LGas⸗-A. Gs 115,256 Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A Strl Spielt St] Sudenb. Masch. Sůũdd Imnm M0. Tapetenf. Nordh. Tarnowiißz. .
do. St. ⸗Pr. Umon, Bauges . Vulcan Bgw. ex Weißbier ¶ Ser.
do. ( Bolle Wilhelmi Weinl Wissen Rerawkt
Zeitzer Maschinen Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende — „ pr. Stck. Dividende pro 1890 1891 Aach. M. Feuer. Mv. 10000ι! 450 460 L10106 Aach. Rüuckors. G. 200 οu. 4000 120 120 — Brl. and. n. Wfsv. M / gv. 500 Mν 120 120 17506 Srl. Feuervs· G. 2M /ov. 100 158 100 24006 Srl. pagel· A. G. We ox. 1000: 30 0 — Srl Lebens v. G. 2M Mo r. 1000 I723 181 Cöln. 6 G. 2M o., 12 O B6616 Cõln.Rüũckvrs. G. 20 /οv. 500. 45 45 — Colonia, Feuerr. 2M νο b. I 000Mπλλ O 409 3400 Concordis. debr. 2M. . 10004 65 45 11126 Dt. Feuerr. Berl. 2M v. 10002Mν 84 96 155068 Dt. Lloyd Berlin 200 . 10000ν 200 3240 Deatscher Phõnix 2059 v. 1000 fl. 120 11 — Dtsch. Trnsp. V. 263 0/ν. 2400 Æ 135 32 108186 Drẽd. Allg. Troy. 100 v. 1000 hu 300 34306 Düssld. Trop. V. 1M / gv. 1000 M 255 34756 Elberf. Feuervrs. 2M v. 100002½ 270 6051 G Fortuna, A. V. 2090. 1600 200 200 2600 Germania, Lebnsv. 200, ο. 500M 45 11116 Gladb. Feuervrs. 20 / v. 10002½0 30 30 98316 teipzig. Feuervrs. 6M ιο . 10002νι 720 163506 Magdeb. Feuerv. 200 9. 10002R½½ 206 20 — — Zagdeb. Hagelv. 33300. 5000. 32 4703 Magdeb. Lebens v. 265 9 v. 5000, 26 25 14076 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Men iederrh. Güt. A. 100,90. 500M ordstern, Lebvs. 200, v. 1000 27ιs DOldenb. Vers. Gj. 20M / gv. 00 n ö ov. H 00M 3 . Nat. Vers. 250 /9 v. 400 M
i So
16 obi 6 12 65*
SO Q—Oοσ, — — — — —
56566 18,0060 232, 506
W SS- — — M
r 7 — 3
—
X 2
142
—
9
8
brovidentia, 10 90 von 1000 fl. 4 Y hein. Wstf. Lld. 100 v. 1000ν Nhein. Wstf. Rc. 10. 40002. Sãchs. Rückv. Ges. 50 o v. 500. Schls. Feuerp. G. 200 v. 00M Thuringia, V. S 200. 1000202 Transatlant. Gũt. 20 v. I500 Union, Hagelvers. 2M / v. 00 Mυς r Victoria, Berlin 200 0 v. 100034. Wstdtsch. Vs. B. 2000. 1000 Mus 1099 Wilhelma Magdeb Allg. 10000 30 30 702
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 20. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet; auch von den fremden Börsenplätzen lagen günstigere Tendenz— meldungen vor. Das Geschäft entwickelte sich aber auch heute irt allgemeinen ruhig; nur einige Ultimo— werthe hatten belangreichere Abschlüsse für sich.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs konnten die Curse unter kleinen Schwankungen zum Theil noch etwas anziehen und das Geschäft gewann etwas an Ausdehnung.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs- und Preußische consolidirte Anleihen fester und ziemlich lebhaft.
Fremde, festen Zins tragende Papiere zei
gten sich gleichfalls fest, aber zumeist ruhig; Russische Anleihen und Noten anziehend und lebhafter, Italiener schwächer.
Der Privatdiscont wurde mit 130 notirt.
Auf internationalem Gebiet wurden Oeste reichische Creditactien zu anziehender Notiz lebhafter jehandelt; Franzosen behauptet, Dux⸗Bodenbach und Zuschtiehrader etwas besser; andere Desterreichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen fest
ber ruhig.
Inländische Eisenbahnactien bei mäßigen Umsätzen in Lübeck-Büchenern, Mainzern, Marienburgein und Ostpreußischer Südbahn etwas höher notirt.
Mentanwerthe setzten zumeist etwas höher ein, gaben später bei ruhigerem Handel etwas nach und schlossen wieder fester. Andere Industriepapiere theilweise belebter und fester.
Fraukfurt a. M.. 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20, 402, Pariser do. 81, 066, Wiener de. 170 37, 400 Reichs ⸗Anl. 107,25, Oestr. Silberrente 8I0h, do. 41/3 o Paxierrente 81,10, do. 4 2is0 Goldrente S670, 1866er Loose 126,70, 4 60 ung. GSoldrente 93 30, Italiener 91,00, 1880 er Nussen L440, 3. Orientanl. 65 30, 400 Spanier EO 70, Unif. Egrpter 97 60, Conv. Türk. 20.10, 4 0 türk. Anleihe 343)70, 3 o/ port. Anleihe 22,70, lo serb. Rente 81,409, Serb. Tabackrente 81 60, Mo amort. Rumän. 97, 30, 6 0/0 cons. Mex. S3 50, zöbhm. Westbabn 2974, Böbm. Nordbahn 159, niosen 253. Galizier 1823, Gotthardbahn 141,30, Mainzer 114,70, Lomparden 574, Lüb.Büch. Eisenb. 306, Nordwestbabn 1833, Creditactien 2623, rmstädter 137,80, Mitteld. Credit 100,00 Reichs⸗ 16 150,00, Dis Comm. 189,00. Dresdner nf 145 00, Bochumer Gußstahl 129,50, Dortm. nion 59 99, Harpwener Bergw. 138 20, Hibernia 3809. — Priratdiscont 15 0 g.
Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) ffecten⸗Societät. (Schluß.) e ,. Credit
2633, Franzosen 2533, Lombarden 873, ag. Goldrente 83, 30, Gotthardbabn 141,10, Dis⸗ to- Commandit 189,10, Dresdner Bank 145,00 Bochumer Eußstahl 123,80, Gelsenkirchen 135,80, Harxrener 138,70, Hibernia 114,70, Laurahutte 11150, 30/0 Portugiesen 22 50, Dortmunder Union St. Pr. 60.460, Schweizer Centralbahn 129,30, Schweizer Nordostb. 108,20, Schweizer Union 67 60, Italien. Meridionaur 125 50, Schweizer Sim⸗ plonbahn 45,00, Italienische Mittelmeerbahn 99,90. Behauptet.
Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) J 0 Sachsische Rente 88,20, 4 0½ do. Anleihe 95,390, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 178,75, do. do. Litt. B. 190, 25, Böhmische
xen
eG en en 21
1
— =
9.
.
S * — h w .
* 1
& - 8
81
* — 8
. 68
* 23 *
Nerdbahn⸗Actien 106,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 164 00, do. Bank⸗Actien 129,00, Credit und Sparbank zu . Altenburger Actien⸗ Brauerei 20, 00, Sächsische Bank- Actien 11800, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 15700, Kette Deutsche Elbschiffahrts⸗ Actien 59.75, uckerfabrik Glauzig⸗Actien 120,50, Zuckerraifinerie alle. Actien . Thüringische Gad · Gesellschaftg⸗ ctien 153560, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik S6, 09, Oesterreichische Banknoten 170,60, Mansfelder Kuxe 400 00.
Hamburg, 193. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gurse.) Pr. 4 5,9 Consols 107,20, Silberrente 80, 86, Desterr. Goldrente g6 50, 45 ungar. Goldrente 24. 10, 1869er Loose 127,20, Italiener 91, 20, Credit⸗ actien 262. 75, Franzosen 632.50, Lombarden 209,00, 1880er Rufen 9250, 1883 er Russen 101,50, 2. Drient⸗Anleihe 62,70, 3. Orient⸗Anleihe 63,20, Deutsche Bank 162 29, Disconto Commandit 18870, Berliner Handelsgesellschaft ——, Dresdner Bank 145,00, Nationalbank für Deutschland 118,50, Hamburger Commerzbank 109,65, Norddeutsche Bani 39.25. Lübeck⸗Büchener Cisenbahn 145,50, Marien⸗ burg⸗Mlawta 57.00, Ostvreußische Südbahn 72350, ZTaurohuntr⸗ 110 95 Nord derte &. t ---.
.
ion 863. Geld leicht, für Regierungsbaends 11, für andere Sicherheiten 10. Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf London 103.
18. Juli.
Producten und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Sochste ¶ Niedrigste Preise
Me 1a ———— C.. . . .
hochbunt und glasig — Regulirungsvreiz freiem Verkehr 212. pr. Juli Transit 125 P. do. pr. Sept. Okt. Transit 126 Pfd. 142791 832. loco fester, inlãndischer pr. 120 Pfd. 1h. — 196, do. poln. oder russ. Trans. — Reguͤlirun preis zum freien Verkehr 197, do. pr. Juli 120 Pfd. Transit ——. Gerste große loco — Gerste kleine loc — Hafer Iocc- Erbsen loco — Spiritus pr. 10 000 Liter ⸗ Procen loco contingentirt 60 00, nicht contingentirt Mog Stettin, 19. Juli. (W. T. B. Getreide. markt. Weizen fest, loco 190 —=200. pr. Jul 190,00, pr. Juli⸗Aug. — — pr. Seyt. Okt. 187 Roggen steigend, loco 1709-183. vr. Jul. 158653 vr. Juli · Aug. 177, 00, pr. Sept. Ott. 175. 50 Pomm fer loco neuer 150 — 157. Räͤhöl fester, Juli 50 00, Seyt. Ott. 50 00. Spirttus sul mit 70 MÆ Consumsteuer loco 36 30, pr. Juli Au. 34.20, vr. August / September 3420. Petrolen loco 10 00. 7 Posen, 19. Juli. (W. T. B.) Spmitn loco ohne Faß (80er) 54.50, de. loco obne Tear ( 70er) 34.76. Niedriger. ; Magdeburg, 19. Juli. (W. T. B) Zucker.
M 46140.
Dux ⸗ 17 29869. Ferd.
24350 37. Verloosung.
dubit
179,6 Gekündigt zum 15. Dezember
gend. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X 234 Anweisungen zur Abhebung der
coup.
M 45513.
506
34. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1881.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe IX.
35. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1882. 839
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. T und 8 nebst 3455 Anweisung zur Abhebung der Reihe X.
38. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1885. 553. ö Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr.
Ver zeichniß der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Stamm-Alktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
M 1635 böõl.
bis 8 und
109,9 ö. . . Anweisung zur Abhebung der Reihe X. 187.
17 18625.
AM S376.
Gekündigt
450 M 53337. S*
V len o
17302. 393. 65890.
39. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1886.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7 und 8 nebst Abzuli Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.
35717.
41. Verloosung.
Gekündigt zum 15. Dezember 1888. 521. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 3 bis 20 und 58054. 76. 888. Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI. 633565. 67908 bis 921.
AM 4272. 287. 290.
612. 45012. 69763. 764.
712.
972. 363.
40. Verloosung. 23 zum 15. Dezember 1887. 306.
Abzuliefern mit Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe X. .
311.
12942 bis 945. 15934. 267.
23133. 34519. 551. 37611. 51502. 506. 57302. 58667.
75127. S537 9.
6738.
Gekündigt zum 15. Dezember 18389. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe B Nr. 5 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.
777. 791. 40027. 929. 931.
Gekündigt zum 15. Dezember Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe T Nr. 7 bi
M 1587. 7927. 11573. 574. 577. 578. 583. 618. 17008. 17. 718 bis 721. 723. 49168. 971. S92 bis 896. bis 159. 256 bis 258. 262. 266. 36513.
66179. 491.
Gekündigt zum 15. Dezember 1891.
M 3533. 514. 552. 563.
3 S001 bis 7. 22. 77. 498.
75214. 221. 222. 471. 835. 846. 868. S738. 893. 908. 910. 912. 913. S4 523. 941. 950. 952.
42. Verloosung.
23055. 611. 624. 30763. 39922. 62595.
22674.
29519. 563. 33473. 482. 511. 34496. 42563. 54292.
69215. 216. 218 bis 231.
1. 20233. 25860. 861.
43. Verloosung.
Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.
S076. S2. S3. 96. 9978. 980. 13705. 727. 820. 18709. 718. 734.
21261 bis 263. 889.
28553. 33157
35951. 977.
1511. 552. 63397. 465.
20168. 169. 172. 21397.
37817. 38535. 55. 18373. 371. 411. 8. 179. 65 683412. 857 71176. 177 186. 838. 75533. 852. 76926. S273. 718. 7o. 1090026. 29. 42.
44. Verloosung.
efern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 9 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI. II131. 285. 294. 396. 958. 12442. 454. 473. 474. 873. 954. 13311. 376. 377. 379. 380. 16924. 934. 17492. 497. 498. 500. 617. 18173. 19273. 304. 307. 353. 20101. 114. 127. 21705 bis 709. 7190. 22293. 321. 322. 324. 232156. 232. 25283. 288. 290. 291. 298 bis 302. 313. 317. 28993. 36000. 37581. 39367. 375. 387. 49496. 11165. 486. 189. 490. 47620. 52278. 332. 57538. 542. 60741. 62802. S826. 827. 6S 4126. 7 0264 bis 74459. 471. 475. S3 5.
501. 502. 631. 48098.
7 1204. 227. 233. 7 S351. 359.
S5 52.
de P Credit Merid Suez⸗ Franet 973, 2 London Amster Madri Actien 23,56,
St. Wechse 49,62 1⸗-Impérials 807, Russ. 46 18893 Consols 1517, do. Prämien-Anleihe von 1864 (gest.) 235, do. do. von 1866 (gest.) 2214, do. 2. Orientanleihe 1023, do. 3. Orientanleihe 10943, do. 40,9 innere Anleihe —, do. 40 / 90 Bodeneredit⸗ Pfandbriefe 1533, Große Russ. Eisenbahnen 253, Russ. Südwestbahn⸗Actlen 115, St. Petersburger Discontobank 473, do. Internat. Handelsbank 435, do. Privat⸗Handelsbank 318, Ruff. Bank f. auswärtigen Handel 253, Privatdiscont 4.
Nrafterdaut, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse) Oesterr. Papierrente Mai. No. verz. —, do. Silberrente Jan.-Juli verz. 793, April⸗Okt. verz. 794, do. Goldrente — 40½ ungar. Goldr. — Ruf. gr. Eisenb. 1213, Russ. J. Drientanl. —, do. 2. Orientanl. 614, Conb. Türken 203, 30, holl. Anl. 1014. oM gar. Transv. Eis. 1004, Warschau⸗ Wiener 116, Marknoten 59,25, Rufs. Zolleoupons 192.
Wechsel auf London 12.09.
NRew⸗Hork, 195. Juli. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,387, Cable Transfers 4383, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 17t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953, Canadian
Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Hoffmann.
Gek. — 1. Kündigungspreis — S diesen Monat und ver Juli, August 34,6 — 34,7 bez., per Aug. Sept. 34,7 —35— 34,9 bez., per Septem⸗ ber — per September⸗Oktbr. 35,1 – 35, 4— 35,ů2 bez. ver Oktober ⸗Nopvbr. 3435 — 34,6 — 3455 bez., per November⸗Dezember 34 4-343 — 34,5 — 34,30 bez. per Dezember — per April⸗Mai 35, 2 — 35,4 — 35,3 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,25 —- 24,75, Nr. 0 2435 235 bez. — Feine Marken über Notiz bezahln. Roggenmehl Nr. Ou. 1 25,5 — 24,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 27 — 25, bez, Nr. O0 18 6 böher als Nr. O u 1 vr. 100 Eg br. incl. Sack. Königsberg, 19. Juli. (W. T. B.) Ge— treidem arkt. Weizen unveränd. Roggen beachtet, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 19500. Gerste unveränd. Hafer fest, loco vr. 2000 Pfund. Zollgewicht 160,99. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 1050, loco 57, pr. Juli 58, pr. August 59. Danzig, 19. Juli. (W. T. B.) Getreide-
C — * Y, mm-, G sinit ic. e- weiß loco 137 bez. und Br., pr. Juli — Br pr. Aug. 133 Br., pr. September Dezember 133 Br. Fest.
New⸗Hort, 139. Juli. (W. T. B.) Waarer⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 74, do. n New⸗Orleanz 7. Raff. Petroleum Stand., nbi in New-⸗Jork 6.00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,55 Gd. Rohes Petroleum in Nen, Jork 5, I0, do. Pipe line Certificates pr. Augut 52. Stetig. — Schmalz loco 750, 8e. (Rohe & Brothers) 845. Zucker (Fair refin ms RNuscopados]) 24. Mais New) pr. ö, pr. Sept, 548, pr. Ott. HM, Rotbe Winterweizen loco 8585. Kaffee Rio Ne. 151. Mehl (Spring clears) 3,15. Getreidefrach⸗ Kupfer 11,35 11,45. Rother Weizen pr. Juli 8 pr. Aug. 853, pr. Sept. 554, pr. 89. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Aug. I2i⸗ per Oktober 12,20.
Chicago,. 19. Juli. (W. T. B.)
markt. Weizen loco fester. Umsat 10 To., do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 215, do.
pr. ug. rä, br. Sezt. T3. Maig rm. an 15. Spec sbort clear 755. Vor pr. Juli lip
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Der Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 0 50 3.
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
* .
für Serlin außer den Rost-Anstalten auch dir Erprdition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern kosten 25 4.
3 .
X
Insertionspreis für den Raum einer gruckzrile 30 4. Inserate nimmt an: die Königliche Exvedition
des Zeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeiger
Berlin 8X., Wilhelmftraße Nr. 32.
M 17ZO.
Berlin, Donnerstag, den 21. Juli, Ahends
1892
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt, Justiz Rath Weber zu Stade, dem bisherigen Handelsrichter, Kaufmann Gotthilf Salomon zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Secretär a. D. Hermann zu Aachen, früher zu Berlin, den Rothen Adler⸗Drden vierter Klasse,
dem ordentlichen . in der philosophischen Facultät der Universität zu Berlin, Geheimem Regierungs⸗Rath Dr. Wattenbach, Mitgliede der Akademie der Wissen⸗ schaften, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem bisherigen Gemeindevorsteher Fries zu Holzhausen im Kreise Siegen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
dem Hausvater Regen an der Strafanstalt zu Herford, dem Kreisboten a. D. Ham pe zu Weener und den herrschaft⸗ lichen Gärtnern Friedrich Osterland zu Tützpatz im Kreise Demmin und Christian Hellwig zu Ziegenberg im Kreise Witzenhausen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Eisenbahn⸗Wagenmeister⸗-Diätar Georg Timm zu Lüneburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Groß- herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Kammerherrn und Cabinets-Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Freiherrn von der Reck; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Hofstaats-Secretär Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Hofrath Sonnenbrodt;
ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ erster Klasse:
Allerhöchstihrem Hof⸗Marschall Grafen von Päckler; des Großherrlich türkischen Osmanisé-Ordens zweiter Klasse: dem Ceremonienmeister Lebrecht von Kotze; und des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern-Ordens:
dem Archivar erster Klasse Dr. phil. Georg Irmer zu Hannover.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: ;
den früheren Director des Literarischen Bureaus, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Rößler zum Wirklichen Legations-Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt zu ernennen.
Die Nummer 36 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2043 die Bekanntmachung, betreffend die Betriebs⸗ ordnung für die Haupt-Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. Juli 1892; unter . Nr. 2044 die Bekanntmachung, betreffend die Bestimmungen über die Befähigung von Eisenbahnbetriebsbeamten. Vom 5. Juli 1892; unter
Nr. 2045 die Bekanntmachung, betreffend die Signal⸗ ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. Juli 1892; unter
Nr. 2046 die Bekanntmachung, betreffend die Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupt⸗Eisenbahnen Deutsch⸗ lands. Vom 5. Juli 18523; und unter Nr. 247 die Bekanntmachung, betreffend die Bahnordnung für die Neben⸗Eisenbahnen Deutschlands. Vom 5. Juli 1892.
Berlin, den 21. Juli 1892.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: Bath.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung ü Betriebsergebnisse der uckerfabriken des
eutschen Zollgebiets im Monat Funi 1897 und in der Zeit vom 1. Au gu st 1891 bis 36. Juni 1892 veröffentlicht
Königreich Preußen.
Gesetz, betreffend die Einführung der Landgemeinde— ordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie vom 3. Juli 1897 in der Provinz Schleswig-Holstein.
Vom 4. Juli 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc., verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land— tags, für die Provinz Schleswig-Holstein, was folgt: Artikel J.
Die Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Pro— vinzen der Monarchie vom 3. Juli 1891 (Gesetz-Samml. S. 233) ) tritt für die Provinz Schleswig⸗Holstein am 1. April 1893 mit den sich aus Artikel IL bis T' ergebenden Maß— gaben in Kraft.
Artikel II.
An Stelle der 55§ 1 Absatz 1, 26 Satz 2, 30 Absatz 1, 49 Absatz 3, 54 Absatz 1, 58, 60, 69 Absatz 2, 74, 75, 77, 81 Absatz 1 und 2, &, 86 Absatz 7, 7, 88 Absatz 4 Nr. 3, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7 Satz 3, 0 Nr. 3 und 4, 117, 125 Absatz 2, 137 Absatz 4, 143 Eingang, 146 und 149 Absatz 3 und 4 treten folgende Bestimmungen: J
S§ 1 Absatz 1.
Die gegenwärtige Landgemeindeordnung findet in der Provinz Schleswig⸗Holstein hinsichtlich der Landgemeinden und selbständigen Gutsbezirke Anwendung.
§ 26 Satz 2.
Die Dienstgrundstücke der Geistlichen, Kirchendiener und Volksschullehrer sind von den Gemeindeauflagen befreit, soweit nicht die Dienstgrundstücke der Geistlichen observanzmäßig bisher zu denselben herangezogen worden sind.
S 30 Absatz 1.
Hinsichtlich der Heranziehung der im Dienste befindlichen, der in den einstweiligen Ruhestand versetzten und der pensio— nirten Reichsbeamten, der unmittelbaren und mittelbaren Staatsbeamten, der hinterbliebenen Wittwen und Waisen dieser Beamten zu den Gemeindeabgaben, sowie hinsichtlich der neben dem Gesetze vom 29. Juni 1886 stattfindenden Ge— meindebesteuerung von Militärpersonen kommen die bezüglichen Vorschriften der Verordnung vom 253. September 1867 (Gesetz⸗ Samml. S. 1648) zur Anwendung. Im übrigen bewendet es wegen der Heranziehung von Militärpersonen zu Abgaben für Gemeindezwecke bei den Bestimmungen des Gesetzes vom 29. Juni 18865 (Gesetz-Samml. S. 181).
S8 49 Absatz 3.
Die Gemeindevertretung besteht aus dem Gemeinde— vorsteher, dessen Stellvertreter — wenn mehrere Stellvertreter vorhanden sind, dem ersten Stellvertreter — und gewählten Gemeindeverordneten, deren Zahl mindestens 6 betragen muß, durch Ortsstatut aber auf 9, 12, 15, 18, 21 oder höchstens 24 erhöht werden kann.
König von
S 51 Absatz 1.
Die Gemeindeverordneten werden auf sechs Jahre ge— wählt. Es scheidet, wenn die Zahl der Gemeindeverordneten sechs beträgt, alle drei Jahre aus jeder Klasse die Hälfte, wenn die Zahl der Gemeindeverordneten größer ist, alle zwei Jahre aus jeder Klasse ein Drittel der Gemeindeverordneten aus und wird die Gemeindevertretung durch neue Wahlen ergänzt. Ist die Zahl der Ausscheidenden nicht durch drei theilbar, so wird die Reihenfolge der Klassen, in welcher die Ausscheidung je eines der Uebrigbleibenden erfolgt, durch das Loos bestimmt. Die das erste Mal Ausscheidenden werden für jede Klasse durch das Loos bestimmt. In gleicher Weise ist, wenn die Zahl der Gemeindeverordneten mehr als sechs beträgt, hinsichtlich der das zweite Mal Ausscheidenden zu ver⸗ fahren. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.
§ 58.
Die Wahlen zur regelmäßigen Ergänzung der Gemeinde— vertretung finden, gemäß S 54, alle zwei oder alle drei Jahre im März statt. Alle Ergänzungs⸗ und Ersatzwahlen werden, unbeschadet der Vorschrift in ö 51, von denselben Klassen vor⸗ genommen, von welchen der . gewählt war.
3 ; Der Wahlvorstand besteht aus dem Gemeindevorsteher oder seinem Stellvertreter und zwei von der Wahlversammlung gewählten Beisitzern. . S 69 Absatz 2. Hinsichtlich der Verwaltung der Gemeindewaldungen be— wendet es bei den beitehenden ' . 5 74. An der Spitze der Verwaltung der Landgemeinde steht der Gemeindevorsteher (Lehnsmann). — Dem Gemeindeporsteher steht ein Stellvertreter zur Seite, welcher ihn in den Amtsgeschäften zu unterstützen und in Be— hinderungsfällen zu vertreten hat.
) R. u. St. A. Nr. 174 (1891), II. und III. Beilage.
Durch Ortsstatut kann die Zahl der Stellvertreter auf höchstens sechs vermehrt werden.
Wo die Zahl der Stellvertreter nach der bisherigen Orts⸗ verfassung zwei oder mehr, aber nicht mehr als sechs betragen hat, verbleibt es hierbei bis zu anderweiter ortsstatutarischer Festsetzung.
In größeren Gemeinden kann durch Ortsstatut ein aus dem Gemeindevorsteher und den Stellvertretern bestehender collegialischer Gemeindevorstand eingeführt werden.
§ 75.
Der Gemeindevorsteher und die Stellvertreter werden von der Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung) aus der Zahl der Gemeindeglieder auf sechs Jahre gewählt. Nach drei⸗ jähriger Amtsdauer kann der Gemeindevorsteher auf weitere neun Jahre gewählt werden.
In Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern und 'in den Koogsgemeinden des Kreises Tondern kann die Gemeinde— vertretung die Anstellung eines besoldeten Gemeindevorstehers beschließen. Die Wahl desselben erfolgt auf die Dauer von zwölf Jahren und ist nicht beschränkt auf die Gemeindeglieder.
Vater und Sohn, sowie Brüder dürfen nicht gleichzeitig Gemeindevorsteher und Stellvertreter sein.
37
Der Wahlvorstand besteht aus dem Gemeindevorsteher oder dessen Stellvertreter, als Vorsitzenden, und aus zwei von der Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung) zu wählenden Beisitzern. Der Vorsitzende ernennt einen der Beisitzenden zum Protokollführer. Erforderlichen Falls kann jedoch auch eine nicht zur Wahlversammlung gehörige Person zum Protokollführer ernannt werden.
S 84 Absatz 1 und 2.
Die gewählten Gemeindevorsteher und Stellvertreter be— dürfen der Bestätigung durch den Landrath.
Vor der Bestätigung ist der Amtsvorsteher mit seinem Gutachten zu hören.
§ 85.
Die Gemeindevorsteher und die Stellvertreter werden vor ihrem Amtsantritte von dem Landrath oder in seinem Auf⸗ trage von dem Amtsvorsteher vereidigt.
S 86 Absatz 7.
Die Stellvertreter haben ihr Amt in der Regel unent⸗ geltlich zu verwalten und nur den Ersatz baarer Auslagen zu beanspruchen.
8§ 87.
Ueber die Festsetzung der baaren Auslagen und der Ent⸗ schädigung der Gemeindevorsteher und der commissarischen Gemeindevorsteher sowie über die baaren Auslagen der Stell⸗ vertreter beschließt der Kreisauschuß auf Antrag der Be⸗ theiligten.
S§ 88 Absatz 4 Nr. 3.
3) Die Beschlüsse der Gemeindeversammlung (Gemeinde⸗ vertretung), sofern er dieselben nicht beanstandet (58 140) oder deren Ausführung aussetzt (Absatz 3), zur Ausführung zu bringen und demgemäß die laufende Verwaltung bezuglich des Vermögens und der Einkünfte der Gemeinde, sowie der Gemeindeanstalten, für welche eine besondere Verwaltung nicht besteht, zu führen und diejenigen Gemeindeanstalten, füͤr welche besondere Verwaltungen eingesetzt sind, zu beauf⸗— sichtigen . § 88 Absatz 4 Nr. 5.
5) Die Gemeindebeamten, nachdem die Gemeindeversamm⸗ lung (Gemeindevertretung) darüber beschlossen hat, anzustellen und zu beaufsichtigen, unbeschadet der Bestimmungen des 5 117 Absatz 2.
S§z 88 Absatz 4 Nr. 6. 6) Die Urkunden und Acten der Gemeinde aufzubewahren, soweit hiermit nicht ein besonderer Beamter beauftragt ist. 5 88 Absatz 4 Nr. 7 Satz 2.
Urkunden über Rechtsgeschäfte, welche die Gemeinde gegen Dritte verbinden sollen, ingleichen Vollmachten, müssen unter Anführung des betreffenden Gemeindebeschlusses und der dazu etwa erforderlichen Genehmigung oder Entschließung der zu— ständigen Aufsichtsbehörde im Namen der Gemeinde von dem Gemeindevorsteher unterschrieben und mit dem Gemeindesiegel versehen sein. Eine der vorstehenden Bestimmung gemäß ausgestellte Vollmacht ist auch dann ausreichend, wenn die Gesetze sonst eine gerichtliche oder Notariatsvollmacht erfordern.
§ 91 Nr. 3 und 4.
3) Die ihm von dem Amtsvorsteher, der Staats⸗ oder Amtsanwaltschaft aufgetragenen polizeilichen Maßregeln aus⸗ zuführen und Verhandlungen aufzunehmen.
4 Die vorgeschriebenen Meldungen über neu anziehende Personen . J
3669
Die Landgemeinden sind befugt, die Anstellung besoldeter Gemeindebeamten für einzelne Dienstzweige oder Dienstverrich⸗ tungen zu beschließen.
Wo die Anstellung von Gemeindebeamten bisher auf Grund der Wahl der Gemeindeversammlung (Gemeinde⸗ vertretung) erfolgt ist, kann durch Ortsstatut (Gemeindestatut) dieses Verfahren auch ferner beibehalten werden.
ö