1892 / 185 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8 ö

K

26

verwandeln ist. 8. Gerz, jr. in Berlin C., Brüderstr. 2. 19. Juni 1892. . 293.

Flasse.

z. Nr. 6542. . Gabelverschlus. A. Jacoby ir rlin, O nstr. 165. 22. Juni 18392. 14

Nr. 6594. Aus einer Aufhängkette und einem . bestehender Sicherheits⸗ n, nnn. Franz Waßner und Wil—⸗

elm Mayer ir ugẽ burg. i Juli 1892. . 169.

4. Nr. 64587. Aus Sampeubafsin für Laternen eampen.

11. Juli 1892. S. 305. Rr 6495. unverbrenbarer Flachdocht

aus Asbest ewebe und e, r , n, Thurow * Damburg⸗Eims Tegeth rafße J. 12. Illi 185. ̃

r. 656099. Aus löschworrĩid htung für solche

Petroleumlan pen. bei denen die Docht⸗

triebe durch ein Schneckengewinde in B

gezogenes

W aud. und Mresla

In X zres lau,

Merl * Berl inerst * 36 *

De⸗ wegung gesetzt werden. E. Haeckel in Berlin

SO... Reichenbergerstr. 154. 13.

Nr. 6573. Rüböl⸗Sicherheits-Laterne mit seitlicher Dochtbewegung ,. Zahn⸗ stange und Zahnrad mit Glaseylinder, Hohldocht und Ln iftzuführun ig durch das Bassin. C. A. K n in Erfurt. 1. Juli 1342. K. 604. kr. 6587. Petrol leum lam pen ehlin de? mit

2

gs ot i. chtung durch Aufsatzhülse. Bilk.

7 Cass el. 18. Juli 1892. 383 13

H. 604.

. 6588. Berrolcuntiampen eli: ider mit oberem, abges⸗ chrägtem oder eingekerbtem Muüis ß nl 275 Casse el.

C vlinderen . 3m in

18. Juli 1357 ) 6. RM f. Konsscher Geläger Filtersack

ohne Naht für Branerer mw ecke.

NMülle r in Garmise h i. Bayr. Hochl

ili 13892.

ofstraß 3 1 18 uli

1 . . S. Nr. i588. Rahm nenartige netaitene d 3 . ür ge winfte W garen. Otto in

J Bernsdo T

arfersti 5 er

L. =

. hemnitz,

Feueranz ünder mit Tränk⸗ Schmi n Kempten, Bayern. uli 392. . Sch.

Nr. 6446. Treibciementerbinr ings maschine mit Zugfeder, die den schwenk— baren Klammerzuführungskanal sowohl in der senkrechten, als auch in der maag⸗ rechten . ö August Barthel in

53 ) rf telt 1 31 69 2 . 1 Dun 189—

Nr. Has. re eßschnur. L. Lion Juli 1892. E. dꝛotiz buch mit C oyir⸗ Vor⸗

Papierblo ckhalt er mit Gummi⸗

Türt h Mar sty 18 1 211114 —— LD .

IF III r S BHr I. Q 111 CL LDLIEbL 76. 3

K 61 Papie erkl lemmer . . fe dernden

erlag 8

Zuli 13

86 22

Nr. 6583. 6 ze 2

r Handordner mit in Falten gelegtem und in den Falten mit Negister⸗ blättern beklebtem Rücken. F. Soen 5 Verlag in Bonn. 10. Juni 1892. S. 267. Papierhaken, bei w elchen die beiden Bügelhälften auf bezw. unter Metallplatte befestigt sind. Soer

Verlag in Bonn. 14. Mai 1897. S. 251. Nr. 6586. Pavierhaken mit in der Mitte schräg getheiltem Bügel, dessen oberes Ende seitlich beweglich ist und durch eine Feder in seiner jeweiligen Lage fest⸗ gehalten wird. F. Soennecken's Verlag in 3on 14. Mai 18952. S. 250. . 6439. Re , üere, aller Art in e ier, che Fabrik in

*

Nr 6585

Re . . gone ei gagefa für chemische Zwecke. Frankfurt a. *. zeil 49.

L. 83

Nr. 6303. Schiffskessel mit selbstthätigem Teuerz 1 Otto Hörenz in Radebeul Dres den Fuli 1892. H. 590.

Nr. 6416. Schutzhülse, welche durch federnden Schluß am Wasserstandsglase

3u befesti gen ⸗ist.

.

Nr. 6433. Blankgezogene und gezogene braun angelassene Maschinen⸗ Re ealarten aus .. oder Stahl. G. A. Christians in

bur inthor 30. 11. Juli 1892. 2 uckplatten. A. 33

lit. Moa 2. Juli

Nr. 6495. Telbftfärbender Handnnmerir⸗ stempel mit am festen Stempelgestell dreh⸗ bar aufgehã ingtem ausschaltbarem Trans⸗ portgreifer, welcher beim Niedergange des Räderkastens ausgeriückt wird. R. Auer

D 5 Stall rom bh D 3 * s erlin 8. Stallschre traßze 9.

1892. A. 196.

Nr. 6499. In Berbindung mit Typen⸗ satz verwendbares und durch den Pressen⸗ druck selbstthätig fortgeschaltetes Ziff ern⸗ werk, bei welchem die Fortschaltung der Ziffernräder von einer das Punktzeichen tragenden Sperrung abhängig gemacht ist. R Auer erb ach in Berl Un S.. Stalls chreib erstraße 9. 35. Just 1892. ;

Nr. 6596. Setzkasten für Druckereien mit Boden aus verzinnutem Drahtgeflecht oder persorirtem verzinntem Blech und , . besind! ichem r, , , ö. ich Klei in Leixzig⸗Thonberg, Reitzenheinerstr. 21. 16. ul 18952. X. 634.

20. Nr. 6492. Eisenbahn r nnn mit r, H. Büssing, Ingenieur in Braunschweig. 11. Juli 5852. B. 650.

Nr. 6541. Wagenkupplung mit begrenzt drehbaren in verschiedenen Höhenlagen einzusetzenden Kuypsungsarm en und ent⸗ sprechenden ö Benny Bern⸗ stein in N l : Hugo und Wil⸗

Luisenstr. 25.

lasse.

21. Nr. 5405. Hebelausschalter für die Fassung elektrischer . Klimm & Grothe in Halle a. S. Juli 1892. K. 618.

Nr. 6432. Befestigung des Glaskörpers an Glühlampen in der Fassung, gekenn zeichnet durch an dem unteren, in die Fassung kommenden Theil des Glaskörpers , , . Füße bezw. durch einen theil⸗ weis eckig geformten Ring. Rheinische

3 lam enfabrik Dr. Max Fremery & Co.

s. in Oberbruch 183. Juni 1892.

ir. 6496. Tragbarer Ferusprech⸗ und Sotcpparat flacher Form mit Inductions— anruf. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 12. Juli 1892. S. 3607 23. Nr. 6163. Kräuter Verdampfung s

Apparat mit siebartigem Eiusatz. Hermann

66 (. . * 5 Hecker in Reic chenbrand l Chemnitz. ]

cke b. 15. Juni

1392. H. D386.

Nr. 6545. Oelreinigungsapparat, durch dessen einzelne Abtheilungen das Oel sickert und mitkelft regulirbarer Filterprefsung schnell oder langfam durchfließt, je nach Anzug 2 Filterkonus. Schmidt & Wich—

8 90 ** 3 20 Frankfurt a. M. 29. Juni k

1

24. Nr. 6460. An runden Rosten die An⸗ ordnung von Sg mentftücken mit feitlichen fingerförmigen Vorsprüngen und eine Vor⸗ richtung zur ,, des Verschiebens einzelner Stã be. Otto Hentschel in Grimma

; uni 1892. H. 56.

Nr. 65064. Articulator mit Seiten⸗, Vor⸗ und Rückwärtsbewegnngen, sowmie Hoch⸗ und Niedrigstellung und mit einer in einem Scharnier befestigten beweglichen ,. C. Asch S Sons in Berlin W., Jägerstraße 68. 19. Juli 8 1 195

Nr. 6505. Einrichtung zum ? Ans ehen

der Spiegel bei Zahn⸗ vder Mund⸗, Kehl⸗

koyf⸗, Nasen n. dergl. Spiegeln. Di örffel

C Faerber in Be lin RW. Dorotheenstraße 44.

11 Jul n. 246.

Rr. 6539. Nadelhalter, bei welchem die durch Unterschneidungen und Ansäãtze scharnierartig verbundenen Zangenhälften durch einen, die eine Zangenhälfte und die Feder umfassenden Berschlußbügel, welcher in einer Einkerbung der anderen Zangen⸗ hälfte durch seine Klaue gehalten ist, federnd und lösbar mit einander g rbnnden K

. F

Nr. 6549. Jahn be stec⸗ bestehend aus einer mit Deckel versehenen Büchse, in deren M rittelblech Oeffnungen zur Auf— nahme des Zahum a sserspritgläschens, der zusammenlegbaren Zahnbürste und eines Zahnstocherse bored, sind. Fr. Kor⸗

zewski in Sondershausen. Juni 1892.

Nr. 6606. Rotirender Desinfector mit aseptischer Schale zur J ,. der zu zerstãnbenden Mediramente. Ed Meßter in Berlin NW., Friedrichstr. 95. 16. Juli 1892. M. 474.

. Nr 6nd. Jagdstock mit oberer massiver Hülse zum Führen der Stützen des auf— tlapnbaren Sitzes. H ug Gehrhardt in Zella St. Blasi, Thüringen. 7. Juli 1892. G. 325. Nr. 6417. Spannvorrichtung an Schĩr—⸗ men mit Verringerung des Hubes beim Spannen durch Herabziehen eines ver⸗ längerten Schiebers, heim Schließen durch E my orschi eben des selben wirkend. Leo Berlin. 7. Juli 1892. J. 151. Stock⸗ und Schirm ringe aus

91 175 Polla D Po Adolf Pollak i. F. D. ella in

. a6. Sch ir mistock von dreieckigem Querschnitt mit Aushöhlung der 2 Seiten⸗ flächen zum Zusammenhalten des Schirmes auf einen 3. geringen Durchmesser.

Ch. Lay C Co. in Hamburg, Bleichenbrücke 25/29. 89. 2 2 X. 574.

NM 6337. Talkum zerstäuber mit directer Hebung des Talkums und stets . mäßiger C ntleerung. Hermann in

z, innere J aun ostt. 5 26 Ju .

11 e 1 6 .

k für Biergläser.

Plauen . V., Unt. Steinweg 12.

K. 6

. Zur Füllung mit Süsig⸗ keiten 2. dien endes Columbus Ei, welches mittelst eines im Innern befindlichen Schwergewichtes aufrecht gestellt werden kann, dagegen nicht * stellen ist. wenn das Gewicht durch Drehen des Deckels aus der Mittellinie gezogen wird. K.

uden in Nürnberg, Tetzelgasse 14.

B. 661.

. 6167. e chm i en mit siebenfach be⸗ e nem Mech auismus. Dr. Hermann dir gau in Ostrowo. 11. Juni 1892. S. 529.

r 640g. Giehleirer mit verstellbaren n. Karl Volswinkler in Traunstein, Ober⸗ ö V. 105.

ö. 65. Wich s maschine mit gewelltem geripptem Wichskastenboden und an zichsbürste schleifen den Gegenbürsten. Anheim und . Galland in Berlin.

Uu i 1892. A.

x. 646 . mit Schaukel⸗

inn. Wünsch & Preetzsch in Zeitz.

ili 1892. W. 458.

Nr. 6107. Puppenwagen mit mechani—⸗ chen n Mnsikwerk. Wünsch & Pretzsch in Zeitz. i 1892. W. 457.

6411. Zerleg barer Nagel für Deko⸗ re, wege. Guästav Brehmer in Mark—

ukircher . 3533. B. 641.

Rr 644. KRochapparat für Militär- zwecke 2ꝛc., gekennzeichnet durch eine hohl⸗ maßartige, weiche Hülle mit Decke, welche mit Thierhaaren oder anderen schlechten Wärmeleitern gefüttert ist und zur Auf⸗ nahme des mit gar zu kochender Speise beschickten, angeheizten, her m etisch ver⸗ schlossenen Militär- oder sonstigen Koch⸗

geschirres dient. Otto Zoll in Berlin, Wilhelm⸗ straße 16. 6. Juli 18955 3. 57.

Tlasss

34. Nr. 6461. Kleiderbügel mit doppeltem

Haken und senkrecht abgestumpften und

abgerundeten Enden zum Aufhängen von

Herren⸗ und gran, . k A. H.

Laasner in Berlin C., Fis herbrücke 18. 25. Juni

1552. L. 350.

Nr. 6484. Petroleumkanne mit Schwim mer und Schraubengetriebe zum selbst⸗ thätigen Anzeigen des Inhalts. D. Is raelowiez, , n. ster in Graudenz. 24. Juni 1392. Jt. 143.

Nr. g6a583. Bilderständer mit drei oder vier Festhaltearmen, von denen zwei oder vier um den Verbindungstheil der Rücken⸗ stücke seitwärts und in sich federn. Fikentscher in Sryn urt a. M., Eschersheimer Landstr. 69. 27. 18492. K

Nr. 6486. Ein! arg Stellschraube in jeder horizontalen Lage verstellbarer Galleriehaken, dessen central gelegenes Gleitstück mittelst Schraube anch in der Höhenlage verstellbar gemacht ist. Carl Gerstmann in Freiburg i. Br., Rennerstr. 16. 11. Juli 1892. G. 323.

Nr. 6454. Im offenen Fenster zu be—⸗ festigender verstellbgrer zur Aufnahme von Kindern geeigneter Schutz gitter kast ten, Wilb. Duhr in Trier, Brückenstr. S7. 11. Juli 1892. D. 247.

Nr. 6531. Standglas mit hohem Cylinder und großem schweren Boden zum Conser⸗ viren langstieliger 1 Schild bach

n Straß burg Els Meiscn gaffe 16. . D Sch . 243 7.

Nr. 3 613. Aus; ziehtisch, bei welchem 2, 1 oder 6 Ausz zieh z latt en waggrecht mittelst Eisenschienen zw ischen Rollen geführt, durch Parallelogramm in gleiche Höhe und richtigen Anschluß zur Fest oder frei⸗ , . Daupttischplatte . werden. Eduard Nacke in Chg mnitz, ãußere ohannisstr. 4.

1852. N. 114.

Mr. 1 Ste g e edreth mit einer aus einem verschieb⸗ und zusammenleg⸗ baren Parallelogramm bestehenden Vor⸗ richtung zur beliebigen Einstellung der Lese⸗ und Schreibvorlage, nebst Anordnung des Schres bn g eri unterhalb des Brettes. Johannes Fleischer in Frankfurt a. M. Crang ich⸗ straße 1 und A. J Ruckert i ĩ

8

Jun d

2,

ind Riemenschneiderstr. 5. 13. Juni 1892. Nr. 6585 Steisschreibebrett mit keil⸗ förmigen und unmlegbaren seitlichen Lage— rungen und einem unterhalb desselben be⸗ legenen., zur Aufnahme und Regulirung eines Buchhalters ꝛc. dienenden Schieber⸗ theil nebst der Anordnung der Schreib⸗ niateria lien unterhalb des Brettes. hannes Fleischer in Frankfurt a. M., Crane ich. straße 15 und A. J. Ruckert in Würzburg, Riemenschnei derstr. 5. 13. Juni 1892. F. 27 ; gtr. 56589. Schlafsopha mit wegnehm⸗ barer, als 2 benutzbarer Seiten⸗ polsterung. & Puhlmann in Spandau. 18. 3 392. = A. 207.

5590. Lesepult mit in ihrer Größe . Auflagefläche, sowie mit zum Festklemmen n Zeitungen dienen⸗ . umklappbarer Stützleiste. J. F.

t in Hamburg, Guntherstt. 3 3 Juli

Nr. 6592. it Maschinen geformte Polsterkante, , . Wulst. Eduard Nacke . Chemni äußere Johannisstraße 4. 18. i 18 9. . 9 9 26

Nr 3593. Spiegel mit anfklappbarem

obne hre, Rahmen. Ernst Scheele

Skalitzerstr. 27. 16. Juli 1892.

r 5365. . und verstellbare 2 für Fenster zur Ver⸗ hütung von Unglücksfällen Hinausfallen von Kindern. F. J. Seifert in Chemnitz, Bernsbachstr. 1, und E. O. in Chemnitz, Poststr. 39. 16. Juli 1892. 817

36. Nr. 6419. Ofen mit Gegenzug Ein⸗ ri hr ng. bei welchem der Verschluß der

Oeffnung für directen Zug einerseits und der der Oeffnung für dämpfenden Gegen⸗ zug audererseits verbunden sind. Lüner⸗ hulte Ferd. Schultz C Co. in Lünen. 7. Juli . . X. 370.

Mr. 6475. Verbindung des Ofendeckels mit dem , bei Oefen mit Füllschacht, Lünerhütte Ferd. Schultz C Co. in Lüne n. 3 Juli 1392. ö X. 3 9.

Nr. 6172. Luftdicht verschlie nba ire Ofen⸗ thür mit schieberartiger Außenthür. F. Leichert in Metz. 11. Juni 1892. LX. 330.

37. Rr. 6H273. M etalltapfel zur Aufnahme der Holzriegel zur Befestigung von Thür⸗ , ,, . Rud. Erselius in Luckenwalde.

F. 197

t Shurmzieger mit Falz, analen und e , . Vere ö Speyerer

A. G. in Eher. J Juli 1892

Nr. 6425. Falzziegel mit treppenartigem

. . doppelter seitlicher Ueberdeckung. Ziegel werke A. G. in

e. V. 114. Nr. 6455. Falz dachzichel aus Cement . Thon mit Rillen auf der oberen Seite zur Abführnng des Regenwassers, owie oben und unten mit sich deckenden

Querhaken zum Verhindern des Ein⸗ drin gens von Schlagregen und i n. Chr risti an Deyle in Neu Ulm 316 Marx imiliar straỹ⸗ 3 iffabrit 6 rich Wolf T Co. in * en ingen, Württ.

Juni 1892. D. 231.

6507. Falzziegel mit zwei Längs⸗ rivpen auf der Unterfeite, welche bei der Eindeckung Luftkanäle bilden und die Falze der darunter liegenden Ziegel um⸗ fassen. A. von Petrilems y auf Oppitzsch bei Strehla a. E. 11. Juli 1892. V. hd.

Nr. 6601. Selbstthatige Gurtenauf⸗ rollung für Rolljalousien, n, ꝛc. Fr. Dauber in Mainz, Ecke Fischthor und

2

Rheinftr. 15. Juli 353. D. 252.

42. Nr. 6559.

a. r i,

Llaffe;

28. Nr. 6416. Prismatisches Faß mit ab⸗ ee , . Ecken. G. A. Oncken in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Alex. Specht und J. D. Tetersen in Hamburg. 7. Juli 1892. S. 74.

Nr. 6418. ien Hobel herstellende Hinzufügung zum Messer von 6 . laden. Anthon C Söhne in Flensburg. 7. Juli 1392. A. 191.

Nr. 6470. Sägeblatt⸗Schränkeisen mit verstellbarem Einschnitt für verschiedene Blattstärken. M. W. Wilrich in Berlin So-, Kör 3 icker ftr 13 18. Juni i 1892. W. 423.

Rar. 6548. Seitliche Excenter spannnnug an Einhängesägen. E. Leitloff in Berlin, Teltowerstr. 16. 25. Juni 1892. LE. 347.

Nr. 6603 , . zum mechanischen Schnitzen eines oder mehrerer Arbeitsstücke nach einem gegebenen Modell, bei welcher der Antriebsmechanismus hinter dem Arbeits tische angeordnet ist. I. H. Tyler und J. St. Ellis de Vesian, i. F. Tyler & Ellis,

Crown Court, Gift of London; Vertrete . Carl Pierer in Be rl in NW.. Si 18 ersinstr. 34 15. Ir Ai 18392. T. 176.

2. Nr. 5413. Freifallzirkel, bei welchem die den Einsatz tragende Hülse sowohl fest, als auch nur in Bezug auf die Kreis⸗ bewegung mit der rade verbunden werden kann. Ge Corg Schönner in Nürnberg. 7. Juli 1892. K H. 475 ).

Nr. 65. Doppel und Poly⸗Mano⸗ meter. G. A. Schmit Günther in Frank⸗ furt a. M. 8. Juli 1892. Sch. 477.

Nr. 6469. Elektrisches Mi nimumthermo— meter mit zwei durch eine Stickftoffschicht oder dergl. getrennten Duecksilbersüunlen. August Eichhorn in Dresden. 11. Juni 1892. K. 182.

Nr. 6471. Härte⸗Skala für Glas, be⸗ stehend aus 8 Stäben aus verschiedenen Glassorten. W. Niehls in Berlin, Schön hauser Allee 160. 23. Juni 1892. N. 103.

Nr. 6501. Schiffs karten Schankasten, gekennzeichnet dadurch, daß in einem . mit Glasdeckel die Karten um

, Trommeln aufgewickelt

Friedrichs i. F. Deutsch K

Bernhardsthal 2 2.5. Juni 1892. F. 297.

. Karten,, Plan⸗ und Bilder⸗ ha iter, , und feststellbar durch Führn ug und Stellschrauben. Louis Be hoven in Essen a. R., Brandstr. 35.

2 B. 461.

Reisestativ⸗Feststeller zu photo⸗ graphischen Apparaten 2c. mit federnden

h enkeln. Max Brandenburg in Berlin SW,

Alerxandrinenstr. 27. 20. Juni 1892. B. 594. r. hhoz. Lehrbehelf für den elementaren

Unterricht im Rechnen, bestehend aus

einer mit Vertiefungen versehenen Tafel

und verschiedenfarbigen und Nummern tragenden Einlegese cheibchen. Johann

Schönbaumsfeld in Wien; J ter: C. Fehlert

und G. Loubier in Berlin NRW., Dorotheen⸗

straße 32. 15. Juli 1892. Sch. 489.

Nr. 6611. Briefwaage, welche nach Art

der durch Münzeinwurf aus lösbaren

selbstthätigen Pe ersonenwaagen gestgltet ist. Ernst 3 in Hamburg, Borgfelde, Mal

weg 13. 18. Juli 1892. L. 383.

lia ge gr anhen für

,,, Korbhenkel. Ehristing Bielen in

Düsseldorf, Münsterstr. 283. ö Juli 1892.

B. 660.

Sa imb urg Da lmndüulg,

,,, in . form. P. J. ö. ilten Koblenz. 11. Juli 1892. Sch. 4

Nr. 6452. M e schettenhan er in Portepee⸗ form. P. J. Schulten in Koblenz. 11. Juli 1892. Sch. 485

Nr. 6456. Zweitheiliger Brust oder Manschettenknopf mit Verbindung nach Art Des , H. G

mne heim, Nagoldstr. 7. 16. Juni

3 64 167. ZJün dholzständer mit durch⸗ brochenen vertikalen Wandflächen und wechselbaren Ji ud flachẽn. Joh. Herr in München, Müllerstr. 3. 1. Juli 1892. H. 6006.

Nr. 6467. Federnder Bajonnetverschluß für zweitheilige Manschetten⸗ und Hemd⸗ udp. Tobias Todtschinder in Nürnberg, untere gasse 2 und Christian Ott in Nürn⸗

1 11 Jul og

Scheere zum Eigarrenab⸗ ch ö mit win kelfr miger . . Schneide. Ed. Wüsthof in Solingen. 15. Juli 1892. W. 468.

Nr. 6598. Federnde Klammer zum Be⸗ festigen von Streich hölzern zum Anzünden von ,, ,. R. Blatzer in Düsseldorf, Hunsrückenstr. 46. Juli 1892. B. 659.

5. Nr. 6415. verbunden mit Hammer und Kneifschlitzen. S. S J Simon in Frankfurt a. M. 7. Juli 1892. S. 302.

Nr. 6445. Röhrenmaulwurfsfalle mit nach innen aufgehenden und selbst schließen⸗ den Endklappen. P. J. Alter in König⸗

22. Juni 1892. A. 171.

6J6z. Schutzrohr zur Verhütung der k der , an Tischbas ssins. J. Sandmann in Berlin C.,

2 1 2 0 Sandmann 's An lions fe, 11. Juli 1892.

stein i. T

S. 304.

Nr. 6465. Pflanzenprefse und Herbarium.

bert Loewenthal in Berlin RW., Thurmstr. 13. 1. Ful 6. 2X. 375.

Nr. 6473. Giserne Ratten⸗ und Mäuse⸗ falle mit oben angebrachtem Sperrhaken und von oben fallendem Fangbügel. Her— mann Nitschke in Wüstewaltersdorf. 13. Mai 1892. N. 977.

Nr. 6506. Lager für Ackerwalzen, wel⸗ hes in der Art mit einer ringförmigen

Selkammer ausgestattet ist, daß durch die⸗ selbe das Zapfenende oder ein Theil des Zapfens umgeben ist. A. Ventzki in Grau⸗ denz. 25. Juni 1892. V. 110.

Rr. 6533. Auswechselbarer Einsatz für Thiertränkgefäße zur Verhinderung des Eindringens fremder Körper in die Wasser⸗

14 Krüger in

zufluß oder Abflußleitung. 6 Sannover, Osterstr. 78. 25. Juni 1892. P. 194.

3

15.

Nr. 6533. Tragbares zum Fahren auf Rarẽrn montirtes Gestell für Schlauch⸗ wagen mit Einrichtung zur Verhinderung des selbstthätigen Abwicke l ns des Schlauches. Hermann Dcheje, ö Nach. in Samburg⸗ Barmbeck, Oberaltenallee 41. 17. Juni 1892. Sch. 430

30. Nr. 6604 Milchkühlapparat mit ring⸗

? förmigem Milch behglter und ringförmigem

19.

2

. Belting in Weeze, Rheinpr. B. 662 Nr. 6608. Pflanzenpfahl mit Schutz⸗ . und Schutzringen zur Stützung der daran hinaufrankenden Gewächse und des Bindebastes. Fagoneisen⸗Wal; werk E. Mann⸗ 66 Eo. in Kalk bei Köln. 18. Juli 1593.

Milch sieb. 16. Juli 1892

86221. Spritz⸗ und Ventil⸗ Deltaune

mit beweglicher Stahlblech ⸗Dichtungs— scheibe. Friedr. Kintzinger in Bissingen a. Enz. 8. Juli 15 55.

Nr. 6449. vlt sitzen . Schlauch anschlüsfe. Er ust Storch i Victoria⸗ straße 12. 20. Juni 1892. 53

Nr. 6474. Biegsamer Dur mmidampf⸗ schlanch mit eingelegten Drahtsiebwick— lungen. Hildebrand & Richter in Berlin SW. , Kürassierstr. 4. 6. Juli 1892. H. 587.

Nr. 6534. Packungsschnur mit concen— trisch um den Gum mikern liegenden, ab⸗ wechselnd elastischen und wenig elastischen, aus einem Stück bestehenden Schichten.

erzenskron in Hannover. 9. Juni 1892.

Riemenklammer, in welcher auf zwei gegenüber liegenden Seiten Streifen ausgestanzt und die entstehenden

. Paul . in Leipzig⸗Ple ; ühlen⸗ straße 27. April 1892. mi 3 655.

Nr. 30r BParallelreisier mit einstell⸗ barer Reißnadel. Leiba Rubintschik in Iwenez. Gouv. Minsk, Rußland; Vertreter: Job. Wallmann in Berlin 8O., Oranienstr. 173. I6. Juli 1892. R. 386.

Nr. 6609. Parallelschraubstock mit Hälfte auf die Kerntiefe abgehobelter Ge— windespindel und conform ausgeschnittener Mntter, welche gerades Ausz ziehen der Spindel gestattet. F. C. Brebeck in Barmen. 18. Juli 18392. B. 664.

Nr. 5619. Schmiedeeiserner Parallel⸗

2 2. 22 . 2 schraubstock mit kam mzapfenartig gef formter

51

*

8282

5.

n.

54. Nr. 63 ur

.

Spindel. F. C. Brebeck in Barmen. 18. Jul 1892. B. 665.

Nr. 61414 J ter mit Nachschiebeffnung. Adolf Keßler Markneukirchen i. S., Neue Str. 97 *.

1892. K. 620.

Nr. 64638. YMetallnotenblatt, welches aus einer mit Papier oder dergleichen über⸗ klebten Metallplatte . Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik A. l F. Pietschmann & Söhne By unnenstr, 28. 11 Juli 1892. K 2

Nr. 6502. rirai Cgvorastz für Gui⸗ tarren. Seckendorf C Co. in Martner ukirchen

Juni 6. S. 296.

Nr. 6535. Kapselbefestigung bei Taften⸗ a ,, durch runde Metallstäbe bezw. Röhren und entsprechende Kapseln mit hohler Fläche. Theodor Mann in Biele— feld. 11. Juni 1892. M. 422.

Nr. 6545. Nähwerkzeng mit zwang⸗ läufiger Bewegung an Doppelkettenstich⸗ Nähmaschinen, welches dadurch gebildet ist, daß die untere Nadel mit der Schiebe⸗ stange verbunden ist, welche von dem Hebelarm den Antrieb erhält, der die obere Nadel in Bewegung setzt. Julius Angermann in Be erlin, Boeckhstr. 43. 28. Juni

Nr. g555. Stickapparat für Steppstich— maschinen verschiedener Systeme, bestehend aus zwei Theilen, welche das für alle Nadelstangenquerschnitte passende Loch bilden, und welche durch eine Schraube fest zusammen und gegen die Nadelstange der Nähmaschine gepreßt werden können. Wilh. Wiedenteller . Schweiz; Ver— treter: Franz Wirth in Frar itfürt a. M. und Dr. Richard Wirth in Berl lin Rwe, Luisen— straße 27/28. 2. Juli 1892. ;

Nr. 6551. Stickrahmen für Steppstich⸗ ,. verschiedener Systeme, bestehend aus zwei in einander gesteckten Reifen, deren' nr einander siegende Enden durch in Schlitzen verschiebbare Schrauben fest zusammengehalten werden. Bi ilh. Wieden keller in Arbon, Schweiz: reter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und . Richard Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 2. Juli 1392. W. 445.

Nr. 6600. Curvenfadenhebel für Doppel⸗ step pt ich dꝛaih a fchre en der durch einen Bügel eine doppelseitige Lagerung in dem Kopfe des Armes erhält. S. Mundlos C Co. in Magdeburg⸗N. 15. Juli fS89g93. M. 472 36 6453. Sterilisirtes Hirn zum Ge⸗ brauch als Fischfutter. Fischzuchtanstalt Selzerhof. Besißzer C. und A. Schuster in 3 urg i. B. 9. Juli 1892. F. 30.

Nr. 6454. Sterilisirtes Fleischmehl zum Schrauch als , . Fischz: ichtanstalt Selzerhof. . C. ; chuster in Freiburg i. . Juli 1897. F. 355. Flächen und Kanten⸗ 2 an Kästen, Schachteln n. dergl. eine gezahnte Blechklammer mit theilweise abgestumpften oder in größeren Abständen auf einander folgenden Zähnen. Actien⸗ Gef ellschaft für Carter magen; Industrie in Dresden N. 24. Juni 1892. A. 174.

Nr. 6426. 2 Schachteln, Etuis und ähnliche Behälter von Pappe, Papier,

Leder, Cellnloid u. dergl. mit aus⸗ gewölbten Boden- und De r elecken. Emil Kasten in Ech. Nürnbergerstr. 4. 5. Juli

609. 35m Pappearton zur Verpackung von Cigaretten u. dergl. mit Laschen an

12

Pardey ]

den Seitenwänden und einem Deckelftück,

welches eine nach innen einzuschiebende

Verschlußlasche besitzt. Tabak- X Cigaretten⸗

Fabrik Sulima“ F. S. Wolff in Dresden.

II. Juli 1892. T. 171.

Klasse. i

54. Nr. 6520. Briefbogen beliebigen For⸗

mates, auf welchem beliebige Schriftseiten

in beliebiger Art und Reihenfolge mit

Annoncen, Anzeigen n. dergl. umrahmt

oder ganz oder theilweise bedeckt sind.

Fritz Steiner in Berlin, z. 3. Hotel Monopol.

23. Juni 1892. St. 188.

Nr. 6540. Strumpf ⸗Cartonnagen aus Pappe. Zweiter Zusatz zum Gebrauchs muster 3776. H. R. Marfchall in Chemnitz, Moritzstr. 16. 24. Juni 1892. M. 439

Nr. 65653. Hufeisenförmiges Anzeigen schild mit innerhalb eines hufeisenartigen Rahmens gruppirten Anzeigen. Hermann Poppe in Dresden A, Marienstr. 14. 16. Juli 1892. P. 211. ö

Nr. 6613. Luxus⸗Pappkasten mit da pher⸗ tem, beziehentlich zweitheiligem Deckel, dessen obere Halfte , . Silder enthält. Hubold C Co. F ? Immelmann in Dresden,

8. Juli 1892. H. 612.

Nr. 6430. Schale für vhotogravhische und ähnli che Zwecke mit in einer Richtung gewölbtem Boden. Aurel Giesen in Krefeld. 17. Juni 1892. G. 301.

Nr. 6516. Plattenheber, welcher mittelst Klemmbügels an jedem Badgefäß an⸗ gebracht werden kann. G. H. Emmerich in München. 11. Juli 1892. C. 199.

Nr. 55177 Aus einem zweiarmigen Hebel bestehender Plattenheber für photo⸗ graphische Zwecke. G. H. Emmerich in München. 11. Juli 1892. EG. 200.

Drehbarer Objectivverschluß

für hot egrap ifi. Cameras. Fr. Clausen

in Apenrad 14. Juli 1892. C. 116.

Nr. 96127. Druücksch lůffel und Hebelwerk bei Schraubenpressen, bei welcher der Handhebel seitlich eingeschoben wird und die Spieldollen hinter einander in die in gleiche Entfernungen eingetheilten Ver⸗ . der Schraubenmutter einfallen. in Neustadt a. d. Haardt. 1 72. S. 588.

9. 3 6431. Verschlußvorrichtung für in einem Kegel angeordnete Spritzenventile mit drehbarem, aber am Ventilgehäuse festsitzendem doppelarn tigen , , ,. . . ; * h und Mas chit en nfab ri

iegau f. 6 ö. Juli

Nr. 55: 55.

.

. Vorrichtung zur S Selbstrettung aus Feuersgefahr mit Ei nrichtungen zur Vergrößerung der Bremswirkung. Michael

k in Dresden A., Freibergerstr. 11.

. 1892. Sch. 480.

tr. 6401. Federnder Peitschenhalter für dRahrruder Valentin Klein in Solingen, Nordstr. 27. Juni 1892. K. 594

Nr. 6475. Sattelgurt aus geflochtenen resp. geklöppelten leinenen Schnüren her⸗ gestellt. Hermann Kirchner in Chemnitz, Hart⸗ mannstr. 4. 9. Juli 1892. K. 624.

Nr. 6511. Halter für Velocipedglocken, Peitschen und andere beliebige Gegenstände mit einschraubbarem durch Schraube ge⸗ ',. Bügel zum Befestigen an ver— schied en startei Gegenständen. G. Schilling

NMoßl is 3 * 22 33 Mehlis i. Th. 11. Juli 1892.

1

*r. 5573. Ans einem festen und einem beweglichen federnden Klemmbacken be⸗ stehender . mit Sicherheits⸗ schraube. Ph. A. Mock in Arlen⸗Rielasingen b. Konstanz. 18. Juli 1892. M. 475.

64. Nr. 6397. Bier⸗Kühlapparat, bestehend aus einem das Kühlwasser enthaltenden Thonrohr, durch dessen Boden die Bier⸗ leitungsröhren, vom Zapfhahn zum Faß reichend, geführt sind, und dessen Kühl⸗ wasser nach Maßgabe des Verbrauchs durch ein Abflus irohr ins Freie ö werden kann. GC. Röllinghoff in Westhofen

CIthöo

b. Hör rde. 2 J. Juni 181 92. R. Nr. 6i39. Zwischen das Druckmind derungs⸗ ventil eines Kohlensäunrebehälters und das damit verbundene Bierfaß einzuschaltendes Rückflußventil. Paul Beck in Augsburg, Stadtjägerstr. 1. 9. Juli 1892. B. 644.

Nr. 6479. Glasknotenzapfen mit einem eigenthümlich geformten Knoten an geeig⸗ neter Stelle, wodurch dieser Knoten immer in den dazu gehörigen gelochten Gummi⸗ pfropfen seinen Schlus findet und wobei dieser Knoten nicht durch den Gummi— pfropfen e,. werden kaun. Carl Ollen⸗ dorff in Bonn. 22 Juni 1892. D. 68.

Nr. 6515. Taschenkorkzieher in cinem eylindrischen zweitheiligen Futteral, welches beim Gebrauch als Griff dient. Homresch & Co. in Berlin S., Ritterstr. 15. 11. Juli . 5. 602.

Nr. 65271. Flaschenhalter aus einem ge⸗ bogenen Metallband mit geschlossenem Flaschenhalsgriff und einem im Scharnier beweglichen mit Berschluß versehenen Metallreif. Langgli Fabrik Pbhili pp Lang in Eßlingen. 12. Juli 1593 8

Nr. 6527. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen, Seideln, Krügen u. s. w. mittelst senkrecht und waagerecht stell barer Bürsten u. s. w. Herm. Simon in Berlin SO., Melchiorstr. 10. 12. Juli 1892. S. 306.

Nr. 6528. Verschlurtkork mit zweitheiliger aus einer conischen Hülse mit aufge— schraubter Metallkappe bestehender Ein⸗ fassfung. Gebrüder Noelle in Lüdenscheid. 12. Juli 1892. N. 122.

Nr. 65653. Durch den Hahnkegel bewegter Verschlußschieber für die Ausflußöffnung au Ablaß hähnen. Gebrüder Semmelroth in D resden . Juli 1892. S. 308.

Nr. 6566. Fa ver sch lu ohne Spund⸗ lappenabdichtung. Faßver n,. Speyer. Kromer & Nlinghammer in deyer a. 6 16. Juli 1892. F. 3135.

M. orb. Ventilgehäuse mit eingezoge⸗ nem Anslaßftutzen. M. E. J. Veit in Ber—

36 7

1 an

lin N., Brunnenstr. 41. 16. Juli 1892. V. 117.

Klasse.

64. Nr. 6616. Lagerfaßspnnd mit Bohrung, Zapfen und Korkfüllung. Joses Edelmann in Laufen. 18. Juli 1892. 5. 204.

65. Nr. 6513. Antriebsvorrichtung für 2 an Wasserfahrzeugen im vorderen Theil des Fahrzeuges mit einem HSandhebel, dessen Bewegung mittelst Zahnrãder und Kettengetriebe auf den um eine senkrechte Achse 1 . übertragen wird. Ed.

. ann in Hamburg, 34 uli 1392. of , C. Paulmãnn in Hamburg, St. Georg Ke t Juli i832. F. 2065.

67. Nr. 6522. Streichriemen mit einer ver—

schließbaren Mulde zur Aufbewahrung des

Rasirmessers und der Schärfmaffe. Ottmar

in Kaufbeuren. 13. Juli 1852.

Dreieckiger Messerschärfer ev. mit sech eckiger Spitze.

mil Christians in 1892. ö

Juli 56396. Sturmfester Fensterfeststeller zwenk kocrer Zahnstange und Stift. s Wohlauer in Berlin S, Alexandrinen⸗ . Jun 1892. W. 422. . 6432. Tresorschloß, dessen Riegel in ganz geschlossenem nnd offenem Zu⸗ stande durch seine Schlüssel nicht zu bewegen ist. Bode C Troue in Hannover, Vorder⸗Schöneworth 15. 8. Juli 1892. B. 643.

Nr. 64338. Fensterdreher mit lofe durch denselben hie enge ider Befestigungs schranbe. eipzig⸗Volt dor

32

1

. Stellvo rrichtũ ng für Fenster u. . bestehend aus einem drehbar an⸗ geordneten Hebel, der an einem Ende mit einem Nocken in ein von einer Feder be⸗ einflußtes Zahusegment greift und am andern Ende in einer Oese oder Ha ken geführt ist. Dermann Biecheler in München, Mars str. 12. 11. Juli 1 64. B. 649.

Nr. 6557. Vorrichtun zur Feststellung geöff: ieter Flügel von . ind Doppel⸗ fenstern in zur El beue der letzteren senk— rechter Lage. R. Friedland in Danzig, Poggen⸗ pfuhl 81. 14. Juli 31 . Nr. 6560. Federnde Sperrklinke für Fitschen an Fenstern und Thüren um letztere feststellen zu können. H. Sch er in K Gladbacherstr. 104. 15. Juli 1892. S

. 6571. Vorrichtung zum d Oeffnen ö.

hließen von Oberlichtfenstern mittelst diner Stange, die auf einer vom Riegel nach der Seite des Fensters geführten

Stange versch oben werden kann. dun ird

8 ö = 21 8 , , 12 Bödege in üsseldorf, Thalstr. 11. 18.

Q—.llll

1392. B. 667.

Nr. ir Treibriegelvers⸗ hluß für Fenster, Thüren, Klappen ꝛc. mit in einer Ebene liegenden . und. Zahn⸗ stangen. H. Köttgen E Co. in Berg. Gladbach. 18. Juli 1592. K. 637

69. Nr. 5595. Verstärkungsmanschette zwischen Griff und Schneide an einem Messer zum Schutz und Halt des Zeigefinger Ulrich

ürschner in ö teinl ach , Krels . einingen. 11. Juli. 1892.

Nr. 6561. Scheere uin besonderer Stell⸗ schraube, durch ,. er Gaug regulirt werden kann. er ̃ en Wupperstr. 73.

Ni 2. 6572. aus r,, Friedrich

Nadel elburg; Vertreter: Rie card Lüders

16

. 6394. Anfenchter für gummirte Stitẽites Marken u. dergl., bestehend aus zwei drehbar über einander aufgehängten durch Gewichts- oder Federwirkung selbst⸗ thätig von einander klappenden Platten, zwischen welchen ein ans einem Behälter Flüfssig keit . ö. Docht angeordnet ist. Friedrich Feldtmann in 2 F 1899. * 29 2. 5650. lf

Lin

ederhalte r in Patronen⸗

86 gn 3 3 ch Ioß 9orit:- ndner in 3e itz, chloß Dorit

1592. . 282.

Bleistift mit Feile. 8

3 Harkorten i. W. 12. Juli 1892.

18

r. 626.

Nr. 6526. Bleistiftspitzer, bei welchem ein guswechselbares Messer durch einen Excenterhebel , . Möller S Breitscheid in Köln, Albertusstr. 45. 12. Juli 1893. WM. 46.

Nr. 6552. Tintenlöscher aus n g. Baden. 11. Juni 1892.

heim, Dade

zeith in Adelshei

V. 100.

Nr. 6559. Befestigungsschraube von Blei⸗

stistspitzermessern an der Kopfseite des Ge⸗

häuses. ö Dei gler in Trexton b. Berlin,

Elsenstr, 15. Juli 18399. 51.

Nr. 66. Ano varung i im Gch ne von

le stiftspitze in. Robert Deißler in Treptow Elsenstr. 1. 15. Juli 1892.

Tintenfaß, dessen mit Halt— 2 ,, für den Federhalter versehener Deckel beim Abheben des Halters durch in Gewicht mit . ug geöffnet wird. W. G. Dinkelmey türnberg, untere Kanal⸗ straße 11. 3. Juni 1892. 8 Nr. 6576. Tintenfaß, dessen gleichzeitig den Federhalter tragender Deckel beim Fortnehmen des Halters durch eine Feder n, , wird W. G. Dinkel meyer in Nürnberg, untere Kanalstt. 11. 7. Zuni 1852. D. M4 Nr. 6577. Schreibzeug, bei welchem der Tintenfaßdeckel durch einen durch den Federhalter beeinflußten Kippgewichts⸗ hebel in die Sffen⸗ resp; Schlußlage über⸗ geführt wird. W. G. Dinkelmever in Nürn⸗ berg, untere Kanalstr. 146. 3. Juni 1892. D 75. 71. Nr. 6510. Doppelter für alle Schuh⸗ größen verwendbarer eiserner Schuh⸗ und

ohmann in Karls⸗

Stiefel ⸗Leisten. F. J. bm⸗ Karl ili 1892. J. 153.

ruhe, Belfortstr. 17. 11. Klasse. 7E. Nr. 6553. Apparat zum Esnschneiden des Verzierungsrandes unter den Boden holzgenagelten oder gestifteten Schuhwerks. Theod. Krüppel in Rheydt. 14. Juli 1892. K. 627

Nr. 6395. Einschublauf für Büchsen⸗ läufe, gekennzeichnet durch einen Lauf, welcher in deu eigentlichen Büchsenlauf dicht lidernd eingeführt und hinten durch eine Unterlegplatte nach rückwärts gelidert ist. Joseyh Geist in Mergentheim. 17. Juni 1892. G. 300.

Nr. 63535. Mnnition für Flobert⸗Ge⸗ wehre, bestehend aus mit dem Geschoß verbundenem Zündhütchen, welches den Zündiat in seiuer Söhlung ar, Adolf

Luedecke in Berli SwW., Großbeerenstr. 37. 16. Juni 1892 L. 339.

Nr. 6400. Munition für Flobert⸗Ge⸗ wehre, bestehend aus Geschossen, in deren Rückseite der Zündsatz ohne Hütchen ange⸗ bracht ift. Adolf Luedecke in Berlin SV., Groß beerenstr. I7. 16. Juni 1852. 8. 349. 74. Nr. 6393. Thürglocke mit be derer .

72

Anschlag unter Verwendung eines federn⸗

deu Hebels. G. Schilling Söhne in Mehlis h Sch. 474.

r 28. Doppelte Tischglocke mit ver⸗

ce che

6. Juli 852. *

Drehrasselwerk. W. Kührt &

6 Juli 1892. R 6 Nr. 643 Glocke mit dreifachem An⸗ schlag bei einseltiger Bewegung des Dand. hebels. . Schilling und Otto pill Mehlis i. . 9. Juli 13892.

ö 6 8873. Glocke mit Uhrwerk und Aus⸗ estift, bei welcher das Uhrwerk durch ehen der Glocke aufgezogen. wird. G. hilling x Söhne in Mehlis i. Th. 9. Juli

392. Sch. 478.

Rr. 6455. . mit verdecktent

Innen werk. Actien-Gesellschaft Mir C Genest

Berlin SW. , Reue nburgerstt 14a. 9. Juli

A. 1941.

63391. Geduldspiel mit fünf farbigen und Vertiefungen. Fritz Staudt in Nürnberg. 20. Juni 1892. St 183.

Nr. 56429. Mechanisches Würfelspiel⸗ gekennzeichnet durch den unter einer Oeff⸗ nung des Brettes auf einer Feder ange⸗ brachten Teller mit gewölbtem Boden, der bei einem Druck auf den Knopf hinein⸗ gelegte Würfel oder eine Kugel auf das Brett schleudert. A. H. Beck in Offenbach a. M., Biebe ererstr. 16. . Juki 1392. B. 642.

Nr. 6437. Leder mit Schraubstift ver⸗ sehen, zur Befestigung auf Billardftöcke. Julius Letuls in Baden-Baden. 9. Juli 1892.

11

2— 5 . OI .

Nr. 6441. Wringmaschine als Kinder⸗ spielzeug, welche auch als Waschmangel benntzt werden kann vei Ersaß der Gummi⸗ walzen durch Holzrollen. Karl Bub in . 9g. Fuli 1892. B. 646.

6142. Nollsschuß dessen Rollen hinten . vorn durch Aufziehen und Festbrennen von Kautschuk⸗ und Gummiringen auf die Alchsen gebildet werden. A. Böhmländer in Nürnberg. 9. Juli 1892. B. 645.

Jür. Ir. Kriechende Thierfigur mit

ö elbeweg: ing. J. A. Ißmayer in Nürn⸗

e Praterstr. 26. 8. Juli 1892. 3 8 15 . ir. 6478. Clown als Spielzeug . in Stoff gekleidet K Körper⸗ theile aus zusammenhängenden Wulsten bestehend. Philipp Samhammer in Sonne⸗ berg S.⸗M. 25. Juni 1892. S. 289.

Nr. 6529. Schmales Billard mit Ball⸗ beute ln und einem halbrunden Ende. R. D 8 und A Dierks in Geestemünde,

12. Juli 1892. D. 249.

Nr. 6530. Schma les Billard mit einer

. und einem halbrunden Ende. R.

z ie A. Dierks in Geestemünde,

er ; Juli 1892. D. 248.

. G56. Rindertrompete mit Pappen⸗ deckelschallrohr, an welchem die Handhabe

durch Ueberkleben mit starkem Papier und Umwickeln von K befestigt ist. d inrich Fischer, i. F. Gg Fi gr ers Sohn in

ürnberg, Sch mnzãckerstr 35. 4 Juli 18 *. . Spielzeug, bestehend aus 2 Figuren, von denen die eine über die andere springt. Th. Lange in Finsterwalde.

14. Juli 1892. L. 5380.

Nr. 6569. Spielzeug-Dampffeuerspritze mit aus einem Stück befte henden Gestell. Jean Schönner in Nürnberg, Dammstr. 16. Juli 897. Sch. 494.

Nr. 6615. Bewegliches Pferd. Heinr, Kiesewalter in Berlin W., Hitzigstr. 8. 18. Juli 1892. K. 636.

80. Nr. 6562. Cylindrischer mit eiunsetz⸗ baren T Theisunge wänden versehenerzlpparat zur F Fabrikation von künstlichem Sandstein in Blöcken. R Avenagrius in Gaualges⸗ heim a. Rh. 16. Juli 1892. A. 201.

re 6h Gips Schlacken⸗ Stein mit

Hohlräumen. Gebrüder Friz in Satteldorf

b. Crailsheim, Württ. 16. Juli 1892.

F sI. Nr. 6521. Behälter aus Eisengerippe

und auswechselbaren Holzbrettern zum

Transport von Kohlen und sonstigen

Brennmaterialieu. Wilhelm Wolf in Stutt⸗

gart. Forststr. 106. 13. Juni 1892. W. 418. Sz. Nr. 6392. Taschenuhr⸗ Schutzgehãuse aus

durchsichtigem Celluloid. Albert Wacker in

Nürnberg. Peter Henleinstr. 7. 21. Juni 1892.

= W . 425.

Nr. 677. Apparat an Wanduhren, das Ablaufen derselben sichtbar meldend. zur Verhinderung des Still standes. wald Hillig in Wolkenstein i. S. 15. Juni 1337

Nr. 6451. Als Stützvorrichtuug bei Taschenuhren dienender Ring, welcher durch ein Charnier entweder mit dem Ringhalter oder direct mit eiger Cunette verbunden ist. Wolf Hirsch in Berlin, Koch- straße 31. 8. Juni 18927. H. 522.