1892 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag den 26. Juli

k 1 ; W. J 2. 6 J . Für 1892/53

; 18995 Q bezw. 18 Für

Dem Die definitive Ein⸗ 9 1 ie ö Demnach betrug die nakme des Vorjahres

Demnach betrug die Einnahme Sierʒu cn, Mr die stellte sich h gegen die

ie V s8⸗Ei im M ie V hrs⸗Einnah Zeitraum aus . w zinsung u. Wahnne an etwai die Verkehrs⸗Einnahme im Monat die Verkehrs-Einnahme , damalige provisorische . Kapital Amort fat. Dividende bezw. 86 n

lãnge ö . ö h . nen aun 3 nen aus Finnahme . Ende des ; a . . ; kamen au Einnahmequellen . 64 21— der Prior. zinsung berechtigt 1 aus dem aus sãmmtlichen aus dem 31 . neuen Spalte 18 u. 2 ö , , j sanssimᷓ

. aus dem j sonstigen Pers Monats Personen⸗ und Siterverfe zulammen igen Einnahmequellen Personen- und zt zusammen . 323 sonst. Dar⸗ er n,. n ,, Gepãckverkehr Gütervertehr ; Gexãckverkehr Güterverkehr bei der bei der Stamm⸗ Prioritãts. Prioritãts. Prio

J . . . . ut . . . lehen aus * Aer S Act ũberha: Stamm⸗ Sisenbahnen. Juni Quellen Quellen zjjherhauvt Verkehrs Gesammt⸗ zberhaurt! Sirch ee, Actien Stamm ⸗Actien Den, tio

Im Monat Juni betrug der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug Verwendetrs Find z. Ver.

Betriebs⸗

ãts⸗ I uAmort.

ri

über auf über⸗ auf üũber⸗ auf über auf üũber⸗ auf über⸗ auf üb auf üb Einnahme Einnahme m] Sinnak Acti 1891/92 1890/91 1891/02 1890/91 Actien A 9 2 ; f ; . f r f f . pen, , . ö Finnahm. Actien 1891/92 1890 8 ctier Actien ga

haupt 1 Em haupt 1 kRm haupt 1 km aupt 1 Em haupt 1ERèm haupt 1Eèm aup 1ãEèm auf erford. j denn. Fe bezw. bezw. ;

6 16 6 416 3 6 2 10 * 16 6 6 9 66 . 6 6 16 J ; 16 16 1891 1890 1891 189 . * 16 *

* 12 nen ne

; . . * . . . ; . . ö w —ᷣö ao senberg⸗Crossener Eisenbahn 92/93 25 ; 331 6573 797 ; 80 9897 1200 7947 z: S8 635 2259 26582 3222 ö 27 062 3 289 33837 432 600 5 . 400 000 ( 670 = 81 574 384 5605 183 385 . n 7494 91 ; 165 4 2 ; ; 4 . . ö. ; 22000 1803 288 6 200 24384 2009 2480 35 35 850 5398 8 330 5601 ö 2830 51 97 70 7 1481 302 1 5 600 000 4045090 1450000 00 000 650 000 200 0090 g ü 2 39 4 2 1277 8 825 50 3097 254 . ; j 75 00 85 33. 5979 3 * . 833 . 9 7 365 933 4 3714 ; 939 546 5216 75 000 475 0090 2 950 00 000 475 000 153 4 26 641 36 h 3 ĩ ĩ k 63 . 403 s 1475 83 206 8 85 67 348 . 360 000 52098 500 J 130 000 260 000 30 000 130 000 158 h 834 . 316 ; 33 83 K . K 453 h 91 945 39 3 166 802 5 29 9 . z . . 5 205 000 66070 52 2100000 2100009 8 5 400000 00 0 2100000 1200000 109 6 4265 ; 260 1356 53 245 5 62 151 219 ? 1442009 36 3754 986464 340 . z . 31 34 ? 553 3 3 106

ö

91

( w *

Si e C C IU 1 00 O1 2

7)

2463 525 7768 22 500 2375000 A 46 2875 2375 000 500 000

E

d— 0 H Q 1

956 C00 42: 36 oo : 95660 36 o. 320 00

ö —— 12

, , , , , , , , r m me, m ee m 0 * 8 8 18 *

289 065

⸗Wasserleb

=

8

5

ne

.

277 848

Mestbofener ; Vell el Tdi 11

—— .

w

linenaue: Neu- foo oo00 eo: 50 00. 50 00 1700 000

363 2700 0 150 58 758 674 ; 171 226 226 3435 201 549 34161 11 590 4

6 600 710 740 88 d Olo Sol 61116 0 ; 403 3812 233934 379 4 ö ; 2 63 478

ö

Sid = ISG,

60 307 350 000 1350000

2

2

—— Q —⸗—— Q ——

42073

, m ee me, , ee, e .

46 598 300 000 500 000

Q 2 8

28 r = 20 2 28

8

w 2

.

C —— 28 82212

8— 9 82 .

. A 8028

*

8

. 1482 ngermunder

*

ü

7õ0 00 . 50 00 30 00 300 000

M CO t -

*

1

3 600 600 1050 600 189 362 285 105

3 t

C M Q t. 0

n 1 1 1 ü *

C —— . 8

83 12 *

* *

/ . . .

= D

.

GY H

8— * * *

s

* * 82

*

.

500 000 500 0090 2 8600 000 5000

COMO C ö 2 c t= 0

CD Ct 10

*

, ,,, rr.

D

=

520 20629 4029 198 2627 513 . . 52 6 889 2689 100 00 124 000 4824 124 000 . . ö 38 ö J 25 2 300 000 ) 350 000 298 2 00 32704 277883 3386 50 9610 7 3 34 50 . 83000 D 000 hõ0 000 Os 204 500 9120 065 4 111 ö ö J K . 2. 15 924 5198 34714 503 278 554 248 154 36 4005009 ! 13. X O05 0090 750 000 41 2505 801 106 . . J 8 ö. . 00 29 ; 857 233 329 a7 10 5 48 514 800 300 000 Soo. 514 800 3300 000 200 000 4 16rß ; . . 66 3. 6328 8 000 38 960 780 000 1595 153 2420 6943

.

*

.

( K ö

. 2 C N S0 .

88

.

*

** * 33 . D D G GS

9.

*. D 0 1 =. d 1 Oe

2 Q G Q Q Q ——

2

. L= de =

63 hoh 3 325 3 804 199 . 53 960 4276 299 41099 916 8 393 20 600 0900 2639 4 209 . J . . 16322 88 285 5 56 8 936 5937049 5097 180 000 3500 00090 3 6 000000 3500000 3611 . 9

33 6 , l 55 z gi3 1800 3x

Q Q

253 000 747 000 1507000 760 000 747 000

ra- / , , m , .

ge 11 35363 21 522 1293 445 4965 690 00. 690 000. 6890 000.

3285 * 127 . 3 ö

2 714 333 2 is 33316 10054 100 4198355 5. 210 00 113 00 360 00

3 1 3. . ? 366. 168 35 16122

61 504221 659 56 53906 2597 5192 301101731317 2 73535sa) 73 637 547 2492 1561 9002 924 53641 2316798371 95 33 247 1660 915 . 269484 3201001

nn,, , e 3 8 837 1334983 155 5 26 7 654 Saß 65 334 S5 or 1523 119 9 292 S587 12 96 4 70 361 788 091

6 1—— 1771 359 280 1822 232 289

97 300 26 697 323 .

er.

4

2 Bemer kungen. ö. . ; J . . ; ö ige es B ; ie Jever⸗Carolinensiele Besondere Bemerkungen Warmbrunn (5,24 km) und Bergen Crampas Saßnitz (E21, 86 km); Meseritz (35,86 Em), Düren . Kreuzau (7,32 Em) und Morsbach ) Die Angabe bezieht sich auf 175,82 Km. 8 i . ö. k ö

, . —— 6 ö '

B tõff net d Neich 1 [re NMs . P 7 35. —— J Eis . . 53 , , . ̃ = EGröffnet wurden 1391392 am i; . it e dom Neich an am 12. Juli. Alsdort—* tzegentalh 66d Em; am 1. Tln zust Oinrichẽ⸗ Kohlscheid (67 Em); am 15. . Tondern Borer (Schiene) ) Eröffnet wurden: am 31. Dezember 1891 Oschatz Strehla Gllen Ausschließlich 89 165 Betriebsmittel und Werkstatts-⸗ n obi usammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die gekaufte Schmal spurbahn Lützelburg= zu m) . walde Tabiau (65,04 Em; am 1. September Forst— Weißwaffe 334 Rm), Memel Collaten 3 km) und are Fe dekl (11,06 km); am 1. Juni 1892 Wölk nste m Jöhstadt (G2, 95 Kn). eint cn ung, die dem Bet e ͤ e. 3 Geo erg marie —— 2 . 6⸗ ? den I, sowie e . 5 WVeilerthal Werle k E. (9, 39 km 1 am 2 ; a Oktober Di ne er undwil 9 (186 m Vagen (5,70 km). Ferner sind vom * Juni ab durch Verand a, . in 8) Die Angabe bezieht sich auf 2529, 35 Em. *) Vas dne r ee r. be dt Ofterrieck zmter eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht ent! 1 Dermhst. Walburg Werth a, Sauer 8, 93 Ein, am 4. i, Rb.) Hengstei (550 km); Merchwe Hi orn (253 Em) den Anschlüssen zweier Strecken bei Köln a. Rh. (linkerh) 2.27 km 3 Die Angabe bezieht sich auf 1426 25 Em. woche,, e . Altki f 21. , Saarburg Uibersch 5 8 km nr ,,. . ö 4 *** 3 1226 . . ö 36 ; 6 3 4 e ,. * , , , . 5 .. . . , in Zugang gekommen. ö 1 Die Angabe bezieht sich auf 506 Em. 15) Die Bahn ist vom * ssischen Eisenbahn⸗Censortium (Darm- . , r, . ö . kan e r er , . ö . P . 30 . 6 neibe Gs Kin) mid Es gehen ah 1371/2: am g. Juli Rath B. Me. Ratingen u Die Angabe berieht sich auf zl3,3, Em. städter Bank and Hermann Vächsten) für eigen. Rechnung erkänt. Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben. 1 ad, Hahnlange belauft sich her eber r J (I9 Em) und Düsseldorf B. M. Gerresheim (98 Rm); am u) Die Angabe bezieht sich auf S399 Km. W) Wie zu 19. I. 33 nd de 6 e, er Spalten 5 bis 13 größtentheils auf 11g. 163 in Betracht zu ziehende nlange ust igt ö ne ; . ff 'm 3 r e, . , 26. September der e . zwischen den neu eröffneten 1) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 Em. . ; a Wie m 15, auf vrariscrischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bin 65 e wurden 1891/92: 1. April Sch w, , , ,, el. Gia n n , 18 i ö ,. Strecken Köln Gereon Nippes und Ehrenfeld l30 m) und den 2 Das . ist von der Gemeinde Löningen auf⸗ 25 Sas Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorische Det Tamer Bahnhof Ber . 132 3. n wee r , . . 6. 4 9 . 63 , . außer Betrieb gesetzten früheren Verbindungen (1, 85 km) 0,49 km. gebracht. *) Wie zu 189. . ö ö . inzwischen nickt ltelung der defmitiwen Sinnahmen Hüter hr nhl dem lar täftuß bi. Wit k! 0. 6 . ere . f 3 am 1. JIhnnar Luhlinißz erb 9 Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 1) Die Strecke K rle (2 . ist ö 6. 3. 2 Die 3 ist vom Mitten ge, ie e m, igung gesunden en. a, e . n, nn,, . *. . ; . 25 556 . 8 ; s Jahres für den Personenverkehr Be Hermann Bachstein) für eigene Rechnun ö 89 ; K ; ö . ,,, ,, 6 in km) und 6 erfeld Kro i . (16,43 . ai eine Strecke 6 e Wi . auf 25 096, 14 Km. ö ; J * 4 . Ende September jede ahres P e r,. ank und Hermann jystein) ig g . 4. ö. . 3 ot0 Em); am 1. 3 K sttampr. Schmieendorf (5,42 km), dorf⸗ .. km) und enburg gCbersbach 3) Eröffnet wurden: am ejember 18 ie schmalspurige ; g en

f ; tn . ; . ch 2. Juni 1892 1 Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. 24 Tür . n di 36 i 3 ge n

ö J Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.

halten. au event. ndenen Frnenerun ge fend zu e Reichenbach Oberlangenbielar 6 14 Rm), Tilsit—Heinrichswalde (15, s km); am 15. Mai Weilburg gan ner d g 5 5 Em), am Eisenbahn von Nagold nach Altensteig (15,11 km); am 55 Ser, , n Antheile. (20, 9 km) und Hilders —ann (9, 94 kin); am i. Jul: Sirschber ß —= I 16. Mai Poppschütz Waltersdorf * km); am 1. Juni Zielenzig die Strecke Reutlingen = Sonau (iI, 6 Km). Söhne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes if

K