2828097 Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1892. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tagelöhners Friedrich Messer⸗ schmidt und dessen Ehefrau Emma, geb. Arnold, zu Herrenbreitungen, vertreten durch Rechtsanwalt Jrebe hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Schemann für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Handelsmanns Hans Caspar Lesser zu Brotterode werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Herren—⸗ breitungen Artikel 338 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragene Post
Einhundert und sechszig Thaler Cour. Darlehen
an den Handelsmann Hans Caspar Lesser zu
Brotterode aus Obligation vom 17. Juli 1827“ ausgeschlossen.
Die über diese Post gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. (F. 4/92.)
Schemann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1892. Slanina, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: .
1) des Viehhändlers Vincenz Hahn und dessen
Ehefrau Theresia Hahn zu Deutsch⸗Krawarn, des Grundbesitzers Alois Perzich zu Beneschau, des Gastwirths Carl Snichotta zu Bolatitz, zu 1 vertreten durch die Rechtsanwälte Boroschek und Gottzmann zu Hultschin, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechts— anwalt Gottzmann zu Lultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Nischkowsky ꝛc. für Recht:
J. Das aus dem Hwppothekenbuchfauszug vom 5. April 1866 und der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 27. März 1866 bestehende, über die auf Blatt 37 des Grundbuchs von Deutsch-Krawarn in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Kauf— mann Isaac Mosler zu Hultschin eingetragene, zu sechs Procent verzinsliche Darlehnsforderung von einhundert Thalern und das aus dem Hypotheken buchsauszug vom 25. August 1870, der Ausfertigung des Bagatellmandats der Königlichen Kreisgerichts⸗ Commission zu Hultschin vom 21. November 1868, dem Wechsel vom 16. Juli 1868 und dem Auszug aus dem Handelsregister des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Ratibor vom 27. Mai 1870 bestehende, über die auf Blatt 33 des Grundbuchs von Dorf Beneschau in Abtheilung III. unter Nr. 28 für den Kaufmann Nathan Freund zu Ratibor eingetragene, zu fünf Procent jährlich verzinsliche Judicatsforde⸗ rung von fünfundzwanzig Thalern sechsundzwanzig Silbergroschen gebildete Hypothekeninstrument werden für kraftlos erklärt.
II. Dem Häusler Anton Herudek werden die dem⸗ selben auf die im Grundbuch von Bolatitz auf Blatt 147 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die vier Geschwister Julianna, Franciscus, Scholastica und Anton Herudek eingetragene Hypothekenforde⸗ rung von achtzehn Reichsthalern und auf die in demselben Grundbuch auf Blatt 248 in Abthei— lung III. unter Nr. 1 für Anton Herudek ein— getragene Hypothekenforderung von vier Thalern fünfzehn Silbergroschen vorbehalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläu⸗ biger Julianna, Franeciskus und Scholastica Herudek, sowie der Gläubiger Anton Herudek, dessen Auf— enthaltsort unbekannt ist, und eventuell dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenforderungen ausgeschlossen.
III. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Aus— züglers Josef Nawrath zu Bolatitz werden mit ihren Ansprüchen auf die für Josef Nawrath im Grund— buch von Bolatitz auf Blatt 147 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Hypothekenforderung von neun und vierzig Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen.
IV. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Nischkows ky.
[28721]
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juli 1892.
Auf den Antrag des Grundsitzers Hermann Rohloff in Perver erkennt das Königliche Amts— gericht in Salzwedel für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Perver Band 3 Blatt Nr. 37 in der Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 b. und e. aus dem am 14. Juli 1848 geschlossenen und am 18. desselben Monats obervormundschaftlich genehmigten Erbreceß für die Gebrüder Klingeberg
zu b. Johann Friedrich Christoph Wilhelm, ge— boren am 30. Januar 1838, zu c. Karl Friedrich August,
10. Oktober 1841, eingetragenen Post von je 25 Thalern gleich 75 (66 Muttergut werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Rohloff zur Last.
29462
geboren am
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juli 1892. Scheunemann, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen des Aufgebots der unbekannten In⸗ haber der Hypothekenpost von 200 Thalern, ein⸗ getragen auf dem Grundstück von Zanow Häuser Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 3, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Zanow Häuser Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 3 für den Altsitzer Ernst Krüger zu Alt-Steinort aus der Schuldverschreibung vom 21. Juni 1872 ein⸗ getragenen Post von 200 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Fleischer und Restaurateur Heinrich Müller zu Zanow auferlegt.
Wegen.
28460
[1294631 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger an der auf dem Grundstücke Schmilau Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. 15 für die Handlung Veinrich Küstner C Co. in Leipzig eingetragenen orderung von 1900 M nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen und Rechten an die vorgedachte Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.
Schneidemühl, den 6. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
29471 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Roth, Eigenthümerin in Colmar, Wittwe erster Ehe von Josef Blanck, jetzt Ehefrau von Georg Schmitt, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren n, Ehemann Georg Schmitt, Rebmann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beschim⸗ pfung, Mißhandlung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen K des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 25. November E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aluff erderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Haas.
29493 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Dorothea Johanna Schmidt, geb. Schröder, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lindenberg in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Hermann Christian Schmidt, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung mit dem Antrage:
die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen.
Sie ladet ihren Ehemann vor das Landgericht zu Lübeck zu dem auf Dienstag, den 29. November 1892, Vormittags 11 Uhr, vor der Ersten Civilkammer anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 8. August 1892.
Der Gerichtsschreiber der Ferien⸗Civilkammer des Landgerichts.
29480 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5286. Marie Joerger, geb. Rieder, Fabrik⸗ arbeiterin zu Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Burger hier, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser Karl Joerger von hier auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 18. Oktober 1887 zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe wegen grober Ver⸗ unglimpfung der Klägerin durch den Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Samstag, den 12. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 8. August 1892.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Schmitt.
29479 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Schmitz, Theodora, geb. Steinkamp, zu Oberhausen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Westermann zu Mülheim a. d. R., klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Due burg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, Saal Nr. 54, auf den 14. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 9. August 1892.
Fischer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29467] Oeffentliche Zustellung.
In der Klagsache der Frau Minna Jaeger, geb. Krahmer, in Ohrdruf, vertreten durch den Rechts— anwalt Kohlstock in Gotha, gegen ihren Ehemann, den Terzerolschäfter Gustav Jaeger aus Steinbach⸗ Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der 55 89 und 90 des Gothaischen Ehegesetzes ist Termin zur Beweis⸗ aufnahme in Gemäßheit des Beweisbeschlusses vom 13. Juli d. J. und zur weiteren Verhandlung vor der II. Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 15. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt.
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
29469 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sattlermeister Anna Pauline Speer, geborene Danisch, zu Schawoine, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilewsty zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlermeister Franz Speer, früher zu Schlottau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ferber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29477 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tapezierer und Decorateur Fritz Paetzholz, Marie, geb. Mankow, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 55, vertreten durch Rechtsanwalt Schenck in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Essen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Nichtgewährung des nöthigen Unterhalts und unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen
a. Ruhr auf den 24. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 48, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29653) Deffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Sophie Amalie Müllerke, geb⸗ Haacker, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Heilbronn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kassenboten Carl August Friedrich Müllerke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Versagung des Unterhalts und bös licher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 119, auf den 17. Dezember 1892, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. August 1892.
. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
29468 Rückkehrbefehl. In Sachen der Spezereihändlersehefrau Maria Barbara Albrecht von Schillingsfürst gegen ihren Ehemann Christian Albrecht, unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung hat das Kgl. Amtsgericht Schillingsfürst unterm 4. August 18972 gegen letztern Rückkehrbefehl erlassen mit dem Auftrage, bei Ver⸗ meidung der Ehescheidung binnen drei Monaten zu seiner Ehefrau Maria Barbara Albrecht zurück⸗ zukehren. Schillingsfürst, den 4. August 1892. Königliches Amtsgericht. (gez) Schefst o ß, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Kemm er, Kgl. Secretär.
zuletzt in Milwaukee (Nord-Amerika), nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwän⸗ gerung, hat der Vormund des Kindes, der Agent Lorenz Jena dahier, am 30. März 1892 beim König—⸗ lichen Amtsgerichte dahier Klage gegen den Eugen Fränkel erhoben mit dem Antrage:
J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem obenbezeichneten Kinde anzuerkennen und ihm das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 8e von der Geburt des Kindes an gerechnet bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre des⸗ selben, vierteljährig vorauszahlbar, das seiner⸗ zeitige Schulgeld, die allenfallsigen Krank—⸗ heits⸗ und Beerdigungskosten und die even— tuellen Handwerkserlernungskosten zu zahlen und die Kosten des an ge, zu tragen,
II. das Urtheil sei, soweit gesetzlich zulässig, für
vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu dem auf Mittwoch, 30. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bayreuth, 8. August 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Königlicher Secretär.
29656 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Meißner in Aschersleben, Kläger, klagt gegen den Klempnermeister Louis Schuster in Mansfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 56,20 MÆ . Rechtsanwaltskosten mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 56,20 ƽ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Mahnverfahrens zu tragen, so⸗ wie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld auf den 20. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ö. ; Werner Seeretär, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29655 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Heinrich Plate zu Kierspe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Lüdenscheid, klagt gegen den Schneider Peter Hartendorf, früher zu Kierspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wohnungsmiethe für die Zeit vom 22. Februar 1891 bis zum 22. August 1897 mit dem Antrage auf Zahlung von 112 S 50 3 nebst 5 C49 Zinsen seit dem 22. August 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meinertshagen auf den 18. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Specht,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29470 Oeffentliche Znustellung.
Die Frau Karoline Kastner, Wittwe, geb. Stoll, von Hagsfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig dahier, klagt gegen den Leopold Kastner, Glaser von Hagsfeld, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, aus Darlehen vom 16. September 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 1870 „S nebst 495 0,0 Zins vom 16. September 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache, welche als Feriensache bezeichnet und bei welcher die Einlassungsfrist auf 14 Tage abgekürzt wurde, vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 10. Oktober 1892, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 6. August 1892. 1.83 . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
29474 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe des Tischlermeisters J. D. Witte, Henriette, geb. Hummel, hies. klagt als Nieß⸗ räucherin am Nachlasse ihres weil. Ehemannes egen den Tischlermeister Anton Fischer, früher ies., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Mieth⸗ verhältniß wegen Miethforderung, Entschädigung und Aufhebung des Mietheontracts, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 46 50 3 Miethe pro 1. November 1892. 187 6 50 4 Entschädigung, zusammen 300 66 und Aufhebung des mit Klägerin geschlossenen Mieth⸗ contracts zum 1. November d. J. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Ab⸗— theilung III., in Oldenburg zu dem auf Mittwoch, den 28. Septbr. 1892, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Oldenburg, 9. August 1892.
Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts.
Hinrichs.
29473 Oeffentliche Zustellung.
Der Liquidator Michel Schaack zu Diedenhofen klagt gegen den Ludwig Star, ehemaligem Bäcker, und dessen Ehefrau Catharina Monet, früher zu⸗ sammen zu Diedenhofen, jetzt zu Reims, Rue de la Tannerie, wegen Ertheilung einer Vollstreckungselausel zu einem gegen die Beklagten erlassenen Urtheil mit dem Antrage, das Gericht wolle durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil anordnen, daß dem Kläger als Cessionar von Johann Kieffer, zeit⸗ lebens Kutscher zu Paris, die Vollstreckungselausel zu dem Urtheile hiesiger Stelle vom 13. Februar 1884 ertheilt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 26. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
29472 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Ernstine Mentzel zu Reisen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, klagt gegen die Caroline Emilie Steinert, geb. Mentzel, zu Berlin und deren Ehemann den Maurer Friedrich Matthias Steinert, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, über die auf Reisen Nr. 92 Abtheilung III. Nr. 3 für sie bezw. für die Caroline Emilie Mentzel eingetragenen 10 Thlr. 12 Sgr. — 31,20 S6 der Klägerin loͤschungsfähige Quittung zu ertheilen, und die Löschung der Post zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten Maurer Friedrich Matthias Steinert zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 11. November 18892, Vor⸗ mittags 99 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 4. August 1892.
von Chmara, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29475 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Paul Gruber in Jauer, vertreten durch die Rechtsanwälte Kanther und Peters in Lieg⸗ nitz, klagt im Wechselprozesse gegen den Schuh- und Pantoffelfabrikanten Paul Seller aus Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger auf Beklagten gezogenen, am 27. Mai er. fällig ge⸗ wesenen, von dem Beklagten angenommenen und am Verfalltage mangels Zahlung protestirten Wechsel vom 20. Februar 1892 über 600 M mit; dem An⸗ trage
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger 600 MS nebst 60,9 Zinsen seit 28. Mai 1892 und 6,70 M½ . Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstceckbar zu er— klären . und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor die zweite kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnit auf den 6. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 9. August 1892.
Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29513 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Strauß zu Marburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Blitz zu Dillenburg. klagt gegen den Schuhmacher Karl Giersbach aus Eibels— hausen, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Bürgschaftsforderung, mit dem Antrage auf kosten— fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 M 70 3 nebst 5 o Zinsen aus 89, 95 (t seit 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 28. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dillenburg, den A August 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. J.
29478 Oeffentliche Zuftellung.
mündlichen Ver— Civil⸗
Der Kaufmann Mofes Tewinski in Karlshorst,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen
1) den Arbeiter Friedrich Wilhelm Lawrenz,
2) den Arbeiter August Friedrich Lawrenz, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs—⸗ bewilligung 2c. mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, ö
a. daß die für sie im Grundbuche von Karlshorst Blatt 6 in Abtheilung 1II. sub Nr. 4 eingetragenen je 14 Thlr. 3 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen gelöscht werden;
b. daß die ihnen an den im Grundbuche von Karlshorst Blatt 6 in Abtheilung III. sub Nr. 7 eingetragenen 297 1 34 3 zustehenden Antheile gegen Zahlung von 84 M 96 3 im Grundbuche gelöscht worden;
c. daß die ihnen an den bei der Subhastation des Grundstücks Karlshorst 6 in act. K. 1790 bei der Königlichen Regierung zu Marienwerder hinterlegten (Special ⸗Man. 83 S. 46) 380 60 40 3 zustehenden Antheile bis auf einen Betrag von 71 ½ 10 nebst den dazu gehörigen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Patett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29466 Oeffentliche Zuftellung.
Die verwittwete Frau Pauline Gergonne zu Berlin, Ritterstraße 37, vertreten durch den Rechts— anwalt W. Bruck J. zu Berlin, Gr. Friedrich⸗ straße 205, klagt, als Rechtsnachfolgerin ihres ver⸗ storbenen Ehemannes, des Rentiers Otto Gergonne, gegen den Kaufmann Conrad Ferd. Haasters, alleinigen Inhaber der Firma Haasters & Cie., früher zu Berlin, Ritterstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 250 6 nebst Zinsen als rück— ständige Miethe auf die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 1. April 1892 für eine im Hause Ritterstraße 37 xart. innegehabte Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer mit Zubehör mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 250 M und 50/0 Zinsen seit 1. April 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58 1I., Zimmer 124, auf den 23. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. August 1892.
(L. S.) Schulz, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abthl. 19, i. V.
29465 Berichtigung zum Inserat 28 288 in Nr. 183. In der öffentlichen Zustellung in Sachen West— bank wider von Roeder soll es heißen wegen 20 000 ½, nicht 3000 M, und der Antrag ad 1 lauten: den Beklagten zur Zahlung von 20000 (, nicht 3000 MS, nebst 66,0 Zinsen zu verurtheilen. Breslau, den 9. August 1892. Lax, Gerichtsschreiber.
(29512)
Die Ehefrau des Anton Josef Mittler, Menger, Anna, geborene Hilger, zu Polch, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2zZ. Oktober L892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29483 Bekanntmachung.
Josephine Schulz, Ehefrau des Schuhmachers Albert Losser, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Haas.
29485 Bekanntmachung.
Die Dorothea Hussong, Ehefrau des Anstreichers August Ziegler, beide zu Malstatt wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 6. August 1892.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29301
Die Ehefrau des Schuhmachers Martin Kirschen, Margaretha, geborene Thürnich, ohne Geschäft zu Köln, Severinstraße 98, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schmitz⸗Pranghe in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer.
Köln, den 5. August 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
29302
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. Juni 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Tillmann Hochmuth, früher Cigarrenhändler und Schiffer, jetzt Tagelöhner, und Maria, geborene Unkelbach, zu Köln, Poststraße 10 wohnhaft, auf— gelöst worden.
Köln, den 6. August 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
29482 Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Juli 1892 die zwischen der Christine Speller⸗ berg, ohne Gewerbe, in St. Vith, und ihrem daselbst . Ehemann Kaufmann Carl Theodor Krischer bisher bestandene eheliche Gütergemein— schaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseinander— setzung vor Notar Dr. Hastenrath in St. Vith ver— wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. Aachen, den 65. August 1892. ö Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iams
Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 14. Juli 1892 die zwischen der Therese, geb. Oidt⸗ mann, zu Heinsberg und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Uhrmacher Joseph Ludwig bisher bestan— dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Frenken in Heinsberg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 6. August 1892.
ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29488 . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Winkelier und Berginvaliden Friedrich Claas zu Barmen bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke.
29486 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Hefenhändler Carl Bärthlem zu Barmen und der Alwine, geb. Bröcking, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke. 29459 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Gustav Oettinghaus zu Barmen und der Laura, geb. Hacke⸗ mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Guter. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Juni 1892 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke. 29487 Durch Urtheil der JI. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Wirths und Schrei— ners August Kirkskothen zu Isenbügel und der Auguste, geb. Seifloh, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Juni 1892 für aufgelöst erklärt worden. 4 Der Gerichtsschreiber: Hoenicke. 29490 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Riemendreher Peter Bergmann zu Barmen⸗Rittershausen und der He⸗ lene, geb. Stöhr, daselbst bisher bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Juni 18972 für aufgelöst erklärt worden. Der Gerichtsschreiber: Hoenicke. 20303) Zufolge eines zwischen Hermann Stern, Kaufmann zu Obermoschel, Rheinpfalz, und Thekla Roos, ohne besonderen Stand, zu Offenbach am Glan wohnhaft, am 4. August 1892 vor dem Königlichen Notar Boden zu Grumbach abgeschlossenen Ehe— vertrags soll in der zukünftigen Ehe nicht die gesetz- liche, sondern blos eine auf die Errungenschaft be— schränkte Gütergemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 1498 und 1499 B.⸗G.⸗B. näher bestimmt ist. Grumbach, den 6. August 1892. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Maurer.
3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Brennholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförfterei Neu-Glienicke, Kreis Ruppin, Reg.-Bez. Potsdam. Montag, den 22. August 1892, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen in Bernau's Hotel in Neu⸗Ruppin die nachstehenden Brennhölzer in größeren Loosen gegen sofortige Anzahlung von einem Fünftel des Meistgebots öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden: Auf der Ablage Weilickenberg und der Kleinen Ablage: 1322 rm Kiefern Scheite. Neu⸗Glienicke bei Gühlen-Glienicke, den 10. August 1892. Der Königliche Oberförster: v. Gustedt.
29373 Holz⸗Verkauf.
Am Montag, den 22. August 1892, von Vorm. 110 Uhr ab, soll im früheren Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin nachstehendes Kiefern— Brennholz aus dem Königlichen Forstrevier Zechlin zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:
Schutzbezirk Reiherholz: Stein ⸗Ablage ... Utpott⸗ K
Schutzbezirk Preblow: Bifow⸗Ablage ... Eckerkoppel⸗ Ablage ..
Schutzbezirk Neumühl: Ablage Fischerstelle ..
Schutzbezirk Buchheide: Siedlitz Ablage.
Schutzbezirk Zechlin: Ablage Elsenhöhe ...
Zechlin, den 8. August 1892.
Der Forstmeister: Biedermann.
29374
1024 rm Kloben, 14 37 64 21
.
29634 Verkauf alter Wagenrädersätze. In der hiesigen Werkstätte stehen: 71 Wagenrãdersãtze mit schmiedeeisernen Scheiben⸗ rãdern, 32 , mit Gußstahlscheibenrädern un 47 Wagen adersätze mit Speichenrädern, welche sich fur den Eisenbahnbetrieb nicht mehr eignen und daher verkauft werden sollen. Angebote sind bis zum 26. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: Angebot auf alte Wagenräder⸗ sätze portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Angebote werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der erschienenen 66. geöffnet. Be⸗ sondere Verkaufsbedingungen können im ⸗Werkstätten⸗ bureau hierselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen werden. Witten, den 9. August 1892. Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte. 29635 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll I) die Lieferung von Leuchtspitzen für die Dauer von ca. 3 Jahren, und 2) die Lieferung von 500 kg Phosphorcalcium (Calcium phosphoratum) in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Geschlossene Angebote sind der Werkstatt porto⸗ frei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem anstehenden Termine Mittwoch, den
24. August 1892, Nachmittags 3 Uhr, ein⸗
zusenden. ?
Bedingungen und Zeichnungen zu 1 und Bedin⸗ gungen zu Wliegen im Bureau der Torpedowerkstatt aus und können gegen Erstattung von 1 M zu 1 und O50 M zu 2 abgegeben werden.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
29632 Ausschreibung der Lieferung von Oberbaumaterialien. Gruppe A.
7150 t Stahlschienen, 7300 t
600 t Laschen, 21 t Lascheneisen.
Gruppe E. 96 000 Stück Laschenschrauben, 308 000 Stäück Hakenschrauben, 260 000 Stück Hakenplatten, 300 000 Stück Klemmplatten, 650 000 Stück Sprung ringe.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde g é egt.
Eröffming der Angebote am 31. Aug ft 1892, Vormittags 9 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 28. Sentember 1892, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens für jede Gruppe gegen L S in Baar verabfolgt.
Die Angebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 10. August 1892.
Materialien⸗Bureaun der Königlichen
Eisenbahn-Direction (linksrheinischen).
Querschwellen,
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
(29377
499 Obligationen
1 X *. der Societa Generale Immobiliare di Larori di Ltilita pwubblica ed agricola zu Rom. Bei der am 1. August 1892 stattgehabten 12. Verloosung sind folgende Nummern gezogen
worden:
a. 72 Stück zu 1 Obligation — 2590 Lire.
542 1067 1157 1195 1243 1255 1392 1418 1636 1938 3354 3843 3859 3948 4110 4231 4736 4850 5103 5200 5289 6096 6122 6516 9256 9640 g679 9790 g879 10269 10555 11196 12853 12887 13442 15623 16275 17483 17950 18303 18778 18803 18825 19404 19556
20721 21326 21367 22207 22903 22919 23677.
2188 2912 3118
7074 7075 3755 14298 14605 19644 19783 20050
8287 14732 20280
8546 15605 20628
b. S6 Stück zu 5 Obligationen — 1250 Lire.
461 583 1321
17172 17178 17281 17395 17566.
1391 1530 1634 1702 23235 2767 3097 3343 3369 3373 3621 4297 4513 5102 5127 5274 5275 5412 5605 5830 6224 6389 6979 7278 7408 8195 9019 g043 9138 g494 9782 10276 10359 10787 11036 11615 11705 12803 12810 12891 12976 13024 13346 13363 13560 13670 13702 13732 14119 14218 14373 14534 14613 14653 14871 15232 15664 15685 15803 16511
3674 3767 7693 7937 8108 11883 12298 12379 1 13813 13913 13918 1
16515 16559 1
4216 8153 2404 3934
6599
c. 22 Stück zu 10 Obligationen — 2500 Lire.
51 515 950 985 1381 2274 2748 3077 3. 6849 6857 6897 7026 7066.
Die Zahlung des Kapitals er Aufdruck versehenen Stuͤcke gegen Rückgabe Zinséoupons versehen sein müssen,
fo d
390 3928 3982 4063
14321 5455 hoꝛh 6847
5852
olgt für die in Dentschland emittirten, mit entsprechendem er verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen
. vom 1. Oktober 1892 ab in Mark zum festen Curse von M s. g0 für 100 Lire in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank,
Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne,
. . *
„Köln bei dem Bankhause
bei dem Bankhause Gebr. Bethmann, Sal. Oppenheim jun. Co.
Mit dem 1. Oktober 1892 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.
Zum vorstehenden Curse werden bei den
2
genannten Stellen auch die am 1. Oktober 1892
fälligen Zinscoupons der in Deutschland emittirten Stücke eingelöst. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Stücke zu 1 Obligation — 250 Lire.
— 88 3278 3414 4010 5979 7222 7420 8003 8196 10651 13554 14939 17297 17503 18991 20522 20895 20898.
10999 12116 12142
Stücke zu 5 Obligationen — 1250 Lire.
237 5388 5673 7896 8786
524 14539 15930.
8789
9299 g946 9978 10385 11433 11443 12347
Stücke zu 10 Obligationen — 2500 Lire.
10 5499.
29376 Bekanntmachung.
Behufs planmäßiger Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegis vom 1. Juli 1866 aus— gegebenen 2 procentigen Obligationen II. Emis— sion der Stadt Frankfurt a. O. werden die Nummern der pro 1892 zu tilgenden Obligationen im Gesammtbetrage von 6125 Thlr. — 18375 in der Magistrats-Sitzung am 19. September d. J. durch das Loos bestimmt werden, was wir unter Hinweis auf Alinea 4 und 5 des Privilegii hiermit bekannt machen.
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind Serie III. Nr. 49 289 noch nicht zur Einlösung präsentirt.
Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefor— dert, die Einlsösung bei unserer Kämmereikasse zu bewirken.
Frankfurt a. O., den 5. August 1892.
Der Magistrat.
235965) . gchensversicherungs: Gesellschaft zu Leipzig.
uns ausgefertigten Versicherungs⸗
Die von scheine
Nr. 10 505, ausgestellt am 30. Oktober 1858 auf das Leben des Herrn Friedrich Hermann Künzel (schr. sich Küntzel), Candidat der Medizin in Berlin, jetzt Tuchmacher-Ober— meister in Neustadt a. Orla,
Nr. 320 508, ausgestellt am 1. Februar 1872 auf das Leben des Herrn Heinrich Emanuel Gohs, Kaufmann in St. Petersburg,
Nr. 67 863, ausgestellt am 23. November 1885 auf das Leben des Herrn Gustav Adolf Karl Seiffert, Wirthschafts-Inspector in Stiebendorf, jetzt auf Dom. Bischwitz bei Wansen i Schlesien,
Nr. 78 172, ausgestellt am 16. Februar 1889 auf das Leben des Herrn Karl Friedrich Hein— rich Meier, Eisenbahn-Bureaubeamter in Köln a. Rh.,
sowie das von uns am 7. September 1888 ausge⸗ gefertige Duplicat des Versicherungsscheins
Nr. 17 860, ausgestellt am 1. Oktober 1866
auf das Leben des Herrn Bernhard Louis
Köhler, Kaufmann in Schleiz, Leipzig⸗Neustadt, und die Depositenscheine
vom 6. Dezember 1881
schein
Nr. 14 814, ausgestellt am 21. Januar 1865 auf das Leben der Frau Anna Louise Lepin, geb. Meier, in Lüneburg,
vom 8. März 1886 über den Versicherungsschein
Nr. 52 573, ausgestellt am 31. Januar 1880 auf das Leben des Herrn Hermann Franz Neuhaus, Kaufmann in Solingen, und
vom 1. März 1890 über den Versicherungsschein
Nr. 71 152, ausgestellt am 28. Dezember 1886 auf das Leben des Herrn Fritz Diedrichs, Kaufmann in London,
sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von F 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die vorstehends aufgeführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplicate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 12. Juli 1892. Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Händel.
über den Versicherungs—⸗
6) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
29514 Außerordentliche Generalversammlung der Molkerei Königslutter am 26. August, X Uhr, Stadtkeller Königslutter. Tagesordnung: Uebertragung von Aetien. Anmeldung über Erhöhung des Actienkapitals. Aenderung und Beschlußfassung über Bezah— lung der Milch. Verschiedenes.
Molkerei Königslutter.
K. Rühland. W. Isensee.