1892 / 177 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

innerhalb Monatsfrist folgender Genehmigung der Stadtverordneten Versammlung. Abänderungen des §5 4 der Statuten können nicht Gegenstand eines Majoritäts⸗Beschlusses sein. Köln, 12. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 27057

Kölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re⸗ gister ist unter Nr. 5938 heute eingetragen worden die in Köln wohnende Wittwe Leopold Antonetty, Johanna, geborene Thoren, Inhaberin einer Wein⸗ handlung, welche daselbst ihre Handelsniederlafsung hat, als Inhaberin der Firma:

„Wwe. Leop. Antonetty“.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2739 die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Antonetty für ihre obige Firma den in Köln wohnenden Kaufmann Oscar Antonetty zum Procuristen be⸗ stellt hat.

Köln, 12. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27056 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5940 eingetragen worden der in Köln⸗Ehrenfeld wohnende Ziegelei⸗Besitzer Heinrich Ditzer, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„H. Ditzer“. Köln, 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27055 Köln. In das hiesige Handels-(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 5959 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Haas, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „H. J. Haas“. Köln, 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 27058

HKölm. In das hiesige Handels- (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2740 eingetragen wor⸗ den, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Daeves“ den in Köln wohnenden Paul Daeves zum Procu— risten bestellt hat. Köln, 13. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27060) Höln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3394, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Tiedemann C Moritz“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Köln, 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27061 Kölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-=) Register ist bei Nr. 3462, woselbst die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma: „Müllfarth æ Mörs“ zu Köln-Lindenthal vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch einkunft aufgelöst worden. Köln, 14. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27059 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗-) Register ist bei Nr. 2621, woselbst die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma: „The Continental-KRodega-Companz“ mit dem Sitze in Brüssel und einer Zweignieder— lassung in Köln am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Actionäre der Gesellschaft vom 4. Januar 18588 ist zu den Statuten folgende Zusatz⸗ bestimmung hinzugefügt worden:

„Außer dem von den Statuten eingesetzten ge⸗ schäftsleitenden Verwaltungsrath und den Ver— waltungsräthen kann, außerhalb des Verwaltungs— rathes, noch ein Special⸗Director für die Verwaltung eines oder mehrerer Länder ernannt werden.“

Sodann ist durch Beschluß des Verwaltungsrathes vom 6. Januar 1888 der zu Frankfurt am Main wohnende August Thiemann zum Special⸗-Director für Deutschland, Oesterreich und Skandinavien er— nannt worden.

Köln, 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27062 HKöln. In das hiesige Handels-(Procuren-⸗) Register ist heute unter Nr. 41 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Commanditgesellschaft unter der Firma: „Deutsche Cognac⸗Compagnie Löwenwarter C Cie., Commandit⸗ . Gesellschaft “, den in Köln wohnenden Robert Salmony zum Procuristen bestellt hat. Kölu, 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27063 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute bei Nr. 4953 vermerkt worden, daß der Kaufmann Franz Andrießens sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Dampf⸗Kaffee⸗Brennerei Wwe. N. Jost“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Andrießens übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5941 der Kaufmann Joseph Andrießens zu Köln als In— haber der Firma:

„Dampf ⸗Kaffee⸗Brennerei Wwe. N. Jost“ heute eingetragen worden. Köln, 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

heute ein—

gegenseitige Ueber⸗

Abtheilung 7.

27064 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute unter r. 2742 eingetragen worden, daß di in Köln bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „J. J. Langen Söhne“ den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Wilhelm Langen zum Procuristen bestellt hat. Köln, 16. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 27066

Höln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 5942 eingetragen worden der in

Köln wohnende Kartoffel⸗Händler Anton Streit,

welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als

Inhaber der Firma:

„A. Streit“. Köln, 20. Juli I55. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27067]

Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 3234 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Alexander Brünell sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Alexander Brünell“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Albert Brünell übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5943 der Kaufmann Albert Brünell zu Köln als Inhaber der Firma:

„Alexander Brünell“ heute eingetragen worden.

Köln, 20. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 27065

Höln. In das hiesige Handels-⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4867 heute vermerkt worden, daß die von dem in Berlin wohnenden Ingenieur Albert Rudolph Knoblauch für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Rudolph Knoblauch (Filiale Köln)“ zu Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Köln, 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

27068 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3234, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Halbach C Heller“ vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Weilerswist verlegt worden. Köln, 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. HKönisgsbers i. Er. Handelsregister. 7070] Am 22. Juli 1897 ist die Firma „Albert Funke“ in unserm Firmenregister bei Nr. 3914 und gleichzeitig die dem Herrn Alfred Krueger für dieselbe ertheilte Procura im Procurenregister bei Nr. 96l gelöscht. Königsberg i. Pr., den 22. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. XII.

HK önigsbergli. Pr. Handelsregister. 27069]

Die Firma J. J. Gronwald ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3417 am 23. Juli 1892 gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 23. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

KHKottbus. Bekanntmachung. 27053)

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 149, betreffend die Zweigniederlassung der Handelsgesell⸗ schaft J. Neumann in Berlin, Folgendes ein⸗ getragen: ö

Die Zweigniederlassung in Kottbus ist aufgehoben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1892 am 25. Juli 1892.

Kottbus, den 25. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Löwen. Bekanntmachung. 27072 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 96 die Firma J. Groß Nchf. Georg Muscat zu Löwen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Muscat zu Löwen am 20. Juli 1892 ein— getragen und die unter Nr. 17 eingetragene Firma J. Groß zu Löwen gelöscht worden. Löwen, den 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht,

27144 Lübbenau. In unser Geselschaftereisf ist heute zufolge Verfügung vom 23. Juli 1892 Nach⸗ stehendes eingetragen: Laufende Nr. 3. Tirma: Frenzel * Plaschna. Sitz der Gesellschaft: Vetschau. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gellschafter sind: der Braumeister Hermann Frenzel, der Kaufmann Karl Plaschna, beide zu Vetschau. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Lübbenau, den 2s. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Vauen. Bekanntmachung. 26779 In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7, Firma „Zuckerfabrik Nauen“, Folgendes ein— getragen worden: Der Fabrikant Robert Grundmann zu Tapiau wird als Vorstandsmitglied gelöscht, indem derselbe infolge Todes aus dem Forff ! ausgeschieden ist. Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikdirector Hermann Wenle ist zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1892 am selben Tage. Nauen, den 22. Juli 1892. Königliches Amtegericht.

27073 Gdenkirehem. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver—⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 128 des Firmen⸗

registers, woselbst die Firma Odenkirchener Kleider⸗

fabrik G. Steinwasser mit dem Sitz zu Oden⸗ kirchen eingetragen ist, folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:

„Der Kaufmann David Salmon in Odenkirchen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Steinwasser in Odenkirchen als Handelsgesellschafter eingetreten. .

Unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters ist sodann die Handelsgesellschaft unter der Firma Oden⸗ kirchener Kleiderfabrik G. Steinwasser C Cie mit dem Sitze zu Odenkirchen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Gustav Steinwasser, 2) David Salmon,

beide Kaufleute zu Odenkirchen, Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1892 begonnen. Odenkirchen, den 27. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg. 27074 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abtheilung L.

In das Handelsregister ist auf Seite 400, Nr. 642

zur Firma „L. Kayser Ww in Oldenburg“ ein⸗ getragen: Die Inhaberin, jetzt. Ehefrau des Kaufmanns Karl Theodor Georg Wiemken hierselbst hat ihrem Ehemann heute Procura ertheilt.

1892, Juli 19.

Harbers.

Oranienburg. Bekanutmachung. 270761

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9, woselbst „Münchener Brauhaus, Actiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig— niederlassung in Oranienburg eingetragen steht, folgende Eintragung in Spalte 3: Sitz der Gesell— schaft, bewirkt worden: .

Es ist eine Zweigniederlassung der Gesell— schaft in Gransee errichtet worden, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1892 am 21. Juli 1892. (Acten Gesellschaftsregister be⸗ treffend, VI. Nr. 3 Seite 144.)

Neun, Gerichtsschreiber. Oranienburg, den 21. Juli 1892. Koͤnigliches Amtsgericht.

Oranienburg. Bekanntmachung. [270751 In unserem Gesellschaftsregister ist Unter Nr. 13 folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 2 (Firma der Gesellschaft): Gromotka E Riege. Spalte 3 (Sitz der Gesellschaft): , . Spalte 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Der Ziegeleibesitzer Joseph Gromotka zu Borgs⸗ dorf bei Oranienburg und der Rentier Friedrich Riege zu Berlin, Rathenowerstraße 95, haben durch privatschriftlichen Vertrag vom 30. Juni 1891 zu Borgsdorf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gromotka C Riege zum Zweck des gemein- schaftlichen Betriebes des zu Borg dorf belegenen Dampfziegelei⸗ und Schneidemühlen⸗-Etablissements, welches bisher der Ziegeleibesitzer Joseph Gromotka allein betrieben hatte, begründet. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1892 am 23. Juli 1892. (Acten betreffend Gesellschaftsregister VI. 3 Nr. 3 Seite 1.) Neun, Gerichtsschreiber. Oranienburg, den 23. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

EFTorzheim. Bekanntmachung. Nr. 26 370. Zum Handelsregister getragen:

27077 wurde ein⸗

A. Zum Firmenregister:

I) Band III., OD. -Z. 66. Firma F. Menzer hier. Ehevertrag des Inhabers mit Adolfine, geb. Helbling vom 26. Mai 1892, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 6 beschränkt ist.

2) Band II., O. -Z. 1528. Firma K. Sitt hier. Die Firma und damit die Procura des Franz Sitt

hier ist erloschen.

3) Band III., O.-3. 200. Firma Sophie Schofer hier. Inhaberin ist Friedrich Schofer Wittwe, Sophie, geb. Schneider, hier wohnhaft, welche ein Korbwaarengeschäft betreibt. Dem Korb⸗ macher Franz Sitt hier ist Procura ertheilt.

4) Band III., O.⸗3. 95. Firma Carl Baur , hier. Ehevertrag des Inhabers Franz Seldner hier mit Karoline, geb. Böhm, vom 2. Juni 1892, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 S6 be— schränkt ist.

5) Band II, O. Z. 1516. Firma Carl Frdch. k in Dill⸗Weißenstein. Die Firma ist er— oschen.

6) Band III. O.-3. 104. Firma Ferd. Weeber hier. Die Firmg ist erloschen.

7) Band II. O.⸗3. 976. Firma H. Renken⸗ berger hier. Die Firma ist erloschen.

87 Band II.. O.⸗3. 1720. Firma G. Gallier u. Cie. Nachfolger hier. Die Firma und damit die Procura des Georg Gallier hier ist erloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

I) Band II. D.⸗3 911. Firma Weinmann u. Volk hier. Theilhaber der seit 16. Mai 1892 da— hier bestehenden, zum Betriebe der Bijouteriewaaren⸗ fabrikation errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Bijoutiers Christian Weinmann und Wilhelm Volk, beide hier wohnhaft.

2) Band II. O. 3. 912. Firma Heer u. Heinz hier. Theilhaber der seit 2. Juli 1892 dahier be— stehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ und Ketten⸗ fabrikation errichteten offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Friedrich Heer, Techniker Philipp und Johann Heinz, sämmtliche hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des ersteren mit Anna, geb. Wipfler, vom 30. Juli 1899 ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 4. beschränkt.

.. Band II. O. 3. 913. Firma Renkenberger u. Krenkel hier. Theil haber der seit 1. Juli 1892 da—⸗ hier bestehenden, zum Betriebe der Kettenfabrikation errichteten offenen Handelsgesellschaft sind Ketten⸗ fabrikant Heinrich Renkenberger und Kaufmann Theodor Krenkel, beide hier wohnhaft.

4) Band II. O.⸗3. 9714. Weeber u. Buch⸗ müller hier. Theilhaber der seit 9. Juli 1892

dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗

, errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind Bijouterie

Kaufmann Carl Buchmüller, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des ersteren mit Wilhel⸗ mine, geb. Buchmüller., vom 14. Mai 1891 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 4 beschränkt.

5) Band II. O.-3. 915. Firma Leibbrand n. Winkler hier. Theilhaber der seit 20. Juli 1892 dahier bestehenden, zum Betriebe der Bijouterie⸗ waarenfabrikation errichteteten, offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Bijoutiers Emil August Leibbrand und Julius Winkler, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des ersteren vom 27. Mai 1886 mit Emilie, geb. Winkler, ist die eheliche Güter—= gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 M beschränkt.

Pforzheim, den 22. Juli 1892.

Großh. Amtsgericht. II. Dr. Sautier.

Prökuls. Bekanntmachung. 27078 In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 11 D. Gehrke C Sohn Nachf. zu Prökuls zufolge Verfügung vom 29. Juni am 30. Juni 1892 ge⸗ löscht worden. Prökuls, den 3. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Cuakenhbriück,. Bekanntmachung. 22647

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 138 zu der Firma C. Eymann hier Folgendes ein— getragen

Der Kaufmann Franz Johann Carl Meaubert zu Quakenbrück hat das Geschäft erworben und wird dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen.

Quakenbrück, 4. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister 270791 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 19. Juni, Verfügung

vom 20. er., wurde die Gesellschaft für Straßen⸗

bahnen im Saarthale, Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu St. Johann a. d. Saar unter

Nr. 344 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Das Statut wurde am 9. April 1892 festgestellt. Die Actiengesellschaft hat als Gründer:

1) die Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M.

2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Vering C Wächter, hier,

3) Theodor Bode, Kaufmann zu Frankfurt a. M.,

4) Karl Stier, Kaufmann, daselbst,

5) Richard Speyer, Kaufmann, daselbst.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Straßenbahnen an der Saar, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Concessionen.

Die Gesellschaft, deren Dauer unbestimmt ist, hat ein Grundkapital von S850 000 S, zerlegt in 850 Stück auf den Inhaber lautende Actien 2 1000 , die alle durch Baarzahlungen zu leisten sind und von denen keine einen besonderen Vortheil gewährt. Die gesammten Actien sind von den Gründern übernommen. Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Gesellschaft besteht nicht.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1I) Regieru ö Karl Wächter in Berlin,

2) Bank-Director Anton Gustav Wittekind in Berlin,

3) Bank⸗Director Karl Eberhard Klotz zu Frank⸗ furt a. M. ;

Den Vorstand bildet zur Zeit nur der Director Ludwig Köpke.

Revisoren sind: Rechtsanwalt Dr. Brüggemann und Kaufmann Bartz, hier.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß unter die Firma derselben ein Director seine Unterschrift setzt.

Saarbrücken, den 22. Juli 1892.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.

; ; o

Schwetzingen. Zum diesseitigen Gesellschafts—⸗

register wurde heute zu O. 3. 115 (Schwetzinger

Schloßbrauerei Aktiengesellschaft in Schwetzin⸗

gen) eingetragen;

A. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1892 wurde bestimmt:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft ist um 25 000 M durch Ausgabe von Prioritäten erhöht worden.

2) Die Statuten geändert:

a. Zu folgenden weiteren außer den bereits im 22 der Statuten bestimmten Geschäften bedarf die Direction der Zustimmung des Aufsichtsraths und zum Abschluß von Lieferungs- und sonstigen Ver⸗ trägen, . welche die Gesellschaft eine 300 ( übersteigende Verbindlichkeit übernimmt.

3). Zum Abschluß von Pacht- und Miethverträgen von jeder gleichviel wie langer Dauer.

b. S 28 Abs. 8 wird dahin abgeändert:

Zu Verträgen über Erwerbung und Veräußerung von Liegenschaften in allen Fällen sowie über An—⸗ schaffung von Maschinen, zur Herstellung von Neu⸗ bauten, und neuen Einrichtungen hat der Aufsichts— rath die Genehmigung zu ertheilen.

B. In der Generalversammlung vom 23. Juni

1892 wurde die Vernichtung von 50 Stück Actien

im Wege der Amortisation beschlossen. In derselben

Versammlung sind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths

gewählt worden:

die Herren Hermann Cron, Director in Neustadt.

Leopold Sternweiler in Heidelberg, Friedrich Bianchi

hier, Karl Montag und Friedrich Wöllner von hier.

C. Karl Montag 1 aus dem Vorstande aus⸗ getreten und für ihn Max Dreyfuß hier zum Vor⸗ standsmitglied ernannt worden mit dem Rechte, ge— meinschaftlich mit Director Karcher die Firma zu zeichnen.

Schwetzingen, den 21. Juli 1892.

Gr. Amtsgericht. Schmidt.

werden

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin 8SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ändler Carl Ferdinand Weeber u.

der deutschen Eisenbahnen enthalten sin

in Folgendem ab⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 177.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 29. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral - Sandels Register für das

3 Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin 1 . ö. Expedition des Deutschen Reichs.! und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8X. Wil vel mstra ße 32. bezogen werden.

Handels⸗Register.

Sinsheim. Bekanntmachung. L27081] Zum diesseitigen Firmenregister wurde eingetragen: I) Am 28. Juni d. Is.: . ö Rr. 6959. Ju Ord.⸗J3. 196 die Firma Sal,

Herbst in Rappenau betr. Die Firma ist

ö, ö 2 Am gleichen Tage: ir eh Zu Ord. 3. 197 die Firma S. Herbst

Nachf. in Rappenau. . .

Inhaber ist Ludwig Mayer, Kaufmann in Rappenau, verehelicht mit Lina Herbst von da. In dem zwischen den jetzigen Ehegatten unterm 31. Mai 18972 errich⸗ teten Ghevertrage ist bestimmt: Die Brautleute wählen als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft; jeder Theil der Braut⸗ leute wirft die Summe von 50 „6 in die Gemein⸗ schaft, während alles andere Vermögen, das gegen⸗ wärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, active und passive, von der Gütergemeinschaft aus— geschlossen wird.

35 Am 30. Juni d. Is.: . .

Rr. 5961. Zu Ord. 3. 198 die Firma Ludwig Hagmaier in Hilsbach betr. .

Bie bisherige Inhaberin Ludwig Hagmaier Wittwe Elffabetha, geb. Müller, in Hilsbach hat das Ge⸗

Nach Ehevertrag d. d. Hilsbach, 20 Mai 1582, wählen die Brautleute als Norm zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft. Jeder Theil der Brautleute wirft die Summe von 190 in Die Gemeinschaft, während alles andere Vermögen, das gegenwärtige und zukünftige, active und passive, be⸗ wegliche und unbewegliche, Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird. .

4) Unterm J. Juli 1892 . .

Nr. 7045. Zu Ord. Z. 199 die Firma Louis Weil in Steinsfurth betr.

Der bisherige Firmeninhaber Lazarus genannt Lolls Weil hat das Geschäft seinem Sohne Moses Weil in Steinsfurth abgetreten, welcher solches mit Zustimmung seines Vaters unter der. bisherigen Firma weiter betreibt; derselbe hat seinem Vater Louis Weil Procura ertheilt. .

Mofes Well ist verehelicht mit Sofie Adler von Edelfingen, Kgl. Württ. Oberamts Mergentheim.

Nach Ehevertrag, d. d. Mosbach, 10. Mai 1892, wirft jeder Ehetheil von seinem gegenwärtigen Ver⸗ mögensbeibringen nur den Betrag von 50 „6 in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden wird Lon der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und bleibt Sonder⸗ gut desjenigen Ehetheiles, von welchem es herrührt.

Sinsheim, den 1. Juli 1892.

schäft ihrem Sohne Ludwig Hagmaier abgetreten, welcher folches unter der bisherigen Firmg weiter betreibt. Lang in Hilsbach.

Berselbe ist verehelicht mit Wilhelmina

Gr. Bad. Amtsgericht. ö (Unterschrift.)

Skaisgixren.

Bekanntmachung.

26427

In unser Firmenregister sind gemäß Verfügung vom 21. Juli 1892 heute nachstehende Ein—

tragungen bewirkt:

Bezeichnung des Firmen-⸗Inhabers.

Ort Bezeichnung der der Niederlassung. Firma.

Kaufmann Friedrich Kion zu Skaisgirren. Kaufmann Marcus Grodsinsky zu Skaisgirren. Kaufmann Otto Amelong zu Skaisgirren; Kaufmann Bernhard Bauszus zu Skaisgirren. Kaufmann Emil Krause zu Skaisgirren.

Raufmann Johann Leopold Girulat zu Skaisgirren.

Kaufmann Heinrich Julius Sachs zu Skaisgirre

Kaufmann und Geschäftsagent Franz Windszus zu Skaisgirren. Skaisgirren.

Kaufmann Meyer Saphirstein zu Skaisgirren.

Kaufmann Johann Carl Rohloff zu Skaisgirren.

Skaisgirren, den 22. Juli 1892. Königliches

F. Kion.

M. Grodsinsky. Otto Amelong. Bernh. Bauszus. Emil Krause. Leopold Girulat. H. Sachs. Franz Windszus. Max Saphirstein. J. C. Rohloff.

Skaisgirren. Skaisgirren. Skaisgirren. Skaisgirren. Skaisgirren. Skaisgirren. n. Skaisgirren. Skaisgirren.

Skaisgirren.

Amtsgericht.

Sonderburg. Bekanntmachung. 27082 Bei Nr. 11223 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Actiengesellschaft in Firma: „Sonderburger Seebadeanstalt ! mit dem Sitze zu Sonderburg eingetragen steht, ist in Col. 4 heute vermerkt worden: ö Nach Beendigung der Liquidation ist die Gesellschaft = . . Sonderburg, den 25. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. 27059) In unserem Firmenregister ist die unter Vr. 245 eingetragene Firma „J. G. Richter“ zu Sprem⸗ berg heute gelöscht worden. Spremberg, den 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

sprembperg. Bekanntmachung. 27085 In unserm Firmenregister ist die unter Vr. 3427 eingetragene Firma „Paul Porath“ zu Sprem⸗ berg heute gelöscht worden. Spremberg, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

270831 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom hentigen Tage Folgendes eingetragen worden und zwar: ; . 1. Bezüglich der unter Nr. 413 vermerkten Jirmg , . Aßmny Nachfolger Otto Deckart é Spremberg: . ; . ö Das e welsgeschaft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul, Porath zu Spremberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Herrmann Aßmny Nachfolger Paul Porath“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 442 des Firmenregisters. . ö II. Unter Nr. 442 die Firma „Herrmann Aßmy Nachfolger Paul Porath“, als Ort der Riederlassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Kaufmann Paul Porath zu Spremberg. Spremberg, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Sta do. Bekanntmachung. 2027 087 ] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 413 eingetragen die Firma W. D. Haack mit dem Jöiederlaffungsort? Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Diedrich Haack in Stade. Stade, den 22. Juli 1892.— Königliches Amtsgericht. J.

Stade. Bekanntmachung. 27086 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 419 eingetragen die Firma Diederich Mügge mit dem Niederlaffungsorte Stade, und als deren Inhaber der Kohlenhändler Diederich Mügge in Stade. Stade, den 25. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. JI.

Spremberg. Bekanntmachung.

27088 stettim. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2575 vermerkte Firma „Meyer C Ewald“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 25. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

27089 stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1157 die Handelsgesellschaft in Firma „Staben K Hiller“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die een e rel sind:

1) der Kaufmann Paul Staben,

2) der Kaufmann Albert Hiller,

beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1892 begonnen. Stettin, den 25. Juli 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stockach. Bekanntmachung. 27157 Nr 116277. Zu O.⸗Z. 168 des Firmenregisters wurde heute eingetragen; F. G. Fahr in Gott⸗ madingen, Zweigniederlassung in Stockach. In⸗ haber der Firma ist Mechaniker Johann Georg Fahr in Gottmadingen, verheirathet mit Susanna Beck ohne Ehevertrag. Stockach, 26. Juli 1892. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Thorn. Bekanntmachung. L27099 Zufolge Verfügung vom 19. Juli er, ist heute in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 67 ein⸗ getragen, daß die Kaufleute Heinrich Reicher und Leopold Henschel aus Sasnowice in Russ. Polen eine Zweigniederlassung ihres unter der Firma H. Reicher et Co. in Kattowitz betriebenen Handels⸗ geschäftes hier errichtet haben. Thorn, den 23. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. V.

Wesel. Handelsregister 270931 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 23).

Firma „H. Bomann X Comp. zu Bislich,

am 23. Juli 1892 Folgendes eingetragen Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

der Gesellschafter aufgelöst und die Firma gelöscht worden.

Wes el. Sandelsregister 27092 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Vr, 694 die

Fita W. Hauser und als, deren Inhaber der

holkereis und Rahlmühlenbesitzer Wilhelm Hauser

zu Bislich am 23. Juli 1892 eingetragen.

reußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

Deutsche Reich. an. I

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Infertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

Wesel. Handelsregister 270911 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Pianofortefabrikant Gerhard Adam zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 668 des Firmenregisters mit der Firma Gerh. Adam eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Clara, geb. Vogelsang, zu Wesel als Procuristin be⸗ stellt, was am 23. Juli 1892 unter Nr. 205 des Procurenregisters vermerkt ist.

27161 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 711 eingetragen worden, daß die Firma W. Enders zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 25. Juli 1392.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Genossenschafts⸗Register.

Ahlen. Bekanntmachung. 270904 Bei dem Heessener Spar und Darlehns kassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Heessen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Theodor Stratenfischer zu Kspl. Heessen und Hein—⸗ rich Freisfeld zu Nordenfeldmark Hamm sind Fritz Uhlenbrock zu Heessen und Johannes Nordhaus zu Nordenfeldmark Hamm, in den Vorstand gewählt. Ahlen, den 25. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Belgern. Bekanntmachung. 26827 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Genossenschaft „Molkerei Belgern E. G.“ Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: J Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni sind zu Vorstandsmitgliedern, und zwar für die Zeit bis zum 30. Juni 1895 gewählt worden: . I) der Fabrikbesitzer Albert Hüttig zu Mehde— ritzsch als Vorsitzender, J 2) der Gutsbesitzer Alfred Hauffe zu Köllitzsch, . 3) der Rittergutsbesitzer Guido von Römer auf Ottersitz. . k Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli am 23. Juli 1892. . . Belgern, den 23. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 6829

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 32, betreffend die . ; Hauptgenossenschaft Schlesischer Landwirthe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht

hier, heute eingetragen worden; ö

Die Vorstandsmitglieder Hirt, von Roeder, und Hicketier sind aus geschieden; dagegen Julius Christoph Richter in den Vorstand eingetreten.

Breslau, den 23. Juli 1892. .

Königliches Amtsgericht.

Kückeburg. Bekanntmachung. 26829 Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 1 „Konsumverein zu Bückeburg (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bauschreibers Hintzmann ist der Kammerregistrator Beißner in Buͤckeburg in der Generalversammlung vom 28. März 1891 zum Vorstandsmitglied gewählt.

Bückeburg, 21. Juli 18922.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. J. BV.: von Hinüber, Landrichter K. A.

27095 Calw. In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts wurde eingetragen am 23. Juli 1892: Darlehenskassen Verein Oberhaugstett, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sberhaugstett.

Statut vom 29. Juni 1892: . ;

Ber Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder berzinslich anzulegen.

Vorstandsmitglieder sind;

Adam Rentschler, Schreiner, Joh. Burkhardt, Wagner, Jac. Friedr. Stepper, Bauer, Matth. Kübler, Steinhauer, Heinr. Blaich, Steinhauer, sämmtlich in Oberhaugstett, .

Der Vorstand giebt keine. Willen z ertlãr ungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellver⸗ treters und zweier weiterer Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genassenschaft. .

Die von letzterer ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma, gezeichnet durch, den Vereinsvorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ faths, im Calwer Wochenblatt veröffentlicht.

. Die Einficht der Liste der Genossen ist während den Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet. K. Amtsgericht Calw.

Z. B.: Amtsrichter Fischer.

26830

Halberstadt. Bei dem unter Nr. 41 des Ge—

nossenschaftsregisters eingetragenen Somöopathi ·

schen Verein für Halberstadt und Umgegend,

eingetrggenen Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Halberstadt, ist heute folgende

Veränderung vermerkt: .

Der Tehrer emer. A. Czasche ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und an seine Stelle der Schuh⸗

machermeister Eduard Brose hier in den Vorstand

eingetreten. .

Halberstadt, den 21. Juli 1397. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

270961 Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister zur „Volksbank Germersheim, eingetragenen Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Germersheim, ist eingetragen . Der Auffichtsrath hat durch Beschluß vom 21. Juli 1857 den in Germersheim wohnhaften Rentner Theodor Frey für die Zeit vom 27. Juli bis 24. August 1392 gemäß S18 der Statuten zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede gewählt. Landau i. Pf., 26. Juli 18972.

Kgl. Landgerichtsschreiberei,

Rettig, Kgl. Ober⸗Secretär.

Lenzen. Bekanntmachung. 26831 Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters ist bezüglich der daselbst eingeiragenen Genossenschaft Landwirthschaftliche Vereinsbank für Lenzen und Umgegend, Eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lenzen

in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: . Die nebenbezeichnete Genossenschaft hat laut Be⸗ schluüffes vom 24. März 1892 unter Aufhebung ihres bisherigen Statuts mit dem genannten Tage ein revidirtes Statut angenommen.

Danach sst der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von Bank- und Commissionsgeschäften be— hufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft⸗ lichen Credit. ,,

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ gehen unter deren Firma und werden von den . Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der in Lenzen, er⸗ scheinenden West- und Ostpriegnitzschen Zeitung und, fahts letztere eingeht, eines von dem Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths an deren Stelle zu bestimmenden Blattes. ;

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch jweimalige Einrückung in das er⸗ wähnte Blatt durch den Vorstand in gewöhnlicher Zeichnung. Die erste Einrückung muß minßestens zwei Wochen, die letzte mindestens eine Woche vor der Versammlung erfolgen. .

Der Vorftand, welcher aus zwei Personen be⸗ steht, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen in, dem Genossenschafts- gefez vom 1. Mai 1889 ihm ertheilten Befug⸗ niffen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung ge⸗ schieht dadurch, daß die zeichnenden. Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genessenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namens unter schrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Ge⸗ nössenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie von den beiden Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

a. der Kaufmann Ernst Schulz zu Lenzen, b. der Rentier Wilhelm Rochow daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lenzen, den 25. Juli 138.

Königliches Amtsgericht.

26934 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Rr. 3 Band II. ist die Eintragung erfolgt, daß an Stelle der Herren Franz Anton Schul und Ludwig Schultheiß die Herren Lorenz Krebs in Thann' und Johann Meyer in Bitschweiler als Vorstandsmitglieder des „Konsumwvereins Ein⸗ tracht eingetragene Genossenschaft mit befchränkter Haftpflicht in Thann gewählt worden sind. . . Mülhausen i. Els., den 23. Juli 1392. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

269351 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Rr. 4 Band LI. ist das Ausscheiden des Herrn Ludwig Lidy in Dornach aus dem Vorstande des „Konsfumvereins Freundschaft SEin⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht daselbst eingetragen worden. Mülhausen i. Els., den 23. Juli 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

26936 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Elf. Unter Nr. 4 Band J1. ist die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Herrn Joseph Wunnenburger Herr Joseph Simon als Vorstandsmitglied des „Konsumvereins Eintracht eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brunftatt gewählt worden ist Mülhausen i. Els., den 235. Juli 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Seeretãr: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

ö