Aus den Verhandlungen, Beschlüssen 2c. der gestrigen Magistrats⸗
. Markthallen Schröder wurde auf fernere sechs Jahre gewählt. — Dem Magistrat sind vom Spreeborn⸗Verein Prospect und Zeichnungen eines Monumentalbaues über dem in Flur Ebersbach gelegenen Spreequell übersandt worden mit der Bitte, das Unternehmen durch Unterstũtzung zu fördern. Auf Veranlassung Friedrich's des Großen ist Mitte vorigen Jahrhunderts ein achteckiger offener Pavillon mit Zwiebel⸗ dach aus Stein und Holz über der Quelle erbaut worden. Dieser Pavillon, der vom Kaiser Josef II. im Jahre 1779 besichtigt wurde, war Ende der 40 er Jahre baufällig und durch ein einfaches Holjhäuschen ersetzt worden. Der Verein hat jetzt den Quell nebst anliegendem Terrain käuflich erworben und beabsichtigt, ihn zu überbauen. Hierzu werden 10 000 M erforderlich sein, die aus eigenen Mitteln aufzubringen der Verein nicht in der Lage ist. — Der Landwirthschaftsrath hat an die Direction des städtischen Central-Viehhofs das Ersuchen gerichtet, nicht nur an den in Aussicht genommenen Berathungen über Maß regeln zur Herbeiführung einer Einheitlichkeit in den Pxeis— notirungen im Schkachtviehbandel sich zu betheiligen, sondern auch Vorberathungen der Frage durch die Directionen der Schlachtviehhöfe in Anregung zu bringen. Der Magistrat hat be— schlossen, den Director des stäͤdtischen Viehhofs, Oekonomie⸗Rath Hausburg zur Theilnahme an den Berathungen resp. zur Ein- berufung einer Versammlung der Betheiligten behufs Vorbesprechung zu ermächtigen. — Auf Einladung der Gewerbedeputation beriethen über die Einfetzung eines technischen Beiraths für die Tagesklasse für Monteure der Elektrotechnik, die am 10. Oktober bei der ersten Sandwerker⸗Vorschule eröffnet werden soll, Vertreter des elektrotechnischen Vereins und der bedeutendsten hiesigen elektrotechnischen Firmen. Das Unternehmen fand das lebhafteste Interesse. Es wurde hervorgehoben, daß es sich empfehle, für die Theilnehmer der Tagesklasse nur wenige Ansprüche hinsichtlich der mathematischen Vorkenntnisse zu machen. Zu dem Beirath sollen die Vereine und die Firmen, welche Beiträge gejeichnet haben, einen Vertreter zu entsenden berechtigt sein; diese follen unter sich Sachverständige wählen, die von dem Unterricht Kenntniß nehmen und darauf hinwirken, daß er dem Zweck, die Theil— nehmer für die Praris auszubilden, möglichst entspreche.
Der Umbau der Bühne des Wissenschaftlichen Theaters der Urania“ ist nunmehr vollendet. An Stelle der großen Projec⸗ fionsvorträge wird deshalb morgen Abend zum ersten Male wieder ein decoratiwes Ausstattungsstück, und zwar das Antlitz der Erde“ treten. Inzwischen werden die Vorbereitungen zu dem geplanten neuen Stück Eine Amerikafahrt von 1492 und 1892 fortgesetzt.
Zur Inscenirung dieses Ausstattungsstücks war die Vergrößerung des Bühnenraums unerläßlich und bei dieser Gelegenheit erfuhr auch zu— gleich der Zuschauerraum eine verschönernde Umgestaltung.
Ueber ein am 26. 8. M. gegen 11 Uhr Abends in Berlin Meteor (welches auch in Freienwalde und Rahnsdorf ge schreibt man der ‚Voss. Ztg.: „Wir saßen um die an
des Abends im Garten des Hauses Invalidenstraßze 21 und
den völlig sternenklaren Himmel; plötzlich war der ganze r
von elektrischem Licht erleuchtet; das Meteor in weißem Licht be— wegte sich nach Südosten, während sein röthlich-feuriger S if von Norden nach Süden gerichtet, langsam erlosch.“
Der Neubau, den die ks⸗Kaff
richtun wird die Oktober eröffnet
1
Rüdesheim. Der New⸗PVorker Gesangverein Arion“ traf, wie der Mgdb. Z. berichtet wird, am Freitag Vormittag auf dem Niederwald ein, wo vor dem Germ ania⸗Denkmal eine groß— artige Huldigung an das alte Vaterland der Sänger stattfand. Der Präsident Katzenmever gedachte in schwungvoller Rede der deutschen Waffenerfolge und der Gründung des Reichs, durch welche die Stellung der Deutschen im Auslande wesentlich gehoben worden sei. Alsdann legte er unter allseitigen Hochrufen einen Lorbeerkranz als Zeichen der Dankbarkeit und der Liebe der Deutsch⸗Amerikaner zu ihrem alten Vaterlande an dem Denkmal nieder.
Bremen. Im Stadttheater rzte, wie die Wes.⸗Ztg. meldet, am Donnerstag Nachmittag ein beim Um⸗ bau auf der Bühne benutztes Gerüst ein, auf dem mehrere Ar⸗ beiter mit dem Abbrechen beschäftigt waren. Sechs Arbeiter fielen mit dem Gerüst herab; vier waren so erheblich verletzt, daß ihre Ueberführung nach dem Krankenhause nothwendig wurde, zwei erlitten nur Hautabschürfungen und konnten ohne Hilfe nach Hause gehen. Die noch festzustellende Ursache soll nach Aussage eines Betheiligten darin zu suchen sein, daß ein Arbeiter von einer oberen auf ei niedrigere Gerüstlage syrang.
Paris. i des historisch interessanten Schl von Saint-Cloud wurden am 25. d. M. auf der dorti
einem Pariser Demolitions Unternehmer um 3335 Fr. zugeschlagen. In den Kaufbedingungen heißt es, daß die Ruinen binnen vier Monaten vollstãndig abgeräumt sein müssen; außerdem fallen sämmt⸗ liche bei der Demoltrung gemachten Funde von Statuen. Möobelstücken, historischen Documenten ꝛc. der Domänenverwaltung des Staats zu.
Tjumen in Sibirien. Ueber den Ritt des japanischen Majors J. Fukushima durch Rußland und Sibirien nach Japan wird der Nat. Ztg. berichtet: Der kühne Reiter hat das Ural⸗ gebirge überschritten und ist zwar ohne Unfall, aber nicht ohne Schwierigkeiten in Tjumen angelangt. Diese bestanden theilweise in der Beschaffung ausreichender Verpflegung, da der Major in den meisten kleinen Dörfern, die er zu passiren hatte, keine anderen Nahrungsmittel erhalten konnte als Brod und Eier: nach einem angreifenden Ritt ein unzulängliches Mahl. Das Rindvieh stebt wegen der vorjährigen Mißernte jwar außerordentlich niedrig im Preise, die Bauern sind aber so verarmt, daß sie Fleisch überhaupt nicht kaufen und daher trotz der großen Gastfreundlichkeit dem Reifenden auch nicht anbieten können. Fukushima hat manchmal Tagelang hintereinander auf Fleischnahrung verzichten müssen. Auch hinsichtlich des Nachtlagers blieb vielfach alles zu wünschen übrig; oft fehlte das Bett, denn man kann einige zusammen— estellte Stühle oder zwei Kisten mit einer Decke darüber doch kein Bett nennen. Manchmal mußte der Major sich auch, wenn selbst dieser Ersatz fehlte, mit einem Strob⸗ oder Heulager auf dem Fußboden begnügen. Wegen der großen Hitze reitet er oft die Nacht hindurch, von 10 Ühr Abends bis 4 Uhr Morgens. Der Major beabsichtigt, ein Reservepferd zu kaufen, damit er täglich durch⸗ schnittlich 70 bis 80 Werst zurücklegen kann. 2000 Werst trennen ibn noch von der Grenze der Mongolei, und da es in seinem Plan iegt, die Wüste Gobi noch vor Beginn des Winters zu überschreiten, so muß er mit feinem Ritt ein etwas schnelleres Tempo einschlagen, damit seine Absicht nicht durch Schneefälle vereitelt wird. Die Ent—
3. dheit des Majors in keiner
— *
enua, 29. Juli. Gestern Mittag stieß, wie W. T. B.“ ein von Pisa kommender Personenzug in einem Tunne en Bahnhöfen Brignole und Principe mit einem Güter⸗ ammen. Von den Zugbediensteten wurden sieben Personen darunter zwei schwer; von den Reisenden ist niemand
c
2
= 2
7
Der Ausbruch des Aetna dauert fort, avamasse nimmt zu.
1 Amerikaner G. Ribbons aus ingfeld wurde, wie .S. T. B.“ mittheilt, am Grindelwald
herabfallende Eistrümmer von einem Gletscher getödtet.
A Von dem Gouverneur von Celebes ist nunmehr 12. Juni do datirter schriftlicher Bericht über
ie vulcanische Katastrophe auf der Insel Groß-⸗-Sangir n die niederländische Regierung eingegangen. In dem Bericht heißt
es: Ohne vorhergegangenes Erdbeben oder sonstiges Anzeichen begann
Bulcan Goenbeng Awoe in der Nähe des Hafens Taröng am Juni um 5 Uhr 10 Minuten Abends plötzlich einen furchtbaren
Lavastrom zu ergießen. Derselbe war so gewaltig, daß innerhalb
eniger Minuten alle am Fuße des feuerspeienden Berges gelegenen 9g Fuß 9
Häufer sammt den Einwohnern vollständig verschüttet wurden. Der Erguß des Lavastromes dauerte ununterbrochen einen vollen Tag und vernichtete in weitem Umkreise Felder und Gärten. Wie viel Menschen dabei den Tod fanden, läßt sich garnicht feststellen, da es wahrscheinlich niemals möglich sein wird, in die verschütteten Häuser einzudringen. Die Häuser der Europäer wurden verschont, weil sie sich mehr gegen die Meerseite hin befinden. Auch die chinesischen Ansiedelungen blieben unverfehrt. Der Gouverneur beziffert die Zahl der Todten auf an⸗ nähernd tausend. Im Hafen von Taröna befanden sich zur Zeit der Katastrophe vier große holländische Ueberseedampfer: „Thorbecke“, Prima“, ‚Jason? und „Gaapaa“, von denen aber keiner zu Schaden kam. Am 7. Juni, gegen 6 Uhr Abends, wurde gleichzeitig auf der Insel Celebes ein Erdbeben constatirt, welches etwa 30 Secunden lang dauerte aber daselbst keinen Schaden an—
8
richtete. Am 8. Juni Abends hörte der Lavaerguß auf und der Goenoeng Awoe hatte wieder sein gewöhnliches Aussehen angenommen. — Die Sangir⸗Inseln liegen zwischen Celebes und den Philippinen; sie bilden eine Gruppe von ungefähr 50 kleineren Inseln mit zu— sammen 337 4km Flächeninhalt und 50⸗ bis 60 059 Einwohnern walavischer Rasse. Die Inseln sind gebirgig, vulcanisch, sehr frucht⸗ bar, stehen unter eigenen Häuptlingen, gehören aber zur niederländi⸗ schen Regentschaft Menado. Die Hauptinsel Groß⸗Sangir hat
J.
25 000 Einwohner. Der jetzt wieder ausgebrochene große Vulcan ö 2 — 2 — 9 . 9 . . 2 2 richtete bereits am 2. Mär; 1856 furchtbare Verheerungen an, wobei
r om Koh 10r* 75 * . gegen 6000 Menschen umkamen.
New-⸗JYork. Das Reuter sche Bureau meldet aus New⸗Jork vom 25. Juli: Noch immer herrscht im Osten der Vereinigten Staaten außerordentliche Hitze. In Chicago 3 ihr bis jetzt fünfzig Personen erlegen. Die Hospitäler von New-⸗Nork sind voller Hitzkranker und die Ambulanzen reichen kaum aus, die Er⸗ schlafften und vom Sonnenstich Befallenen fortzuschaffen. Auch die Pferde in New⸗Jork und Philadelphia leiden sehr unter der abnorm hohen Temperatur. In einigen Gegenden gab es am Dienstag Abend Gewitter, welche etwas Kühlung brachten.
New⸗JYJPork. In Bar City, Michigan, brach, wie das B. R. meldet, am 25. d. M. eine verheerende Feuers brunst auf den Holzhöfen aus. Das Feuer ergriff schnell auch die in der Nähe liegenden Arbeiterwohnungen und verbreitete sich dann weiter. Der angerichtete Schaden wird auf 1090 00 Doll. geschätzt. Vier Hotels, zwei Kirchen und ca. fünfzig Waarenläden sind ein Raub der Flammen geworden. Im ganzen sind 300 Häuser abgebrannt.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Breslau, 30. Juli. (W. T. B.) In weiterer Aus⸗ führung der gegen die Einschleppung der Cholera angeord— neten Maßregeln hat der Regierungs-⸗Präsident von Oppeln im Einvernehmen mit der Königlichen Eisenbahn-Direction und der Polizeiverwaltung verfügt, daß die gesundheits— polizeiliche Controle auf den Bahnstationen Katto⸗ witz, Schoppinitz, Myslowitz, Pleß und Ratibor unverzüglich in Wirksamkeit treten soll. Für die Unter⸗ bringung sichtlich oder muthmaßlich kranker Reisenden sind Personenwagen vierter Klasse zur Verfügung ge— stellt und mit der nöthigen Ausrüstung versehen worden. Ferner wurde die Aufstellung von Baracken und die Einrich⸗ tung anderer, für die Aufnahme von Kranken geeigneter Räumlichkeiten eingeleitet. Bezüglich des Transports und der Desinfection sind die schärfsten Bestimmungen ergangen.
Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Der ehemalige Bot⸗ schafter Graf Hübner ist gestorben.
London, 30. Juli. (W. T. B.) Eine Meldung des „Reuter schen Bureaus“ aus Yokohama von heute besagt, gegen den Minister für Handel und Justiz Kono sei ein Attentat begangen worden; dasselbe sei jedoch miöglückt.
Paris, 39. Juli. (W. T. B.) Nach einem heute ver⸗ öffentlichten officiellen Telegramm aus Libreville hätten Soldaten des Congostaats auf den französischen Posten am Ufer des Koöto, eines Nebenflusses des Mbomu, geschossen und einen Mann getödtet. Die Eingeborenen, welche mit vortrefflichen Gewehren bewaffnet seien, hätten in derselben Gegend einen anderen Franzosen und mehrere Senegalesen ge⸗ tödtet. Der Unter-Staatssecretär der Colonien hat die erforderlichen Maßregeln ergriffen, um der französischen Flagge Achtung zu verschaffen. Der Minister des Aus⸗ wärtigen Ribot hat seinerseits sofort den Vertretern des Congostaats Mittheilung von diesen Vorkommnissen gemacht, eine Genugthuung verlangt uud gleichzeitig die Zurückziehung der Posten von der Grenze gefordert.
Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Die von verschiedener Blättern verbreitete Nachricht über eine Ausdehnung der Cholera in Paris wird von gut unterrichteter Seite für voll⸗ kommen unbegründet erklärt; die Epidemie, welche in sehr milder Form in einigen Orten der Umgegend aufgetreten war, sei auch dort fast erloschen. Die Bevölkerung sei durchaus nicht be⸗ unruhigt. In Paris selbst sei bisher kein Cholerafall vor— gekommen. — Ein russisches Kreuzergeschwader wird in der nächsten Woche in Cherbourg erwartet.
Athen, 30. Juli. (W. T. B.) Der Kronprinz und die Kronprinzessin sind hierher zurückgekehrt. Der König gedenkt nach Schluß der Kammern nach Aix-⸗lesBains abzureisen.
Athen, 30. Juli. (W. T. B.) Das Ueberein⸗ kommen zwischen Frankreich und Gxiechenland, be⸗ treffend die Verlängerung des gegenwärtigen, zwischen den beiden Staaten bestehenden Handelsabkommens bis zum 31. Dezember d. J., ist unterzeichnet worden.
Pitts burg, 30. Juli. (W. T. B.) Bergmann, der Urheber des Mordanfalls auf den Director der Carnegie schen Werke Frick, ist vor das Geschworenen-Gericht verwiesen worden.
(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
21
Xu mt 0r eéer,
in. 1 strömung he Eurova heit
stellenweise he
46).
Stationen.
in 0 Gelsius
50 G.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
still bedeckt L halb bed.
— 2
Mullaghmore Aberdeen
5 8* .
*** 8 7 ar M im deutschen B
* z . Westen in H värts westlich
arts von Irland verlagert und schein 8e langsame Aer 4. M
emen, 2M 2 — or ire Rr derung des Wetters bevorzustehen.
9 * . z * * . * — * innenlande aäglich, bei günstigem Wetter:
—— h
deutschland fanden „an den Wochentagen 54 Uhr.
Das Maximum
von 770 mm hat sich etwas
e Alliance · Theater.
Christiansund 1 Regen
ö D w n
1 wolkenl. 1) 2 wolkenlos 4 wolkig
2 wolkenlos
— 1
Kopenhagen. Stockholm
3 ; t. Petersburg Moskau ...
— — 1 26
222222212
— —
ork.Queens⸗ Oscar 533 769 ei fang 74 Uhr. Cherbourg
1— 1 —
winemünde Neufahrwasser Memel...
C b — NM : 0 .
wolkenl. )
* 23
Münster ... Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz.. Berlin... /// Breslau...
3
Gewitter
83
5
2X heiter Ubr h
G (G CG GI *
GC) 8
2.
—— N — MN —
1
till wolkenlos 21
—
69 6 9)
Teiest w still wolkenlos
Theater⸗Anzeigen.
—— — — — 6 Lessing Theater. Sonntag: Zum 125. Male: der Reñden ): 3. Die Großftadtluft. Schwank in 4 Acten von 16. Gastspiel der Russischen National-, Gesangs⸗ Dr. med. Robe zgendorff (Berlir
Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg. An⸗Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung wald).
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
r Zigennerbaron. Qperette in we ; Strauß. Anfang 7 Uhr. wolter os ? ⸗ m prachtvollen Park:
wolkig) 26 ngs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang beiter z Toncerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen
50 4.
ihres Directors Peter Newski.
—
Nontag; Sodoms Ende. zum ersten Mal in Deutschland.) Dienstag: Die Groñstadtluft.
Lich
Auftreten von
eiter 2 Montag: Der Zigennerbaron. Im Park: rohes Doppel⸗ Concert. Auftreten von Gesangs⸗ Adolph Ernst Theater. 3 wolkenlos 3 und Instrumental⸗Künstlern. Aufführung): 31. Gastsviel der 49 Vn, y,, Gesellschaft . Directors . 3 . Giesrau vom K. K. priv. Theater in der Josefstadt 39 81 — . Kroll's Theater. Sonntag: Letzte Senn - ien. Ein aiter Salodri (2chwerenöther). nt, Dunst. ) Früh Tbau. 3) Thau. H Nachts tags⸗Gastspiel des Herrn Heinri J Poffe mit Gesang in 3 Acten von H. Thalbotk nnd Berlin:
, , , , tu . Auftreten sãmmtlicher Specialitãten J. Ranges.
Die Tageskasfe ift von 9 bis 2 Uhr geöffnet. Großes Doppel⸗Concert. ; de Rande⸗Ruhnow von nds: Feenhafte Illumination des ganzen Garten ⸗- (Daber).
Etablissements durch 0 00 Gasflammen, bengalisches Geboren: Ein Sohn:
eee. Ba be., Tang der, beige lane Hohenzollern ⸗Galerie
9 Vorm. — 16 Ab. Lehrter Bahnhof.
Großes Cone — Gr. histor. Rundgemãlde 1610 — 1890. — Das Wetter ist über Central⸗ im mergarten. Anfang an Sonn⸗ u en I Sonntag 50 4. Kinder die Dälfte.
Uranig, Anstalt für volksthümliche
2 . — 38 22 z. 2 * ö 21 Sonntag: Zum Am Landes-Ausstellungs Park (Lehrter s Vetters tale: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten Geöffnet von 12 — 11 Uhr.
Deutsche Seewarte. von Siraudin und Labiche. Deutsch von W. Ascher. In Scene gesetzt von Hermann Sternheim. Entrée
Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗-Garten Tamilien⸗ j vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablissement * milien⸗ Nachrichten.
—
Verlobt: Frl. J
TX
en. ö. ö unckel mit Sreifa
1 — Greife
(10 Personen, Verehelicht: Hr. v mit Bertha Jungeblodt
von Einem (Spandau).
es Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung Gestorben: Hr. Gymnasiallehrer Dr. Paul Herr⸗
manowski (Berlin). — Frl. Jeannette von Ran⸗
—
Montag: Das kleine Krokodil. Im herr— dow (Konstanz). — Fr. Alerandra von Strantz, lichen Sommer⸗-Garten: Großes Doppel ⸗-Concert. geb. Gräfin Münnich (Woldenberg N. M.) — Auftreten sãmmtlicher Specialitäten 1. Ranges. Sr. Militär⸗Oberpfarrer Dr. Paul Tube (Zoppot).
— Verw. Fr. General Selma Weber, geb. Feller (Frankfurt a. D.) — Fr. Oberst⸗Lieut. Hermine Schiller, geb. Freiin von Beulwitz⸗Waldenfels (Posem).
starker Thau. 3) Früh Ferngewitter mit Regen. Troubadour. (Manrico: einrich Bötel.) F. Anton. Musik von Karl Kleiber. Anfang Verlag der Expedition (Sch ol.
Anfang 7 Ubr.
76 Ubr.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
nebersicht ö. Bitt erung. Montag: Das goldene Kreuz. Darauf: Montag: Eröffnung der Herbst⸗Saison unter Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraze Nr. 32. Ein Depression liegt über Finland und Nord⸗ Der Brautmarkt zu Hira. Romantisch⸗komisché Dir. Adolph Ernst. Erstes Debut des Fräul. Lina Vier Beilagen
rußland, sonst ift der Luftdruck über Europa all⸗ Over in 1 Act.
gemein ein hoher. Eine Furche relativ niedrigen von Bogumil Zepler.
ext von Oscar Justinus. Musik Ziegler. Fräulein Feldwebel. Der Sommer ⸗Garten ist geöffnet. (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Juli
M H7S.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Portepee-⸗Fähnriche ze. d Versetzun
Boeckler, Major v. Inf. Regt. von der Marwitz (8. PIißm. ) Nr. 61, als Bats. Command. in das 3. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, — versetzt. Tajor aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz in dieses Regt. wiedereinrangirt. rung des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. ö, zum Commandeur dieses z
Ernennungen, Oberst⸗Lt. Im activen Heere. Kaiseradler“, Art. Dep5t in Wesel, traßburg i. E.
Offiziere, Beförderungen un Trondhjem, 20. Juli. Knortz, Zeug⸗Pr. Lt. vom Bode, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in S Depot in Rastatt, — zu Zeug⸗Pr. Sts, Ernst, JZeug⸗Feldwebel von der Munitionsfabrik in Spandau, Rother, JZeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Münster, Gille, Zeug⸗ Feldw. vom Art. Depot in Graudenz, — zu Zeug Lts., — befördert. v. Froben, Gen. Major und Com⸗ förderung zum Gen. Lt., Mo hl, Gen. Major und gleicher Eigenschaft zur gl. Württemberg. Gen. d commandirt nach Preußen, Führer v. Alberti, a suite der Armee und com—⸗ n dem ihm übertragenen Div. übertragen.
beauftragt mit der Fü unter Beförderung zum Obersten, Wallmüller, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Kaiser Friedrich III. Nr. 1I4, unter Beförderung zum Tommandeur Steltzer,
Inf. Regts. lmann, Zeug⸗Lt. vom Art. Commandeur Barfuß (4. Westfäl.)
Stabsoffizier IE Nr. II4 versetzt. Eramer, Major vom Inf. Regt. Westfäl.) Nr. 17, zum Bats. Commandeur ernannt. Chef von demselben Regt, zum Major, Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. von demselben Hauptm. und Comp. Chef. Straehler, Sec. Lt. von ? Lt., — befördert. v. d. Lühe, O d der Charakter als Oberst ver⸗
Potsdam, 28. Juli. mandeur der 14. Feld- Art. Brig. unter B zum Commandeur der 3. Div. ernannt. v. Commandeur der 4. Feld⸗Art. Brig, in 14. Feld⸗Art. Brig. versetzt. Major à la suite der Armee un der 6. Div., das Commando dieser Div. übertragen. Königl. Württemberg. Gen. Majer à! mandirt nach Preußen, unter Entbindung vo Commando der 62. Inf. Brig. das Commando der? Müller, Gen. Masor, beauftragt mit der Führung der 123 Div., Gen. Lt., zum Commandeur dieser Dip. er⸗ Gen. Major und Abtheil. Chef im Neben⸗ der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Inf. Regts. Markgraf Karl derung zum Gen. Major, zum ann, Oberst⸗Lt. und etats⸗ Nr. 140, unter Beförderung zum Infant. Regts. Markgraf Karl Holleuf fer, Major und r Beförderung Regt. Nr. 140,
Graf Barfuß 4. t Recken, Hauptm., bisher Comp.
Regt, zum demselben Regt, zum Pr. und Brigadier der 4 Gend. Brig., Riem eyer, Oberst-Lt. und Bats⸗Commandeur vom 137, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. v. Loefen, Major vom Inf. Regt. Nr. 137, zum Hollmig, Major aggreg. dem Inf. ereinrangirt. Schar ch, Hauptm. Inf. Regt. Nr. 137, dem Regiment, unter Lutteroth, Hauptm.
v. Pfaff, Köni
Nr. 136 versetzt. Bats. Commandeur ernannt. Regt. Nr. 137, in dieses und Comp. Chef vom
Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Niepold, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Janke, Major à la suite Nr. 142 und Director der Kriegsschule in kajor, beauftragt mit den Functionen 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, di berst Lieutenants, —
unter Beförderung zum Steinhausen, Großen Generalstabes, Stto, Oberst und Commandeur des 7. Brandenburg.) Nr. Ho, unter Beför Commandeur der 60. Inf. Brig, Ladem mäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. zum Commandeur (7. Brandenbg.) Nr. 60, — ernannt. . Bats. Commdr. vom 5. Rhein. Inf. Rgt. Nr. 10, unte zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. S ᷣ Werner, Major vom Inf. Regt. Hess.) Nr. 116, als Bats. Commandeur in das Nr. 70, — versetzt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. einrangirt. Pede ll, Ober unter Beförderung zum Gen. Brig, Lauer, Oberst Lt. und etats: Inf. Regts. Prinz Wilhelm DObersten, zum Command v. Voß, Oberst⸗Lt. und B Prinz Wilhelm Nr. 112, 5. Rekowski, Major von demselben mandeur, — ernannt. Wun ? in dieses Regt. wiedereinrangirt. er Führung der 57. Inf. Bri ajor, zum Comm Commandeur des unter Beförderung zum Gen. M Witte, Oberf mit der Führung des r. 46, unter Stellung à la suite de Major und Bats. Cor
Bad. Inf. Regts. Glogau, Frhr. v. Hanstein des etatsmäß. Stabsoffiziers des 3. G Ernennung zum etatsmaß. Stabsoffizier, — zu
Nahrath.
(3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum P Major vom 6. Pomm. In in das Kolberg. Gren. Regt. Dallmer, Major aggreg. stegt. wiedereinrangirt. e Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau G. Hedicke, Hauptm. und Comp. Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf.? Falkenhayn, Pr. ; Hauptmann Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Major vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt.
. als Bats. Commandeur in das 3. Groß⸗ Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117 versetz dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Regt. wiedereinrangirt.
König Friedrich II. r. Lt. befördert. Frhr. v. Puttkamer, Regt. Nr. 49, als Bats. Commandeur Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 dem 6. Pomm. Inf. Regt. Goldschmidt,
tabsoffizier in das Inf. vom Gren. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. 8. Rhein. Inf. Regt. ki, Major aggreg. dem Inf. Regt. Hess. Nr. 116, in dieses Regt. wieder berst und Commandeur des Major, zum Commandeur der 62. Inf. näß. Stabsoffizier des 4. Bad. unter Beförderung zum Inf. Regts. Nr. 135, — ernannt. ats. Commandeur vom 4. Bad. Inf etatsmäß. Stabsoffizier,
v. Kurnatows
Nr. 49, in dieses vom Inf. Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. Chef vom 3. Magdeburg. 140 versetzt. . gdeb Comp. Chef, v. Stojentin L.
(Prinz Carl) herzogl. Hess. Major aggreg. Nr. 118, in dieses und Commandeur d ⸗ zum Landw. Bezirk Fulda versetzt. . Et. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts von unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum andw. Bezirks Posen, Boehmer, Oberst⸗Lt. und gt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Eschenburg, Major vom Commandeur
v. Holtzen⸗ tr. 32, in dieses
Major aggreg. demselben Regt. v. d. Mülbe, Oberst, beauftragt g. unter Beförderung zum Gen. — Pri Krahmer, Gremler, Major andw. Bezirks Posen, in gleicher Eigenschaft Hoher v. Rotenheim, Oberst—
ir dieser Brig. DOberst und f. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 4, sasor, zum Commandeur der 69. Inf. Brig, bsoffizier des Inf. Inf. Regts. Graf Kirchbach sselben, be⸗ nmandeur vom Olden⸗ unter Beförderung zum Oberst-Lt., als Regt. Nr. 98, v. Goeckingk, Bats. Commandeur Major aggreg.
— ernannt. t Lt. und etatsmäß. Sta Regts. Nr. 98, (1. Niederschles.) N Kettner, Inf. Regt. Nr. 91, ; Stabsoffizier in das Inf. Inf. Regt. Nr. 141, als degt. Nr. 91, — versetzt.
(2. Posen.) Nr. 19, Commandeur Bats. Commandeur vom Inf. Re etatsmäßigen Stabsoffizier, — ernannt. 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als Bats. Cor on Courbiere (2. Posen.) Nr. 19 versetzt.
Inf. Regt. v esen,) Nr. 19 * 2. Thüring. Inf. Regt.
stajor aggreg. dem J Regiment wiedereinrangirt v. Schroeder, andw. Bezirks Jüterbog,
—̃ . vom Oldenburg. Inf. R in gleicher Eigenschaft v. Siegroth, Major u. Bats. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. nsion, zum Commandeur des Landw. Regt. Keith (1. Oberschles.) Woite, Major Regt. wiedereinrangirt. v. Kame ke, t. König Wilhelm J.
Commandeur de zum Landw. e Commandeur vom Inf. Stellung zur Disp. mit Pe zirks Jüterbog, Brée, M
Falkenhausen, ⸗ Infanterie⸗ Brigade Major, zum Commandeur dieser Bri Oberst und Commandeur des ö. im Gen. Major, zum Commandeur der 28. il. Chef im Großen G mandeur des Garde⸗Füs. Regts,. — es Generalstabe rst à la suite Commando
Bezirk Bernau versetzt, Graf v. Keller, Farde⸗Füs. Regts., unter Beförderung Inf. Brig., v. Krosigk, eneralstabe, zum Com⸗
v. Jan son, Oberst Corps, Frhr. v. Schlot⸗ des Garde⸗Füs. Regts., unter Belassung Württemberg
sajor vom Inf. Reg zum Bats. Commandeur, — ernannt. aagreg. demselben Regt. in dieses ö ; Major und Bats. Commandeur vom Gren. Reg 7, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum rks Hirschberg ernannt. Regt. von Wittich (3. Jommandeur in das Gren. Regt. Köni . Rr. 7 verfetzt. v. Frankenberg u. Lud wigsdorf, Major a dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess Nr. S3, in Dieses Regt. und Commandeur irks Rawitsch, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Frenzel, Major vom 3. Niederschles. mit Pension, zum Strübing,
IX. Armee⸗ (2. Westpreuß.) Nr. Commandeur d Major vom Inf. ł ts. Wefstpreuß. ) von Posen, Füs. Regts. Prinz Hein⸗ Brandenburg.) Nr. 35, unter Beförderung zum der 17. Inf. Brig.ͥ, — ernannt. Stabsoffizier elm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit rinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ la suite desselben, beauftragt. Major und Bats. Beförderung Leib⸗Gren. Brandenburg.) ; Major vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Frhr. d Orville v. Löwenclau, Major tr. 31, in das 4. Garde⸗Regt. zu Fuß Major aggreg. dem wiedereinrangirt.
17. Inf. Brig, zum Commandanten
v. Specht, Oberst und Commandeur des don bess.) 8 . wiedercinrangirt. Ackermann, Oberst⸗Lt. z. D. des Landw. Bezirks? Bezirk Ostrowo versetzt. . Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung zur andwehr⸗Bezirks Rawitsch ernannt. dem 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in dieses v. Both, Major und Bats. Commandeur Stellung zur Landw. Bezirks Cassel J. Major vom 5. Westfäl. Inf. Hess. Inf. Regt. Böff ing, Major aggreg. dem 5. Westfäl. Inf. Reg dieses Regt. wieder einrangirt. Inf. Regts. Herzo in Graudenz, in gleicher Eigensch und Comp. Chef vom
rich von Preußen ( Gen. Major, zum Commandeur Ahlemann, Oberst⸗Lt. u Regts. König Friedrich Wilh der Führung des Füs. — burg.) Nr. 35, unter Frhr. v. Buddenbrock, Garde ⸗Regt.
und etatsmäß.
Commandeur d Major aggreg. 4 Regt. wiedereinrangirt. * Sess. nf 5 t Nr 81 te vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 8, unter Pension, zum Commandeur dis Waizenegger, Commandeur
Commandeur denr Oberst⸗Lt.
2 2955. S σο. Stabsoffizier
hr. v. Gavl, Nr. 381 versetzt. Commandeur ernannt. gt. Nr. 53, in vom 1. Thüring. Inf. Regt. Dehn⸗Rotfelser, Inf. Regt. Nr. 31, in dieses Regt. inrangi Oberst und Commandeur des Inf. Braunschweig (Ostfries.) Nr. n zum Eommandeur der 19. Inf. Brig, absoffizier des Inf. Regts. Fürst Beförder. zum
Lührsen, Hauptm. à la suite des r. 85 und Platzmajor
von Holstein (Holstein.) ö Joachimi,
aft nach Koln versetzt. 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit isp. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Gra Harff, Hauptmann vom . zum Compagnie⸗Chef er— dem 1. Hannov. Inf.
JL. Thüring. v. Borell Regts. Herzog
du Vernay, J tj 78, unter Be⸗
Friedrich Wilhelm von förderung zum Gen. Major, Oberst⸗ Lt. u. etatsm. St au (1. Magdeb.) Nr. 26, unter B Inf. Regts. Herzog Friedrich Wil⸗ v. Kracht, Regt. Nr. 113,
Pension zur? wieder angestellt. f nischen Infanterie⸗Regiment Nr. 69 Hellfeld, Hauptmann aggreg. Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136 ein⸗ nf. Regts. Nr. 145 Jülich, als Comp.
Moeller, Teopold von Anhalt⸗Dess rsten, zum Commandeur des . Felm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. — ern Commandeur vom 5. Bad. Inf zt. Nr berst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Anhalt ⸗Dessau (J. Magdeburg.) Nr. 26, Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als Bats. das 5. Bad. Inf. Regt. greg. dem 7. Bad. Inf. ischer, Hauptm. und tr. 143. dem Regt. Major, aggregirt. Roeßl zum Hauptm. und Comp. Regt, zum Pr. Lt. mandeur des Inf. Regts. Regts,, zum Commandanten der Aà la suite des Inf. Regts. Nr. 136
. Beförderung zum Inf. Regt. Nr. 1356. Frhr. v. Gall, M vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, un
Heydebreck, Nr. 52, zum Bats. Commandeur, — ernannt. aggreg. demselben Regt. in dieses Regt. einrangirt. Stabsoffizier des 4. Thüring. Inf. 8. Nr. 97 ernannt. Commandeur vom 2. Hannov. Functionen des
Regt. Nr. 72,
Regt. Nr. 74, als Bachel in, Hauptm. à la suite d und Comp. Fuhrer bei der Unteroff. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136, Regt von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. suste des Regts., als Comp. Führer Metz ig, Pr.
Winterfeldt Hauptmann
Vorschule in Rudolph, Pr. 23, unter Stellung à la Vorschule in Jülich, Inf. Regts. von Grol⸗ Infanterie ⸗Regiment
Major und Bats. ne unter Beförderung zum O Inf. Regt. Fürst Leopold von Regenauer, Commandeur in Fritsch, Major ag Regt. einrangirt. Inf. Regt.
Tajor vom 7. 36 zur Unteroff. Lt. à la suite des
Obers chlesisches)
riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. ule in Hersfeld, als Comp. Chef auptm. und Comp. Chef. 2 la suite des Regts., als
. — versetzt. Regt. Nr. 142, in dieses Comp. Chef vom 7. Bad. eförderung zum überzähl. t. vom 7. Bad. Inf. Rgt. Nr. 142, Scheüch, Sec. Lt. von demselben Apell, Oberst und Com⸗ g à la suite dieses Feste Boyen, Wolf, Oberst⸗-Lt. und Director der Kriegsschule bersten, zum Commandeur des ajor und Bats. Commandeur ter Stellung à la suite Kriegsschule i Oberschlesischen Behrends, Major Stüber, Oberst Regts. Nr. 72 Lölhöffel
Grenadier⸗Regiments und Lehrer bei der Inf. Regt. Nr. 138, om Magdeburg. Füs. Regt. Lehrer zur Kriegs⸗ Sauptm. A la suite des Füs. Regts. Nr. 35 und Comp. Neu⸗Breisach, als Comp. 36, v. Kamptz, unter Be⸗ Patent, und unter Stellung
Schlaikier, Nr. I6, unter schule 3 . v. rinz Heinri
ührer bei der Unter hef in das
— befördert. R Nr. 130, unter Stellun
von Preußen (Brandenburg.) offizier⸗Vorschule in Magdeburg. Füs. Regt. Nr vom Königin Augusta Garde-Gren.
förderung zum Hauptm., vorläufig ohne
; ; . v. Byern, Pr. Lt. vom Garde⸗
Augusta Garde⸗Gren. Commandeur vom Inf. in das Inf.
offizier⸗Vorschule in Neu⸗Breisa in das Königin Wilck, Major und Bats. Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 8. P“mm.) Nr. 61, Fähr als Bats. Commandeur in d Nr. 44, — versetzt.
Jäger⸗Bat.,
und etatsmäß zum Commandeur des Inf. Re v. Löwen sprung, Major und Bats. Inf. Regt. Nr. 77. unter Beauftragung mit den in das 4. Thüring.
Regt. von der Marwitz Major vom Inf. Regt. Nr. 12 degt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Dam rath, Major aggreg. dem
hndrich,
Stabsoffiziers,
1892.
Nr. 128, in dieses Regt. einrangirt. v. Rabengu, Hauptm. und Tomp. Chef vom I. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das Gren. Regt. König Friedrich J. [4. Ostrreuß. Nr. H, versetzt. v. Hanstein, Pr. Lt. vom J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Sauptm. und Comp. Chef, v. Gost kows ki, Ser. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Röhrich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke 4. Pomm) Nr. 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, Nehring, Sec? Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. — befördert. Stückrad, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr 15, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Danzig wieder angestellt. v. Hanxkeden, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Hauptm. und Gomp. Chef befördert. Bauer, Pr. Lt. vom Braun- schweig. Inf. Regt. Nr. MY. in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Rieder lande (J. Wesffaäl) Nr. 15, Ba usch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (.. Rhein.) Nr. 25, unter Belassung in seinem Commando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Becker I, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Dstpreuß.) Nr. 3, unter Be⸗ laffung in der Stellung als Tebrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, zum Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, 3 la zuite desfelben, verfetzt. v. Linsin gen, Pr. Lt. vom Cür Regt. Herzog Friedxich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. Y, dessen Commando zur Kriegsschule in Engers bis zum 23. August d. J. verlängert. Goldbeck, Sec. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 von dein Commando als Erzieher bei dem Cadettenhause in Bensberg, Graf v. Holnstein aus Bayern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow don Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, von dem Commando als Erzieher bei dem Cadettenhaufe in Karlsruhe, — entbunden. v. Eckardt, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Erzieher zum Cadettenhause in Bensberg, v. ũllesheim, Pr. St. vom Inf. Regt. Rr. 137, als Erzieher zum Cadettenhause in Karls⸗ ruhe, commandirt. . v. Wern er, Sauptm. und Comp. Chef vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. G5, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Ba ssewitz, Pr. Lt, von demselben Regt. zum SHaupkm. und Eomp. Chef befördert. Graf v. Reischach, Pr. Ct. A la Suite des Königin Augusta Garde⸗-Gren. Negts. Nr,. 4, in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 einrangirt. Frhr. v. d. Goltz, Sauptm. von der 7. Gend. Brig, zum Majer befördert. Frhr. v. u. zu Bodman, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 75, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Bergmann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannod.) Nr. 73, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Brandt v. Lindau, Pr. Lt. I la suite des Inf. Regts. v. Grolman (1. Pos.) Nr. 18, in das Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marfchall Prinz Albrecht von Preußen (Hannev.) Nr. 73 einran irt. v. Gkafen app, Sauptm. und Comp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt, unter Beförderung zum überzãhl. Major, aggregirt. Brock, Königl. Württemberg. Hauptm. und Jomp. Chef vom Gren. Regt. König Karl (53. Württemberg. Nr. 1235, zur Dienstleiftung als Comp. Chef bei dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Rr. Il commandire Fischer, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, dem Regt., unter Beförderung zum überzãhl. Major, aggregirt. v. Weyhe, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Dauptm. Und Comp. Chef, v. Tevfer, Sec, Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. — befördert. v. Brömbsen, Hauptm. und CGemp. Ghef vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, unter Beförderung zum üͤberzähl. Major, als aggregirt zum Braunschweig. Inf. Regt. Nr. M, v. d. Do len, Hauptm. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Comp. Chef in das Füs. Regt. von Steinmetz Westfäl Nr. 37 — versetzt. Gentner, Pr. Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum überzähligen Hauptmann zefördert. 5 Eickftedt, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Bogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56, dem Regt. unter Be förderung zum Überzähl. Major, aggregirt. Heumann, Königl. Württemberg. Hauptm. und Comp. Che m In gt. Kaiser Wilhelm König bon Preußen (2. Württemberg Ni. 120 leiftung als Comp. Chef bei dem Inf. R (7. Westfäl.) Nr. 56 commandirt. Gran Platzmajor in Rastatt, der Charakter Haubtm. vom 2. Thüring, das Inf. Re z
v. Ses
— ' 86 264
r 3
5 R raf B
—
; ülow von nf. Regt. Nr. 65, Voigts Rhetz von Denne⸗ .
3, zum Pr. n 6. Inf. Regt. Kaiser in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Meister, dom 5. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 zum beordert. v. Arnim, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 136 als z Fren. Regt. Königin Elisabeth versetzt. von f. Regt. Rr. 156, zum Pr. Lt. von
2
**
0
2 S a. 2 5
12 r
Ge
2.
— *
in das Westfäl. . Rattonitz, Port. Fähnr. vom Inf. 5. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff 7. Sftpreuß.) Nr. 44, — versetzt. Peters, Sec. gt. a. D., zuletzt im Schleswig Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in der Armee, und zwar mit cinem Patent vom 5. März 1890 als Sec. Lt. der Res, des Pomm. Füf. Regts. Nr. 34 wiederangestellt und vom 1. August 5. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. com- mandirt. Klein, Sec. Lt. a. D., bisher im Königl. Baper. 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, in der preuß. Armee, und zwar mit dem 1. August d. J. als Sec. Lt. mit einem Patent vom 7. Mär; 1857 bei dem 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 angestellt.
v. Engel, Oberst und Commandeur der 30. Cav. Brig. v. Kaisenb erg, Oberst und Commandeur der 35. Cav. Brig.
.
.
e de e e =, , e.