600 iI6 106 1000 88,506 300 70, 006 600 98.256 1000 244,506 600 — — 300 123,25 G 300 — —
300 17, 50—et. bz G 600 112,00 500 49,00 b; G 500 96, 75 & 72, 00 bz G 80, 10 B
600 17,103 G 300 233, 50G
Schl. Gas⸗A. Gs 7 1 714 Schriftgieß. Huck 9 7 4 Stobwasser .A. 0 0 1 Strl Spielt ot p 6 = 5 Suden. Nash. 206 241 Sĩůũdd Imm 600. 2 454 Tapetenf. Nord. It 7 4
. ... 0 — 4 do. t. Pr. 0 —5 Union, Bauges. . 7 5 4 Vulcan Bgw. ey. 55 — 4
We nßbier 9 4 —
do. Goll) 90 — 4 Wil helmj Weind 6 4 4 Wi zen. Bergwk. 9 — 4 Zeitzer Maschinen 20 — 4
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende — 6 pr. Stck. Dividende pro 1890 1891 Aach. M. Feuerx . 2d / ov. Iod 450 a5 siotoG Aach. Rüctors.⸗ G. 200 / o v. 4000RMαυ 120 120 — Brl. und. u. Wssv. 20/9 v. 00Mνι 120 120 17506 Brl. Feuervs.⸗ G. 200 / ov. 10000M 1658 100 — . 30 0 — Brl Lebens v. G. 2M v. 10002. 1723 181 de, , 12 Göln. Rückvrs . G. 2M / 9 v. 500. 45 Colonia, Feuerv. 2M / v. 1000 νιυ& 409 Con: ordia, Lebv. 2M / ov. 1000Mιυn. 45 t. Feuer Berl. AM ox. Io MM Mr 84 * Dt. Lloyd Berlin 20/0 . 10007½ 200 Deatscher Phönix 20 5/o v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnõp. V. 26 * 0υ v. 2400 1385 rsd. Allg Trsp. 100,0. 1000ν½ 300 3 Düssld. Trsp. V. 10) /o v. 10002 255 255 Elberf. Feuervrs. 2M /o v. 10090992Mt 270 * Fortuna, A. V. 20 5/0 v. 1000 Rν 200 Germania, Lebnsv. 2M /οv. 500υάö 45 Gladb. Feuervrs. 2M /o v. 1000 MNνυ 30 9316 Leivzig Feuervrs. Soo ov. 10003 720 720 163506 Yagdeb. Feuerv. 200. ο v. 10002α0 20 2 — Magdeb. Hagelv. 33 0 ο v. 500Mνυ 3 41706
—
Nagdeb. Lebens v. 26 0 v. S009. 841096 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mer 45 8316 Niederrh. Gůt. A. 107,0. 500Mπνυ 10006 Vordstern, Lebvs. 20M½0v. 1000 96 17306 Oldenb. Vers.⸗Gs. 2M /ov. 500 Mn 65 slöbo B zreuß. Lebnsv. G. 200,0. 500 QMυλν 37 breuß. Nat. Vers. 250/00. 400er zrovidentia, 10 9, von 1000 fl. hein. Wstf. Ald. 107, 0 v. 1000 Mun hein. Wstf. Rckv. 100/00. 400αν 24 Sächs. Rückv. Ges. Db, v. 00 Mr 75 75 Schls. Feuerv. G. 2M νο . H00Mνιυλ L100 100 zuringia, . G 20½ v. 100026 240 240 ransatlant. Gũt. 20 v. 1500.6 75 90 13056 15 i566 166 — — öd 1099 30 1,
= 3 8 =. .
361 G
00 9400 * 11126 1550 3240 B
10816 3480 6 34756 6051 G 2500 B 1116
Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.)
Augsburger St. Anl. g6, 256.
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 26. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten
leichfalls günstiger und veranlaßten hier be— langreichere Deckungskäufe, die dem Geschäft etwas rößere Regsamkeit verliehen und zu weiteren Curs— sserungen führten. Auf dem Kassamarkt blieb das Heschäft aber auch heute im allgemeinen ruhig.
er Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische censol. Anleihen gut behauptet, dreiprocentige lebhafter.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren recht fest, aber zumeist ruhig; Russische Anleihen und Noten und Italiener etwas anziehend und lebhafter, auch Ungarische Goldrente etwas besser.
Der Privatdiscont wurde mit 136 notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen, Lombarden und Dux—⸗ Bodenbach lebhafter und fester, andere Oesterreichische Bahnen fest und ruhig: Schweizerische und Italienische Bah Cursen mehr gehandelt, beson—
nel Bahnen zu höheren ers Gotthardbahn.
Inländische Eisenbahnactien gleichfalls etwas besser und lebhafter.
Bankactien recht fest: die speculativen Devisen erschienen durchschnittlich etwas höher und gingen namentlich in Disconto⸗Commandit-Antheilen und Actien der Dresdner und Darmstädter Bank leb— hafter um. .
Industriepapiere zumeist fest, aber im allgemeinen tubig. Montanwerthe anfangs ziemlich belebt und steigend, später ruhiger.
Gurse um 23 Uhr. Fest. Neue 30, Anleihe
87. Creditactien 167 25, Berl. Handelsgesellschaft 143,325, Darmst. Bank 138,00, Deutsche Bank 163,00,
3c. Comm. 190,50, Dresdner B. 145,50, National⸗ Bank 117,87, Ruff. Bank — —, Canada Paeific 83.25, Duxer 219,25, Elbethal 100,25, Franzosen
2, HGalizier gl, 40, Gotthardb. 143. 30, Lom 42 37. Dortm. Gronau 95,60, Läübeck⸗ Böͤchener 147,00, Mainzer 114.80, Marienburger 58 40, Mittelmeer 100,10, Ostpr. 74 25, Schweizer Nordost 1095,10, Schweizer Central 129, 89, Schweizer nion 67.90, Warschau⸗ Wiener 201 50, Bochumer Guß 133,25, Dortmunder 6, 50, Gelsenkirchen 137,50, Hirvener Hütte 146 00, dibernia 116,25, Laurahütte 115,50, Nordd. Llovd 109 10, Dynamite Trust 132.37, Egypter 4 / — — Italiener 91,62, Mexikaner 85,50, do, neue 83,75, Russen 1380 — —, Russ. Drient III. 66,10, do. Consols 96,10, Ruff. Noten 204,00, Desterr. 1860er Loose 126,25, Ungarische 4 0½ Gold- rente 94 50, Türken 20,25.
Frankfurt a. N., . Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ eurse.) Londoner Wechsel 20, 415, Pariser do. 81, 116, Wiener do. 170 57, 40,0 Reichs⸗Anl. 107,10, Oestr. Silberrente 51,30, do. 41½ o/ 9 Paxierrente 8150, do 4 */ Goldrente 96,70, 1866er Loose 126,60, 4 4 ung. Geldrente 984,10, Italiener 91,30, 1880 er Russen 95 20, 3. Orientanl. 66 00, 4 ½ Spanier 63 30, Unif. Egrypter 95,00, Convp. Türk. 2020 19 lüri. Anleibe 31. 39, Jö vort. Ankeibe 33 30, hö /o serb. Rente 31 90, Serb. Tabackrente 81 70, 5 0 amort. Rumãn. 96 70, 60/0 con! Yer. S3 40, Böhm. Westbahn 235, Böhm. Nordbahn 159,
Franzosen 2553, Galizier 1823, Gotthardbahn 142,10, Mainzer 114 80, Lombarden 87, Lüb. Büch. Eisenb. 146 66, Nordwestbahn 183, Creditactien 2653, Darmstädter 138 00 Mitteld. Credit 190 10. Reichs⸗ bank 16500), Disconto⸗Comm. 188,0. Dresdner Bant 144 10, Bochumer Gußstahl 128.830, Dortm. Union 59 80, Harpener Bergw. 140,40, Hibernia 115,80. — Privatdiscont 1409.
Frankfurt a. M., 25. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗ Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 2665, Franzosen 256, Lombarden 387, Ung. Soldrente 94320, Gotthardbahn 142,10, Dis onto⸗Commandit 189,10, Dresdner Bank 14470, Bochumer Gußstahl 128,60, Gelsenkirchen 136.80 Harpener 140,20, Hibernia 11600, Laurahütte 1120. 300 Portugiesen 22,570. Dortmunder Union St. Pr. — —, Schweizer Centralbahn 129,70, Schweizer Nordostb. 108,10, Schweizer Union 67, 70, Italien. Meridionaux —=— —, Schweizer Sim⸗ Ulonbahn 4460, Italienische Mittelmeerbahn 99,90. Fest.
Hamburg, 25. Juli. W. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 49 Consols 107,30, Silberrente 81, 10, Oesterr. Goldrente 96,20, 45/0 ungar. Goldrente 24 20, 1860er Loose 127,30, Italiener 91, 40, Gredit⸗ actien 265,79, Franzosen 638.00, Lombarden 209,00, 1880er Russen 9360, 1883er Russen 101,350. 2. Drient⸗Anleihe 63, 60, 3. Orient⸗Anleihe 63,50, Deutsche Bank 162.00, Disconto⸗Cemmandit ] 88, 90 Berliner Handelsgesellschaft 140 50, Dresdner Bank —— Nationalbank für Deutschland 11725, Sem burger Commerzbank 110,90, Norddeutsche Bank 139,85, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146, 60, Marie burg⸗Mlawka 57,70, In er fg Südbahn 7 Laurahütte 110 25, Norddeutsche Jute⸗Spim S8, 00,ů A. -C. Guano⸗Werke 143,599. Hambi ö,, 122,25, Dynamit ⸗T
ctiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 13.
1 5. Sul Curse.) Oestr, 41/609 Pap. 35.823, do Ho / 100,706, do. Silberr. 95, 40, do. Goldr. 113,65, ung. Geldr. 110335, 56/90 do. Pap. 100,50, 18 Loose 141 00, Anglo⸗Aust. 15200, Lander 218,10, Creditact. 310 85, Unionbank 243,50, Ur Credit 357,50, Wien. Bk.⸗V. 114,90, Böhm. W 346,00, Böhm. Nordb. ——, Busch. Eisb. 44! Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,50, Galizier 21. Ferd. Nordb. 2810,00, Franz. 300,35, Lemb. C 243 50, Lombarden g8, 506, Nordwestb. 214,50, dubitzer 189 900, Alp.Montan. 65,25, Taback⸗ 180, 900, Amsterdam 988,90, Dtsch. Plätze 58, Lond. Wechs. 119,55, Pariser do. 47,55, Navol 3,51, Marknoten 58,573, Russ. Bankn. 1.19, Si couv. 100 00, Bulgarische Anleihe 105,75.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Fest. U
Creditactien 358,00, Oest. Creditactien 31: Franzosen 301,40, Lombarden 98,75, Gal 216,25, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 23: Oest. Papierrente 95,95, Oest. Goldrente — 5 0 ung. Papierrente 100,90, 4 σὴ* ung. Goldt 110,50, Marknoten 58,574, Napoleons 9,509, B verein 115.00, Tabackackien 180,50, Lär bank 218,60.
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Cu Englische 24 0/0 Gonsols g6i5 / ig, Preuß. 4 69 E 105, Italienische 5o/ Rente 90, Lomba sI, 400 consol. Russen 1889 (2. Serie) Gonv. Türken 203, Oest. Silberr. 79, do. E rente 96, 40/0 ung. Goldrente 923, 4 0,0 Spe 634, 35 00 Egypt. 935, 40 unif. Egypt. 46/9 egvptische Tributanleihe 864, 6 0 solidirte Mexikaner 832, Ottomanbank Canada Paeifie 93, De Beers A neue 143, Rio Tinto 1641, 44 o9 Rupees 6 o/ fundirte Argentinische Anleihe 58, Argentinische Goldanl. von 1886 65, Ar 45510 äußere Goldanl. 35, Neue 30. Reichs⸗ S873, Griechische Anl. v. 1881 73, Griech Monopol⸗Anl. v. 1887 583, Brasilianische An v. 1889 604, Platzdiscont 3. Silber 393.
In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.
Paris, 25. Juli. W. T. B.) (S9 Curse.) 3 , amort. Rente 98,75, 30/9 R 98,423, Italienische Ho / Rente 90,60, Oc reichische Goldrente 9,00, 40/0 ungar. Goldi 93,374, 3. Drient⸗Anl. 66,350, 4 0/0 Rufsen — — 4010 Rufs. 1889 95,25, 4 0 unif. Egr 430,523, 40/9 span. äußere Anl. 63, Conv. Ti 20,523, Türk. Loose 8120, 4 0n½ Prior. Türken 130,00, Franzosen 640 00, Lombarden — —, Sr Prioritäten 308,00, B. ottomane hö66, 00, Ba de Paris 640,090. Bangue d' Escompte 19 Credit foncier 1987, Crédit mobilier 14, Meridional⸗ Anleihe 623,0), Rio Tinto 40 Suez ⸗Actien 2729, Credit Lyonn. 787,00, S France 4220, Tab. Ottom. 383, 24 o : engl. Co:
—, Wechsel auf deutsche Plätze 12211 / 18, do.
London k. 25,14. Chegq. auf London 25,153, We Amsterdam k. 205,75, do. Wien k. 268,00, Madrid k. 450 90, C. d'Esc. neue — — Robi Aetien S8, 809, Neue 3 0 Rente — — Portug 233, 3 0lo Russen 7805. Behauptet. Die he Boörse hatte eine feste Tendenz, besonders für Ital und Türkenwerthe. Rio Tinto besser. Banken Russenwerthe gefragt. Spanier nach günstigem
lauf abgeschwächt.
St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. Wechsel auf London 100,00, Russ. II. Orient 1023, do. III. Drient⸗Anl. 1045, do. Bank für wärt. Handel 2513, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 470, St. Petersb. internat. Bank 434, Russ. 45910 Bodencredit⸗Pfandbriefe 1514, Große Russ. Eisenbahn 2513, Russ. Südwestbahn⸗Actien 1153.
Ansterdaim, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. S0, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 808, April⸗Ott. verz. — do. Goldrente — 40, ungar. Goldr. —, Ruff. gr. Eisenb. 1214. Ruff. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 614, Conv. Türken 204, 340 / 0 holl. Anl. 1013, doo gar. Transv.⸗-Eis. 101, Warscha m Wiener 116, Mart noten 59, 25, Russ. Zolleoup. 1923.
Hamburger Wechsel 59, 15, Wiener Wechsel 98,75.
Ytew Jork, , Juli. (B. T. B. Schluß; Furse. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 163, Wechsel auf Berlin (60 Lage) 953, Canadian Pacific Actien 88 990, Central Pacifie Actien 30, Chicago, Milwaukte und St.
Aetien 823, Illinois; Gentral Actien 102,
Shore Michigan South. Actien 1333, Louisville und Nashville Actien 693, N. -J. Late Erie und Western Actien 273, N. . Cent und Hudson River Actien 1127, Northern Pacifie Preferred Actien hö z, VNorfolt Western Preferred 421, Atchison Topeta und Santa Fs Actien 377, Union Pacifie Actien
371. Denver und Rio Grande Preferred 43 Silber Bullion 86
Geld leicht, für Regierungsbends 14, für andere Sicherheiten 110.
St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 25. Juli n. St.“) Kassenbestand . Rhbl. 213 743 000 4 1198000
Discontirte Wechsel . 15 125 000 — 174000 Vorsch. auf Waaren — — do. a. öffentl. Fonds 5 700 000 — 37000 do auf Actien u.
Obligationen. 10 647 000 unverändert Contocorrent des
Finanz⸗Ministeriums, 40 690000 — 1446000 Sonst. Contocorrenten , 112 165 000 4 5355 000 Verzinsliche Depots 253 228 000 — 3538 000 ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 18. Juli.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HYöchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: el 3 416 F U .
409 65 10
à 100 090 — 10000 υm nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreig — M Loco mit Faß —. ver diesen Monat —.
Spiritus mit 70 „ Verbrauchzabgabe. Matt. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 33, A Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗August 33, 1— 33,‚4— 33,2 bez., per Aug.⸗Sepibr. 33,3 — 33,7 — 33,5 bez., per September 34,1 — 34 — 34,2 —– 34,1 bez., per Septbr.⸗-Oftbr. 34 — 35,9 — 34,1 – 34 bez., per Ottober⸗Novbr. 33,7 33,9 — 33,8 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 33,5 — 33,8 — 33,7 bez., per Dezbr.⸗ Januar 33,6 — 33,K8 bez., per April⸗Mai 34,7 — 34,5 — 34, 9 — 34,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,25 — 24,75, Nr. 0 24,5 — 23 bez. — Feine Marken über Notiz bezabb..
Roggenmehl Nr. O u. 1 25 — 24,25 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 26,75 — 25 bez, Nr. 0 15 6 döher als Nr. G u. 1 vr. 1090 kg br. inel. Sack.
Stettin, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide. markt. Weizen unveränd., loco 188 — 198, pr. Juli 190,50, pr. Juli⸗Aug. — —, pr. Sept.⸗Okt. 180,00. Roggen unveränd., loco 168 — 178, pr. Juli 18200, vr. Juli Aug. 173, 00, pr. Sept. ⸗Okt. 166,00. Pomm. Daser loco neuer 148 - 158. Rüböl matt, pr. Juli 49 20, Sept.Okt. 49,20, Spiritus still, mit 70 Æ Consumsteuer loco 36,50, pr. Juli-Aug.
3409, vr. August⸗September 3450. Petroleum loco 10.15.
Posen, 25. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 53, 70, do. loco ohne Faß ( 70er] 3.96. Matter.
Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker excl., von g2 o/ g 17,60, Korn- zucker erel⸗ S8 9/0 Rendement 16,35, Nachproducte excl. 7530/9 Rend. 1490. . Brodraff. I. 28,90. Brodraff. II. 2775. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis J., mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker J. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,0 Gd., 1280 Br., pr. August 12,7 bez., 12,80 Br., pr. Septbr. 12,90 Gd., 12, 95 * pr. Oktober ⸗Dezember 12677 Gd., 12.70 Br.
etig.
Köln, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,75, do. fremder geo ——— pr. Jul 18,80, pr. Novy. — — Roggen hiesiger loco 19,50, fremder loco 21,265, pr. Juli 19650, pr. Nov. ——. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —L—— . Rüböl loco 54, (0, pr. Ok- tober 52,30, pr. Mai 52,30.
Mannheim, 25. Juli. (W. T. B.) Pro—⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Juli 17,83, pr. Nov. 17,90. Roggen pr. Juli 18530, pr. No. 16,60. Hafer pr. Juli 14,50, pr. Nov. 14,40. Mais pr. Juli 1200, pr. Nov. 11,75.
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 5.95 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 38 , Upland, Basis middl., nichts
883. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Aug. 1245, per Oktober 12.50.
Chicago, 25 Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Aug. 783, pr. Sept. 789. Mais pr. August 504. Seck sbort elear 8,00. Pork pr. Juli 12525.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Juli 1892.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 2811 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) J. Qual. 122 — 126 6, II. Qual. 104 — 118 66, III. Qual. S0 -=- 96 S, IV. Qual. 8 71 c.
Schwein ę. Auftrieb 84427 Stück. (Durch schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 120 — 122 . Landschweine: a. gute 116—118 66, b. geringere 108 — 114 ½, bei 20 0/0 Tara. Bakony 94 — 96 M, bei 25. 27,5 Kg Tara pr. Stck. n;
Kälber. Auftrieb 1686 Stück. (Durchschnitts preis für 1 kg.) J. Qual. 1,06 - 1,16 , II. Qual. O, ( -= 1, 0 p, III. Qual. 0,709 —- 82 8
Schafe. Auftrieb 21 832 Stück. (Durchschnitte⸗ preis für 1 Rg.) J. Qual. O, 92 - 1,04 M, II. Qu Oo, S4 — 0, 88 06, III. Qual. —.
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
Aer Gengzspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Post -Anstalten auch die Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Uummern kosten 25 5.
253 88 82 — ** — 22 2 2 1 9
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition ; des Zeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Ereußischen Staatz-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
AM H7Z5.
Be
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem evangelischen Kirchenpropst a. D. und Hauptpastor emer. Neelsen zu Lübeck, bisher zu Ottensen im Kreise Altona, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Ober⸗Postdirector a. D. Adrian zu Dresden, bisher 9 Königsberg i. Pr., den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,
dem Geheimen Kanzlei-Rath Marsmann zu Berlin, bisher im Reichs⸗Postamt, den Postdirectoren a. D. Amelung zu Offenbach (Main), Küß zu Gnesen, Schweiger zu Lüneburg und dem Bureaubeamten erster Klasse bei der Ober— Postdirection zu Kiel, Rechnungs-Rath Stange den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
den Postsecretären a. D. Birkenstamm zu Lage (Lippe), bisher zu Bückeburg, Kutscher zu Goslar, Pu epke zu Berlin, den Ober-Telegraphen⸗Assistenten a. D. Fraedrich zu Berlin und Stapelberg zu Charlottenburg, bisher zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie
dem Postschaffner a. D. Dün ow zu Köslin, dem Tele— graphenboten a. D. Grohmann zu Löbau (Sachsen), dem e en ein, a. D. Kolasse zu Breslau und dem Brief— träger 4. D. Mohr zu Rendsburg das Allgemeine Ehren⸗— zeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Militär⸗-Attachés bei der Kaiserlich russischen Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Obersten Butakoff den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse in Brillanten, und . dem bisherigen Zweiten Secretär bei derselben Botschaft, Collegien⸗Rath und Kammerjunker von Bacheracht den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Senator der Akademie der Künste zu Berlin, Bau— rath Heyden; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen— laub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem ordentlichen Professor in der theologischen Facultät der Universität zu Halle a. S., Consistorial-Rath D. Haupt; der Großherzoglich sächsischen goldenen Verdienst⸗Medaille: der verwittweten Frau Professor Lina Schneider, ge— borenen Weller, zu Köln; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem preußischen Staatsangehörigen, praktischen Arzt und Stabsarzt der Reserve Dr. Sch nei der zu Baden-Baden; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität zu Halle a. S., Geheimem Regierungs-Rath Dr. Märcker; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse und des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern-Ordens: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität zu Berlin, Geheimem Medizinal-Rath Dr. Virchow; des Commandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem preußischen Staatsangehörigen, Professor Or. Mayet zu Tokio (Japan); des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem praktischen Arzt Dr. Weber zu Homburg v. d. H.; owie des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern-Ordens: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Facultät der Universität zu Königsberg, Geheimem Medizinal-Rath Dr. von Hippel.
Königreich Preußen.
R t ai
betreffend die Besoldungen der Leiter und Lehrer
der nachbenannten höheren Unterrichtsanstalten
(Gymnasien, Reglgymnasien, Ober-Realschulen,
Progymnasien, Real-Progym nasien, Realschulen und höheren Bürgerschulen).
A. Anstalten, welche vom Staat zu unterhalten sind oder bei denen der Staatsbehörde die Ver— waltung zusteht.
814
Die Besoldungen betragen jährlich:
I) für die Leiter der Vollanstalten (Gymnasien, Real— gymnasien, Ober⸗Realschulen) ‚
a. in Berlin 6600 (M6,
b, in den Städten mit mehr als 50 000 Civileinwohnern 5l100 bis 6000 (6,
G. in allen übrigen Orten 4500 bis 6000 M;
Y) für die Leiter der Anstalten von geringerer als neun— jähriger Cursusdauer (Progymnasien, Real-Progymnasien, Real— schulen und höheren Bürgerschulen):
a. in Berlin und in Städten mit mehr als 50 000 Civil— einwohnern 4500 bis 6000 ,
b. in den übrigen Orten 0) bis 5400 M6;
3), für die definitiv angestellten wissenschaftlichen Lehrer 2100 bis 4500 Mt.
Die Hälfte der Gesammtzahl dieser Lehrer an den Voll— anstalten, sowie der vierte Theil der Gesammtzahl derselben an den Anstalten von geringerer als neunjähriger Cursus— dauer beziehen neben dem Gehalt eine feste pensionsfähige Zu⸗ lage von 900 MS jährlich;
) für die definitiv angestellten Zeichenlehrer, sofern sie die vorgeschriebene Prüfung bestanden haben und mit wenigstens 14 Zeichen- und 19 Stunden anderen Unterrichts wöchentlich beschäftigt sind, 1600 bis 3209 M6;
ö 5) für die sonstigen technischen, Elementar- und Vorschul— ehrer
a. in Berlin 1600 bis 3200 ,
b. in den übrigen Orten 1400 bis 2800 6;
6) die wissenschaftlichen Hilfslehrer erhalten Jahres— remunerationen in Höhe von 1500 „S6 bis 1800 S; sofern zur Zeit höhere Remunerationen gewährt werden, verbleibt es bei denselben auch ferner. ⸗
8 2.
Das Aufsteigen im Gehalt geschieht in der Form von Dienstalterszulagen:
I) bei den Leitern der Vollanstalten mit je 300 b,
a. in Städten über 50 9000 Civileinwohner (58 1 Nr. 1) nach 7, 14 und 20 Dienstjahren, .
b, in den übrigen Orten (5 1 Nr. 1c) nach 4, 8, 12, 16 und 20 Dienstjahren;
2) bei den Leitern der Nichtvollanstalten mit je 300 Ab,
a. in Berlin und in den Städten mit über 50 0090 Civil— einwohnern (81 Nr. 2a) nach 4, 8, 12, 16 und 20 Dienstjahren,
b. in den übrigen Orten (6 1 Nr. 2b) nach 7, 14 und 20 Dienstjahren;
3) bei den wissenschaftlichen Lehrern (8 1 Nr. 3) mit je 300 66 nach 3, 6, 9, 12, 15, 19, 23 und 2X7 Dienstjahren.
Die im S 1 Nr. 3 zweiter Absatz erwähnte feste Zulage von g00 MS wird nur bei nachgewiesener wissenschaftlicher und praktischer Tüchtigkeit gewährt, sofern eine solche Zulage frei geworden ist;
4) für die unter 51 Nr. 4 bezeichneten Zeichenlehrer . je 200 S6 nach 4, 8, 12, 16, 20, 24, 28 und 33 Dienst⸗ jahren;
6 n e technischen, Elementar- und Vorschullehrern — , 6) ⸗
a. in Berlin mit je 200 MS nach 4, 8, 12, 16, 20, 24, 28 und 32 Dienstjahren,
b. in den übrigen Orten mit je 150 6 nach 4, 8, 12, 15, 18, 21, 24, 28 Dienstjahren und mit 200 S nach 32 Dienstjahren.
Die im S 1 Nr. 6 bezeichnete Remuneration der wissen⸗ schaftlichen Hilfslehrer beginnt mit 15090 ½ς und steigt nach 3 ö auf 1650 M6, nach einem ferneren Jahre auf
l
c Das Dienstalter wird fi den vorliegenden Zweck be⸗ rechnet: I) bei den Anstaltsleitern (8 1 Nr. 1 und 2) vom Amtsantritt als Leiter einer höheren Unterrichtsanstalt an,
2) bei den wissenschaftlichen Lehrern (53 1 Nr. 3) von der definitiven Anstellung als solcher an,
3 bei den . G 1Nr. 4) und 4 bei den technischen, Elementar- und Vorschullehrern (8 1 Nr. 5) vom Tage der definitiven Anstelkung im öffent⸗ lichen Schuldienste an, frühestens nach Ablegung der zweiten Elementarlehrerprüfung, .
5M bei den wissenschaftlichen Hilfslehrern (5 1 Nr. 6) vom Tage der ersten Einweisung in eine etatsmäßige bezw.
zur Aufnahme in den Etat geeignete Remuneration von min⸗ estens 1500 M6 an.
Die im Universitäts⸗, Schulaufsichts oder Kirchendienst im Inlande oder Auslande zugebrachte Zeit, sowie derjenige ausländische Dienst, welcher, wenn er im Inlande geleistt wäre, zur Anrechnung gelangen würde, und die über vier Jahre hinausgehende Thätigkeit als Hilfslehrer kann von dem Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten im Einverständniß mit dem Finanz-⸗Minister ganz oder zum theil eingerechnet werden.
In gleicher Weise kann von der früheren Dienstzeit des Leiters einer Anstalt als wissenschafklicher Lehrer ein solcher Theil als anrechenbar erklärt werden, daß ihm in seiner Stellung als Leiter ein gleich hohes Gehalt gewährt wird, wie es ihm zustehen würde, wenn er in der Stellung eines wissenschaftlichen Lehrers geb lieben wäre.
3 ;
Neben den Gehältern wird der Wohnungsgeldzuschuß den Anstaltsleitern und den wissenschaftlichen Lehrern nach Tarif— klasse III des Gesetzes vom 12. Mai 1873 (Gesetz-Samml. S. 209), den technischen, Elementar- und Vorschullehrern nach Tarifklasse IV 36 gewährt, sofern dieselben nicht Dienst⸗ ö oder die im S5 erwähnte Miethsentschädigung er— halten. ö
S 5.
Diejenigen Anstaltsleitẽ, welche keins Dienstwohnung inne haben, erhalten an Stelle des Wohnungsgeldzuschusses eine Miethsentschädigung, und zwar:
in Berlin in Höhe von.. . 1500 6, in Orten der I. Servisklasse 1000 „ in Orten der II. ö 900 in Orten der III. . in Orten der IV. 5 in Orten der V. ö 600 „
Auf diese Miethsentschädigung findet das Gesetz vom 12. Mai 1873, betreffend die Gewährung von Wohnungs⸗ geldzuschüssen an die unmittelbaren Staatsbeamten (Gesetz⸗ Samml. S. 209), insbesondere die in den 88 3, 4, 6 ent⸗ haltenen Bestimmungen, entsprechende Anwendung.
§6.
Die Besoldungen, die Alterszulagen, sowie die festen Zulagen (S 1 Nr. 3 zweiter Absatzz werden innerhalb der vorstehend angegebenen Sätze und Abstufungen vom Minister der geist— lichen 2c. Angelegenheiten bezw. von den damit beauftragten Provinzial⸗Schulcollegien bewilligt.
Den Lehrern steht ein Rechtsanspruch auf Bewilligung eines bestimmten Diensteinkommens, insbesondere auf Fest⸗ stellung eines bestimmten Dienstalters oder Aufrücken im Ge— halt nicht zu.
57. Gegenwärtig zahlbare Besoldungen, welche über die nach s 1 und 2 zu berechnenden Beträge hinausgehen, werden bis zum Einrücken des betreffenden Lehrers in eine höhere Ge— haltsstufe fortgewährt.
88.
Emolumente, sowie unfixirte Gebührenantheile sind, sofern nicht stiftungsmäßige Bestimmungen oder andere besondere Rechtsverhältnisse entgegenstehen, bei Neuanstellungen, Ascen— sionen, Bewilligung von Gehaltszulagen u. s. w. zu den An— staltskassen einzuziehen.
Den Lehrern steht ein Anspruch auf Befreiung vom Schulgelde für ihre Söhne nicht zu. ⸗
Natural⸗Emolumente, deren Einziehung zu den Anstalts—⸗ kassen unthunlich ist, werden zu ihrem wirklichen Werth statt Geld als Theile der Besoldung überwiesen.
B. Die sonstigen höheren Lehranstalten, welche aus unmittelbaren oder mittelbaren Staatsfonds Unterhaltungszuschüsse beziehen.
8 9.
Die Bestimmungen der S858 1 bis 8 finden auf die vor⸗ bezeichneten höheren Schulen mit folgenden Maßgaben An— wendung; . kö
I) Bei den einzelnen Vollanstalten ist auf je zwei etats⸗ mäßige Stellen für wissenschaftliche Lehrer, bei den einzelnen Nichtvollanstalten (53 1 Nr. 2) auf je vier solcher Stellen eine feste pensionsfähige Zulage von 900 6 jährlich (5 1 Nr. 3 zweiter Absatz) bereit zu stellen.
2) Aenderungen bezüglich der Dienstaltersstufen und Zu⸗
1 sind nur mit Genehmigung des Unterrichts-Ministers ulässig. ; 7 Ueber die Anrechnung der im 8§ 3 zweiter Absatz er⸗ wähnten, im Universitäts⸗, Schulaufsichts⸗, Kirchen- oder aus⸗ ländischen Dienst zugebrachten Zeit entscheidet das zwischen den Schulunterhaltungspflichtigen und dem betheiligten Lehrer zu treffende Abkommen.
4) Der Unterrichts-Minister kann auf Antrag der Unter⸗ haltungspflichtigen bezw. der die Anstalt vertretenden Organe genehmigen, daß für die Leiter der Anstalten (51 Nr. 1 und 2) und vollbeschäftigten Zeichenlehrer (8 1 Nr. 4) von der Ein⸗ führung des Systems der Dienstalterszulagen Abstand ge⸗ nommen werde, wenn nach seinem Ermessen Einrichtungen ge⸗
x . . .
w , n= , . , e w m.
ae , .
—*
—
/ e
ö 7 —
w 6 6 —— — J — 6
w
ö
ᷣ .
-