pianinos unter der Klaviatur zur Aufbewahrung von Noten. Eugen Japcke i. F. Conrad Krause in Berlin, Markgrafenstr. 88. 17. Mai 1892. J. 122.

Nr. 5714. Hakennadel ⸗Kettenstich⸗Stick⸗ maschine. Wenzl Fischer in Plauen i. Vogtl. 12. Nai 1895. F. 237.

Nr. 56909. Knallbonbon-Hülsen. Pohl & Weber Nachf. in Berlin S., Dresdenerfstr. 79. 13. Mai 1892. P. 160.

Nr. 5702. Band Carton mit Wickelrolle. Wertheim C Cie. in Krefeld. 5. Mai 1892. W. 365.

Nr. 5704. Zeitschrift nach Art der von

dem Kaiserlichen Vatentamte herausge⸗ gebenen Auszüge aus den Patentschriften, enthaltend Berichte über die Gebrauchs mustereintragungen. Dr. Johannes Schanz und Albert Hauptvogel in Dresden, Ostra⸗ Allee 23. 19. April 1392. Sch. 337. Nr. 5749. Momentverschluß, beste hend aus einem durchlochten Verschlußschieber vor dem Objectiv, der durch Anziehen und Einhängen einer Schnur in die Bereit— stellung gebracht und nach dem Aushängen derselben durch ein Gummiband zurückge— schnellt wird. C. W. Heß, Fabrikant in Bayreuth. 19. Mai 1892. H. 467.

Nr. 57795. Zusammenlegbare photogra⸗

phische Camera, bestehend aus Vorder⸗ theil und mit diesem durch einen Balg ver⸗ bundenen Rückentheil, welche Theile durch eine um Scharniere drehbare Basis in der Gebrauchsstellung durch Haken oder dergl. gehalten werden. Anton Tischler, Mechaniker in München, 23. Mai 1892. T. 146. Nr. 5692. Feuer⸗ und Gartenspritze aus Zinkblech mit Fußtrittfesthaltung. Carl Wörner, Blechner in Hornberg i. Baden. 2. Mai 1892. W. 359.

Nr. 5754. Schlauchpumpe mit schrauben⸗ förmig liegendem Schlauch und ausrück⸗ barer Druckrolle. Fr. Johann Seifert in Chemnitz, Bernsbachstr. 9, und Ernst Oskar Weiland in Chemnitz, Poststr. 39). 9. Mai 1892. S. 238.

Nr. 5760. Schlauchpumpe mit gerade liegendem oder senkrecht stehendem Schlauch, welcher in der Weise eines Blasebalges ,n, , wird. Clemens Seifert in Themnitz, Zöͤllnerpl. 10. 13. Juni 1892.— S. 270.

Nr. 5762. Anordnung des Ventilkastens bei einer oscillirenden Saug⸗ und Druck—⸗ pumpe auf der Rückseite des Pumpen⸗ körpers. Martin Häußer, Mechaniker in Neu— stadt a. d. Haardt. 13. Juni 1892. H. 531.

Nr. 5867. Trausportable Pumpe mit

direct gekuppeltem Wassermotor. Albert Siegel, Weinhändler in Landau, bayr. Pfalz. 13. Juni 1892. S. 273. Nr. 5755. Fahrradreifen mit breiter Auflagerfläche des Gummiringes. Albert Hauptvogel in Dresden, Ostra⸗Allee 23. 27. Mai 1892. H. 481.

Nr. 5757. Stütze für Zweiräder, be⸗ stehend aus zwei auf- und abschwenkbaren Schienen und zwei Schleppfedern. Karl Martin Lotz in Stromberg b. Koblenz. 21. Mai 1392. L. 306.

Nr. 5827. Mit gepreßter Luft gefüllter Radreifen. Max Stern in Essen, Ruhr, Rheinischestr. 72. 10. Oktober 1891. St. 151. Nr. 5687. Metallene Becher mit Doppel⸗ wand. F. C. Bellinger, Fabrikant in Fulda. 10. Juni 1892. B. 573.

Nr. 5683. Untersätze aus emaillirtem Eisenblech für Trinkgefäße. F. C. Bellinger, Fabrikant in Fulda. 11. Juni 1892. B. 574.

Nr. 5695. Biertrichter mit hohlem Henkel als Schaumrohr. Anton Becker in Krefeld, Drießenhof. 16. Mai 1892. B. 507.

Nr. 5696. Stechhahn mit doppeltem Rückschlagveuntil in der Luftzuführung und mit Entluftungsschraube. Anton Becker in Krefeld, . of. 16. Mai 1892. B. 506.

Nr. 5697. Abnehmbarer Flaschenverschluß mit einem über den Stöpsel und den Flaschenkopf zu schiebenden Blechbügel und einem am Blechbügel gelenkig be⸗ festigten Excenterbügel. Johannes Rieger⸗ mann⸗-Dender, Fabrikant in Elberfeld. 19. Mai 1892. R. 293.

tr. 5701. Bier⸗Ausschank und Kühl⸗ apparat, welcher eine bequeme Reinigung des Schankhahnes und des Kühlers ge⸗— stattet. C. Wrede, Ingenieur in Harburg a. d. Elbe. 20. Mai 1892. W. 388.

ur Erzeugung von

Rlass 64.

68

2

70

71

1,

I

72

73

76

77

C.

Nr. 5752. =/ . mit mehreren Hahngehäusen auf einheitlichem Küken. Otto Vogel in Berlin O., Andreas e 37. 12. Mai 1892. V. 86.

Nr. 5759. Flasche mit eckigem Quer- schnitt. Martin Dabelstein in Hamburg, Neue⸗ burg 12. 25. Mai 1892. D. 216.

Nr. 5797. Behälter für Kühlzwecke, in dem eine durchgeleitete Flüssigkeit durch Eis auf bestimmte Temperatur gebracht wird. H. L. Fuge in Hannover. 14. Juni 1892. F. 281.

Nr. 5798. Flasche mit abnehmbarem Boden. Horst Lehmann und Paul Krieg in Berlin. 14. Juni 1892. L. 332.

Nr. 5799. Flasche mit zur Flaschen⸗ langs achse , . Ausflußröhre. Karl gi Lingner in Dresden. 14. Juni 1892.

334.

Nr. 5800. Gefäßabdichtung mit mehr⸗ fachem Patentverschluß und Schließhebel. Hugo Rottsieper in Berlin W., Culmstr. 18. 14. Juni 1892. R. 351.

Nr. 5801. Bierseidelalumininmdeckel mit angegossenem Zinnscharnier, mit oder ohne Zinnboden. A. Knappe in Leipzig-⸗Plagwitz, Altestr. 8. 14. Juni 1892. K. 558.

Nr. 5802. Bierseidel, dessen Henkel eine um denselben ringförmig laufende und eine in diese seitlich einmündende Vertiefung zur Befestigung des Deckels trägt. A. Knappe in Leipzig⸗Plagwitz, Altestr. 8. 14. Juni 1392. K. 558.

Nr. 5811. Flaschen⸗Reinigungs⸗ und Nachspül⸗Apparat mit Einrichtung für selbstthätige Füllung und Entleerung von Schrot und Wasser für Hand⸗ und Riemen—⸗ betrieb. Fried. Schulte in Kalk b. Köln, Neuerburgstr. 11. 20. Mai 1892. Sch. 385.

Nr. 5812. Verschlußdeckel mit Ausschütt⸗ rinne für Theebüchsen. A. von Sandels in ö Duisburgerstr. 110. 12. Mai 1892. S. 244.

Nr. 5818. abschneider. in München.

Trinkgefäßs mit Cigarren⸗ Nathan Bauernfreund, Fabrikant 15. Juni 1392. B. 582.

Nr. 5720. Federrolle mit Schnurleit⸗ röllchen zum selbstthätigen Verschließen von Fensteroberlichten und für andere Zwecke. Franz Heinrich Knaup und Johann Schefezyk in Blasewitz. 10. Juni 1892. K. 548.

Nr. 5810. Thürpuffer, bestehend aus einem an einer Stange hängenden Ball, der beim Schließen der Thüre infolge des entstehenden Luftdruckes sich zwischen Thür und Thürrahmen legt und dadurch das namentlich durch eine Thürfeder ver— anlaßte heftige Anschlagen der Thüre verhindert. E. F. Grell in Hamburg, Admiralitätsstr. 40. 19. Mai 1892. G. 275.

Nr. 5868. Links oder rechts einstellbares

Flügelthürschloß mit zum Schlosse sym— metrischer Schließkappe. A. Revilliod —de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Rey⸗ mond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 21. Mai 1892. R. 305. Nr. 5694. Bleistifthalter und Bleistift⸗ schoner, bestehend ans einer eylindrischen und einer konischen Hülse, die durch Ueber⸗ einanderschieben den in dieselben ein⸗ geführten Bleistift festhalten. E. F. Grell in Hamburg, Admiralitätsstr. 40. 14. Mai 1892. G. 266.

Nr. 5824. Federkasten aus geprägter

und verschiedengrtig gefärbter Pappe. Ge— brüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 16. Juni 1892. A. 164. Nr. 57053. Gangfedern an Schuhabsätzen, das Gehen, Springen und Laufen zu er— leichtern. Karl Hannes, Oekonomie⸗Baumeister in Schleißheim. 10. Juni 1892. H. 527.

Nr. 5764. Leisten zur Herstellung von Cavalleriestiefeln. C. Behrens, Fabrikant in Alfeld a. d. Leine. 13. Juni 1892. B. 578.

Nr. 5793. Schuurhalter für Schnürschuhe, Gamaschen und dergl., bestehend aus einer mit Kugelansatz versehenen Feder, welche in den Obertheil des Knopfes so eingelegt ist, daß nur der kugelige Ansatz vorsteht. Philipp Jacob Anthes in Ludwigshafen a. Rh. 25. Mai 1892. A. 145.

Nr. 5814. Schuhwerk mit Polsterung im Absatz und in der Sohle. Sigmund Hachen— burg in Prag, Wenzelspl. 11; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 30. Mai 1392. H. 490.

Nr. 5816. Strumpfschuh. Gebrüder Fabian in Bautzen und Ernst Hildebrandt, Schuhmacher— meister in Leipzig. 24. März 1892. F. 1383. . Nr. 5869. Sicherung für Handfeuer⸗ waffen durch Schieber mit einem unten doppelt abgestuften Riegel. Jacob Pieper, Büchsenmacher in Mainz. 30. Mai 1892.— P. 171. Rr. 5822. Rouleauxschnüre und Jalou sie⸗ schnüre mit Metall⸗Inhalt. Alwin Bruno Schurig k i. S. 16. Juni 1892.

Nr. 5825. Aus einem Gemisch von

Holzwolle und Gespinnstfaser gedrehtes Seil mit Drahteinlage. Gustav Ernst Müller in Alf a. Mosel. 16. Juni 1892. M. 429. Nr. 5699). Garnhaspel aus Metall mit in Führungen beweglichen Gabeln. Julius Hasselkuß in Offenbach a4. M., Frankfurterstr. 29. 5. Mai 1852. H. 446. Nr. 5689. Brems⸗Signal⸗ und Abläute⸗ vorrichtung für Kinderspielzeug Eisen⸗ bahnen. Gebr. Maerklin C Co. in Göppingen. 28. April 1882. M. 353.

Nr. 5700. Schwimmhandschuh von Leder mit Gummi-Schwimm⸗Einsatz und Gummi—⸗ Verschlußband. Paul Kraft in Coblenz, Rheinstr. 32. 4. Mai 1892. K. 485.

Nr. 5717. Kartenpresse mit Geldbehäl⸗ tern und Kasse in Buch⸗, Etuis⸗, Dosen—⸗ oder dergl. Form. Lorenz Bauer, Buchbinder— meister in München. 11. Juni 1892. B. 575.

Nr. 5758. Zusammenlegspiel, bestehend aus drei=, vier⸗ oder sechseckigen Steinen, deren Kanten durch Combinationen zu so vielen Elementen (Farben, Ziffern u. s. w.) bezeichnet sind, als die Steine Kanten haben. Percy Alexander Mac. Mahon in Woolwich und Julian Robert John Jocelyn in

. Insel Wight. England; Vertreter ulius Moeller in Würzburg, Domstr. 34 23. Mai 1892. M. 399. =

Klasse.

77. Nr. 5761. Spielzeug⸗Wasser⸗Velseipede. Georg Leonh. Staudt in Nürnberg. 13. Jun; 1392. St. 173.

Nr. 57956. Aus Steinplatten zusammen esetzter Markirungsrahmen für Lawn ennis⸗Spielyvlätze. C. P. Straßheim & Co.

in Sachsenhausen, Hoddrichstr. 1. 14. Juni

1892. St. 178. Nr. 5893. Kartenbüchse mit Prestworrich⸗

tung. Richard Keil in Mannheim. 14. Juni

. ö. a aschaf J 9 r. 5809. esellschaftsspiel, genannt

„Golf ⸗Lauf“„. William Robertson Baff in

Edinburgh, Windsor⸗Street 2; Vertreter: Carl

Pieper und Heinrich Springmann in Berlin,

Hindersinstr. 5. 14. Juni 1852. G. 295. Nr. 3815. Zerlegbarer Kinderspielherd.

Gebr. Märklin E Co. in Göppingen. 28. pri

1892. M. 355.

Nr. 5817. Schraubenstellung an Billard⸗ füßten, bei welcher letztere unten in einem Schuhe stehen, der in einer ihn umfassen⸗ den Stellmutter ruht. C. Kronberger und Paul Algner in Hannover. 15. Juni 1392. K. 561.

Nr. 5819. Globus⸗Spielball aus Cellu⸗ loid. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 15. Juni 1892. R. 353.

Nr. 5828. Festspannvorrichtung für Schlittschuhe mit Szeenterhebel und Rege— lungsschraube. Wilhelm Tillmanns, Fabri— kant in Remscheid. 21. Mai 1892. T. 141.

79. Nr. 5763. Cigarren mit Köpfen ohne Kleister. N. Marx Söhne in Heidelberg, Unt. Neckarstr. 1. 13. Juni 1892. M. 423.

SO. Nr. 5719. Meißel mit auswechselbaren Schneiden für Steinmetze und Bildhauer. James Gilmour Faulds in Glasgow, North Albion Street 50; Vertreter: Casimir von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3. II. Juni 1892. F. 276.

Nr. 5823. Natur⸗Steine mit Email⸗ und Glas⸗Oberfläche zum Zwecke der Her⸗ stellung von Schrift. Heinrich Barthel in Breslau, Neue Kirchstr. J). 16. Juni 1892. B. 587.

S2. Nr. 5693. Vorrichtung zum Heizen von Trockenschränken u. dergl. Max Kaehler & Martini in Berlin W., Wilhelmstr. 50. 23. Fe⸗ bruar 18392. K. 321.

S3. Nr. 5756. Taschenuhrwerk mit Anord⸗

nung eines Minutenzählers, einer Fest⸗

stellung der Zeiger beim Stellen, einer selbstthätigen Federabspannung beim Auf⸗ ziehen und eines ohne Zerlegen des

Werkes herausnehmbaren Federwerkes.

A. Lange C Söhne in Glashütte 1. S. 30. Mai

18392. L. 313.

Nr. 5804. Uhr mit bewegten Figuren und Würfelspiel. Jahresuhrenfabrik Ack-⸗Ges. in Triberg, Baden. 13. Juni 1892. J. 139.

Nr. 5813. Chronometergaung, dessen Auslösefeder in die vor der Impulsrolle liegende Wippe (fest oder eiustellbar) ein⸗ gesetzt ist. Richard Lange in Glashütte, Sachsen. 31. Mai 1892. X. 317.

S5. Nr. 5686. Spülapparat mit doppeltem Heber und beweglicher Glocke über einem der Heber. Joh. Phil. Gustav Mack in Frankfurt a. M. Kaiserhofstraße 10. 10. Juni 1892. M. 420.

Nr. 5794. Rasensprenger und Spring⸗ brunnen⸗Aufsatz mit drehbarem Innenrohr. Albert Franken in Köln a. Rh., Ehrenstraße 68. 18. Mai 1892. F. 251.

SG. Nr. 5685. Maillon mit zwei oder mehreren durch enge Schlitze verbundenen , zum Befestigen der Geschirr⸗ litzen. Carl August Söhn in Elberfeld, Lucas— straße 5. 10. Juni 1892. S. 266.

Nr. 5750. Plüschgewebe in Doppelmagre.

Nic. Reiser in Aachen, Boxgraben 1060. 25. Mai

1892. R. 333.

Nr. 5751. Jacquardkartenschützer. Heinrich Hofmann in Dölau b. Greiz. 28. April 1892. H. 473.

Nr. 5765. Appretirtes Gewebe aus Seidenabfall, kurz geschoren mit sammet⸗ artigem Effect. Georg Juel, Fabrikant in Wurzen. 2. April 1892. J. 97. .

Nr. 5820. Durchbohrter und in das eine Ende der Papphülsen der Cops ein⸗ gesfteckter Führungsstutzen, welcher die directe Verwendung der Cops auf dem Gardinenwebstuhl ermöglicht. Vial freres in Roubaix, Frankreich; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. 15. Juni 1892. V. 101. ö

r. 5821. Webervogel mit Schuh, welcher an dem Webervogel mit gerader Rückwand befestißt und zugleich von zwei Lappen desselben umgeben wird. Albert Abegg in Laufenburg, Baden. 15. Juni 1592. A. 1660.

Nr. 58265. Befestignugsring für die Garn⸗

scheiben auf Kettenbäumen. Hassenforder

frères in Gebweiler. 16. Juni 1892. S. 54.

S7. Nr. 5681. Klammerverbinder für Treib⸗ riemen mit schwenkbarem Bügel, mit dem der Klammertreiber stets im Zusammen— hange bleibt. Paul Schulz in Leipzig⸗Lindenau. 35. Ipril. 1552. Sch. 353.

89. Nr. 5718. Schutzkappe für die Heizrohre von Verdampfapparaten. Ernst Raßmus in Blankenburg a. H. 11. Juni 1892. R. 349.

Nr. 5753. Schnitzelmesser mit frei aus⸗ laufenden oberen und durch eine Queruuth begrenzten unteren Nuthen. Paul Raßmus

in Magdeburg. 10. Mai 1892. R. 283.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge— nannten Personen übertragen.

Klasse.

31. Nr. 5057. Fischbrett mit Klemme und stellbareim, federndem Haken. Wilhelm Donnerstag in Berlin N., Pasewalkerstr. 11, und Hermann Raese in Berlin, Albertstr. 50. ö

77. Nr. 4270. Schießspiel. Carl Groß, Spielwaarenfabrik in Eßlingen a. Neckar. Berlin, den 9. Juli 1892.

Faiserliches Patentamt. v. Koenen.

1

23312

Berlin: Redacteur:

J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗A Anstalt,

Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

n 161.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 11. Juli

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

e ckanr enschafts⸗,, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi 37 ö. . ; arif. und Fahrplan Aenderunger der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem m , ü . i

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 11)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post- Anstalten, für Gerlin auch r die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—

Jnieigers 8X. Wil velmstraße XW bezogen werden.

Das Central ⸗Handels-Register für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 580 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 260 3. In sertionsręre is ir den Raum (iner Druckzeile 36 5.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Köngreich . dem Königreich Württem berg und, dem roßherzog⸗ hum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berent. Bekanntmachung. 23138

Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1892 ist in das Gefellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Berenter Creditgesellschaft Ed. Bestvater“ eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Berent, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. 23139 Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Juli 6.

C. Weckmann in Bergedorf. Inhaber: Carl Adolf Johann Heinrich Weck⸗ mann. Hamburger Tapeten⸗Fabrik von E. Iven in Bergedor̃t. ; J der gleichnamigen Firma zu Hamburg. Inhaberin: Erwine Christine Iven, geb. Müller, zu Hamburg. Juli 7. J. Landahl in Bergedorf. Inhaber: Johann Heinrich Nicolaus Landahl. Rudolph Olvermann in Bergedorf. Inhaber: Heinrich Gottlieb Rudolph Olver— mann. Juli 8. Wilh. Stilke in Bergedorf. Inhaber: Peter Wilhelm Georg Stilke. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handels register 23360 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1892 sind am 8. Juli 1892 folgende Eintragungen erfolgt: Vie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1852 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Grundmann E Kuhn (Geschäftslocal: Oranienstraße S5 / 86) sind: der Kaufmann Johannes Albert Grundmann und der Kaufmann Hermann Volkmar Rudolf Kuhn, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13522 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1597 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Lindenberg jr. Co. (Geschäftslocal: Friedrichstr. 235) sind: der Kaufmann Ludwig Heinrich Friedrich Linden⸗ berg und der Kaufmann Eckard Carl Philipp Richard Lyding, belde zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 13 523 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10579, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Staudt E Co.

Walther

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—

tragen: Der Kaufmann Peter Bauer zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 692, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Gebr. Ehrlich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Tischlermeister August Ehrlich zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Handlung in Firma:

J S. W. Schultz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:

Das ;

die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Anna Charlotte Schultz, geborene Nakunst, genannt Bath, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe . Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 229.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 225 die Handlung in Firma;

; ; F. W. Schultz . e, dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin 3 verwittwete Frau Kaufmann Bertha Anna Char⸗ tte Schultz, geborene RNakunst, genannt Bath, zu

lin eingetragen worden. . Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

unter Nr. 23 228 die Firma: Carl Anderson Sechẽ glocal: Sebaftianstraße 6) und als ren Inhaber der Kaufmann? Carl Andreas nderson zu Berlin, unter Nr. 23 ö die Firma: ö mil Speier er ger, Richael irchstt. 18) und als rd ler ö. . Fabritant Emil Isidor

einge⸗

Handelsgeschäft ist durch . a N

zu Gliesmarode ist beute vermerkt:

unter Nr. 23 232 die Firma: Leopold Jacobi (Geschäftslocal: Neue Königstr. 57) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Jacobi zu Berlin, unter Nr. 23 233 die Firma:

Ph. Fabisch (Geschäftslocal: Rosenthalerstr. I) und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Fabisch zu Berlin, unter Nr. 23 234 die Firma:

Emil Stresemann (Geschäftslocal: Ritterstraße 114) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Stresemann zu Berlin,

eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 381 die Firma: L. Sonnenberg.

Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8462, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

August Qniel Söhne e. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Ingenieur Friedrich Carl Philipp Quiel zu Berlin setzt das Handelsgeschaͤft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 23 231 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 231 die Handlung in Firma:

August Quiel Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Friedrich Carl Philipp Quiet zu Berlin eingetragen worden.

In, unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 23 335 die Firma: ; Sigm. Karger Geschäftslocal: Leipzigerstr. 100) und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Karger zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 8. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 80 / 81. Mila.

Kernburg. 23140 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 938 des hiesigen Handelsregisters wo die Firma Koch * Richter in Bernburg eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute nachgetragen

worden: Rubr. II:

„»Der Mitgesellschafter Kaufmann Louis Richter hierselbst ist am 6. Mai 1892 ausgeschieden.

Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Edmund Koch hierselbst unter unveränderter Firma fortgeführt.“

Bernburg, den 6. Juli 1892.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Suhl. KEitter eld. Bekanntmachung. 25141

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 45 eingetragenen Gesellschaft: „S. Polko. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt worden, daß der Geschäfts— führer, Fabrikbesitzer Heinrich Polko, am 19. Juni 1892 verstorben ist.

Bitterfeld, den 5. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Eexherg. Handelsregistereinträge. [253142] Nr. 7646. Unterm Heutigen wurde zum dies— seitigen Firmenregister O. 3. 94 Firma Friedrich Zimmermann in Wölchingen folgender Ein— trag gemacht: ;

Die erste Ehefrau des Inhabers Elise, geb. Weigand, ist gestorben und damit die ihr ertheilte Procura erloschen.

Nach 51 des mit seiner zweiten Ehefrau, Anna Maria, geb. Hettinger, von Wölchingen unterm 22. Juni d. J. errichteten Ehevertrags wurde das Geding der bloßen Nichtgemeinschaft nach L. R. S. S. 1530 - 1535 festgesetzt.

Boxberg, den 6. Juli 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht. Ketterer.

23143 Fraunschweig. Bei der im Qndelsregister Band N. Seite 250 verzeichneten Firma Joh. Menerhoff ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Schlossermeister Johannes Meverhoff hie⸗ selbst, seit dem 1J. Juli er, den Werkmeister Friedrich Kläger hier als offenen Gesellschafter in das unter unveränderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat. Braunschweig, den 6. Juli 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

23144 Braunschweig. Bei der im Handelsregister . den diesseitigen Bezirk unter 17 eingetragenen irma: „Dampfhandelsmühle Gliesmarode“

Der Dampfmühlenbesitzer und Holzhändler Theodor Günther sen. Gliesmarode ist am

am 1. d. Mts. aus der Firma ausgeschieden,

dagegen der Techniker Otto Günther daselbst

an demselben Tage als Gesellschafter eingetreten. Braunschweig den 6. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. 2495

Nr. I5 438. Zu S. 3. 133 des Gefellschaft⸗ registers, Firma Morr C Comp. in Bruchsal, wurde heut eingetragen:

Die unter der Firma Morr Cie bestehende Com manditgesellschaft führt vom 1. Juli 1892 ab die Firma „Karl Schulze K Cie“; der personlich haftende Gesellschafter Karl Schulze ist seit 11. Auguft 1389 verheirathet mit Hedwig, geb. Voigt, don Erfurt ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Bruchfal, den 2. Juli 1892.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Cassel. Sandelsregister. 123177 Kaufmann Mendel Abraham, Kaufmann dahier, hat angezeigt, daß der seitherige Eintrag seiner Firma A. Kaufmann mit der thatsächlich von ihm ge— führten Firma Abr. Kaufmann nicht ganz über— einstimme. Auf seinen Antrag ist daher: a. die seitherige Firma A. Kaufmann in Cassel Nr. 1855 Handelsregisters gelöscht, b. die Firma Abr. Kaufmaun in Cafsel alleiniger Inhaber Kaufmann Mendel Abra— ham Kaufmann daselbst unter Nr. 1885 Handelsregisters neu eingetragen. Auf Anzeige vom 27. Juni i892 eingetragen am 4. Juli 1893. Eassel, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cõöthen. 3183 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. II9 des Handelsregisters, woselbst die Aetien— gesellschaft Zuckerfabrik Biendorf“ verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

Für die Zeit bis zu der ordentlichen General— versammlung des, Jahres 1895 sind die bis— herigen Vorstandsmitglieder

1 Rittergutebesitzer Ferdinand Türcke in

Frenz,

2) Oberamtmann Max Nette in Trinum wiedergewählt.

Cöthen, den 7. Juli 1892.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Danzit. Bekanntmachung. 23 145

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1726 die Firma S. Boettcher zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Siegfried Boettcher ebenda eingetragen worden.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemein schaft unter Nr. 549 vermerkt worden, daß der vor— genannte Inhaber der Firma S. Boettcher für die Dauer seiner mit Alice, geb Schmidt, eingegangenen Ehe durch Vertrag vom 21. Oktober 1876 die , der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen hat.

Danzig, den 7. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. X. Düsseldorg. Bekanntmachung. 22366

In das Firmenregister wurde unter Nr. 2348 Firma „Wilh. Kirsten C Cie.“ eingetragen. daß in das Handelsgeschäft des betreffenden Firma⸗ Inhabers, des Kaufmannes Richard Schnittert hier⸗ selbst, am 1. Januar 1892 ein Commanditist ein⸗ getreten ist. Die hierdurch entstandene, die Firma „Wilh. Kirsten Cie.“ weiterführende Com⸗ mandit⸗-Gesellschaft ist unter Nr. 1577 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Unter Nr. 1039 des Procurenregisters wurde eingetragen die von vor— enannter Firma dem Kaufmann Gottfried Custodis , ertheilte Procura.

Düsseldorf, den 28. Juni 1892.

1) Färbereibesitzer Peter Wilhelm Stein zu Essen, 2) Louise Stein zu Essen.

Essen. Sandelsregister 23149 des Königlichen Amtsgericht zu Essen. Unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters ist die am 9. September 1891 unter der . . . Schuitzler in Krefeld errichtete offene Handels⸗ gesellschaft mit einer Zweigniederlassung in Essen am 2. Juli 1892 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: . 1 83 Kaufmann Ludwig Heinrich Schnitzler zu en, 2) der Kaufmann Peter Hellings zu Krefeld.

ö 23151 Eupen. Bei Nr. 213 des Firmenregisters wurde heute vermerkt, daß in das von dem Ingenieur Joseph Schmetz zu ergenrath unter der Firma Jos. Schmetz C Cie mit dem Sitze Hergen⸗

rath betriebene Handelsgeschäft ein Commanditist

eingetreten ift.

Zugleich wurde unter Nr. 81 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Commanditgesellschaft unter der Firma Jos. Schmetz K Cie mit dem Sitze Hergenrath. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen; persönlich haftender Gesellschafter derselben. ist genannter Joseph Schmetz, Ingenieur zu Her— genrath.

Eupen, den 6. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

23304 Heidelberg. Nr. 35 040. Zu D. 3. 370 . 69 sellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Aktiengefellschaft Burschenschaft Fran- conia“„ in Heidelberg mit Sitz in Heivelberg. Der Gesellschaftspertrag datirt vom 23. Mai 1893. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Verwaltung von Grundstäcken und Gebäuden zu geselligen Zwecken. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 5006. und zerfällt in 5 auf den Inhaber lautende Actien. Die Organe Gesellschaft sind die Generalversammlung, der Aufsichtsrath und der Vorstand. Der Vorstand, der vom Aufsichtsrath ernannt wird, kann aus einer oder mehreren Per— sonen bestehen. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung bedarf es aber unter allen Ümständen nur der Unter— schrift eines Vorstandsmitglieds. Der Aussichtsrath besteht aus mindestens 3 Mitgliedern und wird von der Generalversammlung je auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand mittels einmaliger Veröffent— lichung im Reichs-Anzeiger oder mittels einge— schriebener Briefe zusammenberufen. Dieselbe ist beschlußfähig, wenn mindestens 3 Actien vertreten sind. Das Geschäftsjahr beginnt jeweils mit dern

zuni. ;

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ich den Reichs-Anzeiger, soweit solchè durch entliche Blätter geschehen müssen. . IJ. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Apotheken⸗ besitzer Hr. Karl Schacht, 2) Rechtsanwalt Pr. Max Gelpke, beide in Berlin, 3) prakt. Arzt Dr. Emil

8 der

8

L 3

1.

. öff

umplun in Willmersdorf, 4 Dr. jur. Max Frenzel,

) Rechtsanwalt Dr. AEBolf v. Gordon, beide in Berlin. IL. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Dr. jur. Rudolf. Moenckeberg, Rechtsanwalt in Hamburg, Y) Rechtsanwalt und Notar Herrmann Fhristian Ferdinand Hildebrand in Bremen, 3) Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Heinrich Görtz von Lübeck, 4) Rechts—⸗ anwalt Eduard Leonhard in Heidelberg. HI. Der Vorstand ist Otto Krastel, Bankdirector in Heidelberg. Heidelberg, 9. Juni 1892. ; Gr. Amtsgericht. Reichardt. 21655 Heidelberg. Nr. 35 041. Zu O.. 3. 5374 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Aktien⸗ gesellschaft Alemania in Heidelberg. In der Generalbersammlung vom 31. März 18927 wurden an Stelle der bisherigen Revisoren die Herren Pfarrer Gustav Schaab in Mauer und Rechtspracticant D. Becker in Heidelberg als Revisoren gewählt. Ferner wurden in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 31. März 1892 an Stelle des ausgetretenen Vor— standsmitgliedes Prof. Dr. Koßmann in Berlin, Dr. med. Fr. Hack, praectischer gn in Leimen, big⸗ heriger Vorstandsstellvertreter als Mitglied des Vor— standes, ferner die Herren Benno Maier, Lehramts— practicant, und Rudolf Baier, Rechtspracticant in Heidelberg, als Vorstandsstell vertreter gewählt. Heidelberg, 17. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

23302 Heidelberg. Nr. 38185. 381 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Rheinische Gypsindustrie W. Köster“ in Heidelberg. Inhaber ist Fabrikant W. A. H. Köster dahier. Heidelberg, 30. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

2

3) ö Zu O.. Z.

23303

Heidelberg. Nr. 39081. Zu DO.⸗3. 249

Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „L. Engelmann“ in Heidelberg.

Die Firma ist mit dem Zusatze ier e, auf

Wilhelm Christ, Kaufmann hier, übergegangen.

Derselbe ist verheirathet mit Elise, geb. Engelmann,

von hier. 5 1 des Ehevertrages vom 10. Oktober

1891 bestimmt, daß jeder Theil 60 cn in die Güter⸗

gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von

derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 5. Juli 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hertord. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 600 des Firmenregisters eingetragene

Firma Weinberg und Mehrer zu Herford (Firmen⸗

inhaber: der Kaufmann Richard Weinberg, früher

zu fe jetzt zu Paderborn) ist gelöͤscht am

6. Juli 1892.

Hexrord. Saudelsregifter 231665 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfuͤgung vom 5. Juli 1892 ist am

5. Juli 1892 eingetragen: