1892 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

d / .

gerichte hieselbst; Zimmer Nr. 41, angesetzt, in wel⸗ chem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 21. Juli 1892. Herzogliches Amtsgericht. VI. Hildebrand.

127716 .

In Sachen des Maurers Wilhelm Reinecke in Westerode, Klägers, wider den Eisenbahnschaffner und Anbauer August Sievers in Harzburg, Be⸗ klagten, wegen Forderung von Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerhauses No. ass. 315 zu Bad Harzburg zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß von heute verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche heute er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den S. November 1892, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 25. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

127717 ;

Auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmann B. Mielziner, ist Termin zur Zwangesversteigerung des bislang dem Tischler Heinrich Schlüter gehörig gewesenen Nr. 27 c. Blatt II. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Grünstraße belegenen Grundstücks zu 5 a 9 4m sammt Wohnhause Nr. 5999 auf den 12. November d. Is., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo— thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Braunschweig, den 25. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

X

von Münchhausen. [27719 Die Verkaufstermine, betr. die J. F. Holst'sche Büdnerei Nr. 6 zu Dorf Redentin, werden nach Einstellung des Verfahrens hiermit wieder aufgehoben. Wismar, den 29. Juli 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

27705 ; In der Zwangsvollstreckungssache, den erblosen Nachlaß des Handelsmanns Karl Bartels zu Wolfs⸗ hagen betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. August 1892, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Lutter a. Bge., 26. Juli 1892.

Herzogliches Amtsgericht. S. Huch.

(64174 Aufgebot.

Auf Antrag des früheren Schachtmeisters, jetzigen Bahnarbeiters Julius Friedrich Beyer von Aue wird der Inhaber der von der Hannoverschen Lebens⸗Ver⸗ sicherungsanstalt in Hannover für den Antragsteller über ein Kapital von Zweihundert Thaler in Courant ausgestellten Lebens⸗Versicherungspolice Nr. 18 729, vom 8. Januar 1875 aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen soll.

Hannover, den 21. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. V. H.

Gallenkamp.

216265 Aufgebot. . . Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Kehdingen zu Freiburg 4. d. E.

a. IV. Nr. 900 über 2269 S 11 , aus⸗

gefertigt für den Schneidergesellen Carl Wollweber in Hamelwörden, b. IV. Nr. 290 über 1788 S 73 , aus⸗

gefertigt für die Dienstmagd Hedwig Stelling u Balje⸗Elbdeich, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, des Wollweber und der Stelling, zum Jwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Februar 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Freiburg (Elbe), den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

14738 Aufgebot.

Der Mühlenknappe Ernst Schmidt von Meinsdorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreis sparkasse zu Dessau Nr. 37204 über 1507,71 (, welches bei dem vom 17. zum 18. April d. J. er⸗ folgten Brande des Hauses, worin der Antragsteller n . verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 183. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Richter. 563 Aufgebote.

I) Die unverehelichte Friederike Töberich zu Biester⸗ feld, vertreten durch den Aufseher Fr. Kreienmeier zu Detmold, hat das Aufgebot des Scheines der Fürst⸗ lichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 6432 vom 2. Juni 1890 über 300 9e,

2) das Fräulein Ottilie Wiegand zu Detmold das Aufgebot der Scheine der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr. 5392 vom 22. Mai 1888 über

6 i und Nr. 1524 vom 28. Januar 1889 über Mt,

3) das Fräulein Christine Kasemeier zu Detmold das Aufgebot der im Grundbuche von Detmold Bd. VII. Bl. 341 Abth. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 23. August 1871 zu ihren Gunsten eingetragenen Post von 6000

beantragt. =

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. No⸗ vember 1892, , . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen und die Löschung der Post ad 3 im Grund⸗ buche verfügt werden soll.

Detmold, 25. März 1892.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

14736 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Soest Nr. 37685 über eine Einlage von 73331 ( lautend auf den Namen der unverehelichten Maria Schlüter dahier, ist nach Angabe der Letzteren ver⸗ loren gegangen und soll auf deren Antrag amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten Sparkassenbuches hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 6. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte daran anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Soest, den 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

(27727 Aufgebot.

Der Stellmachermeister Zimmerninkat in Trakinnen erhielt im Januar 1891 von, dem Wagenbauer Karper in Marggrabowa ein Wechselblanquett nach stehenden Inhalts:

d den . . . . . 18 .. Für A 42.—

Am Alten Maerz 1891 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre . .... die Summe von

Mark weiundvierzig Mark den Werth . . .... und stellen solchen

1ma

. Friedrich Buntrock.

aüuf Rene,, Bericht , zahlbar bei A. Zimmer- ninkat in Trakinnen Nee,, w

Diese Urkunde ist verloren gegangen.

Auf den Antrag des ꝛc. Zimmerninkat wird der Inhaber derselben aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 16. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte Zimmer Nr. 22 seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Insterburg, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. 78629 Aufgebot.

Der Kaufmann Rudolf Ehrlich zu Berlin, An der Spandauerbrücke Nr. l, hat das Aufgebot eines Wechsels über 300 eας, de dato Magdeburg, den 6. Januar 1892, zahlbar am 9. April 1892, aus⸗ gestellt und girirt von Wilhelm Heipke, gezogen auf Emil Lange in Magdeburg und von demselben angenommen, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Magdeburg, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

27729 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Hoyer in Insterburg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels de dato Insterburg, den 29. September 1891, über 700 S, zahlbar am 29. Dezember 1891, ausgestellt von der Frau Ida Stahr an eigene Ordre, acceptirt von Rudolf Stahr, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den E6. März 1893, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 2 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Tilsit, den 23. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

27706 Ausfertigung. Aufgebot in Sachen des Bauern Malachios Werner in Mellrichstadt. Nachdem die Nachforschungen nach den recht—

mäßigen Inhabern folgender im Hypothekenbuche

des Königlichen Amtsgerichts Mellrichstadt für Mell⸗

richstndt Bd. III. S. 2033 eingetragenen Forde⸗ rungen, nämlich:

1) 68 Gulden Receß des Anton Hoch, Armenhaus⸗ pfleger dahier,

2) 125 Gulden Kapital der Euchar Röhrig'schen Vormundschaft zu Mittelstreu,

3) 117 Gulden Kausschilling und Eigenthums— vorbehalt für Johann Breun's Wittwe von Mellrichstadt,

sämmtlich versichert auf Grundstücken Plan Nr. 5690

und 56907 des Antragstellers Malachios Werner

fruchtlos geblieben sind, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag des vorgenannten Grundstüͤcks⸗ besitzers Malachios Werner die öffentliche Aufforde⸗ rung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, an alle diejenigen Personen, welche auf die vorgenannten

Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben

glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt

und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aufgebotstermin wird auf Montag, 6. Februar

1894, Vormitt. 8 Uhr, im diesgerichtlichen

Sitzungssaale anberaumt.

Mellrichstadt, 29. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

1 9 Lutz. . Beglaubigt: (L. S.) Spies, K. Secretär. 27707]

. Auf Antrag des Webermeisters Ferdinand Köster in Weitin soll über das daselbst sub ur. 7 b. be⸗

legene, ihm gehörige Haus e. p. ein Hpotheken⸗ buch errichtet werden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Real⸗ rechte an diesem Hause ju haben vermeinen und deren Eintragung in das darüber zu errichtende wette verlangen, hiedurch aufgefordert, die⸗ elben spätestens in dem auf . 26. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 19 Ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem peremtorischen Nach⸗ theile, daß alle nicht angemeldeten und von der An⸗ meldungspflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Real⸗ rechte an dem proclamirten Hause C. p. sowohl egen den jetzigen, als alle künftigen Besitzer erloschen . sollen.

Neubrandenburg, 29. Juli 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.

27722 Aufgebot.

Zu Gunsten des Schenkwirths Hinderk Renken Harberts in Emden stehen Band V. Blatt 240 Grundbuchs von Larrelt in Abtheilung III. unter Nr. 2 Rthlr. Gold 100 eingetragen. Der Schuldner Willm D. Kruse in Larrelt hält die Verpflichtung, wofür die Hypothek bestellt ist, für erloschen, kann dies aber nicht nachweisen. Es werden daher auf dessen Antrag alle, welche auf die Hypothek An⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche bis spätestens Donnerstag, den z. November 1892, Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden wird.

Emden, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. II. (27726 Aufgebot.

Das Egenthum nachstehender in der Steuer— gemeinde Altschermbeck gelegener, aus Wegen her⸗ rührender, noch nicht zum Grundbuch übernommener Grundstücke

Flur 1 Nr.

1409/(9)255 Schienenweg, groß

155 a,

Flur 9 Nr. 1413. 0)397 Schienenweg, groß 4,76 a,

66 Nr. 1416/0.397 Schienenweg, groß 3,64 a,

welche sich im Besitze des Königlichen Eisenbahn— fiskus befinden, soll für denselben eingetragen werden. Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus werden daher alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre insprüche und Rechte auf diese Grundstuͤcke, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Oktober c., Mor⸗ gens E11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen ausgeschlossen werden. Dorsten, 20. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

(27720) Verschollenheits verfahren.

Vorbescheid.

Nr. 8401. Die muthmaßlichen Erben des am 23. Februar 1832 in Unterschüpf geborenen und dort wohnhaft gewesenen Landwirths Kaspar Andreas Thurmann, welcher sich im Jahre 1852 von dort entfernt und keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, haben den Antrag gestellt, denselben für ver⸗ schollen zu erklären. Der Vermißte wird aufgefor⸗ dert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Boxberg, . 28. Juli 1892.

r. Bad. Amtsgericht. . h Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Sp eckner. 27721 Aufgebot.

Auf Antrag der durch Erbbescheinigung des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts legitimirten Erben, sowie des gerichtlich bestellten Vormundes wird der im Jahre 1809 den 4. Juli zu Veringendorf geborene Ulrich Saurer, welcher vor ca. 140 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, fig spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Sigmaringen, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

27724 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Oekonomen Louis Witzel, Julie, geb. Viehmann, in Cassel und des Oekonomen Wilhelm Viehmann in Wahlershausen wird der in Cassel am 26. Januar 1822 geborene Eduard Viehmann, Sohn des Hofkammerraths Jakob Viehmann, aufgefordert, sich in dem Termin am 14. November 1892, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird.

Ziegenhain, den 29. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Gieberich.

27723) Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der am 1. Januar 1837 zu Neu⸗Kamionken ge⸗ borene eheliche Sohn des Erbpachtwirths Christian Stortz und seiner Ehefrau Louise, geb. Tews, Namens Johann Christian Stortz, welcher nach Angabe seines Sohnes, des Stellmachers Theodor Jacob Stortz zu Bielsk, seiner Ehefrau Caroline Stortz, geborenen Schmidt, zu Neu⸗Schönsee und des Besitzers Michael Engel aus Siegfrieds dorf bei Schönsee, Westpreußen, als Abwesenheitsvormund, im Jahre 1870 angeblich nach Amerika ausgewandert und verschellen ist, wird hiermit, nachdem seine Ehefrau, sein ehelicher Sohn und der Abwesenheitsvormund die Todeserklärung beantragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 2. Juni 1893, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Kulmsee, den 20. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

(27725 Aufgebot.

Die Barbara, geb. Riedenauer, Ehefrau des Christian Zilch von Hainhausen und der Georg Sauer aus Stockstadt haben das Aufgebot gegen ihre unbekannt wo? abwesenden Verwandten:

1 ihren Oheim Johann Sauer aus Schweinheim und

2) ihren Stiefbruder bezw. Bruder Lorenz Sauer

aus Schweinheim

und deren etwaige erbberechtigte Descendenten, sowie die sonstigen unbekannten

zum Zweck der Erklärung über Antritt der den⸗ selben aus dem Nachlaß der 1884 verstorbenen Anna Maria, geb. Sauer, Wittwe des Wendlin Sattler zu Hainhausen angefallenen Erbschaft, mit dem An⸗ trag, die Oberwähnten alle im Falle Nichterscheinens und unterlassener Erklärung bis zum Aufgebots« termin als auf jene Erbschaft verzichtend zu erachten und letztere den beiden Antragstellern als den allein sich gemeldet habenden Erben zu überlassen.

Es werden daher die genannten Personen, Johann und Lorenz Sauer, sowie deren Descendenten und alle sonstige unbekannten Erbberechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Sep⸗ tember 1892, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

eine Erklärung über den Antritt obiger Erbschaft abzugeben, widrigenfalls sie als auf diese Erbschaft verzichtend erachtet werden und diese den Obgenannten allein sich gemeldet habenden Intestaterben über⸗ lassen wird. Seligenstadt, den 26. Juli 1892. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.)

(27728 Aufgebot.

Der frühere Lohgerber Heinrich August Schmidt aus Göttingen soll 1863 nach Amerika ausgewandert sein und soll seit dem 27. August 1865 Kunde von seinem Weiterleben nicht eingetroffen sein.

Es wird nunmehr auf Antrag des dem 2c. Schmidt bestellten Abwesenheitsvormundes Dr. Wildhagen zu— Göttingen aufgefordert:

I) der genannte Heinrich August Schmidt, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls. er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll, 2)alle diejenigen, welche Kunde von dem Weiter⸗ leben des ꝛc. Schmidt haben, solche dem Gericht mit⸗ zutheilen,

3) etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Rechte und Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, und zwar— spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 6. Dezember 1893, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine.

Göttingen, den 26. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

27771 Bekanntmachung.

In der Lichtenhain'schen Aufgebotssache X. F. 5/92 wird der auf den 23. September er. anbe⸗ raumte Aufgebotstermin aufgehoben.

Königsberg, den 16. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. XVI.

27751] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 11. Juni 1892 zu Berlin verstorbene Wittwe Dorothea Henriette Hahn, geb. Heyne, hat in ihrem am 5. Juli 1892 eröffneten Testament eng. Mai 1892 die unverehelichte Pauline Tesch zedacht.

Berlin, den 28. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

27782 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. Mai 1892 zu Wiesbaden verstorbene Rentier Meyer Pieck hat in seinem am 9. Juni 1892 eröffneten Testament vom 5. Juni 1867 resp. den Nachträgen dazu vom 28. Februar 1887 und 28. August 1889 Frau Henriette Lion, geborene— Loewenthal, bedacht.

Berlin, den 26. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. ,,, Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Leopold Lindtner von hier ist beendigt.

Königsberg, den 9. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. XVI.

27788 Bekanntmachung.

Die drei Stück Actien (40 0 Interimsscheine) der Preußischen Central -Bodeneredit⸗Actiengesellschaft Nr. 61665, 7297 und 7298 über je 200 Thaler 600 M1 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

27784 Bekanntmachung. Das für das Hausmädchen Marie Jahnke aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 628 083 der Städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 50,25 „S ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 9. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

27774 n, m, 4

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kau⸗ kehmen vom 13. Juli 1892 ist folgender Wechsel: Kloken, den 18. December 1888. Für Mark 300. 9 Am 18. Dezember 1889 zahlen Sie für S diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark dreihundert D den Werth in mir selbst und stellen solchen

auf Rechnung laut Bericht.

Herrn F. Brock. George Kassat.

in Klocken.

für kraftlos erklärt.

Kaukehmen, den 14. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

ck

2 7

Angenommen

27497 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom 14. Juli 1892 ist der Hypothekenschein vom 25. Juni 1836 über die im Grundbuche von Westerholt Band 1 Blatt 307 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Tuchfabrikanten Theodor Kemper in Westerholt aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 25. Juni 1856 eingetragene, zu 5 0M verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlrn. Preuß. Court. für kraftlos erklärt.

Buer i. W., den 15. Juli 1892.

Königliches Amtegericht. 27498 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Horst Band 3 Blatt 20 Abtheilung III. unter 2 für den Zimmermeister Friedrich Buerger⸗—

nteressenten beantragt,

ister zu Stoppenberg eingetragenen 149 Thaler 1 * . Pf. 53 15 Thlr. 4 er b Pf. Kosten und Mandatargebühren gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt. . Buer i. W., den 15. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

27502 Bekanntmachung. ö . Fah Urtheil vom 22. Juli 1892 sind folgende Urkunden: .

a. die dem Kossäthen Gottlieb Belka n Roiß bei einem im Jahre 1872 flattgefundenen Brande angeblich verloren gegangene; vpothekenurkunde über 105 Thir. S Jo Je, verzinslich zu Ko, ein getragzn auf dem im Grundbuch von Roitz Band J. Blatt 127 Ir. 8 verzeichneten Grundstück in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Maurergesellen Gottfried Krüger zu Pulsberg auf Grund der notariellen Obligation

1. März 1852, ferner ö ö 1 ,, bei 9 n,, , besitzer August Pauly zu Pulsberg verloren gegang i , m, über 350 i 2 6 6, ver⸗ zinslich zu 5 c, eingetragen für den Büdnersohn Julius Ernft Röoack zu Roitz auf dem im Grund⸗ Fuch der Rittergüter des Kreises Spremberg Band ll. Blatt 19 Rr. verzeichneten Rittergute, Pulsberg in der III. Abtheilung unter Nr. 19 auf Grund der Verhandlungen vom 18. August 1859 und vom 25. Oktober 1865, sowie .

e. die durch Unachtsamkeit verloren gegangene Sypothekenurkunde über 205 Thlr. = 615 406. derzinslich zu 5 o, eingetragen für den Lehrer Friedrich Gerlach zu Grünthal bei? ziefenthal auf dem im Grundbuch bon Welzow Band J. Blatt 17 Nr. 2 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 104. auf Grund der Verhandlungen vom 17. Dezember 1858 und vom 14. Februar 1859, ; 3.

zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt worden. J

Spremberg, den 22. Juli 8.

J z Schmidt, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27493 Bekanntmachung.

Es werden der verehelichten Fuhrherrn Juliane Schreiber, geborenen Thomas, zu Berlin, Emdener⸗ straße 51, der Pauline Grothe, geborenen Thomas, und' dem Papierhändler August Grothe, beide in Berlin, Alexanderstraße 22, dem Kassenboten Wil⸗ Felm Thomas in Berlin, Jägerstraße 16, der Marie Schresber, geborenen Grothe, in Berlin, Birken straße 20, der unverehelichten Bertha Kutzner in Neudorf bei Parchau, vertreten durch den Vormund, Auszügler Gottlob Kaulisch daselbst, der verehelichten Tischler Henriette Linke, geborenen Gurlt, verwittwet gewesene Kutzner, ebendaselbst und dem Gärtner Eduard Kutzner in Herbersdorf, Kreis Lüben, ihre Anfprüche auf die nachstehend unter 1 bezeichnete Post,

dem- Martin Sellge zu Breslau, Ring 3, dem Sattlermeister Ernst Sellge, dem Handschuhfabri⸗ kanten Adolf Deinert und der Emma Deinert, sämmtlich in Sagan, sowie dem B. Deinert in Straßburg ü. E. und dem Paul Deinert in Nieder⸗ heidersdorf O. T. ihre Rechte auf die nachstehend unter 2 bezeichnete Post vorbehalten. .

1 Die auf dem dem Häusler Berthold Kurz zu Armadebrunn gehörigen Grundstücke Nr. 7 Armade⸗ brunn Abtheilung III. Nr. 8 für die Wittwe Jo⸗ hanne Dorothea Thomas, geborene Thomas, zu Armadebrunn eingetragenen 369 Thaler. .

Y Die auf dem dem Bauergutsbesitzer Eduard Woithe in Girbigsdorf gehörigen Grundstücke Nr. 10 Nieder⸗ Girbigsdorf Abtheilung III. Nr. 15 für den Brauer— meister Erdmann Siegmund in Girbigsdorf ein— getragenen 750 .

Die etwaigen übrigen Berechtigten vorstehender beiden Posten und der nachstehenden Hypotheken⸗ posten: ö

a. der auf dem Grundstücke des Häuslers Eduard Stiller in Ndr.Leschen Blatt 20 des Grundbuchs von Ndr.-Leschen Abtheilung III. Nr. 2 für die Franz Lehmann'schen Erben in Ndr.-Leschen ein—⸗ getragenen 14 Thaler 21 Sgr. 10 Pf.

b. der auf dem Grundstücke der Wittwe Dorothea Weicher, geb. Broedner, und deren 7 Kinder zu Schadendorf Blatt 5 des Grundbuchs von Schaden— dorf Abtheilung 1II. Nr. 10 für die Geschwister Gottlieb Ernst und Johanne Eleonore Weicher in Schadendorf eingetragenen 583 „6 Kaufgeld,

C. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Paul Franke zu Girbigsdorf Blatt 14 des Grundbuchs pon Girbigsdorf ier ur l. NMR , fn, den Bauerauszüͤgler Johann Gottlob Lindner in Girbigs— dorf eingetragenen 90900 „6 rückständige Kaufgelder,

d. der auf dem Grundstücke des Formers Ernst August Müller zu Klein⸗Eulau Blatt 15 des Grund⸗ buchs von Klein⸗Eulau Abtheilung III. Nr. 10 für die Vermögensmasse der Christiane Karoline Müller in Liebichau eingetragenen 10 Thlr. Darlehn,

e. der auf dem Grundstücke des Formers Gustav Hermann Frindt in Karpfreis Blatt 20 des Grund⸗ buchs von Kappfreis Abtheilung III. Nr. 9 für Karl Sermann Robert Zimmerling eingetragenen 302,77 Muttererbtheil,

f. der auf dem Grundstücke des Gärtners Paul Schmiechen zu Girbigsdorf Blatt 18 des Grund⸗ buchs von Nieder⸗Girbigsdorf Abtheilung III. Nr. 3 für den Auszügler Friedrich Freund in Ndr.⸗Girbigs⸗ dorf eingetragenen 1200 M Kaufgeld.

g. der auf dem Grundstücke des Häuslers August Hermann Liersch in Langheinersdorf Blatt 57 des Grundbuchs von Langheinersdorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 36 Thlr. Kaufgeld, wovon 12 Thaler dem Gottfried Rutsch, Dragoner im Re⸗ giment von Schmettau, und 24 Thlr. als Illaten der Anna Rosina, geb. Rutsch, verehel. Schmiede⸗ besitzers Eheweib zustehen,

h. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Johann Karl Gottlob Pohl zu Metschlau Blatt 14 des Grundbuchs von Metschlau Abtheilung 1II. Nr.] für die 4 Kinder erster Ehe des Besitzers Gottlob Pohl restlich eingetragenen 150 „6 Erbtheil,

i. der auf dem Grundstücke des Häuslers Johann Heinrich Friedrich Talke zu Armadebrunn Blatt 11 des Grundbuchs von Armadebrunn Abtheilung III. Nr. 5 für das Primkenauer General-Pupillen— Depositum eingetragenen 40 Thaler Darlehn, welche bon dem erwähnten Grundstück auf das dem Arbeiter Wilhelm Talke zu Armadebrunn gehörige Grundstück Nr. 34 Armadebrunn Abtheilung 1II. Nr. 2 zur Mithaft übertragen sind,

. k. der auf dem Grundstücke des Hausbesitzers Heinrich Galle in Sprottau Bl. 897 des Gruͤnd— buchs von Sprottau Abtheilung III. Nr. 2 für die

Vermögensmasse des Gottlieb Müller in Mallmitz eingetragenen 20 Thaler Darlehn,

1J. der auf dem Grundstücke des Häuslers Heinrich Schmidt in Wolfersdorf Blatt 27 des Grundbuchs von Wolfersdorf Abtheilung III. Nr. 1 für den gi Gottlieb Flegel eingetragenen 20 Thaler

zarlehn,

m. der auf dem Grundstücke des Arbeiters Karl Müßigbrodt und dessen Ehefrau zu Sprottisch⸗ waldau Blatt 30 des Grundbuchs von Sprottisch⸗ waldau Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Maurer Christiane Klante, geb. Gerner, in Sprottisch⸗ waldau eingetragenen 225 „½ Kaufgeld,

n. der auf den Grundstücken des Gasthofsbesitzers Karl Kurz in Georgendorf Blatt 3 und 14 des Grundbuchs von Georgendorf Abtheilung III. Nr. 4 bezugsweise 14 für Dorothea Elisabeth Rose, geb. Müller, eingetragenen 300 MS Kaufgeld und ferner die ebendaselbst Abtheilung III. Nr.? bezugsweise 17 für Heinrich August Rose in Georgendorf einge— tragenen 30 S Muttererbtheil,

9. der auf den Grundstücken des Stellenbesitzers Friedrich Tauchert, Gärtners Ernst Tauchert, Stellen⸗ besitzers Karl Müller. Häuslers Emil Grienwald und Schmiedemeister Reinhold Sellge, sämmtlich in Reuthau, Blatt 181 bez. 182 bez. 183 bezw. 204 und bez. 205 des Grundbuchs von Waltersdorf für die verwittwete Auszügler Anna Hedwig Nicklaus, geb. Koerner, zu Waltersdorf eingetragenen 10 Thaler eingebrachtes Vermögen und ferner für Anton Joseph Nicklas (Nicklaus) eingetragenen 109 Thaler Äusstattungsgelder, welche Posten von 42 Walters— dorf bez. 181 Waltersdorf auf die oben gedachten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. J bez. I bez. 1 und 2 bez. 1 und 2 und bez. 1 und 2 zur Mithaft übertragen sind, ö =

p. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers August Liebig in Zirkau Blatt 25 des Grundbuchs von Zirkau Abtheikung III. Nr. 5 für den Bauer George Friedrich Liebig zu Zirkau aus dem gericht— lichen Vergleiche vom 14. Januar 1845 eingetragenen 200 Thaler, ; .

werden mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.

Sprottau, den 25. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

127737 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Bergmanns Hermann Nolle, Emilie, geb. Bommert, zu Marten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Nölle, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 6. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27736 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5189. Johann Wurth III., Johann Mich. Wurth 1I., Andreas Wurth II., Katharina, geb. Wurth, Ehefrau des Theobald Biegert III., zu Altenheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg, klagen gegen David Wurth, an unbekannten Orten ab— wesend, Theobald Wurth in Indianopolis, Nord— Amerika, Anna Maria Wurth, Ehefrau des Sattlers Jakob Mayer in Altenheim, Katharina, geb. Wurth, Wtb. des Johann Jakob Pauli in Altenheim, und Jakob Wurth in Altenheim wegen Anerkennung eines Testaments, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, das Testament der Christina Wurth von Altenheim vom 31. Januar 1892 und zum Vollzug zu genehmigen, sowie die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Civil⸗ kammer J. des. Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 5. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 25. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

(L. S.) Schmitt. 27731 Oeffentliche Zustellung.

Der Böttchermeister K. Weidel in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Opitz da⸗ selbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Otto Ernst Heuschkel, bisher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, persönlich haftenden Theilhaber der Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Otto E. Heuschkel C Co. in Dresden, und gegen einen Genossen aus einem Wechsel vom 2. Februar 1892 über 296 (S6 50 , mit dem Antrage, die beiden Beklagten solidarisch kostenpflichtig in Bezahlung von 303 66 75 3 sammt Zinsen zu 6o/0 von 296 M 50 . vom 17. Mal 1892 an zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Heuschkel zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 29. Juli 1892.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27734 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Besitzerin Ernestine Bartz in Wolfsbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen die Schachtmeisterfrau Eleo—

nore Kossowska, geb. Gackowska, früher in Jezewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 * Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Wolfsbruch Blatt 17 in Abtheilung 1II. unter Nr. 26 für sie vorgemerkten 240 M nebst 400. Zinsen seit 3. März 1887, 7,80 66 Kosten und 3,50 S , Kosten der Eintragung gelöscht werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 21. Dezember 1892, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Patett,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27730 Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmmacher Fr. Rüllmann in Landau, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Sannchen Rüllmann, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen den Robert Wieprecht, Uhrmachergehilfe, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Entschädigung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger in seiner ge⸗ dachten Eigenschaft eine Summe von 2000 4 bezw. einen nach dem Ermessen des Gerichts zu ver⸗ anschlagenden Schadensersatzbetrag zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. November 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 30. Juli 1892.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(27732 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. A. Schütz in Leipzig und Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Poetzsch in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen die Rentiere Marie Dudley Darius, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 118 66 90 e s. A. für im Jahre 1890 käuflich ge⸗ lieferte Waaren mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 118 S 90 sammt Zinsen zu 6o½ vom 1. Mai 1890 ab und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Dresden⸗-Altstadt auf den 4. November 1892, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 27. Juli 1892.

Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

277331 Oeffentliche Zustellung.

; Der Seraphin Vetter, Sohn, Maurer zu Thann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber hier, klagt gegen den Seraphin Vetter, Vater, Maurer, früher in Dornach, zuletzt in Adincourt (Frankreich) wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Herausgabe auf das mütterliche Erbtheil, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 211,570, nebst 50 Zinsen für die letzten 5 Jahre vor der Klageerhebung und weiteren Zinsen zu 56 seit dem Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen, Sitzungssaal Nr. 14, zweiter Stock, auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 30. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Schulz. 277365) Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Georg Bernion zu Muchensturm, vertreten durch Rechtsagent Stumpf hier, klagt gegen den sich an unbekannten Orten aufhaltenden Melker Franz Joseph Schneider von Schüpfheim, Kanton Luzern, aus Dienstverding mit dem An— trage, den Beklagten, welcher den Dienstvertrag ge— brochen habe, durch ein vorläufig vollstreckbar er— klärtes Urtheil zu verurtheilen, eine Entschädigung von 48 S6 75 z zu bezahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Weinheim, den 28. Juli 1892.

(L. S.) Hersperger , Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 27738 .

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emilie Winterhagen zu Barmen, Fhefrau des Anstreichers Wilhelm Obermüller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.

(27740)

Die Ehefrau des Schreinermeisters Anton Botzian, Maria Magdalena, geb. Kraus, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schreiner in Köln,

klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den

22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗ kammer. Köln, den 29. Juli 1892. Der Gerichtsschreiber: Windeck. 27739 Bekanntmachung. Die Albertine Ida Unterhössel, Ehefrau von Jakob

Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 27. Juli 18092.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2768] Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Juli 1892 die zwischen der Maria, geb. Behr, ohne Geschäft, zu Aachen und ihrem daselbst woh⸗ nenden Ehemann Händler Mathieu Louis be⸗ standene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burt⸗ scheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Reghtsstreits zur Last gelegt. achen, den 25. Juli 1892.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27777

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Juli 1892 ist die zwischen den zu Süchteln wohnenden Eheleuten Bäcker Adolph Thelen und Anna, geb. Schwillens bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden.

Kleve, 28. Juli 1892. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

27767]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 4. Juli 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Fritz Eunicke und Katharina, geborene Clauter, zu Kreuznach be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Wellen— stein zu Kreuznach verwiesen.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

277691 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 26. Juli 1892 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Jakob Bogusch, Handelsmann, und Melanie Geismar, beide in Günsbach, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.

Secretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Bronner.

27765

Durch rechtskräftiges Urtheil der. 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen

den Eheleuten Obsthändler Paul Prior und Gertrud, geborene Hertling, zu Köln, Heumarkt

Nr 23, aufgelöst worden. Röln, den 28. Juli 1892. . Der Gerichtsschreiber: Radtke, Gerichts-Actuar.

27741]

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Franz Grahe in Barmen und der Marie, geb. Hilger, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Der Gerichtsschreiber: Hoen icke.

z unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

26724 Verding.

Für den Nidda⸗Viaduet bei Assenheim soll die Lieferung von 80,4 chm eichener Schwellen, 2.9 chm kieferner Unterlagshölzer und 517 4m buchener Bohlen vergeben werden.

Die Bedingungen können während der Dienst— stunden in unserm technischen Bureau, Zimmer Nr. 14, eingesehen, oder gegen kostenfreie Einsendung von 50 nebst den Zustellungskosten durch unseren Bureau⸗Vorsteher bezogen werden.

Die versiegelten und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Schwellen und Bohlen

für den Nidda⸗Viaduet bei Assenheim“ versehenen Angebote sind bis zum 19. August d. J., Vormittags 11 Uhr, postsrei an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben statt— finden wird.

Später eingehende Angebote werden nicht berück— sichtigt.

Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Cassel (Main⸗Weserbahn).

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren. 27695

Lüdenscheider Stadtanleihe vom Jahre 1885.

Bei der Ausloosung von 152090 M Lüden⸗ scheider Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

itt. A. Nr. 658 118 131 138 183 und 201 4 200 6.

Litt. B. Nr. 19 97 248 258 351 und 377 à 5006

Iitt. C. Nr. 42 65 86 144 222 283 und 487 à 1000 6

itt. D. Nr. 43 und 113 à 2090 A

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums

Ludwig Baldes, Bäckermeister, beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

vom 17. September 1885 am 2. Januar 1893

Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten