1892 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nürnberg, 10. Juli. Heute Mittag fand hier die Grund⸗ steinlegung ju dem Neubau des Baperischen Gewerbe⸗ Mufeum s, verbunden mit der Jubelfeier des hundertjährigen Be⸗ stebens des Nürnberger Gewerbevereins, statt. Der Feier wohnten der Staats-Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch, der Regierungs Prãsident von Zenetti, der Ober⸗Baudirector von Siebert nebst den Spitzen der Behörden und den Deputationen der städtischen Collegien bei.

1 Der Straßb. Post! wird aus Forbach vom 11. Juli berichtet: Gestern Nachmittag vollzog sich hier bei prachtvollem Sommerwetter und unter großer Betheiligung die Einweihung des Denkmals, das auf Anregung des hiesigen Kriegervereins auf dem Kirchhofe den in der Schlacht vom 6. August 1870 gefallenen deut schen Soldaten er⸗ richtet wurde und das nebst dem schon vor längeren Jahren errich⸗ teten Denkmal für die gefallenen französischen Soldaten eine Zierde des sehr schönen Kirchhofes geworden ist. Das Denk⸗ mal, das eine Ppramide von etwa acht Metern Höhe vorstellt, erhebt sich über einer Krypta, worin die Ueberreste der gefallenen

dürfte sich aber auf 200 erhöhen. Von den Angestellten des Bade⸗ Etablissements sind nur 9 gerettet. Das Dorf Fayet ist zur Hälfte zerstört. Die Leichen sind entsetzlich verstümmelt, viele konnten nicht wiedererkannt werden. Die Zahl der Verwundeten ist ebenfalls beträchtlich, die Hilfeleistung ist organisirt. Die Be⸗ völkerung betheiligt sich eifrig und hingebungsvoll am Rettungswerk. Der „Frkf. Itg.“ wird noch berichtet: Die Katastrophe in dem kleinen französischen Badeorte St. Gervais scheint durch einen Erd⸗ stoß hervorgerufen worden zu sein, was auch durch die Lage des Bades leicht zu erklãren ist. Es liegt auf dem Wege von Genf nach Chamonix an dem Fuße des Montblanc, 80 Km von Annecy ent—⸗ fernt, in einer Höhe von 630 m, und ist wegen seiner 32 Grad warmen Schwefelthermen viel besucht. Das Bad hat eine ähnliche Lage wie Gastein, an einer wilden Schlucht mit einem schönen Wasser⸗ falle im Hintergrunde. Das Hauptgebäude ist das Große Kur⸗ Hotel“, doch finden sich daneben noch einige andere Baulichkeiten, welche die ganze Breite des Thales einnehmen. Ueber hundert Zimmer standen zur Verfügung. Mächtige, bewaldete Felswände schließen es ein. Schöne Promenaden führen über den Pont du Diable, die Fontaine froide und Fayet d'en Haut sämmtlich auf den Höhen

fasses, etwa 3 im von der Salonthür der ersten Klasse angebracht Dieser Reservekessel, durch zwei Röhren mit den drei unter dem Del befindlichen Dampfkesseln verbunden, führt ihnen den trockenen Dampf zu. Die beiden Außendeckel sind von dickem Eisen und durch stark⸗ Schrauben und Nägel an die metallene Tonne genietet. Der gan Deckel, welcher der Salonthür zugewendet ist, riß sich unter dem Damp? druck, etwa einen Centimeter von den Nieten, in regelmäßigem Ausschnitt los, schoß wie ein Projectil schwersten Calibers a den Warte. saal, leicht das Getäfel berührend, Stühle, Tische, Spiegel zerschmetternd. Tod und Wunden reichlich auf seinem Wege aussäend. ie durch⸗ schlagende Kraft und der damit verbundene Luftdruck waren derartig daß vier Fahrgäste in den See hinausgeschleudert wurden. Das Rettungsboot von Duchy war augenblicklich zur Stelle und zog die Unglücklichen heraus. Nachdem einmal die gewölbte Metallhülle dem Dampfe nachgegeben, ergoß sich dieser ungehindert, mit kochendem Wasser untermischt. Letzteres brach aus den drei tieferliegenden Kesseln hervor auf die gerade zufällig im Wartesaal be- findlichen Touristen, von denen die meisten ihm zum Opfer fielen. Die Mehrzahl wurde in einem Augenblicke durch das siedende Wasser verbrüht, und deshalb tragen die Verletzungen auch fast alle einen tödtlichen Charakter. Manche von ihnen waren so verbrüht,

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 13. Juli

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

n 163.

1892.

Deutsches Reich. Versteuerte Rübenmengen, sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebie: im Monat Juni 1892.

Zahl der im

fu

r:

unmittelbar in den

zusammen Eingang

dem freien Verkehr:

Krieger ruhen, die vordem an verschiedenen Stellen des weiten Kirch! Über dem Bade ⸗Ftablissement. Eine halbe Stunde entfernt befinden . tödtlichen Charakter. varer rbri freien Berehr: von Niederlagen jn den sreen Ver nr, auf Niederlagen: von Niederlagen: hofes begraben lagen. Im untersten Felde ist eine Bronzetafel an- sich die Cheminées des Fses, seltsame Erd⸗Pyramiden, bedeckt mit daß ihnen das Fleisch stückweise vom Leibe fiel; so sah ich, wie einer [ . Berneb ; gebracht mit der Inschrift: Dem Andenken der im Feldzuge 137071 mächtigen Steinblöcken. Das Dorf St. Gervais mit den Gasthäusern todkranken Dame aus Thonon, der man auf ihren Wunsch das Arm⸗ er . . . ; gefallenen deutschen Krieger gewidmet,. Im zweiten Felde steht:; Hotel Montblanc. „Hotel de Montjoli? und ‚Hötel de Gensve' band abnahm, das Fleisch am Vonrben m abfiel. Dichter Jualm fand K befind⸗ Raffinirter Rohzuck Raffinirter 5 Raffinirter Rohꝛucker Raffinirter Raffinirter Zucker der Vergütungsklasse Zucter, „Forbach⸗Spichern 18703; im dritten Felde zeigt sich eine prachtvolle liegt zwanzig Minuten höher als das Bad. Dampf suchte durch alle Fenster und Oeffnungen des Salons einen Aus lichen . Rohzucker ohzucker Rohzucker Rohzucker Rohzucker für welchen Palme. Das Denkmal ist von einer Ballustrade umgeben, die 19.50 m . weg und machte es für einige Minuten unmöglich, in das Innere Rüben⸗ menge. Zucker Zucker Zucker Zucker 14 in der Front hat; die ganze eingeschlossene Fläche ist so groß, daß Catania, 12. Juli. Die Eruptionen des Aetna nehmen, zu dringen. Dem die Dampfschiffe cantrolirenden Oberjäger gelang . . aller . aller aller aller Veraüt gestern sämmtliche Theiknehmer bequem sich am Fuße des Denkmals wie . W. T. B. meldet, neuerdings an den Ausbruchsstellen heftig zu; es zuerst, ein menschliches Wesen durch ein Fenster herauszuziehen . n 1 aller ; aller ö aller aller ö e Vergũ ng aufstellen konnten. Die gesammten Kosten belaufen sich auf bei- unausgesetzt erfolgen Detonationen. Im Laufe des Tages fand in eine junge Engländerin, am Gesicht und Oberkörper vollständig ver= Fabriken. ö Art Art. Art Art. Art Art. Art Art. z vom 9. Juli 1887 gewährt nahe 5000 , die bis auf eine Kleinigkeit gedeckt sind. Giarre ein starkes Erdbeben statt. Das Land ist stark verwüstet; brannt und verbrüht, fast unkenntlich, die, ans Land getragen, sehr ö . Art. . setzes vom 9. Juli 1887 ist. die Bevölkerung ist verhältnißmäßig ruhig. Die Regierung hat in die bald verschied. Frau Lambert, die Frau des Restaurateurs, war

Innsbruck, 12. Juli. Das „Tirol. Tagbl.“ meldet über den vom Unglück heimgesuchten Gegenden Ingenieure entsendet. Der ebenfalls in gräßlichster Weise entstellt und starb innerhalb weniger k 3 27 (in Rr. 151 des R. u. St -A. kurz erwähnten) Felsabstur; Mgdb. Z. entnehmen wir noch, folgenden Bericht aus Palermo: Augenblicke auf einer Sitzbank. Ein Schrei des Entsetzens ging Preußen. 6 n o. auf der Arlbergb ahn. Der Bahnköͤrper ift durch den Bergstur; Am H. Juli Abends erfolgte urplötzlich, ohne daß vorher irgend welche An⸗ Lurch die am Ufer stehenden Zuschauer, als eines der unglücklichen Provinz Astpreußen ..... V zwischen Langen und Dannöfen bis zu einer Höhe von 5 m zeichen darauf hingedeutet hätten, ein gewaltiger Ausbruch des Aetng. Gegen Opfer nach dem anderen über die Landungsbrücke getragen wurde. Hier . . . 293637

verschüttet, ebenfo die ctwa 250 mn von der Bahnlinie entfernte 5 Üühr Abends vernahm man in den Ortschaften am Fuß des Vulcans swielten sich dann Scenen ab, die herzzerreißend waren: Familiengngehörige, k J 3 ö.

2 *

Straße in der Thalsohle. Die herabgestürzten Gestein- und Geröll! einige Erdstöße, und wenige Minuten später erhoben sich unter die mit dem Mentblane gekommen waren, suchten die Ihrigen auf, . Lomn . massen haben die Alfen; abgesperrt und bedeutend gestaut; dadurch ist Donnergekrach aus den Kratern des Berges ungeheure Rauchwolken, und, da ein Nachsuchen in der wachsenden Menge der Neugierigen = Sachsen. einschließ! der offenbar die Eisenbahnbrücke (Großkogelbrücke), die 10 m Spannweite die von Zeit zu Zeit durch gigantische Flammen erhellt wurden. sehr schwer wurde, bildeten sie Syvalier, um mit steigender Angst . hat, weggerissen worden. Die Essenconstruction dieser Brücke soll Lava entströmte dem Vulcan am Sonnabend noch nicht; dagegen und in tödtlicher Aufregung ihre Eltern oder Kinder, ihren Gatten . Unterherrs gaften bisher noch nicht aufgefunden worden fein; es wird vermuthet, daß dauerten das unterirdische Brüllen und die Erdstöße die ganze Nacht oder ihre Ehefrau unter den unglücklichen sterbenden Opfern zu ent— Schleswig ⸗Holstein J 34 . 2 iss auch die Widerlager der Brücke zerstört sind. Man schätzt die ab⸗ hindurch an. Sonntag früh erkannte man, daß sich in der decken, die an ihnen vorbei in den Schatten der Bäume, getragen , hee. k 2365 gestürzten Massen auf etwa 400 600 chm. Auf dem zerstörten Bahn- Volta Girolamo, einer Stelle des Berges, die von seinem Gipfel wurden. Ich sah einen Herrn aus Thonon ganz außer sich auf der ,. , 36 körper liegen Felsblöcke von 30 ebm. Der N. Fr. Pr.“ wird 10 km südlich nach Catania zu liegt, mehrere neue Krater gebildet hatten, Suche nach seiner Frau und seinen beiden Kindern; noch immer en , sassau K ö über den Felssturz noch geschrieben: Der Bergsturz fand unmittelbar, aus denen sich zwei glühende Lapaströme hervorwälzten, die sich mit suchte er sie unter den Lebenden, als man zuletzt noch zwei weibliche Rheinland w 9. . 31 7657 100 nachdem ein Perfcnenzug vorübergefahren war, in der Nähe der Bahn. beängstigen der Geschwindigkeit der Gemeinde Nicolosi, einem Orte Wesen heraustrug, seine sterbende Gattin und die ebenso lebens— Summe Preußen 5 ; ö 57 iir = 55 station Langen am Arlberg um 34 Uhr Morgens statt; der Bahn- von etwa 3000 Einwohnern, näherten. Die ganze Bevölkerung gefährlich verletzte junge Tochter; der Knabe wurde erst lange . 20 699 körper und die Telegraphenleitung wurden auf etwa 400 m vollständig von Nicolo strömte nach der Kirche, um Gott um Hilfe anzuflehen. nachher unter den ZJuschaueru ganz wohlbehalten ermittelt. Eine zerftört. Man befürchtet, daß beim nächsten Regenwetter noch eine Da die Kirche nicht alle Gläubigen fassen konnte, so wurde die Messe auf genaue Beschreibung des Locals zu geben, in dem der Tod eine so Maffe von Felsstücken aus dem Tobel herauskommen werde, da der dem Marktplatze gelefen. Am Nachmittag wurde der Lauf der Lava etwas reiche Ernte gehalten hat, ist unmöglich. Im Hintergrunde sah ich, k ö / Berg oben noch immer in Bewegung ist. Am 9. d. M. stürzten zögernder, da sich ihr alte Lavablöcke, die noch von dem Ausbruche des Jahres wie man aus einem Haufen die Sterbenden und Schwerverwundeten aden J . 6 noch während des ganzen Tages Felsmaßsen herab, die 13536 herrühren, entgegenstellten. Immerhin hatte der glühende Strom herauszog. Toile tegegenstan ge, Reisestöcke, Sonnenschirme, Blut⸗ a . JJ i . ͤ ? 20 6 007 derartige Staubmassen aufwirbelten, daß über dem Berge b sechzehn Stunden 12 Rm durchmessen, und es trennten ihn nur lachen, Gehirntheile, Haarbüschel, Bücher, alles in buntem Durch⸗ ,,

Wolken lagerten ähnlich den Rauchsäulen! eines Vulcans. noch 6 km von Nicolosi. Bereits hat er linie Felder und einen einander, versengt, verbrannt oder verkohlt. Manchen Verletzten war Hldenburg M J 7001 5 Am 10. d. M. war der Berg etwas ruhiger. Die Schuttmaffen Kastanienhain des Herzogs Ferrandina zerstört. Der Brand der alten die Haut mit den Nägeln von den Händen gerissen, andere waren am i . , K 3 . . wälzten fich bis zum Dorfe Klöfterle, zertrümmerten Baumriefen, die fast alle zu gleicher Zeit Feuer fingen, bot einen Kopf und im Gesicht vollständig skalpirt. ö, V . 5 . 14 314 das erste Haus, wobei das darinnen wohnende Ehepaar Fritz ge⸗ in seiner Furchtbarkeit großartigen Anblick dar. Von den Erdstößen, . k . 3 8 5 k 6! 9663 19526 tödtet wurde; das zwei Monate alte Kind des Ehevgars und der die sich alle zwei Stunden wiederholen, sind besonders die Dörfer , . * 2 ; . 55 149 8566 146 175 Knecht wurden von zwei Telegraphenarbeitern gerettet. Viele Wiesen , Piano di Vite und Roanna geschädigt worden. uremnmburg J / 4 ö. * 2 50 890

ö

n , e, ,.

70 128

Bayern Sachsen

Kopenhagen, 12. Juli. Der Königliche Director der National— bank Moritz Lexy ist laut Meldung des W. T. B.“ durch einen culturen der ohnehin armen Bevölkerung von Kloösterle sind zerstört; ihm auf einer Schwizer ise zugestoßenen Unfall ums Leben ge— un . ĩ 3 .

2 . 5 . ; 22 . 28 . ; 26 2 * ö. . ö. , , e. . m FJolgn yl eber bau . 55 7 5 ö ö . ö der Schaden dürfte etwa 30 000 Fl. betragen. Der Bezirkshaupt⸗ Genua, 10. Juli. Heute ist die ita lienisch⸗amerikani kommen. Nach einem den Angehörigen zugegangenen Vlegramm oll k Mo en * auyt 149 ; 1235 38953 515 77 Iss ; T7 mann von Bludenz erschien schon am ersten Tage Mittags an Ort Ausstellung zum 400 jährigen Jubiläum der Entdeckung Amerika's der Ban hhirector Levy dem Gletschersturz von Bonneville Yig ke 91 46. en August . 9

( . . * . X 1 8 2 2 1 2 2c M . 2 90 9 2 2 88 8 ö = D, . 7 5 3 5 CG 8 7 * 3 ö und Stelle und hat alle nöthigen Anordnungen getroffen. durch Columbus mit glänzenden Feierlichkeiten eröffnet worden. De (vergl. oben) zum Opfer gefallen sein. l is Mai 1892. . 94 3880 022 14192 13 500 24466 299 09 366 417 341 519 9311 38556 1806497“ 39 331 *

Zusammen August 1891 bis Juni ; ö n 1392

w Herzog von Genua und die Minister der Marine und des Handels London, 13. Juli. Nach Meldungen des W. T. B.“ aus wohnten der Feier an, bei welcher zahlreiche Reden gehalten

54477

; 94 380 022 15 505 1205 9 71 6 350“ 49839 *

In demselben Zeitraum d. Vorjahres ; 106 233 194 17147 2

; 4 13 839 2 25 701 299 99 366 733 344 o9g 329 4140 415 203121 . 5. 13 5s zZ55: 36 631 245 6563 185 55 181 253 7753 45335 355 23 15665 3ᷣ

Nach Schluß der Redaction eingegangene

.

ö

ö . Peoria (Illinois) vom 13. d. M. wurde gestern Abend 10 Uhr ein wurden. Nach der Eröffnungsfeierlichkeit ließ man 2000 Brief—⸗ Vergnügungsdampfe

Cyclon Üüberrascht. Der Dampfer schlug um und von 40 Passagieren desselben ertranken 13.

Bonneville (Departement Haute⸗Savoie). Ueber das durch einen Erdstoß verursachte (gestern nach Schl. d. Red. unter Paris kurz gemeldete Unglück in den Bädern von St. Gervais bei Chamonix liegen folgende näheren Mittheilungen des W. T. B.“ vor: Gestern Morgen löste sich ein Theil des Gletschers Bionnassay vom Montblanc los und stürzte zunächst in den Fluß Bionnay, der, schon durch Regengüsse angeschwollen, die herab⸗ gestuͤrzten Massen in das Thal hinabführte, besonders in einen Theil des Dorfes Bio nnay. Die Massen erreichten gestern früh 2 Uhr 15 Minuten die Bäder von St. Gervais. Ein Augenzeuge sah, wie der Strom quer über den Hof des Bade⸗Etablissements ungeheure Blöcke fortrollte und das EGtablissement förmlich wegfegte. Zur Rettung der verunglückten Personen wurden alsbald Maßregeln ge⸗ troffen. In den Bädern von St. Gervais befanden sich 86 Bade— gäste und,. 54 Angestellte; 25 Personen sind gerettet worden. Die Zahl der bei der Katastrophe Getödteten wird auf 140 angegeben,

2 5. r auf dem Peoria⸗ See von einem tauben auffliegen, welche die Kunde von dem Ereigniß nach

allen Theilen Italiens tragen sollten. Den Glanzpunkt der Aus—⸗ stellung bildet die Galerie der schönen Künste, in der die ersten italienischen Maler und Bildhauer ihre Werke ausgestellt haben. Vortrefflich ist auch die Ausstellung der katholischen Missionen in Süd⸗Amerika, besonders in ihrem historischen Theil. Die ganze Aus⸗ stellung ist elektrisch beleuchtet und diese Anlage von einer Nürn— berger Firma hergestellt worden. Am Abend fand im Stadthause ein großes Bankett statt.

Ouchv am Genfer See, 10. Juli. Von einem Augen⸗ zeugen der Katastrophe auf dem Dampfer Montblanc“ erhalten die ‚Basl. Nachr.“ einen Bericht, dem wir noch Folgendes entnehmen: Ein Bote überreichte der Frau des Restaurateurs am Eingang in den Salon eine Depesche und erhielt als Antwort: Ja, morgen werde ich kommen. Der Ueberbringer hatte sich noch keine Secunde entfernt, als die Explosion erfolgte und er nur wie durch ein Wunder dem sicheren Tode entging. Ueber den drei parallel neben einander unter dem Deck in der Schiffsare aufgestellten Dampfkesseln, d. h. über dem Deck, war der Reservekessel in Form eines riesigen Metall⸗

Depeschen.

Wien, 13. Juli. (W. T. B.) Im Abgeordneten— hause brachte Hauck eine Interpellation an den Ackerbau Minister darüber ein, ob die Regierung geneigt sei, ein Gesetz gegen das Differenzspiel und den Termin— handel an der Wiener Fruchtbörse einzubringen.

St. Petersburg, 13. Juli. (W. T. B.) Der Kaiser, die Kaiserin und die Kaiserliche Familie sind gestern Abend 51 Uhr im besten Wohlsein in Peterhof wieder ein— getroffen.

Konstantinopel, 13. Juli. ö St.-Jean-d Aere ist kein neuer Cholerafall vorgekom— men. Aus Tiflis eingegangene Nachrichten beziffern die Zahl der am 7. und 8. d. M. im Kaukasus an der Cholere Hestorbenen auf 207.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

deutschlar

0 * —ᷣ * * * 8

1

* * *

illim. eratur ius * 3.

—409

M els

gestern Regen, nungen. Die zunächst auch

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. ) 8

u. d. M ö J

in 0 30 GC.

red. in Tem

. (.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund

101

. eine

55 sse

ergiebige Regen

schwache östliche, über Süddeutsch⸗ Belle · Alliance · Theater.

; land eine mäßige südwestliche Luftströmung bei im

vereinzelt in Nord⸗

1 = Sfoss ber in Süddeutschland fiel Stollberg.

se unter Gewittererschei⸗

C CLI

Deutsche Seewarte.

Kopenhagen. Stockholm

r g St. Petersbg. Moskau ö .

* *9 j 8 3656

2 ——

still bedeckt

Si Gi CM G G i

SCO C,;

222 —— 22222

; Theater⸗Anzeigen. ttill bedekt 1 Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.

Licht ꝛc. ꝛc. 76 Uhr.

Cork. Queens Donnerstag: Boccaccio. Komische Operette in Concert.

H Cherbourg. w damburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel

I heiter!) 5 3 halb bed. 5 3 bedeckt

3 bedeckt

4 wolkig?) 2 bedeckt bedeckt?) 3 Regen

2 bedeckt

C Ꝙ— SM CL C MM ο,

Rarlgruhe .. Künstlern. en Sonnabend:

Wiesbaden

& GCGsGGCI SGS GGG

366

—— 6

. 8 8

Breslau. Ile d' Aix

9 8 8

1 wolkig

222222222 22222222

Si G G Gi G G Si G Gi S Si . , d ro S C Sid R. 0 2 0 0 0 0 O

E

) Nachm. Gewitter mit Regen. ) Nachm. e Regen. 3) Nachts Gewitterregen.

Uebersicht der Witterung.

Turche niedrigsten Luftdrucks erstreckt sich von den Seilly⸗Inseln über Norddeutschland ostwärts nach Großrußland. Demzufolge herrscht über Nord

N = 1218S Oa0iw 1a

4 bedeckt . 3 Acten von Suppé. Anfang 7 Uhr. 9a n , ; . 9. J 8 roßes Doppel⸗Concert. uftreten von e⸗ mi . f * Verlobt: Frl. Johanna von Voß mit Irn. 2 . 6 = sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden Berlobrtt. Ir. Joh n, D,, . bedeckt sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des Gefellschaft des Directors . Gie he un vom Majoratsherrn Reimar von Plesien Trecher K. K. priv. Theater in der Josefstadt Wien. Zum (Rühn). Irl. Elisabeth Kurtze mit Yrn. re. . . Male; Ein alter Hallodri (Schwerenöther). Bürgermeister Carl. Weschke (Sprottaur.. Freitag; Boccaccio. Im Park: Doppel⸗ Posse mit Gesang in 3 Acten ven H. Thalboth und Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem ⸗Lieut. Han. Concert. Auftreten von Gesangs⸗ ; j ]

halb bed. Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Großes Park ⸗Fest.

Kroll's Theater. Donnerstag: Die Zauber— flöte. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. * Diavolo. d 5

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Fräul. Louise Heymann. Lakme. . Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert = . Bei niedrigem Barometerstand über ganz Eurova im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen Am Landes- Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) sind die räumlichen Luftdruckdifferenzen gering. Eine 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

und Instrumental⸗ F. Anton. Y r Ubr.

Der Bettelstudent. Im Park: Freitag; Dieselbe Vorstellung. Der Sommer⸗SGarten ist g

Donnerstag: Zum

Freitag: Gefährliche Mädchen.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: 14. Ge—

usik von Karl Kleiber.

Familien ⸗Nachrichten.

. . ö s 13. Male: Neu einstudirt: Gefährliche Mädchen. t

Allgemeinen wolkigem Wetter und nahezu normalen *Mit; r 1 22

r, aan ,,, . 6 Lustspiel in 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg

Wärmeverhältnissen. Seh 14 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg

deutschland, ausgebreiteter stellenwei

238374] n,, Gestern starb nach kurzer Krankheit im

Im prachtvollen, glänzenden Sommer- Garten 44. Lebensjahre der Ober⸗Rechnungs⸗Rath bestehende Luftdruckvertheilung läßt vornehmstes und grohartigstes Sommer⸗Etablissement und vortragende Rath bei dem Rechnungs⸗ über Norddeutfchland ausgedehnte der Residenz): e erwarten. Italienische Racht. Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ gehörig, war er uns ein hochgeschätzter und Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches liebenswürdiger Mitarbeiter, dem ein ehrendes

hofe des Deutschen Reichs, Ehrenritter des Johanniter⸗Ordens, Herr Dr. jur. Bernd von Bonin. Nur kurze Zeit unserem Collegium an—⸗

Andenken unter uns gesichert ist.

Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung Potsdam, den 11. Juli 1892.

Der Chef⸗Präsident, die Directoren und die

Drittes Elite⸗ Räthe der Königlich Preußischen 2ber—

Rechnungskammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs.

rn

Anfang von Wiedner (Bonn). Hin. Rechtzanmalt ö Heinemann Perleberg. Hrn. Regierungs ⸗Assessor Blau (Ratibor). Eine Tochter: Hrn. Prem⸗

zeõff net. Lieut. Graf Schulenburg (Ippenburg)⸗

Gestorben: Fr. Pastor Fischer, geb. Zimmer.

mann (Weldegh. Hr. Milifär-Intendant, Major a. D. Harl Guyet (Koblenz).

oli Hohenzollern⸗Galerie * 2

* * J r war Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. 8 KJ . .

(Fra Diavolo: Herr Heinrich 1 6 Sonntag 86 3 Kinder die Sätfte. Berlin:

Redacteur: J. V.: Sie menroth.

Verlag der Expedition (Scholz).

zettel. Anfang 71 Uhr.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Geöffnet von 1211 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ und das Verzeichniß der is, Stam m⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag?⸗ Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),

Actien der Riederschlesisch Märkischen Eisen⸗

bahn.

) Die Abweichungen von der zuletzt veröffentlichten und von der vorjährigen Uebersicht b Berlin, im Juli 1892.

ö eruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

chst zu erw

stãrkt worden.

getroffene Neueinrichtung Vermehrung ings-Abende ging aus der Erwägung hervor, ; Förderung der Wohlfahrt der mu) materielle Hilfe und Belehrun lich auch für die F zu schaffen gelte, wel Arbeit in anmu Vergnügungen ent

der

Zusammensein,

anstaltungen

en namentlich denjenigen Familienanh sie Erholun Das D*

Vas im Oktober v. J. möglichte die Verwirklich ig gestellt werden, wo

Büchern seit ferner, auch an d n weiterer Vortheil, der de oten werden konnte, 6 Rechts anw warten, den. Mitgliedern des Berufsthãt

älte in anerkennenswerther

hervorgehen,

in. . einer entsp der Gener , ganij 3 ordentlichen . auch sol ungen hinein zuziehen, w s (10 4 jährlich) vor

Statistik und Volkswirthschaft.

J Cx 92 . . 8 6 z 6 z 64 Aus dem Jahresbericht des Hilfsvereins für weibliche Angestellte in Berlin.

. Nach dem kürzlich ausgegebenen zweiten Jahresbericht hat der dilfsverein für weibliche Angestellte auch in der Zeit vom 1. Januar Gebieten i dem Stellungsnachweis und der Unterstützung in Noth, im zweiten Jahre ferner der Fortbildung durch Unterrichtscurse und Vorträge Aufmerksamkeit zugewandt. erhalten,

und

t Mitgliedern, der Weltstadt leben, eine Stätte zu schaffen, wo Anregung auf zwanglose Weise finden könnten. neue geräumiger Verwi ung auch dieses Gedankens. . Mitgliedern ein Lese und ein Unterhaltungs zimmer zur man auf Wunsch kleine Erfrischungen ö / verabreicht. Die Freundinnen und Freunde des Vereins ermöglichte ie Gründung einer kleinen Bibliot

deih . sondern auch eitern, wurden Commissionen für jedes nd Vorstand t wor iese Commissionen UL) für Führung der laufenden Geschäfte einschließlich Stellung nach— für Krankenhilfe und Unterstützungen, 3) für die kaufmä lbildungsschule für Berichts jahre letzterwähnte

zu Aufgaben waren:

nnische chen, 4 fuͤr die Vorträge, 5) für die im Unterhaltungsabende. Vereinseinrichtungen durch

der

r Vereinsmitglieder sich nicht ig beschränken dürfe, daß es nament—

unter Mitwirkung künstle⸗ Daran schloß sich stets ein geselliges Verkäuferinnen ̃ kitglieder des Vereins sowohl unter⸗ konnte 21 wir namentlich auch den Angehörigen des Vereins „Frauen—⸗ nahe brachte, dem ein befonderes Verdienst um die ]

ein bel on r Einrichtung Die sichtlich wohlth

? . h. ge Wirkung dieser Ver⸗ elche, wie es in dem Bericht heißt, eine begeisterte Auf— n, legten dem Vorstande die Frage nahe, ob es nicht möglich Feierstunden jedes Tages ähnlichen Zwecken dienstbar zu Rechnen, Geschäftskunde und Handelslehre, einfache Buchführung, ohne doppelte Buchführung, Stenogra phie Cursen Unterricht in der Handhabung der Schreibmaschine ertheilt. Die Gesammtzahl der Schülerinnen 202, im Winter⸗Semester 317.

35 ati

ereinslocal er⸗ konnten

Zuweisung

hek heranzugehen l n Mitgliedern im Berichtsjahre neun ge⸗ im ganzen bestand in unentgeltlicher Rechtshilfe, da fich drei stattfinden, Freundlichkeit bereit er⸗ Vereins in Streitfragen, welche aus her sachkundigen Rath die im Vorjahre zunächst versuchsweise be— ufnahme von Mitgliedern in ein Krankenhaus ntsprechenden Bestimmung in die Satzungen ereinseinrichtung erhoben worden. lversammlung vom 24. Februar v. J. gefaßter s eine nicht minder werthbolle Vervollkommnung Um nämlich in den Kreis der außer che, namentlich weibliche Freunde der elche durch die Höhe des bisherigen n Beitritt zurückgehalten waren,

jahr schloß j

der für die zum

I

elbe der stets wachsenden Zah 92

chtscu Taufmannschaft Um die bestehenden Einrichtungen Vereinsjahr zu festigen und sogar verdoppelt. Einzel⸗ zifferte sich ver⸗ Hinsichtlich der Thätigkeit des Vereins auf den Einzel nehmen wir dem Bericht noch fol anspruchten im B

genannte Das Vermögen Jahresschluß laut

richtsjahre 7834

durch J rung s namer Für 1077 eingetragene Bewerberinnen (gegen 1295 im rstunden eine edle Unterhaltung und Geselligkeit Vorjahre) waren nur 869 angemeldete Vacanzen

elche den berechtigten Ansprüchen auf Erholung nach der ham

thender Weise Genüge leisten und zugleich den Gefahren nzuwirken vermöge. Dem entsprechend rogramm der Unterhaltungs⸗Abende aus musikalischen und rischen Vorträgen, zum theil unt rafte, zusammengesetzt. welches di

1den. Besetzt wurden 256

stellenlosen

erfreulichen Aufschwung. Unterricht umfaf

11 gehalten;

Sonntag Abenden wiesen sich stets zu klein für den großen Andrang der Mitglieder. er⸗ Um das Gelingen dieser Abende machten sich außer Mitgliedern eine Reihe von Freundinnen und Freunden des Vereins verdient. Der Gesangchor des Vereins erfreute die Anwesenden an allen drei Abenden durch Vorträge. gleich 957, 50 60

Verfügung

438,509

zusammen 2069, so 504 Mitglieder beziffert.

5090

kitglieder

und Verpflegung in Kranken⸗ mehr 3462,94 M6 im Vorjahre. die ungünstige Geschäftslage es

llungen (

Schreibmaschinistinnen und Kassi⸗ geristinnen, Expedientinnen Zuschneiderinnen

Diatarische Mädchen

.

ch, Französisch,

Auch

selten

Unterstũtzungen 1889/90)

Von der Vermögenslage . Auch das zweite Vereins— ab.

und der auch Ysesfeste 29 3 Dor Aeltesten⸗Collegiums der

es

Collegium ; Vereins be⸗ Bilanz gebieten ent⸗ ende Angaben: Aerztliche Hilfe be⸗ n 474 in 1889/90). Im ganzen kamen 1169 einzelne Erkrankungsfälle (gegen 716 in 1889/96) zur Behandlung, welche 335 Besuche Haus tationen erforderten (gegen 239 resp. 1690 in 1889.90). 1 gaben für Arzneien, Aerztehonora eine durch⸗ Häusern bezifferten sich auf 5974,63 S gegen tellenvermittelung wurde inträchtigt.

im Hause und 3285 Consul⸗

en 1296) vor⸗ ; n 359), und zwar ver⸗ theilen sich die besetzten Stellungen wie folgt: Correspondentinnen, Buchhalterinnen, Stenographinnen, rerinnen 84 (gegen 94), Comptoiristinnen, L s85 (gegen 163), Directricen und 1360). ö Beschãftigung . ; en verschafft werden. Die von dem Verein unterhaltene kaufmännische Fortbildungs—⸗ schule für Mädchen nahm Dank der Vorsorge und« Director, Professors Dr. Schwalbe und des Lehrercollegiums einen äußerst Der Cursus blieb ein halbjähriger, der Deutsch, deutsche Correspondenz, kaufmännisches

Schönschreiben und

betrug im Sommer⸗Semester ? Dem Aufblühen dieser Fortbildungs⸗ schule, welche durch die Verlegung des Unterrichts in die Abendstunden den im Geschäftsleben thätigen jungen Mädchen allein zugänglich ist, von verdankt der Verein auch in erster Linie das erhöhte Interesse des Aeltesten⸗Collegiums der Kaufmannschaft und die reichlichere Unter stützung durch dasselbe. Vorträge wurden zum Besten des Vereins Unterhaltungs⸗Abende konnten nur

standen. Räume er⸗

beschloß man, dieses Minimum nur für Geschäftsinhaber bestehen zu lassen, während es im übrigen im Belieben aller Gönner bleibt, die Höhe ihres Beitrages selbst zu bestimmen. des Vereins ist erfreuliches zu berichten. chuß

selbe ts der ordentlichen (d. h. der in Ge— schäften angestellten) Mitglieder, ferner dem Erlös aus Eintrittskarten ehaltenen Vorträge gewährten Gabe

war der⸗

75556 6 Versammlung⸗ De ö

Die Aus⸗ eine

gesonderten

1 manns

t =

Aus Lei pz geschrieben:

organisiren.

eigene

Heinrich Verbandes deutscher

arbeiterbewegung darunter ,, Ess. Beob.“, nach einer vollständigen Neubildung (gegen, 32), der Leitung und wird allem Anschein nach in der nächsten General⸗ versammlung diesem Streben Ausdruck geben. Eine Controlmarke soll, wie die Berliner „Volksztg.“ mit⸗ ngabe des Leiters, theilt, demnächst auch in den Barbiergeschäften Berlins gefüh .Es geschieht dies in Ausführung eines Beschlusses, den die Barbier⸗, Friseur⸗ und Perrückenmacher— Gehilfen auf dem am 2. und 3. Mai in Köln abgehaltenen Congreß getroffen haben, wonach die Controlmarke im ganzen Reiche obligatorisch einzuführen ist. g wird dem Chemn. Tabl. unter dem 11. d. M. Das Gewerkschaftscartell, die Vereinigung von Vertretern fast aller Gewerkschaften, beschäftigte sich in der letzten Versammlung mit der Frage, welche Mittel in Anwendung zu bringen seien, um die unorganisirten Berufe (Kellner, Fleischer u. organ Es wurde beschlossen, für diese Berufe besondere Flug⸗ schriften anzufertigen und unter den Arbeitern dieser Gewerkschaften zu verbreiten, sowie eine Commission ĩ Berufen statistische Erhebungen über Lohn-, Arbeits- und Wohnungs⸗ Säle an voerhältnisse veranstalten soll. Das Gewerkschaftscartell hat ferner die Aufnahme einer neuen Anleihe in Höhe von 4000 S6 beschlossen, da das während des Buchdruckerstrikes zur Unterstützung der strikenden Buchdruckereiarbeiterinnen von dieser Vereinigung aufgenommene Darlehn von 5000 M bis zum Endtermine, dem 30. Juni, von den betheiligten Gewerkschaften nur zu einem verschwindend kleinen Theile gedeckt im ganzen worden ist. ͤ 22 Mitglieder verausgabt. Als Ursachen der Nothlage ergaben sich Krankheit und Stellen⸗ losigkeit. Die Zahl der Mitglieder betrug am Jahresschluß 1891: 1672 ordentliche, 343 außerordentliche und 54 immerwährende Mitglieder, der Zuwachs im Berichtsjahre sich auf J An der Spitze der am Schluß mitgetheilten Mitgliederlisten und zwar als immerwährende Mitglieder, stehen Ihre

eingeführt werden.

2 31

In Rixdorf stellten, wie im

Friedrich und das

Zur Arbeiterbewegung.

Unter den Bergarbeitern des rheinisch⸗westfälischen Bezirks macht sich fortdauernd eine gegen den Vorstand des Für das laufende Verbandes gerichtete Strömung bemerklich. So wird der „Dort—

diesen Betrag munder Ztg.“ aus Bochum geschrieben:

In einer von 49 Personen besuchten „öffentlichen Bergarbeiter d. M. der „Führer Schröter⸗Steele.

r langen Rede kurzer Sinn war, daß es in dem alten (focial⸗ demokratischen) Verbande an allen Ecken wackele, daß die Zwietracht und Mißgunst nie größer gewesen sei. ' . nach der „Essener Volks⸗Itg.“, w der Verbandsvorstand so

Der Sitz des Verbandes soll, eder nach Bochum verlegt werden; ll nicht soviel außerhalb feines Br sein, ehemaligen Weitmar innerhalb ergleute eine Partei gebildet, di Tone und der Schreibweise der deutschen Bergarbeiter⸗Zeitung, sowie mit der Verquickung —ͤ

rgarbeiterber demokratie,

e ; mit der neuerdings auftretenden scharfen Richtung innerhalb der letzteren nicht einverstanden ist, weil die Berg⸗ Diese Partei strebt, laut

insbesonder

orstandes und

. Vorwärts. mitgetheilt wird, die Gehilfen bei dem Weber Braun die Arbeit ein wegen Streitig⸗ keiten mit solchen Arbeitern, die während des allgemeinen Weber⸗ ausstands die Arbeit fortgesetzt hatten.