* ᷣ . ; In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 66 zu Malchow, hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters ꝛc. Termin auf den 4. Augufst 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Thei⸗ lungsplan ꝛc. liegen aus.
Malchow, den 14. Juli 1892.
Staecker, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
74626 .
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen hat am 8. März 1892 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Außer den durch Urtheil vom 19. Sept. 1888 amortisirten Werthpapieren ist noch bei dem gleichen Anlasse eine weitere vierprocentige bayer. Eisenbahn⸗
. Ser. Nr. 373 fünfhundert anlehensobligation Fat Rr , zu fünfhunde Mark, gleichfalls vinculirt auf den Schuhmacher Lorenz Fischer von Habach zu Verlust gegangen. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Girisch dahier namens des Genannten wird nun der Inhaber obiger Obligation aufgefordert, längstens in dem weiteren Aufgebotstermine Montag, den 26. September If. J., Vorm. 9 Uhr, im dies⸗
erichtlichen Geschäftszimmer Nr. 401II., Augustiner⸗ tock, seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, 19. März 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
(63470 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Wittwe Christiane Hein, geb. Thomas, zu Görlitz, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 1576 über 500 6 der Aktiengesellschaft Wagren Einkaufsverein zu
Görlitz‘ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. August d. J., Vorm. 11 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Hö, seine Rechte auf diese Aktie anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt werden wird. Görlitz, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
24461) Aufgebot. Der Rechtsanwalt . als Vertreter der Wittwe Peter Rustemeyen zu Calhonn, County
Illinois in den Vereinigten Staaten Nord⸗-Amerikas, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1830 mit 10973 M S5 Einlage für die Erben Anton Rustemeyer zu Rüthen beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an dieses Sparkassen⸗ buch geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 23. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte unter Vorlegung des Spar— kassenbuchs anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Rüthen, den 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
(24840 Bekanntmachung.
Das von der Kreissparkasse Ragnit auf den Namen des Eduard Seehausen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 15 Vol. VI. über 774 S 24 3 lautend, ist von dem Vormunde des Eduard Seehausen, dem Wirth Johann Dainat von Alt-Wischteggen im Januar oder Februar 1891 verloren worden.
Auf Antrag des Wirths Dainat wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 3. Februar 1893, Vor⸗ mittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird.
Ragnit, den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
24862 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Oppeln Nr. 12324 über 673.73 M und 21 S½ Zinsen, aus⸗ gefertigt für Hyacinth Malik, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Brauers Hyacinth Malik aus Adamowitz, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Februar 1893, Vormittags 9) Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Oppeln, den 7. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
[11374 Aufgebot.
Die verehel. Auguste Eichhorn und deren Ehe— mann Joh. Adam Eichhorn in Suhl haben das Aufgebot des auf den Namen der Auguste Eichhorn in Suhl ausgestellten, über 128, 096 60 (einschließlich der Zinsen bis zum 31. Dezember 1891) lautenden Buches Nr. 6914 der städtischen Sparkasse zu Suhl beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Suhl, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[10748 . Aufgebot.
Der Dienstknecht Emil Ehlers in Duttenstedt bat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 3412 der Sparkasse der Stadt Gifhorn über jetzt 2035 M ausgestellt, zu Gunsten des Antragstellers, damaligen Hausknechts in Fallers⸗ leben am 31. Dejember 1889, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gifhorn, den 6. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
10747 Aufgebot. ; .
Von der Firma Pocher C Danker in Leipzig ist das Aufgebot eines von C. A. Herrmann in Wolken⸗ stein auf den Handelsmann . Thonfeld in Lichtenstein gezogenen, von dem Letzteren acceptirten, Wolkenstein, den 6. Februar 1892 * datirten, auf den Betrag von 300 M lautenden und am 6. Mai 1892 zahlbaren, mit dem Blancoindossament von „E. A. Herrmann“ versehenen Primawechsels unter dem An⸗ führen beantragt worden, daß ihr derselbe in ihrem Comptoir abhanden gekemmen sei.
Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine unter dessen Vorlegung seine Rechte an demselben anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. .
Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 19. Mai 1892. Geyler.
75029] Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden sich folgende Einträge:
J. Auf dem Anwesen der Söldnerswittwe Therese Niedermüller, Hs. Nr. 112 in Friesheim, im Hyp. Bch. fur Frieskeim Id. J. S. 3
a. Unterm 23. Mai 1845 75 Fl. zu 4 00 ver⸗
zinsliches Vorlehen aus dem Lorenz Jeser'schen Depositum, lt. Schuld und Hypothekenbriefs vom gleichen Tage.
Unterm 8. April 1846. 100 Fl. zu 40, ver⸗
zinsliches Vorlehen aus dem Kurationsvermögen der minderjährigen Kinder des Bauern Josef Schütz von Hofdorf, lt. Schuld u. Hypotheken⸗ briefs vom gleichen Tag.
II. Auf dem a, der Söldnerseheleute Georg und Anna Listl, Hs. Nr. 39 in Riekofen, im Hyp. Bch. für Riekofen IV. S. 144:
Unterm 11. Januar 1831. 100 Fl. Elterngut für den vermißten Johann Kattenbeck, lt. Ueber⸗ nahmsbrief vom 27. März 1828.
III. Auf dem Anwesen der Schreinerseheleute Taver und Philomena Allmannsbeck, Hs. Nr. 11 in Gebelkofen, im Hyp. Bch. für Gebelkofen Bb. 1 S. 53:
Unterm 3. Juli 1837. 25 Fl. Elterngut und eine Naturalausfertigung im Anschlage von 6 Fl. für Walburga Plattner, Schwester des Besitzers Michael Plattner, lt. Uebergabsbriefs vom 27. Juni 1837 und Verhandlung vom 3. Juli 18357.
IV. Auf dem Anwesen der Gütlerswittwe Therese Kampner, Hs. Nr. 22 in Barbing, im Hyp. Bch. für Barbing Bd. J. S. 133:
Unterm 14. Februar 1327. 70 Fl. Vater⸗ und Muttergut fuͤr den seit dem russischen Feldzuge vermißten Jakob Falk, lt. Vertrag vom 12. April 1799.
V. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Anton und Marig Markgraf, Hs. Nr. 461½ in Taimering, im Hyp. Bch. für Taimering J. 75:
Unterm 15. November 1826. 40 Fl. Heiraths⸗ gut für den seit dem russischen Feldzug ab⸗ wesenden Josef Markgraf, lt. Uebergabsbrief vom 19. Juni 13811.
VI. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Georg und Anna Sigl, Hs. Nr. 82 in Mintraching, im Hyp. Bch. für Mintraching Bd. IV. S. 246:
Unterm 31. Oktober 1826. 100 Fl. Heiraths⸗ gut für den in Ungarn verehelichten Lorenz Hafner, lt. Uebergabsbrief vom 1. Oktober 1805.
VII. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute
zosef und Helene Gerl, Hs. Nr. 19 in Auburg, im Hyp. Bch. für Auburg Bd. J. S. 149:
Unterm 7. Mai 1855. 20 Fl. Elterngut der landesabwesenden Söldnerssoͤhne Johann und Joseph Ittlinger von Hellkofen; lt. Uebergabs⸗ brief vom 29. August 1808 und Verhandlung vom 7. Mai 1855.
VIII. Auf dem Anwesen des Friedrich Schnabl Hs. Nr. 63 in Riekofen, im Hyp. Bch. für Riekofen Bd. V. S. 43:
Unterm 16. Januar 1841. 120 Fl. zu 40/0 verzinsliches Muttergut des Joh. Bapt., Se⸗ bastian und Josef Butz von Riekofen zu gleichen Antheilen, deren Ausfertigung von je 5 Fl. und in Krankenfällen 3 Wochen lang unentgeltliche Krankenkost im Anschlage zu 15 Fl.; lt. Mutter⸗ gutsvertrag vom 16. Oktober 1835.
IX. Auif dem Anwesen der Söldnerseheleute Franz und Kreszenz Schindler, Hs. Nr. 14 in Min— traching, im Hyp. Bch. für Mintraching Bd. III. S. 268:
Unterm 8. November 1826. 100 Fl. Heiraths— gut für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Sebastian Schnabl; lt. Uebernahmsbrief vom 20. Januar 1812.
X. Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Xaver und Marig Neumaier Hs. Nr. 37 in Friesheim, im Hyp. Bch. für Friesheim, Bd. J. S. JI55:
Unterm 15. Februar 1826. 200 Fl. des im russischen Feldzuge vermißten Josef Amann, dann dessen Unterschluf und vierwöchentliche Krank—⸗ e sftege: lt. Uebergabsbrief vom 1. Februar 817. TI. Auf dem Anwesen des Söldners Mathias Röckl. Hs. Nr. 13 in Mangolding, im Hyp. Buch für Mangolding Bd. J. S. 165: Unterm 28. Juli 1848. Ein Verpflegungsrecht des Johann Röckl lt. Uebergabsvertrag vom gleichen Tage.
XII. Auf dem Anwesen der Schneidermeisters⸗ eheleute Josef und Anna Maria Troll Hs. Nr. 38 in Moosham, im Hyp. Buche für Moosham Bd. II. S. 4: Unterm 9. Februar 1826. 40 Fl. für den ab⸗
wesenden Michael Prosser, lt. Ankunftsbrief vom 12. März 1825.
XIII. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Josef und Anna Maria Dorfner, Hs. Nr. 76 in Mintraching, im Hyp. Bch. für Mintraching JI. 43:
Unterm 25. Oktober 1825. 200 Fl. Heiraths⸗ gut des seit dem russischen Feldzug vermißten Johann Dorfner; lt. Uebernahmsbrief vom 22. Juni 1809.
XIV. Auf Grundstücken der Metzgerseheleute Jo⸗ hann und Magdalena Schmalhofer in Aufhausen im Syp. Bch. für Aufhausen Bd. J. S. 316
Unterm 23. April 1827. 33 Fl. Kautions⸗ leistungen für Johann Kattenbeck, vermißten Soldaten auf den Fall seines Wiedererscheinens; It. Kautionsinstrument vom 12. Juli 1826.
Auf Antrag der erwähnten Besitzer werden die⸗ jenigen, welche auf vorstehende Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Menaten, vätestens aber in dem auf Mittwoch, 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Auf⸗ ebotstermin hieramts anzumelden, widrigenfalls die . erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
uche gelöoͤscht würde.
Regensburg, 21. Februar 1892.
Königl. Amtsgericht Regensburg. II.
(L. S.) Sutor.
248531 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. auf den Antrag des Kürschnermeisters Adolf Domke zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann hierselbst,
die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers Lübben Stadt Band V. Nr. 207 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für die erste Begräbnißkassengesellschaft zu Lübben eingetragenen 109 Thlr. Darlehen zu 400 verzinslich, bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 14 April 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Juni 1856, b. auf den Antrag der Frau Elisabeth Kade zu Berlin, Danzigerstr. 84, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schmidt daselbst, Breitestr. 17 II. die Zweighypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche der Stadt Lübben Band JI. Nr. 35 Blatt 409 Abtheilung III. Nr. 4 für den Par⸗ ticulier Ernst Albert Lauterbach eingetragenen und von diesem auf die Antragstellerin über⸗ gegangenen 500 Thlr nebst vier einhalb Procent Zinsen, bestehend aus der Obligation vom 12. März 1837, dem Hppothekenschein vom 21. März 1837 und dem Abzweigungsvermerk vom 22. Juni 1847,
zum Zwecke der Kraftloserklärung beziehentlich Neu⸗
ausfertigung.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lübben, den 6. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
11307 Aufgebot.
Auf dem im Grundbuche von Gittelde Band VI. Seite 244 eingetragenen Grundstücke zu 1 Morgen auf der Gittelder Höhe zwischen Kempe und Römer belegen, Fahrenbergsfeld Wanne 3 Nr. Al findet sich zu Gunsten der Wittwe Johanne Emmermann, geb. Thiele, zu Grund ein Hypothekkapital von 350 Thlr. eingetragen.
Auf Antrag des Eigenthümers obigen Grundstücks, Buchbindermeisters Otto Dörpmund zu Grund, welcher die Tilgung des obigen Hypothekkapitals und den Verlust des Schulddokuments glaubhaft ge⸗ macht hat, werden der unbekannte Inhaber des Schulddokuments und Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, solche Ansprüche spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 109. Dezem— ber 1892, Morgens 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht angesetzten Termine anzumelden und das Schulddokument vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht erfolgender Anmeldung die Hypothekurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden solle.
Seesen, 9. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
74615 Aufgebot.
Für den am 6. Juli 1831 zu Obererlbach als Sohn der dortigen Weberseheleute Johann und Magdalena Christ gebornen, im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Joseph Christ ist auf die Dauer seines ledigen Standes seit 13. September 1356 im Hypotheken buche für Obererlbach Bd. J. S. 56 auf dem An— wesen Nr. 7 in Obererlbach, dermalen im Besitze der mit dem Gütler Joseph Walter verehelichten Walburga Christ, ein Wohnungsrecht als Hypothek zur ersten Stelle eingetragen.
Auf Antrag genannter Walburga Walter wird nun derjenige, welcher auf diese Hypothek ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf
Donnerstag, den 29. September 1892,
Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf— gebotstermin hiemit unter dem Rechtsnachtheile auf— gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Gunzenhausen, am 9. März 1892. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez. Schorr. Zur Beglaubigung:
Der Kgl. Gerichts- Secretär: (L. S.) Kübler. 24861 Aufgebot.
Der Häusler Paul Krainezok aus Dembio, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schiffmann, hat das Aufgebot des auf den Namen der Paul und Fran⸗ ziska Thedaschen Eheleute eingetragenen Grundstückes Blatt 40 Dembio, bestehend aus Hofraum in der Gemarkung Dembio, Kartenblatt Nr. III. Flächen⸗ abschnitt 22 in einer Größe von 15 a S0 am nebst den darauf befindlichen Gebäuden (18 6 Nutzungs⸗ werth) zum Zwecke der Besitztitelberichtigung fur ihn beantragt.
Es werden deshalb die Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 12. No⸗
vember 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗.
zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu dim Auf⸗ gebotstermine geladen unter der Verwarnung, daß wenn sie nicht spätestens in demselben sich melden und ihre vermeintlichen Widerspruchsrechte be⸗ scheinigen, sie mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten an das vorgenannte Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Häusler Paul Krainezok erfolgen wird. Oppeln, den 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
24787 Aufgebot. ;
Der Neubauer Carl Ernsting, gent. Dirksmeyer, Nr. 166 Häverstädt, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Dützen Bd. J. BI. 40 auf den Namen des Colenen Friedrich Christian Rakin Nr. 47 Häverstädt eingetragenen Grundstückz Flur 49 Nr. 485 Cckernkamp, Weide, 11 2 63 4am groß, mit einem Reinertrage von O, 55 Thlr. behufs K beantragt.
Alle, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 31. August d. J.,. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anbe⸗= raumten Aufgebotstermin anzumelden und zu be— scheinigen, anderenfalls die unbekannten Eigenthums-⸗ prätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das obenbezeichnete Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den genannten Antragsteller erfolgen wird.
Minden, den 13. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
10741 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer-Direction der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft ge— macht hat, daß die in der Forstgemarkung von Walkenried belegene Dienstwiese des Oberförsters zu Wieda Plan Nr. 560 b zu O78 ha zum Herzog⸗ lichen Cammergute gehört, werden alle diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben dber— meinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 22. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor unterzeichnetem Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls das be—⸗ zeichnete Grundstück als Kammergut im Grundbuche eingetragen werden wird und derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, seine Rechte gegen einen Dritten, welcher das Grundstück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Walkenried, den 9. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht.
N 1 Voges.
24279
Der am 29. März 1843 zu Mödlich geborene Christian Mardaus, welcher sich bis in die Mitte des Decenniums von 1860 in Mödlich aufgehalten hat und seitdem verschollen ist. wird auf den Antrag seiner Schwester, der verehelichten Altsitzer Johann Schulz, Elisabeth, geb. Mardaus, zu Wittenberge, aufgefordert, sich bis spätestens den 6. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Lenzen a. E., den 8. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
24739
Der am 10. September 1804 geborene Georg Ignaz Heim zu Fulda, Sohn des Tuchmachers Jo— hann Adam Heim und dessen Ehefrau Katharina, geb. Leimberger, aus Herbstein, welcher seit langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver— schollen ist, wird auf Antrag des gesetzlichen Mit— erben, des Lokomotivführers Heinrich Joseph Wil— helm Heim zu Fulda, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebots termin den 11. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver— mögens an seine präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Fulda, am 9. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
24709 Aufgebot behuf Todeserklärung Verschollener.
1) Hesse, Christian Hinrich, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1844 als Sohn des Einwohners Hinrich Hesse und dessen Ehefrau Catharine, geb. Junge, zu Krempel,
auf Antrag des Vormundes Arbeiters Johann Hesse zu Dorum,
2) Schultz, Anna Margarethe Dorothea (genannt Doris Schultz). geboren am 28. Juni 13835 als Tochter des Arbeiters Friedrich Schultz und dessen Ehefrau Johanne Dorothea, geb. Schulz, im Val— linger⸗Viertel, Kreis Dorum,
auf Antrag des Vormundes Maurers Johann Lahg zu Lehe,
5) Wessel, Johann Diedrich, Stellmacher, ge— boren am IB. April 1822 als Sohn des Schmiede— meisters Johann Diedrich Wessel und dessen Ehefrau Rebecka, geb. Ehrichs, zu Lehe,
auf Antrag der Capitänswittwe Johann Lau, Wilhelmine, geb. Wessel zu Lehe,
4 Morhußst, Johann Schiffsjunge, geboren am 9. Februar 1859 als Sohn des Johann Morhuß und dessen Ehefrau Margarethe Katharine, geb. Raschen zu Lehe,
auf Antrag des Maschinisten H. 9. d. Reyth als Vertreters der Erben seiner weiland Ehefrau Katharine, geb. Morhuß,
5) Ottens, Gesche Marie, geboren am 8. De— zember 1848 als Tochter des Mis Höfners Claus Ottens und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Büttel⸗ mann, zu Alfstedt, .
auf Antrag des Vormundes Brinksitzers Fritz
Meyer zu Alfstedt, . welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, werden aufgefordert, sich bis Freitag, den 27. Ok— tober 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Im Nichtanmeldungsfalle werden die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.
Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und werden ferner etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Lehe, den 6. Juli 1892.
Königliches Amts er cht. II.
. Vusgebot.
Auf Antrag der Wittwe des weil. Kaufmanns Johann Friedrich Cyriacus Heinrich Glocke zu Cur⸗ Fapen, Anna Maria Margaretha, geb. Tönnies, da⸗
für sich, als Bevollmächtigte ihrer Kinder Anna Mathilde Glokke, Martha Amalie Glocke, Frieda Marie Glocke, Alfred Otto Glocke, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Alwin Johann Friedrich Marie Louise und Hedwig Sophie Glocke, owie endlich als Vertreterin ihrer Tochter Helene Dorothea Caroline, verehelichten Oesterheld . in Val⸗ paraiso, sämmtlich Beneficialerben des genannten Raufmanns Glocke, vertreten durch den Rechtsanwalt Fehring zu Curhaven,
werden Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Mai d. J. verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Cyriacus en Glocke, in Firma C. H. Glocke, in Cuxhaven Rechte, Forderungen oder andere Ansfprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Oktober 1892, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzu— melden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht werden geltend gemacht werden können.
Ritzebüttel, den 14 Mai 1892.
Das Amtsgericht. . (gez) Bacmeister Dr. Beglaubigt: (L. S. Vesper, Gerichtsschreibergeh.
24900) Aufforderung.
Zur Erbschaft des Leonhard Bergsträßer und dessen Ehefrau Anna Christine, geb. Matthes, zu Nieder⸗ Beerbach, sind diejenigen berufen, welche zur Zeit des am 30. April 1897 erfolgten Ablebens der Ehe⸗ frau als der letzteren gesetzliche Erben erscheinen, nämlich deren Geschwister und die Kinder vorver— storbener Geschwister derselken. Von diesen sind unbekannt wo? in Amerika abwesend die Schwester Marie Elisabethe, geb. Matthes, Ehefrau des ver⸗ storbenen Paul Ludwig von Nieder⸗Modau oder, falls dieselbe verstorben sein sollte, deren Kinder, ins—⸗ besondere Friedrich, Justus und Johannes Ludwig, ferner Marie, geb. Matthes, verehelichte Binden⸗ bänder, angeblich zu New⸗Jork, Tochter des ver⸗ storbenen Bruders Johann Philipp Matthes von Nieder⸗Modau, ferner Georg Matthes, Sohn des verstorbenen Bruders Johannes Nikolaus Matthes von da, endlich Johannes Matthes, Sohn der zu Nieder⸗Beerbach verstorbenen Schwester Anna Mar— garethe Matthes von da. Diese, sowie etwaige un— an, Erben, insbesondere noch weitere Kinder der vorgenannten Geschwister und etwaige Kinder der weiteren vorverstorbenen Geschwister Christine Margarethe, geb. Matthes, Ehefrau des Johannes Fischer zu Nieder⸗Modau, Johannes Henrich Matthes daselbst. Johann Adam Matthes von da verstorben zu Darmstadt), Friedrich Matthes da⸗ selbst. Johann Georg Matthes von da (verstorben zu Nieder⸗Beerbach)h und Johannes Matthes da— selbst (perstorben zu Bessungen), werden auf Antrag der bekannten und anwesenden Erben Friedrich May Wittwe, Christine, geb. Matthes, zu Nieder⸗Modau, Friedrich Matthes II. daselbst und Ludwig Matthes dahier, vertreten durch den Nachlaßverwalter Philipp Schwinn zu Nieder⸗-Beerbach, aufgefordert, binnen neunzig Tagen von dem erstmaligen Er— scheinen dieser Aufforderung in den öffent— lichen Blättern an, Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft bei dem unterzeich— neten Gerichte abzugeben und event. sich als Erben gehörig zu legitimiren, widrigenfalls Verzicht auf das Erbrecht unterstellt und die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben überlassen würde.
Darmstadt, 11. Juli 1892.
Gr. Amtsgericht. II. (gez) Dr. Schneider. Für die Ausf.: Schell, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
24857
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 258. Januar 1892 zu Görlitz verstorbenen Kaufmanns Oskar Gottwald ist beendet.
Görlitz, den 13. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. 205
Auf Antrag der Christian Graves Wittwe, Gesine, geborenen Helmke, in Geestemünde ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 20 063 mit einer Resteinlage von 300 60 durch Ausschluß— urtheil des Amtsgerichts zu Bremerhaven vom 15. Juli 1892 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 13. Juli 13892.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. 24788
In der Aufgebotssache Welle F. 14 de 91 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 27. Juni 1892 für Recht erkannt:
Die Hppothekenurkunden über folgende im Grund— buch von Üpfprunge Band J. Blatt 33 auf der Be— sißung des Ackerwirths Franz Josef Welle zu Ubsprunge eingetragene Poften:
a. Abth. III. Nr. 3: 176 Thlr. 2 Pf. Abdicat kut Schichtungsurkunde vom 14. Juli 1822 für den Johann Franz Welle zu Upsprunge eingetragen es decreto vom 30. Dezember 1840, ab; Abth. III. Nr. 6: 59 Thlr. Abdicat nebst 500 Finsen und Kosten laut Urkunde vom 27. Januar 1319 für Johann Franz Welle zu Upsprunge ein—⸗ getragen ex decret) vom 12. Februar 1849 werden ür kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Ftanz Josef Welle zu Upsprunge auferlegt.
Bekanntmachung. a ch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu ö 12. Juli 1892 ist für Recht erkannt gie Hypothekeninstrument über die auf Blatt 74 odnitz Abth. III. Nr. 3 für das General-⸗Pupillar—⸗ deposito des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts uu KRosel zufolge Verfügung vom 30. Juli 1842 ein— . 150 Thaler Darlehn wird für kraftlos Kosel, den 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
D —— *
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1892. ; Wessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Marie Bieber in Bieberswalde erkennt das Königliche , zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts⸗Assessor Schlief für Recht:
1. Das Zweigdocument über die Abth. III. Nr. 1 auf zem Grundstück Bieberswalde Nr. 107 für die Geschwister Wilhelmine, Charlotte und Warie Bieber zu gleichen Theilen eingetragenen — 77 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. — wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots fallen der unverehe⸗ lichten Marie Bieber zur Last. - Schlief.
24836
24856 . , .
Das Hypotheken⸗Instrument über 30 Thlr. nebst 30 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Nieder⸗ schönhausen Bd. J. BI. Nr. 23 in Abth. III. Rr. 9 für den Eigenthümer Friedrich Billerbeck zu Berlin, ist durch Ausschluß⸗Urtheil von heute für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 11. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.
23611 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1392. Eckert, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der minderjährigen Geschwister I Peter, 2) Helena, 3) Anton Klein, sämmtlich in Krankel, vertreten durch ihre Mutter und Vor— münderin Wittwe Peter Klein. Gertrud, geb. Bus— ley, in Krankel, erkennt das Königliche Amtsgericht ö —ᷣ durch den Amtsrichter Clostermann für
echt: ;
Das Hypothekendocument, g dildet über die Post im Grundbuche von Schöneberg Band TVilI., Artikel 897 eingetragene und in das Grundbuch Band X. Artikel 484 übernommene Post von 120 4, verzinslich zu 5 C seit 1. Juli 1882, zu Gunsten des Johann Tilmann Seifen in Rott und zu Lasten der Eheleute Carl Georg Klein und Timothea, geb. Ewens, in Krankel, lastend auf den Parzellen der Gemarkung Schöneberg Flur 8 Nr. 69, 53471, 537172, 53873, Flur 11 Nr. 493/153, 190, 616/240, 625/280, 380, Flur 28 Nr. 434, Flur 30 Nr. 418, 759/42, 395, 433, Flur 31 Nr. 46921, 446 1056, 151, 179, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. F. 4/92.
Clostermann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1892. Bergsträßer, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Ackermanns Gotthilf Schmidt von Barchfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts-Assessor Dr. Schemann für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Ehefrau des Christian Heß, Elisabeth, geb. Schick, in Barchfeld werden mit ihren Ansprüchen auf nachfolgende Post: ‚Ein⸗ hundert Thaler Darlehn an die Ehefrau des Christian Heß, Elisabeth, geb. Schick, in Barchfeld lt. Obligation vom 17. Oktober 1816 und Erb⸗ vertheilung' ausgeschlossen. Die über diese Post ge⸗ bildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklart.
(E. 2/92.) Sebold.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1892. Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der Wittwe Tage⸗ löhner Joseph Goeke, Katharina, geb. Schröder, zu Benhausen und der Wittwe Schreiner Carl Goeke daselbst beantragte Aufgebot der Hypothekenurkunde über folgende im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 103 Bl. 46 S. 223 Abth. III. Nr. 2 bezw. Bd. 2 Bl. 42 S. 202 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post: 100 Thlr. Abfindungen für die Geschwister Goeke und zwar für Franziska, verehelichte H. Tippe in Paderborn, für Elisabeth, verehelichte Christoph Bracke in Bensen, für Gertrud, verehelichte A. Fischer in Lippspringe, je 30 Thlr. und für Caro— line, verehelichte C. Goeke zu Bensen 10 Thlr. laut Vertrag vom 4. Januar 1863 auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts von Bd. 103 Bl. 46 S. 223 und auf Nr. 4 des Titelblatts von Bd. 2 Bl. 42 S. 202, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:
Die obengedachte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellerinnen zur Last.
Paderborn, den 4. Juli 1892. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
24626 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Juli 1892 sind die Hppothekenbriefe über die im Grundbuche von Hettstedt Band XIX. Blatt 217 Abtheilung III. Nr. 11 und 12 verzeichneten Posten von 1800 M und 3069 46 Darlehn aus den Urkunden vom 6. Januar 1876 und 3. August 1881 für kraftlos erklärt.
Hettstedt, den 12. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
24603
24706
24790
Im Namen des Königs! Verkündet den 4. Juli 1892. Raddaß, als Gerichteschreiber. Auf den Antrag I) des Gutsbesitzers Heinrich Schuckmann zu Deutsch⸗Nuhden und . 2) des Fleischermeisters Gustav Hahnfeld zu Lobsens, 1 beide vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppen in Lobsens, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Gerichts⸗Assessor Schoenenberg für Recht: . Die Hypothekenbriefe über folgende Posten: 1) der auf Deutsch⸗Ruhden Nr. 1 in Abth. III.
unter Nr. 39 auf den Namen des Hans Georg Adolf
Schuckmann eingetragenen 6000 S Muttererbe nebst 5900 Zinsen,
2) der auf Lebsens Nr. 187 in Abth. III. unter Nr. 8 auf den Namen der Wittwe Henriette Barsch⸗ dorff zu Lobsens eingetragenen 400 Thaler Kauf⸗— gelderrückstand nebst 5o / g Zinsen,
werden für kraftlos erklärt. ; Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
24704 m Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 15892. Brandes, Gerichteschreiber.
In Sachen betreffend den Antrag der Wittwe Caroline Hillemann, geb. Knocke, aus Hillerse, zur Zeit in Braunschweig, wegen Kraftloserklärung einer Urkunde, erkennt das Könsgliche Amtsgericht zu Nort⸗ heim durch den Gerichtsassessor Liesmann für Recht:
2c. ꝛc. ꝛc. . Entscheidung. . Die Hypothekenurkunde 4. d. Amtsgericht Nörten den 15. März 1854, welche von dem Leineweber Weißmann und dessen Ehefrau Amalie, geb. Hart- mann, aus Hillerse, zu Gunsten des Schullehrers Kahle in Hillerse über 200 Thaler ausgestellt und welche am 26. Juni 1878 dem Bauermeister August Lillemann in Hillerse cedirt, von diesem aber Auf die Antra tele h im Wege der Erbtheilung über⸗ gegangen ist, und unter welcher sich die Bescheinigung über die Eintragung dieser Forderung im Hvpo⸗ thekenbuche von Hillerse Fol. 450 befindet — Über— tragen in das Grundbuch von Hillerse Band V. Art. 155 Abtheilung III. Nr. 1 — wird für kraftlos erklrt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Liesmann.
24338 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1892 sind:
1) Der Hypothekenbrief vom 9. Januar 1878, lautend über 10 000 Thaler Illatenfordernng der Ehefrau des Rittergutsbesitzers Martin Friedrich Fauther, Johanne, geb. Braumann, zu Barleben nebst 450, Zinsen seit dem 1. Oktober 1871, ein—⸗ getragen auf dem Rittergute Barleben Band 3 Blatt 42 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 6. 2) Das Hypothekendoc t 25. Oktober
2) Das Hppothekendocument vom - Nöember 1827, lautend über 1090 Thaler Courant räückständige Pachtgelder unverzinslich und jährlich mit 10 Thaler zur Hälfte zu Johannis, zur Hälfte zu Michaelis jeden Jahres von Johannis 1828 ab rückzahlbar, auf Grund des Anerkenntnisses von Christian Lange für den Schulzen Knobbe zu Meitzendorf, einge⸗ tragen auf der im Grundbuche von Meitzendorf Band J. Blatt 42 verzeichneten Häuslerstelle Ab— theilung III. Nr. 3 und mit übertragen auf die im Heu n fn von Meitzendorf Band III. Blatt 109 verzeichnete abgetrennte Parzelle
behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg⸗Neustadt, den 13. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
24860 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. Juli 1892 ist für Recht erkannt worden: Das Instrument über die auf Blatt 144 Sla⸗ wentzitz Abtheilung III. Nr. 4 für die Albertine, verehelichte Kaufmann Michnik, geb. Krause, zu Slawentzitz eingetragenen 500 Thaler Darlehn, be— stehend aus einer mit Eintragungsvermerk versehenen Ausfertigung der Schuldurkunde vom 8. April 1869 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom g. April 1869 wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
243866 Bekanntmachung.
Das über die für die Marianna Kaezmarek auf den den Ackerbürgern Adolf Speichert zu Betsche und Hermann Meißner zu Betsche, Abbau, gehörigen Grundstücken Betsche Nr. 176 und Nr. 206 in AÄb— theilung III. Nr. 1 bejzw. Nr. Ta. eingetragenen 17 Thaler 1 Sgr. 9 Pf. Muttererbe nebst Zinsen aus dem Erbrecesse vom 21. Mai 1833, den Aus⸗ fertigungen der Verhandlungen vom 26. April 1834, 27. und 30. Mai 1846 und dem Hypothekenscheine vom 11. November 1836 gebildete Hypotheken document ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 13. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. 24859 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 12. Juli 1892 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 13 Rogau Abtheilung III. Nr. 2 für das Fundations—⸗ Aerar der katholischen Kirche zu Kosel eingetragenen 120 Thaler Darlebn, bestehend aus einer Aus— fertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 1. April 1843 und einem Hppothekenschein vom 3. April 1843, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 12. Juli 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Abtheilung II.
24845
Auf den Antrag des Anbauers Hermann Schroeder in Jeddingen, als Vormund des minderjährigen Friedrich Eickhoff in Jeddingen, hat das Koͤnigliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. durch den Amtsrichter Meyer in der Sitzung vom 13. Juli 1892 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 22. Juli 1874 über die im Grundbuche von Jeddingen Band J. Blatt 7 Abth. III. Nr. 2 laut Kaufcontract vom 9g. Juli 1874 am 30. Januar 1888 zu Gunsten des früheren Neubauers Christoph Joost in Jeddingen, zuletzt in Bexhövede wohnhaft, eingetragenen 2600 Thaler Courant Darlehn, mit 40½ jährlich seit 1. Oktober 1874 verzinslich, sofort zahlbar, wird für kraftlos erklärt.
24865 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Llettke zu Vandsburg Abbau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vandsburg durch den Amtsrichter Joschonnek für Recht: .
Die Hypothekenurkunde über 309 „S, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1858 für den Bauer Daniel Winter in Neuhof in Abthei⸗ lung III. Nr. l des dem Wilhelm Klettke gehörigen Grundstücks Vandsburg 176 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten hat Wilhelm Klettke zu tragen.
Im Namen des Königs!
24847] Verkündet am 8. Juli 1392. Loh se, Actuar, als Gerichtsschreiber. ( Auf Antrag der Ehefrau Anna e, , geb. Meyer, in Schnelsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:
Die Obligation vom 20. November 1852 und die Axcte vom 23. November 1875, aus denen im Grund⸗ buche von Schnelsen Band J. Blatt Ur. 5 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 — 400 für die Mever⸗ schen Kinder in Burgwedel eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
Albrecht.
24863] Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind nach erfolgtem Auf⸗ gebot
I) folgende Hrypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klãrt:
a. über die auf der Häuslerstelle des Franz Regul Nr. 164 Neualtmannsdorf Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 15. September 1858 zufolge Verfügung vom 25. November 1853 für den Stellenbesitzer Benedikt Weigmann in Nan⸗ altmannsdorf eingetragene Kaufgelderforderung Wn zweihundertfünfzig Thaler,
b. über die auf dem Grundstück des Wirthschafts⸗ besitzers Albert Lux Nr. 429 Bürgerbezirk Abth. 111. unter Nr. 3 auf Grund der Schuld und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 4. Juni 1849 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juni 1849 für den verstorbenen Häusler Bernhard Rieger in Bürgerbezirk einge— tragene Darlehnsforderung von fünfundsiebzig Thaler,
C. über die auf der Häuslerstelle des Dosef Herfort Nr. 38 Hertwigswalde Abth. III. unter Nr. 10 für den verstorbenen Dr. med. Ernst Neugebauer in Patschkau, dessen alleiniger Erbe der Buchhändler Ernst Neugebauer in Grottkau ist, auf Grund der Schuld⸗ und Hppothekenverschreibung vom J. Oktober 1852 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1852 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von zweihundert Thaler,
d. über die auf dem Grundstück des Kaufmanns Paul Eckwerth Nr. 50 Münsterberg Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Grund des Erbrecesses vom 12. Januar 1839 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1839 für den verschollenen durch Ürtheil des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Münsterberg vom 18. Juli 1877 für todt erklärten Schuhmachergesellen Julius Haucke von Münsterberg eingetragene Erbtheils— forderung von dreiundsiebzig Thalern,
e. über die auf dem Bauergute des Josef Spill⸗ mann Nr. 21 Altherbsdorf Abtheilung III. unter Nr. 3 auf Grund des Vertrags vom 10. November, 1799 zufolge Verfügung vom 2. April 1800 für den Auszügler Andreas Zimmer von Altherbsdorf einge— tragene, auf Grund der Cession vom 23. November 1304 am 25. November 1804 auf die Kapelle zu Altherbsdorf umgeschriebene Kaufgelderforderung von neun Thalern achtzehn Silbergroschen;
2) die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstück des Schuhmachermeisters Alois Forche Nr. 38 Nieder⸗Pomsdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Schuldpretokolls vom 28. Mai 1819 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1819 für das Nieder⸗Pomsdorfser Depositorium und dessen Johann Georg Faulhaber'sche Pupillenmasse eingetragene Darlehnsforderung von fünfzehn Reichs⸗ haler Courant
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Münsterberg, den 11. Juli 13892. Königliches Amtsgericht.
24867] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. Juni 1892 sind:
A. die Hypothekenurkunden
I) über die im Grundbuche des dem Wirth Samuel Rostek gehörigen Grundstücks Osczywilken Nr. 13 Abth. III. Nr. 4 a. b. für die Geschwister Samuel und Wilhelmine Rostek aus dem Erb⸗ vergleich vom 19. Dezember 1851 eingetragenen Erb⸗ theile von je 59 Thlr. und Ausstattungen von 30 und bezw. 32 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs, der Verhandlung vom 10. Mai 1853 und dem Eintragungsvermerk nebst Hypothekenschein vom 20. April 1853;
2) über die im Grundbuche des der Wittwe Hein riette Willutzki und ihren Kindern gehörigen Grund stücks Pianken Nr. 37 Abth. III. Nr. 7 für Christoph Pilchewski eingetragene Erbtheilsforderung von 21 Thlr. 1 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 19. Juni 1826 nebst Eintra— gungsvermerk und Hypothekenschein, sowie
über die ebenda Abth. III. Nr. 9, 10, 13 und 14 für Christoph, Wilhelmine, Caroline, Carl und Paul Pilchowski eingetragenen Vatererbtheils- und Ausstattungsforderungen don je 7 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. und bezw. je ?7 Thlr., bestehend je aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 22. Januar 138339 nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken⸗ schein;
3) über die im Grundbuche von Gr. Schwey⸗ kowen Nr. 20, dem Wirth Michael Pilchowski in Lyssunen gehörig, Abth. III. Nr. 6 A., 25 und 26 A. für die Emilie Rostek, verehelichte Fleischer Friedrich Lange in Kl. Konopken, aus dem Erbvergleich vom 20. Oktober 1868, 27. Januar und 25. Februar 1869 eingetragenen Posten von 166 Thlr. 20 Sgr. Vater⸗ erbtheil, 44 Thlr. Ausstattung und 29 Sgr. 10 Pf. rückständige Zinsen, wovon indeß bereits 596,66 60 gelöscht sind, bestehend aus einer Ausfertigung der gedachten Verhandlungen, der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 19. Februar 1875, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge nebst Eintragungsvermerk und dem Löschungsvermerk über die 596,66 „,
4) über die im Grundbuche des dem Reichs⸗ militärfiscus gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 12 Abth. III. Nr. 3 zu 1 für Gottlieb Czeschik aus dem Erbvergleich vom 2. März 1815 einge⸗ tragenen 40 Thlr. Vater, und Muttererbtheil, bestehend aus einer Ausfertigung des gedachten Erb⸗ vergleichs nebst Eintragungsvermerk und Hppo⸗ thekenschein,
5) über die im Grundbuche des dem Wirth Jo⸗ hann Wnuk gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 38 Abth. III. Nr. 5 und 6 für die Geschwister Marie, Elisabeth, Gottlieb, Caroline und Friedrich Puck umgeschriebene und bezw. für die Louise Puck eingetragene Post von je 15 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf., bestehend je aus einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs nebst Eintragungsvermerk und Hypo⸗ thekenschein,
für kraftlos erklärt.
B. Die unbekannten Berechtigten der zu A3 und 4 bezeichneten Posten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Arys i. Ostpr., den 27. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.