24. Juli nur mit dem Sonderzuge 19.59 Abends aus Dessau, 10,33 aus Coswig, 1517 Nachts in Berlin, zulässig, dieselbe kann aber auch erst am 25. Juli mit sämmtlichen Personenzügen angetreten werden. Der letzte am 25. Juli zur Benutzung mit Sonderzugfahrkarten gültige . von Dessau, welcher in Wittenberg Anschluß nach Berlin at, fährt von Dessau 6,06 Nachm., von Coswig 6.40 Nachm., ab. Die Benutzung von ,, auch nicht gegen Nachlösung von Zuschlagkarten gestattet. Freigepäck wird nicht gewährt. Fahrkarten zu 5 S für die II. und 3 C für die 1III. Klasse, für Hin⸗ und Rückfahrt gültig, werden am Sonntag früh von den Bahnhofs⸗Fahr⸗ kartenausgabestellen hier, Asecanischer Platz, und in Gr. Lichterfelde, sowie auch schon vorher im Bureau des Invalidendank, Markgrafen
straße 51 a., verausgabt.
Bremen, 19. Juli. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd.
Der Schnelldampfer Werra“, am 6. Juli von Genua und am 8. Juli von Gibraltar abgegangen, ist am 17. Juli Nachts in New⸗ Vork angekommen. Der Postdampfer Baltimore“, vom La Plata kommend, ist am 17. Juli Nachm. auf der Weser an⸗ ekommen. Der Schnelldampfer Elben, von New⸗Jork kommend, at am 18. Juli Morgens Lizard passirt und ist um zt Uhr Nachmittags in Southampton angekommen. Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II.“ ist am 16. Juli Mittags von New⸗HYork via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Ems“ hat am 17. Juli . die Reise von Southampton nach New⸗Pork fortgesetzt. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich WilUhelm“ hat am 17. Juli Nachm. die Reise von Corunna nach dem La lata fortgesetzt. Der Postdampfer Leipzig“, nach Brasilien be⸗ ö hat am 17. Juli Nachm. Ouessant passirt. Der Post⸗ dampfer Gera“, von Baltimore kommend, hat am 17. Juli Abends Scilly und am 18. Juli Vorm. Dover passirt. Der Postdampfer Braunschweig“, nach Australien bestimmt, ist am 17. Juli Vorm. in Genua angekommen.
— 20. Juli. (W. T. B. Der Reichs⸗Postdampfer Hohen⸗ staufen“ hat am 18. Juli, Nachmittags, die Reise von Adelaide nach Colombo fortgesetzt. Der Postdampfer „Braunschweig“ hat am 18. Juli, Nachmittags, die Reise von Genua nach Port Said fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Elben, von New⸗Vork kommend, hat am 19. Juli, Morgens, Dover passirt. Der Schnell⸗ dampfer , Spree“, von New⸗Nork kommend, hat am 19. Juli, Vor— mittags, Silly passirt. Der Postdampfer, Gerg, von Baltimore kommend, ist am 19. Juli Nachmittags, auf der Weser angekommen.
London, 19. Juli. (W. T. B.) Der Union-⸗-Dampfer „Arab“ ist heute auf der Ausreise von Lissabon und der Union-Dampfer „Anglian“ auf der Heimreise von Capetown abgegangen. . . ö.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Die Theilnehmer des fünften internationalen Congresses von Schiffahrts-Technikern besichtigten gestern und heute die Städte Lille, Lens und Dünkirchen und werden morgen Calais besuchen. Der Congreß wird am 21. d. M. im Palais de l'Industrie hierselbst zusammentreten.
St. Petersburg, 18. Juli. Zum Bau der Sibirischen Eisenbahn berichtet der ‚„Regierungsboten: Am 8. Mai d. J. (a. St.) erging der Kaiserliche Befehl bezüglich der endgültigen Bestätigung der von dem Ministerium der Communicationen pro— jeetirten Richtung der westsibirischen Strecke der sibirischen Magistral⸗Linie von Tscheljabins über Kurgan, Petropawlowsk, Omsk, Kainsk;., mit dem Uebergang über den Fluß Ob beim Dorfe Kriwoschtschekowo bis zur Station Potschitanskaja der mittelsibirischen Strecke der gen. Hauptlinie unter gleich— zeitiger Genehmigung, im laufenden Jahre mit dem Bau der Theilstrecke Tscheljabinsk —msk in einer Ausdehnung von 743 Werst zu beginnen. Nach den der temporären Verwaltung der Regierungs⸗-Eisenbahnen zugegangenen Daten sind gegenwärtig die Arbeiten auf der Strecke Tscheljabinsk —msk bereits in Angriff genommen, indem am 22. Juni (4. Juli) mit der Aufschüttung des Bahndamms bei der Stadt Kurgan auf der 240. Werst von Tscheljabinsk begonnen und am H5. (I7. resp. 15. (27.) Juli die Eröffnung der Erdarbeiten von Tscheljabinsk, Petropawlowsk und Omsk aus gleichzeitig stattfinden soll.
Theater und Musik.
Kroll's Theater.
Gestern Abend gelangte Flotow's „Alessandro Stradella“ zur Aufführung und gab dem Gaste, Herrn Bötel Gelegenheit, auch in dieser Partie seine glänzenden Stimmmittel zur Geltung zu bringen. Der Sänger konnte umsomehr durch seine Leistung befriedigen, als er auch schauspielerisch sich mehr in seine Aufgaben eingelebt hat und jetzt nicht nur durch den Reiz seines tadellosen und seelen⸗ vollen Gesanges, sondern auch durch sein verständnißvolles Spiel die Herzen bezwingt. Die Vorstellung verdient aber auch im ganzen Anerkennung, da die übrigen mitwirkenden Solisten ihre Aufgaben durchaus k lösten; namentlich haben wir Fräulein Gadski hervorzuheben, die durch gewinnende Anmuth und saubere, feine Ton⸗ gestaltung erfreute, während die Herren Riechmann und Meyer durch Frische und Kraft der Stimme den Charatter ihrer Rollen glücklich trafen. Reicher Beifall wurde der ganzen Vorstellung und dem Gast im Besonderen zu theil.
Im Kroll'schen Theater tritt in der morgigen Auf⸗ führung des Troubadour mit Bötel als „Manrico“ eine junge Berlinerin, . Rosa Olitzka, als Azucena“ in einmaligem Gastspiel auf. m n Heymann beschließt am Sonnabend ihr Gastspiel als Rosinee im Barbier von Sevilla“. Eine Aufführung von Zepler s Oper Der Brautmarkt zu Hira! kann im Laufe dieser Woche nicht stattfinden, da für das ausgeschiedene Fräulein Clever eine neue Vertreterin die Rolle der Omarka studirt. — Am Freitag wird nach der Vor⸗ stellung im Garten des Theaters das schwedische Sänger⸗Quartett, bestehend aus den Herren Rosenwall, Hammaren, Jacobsen und Gohde, concertiren.
Mannigfaltiges.
Aus der Stiftung vom 17. November 13822“, die zur 26 jährigen Jubelfeier der Thronbesteigung des Königs Friedrich Wilhelm III. von der Stadt Berlin gegründet ist, aben, wie die ‚Voss. 3.“ mittheilt, wieder neun Zöglinge des Großen Friedrichs⸗Waisenhauses (4 Waisenknaben und 5 Waisen⸗ mädchen) die Zusicherung einer Unterstützung von je 150 M erhalten. Das Geld nebst den anzusammelnden Zinsen wird ihnen bei fernerem guten Betragen nach ihrer Volljährigkeit ausgezahlt und zwar zu ihrer Einrichtung oder Verheirathung, nach Umständen auch, wenn sie ihr 30. Lebensjahr hinter sich haben.
Im Borsig'schen Garten entfaltete die Vigtoria regia am Sonntag Abend, also ungewöhnlich früh, ihre erste Blüthe.
In Hoppegarten siegte gestern in dem Rennen um den Heppe⸗ gartener Ehrenpreis des Königlichen Hauptgestüts Graditz F.⸗H. „Geheimrath“.
Potsdam. Der Familienrath über „Luisens-Denkmal“ theilt der „Voss. 3.“ mit: Zu der Gedächtnißfeier der hochseligen Königin Luise von Preußen fand sich wie alljährlich an ihrem Sterbetage, so auch gestern wieder eine zahlreiche Versammlung in der Königlichen Hof⸗ und Garnisonkirche in Potsdam ein. Der Vor— sitzende des Familienraths, der Königliche Hof⸗Prediger D. Rogge hielt die Gedächtnißrede und vollzog dann die Trauung von 2. Brautpaaren, die von dem Familienrath nach beigebrachten Zeugnissen ihres Wohlverhaltens der Auszeichnung würdig erkannt waren, am Sterbetage der Königin Luise getraut und mit dem statutenmäßigen Kapital von 450 S6 und einer Hausbibel beschenkt zu werden.
Stettin. Unter dem Vorsitz des Directors der Turnlehrer— bildungsanstalt in Karlsruhe, Herrn Alfred Maul, tagte, wie der „Frkf. Ztg.“ berichtet wird, in Stettin am 17. d. M. der Aus⸗ scchuß der deutschen Turnerschaft. Es waren Ausschuß⸗ mitglieder aus Thorn, Leipzig, Bonn, Chemnitz, Breslau, Stettin, Osnabrück, Berlin, Hamburg, Biebrich, Darmstadt, M.⸗Gladbach, Magdeburg, Falkenau a. Eger, Hof, Salzburg und Göttingen an⸗— wesend. Nach dem vorgetragenen Geschäftsbericht hatte die deutsche Turnerschaft in den letzten 14 Jahren einen Zuwachs von 408 Ver⸗ einen zu verzeichnen. Am 1. Januar 1892 gehörten ihr an 4519 Vereine mit 447 0465 Mitgliedern, von denen 227 628 an den Turn⸗ übungen theilnahmen. Die vom Centralausschuß zur 3 der Jugend- und Volksspiele angeregte Bewegung nimmt einen erfreulichen Fortgang. Die Kasse der deutschen Turnerschaft weist einen Bestand von 19291 M auf. Der Ausschuß beschloß, daß das achte deutsche Turnfest im Jahre 1894 in Breslau abgehalten werden soll.
Mirstadt, 17. Juli. Bei einem der starken Gewitter, die in der letzten Zeit über unsere Gegend zogen, schlug, wie das Pos. Tabl. berichtet, der Blitz in eine hohe Kiefer mit stattlicher Krone, die am Saume einer freien Stelle mitten im Walde steht. Der Strahl setzte ein Stück unterhalb des Wipfels auf, brach an dieser Stelle einen starken Ast und fuhr dann in der dem We thum entsprechenden spiraligen Linie den Stamm herab, ohne wesentliche Beschädigung der Rinde. Ungefähr 8 Fuß über der Erde theilte er sich und riß hier die dicke Borke in großen Stücken bis auf das Holz ab. Am Boden theilten sich die beiden Strahlen, sodaß die von dem Baume ausgehenden fast horizontalen Wurzeln, acht an der Zahl, von je einem Theilstrahl durchzuckt wurden. Die acht Wurzeln sind alle in einer Entfernung von zehn bis zwölf Schritt bloßgelegt. An manchen Stellen fuhr der Blitz unter der Erde der Wurzel entlang und trat dann an einer weiteren Stelle wieder zu Tage.
München, 16. Juli. Der „Köln. Z.“ wird geschrieben: Gleich dem Montblane soll auch der Monte Rosa ein Hochobser⸗ vatorium erhalten. Bereits vor zwei Jahren sind auf dem dazu geeignetsten Gipfelpunkt, der Signalkuppe (4561 m Höhe), Fels— sprengungen vorgenommen worden, und diese Arbeiten wurden im vergangenen Jahre beendigt. Das Gebäude, das oben Platz finden wird, besteht aus einer einfachen Holzhütte, 9 m lang und 3 m breit, die in drei Abtheilungen zerfällt: den Instrumenten— raum, die Küche und das Schlafzimmer des Beobachters. Die Hütte besteht aus amerikanischem Lärchenholz, hat eine dreifache Verschalung mit je 10 em Zwischenraum und wird außen ganz mit Kupferblech umkleidet. Sie hat zu Ehren der Königin von Italien
8⸗ 5⸗
den Namen Regina Margherita. erhalten, ist nach ihrer Fertigstellung wieder zerlegt und durch Maulthiere bis zu etwa 3200 m Höhe am Monte Rosa hinaufgeschafft worden. Ven dieser Stelle müssen die Theile nunmehr durch Menschenkräfte über Gletschergebiet bis zum Aufstellungsort auf der Signalkuppe gebracht werden: eine ebenso mühevolle wie gefährliche Arbeit.
London, 19. Juli. Heftige Gewitterstürme haben, wie die .A. C.. berichtet, in Nord- Somersetshire meilenweit das Land überschwemmt. Viele Schafe sind vom 6 erschlagen worden. In Bristol fiel nach dem Sturm das Dach der Gasanstalt ein. In den Vorstädten Bristols lief das Wasser durch die Häuser.
Paris, 18. Juli. Die drei Insassen des Ballons Jupiter, der bei Havre aufgestiegen und in den Kanal gefallen war, sind, wie der Köln. Itg.“ mitgetheilt wird, gestern in Paris eingetroffen und erzählen über ihre gefahrvolle Fahrt folgende Einzelheiten: Kaum war der Ballon in die Höhe gegangen, als er von einem so heftigen Wind erfaßt wurde, daß man nicht mehr daran denken konnte, noch auf dem Festlande niederzukommen. Da starker Regen ein⸗ trat, blieben wir nicht lange in der Höhe und unser Ballen sank auf die Oberfläche des vom Sturm ge— peitschten Meeres nieder. Fünf Stunden wurden wir so fort— etrieben und unsere Gondel war während der ganjen Zeit im
asser. Ganz unerträglich wurde die Lage durch den hohen See— gang und oft schlugen die Wellen über unsere Köpfe weg. Wir be— merkten eine ganze Menge von Schiffen, aber alle sahen uns nicht oder kamen uns doch nicht zu Hilfe. Endlich trafen wir auf den deutschen Dreimaster Germania“, der auf uns zusegelte und trotz des heftigen Sturmes ein Boot aussetzte. Dieses Boot trat eine förmliche und überaus gefahrvolle Verfolgung des Ballons an. Oft war es nahe genug, um einen der von uns zugeworfenen Stricke ergreifen zu können, aber die Sturzseen schleuderten es immer wieder fort. Die deutschen Seeleute zeigten den größten Muth und ohne ihre Hingebung wären wir sicher untergegangen. Endlich konnte man sich des Ballons bemächtigen und uns bis an die „Germania“ heranschleppen, wo wir mit großer Mühe an Bord gezogen wurden. Wir waren aufs äußerste erschoͤpft und fast ohne alle Kleidung, da wir alles von uns geworfen hatten, um den Ballon zu erleichtern. Noch jetzt tragen wir die Kleider, die uns die wackern Seeleute ge—
geben haben. J Paris, 19. Juli. Der Municipalrath hat, wie W. T. B.
meldet, den von der Prüfungscommission beim Wettbewerb für
Elektricitätszähler dem Professon Aron (Berlin) ertheilten
ersten Preis im Betrage von 50600 Fr. bestätigt.
Paris, 20. Juli. Das Rhönethal ist nach einer Meldung des H. T. B.“ durch eine Ueberschwemm ung furchtbar verheert worden. Mehrere Menschen sind in den Fluthen ertrunken. Das Wasser kam stellenweise so überraschend, daß die Bewohner auf die Dächer flüchten mußten. Schließlich wurden, da die vorhandenen Kräfte nicht ausreichten, Truppen zur Rettung aufgeboten. Der bisher entstandene Schaden wird auf 13 Millionen Francs geschätzt.
Catanig, 19. Juli. Obwohl die Rauchentwickelung des Aetna abgenommen hat, erreichte nach einer Meldung des „W. T. B.“ der Ausbruch wiederum seine frühere Stärke. Das unterirdische Ge— töse hört man häufiger; es dauert länger an, ist aber schwächer als in den letzten Tagen.
Rovigo, 20. Juli. In Polesella hat, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestern ein Cyclon im Umkreise von einem Kilometer großen Schaden angerichtet. Vierzig Häuser, darunter das Municipalgebäude, sind zerstört und zahlreiche . abgedeckt worden. Zwei Personen sollen getödtet und sechs verwundet sein. Die Regierung hat Militär zur Hife ffn dorthin abgehen lassen.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Die von einem hiesigen Blatt gebrachte Meldung von einer Verschlimmerung in dem Befinden des Minister-Präsidenten Grafen Taaffe wird von dem „K. K. Telegraphen⸗Correspondenz-Bureau“ für voll— kommen unbegründet erklärt.
Bu dapest, 20. Juli. (W. T. B.) Durch ein König— liches Reseript ist heute das Parlament bis zum 26. Sep— tember vertagt worden.
St. Peters hnrg, h uli e d , Den Grashdanin“ zufolge sind die Commandeure der Infanterie— Divisionen im Kasan ' schen Militärbezirk angewiesen worden, jeder von den Gouverneuren an sie gerichteten For— derung um militärische Hilfeleistung zur Aufrecht— erhaltung der Ordnung Folge zu leisten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
einer
mit
!
icht vom 20. Juli, Morgens.
8
— 8
)
strömung mit Deutschland.
sp. S
killim.
eere Temperatur
Wind. Wetter.
d Y
Stationen.
1 ͤ
Bar. auf Gr. in 0 Celsius
50 C. = 40R.
u. d. M
red. in
5 wolkig 3 bedeckt 5 Nebel 2 bedeckt 2 bedeckt 4 wolkig I bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda.
NNO
— — — — n — — Q 6 00
und auch
8
AAA 222
Si Gi Gt G
Tiefe von 752 mm über Belgien. Es veranlaßt eine schwache südliche bis östliche Luft⸗ ö trübem Nur der äußerste Osten Deutschlands steht mit nordwestlichen Winden, welche ebenfalls Regen mit sich führen, unter dem Einfluß eines Minimums, welches mit einer Tiefe unter 750 mm über dem Finnischen Busen liegt. Im Rücken des westlichen Minimums ist über Großbritannien der Luftdruck stark gestiegen und erreicht im Nordwesten eine Höhe von 769 mm. f über Winde. Mit Ausnahme Ost⸗Europas ist das Wetter allenthalben kühl.
regnerischen Wetter über
19. Male:
Im prachtvollen,
Demzufolge wehen daselbst
3 : 3 bal el 5 3) Weft tanfreich ichha fte mn erbliche der Nene)
Tanz⸗
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.
Belle · Alliance · Theater. Donnerstag: Zum Gefährliche Mädchen. 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg Stollberg. glänzenden Sommer ⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement
5. Gastspiel der Russischen National,, Gesangs=, und Instrumental⸗Gesellschaft Nemski.
Am Landes-Ausstellungs-Park (Lehrter Bahnhoh. Geöffnet von 12—11 Uhr.
wii / / /// // ä / Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Lieut. Adolph. Coupette mit Rose Freiin von Kleist (Allenstein). — Hr. Regierungs⸗Baumeister Heinrich Magens mit Frl. Lilly Pieper (Biebrich a. Rh. Altona).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Kurt
Lustspiel in
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Deutsche Seewarte.
toskau ...
Cork, Queens ⸗ —
Cherbourg elder ..
Sylt ;
mburg .. winemünde
Neufahrwasser 755 NW
J752 NNW
ee; WNW 3 Regen ND bedeckt S2 2Regen bedeckt 2 wolkig 2 wolkig 2 Regen bedeckt IL wolkenlos
h bedeckt
NDO WNW ONO ONO NMMO
A heiter 7 bedeckt 6 wolkig 3 wolkenlos bedeckt still heiter z bedeckt 4 Regen
Friedrich · von Millöcker.
sangs⸗
6 Uhr. Freitag:
8 8 35
München. Chemnitz.. Berlin . Breslau ... e dir.. 1 I bedeckt . ll halb bed.
Uebersicht der Witterung. Das gestern über Schottland liegende Minimum ist südwärts fortgeschritten und befindet sich heute
3606
SGGGGG 8 9
65
5 89
8863 h 65
ö — Heymann.
onnabend:
. Der Gr. Doppel- Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
Sonnabend: Die Fledermaus.
Theater ⸗Anzeigen.
Milhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Acten
Anfang 7 Uhr.
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. und Instrumental⸗Künstlern. Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen
von Ge⸗
Auftreten v Anfang des
Bettelstudent. Im Park:
Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. . rico: Herr Heinrich Bötel.) Anfang 7 Uhr. k Martha.
Der Troubadour. (Man⸗
Letztes Gastspiel des Fräul. Louise
Der Barbier von Sevilla.
(19 Personen, zum ersten Mal in Deutschland.)
Auftreten sämmtlicher Specialitäten.
Großes Doppel⸗Concert.
Abends: Feenhafte Illumingtion des ganzen Garten- 96 durch 0 000 Gasflammen, bengalisches Licht ꝛc. ꝛc.
. , . des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 73 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: 21. Ge— sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden Geseilschaft des Directors Theodor Giesrau vom K. K. priv. Theater in der Josefstadt Wien. Zum 13. Male: Ein alter Hallodri (Schwerenöther).
osse mit Gesang in 3 Acten von H. Thalboth und 3 w. Musik von Karl Kleiber. Anfang
r. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
ꝛoioil Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1610 — 1890. —
1 1M Sonntag dỹÿ Oo 8. Kinder die Hälfte.
von Arnim (Berlin). — Hrn. Rittmeister Hans von Blumenthal (Magdeburg). — Hrn. Prem⸗ Lieut. von Dincklage J. (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Divisions-Prediger Floerke (Schwerin i. M..
Gestorben: Verw. Fr. Amtsrath Adelheid Ram⸗ dolw, geb. Wegely (Königsberg). — Hrn. Haupt mann von der Lippe Sohn Georg (Oldenburg), — Hr. Pastor Dr. Karl Herrmann Klee (Potsdam). — Verw. Fr. Toni von Walther, geb. ö. Frankenberg und Proschlitz (Groß⸗Warten— erg).
,
Redacteur: J. V.: Siemenroth. k * . Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verhet⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
und das Berzeichniß der gezogenen Stamtu⸗ Actien der ,, ärkischen Eisen 4a n.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Mn 169.
die in der Zeit vom 1. bis 15. Juli 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergüt
. . von mindestens 90 Proc. Zuckergehalt
90 Proc. Zuckergehalt.
b.; Candis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc,
enannte Crystals ꝛc. sog C.: Aller übrige harte Zucker,
sowie aller weiße trockene
Erste Beilage
Deutsches Reich.
Zuckermengen, .
oder in Gegenwart
Krystall Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proc. Zuckergehalt.
. r Anspruch auf Steuervergütung ung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind.
und raffinirte Zucker von unter 98,
(nicht über 1 Proc. Wasser enthaltende) Zucker in
aber mindestens
der Steuerbehörde zerkleinert,
zum Abschluß
—
Mit Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt
Aus öffentlichen oder Privat— Niederlagen wurden gegen Er—
Verwaltungs-⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
3ur Aufnahme in eine öffentliche oder
stattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurũckgebracht
Privat⸗Niederlage
a. b.
ö öl] Fi.
ee n nent
Preußen.
Provinz Westpreußen. Brandenburg. Pommern. Posen ; J /) Sachsen, einschl. der Fürstl. schwarzb. Unterherrschaften
Schleswig⸗Holstein . Hannover.
Westfalen .
Rheinland
44 1965 1076
1. Januar bis Zunahme gegen
32 Warpcops
Qualität 16, 142. Ruhig.
Sa. Preußen
Bayern. Sachsen Baden. Mecklenburg Braunschweig Anhalt. Bremen Hamburg
56416
12
ür ich,
,,,, Hierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis 3 ö,, .
3160 680 1647 56 * 50 460
73 049 6 X]
2231 884
11 447 1631
Nachfrage. 819 930 28 824
eizen⸗
Zusammen vom 1. August 1891 bis 15. Juli , In demselben Zeitraum des Vorjahres“)
Berichtigungen. Berlin, im Juli 1892.
Untersuchungs⸗ Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
3 245 619 1720074 3 353 417 1903880 ) Die Abweichungen von der vorjährigen und der zuletzt veröffentlichten Uebersicht beruhen auf
483 489 490 902
P 2 25654 584 2676 857
54 533 63 477
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
Oeffentlicher Anzeiger.
46979 28 632
61 37 30 4655 23 337 934 890 11196 nachträglich eingegangenen
atlantischen
London, 19. Juli. la dungen angeboten.
Manchester, 19. Juli. (W. T. B.) 30r Water Taylor 7, 26r Water Leigh 66, 32r Mock Brooke 6, 40r Mayoll 68, 4
Glasgow, 19. Juli. von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5179 Tons gegen 5627 Tons in 1 des vorigen Jahres.
20. Juli. der Schweizerischen Nordostbahn im Monat Juni d. J. be— trugen 1 621 445 Fr. (gegen 1 681 263 Fr. im Vorjahre), die Aus— gaben 934 557 Fr. (gegen 298 417 Fr. im Vorjahre). , Jan fangs stetig, wurde im weiteren Verlaufe sehr lustkos und schloß wieder stetig. Der Umsatz der Actien betrug 53 500 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2100 00 Unzen geschätzt. Die Silber verkäu fe betrugen 30 090 Unzen.
Weizen anfangs fest, blieb den ganzen Tag stetig infolge guter ; age , — Mais bei Eröffnung stetig, dann fester, später aber
Häfen britannien 125 000, do. nach Frankreich 3000, do. 505 ö. des Continents
na ö 23 000, do. nach anderen Häfen des Continents
Chieago, dann nachgebend, später wieder befestigt auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig. — Mais anfangs behauptet, im Verlauf auf Rea— lisation der Haussiers nachgebend. Schluß stetig.
1.
iger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juli
1892.
Handel und Gewerbe.
„Frankfurt 4. M., 19. Juli. (W. T. B.) Nach den Zusammen⸗ stellungen des hiesizen betrug im zweiten Quartal der Werth des Exports nach Amerika aus dem Frankfurter Bezirk und den ihm unterstellten sechzehn anderen Bezirken 602 472 Doll, gegen das Vorjahr mehr 125 533 Doll. Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Der „Franff. Ztg.“ wird aus Paris gemeldet, es würden ⸗daselbst Verhandlungen zg. s
amerikanischen General⸗Konsulats
einer griechischen Anleihe im Betrage von
60. Millionen Franes, als deren Hauptzweck die Fundirung der Bank—⸗ noten angegeben werde.
Wien, 19. Juli. Localbahnen der Oesterreichischen Local-Eisenbahn⸗Gefetrl—⸗ schaft, die im vorigen Jahre bereits im Betriebe waren, provisorisch ermittelten Cinnahmen im Monat Juni d. J. 154 317 Fl. und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Funi 1893 622 507 Fl., während die definitiven Vorjahres 138 332 bezw. 897 740 Fl. betragen haben? Die pro⸗ visorisch ermittelten, ol ff langen Theilstrecke Budweis — Gojau der Salnau betrugen in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1592
(W. T. B.) Bei den 298 Em
langen
betrugen die
Einnahmen in der gleichen Periode des
oben nicht inbegriffenen Einnahmen der 36 Em
Localbahn Budweis
Die Gesammteinnahmen der Drientbahhen betrugen in der Woche vom 24. 9 das Vorjahr 63 94232 Fr., seit Beginn des 30. Juni betrugen die Einnahmen 5 557 566,54 Fr.,
Juni bis 30. Juni 284 461,88 Fr., Zunahme gegen etriebsjahres vom
das Vorjahr 479 764,76 Fr.
(W. T. B.) An der Küste 2 Weizen 12r Water Taylor 54, 30r Water Clayton 67, 490 Medio Wilkinson 74, 36r Warp⸗
Lees 63, 36r Warpeops Rowland 7,
cops Wellington 73, 40r Double Weston 73, 60r Double courante
327“ 116 vards 162616 grey Printers aus 32r/46r (W. T. B.) Die
Vexschiffungen
(W. T. B.) Die Betriebseinnahmen
(W. T. B.) Die Börse war an⸗
eaction auf Ernteberichte. Schluß stetig. Verschiffungen der letzten Woche der Vereinigsen Staaten
von den nach Groß⸗ nach anderen und Oregon
96 009, do. von Californien
19. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs fest,
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) untersuchungs⸗ Sachen.
265347 Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Gustav Adolf Balduin Weise, geboren am 21. November 1860 zu Ziebin⸗ gen, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin vom 29. Januar 1892 erkannte Ge⸗
fängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden.
Es- wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nãchste Gerichts gefängniß abzuliefern. Berlin, den 10. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 130. Schlockermann.
265365)
Steckbrief. Gegen den
Tischler Traugott Karl Max Walter, am 25. Mai 1857 zu Vietz, Kr. dandsberg a. W. geboren, zuletzt Dieffenbach⸗ straße 56 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält; ist die Üntersuchungshaft wegen Fiebstahls in den Akten 136 B. 67 S3 verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu berhaften, und in das Unter— suchungsgefan gniß zu Berlin, Altmoabit 12 a2., ab⸗ iuliefern. Berlin, den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 130.
25386
Der gegen den Anstreicher (Glasmaler) Otto doffm ann aus Ramsen (Rheinpfalz unter dem *. Februgr bezw. 27. April und 16. Juni 1892 . Steckbrief wird hiermit als erledigt zurück⸗ Do gan, den 16. Juli 1892.
zer Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts.
264g Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
v3 der Privatklagesache des 3 Edwin . r , . z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Pripat⸗
, gegen, den Juwelier Cheim Wagner zu 3 Privatangeklagten, wegen Beleidigung, . Antrag des Angeklagten das per— . 3 rscheinen des Privatklaͤgers angeordnet ist, tra r at aͤger zur Hauptverhandlung vor die . II. des Landgerichts ju Hamburg * Tito n tig cru, v. d. Holstenthor) auf den geladen. ober 1892, Nachmittags 1 uhr,
zu haben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Juli 1892. Foth, Gerichtsschreibergehilfe der Ferien⸗Strafkammer J. des Landgerichts.
L25346 Der Zimmermann Friedrich Wilhelm Adolf Kieburg, am 5. Januar 1859 zu Nowawes geboren, letzter Aufenthalt Nowawes, z. Zt. unbekannten Auf— enthaltsortes, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde , erstattet Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des ö Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2Z. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden straße Nr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird . auf Grund der h § 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 22. Juni 1892. Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
256395 Zwangsversteigerung.
Im Wege der ö soll das im kö von der Friedrichstadt Band 13 Nr. 908 auf den Namen des Elektrotechnikers Heinrich Emil Müller zu Berlin eingetragene, Jägerstraße 10 be— legene Grundstück am 12. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem . Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel 9., Parterre, Saal I6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 070 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lügel DH, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle
, , werden aufgefordert, die nicht von . auf den Ersteher übergehenden An⸗ prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗
besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück— treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls ö. erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am L2. Oktober 1892, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
25355 In der Zwangsvollstreckungssache des Conditors Struve in Einbeck, Klägers, wider den Maler Her— mann Lattmann zu Blankenburg, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapltal, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 26. August 1892, Morgens 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an— beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 16. Juli 1892. herr ch Amtsgericht. ibbentrop.
25356
Die bei der . der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Steinbeck betheiligten Gläu— biger werden hiermittelft benachrichtigt, daß dem Häusler und Kaufmann Heinrich Korupp zu Spornitz auf das im Ueberbotstermine vom 13. Juli d. Is. abgegebene Meistgebot von 19100 Æ der reine Zu⸗ schlag ertheilt ist, und aufgefordert, binnen zwei Wochen Berechnungen ihrer Forderungen an Haupt⸗ geld, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen und zugleich hinsichtlich der zum Grund und Hypo— thekenbuche des verkauften Grundftücks bisher ein⸗
getragenen Forderungen die Hypothekenscheine zum Zwecke ihrer Kassirung zu den Zwangsversteigerungs— acten einzureichen. . Neustadt, den 14. Juli 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗-Schwerinsches Amtsgericht.
los32 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom— mener Urkunden
1) des dem Louis Kelm zu Landsberg a./ W. von der General⸗-Direction der Seehandlungs-Societät ertheilten Interimsscheines zu 3 0 Gre Consols von 1891 Nr. 1578 über 3090 C 3MNenn⸗ werth (F. 258. 91) d. d. Berlin, den 5. Mär; 1891, von Louis Kelm in Landsberg a/ W.,
2 der dem Fräulein ö Hartig zu Hirschberg (Oberschlesien) von der Allgemeinen Fisenkahn, Versicherun gs. Gesellschaft zu Berlin, welche vom 1. Juli 1875 ab die Firma führt: Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft, ertheilten Aussteuer⸗ und Alters⸗Versorgungs⸗Ver⸗ sicherungs⸗Police Nr. 23 017 über 309 , d. d. Berlin, den 16. Februar 1875, vom Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin,
3) des dem Moritz Lohoff zu Berlin von dem Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellten Depotscheines Nr. N79 322 über 1500 S lautend über 460 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen mit Zins— scheinen, fällig J1. Januar 1889, folgenden und Talons, d. 4. Berlin, den N. August 1888, von Moritz Lohoff zu Berlin,
) des dem Schankwirth Julius Haack zu Berlin von dem Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt ausgefertigten 370,0 Berliner Stadt⸗ Un leihescheins 4e 856 Kitt. O, RNrꝰ 10 7s her 100 4M, d. d. J. Juli 1886, von dem Schankwirth Julius Haack zu Berlin,
5) des dem Eisenbahn-Stationsdiätar William Dinneweber in Hannover von dem Reichsbank— Directorium erteilten Interimsscheins Nr. 15 856 über eine 30 Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 200 S Nennwerth, d. d. Berlin, den 5. März 1891, von dem William Dinneweber,
6) des auf den Namen der Rosa Kühnlenz zu Berlin lautenden 6 Nr. 35 991 der hiesigen städtischen Sparkasse über Guthaben von 455 ½ 79 3, von dem Glasbläser Moritz Kühnlenz,
7) der dem Eisenbahn⸗Diätar Friedrich Wilhelm Ludwig Arnold zu Stolp i. /P. von der Lebens⸗ Versicherungs⸗A1etiengesellschaft Nordstern zu Berlin ertheilten Poliee Nr. 33 560 über 3000 „ d. d.