1892 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

l2Ceo n Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juli 1892 ist das Zweigdocument über die auf dem Grundstück Vasien X B Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Köllmer Schrade in Agstein eingetragenen 1500 60 für kraftlos erklärt.

Wormditt, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Hach⸗

Peter Krug zu J D. klärt. . Fronhausen. 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1892. Potschka, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Michel Lippnus von Schudnaggen und des Pächters Anskis Rugullis von Darzeppeln, beide vertreten durch Rechtsanwalt Henning in Prökuls, erkennt Las Königliche Amte— jericht zu Prökuls durch den Gerichts⸗AUssessor Jordan für Recht: .

Der Sypothekenbrief über 148 Thaler Erbabfindung, eingetragen jür den verstorbenen Altsitzer Jurgis Meysze in Abth. III. unter Nr. JI des dem Besitzer Michel Lippnus zu Szudnaggen gehörigen Grund— stücks Lingen Nr. 2 (früher 851) und auf den ab— geschriebenen Grundstücken wird behufs Löschung der Post, ; . und der Hypothekenbrief über 600 t, subingrossirt für den Pächter Anskis Rugullis in Darzeppeln in Abth. III. Nr. 3 des den Besitzer Martin und Eve, geb. Klimkeit. Karallus'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Matzaten Nr. 6 wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung eines Hypothekenbriefs für kraft— los erklärt.

Die Kosten des Verfahrens steller zu tragen.

27025]

haben die Antrag⸗ Jordan.

(271301 .

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juli 1892 ist die Obligation über die im Grundbuch von Elln— hausen Artikel 135 Abth. III. unter Nr. 1 über zweihundert zweiundzwanzig Thaler sechs Silber— groschen acht Heller Darlehn zu Gunsten der Mar- garetha, Catharina und Johannes Thomas zu Dilschhausen eingetragene Post für kraftlos erklärt worden.

Marburg, den 25. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. J. 26996 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1892. Dr. Ullste in, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I) des Kossäthen Adolf Brunow, 2) dessen Ehefrau Emma, geb. Behrendt, beide zu Selbelang, vertreten durch den R. A. Dr. Baumert zu Spandau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nauen durch den Amtsrichter Nadler fuͤr Recht:

Der am 10. Juli 1862 ausgefertigte, angeblich mit Ingrossationsnote vom 10. Juli 1862 versehene Hypothekenbrief bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 2a. zu 3 und 4 und Nr. 2b. des Grundbuchs von Selbelang Band J. Blatt Nr. 4, eingetragen auf den Namen des Friedrich Wilhelm und der Anna Marie Auguste Beier, lautend über noch 2mal 361 Thlr. 9 Sgr. 25 Pf. und ein Ernährungs⸗ und Erziehungsrecht wird für kraftlos erklärt.

Nadler.

26997 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1892. Kalis ki, Gerichtsschreiber.

n Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Post Abtheilung III. Nr. 5 Grundbuchs von Vreden Band 12 Blatt 11 gebildeten Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Honervogt in öffentlicher Sitzung vom 24. Juni 1892 für Recht:

1I) Die über die im Grundbuche von Vreden Band 12 Blatt 11 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für das Fräulein Maria Anna Bouhuis zu Vreden eingetragene Post von 160 Thalern nebst vier Pro⸗ cent Zinsen gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und werden alle diejenigen, welche auf vorstehend bezeichnete Urkunde Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben aus— geschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Vreden, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1892. Kaliski, Gerichtsschreiber.

Irn Sachen betreffend das Aufgebot Johann Heinrich Hoffschlag hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden, in der Sitzung vom 8. Juli 1892, durch den WUntsrichter Honerwogt für Recht erkannt:

Alle Berechtigten werden init ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ammeloe Band 27 Blatt 30 Abtheil ng III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 3. Juni 1807 für die Erben Johann Gerhard Tübbers Zu Ottenstein eingetragene Post ron fünfzig Tkalern nnünsterisch Darlehn gusgeschlossen und die Kresten der Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Breden, den 8. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

27434

[27024 Bekanntmachung.

In Sack betreffend das Aufgebot der ven dem verstorbener Gerichtsvollzieher Schwarz in Fried⸗ richshof beftdlten Amtscaution von G0 ⸗Æ sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1I. Juli 1892 alle diejenigen Gläubiger, welche sich zu der erwähnten Amtscgution nicht gemeldet haben, mit hren Rechten und Ansprüchen auf dieselbe aus⸗ geschleren worden.

SOrteiggurg, den 23. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

(26900 Dur

ö 16. Oftober das Sypothekendocument vom 57 Rem ber 1862 über 5 Thaler 24 Sgr. 17,40 46 Gerichts⸗ kosten und Gebühren für den Rechtsanwalt und Justiz⸗Rath Neitsch zu Lauban, ein⸗ getragen auf der Häuslernahrung Rr. 14 Penzig in Abtheilung III. unter Nr. 10,

die ö, ,, vom

5. 8. April 1834

15. Febtnar? IS f über noch 300 Thlr. 900 * ½S Darlehns⸗ bezw. Illatenforderung von ursprünglich 1745 Thlr. nebst 590i Zinsen für Frau Hauptmann Hübner, Ottilie, geb. Paul, zu Görlitz, eingetragen auf der Gartennahrung Nr. 17 Henners—⸗ dorf und dem derselben zugeschriebenen Grundstück Nr. 29 Hennersdorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. I beziehungsweise 8 19. Juni 1826 k 27. Mai 1871 über noch 600 Thlr. 1800 ½ von ursprünglich 650 Thlrn. Kaufgeld nebst 4 00 Zinsen, für Frau Christiane Amalie Reiß, geb. Liebe, zu Görlitz, eingetragen auf denselben zu 3a. bezeichneten Grundstücken unter Nr. 3 bezw. Nr. 1,

A.

22. Dezember s37,

das Hypothekendocument vom q Ju i 1835

28. April 1874 über 3500 Thlr. 10 500 4 Illaten, nebst 409 Zinsen für den Kaufmann Hermann Conrad Roder zu Görlitz, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 136 Görlitz in Ab— theilung III. unter Nr. 4,

für kraftlos erklärt und

B. die unbekannten Berechtigten der vorbezeichneten

Urkunden und der nachstehend bezeichneten Hypotheken

posten:

5) der auf der Häuslernahrung Nr. 14 Schnell— förthel in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die minorenne Auguste Amalie Thal zu Görlitz zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1852 eingetragenen, zu 4 0 ο verzinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbaren Hypo⸗ thekenpost von 250 Thlr. 750 0 Darlehn, der auf dem Grundstück Nr. 4 Schnellfurth in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Karl Grohmann zufolge Verfügung vom 17. Fe— hruar 1872 eingetragenen, von Nr. 1 Tiefen⸗ furth, Kreis Bunzlau, übertragenen, zu 30, verzinslichen Hypothekenpost von 18 Thlr. 5 Sgr. 54,50 M4, der auf dem Grundstück Nr. 244 Görlitz in Abtheilung III. unter Nr. I9 für den Stell⸗ machermeister Heinrich Julius Starke zu Görlitz aus dem Vertrage vom 7. März 1865 eingetragenen, zu 40,0 verzinslichen Hypotheken- post von 700 Thlr. 2100 „S. Kaufgeld,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Görlitz, den 11. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

26881 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Käthners Paal Dombrowski aus Piwnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briefen durch den Amtsrichter Bode für Recht: JI. Die eingetragene Gläubigerin oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Piwnitz A4 in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenvost: unter Nr. 2 325 ½ 24 3 nebst 5 9 Zinsen seit dem 6. März 1877, umgeschrieben auf den Namen der Auguste Eveline Heimann auf Grund des Antrages des Vormundes derselben vom 6. März 1877 und der Erbbescheinigung vom 10. März 1877,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese

Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Briesen, den 13. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

270191 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine v. Unruh, geborene Bach—⸗ mann, zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaliski zu Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wladislaus v. Unruh, früher zu Tions, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhand⸗ lungen, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. November 1892. Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27020) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kochs Alfred Lichtenheld rect. Lichtenheldt, Helene, geb. Spangenberg, früher hier, jetzt in New⸗Yort, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Silberschmidt hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun- schweig, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage, auf den 7. November 1882, Vor⸗

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 25. Juli 1892. . S. Rüũhland, Gerichtsschralber des Herzoglichen Landgerichts.

27021 Deffentliche Zustellung.

Der Michael Leonhard Tech ne zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dornemann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geborene Senden, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien am 14 Februar 1883 vor dem Standesbeamten zu Forst abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 12. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 97 Klage bekannt gemacht.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27022

Katharina Wissing, gewerblos in Appenhofen wohnhaft, Wittwe J. Ehe von Carl Lehmann und jetzige in Gütern getrennte Ehefrau von Johannes Nicolaus, durch Rechtsanwalt Keller vertreten, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Nicolaus, früher in Appenhofen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage: ‚„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte zwischen den Parteien wegen grober Mißhandlung und schwerer Beleidigung der Klägerin seitens des Be— klagten die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verh nd⸗ lung der Sache vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Landau auf 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt aufzustellen.

Zweck öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 26. Juli 1892.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rektig, Kgl. Ober⸗Secretär.

(27129 Oeffentliche Zuftellung. I) Die ledige Anna Spey zu Sommerschenburg, 2) deren außerehelich geborenes Kind Anna Lina Clara Spey daselbst, vertreten durch den Vormund, Arbeiter Heinrich Rempe zu Bade⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Jüngst in Hötens—⸗ leben, klagen gegen den Schneidergesellen Jacob Pawig zu Steele, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwänge⸗ rung. Unter Bezugnahme auf den Klageantrag in Nr. 3 und 64 dieser Zeitung vom 5. Januar und 14. März er. laden Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Steele auf den 21. Septem- ber er., Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und aus der öffentlichen Zustellung vom 22. Dezember pr. und 5. März er. bekannt gemacht. Steele, den 25. Juli 1892. Hövel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Johann Adam Möller zu Giesel bei Fulda, als gesetzlicher Vertreter des Carl Moöͤller daselbst, 2) die Dienstmagd Caroline Möller zu Frank⸗ furt a. M., beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Geiger zu Frankfurt a. M., klagen gegen den Opernsänger Richard Balduin, in Landshut (Bayern) wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1) an Kläger zu 1 Carl Möller bom J. Oftober 1891 bis zu dessen zurückgelegtem 7. Lebensjahre wöchentlich je 3 und von da ab bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre wöchentlich je 250 „S Alimente, 2) an Klägerin zu 2. 540 M nebst 6 Zinsen seit 7. Oktober 1891, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frankfurt a. M. auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 140. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung werd dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1892. Radicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

127017 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Wand zu Worms, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hof daselbst, klagt gegen die Musiklehrerin Johanna Pfannmüller, früher zu Worms, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen schuldiger Wohnungsmiethe und käuflich ver—⸗ abreichten Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf: Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 92 23 3 nebst 5 d Zinsen vom 1. September 1890 ab, derselben die Prozeßkosten zur Last zu setzen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Worms auf Montag, den 14. No⸗ vember 1892, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

26994 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Bütow zu Groß ⸗Küdde, vertreten durch den Justizrath Meibauer in Köslin, . gegen den Schuhmacher Hermann Wetzel, früher in Kolberg wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ansprüche aus einer Bürgschafts⸗ leistung (Werth 19650 M) mit dem Antrage zu er⸗ kennen, daß der Beklagte schuldig, an den Kläger 10650 ½ nebst 500 Zinsen seit dem 6. Mai 1892 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. Juli 1892.

Mahlke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Hedwig Pege zu Berlin, Frankfurterstr. 131, klagt gegen den Kaufmann Isidor Israel, in Firma A. Israel Sohn, zuletzt in Berlin, Lothringerstr. 16, wegen rückständigen Lohn für die Monate April und Mai 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 143 6 nebst Ho / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I., Abth. 26, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 133, auf den L. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ö . ö Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.

2706]

27014 Oeffentliche Zustellung.

Der David Diehl, Rentner zu Barr, klagt gegen den Wilhelm Jaeger, Schuhmacher, früher in Barr, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Miethzins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S0, 80 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Freitag, den 21. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guthmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2 olsz] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Salomon Gottschalk in Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brasch zu Mayen, klagt gegen den Maler Otto Hoffmann von Ett— ringen, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort ab—= wefend, wegen Forderung, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 75 Æ 79 nebst 56 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mayen, den 19. Juli 1892.

Ochs, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T27olõ] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Koppel zu Berlin, Mauer⸗ straße 13/14, vertreten durch den Rechtsanwalt Joseph Cohn hier, klagt gegen den Reisenden S. Isaac, zuletzt zu Berlin, aus einem mündlichen Abonnementsvertrage auf Kleidungsstücke wegen Lieferung eines Winteranzuges, eines Winterpaletots und einer Winterhose, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 135 6 nebst 60 Zinsen seit 1. April 1897 und Herausgabe eines Winteranzuges, eines Winterpaletots und einer Winterhose, eventuell Zahlung von weiteren 51 S, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J., Abth. 26, zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 133, auf den 29. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.

27118)

Die Ehefrau des Ackerers Johann Baumann, Anna, geborene Ohrem, zu Bottenbroich, Bürger⸗ meisterei Türnich, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Schüller in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.

Köln, den 25. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, As

27116 .

Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Julius Heimannsberg, Minna Philippine Luise Karoline, geb. Schmidt, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt JustizRath Bloem hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den ZZ. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 25. Juli 1892.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27115]

Die Ehefrau des Anstreichers Albert Knaab, Henriette, geb. Lehmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Grieving hier, klagt gegen. ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. Juli 1892.

; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27122

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Bertha Mander zu Solingen, Ehefrau des Drechsler⸗ gehilfen Fritz Geldmacher daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2X. Oktober A892, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichtsschreibergehilfe: Storck.

271211

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Marte Reinhold in Barmen, Ehefrau des Carl Wechselberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. t ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichteschreiber. J. V.: Hentges, Actuar.

127123 .

Die durch Rechtsanwalt Rosette Konejung zu Solingen, Ehefrau des Möbelhãndlers Heinrich Schön daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber—⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichtsschreibergehilfe: Storck.

27126

: Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel, vertretene Elise Müller zu Remscheid, Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Mülheims daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.

Kessels vertretene

27127 . Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Anna Magdalena Clasani zu Ehlmühle bei Remscheid, Ehefrau des Kleinschmieds Carl Heuser daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. z

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civillammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.

27124 =

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikationsgehilfe Christian Wüst zu Solingen und der Anna, geb. Westen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Der Gerichtsschreibergehilfe: Storck.

27125)

: Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elxberfeld vom 4. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Federmesser⸗ reider Max Brückmann zu Ohligs und der Hen⸗ riette, geb. Rosenthal, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Juni 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Der Gerichtsschreibergehilfe: Storck.

27119

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Friedrich Schleier in Barmen und der Caroline, geb. von der Mühlen, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden. ; Der Gerichtsschreiber. J. V.: Hentges, Actuar.

27120

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juli 1852 ist die zwischen den Eheleuten Agenten und Getreidehändler Gustav Hütt zu Velbert und der Bertha, geb. Bredtmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Hentges, Actuar.

27114 l Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Julius Spielmann, Kleidermacher, und Henriette, geborene Maison, beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Secretär.

(27117

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Heizer, früher Spezereihändler, Wilhelm Hubert Hausmann und Magdalena, geborene Job, zu Köln-Ehrenfeld, Glasstraße 45, aufgelöst worden.

Köln, den 25. Juli 1892. .

Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ze. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

25419 Domänen Verpachtung. . Zur Neuverpachtung der fiskalischen Domäne

Franzenburg auf die 18 Jahre vom 1. Mai 18983

bis dahin 1511 wird Donnerstag, den 11. August

d. J.. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ Ammer des hiesigen Regierungsgebãudes von unserem Domänen ⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor von Lengerke, Termin abgehalten, zu welchem Pacht⸗ bewerber hiermit eingeladen werden. Die Domäne ist im Kreise Hadeln etwa 6 km von Cuxhaven belegen und enthält: an Hof⸗ und Baustellen. O, 6424 ha, an Gärten ‚. 0,4993 K ö 1128950 J d 3145078 (darunter ca. 2651 ha Schaf⸗ weiden der sog. Hadeler Haide)

f. an Holzung 16689

441, 1945 ha

mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 7720 (6 13 3. ; . jährliche Pachtzins

Der gegenwärtige 5415 6

Miwerpachtet wird die volle Jagd auf den Pacht⸗ grundstücken, soweit dieselben eigene Jagdbezirke bilden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 60 000 M erfor⸗ derlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine (möglichst schon 8 Tage vor demselben) über den Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung auszu⸗ weisen.

Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, die Karte, die Nachweisung der Grund⸗ stücke und das Bau⸗Inventarium können täglich innerhalb der Dienstftunden in unserem Domänen⸗Bureau und auf der Domäne Franzenburg eingesehen werden.

2. werden auf Verlangen Abschriften der speciellen und Druck-Exemplare der allgemeinen Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns verabfolgt.

Pachtbewerber, welche die Domäne in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den zeitigen Wirthschaftsführer Döscher auf Franzenburg der bisherige Pächter ist unlängst verstorben wenden.

Stade, den 14. Juli 1892.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Gerling.

betrãgt

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

27147 Berichtigung.

In unserer Pfandbriefs⸗Aufkündigung vom 23. Juni er. sind in dem Abschnitt der wiederholt aufgerufenen, bereits früher geloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe irrthümlich die 34 Oo Pfandbriefe

Serie XIII. à 1000 S die Nrn. 2701

und 2972

als rückständig aufgeführt. s sind nicht diese, sondern die Pfandbriefe

Serie XIII. Nr. 3701 3769 und 3972 von denen die beiden ersten zum 1. Juli 1890, der dritte zum 1. Januar 1891 gekündigt sind, noch rückständig.

Es werden daher die Pfandbriefe Serie XIII. Nr. 3701 3769 und 3972 hierdurch wiederholt auf— gerufen.

Posen, den 26. Juli 1892.

Königliche Direction der Posener Landschaft.

26990 . ; Kursh-Kiem Eisenbahn Attien. Wir sind beauftragt, die am 1. August d. J. fälligen Coupons oben genannter Actien sowie die zur Amortisation geloosten Actien vom Verfall— tage ab werktäglich in den Vormittags— stunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen. Berlin, im Juli 1892. Robert Warschauer C Co. S. Bleichröder.

2769

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. (27155 ö. . ö .

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.

Jufolge Beschlusses unseres Aufsichtsraths sind heute laut notariellen Protokolls von unserer fünf⸗ procentigen Prioritäts-Anleihe L. Emission folgende Sbligationen zur Rückzahlung per 31. De— zember 1892 ausgeloost:

5 Stück à 1500

Nr. 7 39 186 200 295.

15 Stück àa 300 66.

Nr. 562 597 623 707 917 944 1025 1086 1253 1520 1586 1763.

Wir kündigen demnach vorbezeichnete Obligationen zur Rückzahlung, bemerken, daß dieselben mit dem 31. Dezember 1892 aus der Verzinsung fallen und stellen es den Inhabern der Obligationen frei, deren Kapital nebst den darauf ruhenden Zinsen bis zum Zahltage von jetzt ab bei Vorzeigung in Empfang zu nehmen.

Die Auszahlung erfolgt bei der Brannschwei⸗ gischen Bank gegen Einlieferung der Obligationen nebst Zinsscheinen.

Braunschweig, den 27. Juli 1892.

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig. G. Ritter. G. Schor se.

980 988 992

27146 Berichtigung. .

Die in der 3. Beilage der Nr. 165 dieses Blattes abgezruckte Bekanntmachung der Actiengesellschaft Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg am Harz, betreffend die bis zum Schlusse vorigen Monats nicht zur Zusammenlegung und Abstempelung eingereichten Actien dieser Gesell⸗ schaft, wird dahin berichtigt, daß die unter Litt. B. in der 2. Spalte, Zeile 15 von oben bezw. Zeile 7 von unten, aufgeführten Nummern der Actien nicht 52799 5314 bezw. 8440 4 sondern 5299 5314

bezw. S440 4 heißen müssen.

271385 Bekanntmachung.

Von den zum 1. April 1885 zur baaren Räck⸗ zahlung gekündigten Obligationen der Hessischen ( Friedrich ⸗Wilhelms ) Nordbahn Privilegium vom 1. April 1849) ist die Nummer 6217 noch nicht zur Einlösung eingereicht und wird deshalb wiederholt aufgerufen. Die Einlösung erfolgt bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Elber⸗ feld, oder Berlin (eipzigerplatz 17), oder Frank—⸗ furt am Main, oder bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebskasse Cassel⸗ Schwerte zu Cassel.

Elberfeld, den 23. Juli 1892.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

27194 Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung der z .

Gas⸗ und Electricitäts⸗AUctien⸗ gesellschaft Brema

am 15. August 1892, Nachmittags 1 Uhr, im Bureau, Domshaide 10,12 parterre in Bremen. . Tagesordnung: I) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals. 2) Statutenãnderungen.

Inhaber⸗Actien, für welche das Stimmrecht aus—⸗ geübt werden soll, sind spätestens am Tage der Ver— sammlung bei den Herren J. Schultze C Wolde, Stintbrücke, Bremen, zu hinterlegen.

Der Aufsichtsrath. Herm. Mörsberger.

27163

Straßburger Straßenbahn-Gesellschast.

Die Herren Actionäre der Straßburger Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden unter Bezugnahme des § 21 der Statuten hierdurch zu der am Montag, den 29. August d. IS., Morgens 19 Uhr, in Straßburg i. E., im Local der Handelskammer (Hötel du Gommerce) stattfindenden 14. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht der Direction;

2) Bericht des Aufsichtsrathes;

3) Feststellung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung und Beschlußfassung über die zu vertheilenden Dividenden;

4) Entlastung des Vorstandes:

5) Entlastung des Aufsichtsrathes:

6) Theilweise Neuwahl des Aufsichtsrathes;

7) Verloosung von rückzahlbaren Obligationen, und zwar:;

4 Stück 3 96 der Serie B. von 1885,

10 Stück 40½ der Emission von 1886,

5 Stück 40,0 der Emission von 1888. Diejenigen Herren Actionäre, welche ihr Stimm— recht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Actien bezw. ihre Vollmachten spätestens bis 26. August ds. Jahres, von 10 bis 12 Uhr Morgens und von 2 bis 4 Uhr Nachmittags, mit Aus— nahme von Sonn⸗ und Feiertagen, bei den Banquiers

Serren X. Blum ⸗Auscher und Ch. Stähling, L. Valentin C Co., beide in Straßburg i. E., gegen Quittung, welche als Eintrittskarte zur Generalversammlung gilt, zu hinterlegen.

Straßburg i. E., den 28. Juli 1892.

Im Namen des Anfsichtsrathes: Der Präfident:

W lIßn]. . Deutsch Span. Imobilienges. in Barmen. Generalversammlung am 13. Aug., Nm. 2 Uhr, im Hause Unterdörnerstr. 125. Bericht. Rechnungsablage. Statutenänderung. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: S. von Lohr.

27137] Bekanntmachung.

Von den früher ausgeloosten und den laut der bezüglichen Velannt mach ungen des Herrn Finanz⸗ Mjnisters zur baaren Rückzahlung gekündigten Prioritäts⸗Obligationen der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

I) Ausgel ooste Obligationen VII. Emission.

Nr. 455 über 2000 6

zahlfällig am 2. Januar 1888. ) Zur baaren Rückzahlung gekündigte Obligationen. : 2. III. Emission Litt. A. Nr. 3514, 4907 und 5819 über 600 ; Nr. S447 und 145438 über 200 S; zahlfällig am 1. Juli 1887. b. IV. Emission Litt. A. und Et.

Nr. 143 über 3000 ;

Nr. 9002, 9025 und 10323 über 1500 S;

Rir. 4851 1855 14856 731 5235 3277 S639 90834 181585 25801 2667 258177 25590 30035 36561 33405 35224 35528 35531 38244 38245 38246 40418 46339 49699 55401 327 61316

56790 61662 61846 und 61925 über 200 ½; zahlfällig am 1. Juli 1890. c. VI. Emission (A.) 61558 über 300 ½ ; zahlfällig am 1. Juli 1890. 1. VI. Emission Litt. E. Nr. 119915 119916 und 130349 über 1500 4; Nr. 133742 150918 154312 163804 163805 163806 163808 163809 163811 163812 163813 167958 167975 167976 und 167977 über 3200 6; zahlfällig am 1. Juli 1890. . XII. Emission. Nr. 12004 über 1500 s06 Nr. 37427 über 200 ( zahlfällig am 1. Juli 1890. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder— holt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nennwerthe n Auslieferung der Obligationen und der d

9885

dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) zu erheben.

Bei der Einlösung der unter Nr. 2a bis di zeichneten Obligationen werden für die Zeit vom 1. April bis Ende Juni 1887 bezw. 1890 vier Procent Stückzinsen vergütet.

Gleichzeitig kringen wjr auf Grund der Bestim⸗ mungen der bezüglichen Illerh ochsten Privilegien zur Kenntniß, daß die bis einschließlich den 30. Oktober 1889 ausgeloosten und innerhalb der Zeit vom 1. April 1891 bis Ende März 1892 eingekösten Köln⸗Mindener Eisenbahn-Prioritäts⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen mitabgelieferten Zins— scheinen und Talons am 22. Juli d. J. in Gegen⸗ wart eines protokollirenden Notars verbrannt worden sind.

Köln, den 25. Juli 1892.

Königliche Eisenbahn⸗-Direction

L. Blum -⸗Auscher.

(rechtsrheinische).

27139]

Jolzstofffabrik

Schwarzhalden.

Bilanz am 30. April 1892.

l * Immobilien⸗Conto.. ..... 28517256 Mebilien⸗Conto t 15 6136 Schleifholz-Conto .... 14300 85 Kastenfabrikations⸗Conto. 1483 Holzstoff⸗Conto. 16301 Filterstoff⸗Conto 2219 Kassa onto... 44506 Materialien Conto 416993 Pferde Spesen⸗Conto 1772 Vorschuß⸗Conto 16737 Debitoren Cont... 147165? Gewinn- und Verlust⸗Conto 38 85114 106 741 Gewinn- und

166 Actien⸗Kapital⸗Conto 130 00 Hvpotheken⸗Conto. Anlehens⸗Conto Bauzinsen⸗Conto Creditoren · Conto.

Conto pro Diversi i Frhr. Otto von Ulmenstein Arbeiter ⸗Sterbe⸗Kasse

Verlust⸗Conto.

w 21 995 4 12157 41 169086 7083 72

Vortrag von 1890 91 Iinsen. onto Debitoren ⸗Conto Fabrikations⸗Conto

Creditoren⸗Conto. Filterstoff⸗Conto Schleifholz⸗Conto. Landwirthschafts-Conto Saldo

TD v Freiburg, 22. Juli 1892. Für den technischen Theil:

Otto Frhr. von Ulmenstein.

Für den kaufmännischen Theil:

Franz Schuster.

27135 Activa.

Bilanz ultimo Juni 1892.

Passi va.

Grundstück⸗Conto

Gebãude⸗Conto . Steinpflaster⸗Conto .. Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto . Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto.

Fabrik ⸗Utensilien⸗Conto K TLaboratorium⸗Einrichtungs⸗Conto .... Mobilien und Comptoir⸗Utensilien⸗Cont Gas⸗Einrichtungs⸗Conto ö Waage in Mlecewo

Riesel· Anlage⸗Conto. .... Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage⸗Conto Summa Tassa⸗Conto w Betriebs ⸗Material⸗Conti Conto pro Diverse: Debitores Gewinn und Verlust⸗Conto

Debet.

361 733 57

364 758 56

Gewinn- und Verlust⸗Rechnung pro 1891 1822.

160 000

45 34951 6 086 25

Actien⸗Kapital⸗Conto. Accepten⸗Conto Conto pro Diverse: Creditores Tantieme⸗Conto.

1179419 18 47251

729134

Credit.

An Amortisations⸗Conto, Abschreibungen. Tantieme Contooo .. Saldo (Reingewinn) ..

Sandhof, den 25. Juli 1372. Zuckerfabrik

ö Der Aufsichtsrath. H. Philipsen, Ernst Jasse, J. Katz, A. Roettcken.

DF 7

Bahnhof Marienburg.

Per Betriebs⸗Contt

768 I5 ; triebs gewinn

11 73556 983 620 Q

Die Direction. . F. Zimmermann, G. Tornier, Rud. Woelke.

To . ds 7

n

ener, n,

—— 2 e . me e, m m, e, = = .

ö . ;

= . a , . n 2 e

.

0