1892 / 173 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

Klaffe.

zum Anzeigen des Ablaufs von Federtriebwerken.

18.

49. Nr. 64 378.

21

50. Nr. 64 374. Fördervorrichtung für Plansichter.

51.

54.

1

Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 10. Juli 1891 ab.

Nr. 64 370. Vereinigte Petroleum⸗ und Druckluftmaschine für Straßenbahnen. F. Neukirch in Bremen, Neue Börse 195. Vom

1. März 1892 ab. . Nr. 531 271. Selbstthätige

Vorrichtung Firma Berlin NW., Luisenstr. 35. 1892 ab. . Nr. 64 402. Galvanoplastische Herstellung von Münzentafel⸗ u. dergl. Matrizen. ; Haller in Pasing b. München. Vom 8. August

1891 ab. 2

Feilenhaumaschine. P. Heintz in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckftraße. Vom 19. Juli 1891 ab. ;

Nr. 64 379. Gas⸗ oder Petroleum⸗Hammer. D. Banki und R Csonka in Budapest; Ver—⸗ treter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 35. August 1891 ab.

Nr. 64 3832. Scheerenstanze zur stellenweisen bandartigen Durchbrechung von Blechtafeln und und Platten. H. Schurig in Offenbach a. M. Kasernenstr. 6 JI. Vom 12. September 1891 ab.

Nr. 64 391. Selbstthätige Meß. und Sortirmaschine. Firma Sponholz C Wrede in Berlin N., Exercierstr. . Vom 14. Januar 1893 al. .

Nr. 64 393. Walzenstraße mit geneigten Walzenachsen. Th. V. Allis in NewYork; Vertreter: H. Pataky und W. Patafy in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 27. Januar 1892 ab.

Nr. 64 394. Verfahren und Vorrichtung zum Bohren, Drehen oder Hobeln mittelst Schneidrollen. H. Wallasch in St. Peters⸗ burg, Rußland; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 31. Januar 1892 ab.

Capitaine ne nrg mn Vom 5. März

H. Seck in Dresden, Leubnitzerstr. 15. Vom 4. März 1891 ab. . Nr. 64 375. Getreide⸗Schäl- und Reini⸗ gungsmaschine. . G. Lorch in Nürtingen, Württemberg. Vom 11. April 1891 ab, Nr. 64 389. Mahlgut - Sichtmaschine mit kegelförmigen Sieben. J. Noltsch in Chemnitz, Kanalstr. 14. Vom 8. September 1891 ab.

Nr. 64 381. Getreideschälmaschine für Hand—⸗ betrieb. H. Lindner in Elxleben a. Gera, Lachmühle. Vom 10. September 1891 ab.

Nr. 64 388. Walzenmühle, für grobe

Schrotung, besonders zum Vermahlen von Chili⸗ salpeter. P. Vonhof in Sachsenburg a. d. Unstrut. Vom 19. Dezember 1891 ab. Nr. 64 356. Einrichtung an pneumgtischen Orgel⸗Windladen zur Bethätigung eines Pfeifen⸗ ventils durch mehrere Tasten und Registerzug dazu. C. Walcker, in Firma E. F. Walcker C Cie. in Ludwig burg, Württemberg. Vom 24. November 1891 ab. ; Nr. 64 282. Etikettenhalter für Flaschen; Zusatz zum Patente Nr. 61 716. G. Nithack, Apotheker in Obernigk, Schlesien. Vom 11. Sep— tember 1891 ab. .

Nr. 64 386. Briefumschlag. J. W. Alton in Corner Meikel K Gladstone Street, New Whatcom, Washington; Vertreter: E. A. Brydges in Berlin NW., Luisenstraße 43/44. Vom 135. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 389. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Papiermachés mit innerer Metalleinlage. Firma Kohnen E Co. in Köln-Ehrenfeld. Vom 6. Januar 1892 ab.

Nr. 64 392. Nachschlageblock Ch. F. Preston in New⸗York, 25 World⸗Building; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M, und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 27/28. Vom 19. Januar 1892 ab.

65

n.

2.

3

Klasse.

66.

68.

70.

80.

S5.

89.

Klasse.

90

64365. Vorrichtung zum Drehen der Schraubenwelle kleiner Boote. D'Arcy D. Grierson in Toro, King St. 22, Canada; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 2. Februar 1892 ab. Nr. 64 369. Fleischschneidemaschine mit schraubenförmig gewundenen Messern. M. Ruissing in Augsburg. Vom 26. Februar 1892 ab. ; .

Nr. 64 413. Brief⸗ und Packetkasten. G. Scholtze in Berlin NW., Kruppstr. 61. Vom 25. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 396. Feuchter für Marken, Ctiquetten u. dergl. G. Wen in Celle, Provinz Hannober. Vom 25. Februar 1892 ab.

Nr. 64 297. Füllfederhalter mit doppelter Saug- und Druckkammer. C. Lorentz und F. Lehmann in Beszterczebänya, Comitat Z36ö⸗ lyom; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. Z 8. Vom 1. März 1693 ab. .

Nr. 64 415. Bleistiftspitzer. A. Stephany in Wiesbaden, Adelhaid Str. 45. Vom 18. Fe⸗ bruar 1892 ab. ;

Nr. 64 351. Wetterfeste Putz⸗ und An⸗ strichmasse. C. F. Rasmussen in Kopenhagen, K. Lodersträde Nr. 32; Vertreter: Specht, Ziese C Co. in Hamburg. Vom 1. Oktober 1891 ab.

Nr. 64 3252. Brennofen für ununter⸗ brochenen Betrieb. Ch. Dubois d' Enghien, A. Dubois d' Enghien, S. Dubois d' Enghien und L. Dubois d' Enghien in Hennuyseres, Belgien; Vertreter: S. Pataty und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 27. Oktober 1891 ab. .

Nr. 64 355. Verfahren zur Anbringung erhabener Verzierungen auf Then und anderen Gegenständen. W. Reinwald in Stuttgart. Vom 12. November 1891 ab. .

Nr. 64 361. Verfahren zur. Herstellung don Kunststeinen. J. B. Michiels und F. Morlang in Brohl a. Rh. Vom 25. De— zember 1891 ab.

Nr. 64 318. D. Arlt in Görlitz, Obermarkt 18. 24. April 1891 ab.

Nr. 64 417. land in Dortmund. 1890 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. E607, 6021 6031, 603 6148 nnd 6150 6152.

Filtrirapparat. Vom

Schneckenpresse. M. Reu⸗ Vom 19. September

Nr. 6 33. Schiebervorrichtung zum Beob⸗ achten des Innern von Backöfen. Adolf Nestlen in Freudenstadt, Württ. 27. Juni 1892. N. 115.

Nr. 6089. schneiden von Teigwaare. ; Ober⸗Lieutenant in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 21. Mai 1892. T. 142.

Nr. 6096. Bäckerkratze, die in der Mitte oder am Ende ihres Stieles angebracht werden kann. August Lindemann in Ratze— burg, ö Vorstadt. 9. Juni 1892. X. 328.

Nr. 6115. Brodpresse, bei welcher drei Wände des Preskasftens umlegbar sind. Joh. Wilh. Pohl in Mülheim a. Rh. 25. Juni 1893. - a. I95.

Nr. 5095. Besatzartikel aus Maschinen⸗ ftickerei und Perlschnur. Rudolph C Georgi

in Eibenstock. 23. Juni 1892. R. 366.

Nr. 6100. Verstärkte Aermel an Tricot— hemden und -Jacken. A. Arnold & Co. in Siegmar i. S. 23. Juni 1892. A. 173.

Stanz-⸗Vorrichtung zum Aus⸗ Fidelius Tschofen,

30.

1

1

glaffe. ; 21. Nr.

24.

26. Nr. 66s. Einrichtung zum Absperren

33.

durch zwei in

, . in Nippes⸗Köln. 27. Juni 1892. 109.

6112. Zellenschalter⸗Schieber für elektrische Sammelbatterien, hergestellt aus nichtleitendem Material, welcher außer einem federnden Leiter, der den Contact zwischen Schiene und einer Zelle herstellt, noch einen Schleifcontact sammt Wider⸗ stand trägt, die beim Schalten in Wirksam⸗ keit treten und ein Feuern verhindern. Paul Begas & Co. in Frankfurt a. M., Große Eschenheimerstr 17. 27 Juni 1892. B. 615.

Nr. 6113. Mikrophon mit einem um seine Axe drehbaren, eine Anzahl Kohlen⸗ stifte rechenartig aber lose tragenden Kohlenquerbalken. S. Siedle & Söhne in Furtwangen. 13. Juni 1892. S. 271.

Nr. 6114. Bleispöpsel mit auswechsel⸗

barem Bleifaden für elektrische Beleuch- tungsanlagen. Willing C Violet in Berlin 8O., Cuprystr. 13. 22. Juni 1892. W. 429. Nr. 6101 Verband ⸗Roststab mit aus⸗ wechselbaren Köpfen. August Kulbrock in Berlin 8W., Barutherstr. 21. 23 Juni 1892. K. 585

der Steigröhren von außer Betrieb ge⸗ setzten Retortenöfen. August Borchardt, Techniker in Stettin. 24. Juni 1892. B. 609.

Nr. 5103. Hahneinrichtung zu Gas⸗In⸗ tensivbelenchtung für Straßenlaternen mit LI Winkelhebel zu 2 Bray'schen oder anderen Brennern und 1 Nachtflamme. R. Volk in Berlin O., Memelerstraße 59 b. 11. April 1892. W. 102.

Nr. 6074. Orthopädischer Apparat zur Behandlung von Steifigkeiten (Contrac⸗ turen) des Sllenbogengelenke. Dr. Aug. Westhoff in Münster i. W., Langenstr. A 2. 27. Juni 1892. W. 430.

Nr. 6079. Zusammenlegbare Zahnbürste. Fr. Kornaszewski in Sondershausen. 24. Juni 1892. K. 588.

Nr. 6117. Auswechselbare mit Gürtel aus waschbarem, aufsaugfähigem bezw. antiseptischem Material versehene Unter⸗ binde. Frau Elise ChristingerBeer in Rohr— schach, Schweiz; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 24. Mai 1892. C. 89.

Nr. 6123.

tischer, saugender Moosfüllung. stroem in Neustrelitz, Georgstr. 15. 1892. B. 617. Nr. 6066. Kastenbügelbentel mit einem auf der Bügelkante angebrachten Rohr und mit Sicherheitsverschluß durch zwei in das Rohr eingreifende Schließhaken. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurter— straße 48. 7. Juni 1892. H. 518.

Nr. 6063. Kastenbügelbentel mit einem auf der Bügelkante angebrachten Rohr über einem dachartig angeordneten Bügel⸗ Mitteltheil und mit Sicherheitsverschluß das Rohr eingreifende Schließhaken. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 8. 28. Juni 1892.

566

Lagerungskifsen mit asep⸗ 27. Juni

Nr. 6070. Schirmfutteral als Spazier stock. Adam C Hartung in Berlin. 25. Juni 1892. A. 175.

Nr. 6081. Haaruadel aus geflachtem oder geplättetem Draht. J. H. Nobis & Thissen in Aachen. 25. Juni 1892. N. 111.

Nr. 6082. Schirmkronenbefestigung durch eine mit Links⸗ und Rechtsgewinden aus—⸗ gestattete Schraube. M. Wigdor & Sohn in Berlin C., Alte Leipzigerstr. 1. 20. Mai 1892. W. 387.

n.

1

)

1

36.

27

42.

Middlesex; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pata in . Lunjfenst 25. 27. Mai 6.

——

Klasse. 34. Nr. 6099. Matratze mit unter beliebigem

Veigungswinkel verstellbarem Kopfstück. Johann Negel und Johann Leis in Nürnberg. ob. Bergauerpl. 9. 23. Juni 1892. N. 115

Nr 6102. Deckstück für Verbindungs.

stellen an sogenannten englischen Bett.

stellen. Carl Schulz in Berlin 8., Hasenheide 5. 23. Juni 1892. Sch. 441.

Nr. 6107. Dreitheilige ausziehbare Vor⸗ en rf nmge Franz Eger, Dresden, Uhland— traße 16. 11. Juni 1893. G. 181.

Nr. 6110. Steinfrucht⸗Entkern⸗ Zertheil⸗ und Zerschneidmaschine. August Max Kirmße in Dresden A., Pillnitzerstr. 47 27. Jun 1892. K. 592.

Nr. 6075. Gewalzte Herdlochplatte. Gabriel Lederer, j. F.: G. Lederer in Teplitz. Turn; Vertreter: Edwin A. Brydges in Berlin, Luisenstr. 4344. 27. Juni 1892. L. 351.

7. Nr. 6065. Rollladen mit drehbaren Stäben und Stahlbandverbindung. C. Leing C Co. in Stuttgart, Bahnhofstr 87. 25. Juni 1892. L. 349.

Nr. 6116. Auf der Unter⸗ und den vier Seitenflächen mit Drahtgeflecht überzogenes Schutzgitter für Grabhügel. August Gericke in Breslau, Teichstr. 2J. 8. Juni 1892. G. 292.

Nr. 6124. Balgschoner aus Celluloid oder Metall mit oder ohne ausgeschnittener Schenkelwölbung. F. A. Böhm in Unter— sachsenberg 27. Juni 1892. B. 618.

Nr. 6125. Vorstellwände aus gemustertem Drahtgewebe. Gustav Kirbach in Freiberg, ö Nöoter Weg 23 N. Jun 1897. K. 591.

Nr. 6126. Tafeln beliebiger Form und Größte aus Korksteinen oder sonstigen schlechten Wärmeleitern zur Herstellung von Baracken oder ähnlicher Verwendung. Grünzweig C Hartmann in Ludwigshafen a. Rh. 27. Juni 1892. G. 312.

28. Nr. 6128. Hobelklappe für eiserne Hobel

aus einem Stück, welche das Eisen festhält

und zugleich die Stelle des Doppeleisens

vertritt. C. O. Chwatal in Merseburg, Karl—

straße 13. 25. März 1892. C. 101.

Nr. 6129. Hobelklappe für Holzhobel mit zwei Stellschrauben für Abnutzung der Hobelsohle, welche bei Rauhbank⸗ und Doppelhobel die Stelle des Doppeleisens vertritt und zugleich an Stelle des Keils das Eisen festhält. C. O. Chwatal in Merse— burg, Karlstr. 13. 25. März 18692. C. 66. Nr. 6064. Freistehendes transportables

Schreib- und Lese⸗Lehrmittel für Schulen.

Friedrich Otto Ruppert in Chemnitz, Platanen—

straße 2. 25. Juni 1892. R. 369.

Nr. 6076. Futteral für Doppelfernrohre mit innerem Auflagering für das Fern⸗ rohr und zwei Deckeln. Voigtländer C Sohn in Braunschweig. 27. Juni 1892. V. 1608.

Nr. 6077. Doppelfernrohr mit Schnell⸗ einstellvorrichtung und Angen blenden. Voigtländer C Sohn in Braunschweig. 27. Juni 1897. V. 109.

E. Nr. 6057. Schnupftabacksdose mit beim Oeffnen derselben in Thätigkeit tretendem Spielwerk. Martin Pfeiffer in Dresden, Luisenstr. 3. 23. Juni 1892. P. 188.

Nr. 6068. Reibungs-Taschenfeuerzeng mit Zündstreifen. G. Goliasch C Co. in Berlin 8., Sebastianstr. 6. 9. Mai 1892. G. 262.

Nr. 6961. Schutzvorrichtung gegen das Entwenden und Verlieren von Taschen—⸗ uhren, bestehend aus einer innerhalb der

Plagwitz, Braustr. J. 30. April 1892. B. 478.

Alasse. 49. Nr. 6071. Parallelschraubstock für Hobel—⸗

52.

*.

54.

57.

1

maschinen ꝛc. mit beliebig einlegbaren Stellleisten und mit Nuthen in den Klemm⸗ backen . Aufnahme flacher Gegenstände. Fri gn omas in Neuß. 27. Juni 1892. T. 1665.

Nr. 6073. Werkzeug zum Ausschneiden starker runder Blechböden und zum weite⸗ ren Bearbeiten derselben durch Bördeln, Sickenen u. dergl. C. Frommherz K Co. in 3 Königstr. 18. 27. Juni 1892. F. 300.

Nr. 6133. Vorrichtung zum Planhärten von dünnen Kreissägen, Platten, Scheiben u. dergl., aus Gußftahl ꝛzc. Friedrich Stolzen⸗ berg C Co, in Berlin 9., Blumenstraße 76. 13. Juni 1892. St. 175.

. Nr. 6059. Getreide ⸗Reinigungsmaschine mit durchgehendem Schüttelkaften. G. Hei⸗ nicke in Zehdenick. 23. Juni 1892. SH. 353.

Nr. 60980. Schrotmühle mit einem waag⸗

recht feststehendem Stein und einem verti⸗ cal drehbaren Läuferftein. Balthasar Groh in Bermuthshain i. Oberhessen. 24. Juni 1892 G. 310. Nr. 60966. An der Stoffdrückerstange von Nähmaschinen befestigte, mit links⸗ und rechtsseitigem Anschlag versehene Führung zum Kantensteppen. Lina Pfeil— sticker in Stuttgart, Bismarckstr. 6. 25. Juni 1892. P. 193.

Nr. 6120. Aus über einander gelegten Fourniren gepreßter eckiger Nähmaschinen⸗ kasten mit oder ohne Verzierung. J. LF. Neuendorf in Berlin 8., Ritterstr. If. JI5. Juni 1892. N. 105.

Nr. 6151. Reklamepapier, auf dem die Anzeigen von belehrendem, unterhaltendem, auch illustrirtem Lesestoff umgeben sind. August Scholz in Berlin S6. Goͤrlitzerstr. 39. 27. Mai 1892. Sch. 395.

Nr. 6027. Tragbare photographische Dunkelkammer, bestehend aus einem kutsch⸗ dachartig zusammenlegbaren Drahtgestell mit Gelenkversteifungen und aufschiebbaren Knöpfen und aus , , . Tüchern. Fritz Lueddeckens, cand. med. aus Liegnitz, z. Z. in Leipzig. 21. Mai 1892. L. 307.

Nr. 6085. Riemen zum Verhindern des Durchgehens der Pferde. Emil Hammer in Forst i. L. 23. Juni 1892. H. 554.

Nr. 6140. Anordnung eines Kreuz⸗ gelenks zwischen Stativ und photographi⸗ scher Camera, um dieselbe in jede geneigte Stellung bringen zu können. Emil Wünsche in Dresden⸗A., Moritzstraße 20. 28. Juni 1892. W. 436.

Nr. E141. Photographische Handeamera, bei welcher der Balgen mit dem Objectiv⸗ theil in das dafür als Kasten dienende Bifirscheibentheil eingelegt und durch dic Auszugsplatte verdeckt wird. Emil Wünsche in Dresden⸗A., Moritzstr. 20. 28. Juni 1892. W. 435.

Nr. 6142. In der Achsrichtung verschieb⸗

bares Objectiv für photographische Appa⸗

58.

59.

rate, bei welchem ein Anschlagring den optischen, ein zweiter den chemischen Fokus bestimmt. Emil Wünsche in Bresden-A., Moritzstr. 20. 28. Juni 1892. W. 434. Nr. 6041. Metallmuttern zu Presz⸗ spindeln in Holz mit Maschinenfräsen ein— zulassen. Wilhelm Leo in Stuttgart, Paulinen— straße 48. 24. Juni 1892. L. 346.

Nr. 6047. Rotirende Kapselrad - Saug⸗ und Druckpumpe. Alexander von Kieter in ö Hirsch b. Dresden. 24. Juni 1892. K. 586.

6

6

*.

64. Nr. 6145. Korkzieher,

Nr. 6146.

ö

70.

Nr. 6036.

71.

⁊77.

laffe.

1. einschiebbar in

Lin Gehäuse, welches ihm als Hülle und

Griff dient. Edmund Jansen, Fabrikant in

Höhscheid. 27. Juni 1892. J. 144.

Verschluß für Conservebüchsen u. dergl., bei welchem unter einem quer über den Büchsendeckel gelegten Bügel, dessen abwärts gebogene Enden über je ein an der Büchse hervorstehendes Ohr greifen, eine Feder in einem Sitze am Büchsendeckel angeordnet ist, die den Deckel fest gegen seine Auflage andrückt. Stettiner Fischkonservenfabrik R. Schanz in Stettin. 28. Juni 1892. St. 187. .

7. Nr. 60858. Schärfe und Abziehstahl mit ovalem Querschnitt, abgerundeter Spitze und scharfen Kanten. G. L. Mohr, Fabrskant in Darmstadt. 253. Juni 1892. M. 435.

8. Nr. 4607. Baskülriegelverschluß für Fenster und Thüren. Emil Schneewind & Co. in . Roßstr. 146. 14. April 1892.

835 6

Verschließi bares Fallenschloß. Michael Benediet in Dresden, Schäferstr. IJ. 7. Juni 1892. B. 567.

Nr. 6025. Links oder rechts verwend— bares und nach Belieben verlängerbares Fallenschloß zum Einstemmen, deffen An— schlagstist mit Gewinde und Mutter ver— sehen ist. A. Revilliod de Muralt in Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff bauerdamm 29 a. 21. Mai 1897.

R. 299.

Nr. 6045. In ein Schlüsselloch einsteck⸗ barer, am Schloßblech festklemmbarer Schlofesperrungsstift. Hans Bögel in Wasser⸗ alfingen. 8. Juni 1892. B. 576.

Nr. 60651. Vorrichtung zum Feststellen der Fensterflügel in jeder beliebigen Stel⸗ lung, bestehend aus einem mit Zähnen versehenen, am äußeren Fensterfalz drehbar angebrachten Hebel, der mit seinen Zahn⸗ lücken um einen am Wasserschenkel des Fensterflügels befestigten Stift greifen kann. Franz A. Hoppen in Berlin SW. , Charlottenstr. 4. 27. Juni 1892. H. 563.

Nr. 6135. Aus Flacheisen heraus⸗

earbeitete Falle ohne Verstärkung des Fallenkopfes. Friedrich Max Kluge in Dresden⸗A. 25. Juni 1892. K. 589.

Nr. 6148. Fensterhalter mit selbstthätig durch sein Gewicht sich einstellendem Haken. P. A. Erbe in Schmalkalden. J. Juni 1892. E. 178.

Nr. 5021. Schultafel mit Klappen zum Verdecken von Vorschriften ꝛc. Friedrich Fischer, Seminarlehrer in Waldau, Ostpr. 30. Mai 1892. F. 263.

Schiefergriffelspitzer aus Blech oder Guß mit Se förmigem Querschnitt. Gustav Speckhart in Mögeldorf b. Nürnberg. 12. Mai 1892. S. 246.

Nr. 61536. Bleistifthülse mit Haken zum Einhängen des Bleistiftes in Notizbücher u, dergl. Zucker C Cie in Erlangen. 35. Funi 1892. 3. 65.

Nr. 6153. Taschen⸗Tintenzeug mit seitlich herausdrehbarem und federnd einschnappen⸗ dem Verschlußdeckel. Robert Voitel' in Berlin, Kottbuser Damm 94. 8. Juni 1892. V. 97.

Nr. 6035. Bergfsteiger⸗Stiefel. Vogeler in Erfurt, Neuwerkstr. 45. 1892. V. 94.

Nr. HI34. Gestrickter Bade- und Reise—

pantoffel. Müller C Schneemann in Dresden. 25. Juni 1892. M. 441. Nr. 6023. Handschuh mit Schwimm— häuten. Wilhelm Garbe in Dresden, Max— straße 4. 23. März 1892. G. 198.

Nr. 6926. Baltenverbindung und Fach—

Julius 31. Mai

macher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 25. Juni 1893. Sch. 445.

Klasse.

SI. Nr. 6143. Verschnürungs⸗Postbeutel⸗Ver⸗ schlußi. H. Link, Webereibesitzer in Schmiede⸗ berg i. Riesengebirge. 28. Juni 1892. Z. 354.

82. R 6053. Centrifuge mit unterer Ent⸗ leerung durch zwei Schlote, welche zwischen sich das ußlager der Schleuderwelle tragen. Friedrich Adam in Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, Breiteweg 41. 27. Juni 1892. J. 176.

S5. Nr. 6055. Niederschraubventilhahn mit hartem Teller und elastischem 9 heodor Klein, Slbgießer in Krefeld. 23. Mai 1892. Q. 57. . .

Nr. 6039. Maillon⸗Litzen für Jacquard⸗ und Webgeschirre, bei welchen die Zwirn⸗ fäden dicht zusammengedreht sind. Adolph Dufgur in Nieder⸗Burbach. 30. Mai 1892. 8 .

Jacquard ⸗Teppichgewebe

und Brüsseltenpichgewebe), in

welchem das Muster theilweise aus be⸗

druckten Kettfäden gebildet wird. Gebrüder

Schoeller in Düren, Rheinland. 28. Juni 18527. 66

S7. Nr. 6049. Kochkessel für Leim u. dergl. mit Dampfftrahl⸗Rührwerk. Edmund Schkn— herr in Gera, Reuß j. S. Z5. Juni 1892. Sch. 446.

Nr. 6104 Schraubenschlüssel mit sechs⸗ kantigem Führungsschaft und Spannungs—⸗ feder. F. W. Killing in Delstern b. Hagen i. W. 4. Juli 1892. K. 606.

S9. Nr. 6147. Rübenschnitzelmesser mit oberer bogenförmiger Durchfräsung, deren Grund⸗ kante mit der Oberfläche der Schnitzelschei be abschneidet. Paul Raßmus in Magdeburg. 27. Juni 1892. R. 376.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗

enannten Personen übertragen.

lasse.

5. Nr. 5124. Fußring für Geflügel. Fr. Kötter in Schwerte i. Westf.

7. Nr. 221. Rohrmantel. Wilhelm Wolff sen. in Berlin N., Eichendorffstr. 2W0 /.

Nr. 1896. Biegsame Dampfrohr ⸗Ver—⸗ bindung. Wilhelm Wolff sen. in Berlin X, Eichendorff str. 20/21.

Nr. 5807. Biegsame Dampfrohr⸗Verbin⸗ dung, gekennz eichnet durch einen biegsamen VRohrstutzen, welcher innen und austen mit Spiralfedern bekleidet ist. Wilhelm Wolff sen, in Berlin N., Eichendorffstr. 20 21.

70. Nr. 4045. Federhalter zum selbstthätigen Ausfallen der Schreibfeder. Münchener Bleistiftfabrik i. F. Kronheimer K Teiter in München.

Nr. 5584. Federhalter mit Schiebestift, welcher in einer durch Hülse überdeckten, bei der Einsteckstelle der Schreibfeder endenden Nuth läuft. Münchener Bleistift— fabrik i. F. Kronheimer K Leiter in München.

Löschungen. In Folge Verzichts.

Klasse.

51. Nr. 56324. Dämpfer für Geigen in Form einer Klammer mit Schraubenfeder.

S*. Nr. 159. Ventilverschluß für Flaschen.

70. Nr. 4549. Tintenfaß mit Abstreicher zur selbstthätigen Entfernung der über— flüssigen Tinte von der Feder. Berlin, den 23. Juli 1892.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

26298

du strie vormals Weberei. unserer Farbenkarte für die Sommersasson 18953. * Die k. k. österreichische Gewerbe⸗Inspection im Jahre 1891. Fachwissenschaftliches: Die variablen Größen des Selfactors. Vorlagen für Gewebemusterung. Französischer Rundwirkstuhl für Futterwaare mit Vorrichtung zum Aufschneiden der Futterhenkel. SDiazotirte Gelb⸗ holzfärbungen. Triphenylmethanreihe. mit Nitroso⸗⸗Naphthylamin. Ueber das Chloren der Wolle. Ojonin. Winke für die Fabrikation. Ueber das Berliner Confectionsgeschäft. Berliner Garn— bericht. Vom New⸗Yorker Importgeschäft. Wolle. Baumwolle. Seide. Flachs, Hanf und Jute. Verzeichniß neu eingetragener Firmen. Zah⸗ lungseinstellungen. Submissionskalender. Was giebt's Neues? Emil Staub J. Herr Webschul-Director Wilhelm Rath in P heim a. Rhein. producenten Pommerns, 98

Uckermark. Dividende. 6 Jubiläen. Fabrikerrichtung. Geschäftsverände⸗ rung. Brände. Von der Frankfurter Messe. Schwindeleien an der Liverpooler Baumwollbörse. Anfragen über Bezug und Absatz Vom New— Vorker Baumwollmarkt.

für die Handels⸗ technischen und gewerbli essen deutscher Kaufleute und Industrieller. eielles Organ des Deutschen Creditoren⸗Verbandes. Berlin, Verlag Inhalt: Die Weltausstellung in Berlin. Fachpresse. Haftpflicht einer Firma für Auskunft— ertheilung. Der Suezkanal als Welthandelsstraße. Reichsgerichts⸗-Entscheidungen: Haftung des Spe— diteurs betr. die Werthdeclaration. Gewerbliches: Gebrauchs muster⸗Eintragungen.

Rübenzucker⸗Industrie. Inhalt:

maschinen. Hagen i. trockneten Rübenschnitzeln. Hoppenstedt. Bemerkungen zu dem Streite über das Steffen'sche Verfahren. Anweisung, betreffend die Genehmigung und Unter— suchung der Dampfkessel. Inversionsgeschwindig⸗ leit des Zuckers in wässerig-alkoholischen Lösungen. Von J.

eitschrift für Textil⸗In— ochenschrift für Spinnerei und Nr. 29. Inhalt: Zu

Allgemeine

Leipzig.) Von Ingenieur Otto Johannsen.

Neue grüne Farbstoffe der

Verfahren zum Färben

Von Dr. E. Knecht und E. Milnes.

Patentregister. Gebrauchsmuster.

,, ũl⸗ Der XI. Congreß der Woll—⸗ Mecklenbur und der

Handels- und Gewerbe-Zeitung. Organ en Inter⸗ Offi⸗

Bernhard. Nr. 29.

von E.

Die

Deutsche Färber-Zeitung. (Nr. 21.) Inhalt:

Unsere Musterbeilagen. Ueber die von Baum— wolle unter verschiedenen Bedingunzen absorbixten Mengen Tannin. Ueber die Wirkung von Chlor auf Wolle. Neue Farbstoffe. Die Wollhut⸗ färberei und die damit verbundenen praktischen Ar— beiten in ihrem ganzen Umfange ꝛc. färben von Kunstwolle. Baumwollen-Färberei.— Neue Maschinen. Eintragungen in das Handels— register. Konkurs⸗Nachrichten. Sprechfaal. Der neue Gebrauchsmusterschutz, seine Erlangung und Wirkung. Zeitgemäße Warnung für Pakent— inhaber. r

Schwarz⸗

3

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Berlin. Nr. 3. Cangda. Messerkasten für Schnitzel⸗

Von H. Putsch & Co. in We Fütterungsbersuche mit ge⸗ Vom Oberamtmann

Von Ernst Glanz.

Kablukow und A. Zacconi.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften ind Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der

1 . m, ee, eee, e, e, ee me , e e.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsu— lats-Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (A. Steinmann-Bucher in Berlin W.) Nr. 15. Inhalt: Die Herabsetzung der Gütertarife. So— ciale Bewegung: Die Gewerkschaften in Deutschland. Vereinbarungen (Conventionen, Kartelle): Ver—⸗ einbarung der rheinischen Zuckerraffinerien. Syndicat

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog—⸗ hum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

AlDlenbhurg. Handelsregister. 26142

Nr. 6118. Geldtäschchen mit verschlossenem, Tasche befestigten, den Hals des Uhrbügels nach dem Oeffnen aufrecht stehendem umspannenden Federklammer. Georg Sebald in Nürnberg, Tafelhofstr. 18. 23. Juni 1892.

Kasten aus . 6 oder . . . Leder, Stoff und Papier, roh und aus— S. 287. . .

; 6068. Schnalle mit einem oder mehreren verschiebbaren Querbügeln zum

gefüttert in allen Größen. Lorenz Knittel Ny C Co. in Offenbach a. M., Domstr. 61, 15. Juni U u ̃ selbstthätigen Halten von Gurten, Bän⸗ dern ꝛc. J. S. Römpler in Erfurt, Michaelis⸗

Nr. 6105. Kleiderfedern mit Metall— vlättchen zum Annähen derselben. Aug. Kohlstadt C Co. in Darmstadt. 27. Juni 1893. K. 593.

Nr. 6034. Petroleumlampenbrenner⸗ gehäuse mit mittelst Spiralnuth und Füh⸗ rungsstift durch Drehen hebbarer Brenner⸗ galerie und mit mittelst Schlitzhebel und

Nr. 64 395. Ausgabevorrichtung für Karten und Zettel. W. Wiegand in Dres— den, Grungerstr 12. Vom 12. Febrnar 1892 ab.

Nr. 64 4096. Maschine zur Herstellung von Kasten, Schachteln u. dergl. aus Papier. P. 4. Sohege in Paris, 12 Rue de Presbourg; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin

53. Nr. 6040. Geschlofsener pneumatischer Radreifen mit angeprestten im Querschnitt hakenartigen Rippen zur mechanischen Ver⸗ bindung des Radreifens mit der Radfelge dienend. G. Bartl in Hannover, Karolinen— straße 4. 24. Juni 1892. B. 667.

Nr. 6139. Rahmengestell für Damen—

merkfüllung für Holz- und Steinbanukasten. Georg Keller i. F. Gebr. Keller in Rudolftadt. II. Juni 1892. K. 550.

Nr. 5038. Spielzeug⸗Kanone, welche zum Schießen mit Amorces und Erbsen ein— gerichtet ist. J. Gg. Rupprecht i. F. Gnad

1892. K. 569. . ; , ; , , . Nr. 6119. Knopfloch⸗Blumenhalter, be⸗ C Rupprecht in Fürth i. B. 31. Mai 1895.

55.

57.

60.

63.

NW., Luisenstraße 25. 1891 ab. ö Nr. 64 497. Maschine zur Herstellung von Hülsen, Schachteln u. dergl. Papierwaaren⸗ Fabrik C. R. Schmidt in Elberfeld. Vom IT. September 1891 ab. Nr. 64 412. Einrichtung zum Pergamen⸗ tiren von Papier. H. Hennig in Mügeln bei Dresden. Vom 13. Dezember 1891 ab. Nr. 64 419. Photographie ⸗Automat. The Fisher Specialty Manu factu- rings Company, 32 Washington Avenue South, Minneapolis, Minnesota, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheensttr. 32. Vom 13. Januar 1891 ab. ö. Nr. 64 364. Vorrichtung zum Einstellen von Achsenregulatoren. R. W. Allen in Lambeth, Hork Street Works, England, Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. Januar 1892 ab. Nr. 64 35. Eine Ausführungsform des durch die Patentschrift Nr. 59 760 bekannt ge— wordenen Fahrrades, welches durch Heben und Senken des Rumpfes angetrieben wird. H. Ringleb in Rixdorf bei Berlin, Ver ght 114, und F. Bethke in Berlin. Vom 7. November 1891 ab.

Nr. 64 414. Vorrichtung zum Ausspannen der Zugthiere während der Fahrt. J. Mautner und A. Ausenak in Agram; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW. , Friedrich⸗ straße 233. Vom 3. Januar 1892 ab.

5. Nr. 64 358. Fallporrichtung an Schott⸗ schiebern; Zusatz zum Patente Nr. 34 452. O. Rothardt in Bredow bei Stettin, Maschinen⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft Vulkan. Vom 29. No⸗ vember 1891 ab.

Nr. 64 369. Barke zum Beladen und Aus⸗ laden von Schiffen mit in der Längsrichtung ver— schiebbaren, von der Hauptmaschinenwelle an⸗ getriebenen Winden. A. W. Robertson in London, E. Victoria⸗Docks, Maschinenwerkstätte der Steuerbehörde; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in Erfurt. Vom 19. Dezember 1891 ab.

2

11.

12.

15.

19.

20.

21.

Gleitstift hebbarer Auslöschvorrichtung. Hugo Schneider in Leipzig-Reudnitz, Kohlgarten— straße 43. 24. Juni 1892. Sch. 444. 6106. Illuminationslaterne mit Bajonnetwnerschluß. Jean Keim in Nürnberg, Muggenhof. 3. Juni 1892. K. 538.

Nr. 6031. Apparat zum Mischen und Lüften von Samenhefe für Brauereibetrieb. Johannes Leugering, Braumeister in Dortmund. 27. Juni 1897. L. 352.

Nr. 6090. Album, in dem die Photo⸗ graphien mit Beschreibungen und Inse— raten umrahmt sind. Verlagsanstalt Urania in Berlin 8SW., Enckeplatz 1. 8. Juni 1892. V. 96.

Nr. 6029. Centrifugir⸗Röhrchen mit Scala zum Nachweis von Trübungen, Fällungen, Niederschlägen ꝛc. in Flüssig⸗ keiten mit Schutzhülfe aus Holz oder anderen geeigneten Materialien. Dierks & Möllmann in Osnabrück. 24. Juni 1892. D. 234.

Nr. 6098. Gegossener Format oder Hohlsteg mt Wellblech Einlage. Julius Max Harry Gursch in Berlin N., Linienstr. 210. 23. Juni 1892. G. 307.

Nr. 6198. Gebackener Pflasterftein, bei welchem die obere Fläche rauh, die Seiten⸗ flächen glatt und die Kanten an der oberen Fläche abgeschrägt sind. Jos. Schmetz C Co. in Hergenrath. 14. Juni 1892. Sch. 423. Nr. 6050. Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnwagen, welche beim Entgleisen der Fahrzeuge bremsend in Wirkung tritt. Max Harff in Köln a. Rh., Schildergasse 82. 27. Juni 1892. H. 564.

Nr. 6109. Weichen Umstellvorrichtung mit aufschneidbarem nn gen verschluß und

W

N Nr.

Endausgleichung. W. Woͤllert in Berlin N. Chausseestr. 113. 21. Mai 1892. W. 390. Nr. 6091. Collector⸗Bürste mit ver⸗ lötheter Naht. Metalltuchfabrik Düren Lem⸗ pertz C Wergifosse in Düren, Rheinland. 23. Juni 18927. M. 437. Nr. 6111. Telephonhohlkabel mit Zinn⸗

bekleidung. Franz Clouth, Rheinische Gummi⸗

und Oesenverschluß.

2324. Nr.

stehend aus drei Theilen, einem Vorder— theil, einem Hintertheil, welche in Schar⸗ nieren gehen, und einem Bügel. C. F. E. Haschke in Dresden⸗Strießen. Str. 1 Nr. 17. 4. April 1892. H. 382.

Nr. 6127. Verschlußvorrichtung für Koffer u. dergl. mit begrenzt drehbarem Einfall— hebel und zweitheiliger Schließöse. Benny Bernstein in New⸗York; Vertreter-; Hugo und Wilh. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 14. Juni 1892. B. 579. .

Nr. 6130. Stock mit abnehmbarem Griff Johann Wilhelm und Franz Moudry in Kgl. Weinberge b. Prag; Vertreter: G. Dedreur in München, Brunnstr. 6. 2. Mai 1892. M. 362. .

Nr. 6131. Stock mit abnehmbarem Griff und federndem Knopfverschluß. Johann Wilhelm und Franz Moudry in Kgl. Weinberge b. Prag; Vertreter: G. Dedreux in München, an, 9. 2. Mai 1892. M. 364.

Nr. 6132. Stock mit abnehmbarem Griff und Hakenverschlu. Johann Wilhelm und

ranz Moudry in Kgl. Weinberge b. Prag; Vertreter: G. Dedreuxr in München, Brunnstr. 9. 2. Mai 1892. M. 363. 60902. Verstellbare Zuggardinen⸗ einrichtungen mit Eisenblechwinkelführung. Oscar Theodor Glöckler in Hanau a. M., Alt⸗ gasse 15. 23. Juni 1892. G. 309.

Nr. 6094. Möbelrolle, deren Gabel⸗ bolzen in einer an die Möbelfüße anzu⸗ schraubenden Platte mittelst Nuth und eingelegter zweitheiliger Scheibe drehbar gehalten ist. August Bilstein in Altenvoerde h, Milspe i. W. 14. Juni 1892. B. 581.

Nr. 6095. Lichthalter für Christbäume mit gezahnter fester Aufsteckhülse und der unter Nr. 2264 eingetragenen selbst⸗ thätigen Löschvorrichtung. Nonus Lorenz in Zeulenroda i. V. 16. Juni 1892. L. 338.

Nr. 6097. Gefäß mit schräg laufendem Boden zum Zwecke der Verhütung eines Vermengens der darauf befindlichen

1

22. zum Verbinden mehrerer hydraulischer Cylinder

flüssigen und festen Sache:. G. J. Glover in Homerton, High Street 2, County of

straße 38. 25. Juni 1892. R. 368.

Nr. 6072. Wäscheknopf mit unter der Calotte angesetztem doppeltem Oesen⸗ plättchen zum gleichzeitigen Befestigen des Stoffobertheils. Prinz Ck Herberholz in Barmen. 27. Juni 1897. P. 195.

Nr. 6078. Fugenlose Façon⸗Glieder⸗ ketten als Uhrketten mit Prägedruck und mit inneren beliebige Bilder hinterlassenden Ausstanzungen der Kettenglieder. Eugen Rühle in Pforzheim, St. Georgensteige 9. 24. Juni 1392. R. 367.

Nr. 6122. Klemmschnalle für Cravatten, Hosen, Westen u. dergl. mit an einer Seite nach innen winkel oder rinnenartig zu einander stehenden Plättchen oder Wänden und einem auf dem Bügelsteg drehbaren Klemmstück. Kremp K Hüttemeister in Lüdenscheid. 17. Juni 1892. K. 563. 5. Nr. 6060. Hufbeschlag aus Eisen in Verbindung mit Aluminium. Rudolf Mische in Hannover, Fundstr. 21. 23. Juni 1857. M. 4536. .

Nr. 6062. Saufnapf mit seitlichem Zufluß⸗ rohr und Schlammfang aus einem Stück. J. Hofmann C Co. in Taubenheim b. Meißen. 38. Mai 1592. H. 495. ;

Nr. 6067. Gießkanne mit Gummischlauch und Ausgußsrohr zum Begießen von Blumengruppen im Zimmer. F. C.. Dein mann in Erfurt, Kohlgrube 12. 25. Juni 1892.

H. bös. . Nr. 6063. Kettenhalter für VBiehställe

mit beweglichem Sicherheitsring. .

Paul Wetzek in Chemnitz, Stiftsstr. 5. 25. Mai

1892. W. 393.

Nr. 6069. Rohrschellenanordnung zum

und Kolben mit einander und mit einem Muffenrohr behufs Herausziehens g, selben aus der Muffe eines anderen Rohre . Julius Hillenbrand, Ingenieur in Mannheim. 25. Juni 1892. H. 557. . Nr. 6121. Selbstöler mit Einrichtung zum Einstellen verschieden großer urch flußöffnungen. Heinrich Blanke in Leipitg—

64.

zweirad aus nur geraden Röhren be— stehend. Winklhofer C Jaenicke in Chemnitz. 28. Juni 1892. W. 437.

Nr. 6159. Elastisches Rad, bestehend aus einem biegsamen Kranze mit vorher ge— bogenen und bei dem Einziehen annähernd gerade gespannten Speichen, die infolge dessen unr als Zugfedern wirken. Julius von Olivier in München, Plinganserstr. 136. 10. Juni 1892. O. 64.

Nr. 6024. Gläserträger und Ständer mit seitlich aufgeschlitztien Löchern. Carl Boe k i. Hannover. 4. Juni 1892. 3. 663.

; . 6037. ö, für ,, efestigungen auf Hohlgefäßen. ustav Adolf . i. F. Adolf Bähr in Deuben b. Dresden. 9. Juni 1892. B. 572.

Nr. 6043. Drücker zum Oeffnen von Mineralmasser⸗Kugelflafchen, welcher von einer Schutzkappe umgeben ist, die das Hervorsprudeln des Waffers verhindert. Laurenz Ortmanns in Aachen, Corneliusstr. 27. 24. Juni 1892. O. 69.

Nr. 6044. Aluminiumflasche mit Vor⸗

sprüngen an den Wandungen zum Zweck

der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit. A. Hamann in Berlin, Anklamerstr. 38. 33. Juni 15895. H. 553.

Nr. 6045. Licht⸗Schutz hülle mit und ohne Deckel für Biergläser. Max Kohl in Breslau, Breitestr. 8. 25. Fun 1893. K. h90.

Nr. 6050. Korkzieher mit hutförmigem Aufsatzstück zum Lösen des Korkes. Gdüard Müller, Fabrikant in Solingen. 27. Juni 1892. M. 1

Nr. 6052. Schauplatte für Bier -Luft⸗ druckkessel. Joh. Dollheifer in Köln, Peter⸗ straße 21. 27. Juni 1892. D. 237.

Nr. 6987. Eontrol-Unterfatz, dessen An⸗ zeiger sich ohne weiteres vorwärts ver⸗ stellen läßt, aber zur Zurückstellung auf den Nullpunkt eines Schlüffels bedarf. B Fries in Bochum. 165. Nai 1852. F. 247.

79.

R. 342.

Nr. 6048. Lösbare Kugelbefestigung der Gliedmaßen und des Kopfes an Gelenk puppen. August Behn und Theodor Schmidt in Waltershausen b. Gotha i. Th. 25. Juni 1892. B. 613.

Nr. 6054. Mechanisches Spielzeug, be— stehend in einer Figur, welche scheinbar ein mechanisches Werk bewegt. Gustap Kluge in Leipzig, Sophienstr. 10. 5. Juni 1892. K. 542.

Nr. 6084. Schiebersteuerung für Spiel⸗

zeug⸗Dampfmaschinen mit feststehendem Cylinder, bei welcher der als längliche Platte ausgeführte Vertheilungsschieber zu⸗ gleich die Abdeckung für die offenen Dampf⸗ zuleitungskanäle bildet. Jean Schoenner in Nürnberg, Dammstr. 23. Juni 1852. Sch. 442. Nr. 6047. Cigarren mit einer recht⸗ winklig zur Längsachse geführten Durch— bohrung nächsft der Spitze zwecks Ab⸗ scheidung des Suders oder Nicotins. Martin Heuberger in Kirchardt bei Sinsheim, Baden. 25. Juni 1892. H. 559.

SI. Nr. 5086. Sackkarre mit einer Handhabe,

nach oben schmälerer Form und geriffelter Fußplatte. Hubert Claus in Thale a. H. 23. Juni 1892. C. 107.

Nr. 6137. Nadelbrief aus beliebigem Stoff mit darauf ein- oder beiderseitig beliebig angeordneten, beliebig begrenzten oder sich kreuzenden bezw. sich unterbrechen⸗ den mehrfarbigen Farbenauftragnngen in beliebiger zeichnerischer Zusammenftellung und Gestaltung. Friedrich Wilhelm Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 25. Juni 1892. Sch. 448.

Nr. 6138. Nadelbrief aus beliebigem Stoff mit darauf ein⸗ oder beiderseitig be⸗ liebig angeordneten, den Landesfarben bezw. den Stadtfarben des Bestimmungs⸗ ortes entsprechenden, beliebig begrenzten und in beliebigen Lagen und Richtungen an einander gereihten streifengrtigen Far⸗ benauftragungen. Friedrich Wilhelm Schu⸗!

der Melasse⸗ Entzuckerungsanstalten. Deutscher Hopfenbauverein. Desterreichisches Schienenkartell. Die Handelskammer in Dortmund über die Kartelle im Kohlen- und Eisengewerbe. Kohlenverkaufs— vereine. Eisengußpreise. Handels- und Gewerbe— kammern. Vereine: Der Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirthschaftlichen Interessen in Rhein— land und Westfalen über die Weltausstellung in Berlin. Die Handelskammer in Stuttgart über die Weltausstellung in Berlin. Verein für Soecial— politik. Verein deutscher Ingenieure. Zollpolitik. Handelsverträge; Handelsvertrag zwischen Deutsch— land und Spanien. Handelsverträge mit Serbien und Rumänien. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Brasiliens Handelsverhältnisse. Neueste Ver⸗ öffentlichungen: Der unlautere Wettbewerb im Handel und Gewerbe und dessen Bekämpfung. Der 3. Jahrgang des Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll. und Steuerwesens. (Berlin und Hamburg.) Nr. 13. Inhalt: Die Biersteuer und die füd⸗ deutschen Reservatrechte. Zoll. und Steuer— technisches: Zölle: Mühlenläger in Sachsen. Tarifirung von Stutz“, Wand- 2ꝛc. Uhren, pon rothen Corallen betr. Herstellung und Merkmale der brochirten Gewebe. Instruction für die zoll⸗ technische Unterscheidung des Talgs ꝛc. Zollsätze für Holz und Wein in Niederlagen. Bierfteuer: Biersteuervergütung betr. Branntweinsteuer: Branntwein⸗Gebührenordnung. Standgläser an den amtlichen Sammelgefäßen. Ueberstroͤmen von Branntwein aus der Vorlage. Persönliche Bienft⸗ verhältnisse der Beamten: Pensionserhöhung in Sachsen. Buchbestätigung ebenda. Volks⸗ wirthschaftliches. Verkehr mit dem Auslande: Petroleumfaßzoll, Handelsvertrag mit Spanien. Entziehung der Abgaben: Reichsgerichtsentscheidung vom 2. Februar 1892, Ableitung von Branntwein durch ein Bohrloch. Verschiedenes. Personal⸗ nachrichten.

besitzer P. Lambeck mit dem Niederlassungswohnsitz Allen⸗ burg zufolge Verfügung vom 17. Juli 1892.

Rallenste dt.

Harmen. wurde heute zu der Firma Gustav Maus vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit dem F

Erbschaft auf Gustav, Laura und 1 gegangen ist.

armen. registers wurde heute eingetragen die Firma Brebeck G Senfter und als deren Theilhaber der Kauf⸗ mann Adolf Seuster und der Fabrikant Friedrich Carl Brebeck hierselbst.

In unser Firmenregister ist eingetragen der Meierei⸗ Paul Lambeck als Inhaber der Firma

16. Juli 1892 am

Allenburg, den 19. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. t . 265143 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 473 des bei dem unterzeichneten Amts⸗

gerichte geführten Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die daselbst eingetragene Firma W. Hollenhamp in Großalsleben erloschen ist.

Ballenstedt, den 20. Juli 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. = . 26147 Unter Nr. 2087 des Firmenregisters Firmenrecht durch dele Maus über⸗

Sodann wurde unter Nr. 1668 des Gesellschafts—

registers i n. die Firma Gustav Maus und als deren Theilhaber Gustav, Laura und Adele Maus hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1892 begonnen, Barmen, den 18. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. J.

e

Unter Nr. 1667 des Gesellschafts⸗

Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1892 begonnen. Barmen, den 19. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. J.

mr, ,, a,. n

e, a , m, n, , a .