1892 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Joh. zum Felde. Diese Firma hat an Gustav Adolph Classen Procura ertheilt.

Die früher an Julius Johannes August Classen ertheilte Procura ist durch dessen Tod erloschen. (

. .. Inhaber: Heinrich Johann Wilhelm

erck.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Gemäß § 10 der Statuten der Gesellschaft hat der Aufsichtsrath in seiner Sitzung vom 30. Juni 1892 beschlossen, daß der Vorstand der Gesellschaft hinfort aus zwei Mitgliedern bestehen solle; dem— gemäß ist Johann Heinrich Ernst Burgdorf zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden. Die Gesellschaft hat an Carl Heinrich Wilhelm Stelling und Johannes Heinrich Julius Arnold dergestalt Procura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Jul. Clausen. Inhaber: Julius August Heinrich Clausen. ö

Carl F. H. Weber. Diese Firma hat an Otto Hermann Werner Tausch Procura ertheilt.

Deutsche Levante Linie. Die in der General⸗ versammlung der Actionäre vom 30. März 1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist bis zum Betrage von 6 150 000, durch Zeichnung von 150 jungen Actien zum pari Curse und erfolgte im fung von 25 900 auf jede derselben zur Ausführung gebracht. Die Höhe des Grund—⸗ kapitals der Gesellschaft ist hierdurch zur Zeit auf M6 1 650 000, vertheilt auf 1650 auf Inhaber lautende Actien, jede zu Mn 1000, festgestellt worden.

J. G. A. Münster. August Mäünster. J. Rech. Diese Firma hat an Carl August Emil Hugo Lau Proeura ertheilt.

Juli 15.

Pfeil C Kaulfersch. Das Firma von Johann Joseph schäft wird von demselben J. Pfeil fortgesetzt.

J. Pfeil. Diese Firma hat an Anna Elisabeth, geb. Buserath, des Johann Joseph Pfeil Ehefrau, Procura ertheilt.

Timm X Ehleben. Inhaber: Wilhelm Carl Ferdinand Friederich Timm und Friedrich Wil⸗ helm Ehleben.

Julius Ahrens C Co. Ernst Theodor Ingwersen ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge— schäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bis— herigen Theilhaber Heinrich Julius Ahrens, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Theodor Ingwersen. Ingwersen.

Hildebrandt C Schneider. Inhaber: Heinrich Wulf Hildebrandt und Richard Paul Schneider.

Das Landgericht Hamburg.

Inhaber: Johann Gustav

bisher unter dieser Pfeil geführte Ge— unter der Firma

Inhaber: Ernst Theodor

Königsberg i. Er. Handelsregister. 25311]

Der Kaufmann Friedrich Albert Janz zu Königsberg hat für seine Ehe mit Bertha Becker durch Vertrag vom 29. Juni 1870 die Gemeinschaft der Güter und der Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 13. Juli 1892 unter Nr. 1316 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

1a dnigsberg i. Pr. Handelsregister. 25310)

Der Kaufmann Franz Selbstaedt zu Königsberg hat das am hiesigen Orte unter der Firma M. Krause Nachfolger bestehende Handelsgeschäft, dessen Firma bisher im hiesigen Firmenregister noch nicht eingetragen war, durch Kauf erworben.

Dies und die Firma ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3430 am 14. Juli 1892 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 14. Juli 18932.

Königliches Amtsgericht. XII.

Labisehin.

Die unter Nr. getragene Firma

„David Lewin in Labischin“

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Labischin, den 13. Juli 1392.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 256517] 5 unseres Firmenregisters

ein⸗

25318 Landeshut. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 105 die Handelsgesellschaft Ge⸗— brüder Köllner mit dem Sitze zu Landeshut i. Schl. eingetragen worden. Die Sc ff ge; sind: 1) der Kaufmann Richard Köllner, 2) der Kaufmann Adolf Köllner zu Landeshut in Schlesien. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Landeshut, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträge [25319 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengeftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 2. Juli. Fol. 515. Reinstrom Ebeling in Buch⸗ holz, Max Ebeling ausgeschieden. ; Fol. 585. Rebentisch Schnelle gelöscht. Am 7. Juli. . Fol. 471. Kurlbaum Æ Georgi, Hugo Robert Gleichmann Procurist. Fol. 585. G. Cichorius & Co., Carl Arthur Dobberka ausgeschieden. Burgstãdt. Am 4. Juli.

Fol. 401. Heinrich Müller, Heinrich Müller. Chemnitꝛ. Am 29. Juni.

ol. S888, 1143, 1465. To, 2259. 2363. 2319, 2503, 2513

2514, 3053, 3058, 3133, 3181

Inhaber Johann

2027, 2090, 2256, 2549, 2610, 265 3230, 3362, 3451

3459, 3571 Stadtbez. 102, 242 Landbez Franz

Haller, Johann Stumpf, Julius Fritzsche, HS. Ziegler, Julius Friedemann, B. . Man . Seligmann, Dathe

übner, A. J. Wahrburg, W. Landsberg,

Emil E. Fischer, J. E. Findeisen, Gustav Fleischhauer, Philipp Landsberg, Ferdinand Böhme, F. A. Hauck, C. S. Mulisch, Georg Kohl, R. Giebner, Ernst Daume, Ernst Harnisch, C. verwitt. Reinhold, August Terpe und Paul Joh. Wolf, sämmtlich in Chemnitz, Hermann Löhnert in Schönan und Adolf Heidler in Siegmar gelöscht.

Am 9. Juli.

Fol. 500 Landbez. Th. Spangenberg in Alt⸗ chemnitz, Inhaber Ernst Max Spangenberg.

Fol. 501 Landbez. Drechsler Schubert in Altchemnitz, Inhaber Tischlermeister Friedrich Robert Drechsler und Ida Anguste Schubert.

Fol. 507 Landbez. Robert Müller in Grüna, Inhaber Otto Robert Müller.

Fol. 32365 Stadtbez. Arno Loose, Carl Christian Hofmann Procurtist.

Fol. 3364 Stadtbez. Hermann Eicke, Gustav Zöllner seit dem 1. Juli 1892 nicht mehr Comman— ditist und Inhaber.

Fol. 37095 Stadtbez. G. H. Schumann Sohn, Inhaber Hermann Fürchtegott Max Schumann.

Crimmitschau. Am 11. Juli.

Fol. 335. F. Guttsche, Emile Friederike Guttsche ausgeschieden, Kesselfabrikanten Gotthilf Wilhelm Ernst Carl Guttsche, Gustav Alexander Guttsche und Bernhard Hermann Jähnig Inhaber, Ersterer von der Firmenvertretung ausgeschlossen, Carl David Guttsche 's Procura gelöscht.

Döbeln. Am 7. Juli.

Fol. 433. Ernst Seewald in Masten, Richard Seidel's Procura gelöscht.

Fol. 454. Erust Mittag Zweigniederlassung Inhaber Friedrich Ernst Mittag in Großenhain.

Dresden. Am 6. Juli.

Fol. 5429. Krieger C Männel, Carl Alfred William Krieger und 1 Commanditist ausgeschieden, Friedrich Wilhelm Carl Kraft's Procura gelöscht, Otto Johannes Richard Ullmann Inhaber.

Am Ful.

Fol. 6479. Dr. Wilh. Haarhaus in Plauen, Theodor Robert Alexander Prätorius Mitinhaber, Sitz nach Dresden verlegt, künftige Firmirung „Dr. Haarhaus C Praetorius“.

Am 8. Juli.

Fol. 6904. Seelig & Hille, Wilhelm August Adolf Eugen Hille in Halle Mitinhaber, von der Firmenvertretung ist derselbe ausgeschlossen.

Fol. 1279. C. G. Dietze auf Paul Joseph Beck übergegangen, künftige Firmirung „C. G. Dietze ( Jos. P. Beck)“.

Fol. 2268. Kaiser Strunz, Carl Johannes . ausgeschieden, Ernst Eduard Haupt Pro⸗ curist.

Fol. 5587. Eduard Wetzlich, Traugott Eduard Wetzlich ausgeschieden, Louis Wilhelm Oskar Ris⸗ leben Inhaber.

Fol. 6343. Güntzel Kühne, Carl Woldemar Kühne ausgeschieden, künftige Firmirung „Adolf Güntzel!.

Fol. 6366. Schulze C Cruschwitz aufgelöst, Friedrich Ernst Schulze Liquidator.

Fol. 6917. Fr. Jos. Heisel Zweignieder—

lassung —, Inhaber Franz Josef Heisel in Berlin. Am g. Juli.

Fol. 6918. Elisabeth Wesseler,

Klara Marie GElisabeth Wesseler.

Fol. 6919. Otto Gerlach . Co., errichtet am

19. Dezember 1890, Inhaber Fabrikant Friedrich

Otto Gerlach und Kaufmann Anton Ferdinand

Regensburger.

Fol. 6920. Schmieder C Co., errichtet am 1. Juli 1892, Inhaber Kaufleute Albin Guido Schmieder und Carl Gustav Hermann Drechsler.

Am 11. Juli. Fol. 1500, 1735, 4276, 4617, 4620, 4661, 5040, o ö 3 . 669 W. A. Bach, L. Weickert Nachfolger, Gleißner C Müller, Wm. Voigt C Eo. , Emil Rettig, Alfred Straube Nachf., Schröter C Co., Otto Richter, L. Ascher Nachf., Schoen C Krieger, Krieger C Co., Verlag religiöser Schriften, Krieger C Schoen, Fabrik patentirter Artikel, Kravattenfabrik Stabil H. M. Ulbrich, Wilh. Lippert gelöscht. Am 12. Juli.

Fol. 283905. Franz Hieke . Rößler, Emil Oscar Rößler ausgeschieden.

Freiberg.

Inhaberin

Am 6. Juli. Fol. 61. Friedrich Man, Friedrich Louis May ausgeschieden. Fol. 482. Gustav Kirbach, Kaufmann Anton Kirbach und Techniker Clemens Oskar Kirbach Mit—⸗ inhaber, Anton Kirbach's Procura gelöscht. Frohburg.

Am 12. Juli.

Fol. 82. W. Köhler in Greifenhain auf Auguste Emilie, verw. Köhler, geb. Jacob, übergegangen. dlauchan.

Am 12. Juli.

Fol. 6. Wettengel C v. Wolffersdorf in Jerisau, Emil Martin Wettengel ausgeschieden, die Firma in „M. von Wolfersdorf“ umgeändert, der Name des Inhabers nicht von Wolffersdorf, sondern „von Wolfersdorf“.

n n Tul.

Fol, 477. J. J. Wysong Co. Zweig— niederlassung gelöscht.

Fol. 570. Otto Boesneck Co., errichtet am J. Juli 1892, Inhaber Kaufleute Otto Julius Boeß⸗ neck, Hermann Broesel und Hugo Ernst Boeßneck.

Grimma. Am 11. Juli.

Fol. 5ß. C. G. Müller in Nerchau gelöscht. Fol. 224. Dampfbierbrauerei Hohnstädt Georg Hahn, Inhaber Traugott Georg Hahn. Gross schõnau. Am 7. Juli. Fol. 900. C. G. Fährmann, Fährmann ausgeschieden. Am 9. Juli. Fol. 254. Reinhardt Paul in Seifhenners⸗ dorf auf die Kaufleute Edmund Paul und Ernst Reinhold Olbrich übergegangen, des letzteren Procura

Gustav Eduard

gelöscht.

kiainichen. Am 6. Juli.

Fol. 242. K. G. Köthnig gelöscht. Camenz. Am 8. Juli.

Fol. 11I.. Sächs. Glashüttenwerke Vogt Co., Heinrich Kray ausgeschieden.

Schwarzenberg. . Am 6. Juli.

Fol. 200. F. A. Gehlert, Sitz von Neuwelt nach Schwarzenberg verlegt.

Fol. 265. C. S5. Hempel in Wildenau, Carl Heinrich Hempel ausgeschieden, der zeitherige ro curist Heinrich Richard Hempel alleiniger Inhaber.

Fol. 317. Hermann Schmidt C Sohn, In,

Leipꝛig. .

. Am 6. Juli. Fol. 3349. Zacharias, Meyer C Co., Georg Robert Zacharias und Abraham Cohn ausgeschieden.

Fol. 7052. Karl Israng auf die Kaufleute Max Brenner und Heinrich Brenner übergegangen, künftige Firmirung „Karl Israng Nachf.“.

Fol. 7587. Hermann Hoffmann geloͤscht.

Am 7. Juli.

Fol. 4051. C. Schöbel auf Friederike Franziska Adelhaid Dothe, geb. Jasper, übergegangen, künftige Firmirung „C. Schöbel Nachf.“ .

Fol. S473. Georg Schöbel, Ernst Martin Ulrich Mathesius Procurist.

Am 8. Juli. . Fol. 1268. Moritz Naumann Nachf. auf Carl August Bernhardt Schmidt übergegangen. Am 9. Juli. Georg Jacob, Felir Nens Mit⸗ inhaber.

Fol. 4145, 6248s. J. S. Seelig und Ad. Gustav Kühn gelöscht.

Am 11. Juli. Fol. 4186, 6761. Philipp Norden und Lonis Kersten gelöscht.

Fol. 7226. Hofmann, Linke Co. aufgelöst.

Fol. S234. ,,. Nachrichten (G. Reusche), Inhaber Guido Albert Reusche.

Am 12. Juli.

Fol. 2319. Julius Blüthner, Adolf Max Blüthner Mitinhaber, Julius August Richter Pro— curist, Ferdinand Julius Blüthner's jr. Procura gelöscht, Beschränkung des Procuristen Friedrich Hermann Kabisch in Wegfall gelangt.

Fol. 7485. L. Peretz gelöscht.

Fol. 8236. J. Trabert, Inhaberin Lina Johanna Trabert.

iengefeld.

Fol. 91. G. Schanze.

Limbach.

bol. 241. gelöscht.

Fol. 4015.

Am 6.

Schanze, t Heinrich Georg

Am 8. Juli.

F. A. Weichert in

Am 9. Juli.

Fol. 447. Kretschmar C Vogel gelöscht.

Fol. 464. Theodor Weichert, Inhaber Franz Theodor Weichert.

CLõbau. Am 12. Juli.

Fol. 46. C. G. Paul in Oberkunnersdorf, Christian Gottlieb Paul ausgeschieden, Stärkefabri⸗ kanten Julius Paul und Gustav Hermann Paul Inhaber geworden.

Narienberg.

Mittelfrohna

Am 5. Juli.

Fol. 105. Schramm K Trautzsch in Boden, Karl Hermann Schramm ausgeschieden, Alma Marie Groß, geb. Viertel, in Marienberg, Schlosser Gustav Paul Viertel daselbst und Kaufmann Ernst Adolf Viertel in Freiberg Mitinhaber, von der Firmen— vertretung sind dieselben ausgeschlossen, künftige Firmirung „A. Trautzsch C Co.“

Narkraustãũt. Am 7. Juli.

Fol. 99. „Saxonia“ Commanditgesellschaft für electr. Beleuchtung, Wagner C Co., die Tom manditistin ausgeschieden, künftige Firmirung „Saxonia“ Wagner C Co.“.

Neissen. Am 7. Juli.

16 3 A. Herrmann's Wittwe gelöscht.

osse Am 9. Juli.

Fol. 179. Schüller * Wüftling in Deutschen⸗

bora, Johann Heinrich Wüstling ausgeschieden. Oederan. Am 7. Juli.

Fol. 159. Sächs. Kinderwagen⸗Fabrik Alfred Grüner, Schlorke C Comp., ? Commanditisten ausgeschieden.

Oschatz. Am 8. Juli. Bernhard Locke gelöscht.

Am 11. Juli.

Fol. 62. Pegauer Filzwaaren⸗Fabrik Fer⸗ dinand Fischer, Karl Friedrich Julius Neumann Procurist.

Plauen.

Fol. 151. Pegau.

Am 9. Juli.

Fol. 1086. Otto Hannemann, Inhaber Georg

Friedrich Otto Hannemann. FEadeberg. Am 6. Juli.

Fol. 155. Roscher C Grobe, errichtet am 1. Juli 1892, Inhaber Kaufleute August Franz Roscher in Langebrück und Otto Karl Grobe in Radeberg.

Reichenbach. Am 7. Juli.

Fol. 545. Popp d Schmidt, Carl Anton Schmidt ausgeschieden, künftige Firmirung „Rich.

Popp! . ö Am 8. Juli.

Fol. 185. Karl Zechendorf auf die Appreteure Karl Kuno Zechendorf und Franz Paul Zechendorf sowie den Färber Ernst Arno Zechendorf über⸗ gegangen.

Riesa. Am 8. Juli.

Fol. 147. Dessau Richter in Weida sirmirt künftig „Gerbstoff⸗ u. Farbstoff⸗Dampfmühlen⸗ werk Gustav Dessau in Dorf Weida am Bahnhof Riesa“.

Fol. 241. Erust Bilke, Inhaber Ernst Her— mann Leopold Bilke.

Schandau. Am 7. Juli.

Fol. 24. F. Hegenbarth's W. * Sohn auf Henriette Wilhelmine verw. Hegenbarth, geb. Fischer, Georg Richard, Wilhelmine Marie und Emilie Gertrud Hegenbarth übergegangen.

Scheibenberg. Am 8. Juli. Fol. 155. Robert Sachse in Crottendorf,

Inhaber Karl Heinrich Robert Sachse.

haber Fabrikant Robert Dermann Schmidt und Kaufmann Hermann Paul Schmidt.

FTaucha. . Am 10. Juli. Fok. 78. J. G. Seelig, Inhaber Jacob Hein⸗

rich Seelig. vin drun. Am 7. Juli.

Fol. 2. Th. Ritthausen, Emil Theodor Görne

Mitinhaber, dessen Procura gelöscht. Wurzen. Am g. Juli.

Fol. 135. Möhetfabrik Herneann Streil, Friedrich Wilhelm Streil, z. Zt. in Roda, Inhaber.

Zittau. Am 6. Juli.

Fol. 7I4. F. A. Bernhardt, Friedrich August Bernhardt ausgeschieden, Bertha Auguste Alwine, verw. Bernhardt, geb. Konze, Inhaberin, Hermann Oswald Weise Proeurist.

Am 8. Juli. Fol. 621. Georg Dittmann gelöscht. ö . 12. Juli. gf

Fol. ;. rno Hempel in Hirschfelda,. In haber Ernst Arno Hempel. 9

Fol. 682. Gustav Anders in Oybin, Inhaber Gustav Louis Anders.

Fol. 683. Andrae Feilgner in Sybin, Inhaber Ingenieure Clemens Ferdinand Rudolf Andrge und Franz Friedrich Feliz Fellgner.

Fwickau. Am 2. Juli.

Fol. 1084. M. L. Kluge gelöscht. Am H5. Juli.

Fol. 1285. Reinhardt C Comp. in Weißen born, errichtet am 2. Juli 1892, Inhaber Ziegelei besitzer Carl Eduard Reinhardt, Carl Friedrich Döhler und Ernst Friedrich Bretschneider.

Am 9. Juli.

Fol. 1286. Franz Emil Croy, Inhaber Franz

Emil Croy.

Lõöbei n. Bekanntmachung. [L25320

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Zucker⸗ fabrik Werbitz, C. Bieler zu Merbitz vermerkt steht, eingetragen:

In die Gesellschaft eingetreten ist die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Rittmeister 4. D. Adolf Bieler, Auguste, geb. Säuberlich, zu Merbitz.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Frau Bieler nicht berechtigt,

gefolse Verfügung vom 15. Juli am 15. Juli 1892.

Löbejün, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Löbeijün. Bekanntmachung. (25321

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6, wo⸗ selbst die Aetiengesellschaft in Firma:

Aetien⸗Zuckerfabrik Wallwitz zu Wallwitz vermerkt steht, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1892 sind die 8 und 16 des Statuts abgeändert. Einer jeden Actie steht nur eine Stimme zu. Die 4 Stück Actien Litt. C. sind in eine Actie Litt. A. zu 2500 ½ zusammengelegt.

Das durch das Loos ausgeschiedene. Vorstands— mitglied Gutsbesitzer Gottlob Brömme in Nehlitz ist bis zur Beendigung der ordentlichen General— versammlung im Jahre 1895 wiedergewählt.

Zum Vorsitzenden des Vorstandes ist der Guts— besitzer Wilhelm Strumpf in Möderau und zum Stellvertreter des. Vorsitzenden der Gutsbesitzer Gottlob Brömme in Nehlitz gewählt. ; Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind bis zur Beendigung der ordentlichen Generalversammlung im Jahre 1895 gewählt:

I) Gutsbesitzer Wilhelm Stoebe zu Teicha,

2) Oberamtmann Ferdinand Wagner Petersberg,

3) Gutsbesitzer Otto Conrad zu Dachritz,

4) Gutsbesitzer Otto Wittmann in Nehlitz,

zufolge Berfügung vom 15. Juli am 15. Juli 1892

Löbejün, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 24645)

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

ID Zu O.⸗Z. 5338 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „May Zimmermann“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Max Zimmermann übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z3. 189 Firm. Reg. Bd. JV. Firma: „Max Zimmermann“ in Mannheim. Inhaber ist Max Zimmermann, Kaufmann in Mannheim.

3) 5u O. 3. 199 Firm. Reg. Bd. TV. Firma: „R. Kaufmann“ in Mannheim. Inhaberin ist Rosalie Kaufmann, Ehefrau des Kaufmannes Louis Kaufmann in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Louis Kaufmann hier ist als Procurist bestellt.

Das zwischen den Louis Kaufmann Eheleuten ergangene Vermögensabsonderungsurtheil wurde bereits unterm 15. Juni d5. Is. bei OD.⸗3. 376 Ges.⸗Reg. Bd. VI. veröffentlicht. .

4) Zu O.⸗3. 311 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Joh. Keßler Æ Co.“ in Mannheim. Die

esellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Activen und Passiven auf den seitherigen Theilhaber Rudolf Sator übergegangen, der solches unter der bisherigen Firma fortsetzt.

5) Zu O.⸗Z. 191 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Joh. Keßler Co. in Mannheim. Inhaber ist Rudolf Sator, Kaufmann in Mannheim.

6) Zu O. 3. 220 Firm. Reg. Bd. III. Firma „Sig. Neudörffer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. .

7) Zu O.⸗3. 192 Firm.⸗Reg. Bd. IV. inen „M. Neudörffer“ in Mannheim. Inhaberin ist Margaretha Neudörffer, geb. Kraft, Wittwe des Sigmund Neudörffer in Mannheim. J

8). Zu O.-3. 670 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma, „Eissenhardt C Bender“ in Mannheim, 95 Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als

Gesellschaftsfirma fortgesetzt. Die Prorcura des Otto Frhard ist erloschen, ;

5) Zu O⸗3. 475 Ges. Reg. Bd. VI. Firma Eissenhardt Bender“ in Mannheim. Offene Hen else ilschaft Die Gesellschafter sind Carl Bender und Gerhard Johann Hoppe, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen.

10 Zu O-3. 435 Ges⸗Reg. Bd. I. Firma H. Rieth Co.“ in Mannheim. Als Zweig— niederlassung mit dem Hauptsitze in Antwerpen. Der am 10. November 1872 zwischen Heinrich Peter Rieth und Emma Hubertina Scherer in Aachen er— richtete Ehevertrag bestimmt: „Zwischen den künftigen Chegatten soll nur eine Gütergemeinschaft der Er— rungenschaften stattfinden mit allen rechtlichen Folgen, wie solche in den Art. 1498 u. 1499 des sowohl in der Kgl. Preußischen Rheinprovinz als auch im Königreich Belgien geltenden französischen Civil⸗ gesetzbuches enthalten sind'.

11) Zu O.⸗H. 193 Firm.⸗Reg. Bd. IT. Firma „F. v. Nerse“ in Mannheim. Inhaber ist Fodor von Nerse, Kaufmann in Mannheim.

Der am 8. Mai 1885 zwischen Feodor von Nerse und Maria Augusta Pallenberg dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges, bewegliches und unbewegliches (liegendes, wie fahrendes) Vermögensbeibringen von der Güter— gemeinschaft aus, sammt allen darauf etwa lastenden Schulden, jedoch bringen sie gemäß Satz 1590 Absatz 2 des badischen Landrechtes von ihrem be⸗ weglichen Eheeinbringen gegenseitig je zwei Hundert Mark in die Gütergemeinschaft ein.

12) Zu O. 3Z. 564 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Georg Weis“ in Mannheim. Durch Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim vom 2. März 1892, wurde die am 18. November 1868 , Ehe der Georg Weiß Eheleute in Mannheim geschieden.

13) Zu O.⸗3. 194 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „E. Weift“ in Mannheim. Inhaberin ist Elise Weiß, geschiedene Ehefrau des Handelsgärtners Georg Weiß in Mannheim.

Mannheim, den 9. Juli 13892.

Gr. Amtsgericht.

Stein.

Vauen. Bekanntmachung. L25322

In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Handelsgesellschaft A. Kleine⸗ berg zufolge Verfügung vom 12. Juli 1892 am 13. Juli 1892 gelöscht und in unserem Firmenregister unter Nr. 60 die Firma A. Kleineberg mit dem Sitze zu Nauen und als deren Inhaberin Fräulein Wilhelmine Kleineberg eingetragen worden.

Nauen, den 12. Juli 13892.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. Bekanutmachung. 25323]

a. Die unter Nr. 165 unseres Firmenregisters eingetragene Buchdruckerei A. Besser⸗Neuhaldens⸗ leben ist an den Buchhändler Ernst Pflanz hier veräußert und zufolge Verfügung vom 7. Juli d. J. gelöscht.

Vergl. Nr. 229 unseres Firmenregisters.

b. Die Firmen:

Nr. 183: F. Wenz Nachfolger hier, Inhaber: Kaufmann Robert Bergner hier,

Nr. 258: W. Koch, vormals Gustav Rude⸗ loff hier, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Koch hier sind gelöscht zufolge Verfügung von heute.

Neuhaldensleben, den 13. Juli 13892.

Königliches Amtsgericht. 25324 Neuhaldensleben. In unser Gesellschafts— register ist heute bei Nr. 49, Attienzuckerfabrik Schackensleben, Folgendes eingetragen: Col. 4. Der F 13 des Gesellschaftsstatuts vom 17. März und 14. Mai 1879 ist betreffs der Bestellung, Cultur und Ernte der Rüben nach Maßgabe des Generalversammlungsbeschlusses vom 17. Juni 1892 geändert. Die Bezahlung der Rüben erfolgt nach Zuckergehalt. Das Grundkapital ist um 2000 S' auf 430 000 MS erhöht und zerfällt in 430 Actien zum Nennwerth von je 10090 ( ö zufolge Verfügung vom 15. Juli

Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) Oeconom August Heinrichs zu Eichenbarleben, Vorsitzender, Oeconom Andreas Bethge zu Schackensleben, stellvertretender Vorsitzender, 3) Oeconom August Koch J. zu Schackensleben, 4) Oeconom Christian Oelze daselbst, . 5) Oeconom Andreas Dänecke daselbst, 6) Deconom Heinrich Sommermeyer sen. zu Mammendorf, 7) . Andreas Wolff zu Groß⸗-Rottmers—⸗ eben, 8) Deconom Friedrich Möries zu Hundisburg, 9) Oeconom Christian Wittler zu Groß— Santersleben. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit— gliedern 1) Oeconom Andreas Wunderling zu Hermsdorf, Vorsitzender, Deconom August Möries zu Hundisburg, Stellvertreter des Vorsitzenden, Deconom Christian Bethge zu Schackensleben, DOeconom Wilhelm Wittler zu Groß⸗ Santersleben, . Carl Müller zu Groß⸗Rottmers⸗ eben. Neuhaldensleben, den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 25326 Rotenburg i. Hann. Befauntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Foi. 103 ä der Firma Oscar Wattenberg R Co in otenburg i. Haun. eingetragen: Das Handelsgeschäft ist' mit allen Activen und aJiven auf den Kaufmann Oskar Wattenberg in , i. Hann. vertragsmäßig übergegangen, j her dasselbe unter der bisherigen Firma als niger Inhaber fortführt. otenburg i. Hann., den 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. J126416 Cn! unser Firmenregister ist heuke bei Nr. 267 das öschen der hierorts bestandenen Firma „Brauerei

12

Bergschlößchen, Gebrüder

Sagan“ eingetragen worden.

Sagan, den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Sas an. Bekanntmachung. (254171

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 319, die Firma Robert Klettner vormals GE. F. Salz⸗ mann betreffend, Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen infolge der Errichtung der Handelsgesellschaft der Kaufleute Robert und Karl Klettner zu Sagan unter der Firma „Ge⸗ brüder Klettner vorm. E. F. Salzmann“ und ist diese Handelsgesellschaft unter Nr. 94 im Gesellschaftsregister eingetragen.

Sagan, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Sag am. Bekanntmachung. [25418] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 367 die Firma „A. Rietz!“ mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber der Brauereibesitzer August Rietzl in Sagan eingetragen worden. Sagan, den 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

oselmaun zu

124767]

Schwerin. Zufolge Verfügung vom 15. Juli

1892 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 320

Nr. 275 zur Firma H. Podeus heute eingetragen:

Spalte 7: Dem Kaufmann Hans Naedler ist

Procura ertheilt. Schwerin, den 15. Juli 1892. Werth, Act.⸗„Geh.

25328 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eintzetragen worden:

ei Nr. 7061. Die Firma Edm. Büscher

mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Apotheker Edmund Büscher daselbst.

Solingen, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. IJ.

26327 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute e,, eingetragen worden: .

Bei Nr. 124 Firma Dültgen & Koch zu Dültgensthal der Schloßfabrikant Friedrich Wilhelm Koch zu Dültgensthal, Gemeinde Wald, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Selingen, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. JI.

Sorau. Bekanntmachung. 25329] In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1892 am 15. Juli 1892 unter Nr. 159 als Gesellschafter der am 1. Juli 1892 be⸗ gonnenen Handelsgesellschft Müller C Lyon mit dem Sitze zu Sorau N.⸗-L. eingetragen: ) der Kaufmann Herrmann Müller, 2) der Kaufmann Ernst Lyon, beide zu Sorau. - Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt. Soran, den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

253301 Wismar. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der Fol. 25 Nr. 23 des fortgeführten Handelsregisters des früheren Gewetts zu Wismar aufgeführten Firma „Gustav Telschow“ in das amtsgerichtliche Handelsregister unter Fol. 132 Nr. 121 1 zu der⸗ selben zufolge Verfügung vom 14. d. M. heute ein— getragen:

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann August Friedrich Wilhelm Neumann zu Wismar.

Wismar, den 16. Juli 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Leit ꝝ. Bekanntmachung. 25331

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister unter Nr. 600 eingetragenen Firma O. gZweigler in Krossen eingetragen worden.

Zeitz, den 12. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. IV. Teitz. Bekanntmachung. 25332

Die Gesellschafter der zu Krossen a. Elster unter der Firma O. Zweigler C Sohn am 1. Juli 1892 begonnenen offenen Handelsgesell— schaft sind:

I) der Mühlenpächter Oskar Zweigler 2) der Müller Hugo Zweigler mit dem Sitze in Krossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 191 unseres Handels⸗Gesellschaftsregisters heute eingetragen worden.

Zeitz, den 12. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

Ruręg. Bekanntmachung. 253331

Am 15. Juli 1892 ist zufolge Verfügung von demselben Tage in das Genossenschaftsregister bei Nr. 3, woselbst der Consum⸗Verein zu Burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der ,, vom 22. Mai cr. ist der Kaufmann Adolph Bünger hier mit dem 3. Juli 1892 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Kaufmann Ernst Kobbe aus Leipzig, jetzt hier wohnhaft, in den Vorstand einge⸗ treten.

Burg, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen. Bekanutmachung. 253354 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst der Consumverein zu Mühlhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Kaufmanns Franz Schilling zu Mühlhausen ist der Tischler Theodor Bomm daselbst als Geschäftsführer gewählt worden.

Mühlhausen, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Iserlohn.

25335 Zielenzis. In unser Genossenschafttre f? ist heute bei Nr. ? Consumverein zu Költschen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht folgende Eintragung bewirkt:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge— neralversammlung vom 23. Juni 1897 aufgelost. Die Liguidation erfolgt durch die beiden Vorstands— mitglieder. 8.

Zielenzig, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

e ͤ ö ö L25389 In unser Musterregister ist pro Monat Juni eingetragen:

A. Nr. 798. Firma Wre Wilh. von Hagen

hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Driginal⸗ muster von Tablettgriffen Nrn. 592, 593, 594. 595, 596, 597, 598, 599, Möbelgriffen Nrn. 500, 60l, 602, Ausziehleuchter Nr. 1695, Huthaken Nr. 1613, Briefeinwürfen Nrn. 2815, 2815, 2817, Portieren⸗ halter Nrn. 1217, 1218, ferner Zeichnungen von Garde⸗ robehaltern Nrn. 1, 2, 3 und 4, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juni 1892, Vormittags 93 Ühr. Nr. 799. Firma C. H. Büscher hier, ein ver— siegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Toilette⸗ leuchtet Nr. 100, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist ñ 2 angemeldet am 3. Juni 1892, Nachmittags t 33.

Nr. 800. Firma Rumpff E Kruse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Eßlöffel Nr. 1256, zwei Muster von Thermometern Nrn. 313, 314, zwei Muster von Crueifixen Nrn. 16550, 1551, ein Muster von Cigarrenlampe Nr. 90h, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1892, Vormittags 103 Uhr. Nr. 801. Firma Rützler . Cie hier, ein ver— siegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von Thür— griffen Nrn. 1632, 1633, 1634 1635, 1640, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1892, Mittags 12 Ühr.

Nr. S802. Firma Carl Schwanemenyer hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend zwei Nadeletuis Nr. I40, ein Nadeletuis Nr. 240, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1892, Nachmittags 34 Uhr.

Nr. 893. Firma Kissing . Möllmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von IL Kerzenleuchtern Nrn. 776, 777, 778, 779, 780, 781, 782, 783, 784, 785, 786, 13 Gasleuchtern

IJ7S7, 788, 789, 790, 791, 792, 793, 794, 795,

, 797, 798, 799, 13 Kandelabern Nrn. 800, 801, 802, 803, 804, 8905, 806, 807, 808, 809, 810, 811, S12, 2 elektrischen Leuchtern Nrn. 813, 814, 2 Bier⸗ pumpenständern Nrn. I15, 516, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1892, Nachmittags 123 Uhr.

B. Nr. 229. Firma Kissing . Möllmaun hier hat für das unter Nr. 229 des Musterregisters eingetragene Muster von dem Klavierleuchter Nr. 49 eine weitere Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre angemeldet.

Iserlohn, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg.

Nr. 71. Penseler C Sohn, Tapetenfabrik in Lüneburg.

Ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Tapeten: Rr. 377 37831, 3783, 3784, 37 3757, 3738, 3789, 379, zz83, zyg4, 3599, 3? 3798, 3799, 3802, 3803, 3804, 3805, 3806,

3810, 3811.

Nr. ISz, Einfarb. 3814, 3815, 3817 Einfarb., 3819 Einfarb., 3820, 38 3822, 3823, 3824, 3825, 3826, 3826 Einfarb., 3827, 3830, 3831, 3832, 3833, 3834, 3835, 3836, 3836 a.

Ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster für Tapeten: Nr. 3720 Einfarbig, 3722 Einfarbig, 3773, 37 5 7, n,,

16 Muster für Bordüren: Nr. 3837, 3838 Ecke, 3839, 3840 Ecke, 3843, 3844 Ecke, 3845, 3846 Ecke, 3847, 3848 Ecke, 3849, 3850 Ecke, 3851, 3852 Ecke, 3854, 3855 Rosette.

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1892, Vorm. 111 Uhr.

Lüneburg, 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Konkurse.

25429 Konkursverfahren.

Nr. 3225. Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Wilhelm Grässel in Achern wurde am 16. Juli 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 8. August 1892. Erste Glaäͤubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: K den 16. August 1892, Vormittags

r. Achern, den 16. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: Dirrler. 2545301 Konkursverfahren.

Nr. 3225. Ueber das Vermögen der Ehefrau des Bäckermeisters Wilhelm Grässel, Magda. lena, geb. Zink, in Achern wurde am 16. Juli 18925, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeige und Anmelde⸗ frist bis 8. August 1892, erste Gläubigerversamm— lung und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 16. August E892, Vormittags 9 Uhr.

Achern, den 16. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts. Dirrler.

(25278 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibefitzers Erust Reimann zu Schwiebendorf ist am 16. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener

schließlich. Anmeldefrist bis zum 27. September 1892. Erste Gläubigerversammlung den 2. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Oktober 1892, Vor⸗ mittags IO Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9. Bunzlau, den 16. Juli 1892.

. Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(25271 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Fleischers Georg Paul Wunderlich in Chemnitz ist am heutigen Tage, 6 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 16. August 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 9. Augufst 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗

gemeldeten Forderungen am 6. September 1892.

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 6. August 1892.

Chemnitz, den 15. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötzsch.

25273

Ueber das Vermögen des Mehl⸗ und Spezerei⸗ waarenhändlers Georg Stauch hier ist heute, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Referendar Klappenbach hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 5. August d. Is. bei Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis 5. August d. Is. ist er— lassen; Prüfungstermin steht 12. August 1892, Vorm. 9 Uhr. Coburg, den 16. Juli 1892.

Herzogl. Amtsgericht. III. Abtheilung. (gez) Parthenay, i. V.

Veröffentlicht: (EL. S.) R. Ewald, Gerichtsschreiber.

25288 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Künzel in Crimmitschau ist am 18. Juli 1892, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Localrichter Woldemagr Kürzel in Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 17. August 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 22. Auguft 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Crimmitschau, am 138. Juli 1892.

Wüstling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25275 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Reuschel zu Frankfurt a. O. wird heute, am 16. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schroeder zu Frankfurt a. D., Tuchmacher⸗ straße 52. Anmeldefrist bis zum 14. September 1892. Erste Gläubigerversammlung am 6. August 1892, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. September 1832, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 16. September 1892.

Frankfurt a. O., den 16. Juli 1892.

Königliche, Amtsgericht. Abtheilung 4.

. ö denn n. ö eber das Vermögen des Mühlenbesitzers Al, win Eggert zu Parchen ist heute, i 16. ö 1892, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Amtsrath Fritz Meyer zu Brettin. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. August 1892. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. September 1892. Erste Gläubigerversammlung am 12. Auguft 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 21. September 1892. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Genthin, den 16. Juli 1892.

. Broemme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(25292 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stock- und Schirm— Fabrikanten Friedrich Wilhelm Adolph Baumgarten zu Hamburg, Grimm 8, alleinigen Inhabers der Firma Baumgarten . Mensen⸗ dieck, wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 30. August d. J. einschließlich. Erste. Gläubigerpersammlung d. 11. August d. J. Vorm. LO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 27. Septbr. d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 18. Juli 1892.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. (25272 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Hof hat am 165. Juli 1892, Vorm. 8 Uhr, die Eröffnung des Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Johann Braun von Berg, z. It. unbekannten Auf— enthalts, beschlossen, als Konkursverwalter den K. Gerichtsvollzieher Gruber in Hof ernannt, offenen Arrest mit 14 tägiger Anzeigefrist erlassen, erste Gläubigerversammlung, verbunden mit allgemeinem Prüfungstermin, auf Mittwoch, den 24. August 1892, Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale an— beraumt und Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis incl. 11. August er. eröffnet. Vorwürfige Bekanntmachung erfolgt zugleich zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den Gemeinschuldner Johann Braun.

Hof, den 16. Juli 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer, K. Seeretär. 24700

Lage i. L. Ueber das Vermögen des Bäckers und Kommerzianten Hermann Siekmann Nr. 335 hierselbst ist heute Nachmittag 4 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Huge Hipler in Lage. ne f und offener Arrest bis 8. August 1892. Erste Glãäubigerver sammlung 10. August 1892, Vormittags EI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 17. August 1892, Vormittags 11 Uhr.

Lage, 15. Juli 1592.

Der ö . Amtsgerichts:

uUrre.

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1892 ein—