1892 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Städte ein günstiger und die Sterblichkeit im allgemeinen eine nur wenige Großstädte (Stettin, Warschau, Odessa) eine erheblichere Steigerung der Sterb⸗ Einer sehr geringen Sri (einer Sterb⸗ MNeille

8 im Vormonat) und zwar Elberfeld, Insterburg, Iserlohn, Mühlhausen i. Th., Neumünster, Osnabrück, Paderborn, Rheydt, Siegen, Thorn, Wandsbeck, Bamberg, Ludwigsburg, Schwerin i. M., Apolda, Dagegen sank die Zahl der deutschen Orte mit hoher Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer über 35,0 pr. M.) auf 7 (von 11 des Vormonats) und zwar waren dies die Orte Lichtenberg (bei Berlin), Königs hütte, Langenbielau, Neustadt O. S., Posen, Schweidnitz und Zaborze, von außerdeutschen Städten meldet nur Krakau eine höhere Sterblichkeit als 35,9 pro Mille. Das Sterblichkeits⸗ maximum, das im Monat Mai Crimmitschau mit 527 pro Mille er⸗ reichte, wies in diesem Monat Neustadt O.⸗S. mit 53, 2 pro Mille auf. Sehr groß (66) war die Zahl der deutschen Orte mit günstiger Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer bis 20,0 pro Mille), die im Vor⸗ monat nur 59 betragen hatte, und erwähnen wir aus der Zahl der⸗ selben hier nur Aachen, Berlin, Schöneberg bei Berlin, Bochum, Celle, Charlottenburg, Düsseldorf. Erfurt, Flensburg Frankfurt a. M, Gnesen, Grünberg, Hannover, Cassel, Kiel, Magdeburg, Bayreuth, Cannstatt, Rostock, Eisenach, Gotha, Bernburg, Lübeck, Bremen, Colmar i. E. und von außerdeutschen Städten: Amsterdam, Christianig, Edinburg, London, Auch die Zahl der deutschen Orte mit mäßig hoher Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer bis 23,0 pro Mille) war eine roße (963 gegen 59 im Maij und wollen wir aus der Zahl derselben ier nur Altona, Bonn, Danzig, Dortmund, Duisburg, Essen, Frank— Mulheim

wesentlich niedrigere als im Mai, sodaß lichkeit melden. lichkeitsziffer von noch 28 deutsche Orte (gegen Barmen, Bielefeld, Bromberg, Köslin, Küstrin, Lehe, Lüneburg, Neunkirchen, Nordhausen,

nicht 15,0 pro

Weimar, Cöthen, Bremerhaven und Metz.

Gladbach, Gleiwitz, Koblenz, Kolberg. dam, Stendal, Stolp, lautern. Bautzen, Freiberg i. S., Heilbronn, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt,

Krefeld, Kreuznach, Trier, Wiesbaden,

Rom und Stockholm.

furt a. O., Greifswald, Guben, Halle, Köln, Münster, Schleswig, Tilsit, Weißenfels, berg, Dresden, Leipzig, Zwickau, Gmünd, Freiburg i. B.,

alters an der Gesammtsterblichkeit war im ganzen eine gegen den Vormonat gesteigerte; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Stuttgart 59, in Dresden 63, in Berlin 78, in Steig erung der Sterblichkeit des Säuglingsalters wurde auch in diesem Monat durch das erheblich häufigere Vorkommen von acuten Darmkrankheiten veranlaßt, die alljährlich in den Sommermonaten, besonders in den deutschen Städten, viele Todesfälle an Darmkatarrhen und Brechdurch— Besonders zahlreich waren dieselben in Berlin, Breslau, Danzig, Düsseldorf, Halle, Köln, Königsberg, Magdeburg, Stettin, München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Straßburg, Alexandrien, Lyon, Odessa, Paris, Stockholm, Warschau, Wien, New⸗York u. a. O. Eine weitere zum theil recht bedeutende Abnahme erfuhren acute Entzündungen der Atöthmungsorgane, die fast allgemein in den größeren Städten des In- und Auslandes weniger Todesfälle veran⸗ Nur in wenigen Orten (Hannover, Königshütte, Augsburg, Dresden, Braunschweig, sowie im Mai in Buenos Ayres, Kairo und San Francisco war die Zahl der Sterbefälle eine größere oder die Todesfälle an Lungenschwind⸗ Die Grippe ist Kopenhagen und

Diese

Hamburg 587, in München 116 Säuglinge.

fällen hervorrufen.

Amsterdam, Bombay, Budapest, Kairo, London,

laßten.

gleich große wie im Vormenat. sucht wurden gleichfalls seltener mitgetheilt.

als Epidemie erloschen, nur aus London, New⸗Jork werden noch einige Fälle den Infectionskrankheiten wurden Todesfälle Scharlach, Diphtherie und Pocken häufiger,

und Keuchhusten seltener berichtet als im Vormonat. riefen in Altona, Köln, Königsberg, Leipzig, Hamburg, Amsterdam, Budapest, Glasgow, Paris, Prag, Warschau, Wien, Utrecht, New⸗ i mehr, ĩ Frankfurt a. M., Liverpool, Bombay weniger Dublin, gleiche wie im

Vork und im Mai in Baltimore, Brooklyn Berlin, Beuthen, n . ĩ Todesfälle hervor, während in München,

Moskau die Zahl der Sterbefälle fast die Vormonat blieb. Erkrankungen kamen aus

reich zur Anzeige. Das Inowrazlaw, 96

Mai in Moskau, Stockholm, Budapest, Die Sterblichkeit an Breslau, Frankfurt a. M.,

New: Vork seltener zum Diphtherie Kiel, Kottbus,

geringere und blieb in Remscheid,

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Fürth,

Reutlingen, Mannheim, Mainz, Oldenburg, Coburg, Greiz,

era, Mülhausen i. E. und Straßburg und von außerdeutschen Städten Brüssel, Glasgow, Kopenhagen, Liverpool, Lyon, Paris, Triest, Turin und Venedig nennen. Die Betheiligung des Säuglings- daß die Seuche sich von da nach Moskau, St. Petersburg, Warschau : verbreiten dürfte und von da aus sehr leicht nach den Nachbarländern Deutschland, Oesterreich und Dänemark eingeschleppt werden kann, so sind von den betheiligten Regierungen energische Maßregeln gegen diese Einschleppungsgefahr angeordnet worden. Paris zeigten sich Ende Juni eine größere Zahl von choleraähnlichen

mitgetheilt.

an Unterleibstyphus

Breslau 2 2 96 . * 9 1 . 2

Nürnberg, Hamburg, Kopenhagen, Wien, Edinburg sowie aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Aurich, Düsseldorf, Erfurt, Hildesheim ** * * 2 * * 6 61 97 c * ** * 28 J 1 Königsberg, Marienwerder. Münster, Posen, Trier, Wiesbaden zahl⸗ Scharlachfieber hat asgow, London, Paris. Warschau, Wien und im Baltimore, Brooklyn häufiger, in Hamburg,

und Croup war in Magdeburg, burg a. S., Posen, München, Nürnberg, Chemnitz, Stuttgart, Budapest, Kopenhagen, London, Prag, Stockholm, Warschau, Wien, Krakau und aus im Mai in Buenos Ayres und San Francisco eine größere, in Berlin, Duisburg, Köln, Dresden, Hamburg, Lyon, Paris, New⸗ daß, Jork und im Mai in Mailand, Moskau, Rom, Cineinnati eine Leipzig, Krakau, Brooklyn die gleich hohe wie im Vormonat. Erkrankungen waren in Berlin, Wien, Budapest, Kopenhagen und in den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Schleswig nicht selten. Das Vorkommen von Unterleibstyphus blieb auch in diesem Monat ein beschränktes; in in Paris, Prag, New-YPork und in Kairo (Mai) war die Zahl der Sterbefälle eine etwas größere, in Berlin, London, Moskau fast die

Deffentlicher Anzeiger.

erfreuten sich waren dies: thum Das

Moskau 2 Opfer.

Braunschweig.

(Mai) 57 zur Mittheilung.

Pots⸗ Kaisers⸗ Eßlingen, Wismar,

Abnahme ersichtlich.

aus besteht reger Verkehr

Meeres

Meeres (Batum) bis Odessa. Bahnen, sowie in den Häfen a. Rh., sind durch zugereiste und Hof, Nürn⸗ Erkrankungen und

Ulm,

und Durgo) verseucht waren.

Todesfälle hervorriefen.

nndri zur Folge haben dürften. Moskau,

Wien,

5. August.

To urs, 5. August.

fällen.

Kranken. Von an Masern,

Masern vorgekommen.

dagegen in e 1 e Ma drid, 5. August. Das London,

München Kopenhagen, 5. August.

, ,

Schweine ist, wie

in Berlin,

Tode geführt.

Naum⸗ berichtet: Kaschmir, jetzt aus einzelnen mit Ausschluß

Bezirken

Baltimore, fahrt der Hindus. die Ebene hervortritt,

1867 und 1879,

gleiche mäßig hohe wie im Vormonat. Sterbefälle an Fleck⸗ typhus kamen aus Stockholm und Rom (Mai) vereinzelt, aus Kairo in 2, aus New⸗Nork in 4, aus Odessa in 5, aus Moskau (Mai) in A, aus Warschau in 36 Fällen zur Anzeige; Erkrankungen zeigten sich in deutschen Bezirken selten und vereinzelt in den Regierungs⸗ bezirken Königsberg, Marienwerder und Posen, sowie im Herzog⸗ Rückfallsfieber ĩ An Genickstarre gelangten aus Benthen, Elber⸗ feld, Moskau, Boston, San Franzisco je 1, aus Kopenhagen, Balti⸗ more und Cincinnati je 3, aus New⸗Orleans 5. aus New⸗Jork 25 Sterbefälle zur Mittheilung. Erkrankungen kamen mehrfach aus Kopenhagen und dem Regierungsbezirk Marienwerder, vereinzelt aus München und dem Regierungsbezirk Posen zur Kenntniß. Dem Keuchhusten erlagen in Berlin, London, Dublin, Edinburg, Paris, Wien weniger, in Glasgow mehr Kinder als im Mai. Sterbe⸗ fälle an Pocken kamen aus Lyon, Mailand, Brooklyn je , aus Ham⸗ burg, Basel, Budapest, Liverpool je aus Paris 4. aus Königsberg 5, aus Krakau t, aus Genua 7, aus New Vork 10, aus London 15, aus Kairo (Mai) 15, aus Lemberg 19, aus Warschau 23, aus Moskau (Mai) 33, aus Prag 48, aus Bombay Erkrankungen an Pocken wurden ver⸗ einzelt aus Breslau, Hamburg, Wien, Budapest und den Regierungs⸗ bezirken Aachen, Arnsberg, Posen gemeldet. in den Regierungsbezirken Königsberg und Marienwerder, zahlreicher in London und Prag, doch war zu Ende des Monats eine entschiedene In Moskau starb im Tollwuth. Die Cholera hat sich von Persien verbreitet und zwar ist der Hafenort Baku der Ausgangspunkt für die Verbreitung der Seuche im europäischen Rußland. nach der Nordwestküste (nach den Häfen Petrowsk, transkaukasischen Bahn über Tiflis nach dem Ostufer des An vielen Orten

Sterbefälle an worden, sodaß zu Ende des Monats bereits ein Gouvernements in Trans⸗ und Ciskaukasien Tiflis, Jelisawetpol, Batum, die Bezirke Sakaly, Ssamur, Kyrynsk Da es kaum einem Zweifel unterliegt,

Erkrankungen, die zu Anfang Juli auch in Paris selbst mehrere Anfänglich für Erkrankungen an Cholera nostras gehalten, sollen es jedoch nach den letzten Berichten un— zweifelhafte Fälle von asiatischer Cholera gewesen sein, die zwar mild auftraten, aber doch auch entschiedene Abwehrmaßregeln an der Grenze

Der Verkehr direct nach Konstantinopel gehender Eisenbahnwagen ist laut Meldung des W. T. B.“ der Cholera-Epide mie eingestellt worden.

Die Municipalität dementirt, wie W. T. B.“ mittheilt, die Meldung von hier vorgekommenen Cholera⸗ Bei den fünf angeblichen Cholerafällen habe es sich um eine Vergiftung gehandelt. Die fünf erkrankten Personen lebten und nach der befänden sich in einem Krankenhause in Behandlung inmitten anderer

St. Petersburg, 5. August. nach einer Meldung des. W. T. B.“ die Cholera neu aufgetreten in Jaroslaw, woselbst 7 Personen erkrankten und 2 starben. Im Gouvernement Tambow sind 181 Erkrankungen und 39 Todesfälle In allen anderen von der Epidemie heimgesuchten Orten und Gebieten ist die Zahl der neuen Erkrankungen und der die Todesfälle nahezu dieselbe wie in den letzten Berichten. Amtsblatt veröffentlicht eine Ver⸗ heit ordnung über sanitäre Maßnahmen, die gegenüber den Pro⸗ venienzen aus Rußland zur Anwendung kommen sollen. der Die am 3. d. M.

Quarantäne für aus Schweden kommende Rinder, Schafe und

worden, da sich herausgestellt hat, daß die unter den Thieren herr— schende Krankheit nicht ansteckend ist.

Ueber die diesjährige Cholera-Epidemie in dem nördlichen Theil von Ostindien wird unter dem 28. Juni Folgendes aus Simla Im Frühling d. J. ist in Indien eine Cholera⸗Epidemie in außerordentlich heftiger Form ausgebrochen und hat von dort Afghanistan und vorliegenden s Kaschmirs, 20 000 Personen der Epidemie zum Opfer gefallen sind. März d. J. begann in Hurdwar Nordwest⸗-Propinz, Saharanpur⸗ Distriet eine mit einem Jahrmarkt verbundene religiöse Wall⸗ Jedem Hindu gilt es als Gewissenspflicht, zu bestimmten Zeiten an dieser Stelle, wo der Ganges aus dem Gebirge einmal ist als Entstehungspunkt für Epidemien berüchtigt. wo sich über eine halbe Million Menschen zr

Jahre sonen in

forderte in brach.

aus Brooklyn 13,

eben, zalten lerafälle 2, aus Buenos Ayres (Mai) 3,

57

Häufiger zeigten sich Pocken Am 2. Mai eine Person an nach Rußland

Von Baku des Kaspischen und mittelst der

Schwarzen längs dieser Astrachan

worden.

Astrachan) zählt, starben

von Petrowsk und Flüchtlinge bereits zahlreiche Cholera sestgestellt großer Theil der (Gouvernements Baku,

Auch in den Vororten von

wegen

ungarischen

Amtlicher Meldung zufolge ist stillschweigenden

ritäten gehe angeordnete

meldet, heute wieder aufgehoben 9

werden.

Persien ergriffen. Die bis Nachrichten ergaben, in Britisch⸗Indien mindestens Mitte

Curators mit

indem sie

natürlich an

haben. Der Ort

gebadet zu In den Jahren

35090 Menschen. Afghanistan hinübergegangen sei. Kabul 5575 Personen an der Cholera. berichtet, daß die Cholera in heftiger Form dort ausgebrochen sei und daß gegen 20090 Personen daran gestorben sind. läßt übrigens die Epidemie in Herat bereits von Ende Februar an beginnen. Der erste Cholerafall dort am 23. Mai vorgekommen ist. stadt Kaschmirs, in Srinagar, begann die Epidemie am 7. Mai mit 35 Fällen, am 15. Mai war die Tageszahl der Erkrankungen auf 162 gestiegen und am 23. Mai kamen 499 neue Erkrankungen mit 233 Todesfällen vor. 7. Mai bis zum 23. Juni 8863 Personen in Srinagar an der Cho⸗ lera erkrankt, von denen 5720 gestorben sind.

Wien, 5. österreichisch ungarischen Staatsbahngesellschaft beschloß in seiner heutigen Sitzung, vom 1. September er. ab einen zehn⸗ procentigen Steuerabzug bei den Coupons der dreiprocentigen Priori⸗ täten vorzunehmen, bei Gericht um die Bestellung eines Curators zur Wahrung der Rechte der Prioritätenbesitzer in einem eventuell von der Gesellschaft selbst anzuhängenden Rechtsstreite nachzusuchen und die aus dem Steuerabzug resultirenden Beträge bis zum Rechts⸗ austrag nicht der Bilanz zuzuführen, sondern in Reserve zu stellen.

Wie das „Fremdenblatt“ meldet, erfolgte der Beschluß des Ver⸗ waltungsraths einstimmig im Beisein sämmtlicher österreichischen und

Verwaltungs räthe. Die Erstattung von eißt es: Da einstimmend das Abzug der gesetzlichen Steuer von den Coupons der dreiprocentigen

Verwaltung auch von dem und Honettität hervor, daß die dreiprocentigen unbedingte Abzugsfreiheit zuzusichern. Ueber den vom Berliner Börsen— Commissariat in Aussicht genommenen Antrag, die Actien der Staats⸗ bahn im Berliner Cursblatt zu streichen, könne nicht geleugnet werden, daß durch eine solche Maßregel der Charakter der Staatsbahnactie als eines der hervorragendsten inter⸗ nationalen Speculationspapiere in nicht geringem Grade beeinträchtigt würde; ob aber hierdurch die wahren Interessen des Unternehmens eine Schädigung erf. hren würden, dürfte wohl einigermaßen bezweifelt

muß, die den eine Entscheidung herbeizuführen. Die zuständiger nicht, daß der Verwaltungsrath sich der vollen Verantwortung und Tragweite des Beschlusses bewußt ist und alle die Complicationen und Schwierigkeiten, der eine Durchführung des Beschlusses begegnen würde, wohl erwogen hat.“

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktie Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

besonders heilig erachteten astronomischen Censtellationen (Kumbh) in Hurdwar versammelten, Cholera⸗Epidemien. Bei dem im Jahre 1891 stattgefundenen großen Jahrmarkt waren etwa 250 000 Personen versammelt und es gelang, den Ausbruch einer Epidemie zu verhüten. abgehaltenen s Hurdwar Als ein wesentlich ungünstiger Umstand wird erwähnt, daß bei der diesjährigen Dürre die Badestelle der Pilger wenig fließendes Wasser enthalten hat und eine stagnirende Pfütze gewesen ist. Die Wirkungen hiervon lassen sich ermessen, wenn man sich vergegen⸗ wärtigt, daß sterbende Hindus noch im letzten Moment in jenes Wasser getaucht werden, da, sie für werden. ta in Hurdwar auf und am dessen der Jahrmarkt durch die Polizei geschlossen. sollen im ganzen nicht über 100 Todesfälle vorgekommen sein. Im Gefolge der aus Hurdwar heimkehrenden Pilger hat sich die Epidemie nun über Indien verbreitet, zunächst an den Hurdwar benachbarten Eisenbahnstationen der durch den Punjab führenden Nordwestbahn. In Delhi wurden, um ein Beispiel anzuführen, am 360. März 11 cholera⸗ kranke Pilger aus dem aus Hurdwar anlangenden Bahnzuge gehoben. April starben 6 Personen in Delhi an der Cholera, die nicht in Hurdwar gewesen waren, und 4 Tage darauf hatte die Epidemie 110 Erkrankungen mit 73 Todesfällen verursacht. die Epidemie weiter nach Westen nach Lahore vorgedrungen; bis zum 11. Juni

kungen an der Im Hissardistriet im Punjab, der 504 009 Einwohner

verbreiteten sich von dort verheerende

Bei dem in diesem nur gegen 70 000 Per⸗ Epidemie aus⸗

Jahrmarkt sollen gewesen sein, als die

darin ihre Seele auf⸗ Paradies vergewissert ge⸗ traten die ersten Cho⸗ 25. März wurde infolge Am Orte selbst

rden. wenn sie des Einzuges in das Am 22. März d. J.

Am 18. April war

2000 Erkran⸗

und Umgegend verzeichnet

1100 Todesfällen

waren in Lahore Cholera mit

seit Beginn der Epidemie bis Anfang Juni Am 15. April wurde gemeldet, daß die Cholera nach Vom 19. bis 29. April starben in Ebenso wurde aus Herat

2

Dieser Bericht

britische Meshed meldete, daß der

Agent in daf In der Haupt⸗

Nach einem Bericht aus Kaschmir sind vom

Handel und Gewerbe.

August. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der

Beschlußfassung erfolgte

Berichts durch den erstatteten Bericht Rechtsgutachten über⸗ constatirten, einen

ausführlichen In dem

eingeholten Staatsbahn

e nes Ta ußig..

sämmtliche

Recht der

Prioritäten vorjunehmen und anerkannten, daß sie dieses Rechts weder durch Verjährung oder Ersetzung noch durch einen ausdrücklichen oder

geworden sei, so habe es für geboten erachtet, die vorliegende Frag Standpunkt der kaufmännischen Gepflogen⸗ zu prüfen. Aus der Textirung der Prio⸗ Staatsbahn bei der Ausgabe nicht die Absicht gehabt habe,

Verzicht verlustig

Prioritäten

bemerkt der Bericht: es

Der „N. Fr. Pr.“ zufolge gab in der gestrigen Verwaltungsraths⸗ sitzung der Staatsbahn der Regierungs-Commissar auf das Etsuchen des Präsidenten, die Eingabe um Bestellung eines Prioritäten— zu unterfertigen, Regierung nimmt keinen Anstand, dem selbst die

Erklärung ab: „Die Ersuchen zu entsprechen, Angelegenheit als eine solche ansehen Commissar nöthigen würde, Entscheidung selbst wird getroffen werden. Ich zweifle

folgende

landesfürstlichen

Stelle

2 D 2 2 r 2

n u. Aktien⸗Gesellsch.

7 . ) Untersuchungs⸗Sachen. 28485 .

In der Strafsache gegen den Redacteur der Staats- bürger-⸗Zeitung Dr. Otto Bachler zu Berlin, ge⸗ boren am 9. September 1845 zu Lindenau, Kreis Ruppin, Landgerichtsbezirk Neu⸗Ruppin, evangelisch, wegen Beleidigung durch die Presse, hat die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin am 28. Juni 1892 für Recht erkannt, daß

1) der Angeklagte der Beleidigung durch die Presse schuldig und deshalb mit einer Geld— strafe von 506 fünfhundert Mark, der im Unvermögensfalle für je zehn Mark ein Tag Gefängniß zu substituiren, zu bestrafen, dem Beleidigten, Staats⸗ und Justiz⸗Meinister Dr. von Schr ss ng die Befugniß zuzusprechen, binnen vier Wochen nach Zustellung des rechts⸗ kräftigen Urtheils den verfügenden Theil des⸗ selben durch die Staatsbürger⸗Zeitung und zwar an der Spitze des Blattes und den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger einmal auf Kosten des An⸗ geklagten bekannt zu machen, alle Haupt⸗ Exemplare der Staatsbürger⸗ Zeitung Nr. 111 a., Morgenzeitung, vom F. März 1892, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen unbrauchbar zu machen, dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

28546 Beschluß. ;

In der Untersuchungssache wider den Reservisten Felix Veltz, geboren am 28. April 1865 zu Gambs⸗ heim, Kreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Ver⸗ mögen desselben bis zum Betrage von dreitausend Mark auf Grund des 5 246 der Militär⸗Straf⸗ gerichts-Ordnung, des § 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der S5 325 und 326 der Reichs— Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger verordnet.

Straßburg, den 27. Juli 1892.

Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. (gez) Krieger. Schimper. Dubois. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Freytag.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(15248 Aufgebot.

Die Banquierfirma Louis Wolff in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppen-⸗ heimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens in

Hamburg, hat das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangenen Actien Nr. 40, 523, 524, 525, 1142, 1374, 1391, 1643, 1484, 2040, 2098, 2257, 2255, 2425, 2903, 2904, 3089, 5165, 3585, 4045, 4682, 4750, 5092, 5109, 5324, 6039, 6257, 6277, 6456, 6553, 6613, 7836, 7846 des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, ausgestellt am 28. Juli 1881 zu Inowrazlaw über je 500 40 deut⸗ scher Reichswährung, versehen mit den Dividenden— scheinen Serie J. Nr. 9 bis 19 für die Geschäfts⸗ jahre 1889 bis 1899 und einen Talon für Abhebung der Serie II. der Dividendenscheine nebst Talon im Jahre 1909 beantragt.

Die Inhaber dieser Actien werden aufgefordert, ihre Rechte darauf bei dem unterzeichneten Gericht selbst oder durch einen gehörig beglaubigten Bevoll⸗ mächtigten spätestens in dem Aufgebotstermine am s. April 1895, Mittags 12 Ühr, anzumelden und die gedachten Actien vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Aetien auf Antrag und nach Vorlegung einer Bescheinigung in Gemäßheit des § 8144 C.- P. O. erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

21956 Aufgebot. .

Die verwittwete Frau Wilhelmine Klinowska zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bin⸗ kowski dortselbst, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen ihr gehörigen Sparkassenbuches

Nr. 15 938 der städtischen Sparkasse zu Bromberg, lautend auf 1476,31 (Eintausendvierhundertsechs⸗ undsiebenzig Mark einunddreißig Pfennig) zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung be⸗ antragt. Der Inhaber des genannten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Bromberg, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

28577 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Landwirths Robert Reichardt zu Frohndorf wird dessen Sohn, der am 21. August 18653 geborene Ferdinand Reinhold Reichardt, welcher sich am 4. September 1877 aus seiner Wohnung in dem elterlichen Hause zu Frohndorf entfernt hat, und von dessen Leben oder Tode seitdem keinerlei Nachrichten eingegangen sind, hiermit auf⸗

gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den

22. September 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kölleda, den 28. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

M184.

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. August

1892.

ka 2

Deutsches Reich.

welche in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1872 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit de abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen

a.: Rohzucker von mindestens 90 Proc. Zuckergehalt und raffinirte Zucker von unter 98, aber mindestens

90 Proc. Zuckergehalt.

——

sogenannte Crystals re.

C.. Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proc. Wasser enthaltende) Zucker in ehlform von mindestens 98 Proc. Zuckergehalt.

Krystall⸗ Krümel und

Zuckermengen,

ß': Candis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

m Anspruch Verkehr zurückgebracht worden sind.

Berlin,

auf Steuervergütung erkin

416, 8

Bayerische

70 M6 .

Mit Anspruch auf Steuervergũtung wurden abgefertigt .

Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

zur Aufnahme in eine öffentliche oder Privat⸗Niederlage

Aus öffentlichen oder Privat⸗ Niederlagen wurden gegen Er— stattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht K

Amerika

b.

betrugen

kg nett o

Preußen.

Provinz Westpreußen. Brandenburg. . Harem, JJ d Sachsen, einschl. der Fürstl. schwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein . nn ger estfalen. Hessen⸗Nassau heinland

220 367 325 2385

763 3434

Lobo Manch

1500

Sa. Preußen

Bayern. Sachsen Baden.. Mecklenburg Braunschweig Anhalt . Bremen

.

10912

e , ,. 7200 142. Ruhig.

lustlos aber fest.

1066

stellt worden.

Hamburg. d . nn,, Hierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis

104348, 3 245 619 1720 07*

3 868 13 062

4750 28337

18112 1165

S6 377

30455

165. Juli 1892. Zusammen vom 1. August 1891 bis 31. Juli JJ . In demselben Zeitraum des Vorjahres *)

3 349 967 3 466 851 1959 546 ) Die Abweichungen von der vorjährigen und der im „Reichs-Anzeiger“ für die Zeit vom

22654 584 83 489

1792 602 58 45ę6 22983522 496 351 68 3641 2 707 824 497 019

Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im August 1892.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

7 437. 879 459,

31 620 33 o87

29 206 15. bis 30. Juni d. Js.

16296 7041 veröffentlichten

67 gon Ballen.

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

̃ 5. August. Butter, Käse und Schmalz.) an Producenten und Genossenschafts⸗Butter Ia. 99 - 102 66, ILa. 86 - 98 Sε6, IIIa. do. abfallende 90— 95 Mt, Netzbrücher 80 85 MS, Pommersche 80-82 6, Polnische 82 55 , Sennbutter S0, Schlesische . 6G, Galizische 75— 78 , Margarine 40

ãse: 60 -= 70 S, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60-5 M. do. Ia. 50 - bo 1, Holländer 80 85 6, Limburger 30 —=2 ,. Quadrat⸗Mager-⸗ kãse Ia. 20-25 AS, do. Ia. 12 —-— 15 S6 Western 17 0,½ Tara 46,09 (, N, 00 - 49, 00 υν, Berliner Bratenschmalz 49, 99 52, 00 60 raffinirt 39,00 A6. 43,00 6 (Alles pr. 50 Kg). Tendenz: Butter: schwach behauptet. Schmalz: stark steigend. Einnahmen des J Eisenbahnnetzes waͤhrend der dritten Dekade des Juli 1892 nach provisorischer . 1451 516 Lire, im Güterverkehr 1 985171 Lire, zusammen 3 436 681 Lire, im Vorjahre 3 457 221 Lire, mithin weniger 20 540 Lire.

Leipzig, 5. August. handel. La Plata. September 3,777 , per Oktober 3, 80 6, per Nopember 380 , per Dezember 3.323 , per Januar 3,823 M, per Februar 3,85 (66, per März 3, 8ü4 S, per April 3,87 M. Umsatz 30 000 kg

London, 6. ; die Longkong and Shanghai Banking-Corporation die Vertheilung einer Dividende von 1450/01 an.

An der Küste 7 Weizenladungen angeboten. ester, 5. August. (W. T. B.) z0r Water Taylor 7, 2h Water Leigh 64, 30r Water Clayton St, ö 32r Rock Brooke 67, 40r Mavoll 63, 40r Medio Wilkinson 7,

zꝰr Warpcops Lees 63, 36 Warpcops Rowland 73, 36r Warp- cops Wellington 73, 4or Double Weston 73, 60r Double courante Qualität 1566, 33 116 vards 16016 grey Printers aus 32r / Kör

NewYork, 5. August. (W. T. By anfangs sehr unregelmäßig, später trat n ein.

Der Silbervorrath wird auf h Für den Staatsschatz wurden 567 009 Unzen zu 85,44 angekauft. Eine Millson Dollars Gold ist zur Ausfuhr nach Europa be⸗

Weizen anfangs behauptet, dann nachgebend, Tag matt auf Abgaben für fremde Rechnung. kaum behauptet, größere Zufuhren.

Baumwollen-Wochenbericht. häfen 8000 Ballen. Ausfuhr nach dem Continent

Chicago, 5. (W. T. n anfan hauptet, späler abgeschwächt auf günstige Witterung; Schluß schwach. Mals anfangs ruhig, dann weichend auf Haussiers; Schluß schwach.

Handel und Gewerbe.

(Amtliche Preis feststellung für Butter. (Im Großhandel franco bezahlte Abrechnungspreise. ) Hof⸗ Land⸗, Preußische 85 88 „0,

do. Landbutter M

Schweizer, Emmenthaler 87 90 M, Baverischer

Schmalz: Prima in Deutschland raffinirt Fett. in raffinirt 41, 00—

reines,

in Deutschland

Italienischen Mittelmeer⸗

Ermittelung im Personenverkehr

(W. T. B.) Kammzug-⸗Termin⸗ Grundmuster B. per August 3.777 M, per

August. (W. T. B) Der „Times“ zufolge kündigt

121 Water Taylor 54,

Die Börse war Schluß war etrug 197 000 Stück.

Der Umsatz der Actien ĩ geschätzt.

2010 000 . Unzen

blieb den ganzen Mais anfangs dann nachgebend, blieb den ganzen Tag matt auf Zufuhren in allen Unions Ausfuhr nach Großbritannien 8000 Ballen, 9600 Ballen. Vorrath 436 000 Weizen anfangs be⸗

August. (W. T. B.)

Realisation der

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28573 Aufgebot. ; Maher, Dominikus, geboren am 19. Juni 1788, Söldnerssohn von Lutzenberg, Gemeinde Könghausen, ist seit dem Jahre 1814 verschollen und soll auf Antrag des Söldners Mayer Johann von Lutzenberg für todt erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung; ;

1) an Dominikus Mayer, spätestens im Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den

6. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem

unterfertigten Gericht anberaumt. Türkheim, 2. August 1892. . K. Amtsgericht Türkheim. (gez Brandl, K. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung:

Türkheim, 3. August 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Fr. Walther, K. Secretär.

28475 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Photo— raphen Johann Carl Christoph Angelbeck, Wil⸗ Xlmine Louise, geb. Gneib, in Cuxhaven, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am JI7. August 1890 zu Cuxhaven versterbenen Photographen Johann Carl Christoph Angel⸗ deck Forderungen und Erbansprüche abgesehen von den G,, Testamentserben zu haben vermeinen, oder welche dem am 22. Februar 1882 errichteten, am 23. August 1890 eröffneten Testamente derselben, insbesondere der darin der Antragstellerin ertheilten Befugniß, nach Willkür über den Nachlaß zu verfügen und allein Ein- und Umschreibungen, sowie Tilgungen rüchsichtlich desfelben im Hypothekenbuch zu be— wirken, widersprechen wollen, werden aufgefordert, ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche

beim hiesigen Amtsgerichte, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 10. November 1892, Morgens 10 Uhhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschusses. Ritzebüttel, den 29. Juli 1892. Das Amtsgericht. (gez Bacmeist er, Dr. Beglaubigk: Vesper, Gerichtsschreibergeb.

28490 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 17. Februar 1892 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Karl Gustav Adolf Holz⸗ apfel, ist durch das am 13. Juli 1892 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 13. Juli 1892. ö

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.

28496 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem am 16. Oktober 1890 zu Waldenburg verstorbenen Hand⸗ schuhmacher Joseph Stiller, ist nach Eintritt der Rechtskraft des Ausschlußurtheils beendet.

Waldenburg, den 1. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

28534 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 235. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch der hiefigen flädtischen Sparkasse Nr. 3609 ; über 523 Mark 15 Pfennig, lautend auf den Metzger Max Ohliger zu Solingen, für kraftlos erklärt. Solingen, den 30. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. III.

23333) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Otto Gut— macher in Leipzig ist durch Urtheil vom 3. August 13935 der Grundschuldbrief über die zu Gunsten des Antragstellers Heinrich Otto Gutmacher in Leipzig im Grundbuch von Kohlgrund Band Il. Artikel 61 des Landwirths Adolf Bartels von Leipzig Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Grundschuld von 16 6b0 S, verzinslich zu 4060 in halbjährigen, je

am 2. Januar und 1. Juli fälligen Raten und gegen

3 monatliche Kündigung zahlbar, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Fulda. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juli 1892. Kaptuller, Gerichtsschreibrr.

Auf den Antrag des Besitzers Michel Pöschuk von Schakuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Nichalowskh von Heydekrug, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Rochel für Recht: ö . 1 . Hypothekenurkunde über 80. Thlr. Kauf⸗ gelderforderung, eingetragen für die Besitzet Friedrich and Emilie, geb. Mäklenburg, Kopp'schen Eheleute in Jodraggen in. Abth. III. Nr. 4 des den Besitzer Möchael Und Anna, geb. Gibboesch, Pöschuk schen Ghekeuten gehörigen Grundstücks Schakuhnen Bl. 25 auf Grund des Vertrages vom 5. März 1857 gemäß Verfugung vom 24. Abril 1837, gebildet aus einer Ausfertigung des gedachten Vertrages nebst ange⸗ hängtem Hypothekenbuchsauszuge wird für kraftlos erklärt. ;

27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller auferlegt. Rochel.

28491

28495 Bekanntmachung. . . Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juli 1892. ist die Hypothekenurkunde über 2400 ( rückständiges Kaufgeld für den Bauunternehmer August Flause, eingefragen auf Nr. 74 Aber⸗Waldenburg Ab⸗ thellung III. Nr. 4, für kraftlos erklärt worden. Waldenburg, den 1. August 1892. Königliches Amtsgericht.

28487 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amts— gerichts Brieg vom 27. Juli 1892 ist die Sypo⸗ khekenurkunde über 2285 06 Kaufgeld, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 23. Dezember 1371 am 77. Dezember 1871 für den Bauergutsbesitzer Johann Benjamin Friedrich zu Hermsdorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 resp. 3 auf den Grundbuch⸗ blättern Nr. 25 Hermedorf bezw. 102 Mollwitz, welche dem Gutsbesitzer Carl Goebel zu Hermsdorf gehören, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom sz. März 1868 bezw. 4. Januar 1872 und der Schuldurkunde vom 21, Dezember 1867 bezw. der

Verhandlung vom 23. Dezember 1871 für kraftlos ertlärt worden. . Brieg, den 2. August 1892. Königliches Amtsgericht. II.

28576 Bekanntmachung. tt

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juli 182 ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 47 Ryhna ÄAbth. III. Rr. 3 für den Pfarrer Bursig zu Alt⸗ Tarnowitz eingetragene Darlehnspost von 300 6 für kraftlos erklärt.

Tarnowitz, den 28. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Glogauer.

28493 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend Aufgebote, welche beantragt

haben: .

J. Der Ackerwirth Heinrich Brüggemeyer zu Hövelhof bezüglich w . im Grundbuch von Sövelhof Band 48 Bl. 233 eingetragenen Post Abth. III. Nr. 5: 50 Thlr. 16 Sgr; 5 Dt. Conv. Münze mit 2 Thlr. 15 Sgr. an jährlichen Zinsen faut Obligation vom 23. März 1766 für die Erben J. J. Becker zu Siebenstern, eingetragen ex deer. vom 29. Oktober 1842; .

II. Der Ackersmann Martin Kesselmeyer gent. Oberhesse zu Hövelhoffßt. ö

a. bezüglich folgender im Grundbuch von Hövel⸗ hof Band 55 Bl. 260 eingetragenen Post Abth. 1II. Rr. 7: 18 Thlr. 14 Sgr. 4 Dt. mit 50½ Zinsen und Kosten laut Obligation vom 11. Novbr. 1822 für die Minorennen Schier zu Hövelhof auf das Eolonat 1 = 7, eingetragen ex deer. de 19. Dezem- ber 18io, ; .

b. bezüglich der über vorstehende Post gebildeten Urkunde; . ;

III. Der Colon Liborius Höcker gent. Nolte, Nr. 7 zu Hövelhof, bezüglich folgender im Grund⸗ buch von Hövelhof Band 147 Bl. 149 in Abth. III. eingetragenen Posten: ; w. .

g. Nr. 2: Auf Nr. 1 bis mit 14 für jeden der Geschwister Georg Liborius, Anna Maria Catharina, Johann Hermann Georg. Anna Maria Catharina und Heinrich Hermann Nolte zu Hövelhof; 5 Thlr. Beschluß, Kuh und Ehrenkleid aus der Urkunde vom 253. Juli 1825, eingetragen ex decr. de 30. Novbr. 1840 k. Nr. 3: Auf N' 1 bis 14; 20 Thlr. Cour. mit Ho Zinsen und Kosten für Anna Maria Lummer auf Grund der Obligation vom 25. Juli 1833 und Cession vom 2. Juli 1833, eingetragen ex deer. de 30. November 1840, .