1892 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

116,106

88.506

70, 00G

99,50 bz 244. 55b G

600

300 123,256 300

300 17,75 b. G 600 112,00 B 00 50, 006 500 96, 75 G zo0 Mo 72,256 1000 80, 900 bz 600 17, 75 & 300 E33, 50G

Schl. Gas A. Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strl Spielt St y c Sudenb. Masch. 2 Sůdd Inm . O02 Tapetenf. Nordh.

, . do. t. Pr. Union, Bauge]. . Vulcan Bgw. ex. Weißbier ( Ger.)

do. . Vilhelm Wein Winden. Berawk.

Zeitzer Maschinen ?

28 O0 O F 2 8 Gem, = m

D D

Dr

C w

2 = SS *

= = . = m . . D n n ö m .

11 III 8GII 2X

D O CO

*.

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende M6 pr. Stck. Dividende pro 1890 1891 ö. Aach. M. Feuerv. WM / oy. 10008300 40 460 lolo Aach. Rückrs. G. 200 /ο v. 4004Mιν 120 120 Brl. nd. u. Wssv. 200 / 9 v. 00 Mn 120 120 1750 G rl. Feuervs.⸗ G. 2M /ov. 1 000M 158 109 ö 30 0 Brl Lebens v. S 200 /οσ. 100090ανn 61725181 Cöln. Dagelvs · G. 2M /o v. C0 12 09 Cöln. Rückvrs. G. 2M /o v. 00 45 45 Colonia, Feuerv. 200 /ο . 10000νt 00 409 Concordia, Lebv. 2Mbον. 100096 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 2M M v. 100000 81 296 Dt. Lloyd Berlin 20 / 9p. 100074 200 200 TDeatscher Phönix 2059 v. 1000fl. 120 120 Dtsch. Trnsp. V. 2630 /o v. 2400½ 135 32 Drzd. Allg. Trsp. 10M v. 10007αν 300 309 Dãüffld. Trsp. V. 100 v. 1000MMνt 255 255 Elberf. Feuervrs. 200so v. 10009240 270 2709 Fortund, A. V. 20 50 v. 1000 Mαν 200 200 Gecmania / Lebnsv. 200 /. 00M! 45 45 FGladb. Jeuerors. . od. 0000 39 3 Leipzig. Feuervrs. GM / 0 v. 1000 7νt 720 20 Magdeb. Feuerv. 206 /ο v. 1000930 206 202 Magdeb. Dagelv. 33 0 /o v. S0 0n.ιη- 32 Magdeb. Lebensv. 2600 v. 00. 26 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mu. 45 931 Niederrh. Güt. A. 10/0. 5000. 60 70 i000 G Nordstern, Lebvs. 2M0/οv. 1000830 9893 96 17306 Dldenb. Verf. Gf. Zz / od 3M cri 65 65 5b B . ov. H 00 Mνυν 371 635 B

3656

940066 11126 15500 3216

10816 34806 34756 6061 G 26002 1116 9316 163506

47563 G 1056

zreuß. Nat. Vers. 26o / ov. 400M! 66 46 rovldentia, 10 υ von 1000 f. 45 Fthein.Wstf. Lld. 100 . 10004 30 46 Ithein.MWstf. Rcky. 10M / ov. 40083ιν 24 2 Sãchs. Rückv. Ges. Ho / x. 500 ν, 75 75 Schls. Feuer. G. 2WMo/o v. HSG 109 100 Thuringia. V. G 20*½οv. 10002Mν 240 240 46001 G Transatlant. Gũt. 20 / v. 1500 75 90 113056 Union, Hagelvers. Mb /o v. 00 ονι=— 40 15 4906. Victoria, Berlin 200 v. 1000 162 165 35106 WVstdtsch Vs. B. 2M v. 10000 M,. 54 54 1099 Wilhelma Magdeb Allg. 10040 30 30 Ro0G

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 27. Juli. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig ver— änderten, aber eher etwas besseren Cursen auf fpeeulativem Gebiet. Die von den fremden Börsen— plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich— falls wieder günstig.

Hier entwickelte sich das Geschäft aafangs ziem— lich lebhaft und die Curse konnten bei zurückaltendem Angebot zumeist noch etwas anziehen. Im späteren

Verkehrs traten Realisationsbestre—⸗ en hervor, doch schloß die Börse wieder fest. er Kapitalsmarkt zeigte unverändert feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs- und Preußische consol. Anleihen ziemlich behauptet.

Fremde, festen Zins tragende Papiere zeigten gleich⸗ falls feste Gesammthaltung; Russische Anleihen und Noten und Ungarische 40,9 Goldrente mehr beachtet, Italiener behauptet.

Der Privatdiscont wurde mit 130 notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien unter kleinen Schwankungen mäßig leb— haft um:; Franzosen waren fester, andere Oester— reichische Bahnen fest aber ruhig; Gotthardbahn ziemlich belebt und etwas anziehend, auch Warschau— Wien fester.

Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig bei wenig veränderten Notirungen.

Bankactien waren zumeist fest: Disconto⸗Com— mandit-Antheile belebt und steigend, auch Actien der Deutschen Bank fester.

Industriepapiere ziemlich fest, zum Theil etwas

sser und lebhafter. Montanwerthe anfangs recht

st und belebt, namentlich Harpener, Laurahütte, Union St.⸗-Pr. und Gelsenkirchener

89 pr fo dos Verlause des

bu

ing 22

be

fe Dortmunder Bergwerk.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗ eurse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 81 125, Wiener do. 170,47, 40/0 Reichs⸗Anl. 107,30, Oestr. Silberrente 81,40, do. 4/8 0.0 Papierrente 81, S0, do. 4 2/0 Goldrente 96,90, 1866er Loose 125,80, 4*½ ung. Goldrente 94,30, Italiener 91,50, 1880 er Russen S5, 20, 3. Orientanl. 66,00, 4 o/9 Spanier 63 40, Unif. Egvpter 98.30, Eond. Türk. 20,30, 49, türk. Anleihe 84,90, 300 port. Anleihe 22,70, s serb. Rente 81,50, Serb. Tabackrente 8150, 5 ½ amort. Rumän. 97, 10, 6 0 /0 con . Mex. 83,70, Böhm. Westbahn 2955, Böhm. Nordbahn 159, Franzosen 2574, Galizier 1823, Gotthardbahn 143 50, Mainzer 114 86, Lombarden 867 Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146 665, Norbwestbahn 182 60, Creditactien 266,60 Varmstädter 138,00, Mitteld. Credit 100, 00. Reichs⸗ bank 150,20, Disconto⸗Comm. 190,10. Dresdner Bank 145 20, Bochumer Gußstahl 129 50, Dortm. Union 60 50, Harpener Bergw. 141,70, Hibernia 116,29. Privatdiscont 130; 9.

Frankfurt a. M., 24s. Juli. (W. T. B. Efferten⸗ Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit actien 2663, Franzosen 25735, Lombarden 365, Ung. Goldrente 94,40, Gotthardbahn 144 00, Dis conto⸗Commandit 190,80, Dresdner Bank 145,809, Bochumer Gußstahl 123,70, Gelsenkirchen 137560, Harrener 14230, Hibernia 116,0, Laurahütte 1II,50, 30/0 Portugiesen 22,50, Dortmunder Union St. Pr. ——, Schweizer Centralbahn 129,80, Schwel zer Nordostb. 108,30, Schweizer Union 67,50, Italien. Meridionaux 126,20, Schweizer Sim⸗ plonbahn 45,30, Italienische Mittelmeerbahn —.

Leipzig, 26. Juli. (B. T. B.) Schluß— Curse.) 3 Sachsische Rente S8, 40, 4 00 do. Anleihe 99,50, Buschtiehrader Eisenbahn-AUetien Litt. A. 178,75, do. do. Litt. B. 191,50, Böhmische Nordbahn⸗Actien 106,75, Leipziger Creditanstalt-⸗ Actien 163,75, do. Bank⸗Actien 129,00, Credit⸗ und Sparbank zu 3 12450, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, sische Bank⸗Actlen 118,00, Leirziger Kammgarn Spinnerei ⸗Actien 157,00, Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,09, Zuckerfabrik Glauzig-Actien 120,75, Zuckerraffinerie le⸗Actien —— Thüringische Gas⸗Gesellschafts ˖ Actien 1553,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl—⸗ Fabrik S2, 00, Oesterreichische Banknoten 170,76, Mansfelder Kuxe 405,00.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 40 Consols 107,00, Silberrente 81, 00, Destert. Goldrente 96,40, 45/0 ungar. Goldrente 91,20, 1860er Loose 127,50, Italiener 91 70, Credit- actien 266,75, Franzosen 643,00, Lombarden 209,50, 1380er Russen 9360, 1883er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,60, 3. Orient⸗Anleihe 63,40, Deutsche Bank 16275, Disconto⸗Commandit 199 75, Berliner Handelsgesellschaft ——, Dresdner Bant Nationalbank für Deutschland 118 00. Hamburger Commerzbank 110, 25, Norddeutsche Bank 40 00, Lübeck-Büchener Cisenbahn 147, 10, Marien⸗ hurg⸗Mlawla 58, (0, Ostpreußische Südbahn 74,25,

Laurahütte 110.50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,0

30, Chicago, Actien

und Santa Fs6

Bullion 86

Geld leicht, für Regierungsbsnds

Milwaukee und

S273, Illinois Gentral Aetien 1024, Shore Michigan South. Actien 1341, Louisville und Nashville Actien 691, Western Actien 275, N. J. Cent und Hudson River Actien 1133, Northern Paciste Preserred Actien hbz, Norfolt Western Preferred 433, Atchison Toveta Pacifie Actien 374. Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber

Actien 37, Union

Sicherheiten 29/0.

Rio de Janeiro,

26. Juli.

Wechsel auf London 16 / iz.

Wien, 26. Ir

Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 23. Juli.) 4066 627 000 3016000 Fl. 167 691 0080 0 950000

Notenumlauf

Metallschatz in Silber

do. in Gold. In Gold zhlb. Wechsel 139 988 09090 67120900

Portefeuille. Lombard.

sandbriefe im Umlauf Steuerfreie Notenres.

)) Ab⸗ und 15. Juli.

ö

ili. (W. T. B.)

59 838 000 20 397 000

23 246 000 118 594 000 4 113 243 000 4

52 179 000 =— Zunahme gegen den

St. Paul

N. Y. Lake Erie und

2

*

(W. T. B.)

Lake

für andere

40 000 107 000

8 nr 2 *

Weizenmehl Nr. 00 27,25 21,75, Nr. O 2435 bez Feine Marken über Notiz berahlt. Roggenmehl Nr. O u 1 25 24,25 ber., do feine Marken Nr. O u. 1 26,75 25 bez, Nr. O 14 16 böber als Nr. 0 u. 1 vr. 100 Kg br. incl. Sack. Königsberg, 26. Juli. (W. T. B) Ge treidem arkf. Weizen unveränd. Roggen unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 19490. Gersie unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2009 Pfund. ollgewicht 1606.09. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 1001 1000/0 oco 57, pr. Juli 574, pr. August 571. . Danzig, 726. Juli. (W. T. B.). Getreide- markt. Weizen loco unverändert. Umsatz 50 To., do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 215, do. hochbunt und glasig Regulirungspreis zu freiem Verkehr 2160. pr. Juli Transit 126 Pfd. do. pr. Sept. Okt. Transit 126 Pfd. 13800. Roggen loco unverändert, inländ. pr. 120 Pfd. 191, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungs« preis zum freien Verkehr 193, do. pr. Juli pr. 120 Pfd. Transit —. Gerste große loco —. Gerste kleine loco —. Hafer loco —. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 59,50, nicht contingentirt 40,00. Stettin, 26. Juli. (W. T. 5.) Getreide markt. Weizen behauptet., loco 138 190, pr. Juli 191,00, pr. Juli⸗Aug. —, pz. Sert. Dt. 180 00.

Rongen fester Ioed 168 - 17 . 6

46140.

H 29869.

M 45513.

18625.

neue M S376. 609

Arge 4 o/

9

53337.

17302. 303. blꝑ. 65890.

45012. G8763. 764.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.

35717.

lbzuliefern mit Anweisung zur Abhebung der

23133. 5 4502. 506.

75127.

Ver zeichniß der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Stamm-⸗AUktien der xiederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

34. Verloofung. Gekündigt zum 15. Dezember 1881.

bzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

35. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1882.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 7 u Anweisung zur Abhebung der Reihe TX.

und 8 nebst

37. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1884.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.

494168.

38. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1885.

Albzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X. Nr, 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe 2.

38. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 18586.

Nr. 7 und 8 nebst

40. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1887.

34 36a K Zinsscheinreihe X.

41. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1888. Ahzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X. Nr. 3 bis 20 und Alnweisungen zur Abhebung der Reihe . 143 4272. 287. 280. 6738. 12942 bis 945. 15934. 3 4549. 551.

37611. 5 S667. S537.

57302.

Gekündigt zum 15. Dezember 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X. Nr. 5 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.

M 1635 böl.

777. 791. 40027. 929. 931.

bg.

Gekündigt zum 15. Dezember 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X. Nr. 7 bis 20 und

M 1587. 573. 574. 577. 578. 583. 618. 17008. 17. 718 bis 721. 723.

974.

S9 bis 896. bis 159. 2566 bis 258. 262. 266. 35513.

553.

66479. 491.

187. 742.

Gekündigt zum 15. Dezember 1891.

Abzuli

2 Zõs33. 544. 552. 563.

972.

363.

495. 306. 707.

235. 233. 311. 3800 bis 7. 22. 77 193. 50s. 502. 621. S5 4. 76. 86. 63356. 267.

75214. 221. 222. . 11. S835. Si6. S68. 8.3. 893. 308. 910. 912. 916.

S4523. 941. 950. 952.

42. Verloosung.

23055. 611. 624. 30763. 389922. 626595.

22674. 29549. 563. 33473. 482. 5431. 34496. 42563. 54292. 69215. 216. 218 bis 231.

43. Verloosung.

1. 20233. 25860. 861.

Anweisungen zur Abhebung der Neihe XI.

7927. S076. 82. 83. 966. 9978. 980. 13705. 727. 820. 18709. 718. 754.

21261 bis 263. 889.

28553. 33157

35951. 977. 378417. 38538. 551. 41541. 552.

8373. 374. 441. 478. 479. 63397. 165. 6S342. 357. 71176. 177. 186.

75 S33. Sõ2. 7 6926. S2 739.

109026. 29. 42.

20168. 169. 172. 24397.

838. 719. 770.

44. Verloosung.

ö . ö . z . kia Oö609 nnd efern mit Zinsscheinen Reihe T Nr. 9 bis 20 und

Anweisungen zur Abhebung der Reihe 2. 11131. 285. 294. 396. 353. 12442. 454. 473. 474. 873. 954. 133614. 376. 377. 379. 380). 16924. 934. 17492. 497. 498. 500. 617. 18473. 19273. 304. 307. 353. 20101. 114. 127. 21705 bis 709 710. 22293. 321. 322. 324. 23215. 25283. 288. 290. 291. 298 bis 302. 28993. 36000. 37581. 39367. 375. 387. 490496. 44465. 486. 489. 490. 147620. 52278. 332. 57538. 542. 60741. 62802. S826. 67908 bis 921. 68126. 70264 bis 71204. 227. 233. 71459. 471. 473. 7 S351. 358. S3 451.

313. 317.

b31. 48098.

S452.

Meri Sueʒ

Fran

von 1866 (gest. 2234, do. 2. Orientanleihe 1028, do. 3. Drientanleihe 1043, do. 40/0 innere Anleihe —, do. 410 0 Bodencredit⸗Pfandbriefe 152, Große Russ. Eisenbahnen 2513, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115, St. Petersburger Discontobank 470, do. Internat. Handelsbant 435, do. Privat⸗Handelsbank 317, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 253, Privatdiscont 4.

Ar fterdam, I5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse. ) Oestert. Papierrente Mai Nov. verz. *, do. Silberrente Jan.“ Juli verz. 809, April⸗Ott. verz. do. Goldrente —, 40,½ ungar. Goldr. —, Rufs. gr. Eisenb. 122, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Ortenianl. Conv. Türken 20, 340 so holl. Anl. —, 50/90 gar. Transv.“ Eis. 101, Warschau⸗ Wiener 1163, Martnoten 59, 25, Ruff. Zollcoup. 1823.

Wechsel auf London 12,093. .

New⸗Hork, 26. Juli. W. T. B.) Schluß Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,57, Cable Transfers 4,335, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955, Canadian

Ruhig.

Pacifie Actien 87z, Central Pacifie Actien

Königliche Hauptverwaltung der Staats schulden.

April =. Spiritus mit à 100 / 9 10

35,8 bez.

1. Kündigu

von Hoffmann.

0 O0Mυ nach Tralles.

ngspreis

per diesen Monat —.

342 be ber

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. höher. Gek. 1. Kündigungspreis Æ Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗August 335 33,8 34,4 bez., per September 34,4 34,9 bez, per Septbr.⸗-Oktbr. 54,2 = 34,8 bez., per Otktober⸗RNobbr. 34 34,4 hez., ver November⸗Dezember und Dezbr.⸗Januar 33,97 34,3 bez, per April⸗Mai 35 34,9 —– 365,3 bez.

Aug. Sepibr.

Loco per diesen Monat S6, per März⸗

Verbrauchsabgahe per 100 : Gekünd. zündigungspreis Æ Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 A Verbrauchsabgabe per 109 à 160, 10000 ½ nach Trallez. ndig 1. Kündigungspr. Loco ohne Faß 35,97 bis

Gekündigt

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 2 160 0,0 10000 ½ nach Tralles. Loco mit Faß —,

Gekũndigt

Fest und

pr. Aug. 137 Br', pr. September Dezember 1335 Br. Fest.

New⸗York, 26. Juli. (W. T. B.). Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗YPort 74, do. in New. Drleang 7isis. Raff. Petroleum Stand, wyite in New⸗Vork 600. Gd., do. Standard white ir Philadelphia 5,35 Gd. Rohes Petroleum in Nem. Hwork 5. 40, do. Pipe line Certificates pr. August 321. Stetig. Schmalz loco 7,65, do. (Rohe & Brother) S. 56. Zucker (Fair resining Hus copados] 24. Mais * Nem) pr. August böt, pr. Sept. 55g. pr. Skt. 531, Roher Winterweizen loco 88.

. ö

Kupfer pr. Aug. 84, pr. S884. Kaffee Nr. 7 Iow ord. pr. per Oktober 1245.

Chicago, 26. Juli. (W. T. B.) pr. Aug. 784,

Weizen

* *

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Koniglich Preußischer Staats Anzeiger.

ger gemgsprris beträgt vierteljährlich 4 A 50 3. ö ; t Alle KHost-Anstalten nehmen Kestellung an; 8

für Gerlin außer den Host Anstalten auch die Ezpedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Uummern kosten 25 5.

AM 176.

Insertionapreia für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

.

des Aeutschen Reichs · Anzeiger und Königlich Rreußischen staatz - Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 28. Juli, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bürgermeister Grieß zu Labiau den Rothen Adler—⸗ Orden vierter Klasse, .

dem pensionirten Secretär Sauer zu Schöneberg bei Berlin, bisher bei der Rheinischen Provinzial-Feuer⸗-Societät zu Düsseldorf, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Kklasse,

dem katholischen Cantor und Organisten Radig zu See— burg im Kreise Rössel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie

dem bisherigen i Straßenaufseher Po rem ba zu Ober⸗Glogau im Kreise Neustadt O.-S. das Allgemeine Ehren—⸗

zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ len der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Schweinichen, Inspecteur der Jäger und Schützen; des Comthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der ö oder vom weißen Falken: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Deines, Militär⸗-Attachs bei der Botschaft in Wien; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Bonin, Commandeur des Groß— herzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 14; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Premier⸗-Lieutenant von Fresin vom Cürassier⸗ Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, commandirt bei der Botschaft in Wien, und dem Second⸗Lieutenant Grafen von Magnis vom Husaren⸗Regiment König Wilhelm J. (1. Rheinisches) Nr. 7, commandirt bei derselben Botschaft; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich scha umburg-lippischen Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Rosenberg vom Magde⸗ burgischen Jäger-Bataillon Nr. 4, Adjutanten bei der In⸗ spection der Jäger und Schützen.

pr. Sept. 789. Mais pin I 56z. Speck hort clear 8.00. Port pr. Juli 127.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. August d. J. werden im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direction ö. rheinische) zu Köln der an der Strecke Haltern Münster neu errichtete Haltepunkt Mecklenbeck für den Per— sonenverkehr, und im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direction zu Bromberg die bisher nur zur Abfertigung von Wagenladungs— gütern befugte Haltestelle Stempuchowo auch für den Eil⸗ und Fracht-⸗Stückgut⸗Verkehr eröffnet werden. Berlin, den 27. Juli 1892. Der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. In Vertretung: Kraefft.

Benn 9

Am 1. August treten in Berlin zwei neue Post— zweigstellen in Wirksamkeit:

I) das Postamt Nr. 106 (Niederwallstraße) C. im Hause Niederwallstraße 33; .

2) das Postamt Nr. 10 (Kanonierstraße) W. im Hause Mohrenstraße 63 64 (Ecke der Kanonierstraße).

Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packete mit und ohne Werthangabe, ein⸗ geliefert werden. Die Annahme von Bestellungen auf Zei⸗ tungen und Zeitschriften, sopie die Ausgabe von Zeitungen findet daselbst nicht statt.

Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt

an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags, an den Sonn- und Festtagen, sowie an dem

Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers

von 8 bis 9 Uhr Vormittags und

von 5 bis 7 Uhr Nachmittags.

Berlin C., den 25. Juli 1892. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector, Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Schmeltzer in Schroda zum Landrath zu ernennen.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Schmeltzer ist das Landrathsamt im Kreise Schroda übertragen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterstellen zu Lanskerofen im Regierungs— bezirk ö Turoscheln im Regierungsbezirk Gumbinnen, Kraschew im Regierungsbezirk Oppeln und Harsefeld im Regierungsbezirk Stade sind zum 1. Oktober d. J. anderweit zu besetzen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

.Der Königliche Regierungs-Baumeister Mund in Friede⸗ berg N⸗M. ist als Königlicher Kreis-Bauinspector daselbst angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Aus Anlaß der drohenden Choleragefahr sind in meinem Ministerium im Einvernehmen mit dem Reichsamt des Innern

I) eine Belehrung über das Wesen der Cholera und

über das während der Cholerazeit zu beobachtende Verhalten,

2) eine Anweisung zur Ausführung der Desinfection

bei Cholera und

3) Rathschläge an praktische Aerzte wegen Mitwirkung

an sanitären Maßnahmen gegen die Verbreitung der Cholera ausgearbeitet worden.

Dieselben werden nachstehend zur allgemeinen Kenntniß gebracht und zur Beachtung empfohlen.

Berlin, den 28. Juli 1892.

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage: Löwenberg.

Belehrung über das Wesen der Cholera und das während der Cholerazeit zu beobachtende Verhalten.

I) Der Ansteckungsstoff der Cholera befindet sich in den Ausleerungen der Kranken, kann mit diesen auf und in andere Personen und die mannigfachsten Gegenstände gerathen und mit denselben verschleppt werden.

Solche Gegenstände sind beispielsweise Wäsche, Kleider, Speisen, Wasser, Milch und andere Getränke; mit ihnen allen kann, auch wenn an oder in ihnen nur die geringsten, für die natürlichen Sinne nicht wahrnehmbaren Spuren der Aus— leerungen vorhanden sind, die Seuche weiter verbreitet werden.

2 Die Ausbreitung nach anderen Orten geschieht daher leicht zunächst dadurch, daß Cholerakranke oder krank gewesene . oder solche, welche mit denselben in Be— rührung gekommen sind, den bisherigen Aufenthaltsort ver— lassen, um vermeintlich der an ihm herrschenden Gefahr zu entgehen. Hiervor ist um so mehr zu warnen, als man bei dem Verlassen bereits angesteckt sein kann und man anderer— seits durch eine geeignete Lebensweise und Befolgung der nachstehenden Vorsichtsmaßregeln besser in der gewohnten Häuslichkeit, als in der Fremde und zumal auf der Reise, sich zu schützen vermag.

3) Jeder, der sich nicht der Gefahr aussetzen will, daß die Krankheit in sein Haus eingeschleppt wird, hüte sich, Menschen, die aus Choleraorten kommen, bei sich aufzunehmen. Schon nach dem Auftreten der ersten Cholerafälle in einem Ort sind die von daher kommenden Personen als solche anzusehen, welche möglicherweise den Krankheitskeim mit sich führen

4 In Cholerazeiten soll man eine möglichst geregelte Lebensweise führen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß alle Störungen der Verdauung die Erkrankung an Cholera vorzugs⸗ weise begünstigen. Man hüte sich deswegen vor allem, was Verdauungsstörungen hervorrufen kann, wie Uebermaß von Essen und Trinken, Genuß von schwerverdaulichen Speisen.

Ganz besonders ist alles zu meiden, was Durchfall ver⸗ ursacht oder den Magen verdirbt. Tritt dennoch Durchfall ein, dann ist so früh wie möglich ärztlicher Rath einzuholen.

5) Man genieße keine Nahrungsmittel, welche aus einem Hause stammen, in welchem Cholera herrscht.

Solche Nahrungsmittel, durch welche die Krank— heit leicht übertragen werden kann, z. B. Obst, Gemüse, Milch, Butter, frischer Käse, sind zu vermeiden oder nur in

1892.

6 Zustande zu genießen. Insbesondere wird vor dem ebrauch ungekochter Milch gewarnt.

6) Alles Wasser, welches durch Koth, Urin, Küchen⸗ abgänge oder sonstige Schmutzstoffe verunreinigt sein könnte, ist strengstens zu vermeiden. Verdächtig ist Wasser, welches aus dem Untergrunde bewohnter Orte entnommen wird, ferner aus Sümpfen, Teichen, Wasserläufen, Flüssen, weil sie in der Regel unreine Zuflüsse haben. Als besonders gefährlich gilt Wasser, das durch Auswurfsstoffe von Cholerakranken in irgend einer Weise verunreinigt ist. In Bezug hierauf ist die IUluf⸗ merksamkeit vorzugsweise dahin zu richten, daß die vom Reinigen der Gefäße und beschmutzter Wäsche herrührenden Spül⸗ wässer nicht in die Brunnen und Gewässer, auch nicht einmal in deren Nähe gelangen. Den besten Schutz gegen Ver⸗ unreinigung des Brunnenwassers gewähren eiserne Röhren⸗ brunnen, welche direct in den Erdboden und in nicht zu geringe Tiefe desselben getrieben sind (abessinische Brunnen).

7) Ist es nicht möglich, sich ein unverdaͤchtiges Wasser zu beschaffen, dann ist es erforderlich, das Wasser zu kochen und nur gekochtes Wasser zu genießen.

8) Was hier vom Wasser gesagt ist, gilt aber nicht allein vom Trinkwasser, sondern auch von allem zum Haus⸗ gebrauch dienen den Wasser, weil im Wasser befindliche Krankheitsstoffe auch durch das zum Spülen der Küchengeräthe, zum Reinigen und Kochen der Speisen, zum Waschen, Baden u. s. w. dienende Wasser dem menschlichen Körper zu⸗ geführt werden können. ö

Ueberhaupt ist dringend vor dem Glauben zu warnen, daß das Trxinkwasser allein als der Träger des Krankheits⸗ stoffes anzusehen sei und daß man schon vollkommen geschützt sei, wenn man nur untadelhaftes Wasser oder nur gekochtes Wasser trinkt. 8 9) Jeder Cholerakranke kann der Ausgangspunkt für die weitere Ausbreitung der Krankheit werden, und es ist deswegen rathsam, die Kranken, soweit es irgend an—⸗ gängig ist, nicht im Hause zu pflegen, sondern einem Kranken⸗ hause zu übergeben. Ist dies nicht ausführbar, dann halte man wenigstens jeden unnöthigen Verkehr von dem Kranken fern. .

10) Es besuche niemand, den nicht seine Pflicht dahin führt, ein Cholerahaus.

Ebenso besuche man zur Cholerazeit keine Orte, wo größere Anhäufungen von Menschen stattfinden (Jahrmärkte, größere Lustbarkeiten u. s. w..

11) In. Räumlichkeiten, in welchen sich Cholera—⸗ kranke befinden, soll man keine Speisen oder Ge— tränke zu sich nehmen, auch im eigenen Interesse nicht rauchen.

12) Da die Ausleerungen der Cholerakranken besonders gefährlich sind, so sind die damit beschmutzten Kleider und die Wäsche entweder sofort zu verbrennen oder in der Weise, wie es in der gleichzeitig veröffentlichten Desinfections-Anwei⸗ sung (II, 3 und 4) angegeben ist, zu desinficiren.

13) Man wache auch auf das sorgfältigste darüber, daß Choleraausleerungen nicht in die Nähe der Brunnen oder der zur Wasserentnahme dienenden Flußläufe u. s. w. gelangen. .

14) Alle mit dem Kranken in Berührung gekommenen Gegenstände, welche nicht vernichtet oder desinficirt werden

können, müssen in besonderen Desinfectionsanstalten vermittels heißer Dämpfe unschädlich gemacht oder mindestens sechs Tage lang außer Gebrauch gesetzt und an einem trockenen, möglichst sonnigen, luftigen Ort aufbewahrt werden.

15) Diejenigen, welche mit dem Cholerakranken oder dessen Bett und Bekleidung in Berührung gekommen sind, sollen die Hände alsbald desinficiren. (II. 2 der Desinfectionsanwei⸗ sung.) Ganz besonders ist dies erforderlich, wenn eine Ver—⸗ unreinigung mit den Ausleerungen des Kranken stattgefunden hat. Ausdrücklich wird noch gewarnt, mit ungereinigten Händen Speisen zu berühren oder Gegenstände in den Mund zu bringen, welche im Krankenraum ver⸗ unreinigt sein können, z. B. Eß⸗ und Trinkgeschirr, Cigarren.

166 Wenn ein Todesfall eintritt, ist die Leiche sobald als irgend möglich aus der Behausung zu entfernen und in ein Leichenhaus zu bringen. Kann das Waschen der Leiche nicht im Leichenhause vorgenommen werden, dann soll es überhaupt unterbleiben.

Das Leichenbegängniß ist so einfach als möglich einzu⸗ richten. Das Gefolge betrete das Sterbehaus nicht und man betheilige sich nicht an Leichenfestlichkeiten.

175 Kleidungsstücke, Wäsche und sonstige Gebrauchsgegen⸗ stände von Cholerakranken oder Leichen dürfen unter eh Umständen in Benutzung genommen oder an andere abgegeben werden, ehe sie desinficirt sind. Namentlich dürfen sie nicht undesinficirt nach anderen Orten verschickt werden.

Den Empfängern von Sendungen, welche derartige Gegenstände aus Choleraorten enthalten, wird dringend gerathen, dieselben sofort womöglich einer Desinfectionsanstalt zu übergeben oder unter den nöthigen Vorsichtsmaßregeln selbst zu desinficiren.

Cholerawäsche soll nur dann zur Reinigung angenommen werden, wenn dieselbe zuvor desinfieirt ist.

wr—

ö

,

3 2 ! . 2 z 837 3 —— 8 2 3 . . r r / a. . , ö 0 = . . , ö = m / / , w 4 a m -. 2 ü —— * = ee.