.
6
. r. 2 r n= , h — = ; — ö ;;;
jur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht ber er in insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der Benefizialerbe widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks eee gen hen werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Ge. auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
1 den 15. August 1892.
önigliches Amtsgericht.
30501] Oeffentliche Zustellung.
Laut Schuld⸗ und Hypothekenbriefß vom 3. Fe⸗ bruar 1880, Reg.⸗Nr. 111, des K. Notars Aloys Karl in Freising — versehen mit Vollstreckungs⸗ clausel bezüglich der Zinsen — schuldet Walburga Beischl, Zimmermanns⸗ und Gütlerswittwe, zuletzt in Vötting, nun unbekannten Aufenthalts, an Lorenz Boltner, . in Freising, ein auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 345 in Vötting — bestehend aus Pl. Nr. 497, Wohnhaus mit Hofraum und Obst⸗ gärtl, Gebäude und Garten zu Colo ha, Steuer- gemeinde Vötting — hypothekarisch versichertes, mit 5 YM verzinsliches Darlehen von 520
Da die Walburga Beischl zur Zeit unbekannten Aufenthalts ist, wird nach gerichtlicher Bewilligung der öffentlichen Zustellung vorstehender Auszug der Schuldnerin hiemit öffentlich zugestellt.
reising, den 26. Juli 1892. — w gie ee rd des Kgl. Amtsgerichts. Ficht, K. Secretär.
18281 Aufgebot.
Der am 19. Mai i891 zu Rützenhagen ver⸗ storbene Altsitzer Ferdinand Korth hat bei der städtischen Sparkasse zu Schivelbein laut Guthaben⸗ buch alte Nummer 4786, neue Nummer 4799, Spareinlagen in Höhe von 1991 9 45 gemacht.
Das fragliche Buch ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Erben dieses Sparkassen⸗ gläubigers werden die unbekannten Inhaber dieses Guthabenbuches aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 28. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird.
Schivelbein, den 12. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
30483 Aufgebot. Es haben beantragt:
1) die Anna Christiane Flohrschütz, verwittwet gewesene Ritter, geb. Reißenweber, in Wiesenfeld:
Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt II. hier ausgefertigten, auf Johann Nicol Ritter von Wiesenfeld, jetzt in Kolberg bei Ummerstadt, als Gläubiger, und Andreas Ritter von Wiesenfeld als Schuldner, lautenden Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1877 über eine mit 46½ verzinsliche Kaufgeldrest⸗ forderung von 6590 6, eingetragen im Grundbuch für Wiesenfeld Band 1. Blatt 34 Haupt⸗Nr. 7 Abth. III. Nr. 1Ib. ;
2) die Wittwe Anna Margarethe Rauscher, von Wiesenfeld:
Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt IJ. hier ausgefertigten, auf Johann Gottlob Ritter von Wiesenfeld als Gläubiger und Johann Ritter von da als Schuldner lautenden Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1877 über eine Kaufgeldrestforderung von 6300 S, eingetragen im Grundbuch für Wiesenfeld Band J. Blatt 16 Haupt⸗Nr. 4 Abth. III. Nr. 111 b.;
3) die Hofmusikuswittwe Pauline Forkel, geb. Weiß, hier: ‚
Das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt 1 hier ausgefertigten, auf die städtische Sparkasse hier als Gläubigerin und den Kreisgerichtsboten Samuel Weiß hier als Schuldner lautenden Hypotheken⸗ urkunde vom 13. Februar 1850 über 256 6 Hypo⸗ thekenforderung sammt Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buch für Coburg Band XV. Blatt 25 Haupt⸗Nr. 1624 Abth. III. Nr. 1I.;
4) der Rendant Louis Hermann hier als Ver⸗ walter des Nachlasses der Johanne Angermüller, geschiedenen Ondra, von hier: ⸗
Das Aufgebot der Empfangsbescheinigung der Sparkasse hier Nr. 9822 f. vom 1. Mai 1873 über 340 1½ , auf Johanne Angermüller als Gläubigerin lautend;
M die Catharina Büttner in Weißenbrunn v. W.:
Das Aufgebot der Empfangsbescheinigung der Sparkasse hier Nr. 3186 f. vom 20. September 1871 über 164 , auf die Antragstellerin als Gläu⸗ bigerin lautend.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Sonnabend, den den 18. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte an den Urkunden anzu⸗ melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Coburg, den 12. Juli 1892.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung V.
Schiegnitz.
30485 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Heilsberg Scheune Nr. 46, als dessen Eigenthümer gegenwärtig die Kreissteuereinnehmer Michael und Helene, geb. Baehring, Raasch'schen Eheleute im Grundbuch ein⸗ getragen sind, soll für ö.
1) die Stadtkämmerer Carl und Louise, geb. Gerlach, Tomaszewski'schen Eheleute, 2) die Kaufmann Bernhard und Clara, geb. Lohwasser, Grunwald'schen Eheleute, zu 1 und 2 in Heilsberg im Grundbuch eingetragen werden.
Auf den Antrag der letzteren, vertreten durch den Rechtsanwalt Hippler in Heilsberg, werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin
sitter, geb.
den 7Z. November 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten 92 anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden . und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Heilsberg, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht.
30486
l Auf Antrag der a. Landbriefträger Anton Dutt⸗ mann, b. Wirth Bernard Duttmann, beide aus Legden, wird deren Vetter Johann Bernard Rött⸗ germann, geboren am 12. Januar 1842 zu Legden, jrelcher am 26. Juli 1842 mit seinen Eltern nach Amerika ausgewandert ist, und von dem seit der Zeit keine Nachricht eingelaufen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine am 13. Juli 18932, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Ahaus, den 10. August 1892. Königliches Amtsgericht.
68266 ö.
Der am 18. Oktober 1820 geborene Bäcker Christian Ludwig Friedrich Augustin aus Neu⸗ brandenburg ist seit 50 Jahren verschollen. Nachdem seit dem 28. Januar 1862 für den Verschollenen eine von uns angeordnete Ahwesenheitscuratel be⸗ standen hat, wird der ꝛc. Augustin auf Antrag seines Curators in Gemäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 sub 6 hierdurch aufgefordert, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthaltes hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein zurückgelassenes Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheim⸗ gefallen erklärt und denselben unter der gesetzlichen Bedingung ausgeantwortet werden wird.
Neubrandenburg, den 8. Februar 1892.
Das Waisengericht.
30484 Aufgebot.
Laut Erklärug zu notariellem Protokoll vom 15. Juni 1892 hat die am 5. November 1889 zu Stargard i. P«omm. verstorbene Wittwe Streich, Caroline Henriette Christine, geb. Schroeder, nähere oder mehr gleich nahe gesetzliche Erben nicht hinter⸗ lassen, als die Wittwe des Altsitzers Johann Gottlieb Friedrich Bloedow, Anna Marie, geb. Berndt, ver⸗ storben am 1. Dezember 1889 zu Kietz bei Reetz.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Streich zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An sprüche bis zum Termin am 15. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf des Termins die Ausstellung der Erbbeschei⸗ nigung erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 13. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
30328
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Frankfurt a4. O. . folgende Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Frank⸗ furt a. O. für kraftlos erklärt:
I) Nr. 26 168 über 1417,47 ½, ausgefertigt für die Wittwe Anna Schichler, geb. Jänicke, in Reppen,
2) Nr. 65 620 über 113,93 ½ν, ausgefertigt für den Bauführer Otto Martin zu Frankfurt a4. O.,
3) Nr. 49 02 über 4,92 M, ausgefertigt für den Dienstknecht Ernst Rabe zu Dielow.
Frankfurt a. O., den 29. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
304941 Verkündet Bunzlau, den 5. Juli 1892. Nehls, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Gerichts-Assessor Henatsch auf den Antrag:
A. I) des Häuslers Herrmann Werner zu Aschitzau,
2) der Frau Bauergutsbesitzer Anna Elisabeth Hellwig, geb. Winkler, zu Alt-Warthau,
3) des Häuslers Wilhelm Jonas zu Tillendorf,
4 des Gärtnerstellenbesitzers Johann Gottlieb Seidel zu Uttig,
5) der Frau Steueraufseher Anna Pfuhl, geb. Schumann, im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Pfuhl in Lanisch, Kreis Breslau, des Schmiedemeisters Heinrich Mai und des . Herrmann Bunzel zu Otten—
orf, 1 Wilhelm Gerstmann zu Kittlitz⸗ reben,
des Häuslers Carl August Runge zu Possen, ö Haushälters Heinrich Scholz zu Burg—⸗ ehn,
des Stellenbesitzers August Schubert zu Martinwaldau,
des Lehngutsbesitzers Herrmann Schmidt zu Lehngut Günther,
des Stellenbesitzers August Starke zu Neu⸗ Schönfeld,
des Stellenbesitzers Herrmann Winter zu Nieder⸗Thomaswaldau,
des Bauergutsbesitzers Wilhelm Günther zu
Kroischwitz, . Heinrich Uhr
des Häuslers Krauschen, . des Gastwirths Ernst Galle zu Kittlitztreben, des Lehngutsbesitzers Herrmann Schmidt zu Günther, des Gärtners Carl Baumert zu Ottendorf, des Gärtners Gustav Reinert zu Uttig, des . August Luge zu Httendorf, des Bauergutsbesitzers Friedrich Steckel zu Thommendorf, ad A. 1, 2, 4, 6, 8, 10 und 12-16. B. 2-5 vertreten durch Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau, zu A. 3 durch Rechtsanwalt Beninde ebenda, zu A. 5 durch die Rechtsanwälte Justizrath Hennig und Rogosinsky zu Breslau, zu A. 7 durch den Ge— heimen Justizrath Minsberg zu Bunzlau, zu A. 11 und B. JL durch Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, da das Aufgebot der in der Urtheilsformel be⸗ zeichneten Hypothekenurkunden bezw. Posten zulässig, die Antragsteller als Eigenthümer der Pfandgrund⸗ stücke bezw. ad . 9 als Gläubiger der Hypotheken⸗ post, deren Fortbestehen nachgewiesen ist, zum Auf⸗ gebotsantrage legitimirt sind, da das erkennende Gericht zuständig ist,
zu Groß⸗
S§ 110, 111, 112, 103, 194, 1065 G.-B.⸗O., S§ 111, 116]. 51 A.⸗G. -O. Anh. S 384 zu § 115 1. 51 A.⸗G.-O., 5 839 Abs. 2 C.-P. O., da das unter Beobachtung der gesetzlichen Vor⸗ schriften erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblattes zu Liegnitz vom 19. März 1892, in die Schlesische Zeitung zu Breslau vom 12. April 1892, in den Bunzlau'er Courier vom 20. März 1892. in das Bunzlau'er Stadtblatt vom 20. März 1892, im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger vom 20. März 1892 bekannt ge⸗ macht ist, und seit dieser Einrückung bis zum Auf⸗ gebotstermin drei Monate verflossen sind, §§ 824 Abs. 2, 839 Abs. 2, 841, 847 C.⸗P.⸗O., SS 20 und 21 Ausf. Gesetz zur 3 . da die bekannten angeblichen Rechtsnachfolger hin⸗ sichtlich der . zu B. 5 besonders geladen sind, § 195 Nr. Z und 4 G. -B. O.
da weder im Aufgebotstermin noch vorher Rechte Dritter auf die Urkunden oder Posten angemeldet worden sind und die Antragsteller in dem gemäß F§ 831 C.-P. O. anberaumten Termine vom 5. Juli 1892 den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, § 829 C. P. -O.
da der Kostenpunkt sich nach 5 87 C.⸗P. O.
regelt, für Recht:
X. Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) über die auf den Grundbuchblättern Nr. 51 und 117 Aschitzau, Häuslerstelle und Parzelle in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 für August, Ernst, Caroline, Ernestine Werner aus der Urkunde vom 3. Dezember 1863 zufolge Verfügung vom 7. De⸗ zember 1863 eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 93 Thalern 23 Sgr., .
bestehend aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 3. Dezember 1863, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 9. Dezember 1863,
2) über die auf dem Grundbuchblatte 31 Alt⸗ Warthu (Bauergut) in Abtheilung III. Nr. 11 für den Schmidtmeister Johann Gottlieb Anders zu Alt⸗Warthau laut Schuldbekenntnisses vom 23. Juni 1349 ex decreto vom 26. Juni 1849 eingetragene, zu 409 verzinsliche, auf Blatt 178 Warthau zur Mithaft übertragene Darlehnsforderung von 260 Thalern, .
bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 25. Juni 1849, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 26. Juni 1849,
3) über die auf dem Grundbuchblatt 62 Tillen— dorf (Häuslerstelle in Abtheilung III. Nr. 4 für das evangelische Kirchenärarium zu Tillendorf, besage Instruments vom 12. September 1843 zufolge Decrets von demselben Tage eingetragene, zu 5 Go verzinsliche Darlehnsforderung von 10 Thalern,
bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9/12. September 1843 und dem Hypothekenschein vom 23. September 1843;
4) über die auf dem Grundbuchblatte 15 Uttig, Gärtnerstelle, in Abtheilung III. Nr. 11 für den Häusler Gottlieb Günther zu Tillendorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 22. Januar 1867 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1867 eingetragene, mit 5 oo verzinsliche Darlehnsforderung von 116Thalern,
bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 22. Januar 1867, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 3. Februar 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1867;
5) über das auf dem Grundbuchblatte 6 Thier⸗ garten, Häuslerstelle . .
a. in Abtheilung III. Nr. 8 für Johann Christian Gottlieb Gottschalk (Gottschalt) auf Antrag vom 4. September 1839 ex decreto vom 27. Mai 1830 mit 50,9 Interessen eingetragene Muttererbtheil von
13 Thalern 24 Sgr., bestehend aus der Schuldurkunde vom
4. Septer 1829 =. . Ge, e und dem Hypothekenscheine vom 27. Mai 1830, .
b. in Abtheilung III. Nr. 7 für den Bürger und Kattundrucker Gottfried Eifler in Lauban auf Grund des Protokolls vom 14. September 1829 ex deer. vom 28. September 1829 mit 50 Interessen ein— getragene Darlehn von 200 Reichsthaler,
bestehend aus der Schuldurkunde vom 14. 28. September 1829 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 28. September 1828;
6) über die auf dem Grundbuchblatte 278 Otten dorf, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. A auf Grund der Urkunde vom 14. März 1866 zufolge Verfügung vom 15. März 1866 ursprünglich für den Gärtner Carl Buhl zu Königswaldau in Höhe von 6009 Thalern zu 5 Co verzinslich eingetragene, nach Löschung von 400 Thalern und nach einigen Zwischen⸗ cessionen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1869 auf Carl Herrmann Brückner zu Bunzlau umgeschriebene und auf Blatt 384 Ottendorf zur Mithaft über⸗ tragene Darlehnsforderung, welches über den Antheil des Carl Herrmann Brückner in Höhe von 200 Thalern nebst Zinsen lautet,
bestehend aus der Ausfertigung der Schuld urkunde vom 14/15. März 1866, dem Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszuge vom 19. März 1866, dem Cessionspermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 1869;
7) über das auf dem Grundbuchblatte 29 Kittlitz⸗ treben in Abtheilung 1II. Nr. 8 für den Former Carl Michael ö zu Lorenzdorf laut notarieller Schuldverschreibung vom 7. Dezember 1852 ex deer. vom 17. Dezember 1852 eingetragene, zu 5 O ver- zinsliche Darlehn von 209 Thalern,
bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. De— zember 1852, dem Eintragungsvermerke und Hvpothekenscheine vom 17. Dezember 1852;
s) über das auf dem Grundbuchblatte 56 Possen in Abtheilung III. Nr. 6 für Anna Rosina Weber, geb. Wee , früher verehelicht gewesene Walter, besage Kaufeontractes vom 11. Mai 1846 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1846 eingetragene, zu 45 O0 verzinsliche Restkaufgeld von 230 Thalern,
bestehend aus der Kö des gerichtlichen Kaufvertrages d. d. Naumburg a. Qu., II. Mai 1846, dem Eintragungfvermerk vom 15. Mai ö und dem Hypothekenscheine vom 14. Mai
9) über das auf dem Grundbuchblatte 662 Bunzlau in Abtheilung III. Nr. 5 für den Arbeiter Heinrich Scholz zu Bunzlau auf Grund der Urkunde vom I7. Juli 1890 am 23. Juli 1890 eingetragene zu 400 verzinsliche Darlehn von 9090 M,
gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Juli . und der Schuldurkunde vom 17. Juli 2
109 über das auf dem Grundbuchblatte 47 Martin⸗ waldau, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 3 für den Gärtner Johann Gottlieb Finger zu Martin⸗ waldau auf Grund des Protokolls vom 23. Dezember 1843 es decr. vom 28. e, w. 1843 einge⸗ eren zu 40, verzinsliche Darlehn von 100 Reichs.
alern,
bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Dezember 1843, dem undatirten Ein tragungsvermerke und dem Hypothekenscheine vom 28. Dezember 1843,
I) über das auf dem Grundbuchblatte Günther 2, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 1 für die katholische Kirchenkasse zu Naumburg a. Qu. auf Grund der Hypotheken⸗Verschreibung vom 17. Januar 1843 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1845 ein⸗ getragene zu 50M verzinsliche und bei Zuschreibung des Pfandgrundstücks zum Lehngut Günther dorthin übertragene Darlehn von 30 ö
bestehend aus der Schuldurkunde vom 17. 21. Ja⸗ nuar 1845 und dem Hypothekenschein vom 21. Januar 1845;
12) über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 10 Neu⸗Schönfeld, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 152. und b. für den Ziegelmeister Carl Friedrich Gerlach zu Lichtenwaldau und den Maurer Carl Louis Zippel zu Neu⸗Schönfeld auf Grund der Adju- dicatoria vom 6/9. September 1867 und dem Kauf⸗
. 30. September gelderbelegungsprotokoll vom I. . SI. Sttober
1867 zufolge Requisition vom 5. November 1867 und Verfügung vom 21. November 1867 ein⸗ getragene, zu 5 / g verzinsliche Restkaufgelderforderung von 88 Thalern 24 Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem Zuschlagsurtheil vom 6.9. September 1867, den Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlungen vom 30. September / 14., 24. 31. Oktober 1867, dem Eintragung vermerke vom 27. November 1867, dem Theillöschungs⸗ vermerk vom 24. Februar 1868 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 24. Februar 1868; 13) über die auf dem Grundbuchblatte 15 Nieder- Thomaswaldau, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Rothkirch, Johanne Elisabeth, Johann Gottlieb und Johanne Christiane auf Grund des Protokolls vom 16. Februar 1824 und der Cession vom 2. Januar 1847 eingetragene, zu 5 00 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde, dem Bestätigungsvermerke, dem Hypotheken und Recognitionsscheine vom 16. Februar 1824, der Cession vom 2. Januar 1847, der Vollmacht vom 24. Juli 1845 nebst Bescheinigung vom 2. Februar 1847, dem Eintragungsvermerk vom 5. März 1847 14) über den auf dem Grundbuchblatte 50 Kroisch⸗ witz, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 5 für Anna Rosine und Johann Gottlieb Geschwister Günther, laut Ueberlassungs vertrages vom 12. 28. März 1840 ex deer. vom 28. Juli 1840 eingetragenen, zu 5 O verzinslichen väterlichen Erbtheil von 9 Thaler 8 Sgr. 4 Pfg. bestehend aus der beglaubigten Abschrift des gericht⸗ lichen Ueberlassungs vertrages vom 12/28. März 1840, dem Eintragungsvermerke und Hypotheken⸗ scheine vom 28. Juli 1840; 15) üher die auf dem Grundbuchblatte 31 Groß⸗ Krauschen, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 4 für den Hausdiener Ferdinand Gottwald zu Groß⸗ Krauschen aus der Urkunde vom 28. März 1866 zu— folge Verfügung vom 5. April 1866 eingetragene, zu 5 oO verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. März 1866, dem Eintragungsvermerk vom 4. April und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. April 1866; ö 16) über die auf dem Grundbuchblatte 192 Kittlitz⸗ treben in Abtheilung III. Nr. 3 für den Bau—⸗— unternehmer Herrmann Knoll zu Neundorf aus der Urkunde vom 12. Januar am 16 Januar 1884 ein⸗ getragenen, zu 5 o verzinslichen 1500 4M Restkauf⸗ gelder, nach Abtretung von 1000 MS noch über 500 M lautend, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 12. Januar 1884, dem Hypothekenbrief vom 16. Januar 1884, nebst Giltigkeitsattest vom 22. Januar 1885. dem notariellen Abzweigungs⸗ atteste vom 8. Januar und dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 20. Januar 1883
werden für kraftlos erklärt und zwar:
ad 128, 10— 16 zum Zweck der Löschung, ad 9 behufs Ausfertigung einer neuen Urkunde.
B. Die unbekannten Berechtigten auf nachstehende angeblich getilgten Hypothekenposten:
I) die auf dem Grundbuchblatte Nr. 2 Günther, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 2 für den Müllermeister Johann Caspar Borrmann zu Nieder⸗ Groß⸗Hartmannsdorf aus der gerichtlichen Urkunde vom 16. Juli 1860 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1860 eingetragene zu 5 0 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 15 Thalern, welche bei Zuschreibung des Pfandgrundstücks zum Lehngut Günther dorthin übertragen ist. ö
2) die auf dem Grundbuchblatte 87 Ottendorf, Gärtnerstelle, in Abtheilung III. Nr. 2 für Anna Elisabeth Horn eingetragenen 8 Reichsthaler Courant, Ausstattungsgelder,
3) die auf dem Grundbuchblatte 19 Uttig, Gärtner⸗ stelle, in Abtheilung III. Nr. 1 laut Kaufbrief vom 27. Juni 1814 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder von 250 Thalern, .
4) die auf dem Grundbuchblatte 136 Ottendorf, Häuslerstelle, in Abtheilung 1II. Nr. 2 für die achter Zippel'sche Vormundschaft laut Protokoll, d. d. 1. Mai 1816 eingetragenen, zu Ho verzins—⸗ lichen 20 Thaler, .
5) die auf dem Grundbuchblatte 60 Thommendorf, Häuslerstelle, in Abtheilung iII. Nr. 1 für die Müller Borrmann'sche Pupillenmasse in Lippschau und die Schankwirth Walter'sche Pupillenmasse in Dohms zu 5 0so verzinslichen, x instrum. vom 4. Mai 1838 vigore deer. vom 27. Juni 1838 eingetragenen 14 Thaler und 11 Thaler, von denen die 14 Thaler durch Cession vom 17. Mai 1845 ex deer. vom 32. Dezember 1815 auf die Häusler Friedrich Groß⸗ Schoendorfer Pupillenmasse umgeschrieben sind,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten e , , (
G. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
Bunzlau, den 5. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
M 195.
Zweite Beilage
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. August
1892.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
130487 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. August 1892 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 7. Juli 1877 über die auf Nr. 154 Zbiczno Abtheilung III. Nr. 3 für die minder⸗ jährigen Geschwister Hulda und Adelheid Baehr aus der Urkunde vom 17. Februar 1877 eingetragenen zu G6 oe verzinslichen Darlehnsforderung von 465.94 S für kraftlos erklärt. III. F. 7/92.
Strasburg W.⸗Pr., den 10. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
30490 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Juli 1892 ist das Hypotheken⸗ dokument vom 2. Januar 1849 über die auf Frieders⸗ dorf Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 4 für Anna Elisabeth Starke, vorher verehelicht ge— wesene Richter, geb. Gruhnert, und deren Ehemann Gottlob Starke zu Friedersdorf eingetragene Post von 200 Thaler gleich 600 S Kaufgelderrückstand für kraftlos erklärt worden.
Dobrilugk, den 16. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
130491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Juli 1892 sind die Inhaber der auf Friedersdorf Band J. Blatt Nr. 1 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Anna Elisabeth Starke, vorher verehelicht gewesenen Richter, geb. Gruhnert, und deren Ehemann Gottlob Starke zu Frieders⸗ dorf aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 2. Ja⸗ nuar 1849 eingetragenen, bis auf 500 „S nicht mehr rechtsverbindlichen bezw. getilgten Kaufgelderrück⸗ standes von 200 Thalern gleich 600 MS mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung in Höhe von 100 0 Antheil des Ehemanns Starke ausgeschlossen.
Dobrilugk, den 16. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
30488 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. August 1892 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der auf Nr. 2 Neuhof Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Michael Zielinski aus dem Erb⸗ vergleiche vom 14. Juni 1826 eingetragenen, nicht verzinslichen Muttererbtheilsforderung von noch 15 Thaler mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. 1II. F. 6/92.
Strasburg W.⸗Pr., den 10. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
30492 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. August 1892 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Arnstedt Band III. pagina 673 Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4, 5 aus dem Kaufver⸗ trage vom 3. Dezember 1822 eingetragenen Posten von je 16 Groschen 223 Pfennigen mütterlichen Erbegeldern mit ihren Anspruͤchen auf dieselben aus— geschlossen.
Hettstedt, den 14. August 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
30493 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. August d. J. sind den von den Antragstellern angezeigten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläubigers ihre Ansprüche auf die im Grundbuche von Quenstedt Band IV. Blatt 697 Abtheilung III. Nr. 2 für den Arbeitsmann Christian Gottfried Lampe aus dem Kaufvertrage vom 6. Mai 1841 eingetragenen zwanzig Thaler Courant rückständigen Kaufgelder vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger desselben sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Hettstedt, den 15. August 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
30690 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Auguste Pauline, geb. Rückert, Ehefrau des Färbers Edmund Joseph Rücker zu Unterbarmen, bertreten durch den Rechts— anwalt Lindenschmidt, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den T. Dezember 1892, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Soenicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30496 Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Barbara, geb. Gölz, Ehefrau des ,, Dermann Maier von Kirchheim u. Teck, zur Zeit wohnhaft in Nabern, Oberamts Kirchheim u. Teck, dertreten durch Rechtsanwalt Oßwald —Haußer— Schiele in Um, klagt gegen ihren Ehemann, den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden 5 mann Maier, vormaligen Fuhrmann in Kirchheim u. Teck, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die von den Parteien zu Kirchheim u. Teck am 24. No—
vember 1881 geschlossene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Prozeßkosten zu derurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Mittwoch, den T0. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 13. Ar 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Secretär (Unterschrift).
30497 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12819. Die Ehefrau des Bierbrauers Johann Georg. Maier, Regina Margaretha, geb. Kollmer, in Pforzheim vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Fürst in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in , zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, wegen harter Mißhändlung und grober Verunglimpfung derselben seitens des Be— klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 2. Juli 1887 zu Speyer ge⸗ schlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd— lichen ö des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 29. Nonember 1892, , . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
ei dem
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 15. August 1892. . Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
30495 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Friedrich Domke zu Lanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg, klagt gegen:
I) den Ackerbürger Albert Friedrich Leopold . aus Leba, jetzt unbekannten Aufent— zalts,
2) den Ackerbürgersohn Adolf Johann Dreyer zu Leba,
wegen Schadensersatzes aus einer ihm durch die Be— klagten vorsätzlich zugefügten körperlichen Mißhand— lung, deren , seine Arbeitsfähigkeit in hohem Grade beeinträchtigt haben, mit dem Antrage: die Beklagten werden als Gesammtschuldner verurtheilt, zu zahlen: 1) an die unverehelichte Johanne Klotz zu Leba 68, 00 eM 2) an den Mühlenbesitzer Pardeyke zu
dd 3) an den Maurer Klotz zu Leba. 36,00 .
— eventuell zu 1 bis 3 an den Kläger,
falls dieser die gedachten Beträge in⸗
zwischen an die bezeichneten Gläubiger
zahlt —
4) an Kläger
J 10999 *
b. für die * bis 12. Dezember 1890 157,0 ,
C. für die Zeit vom 12. Dezember 1890 monat— lich 42 S6 und zwar in vierteljährlichen Vor⸗ ausbezahlungen, die rückständigen Raten sofort,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 22. No— vember 1892, Vorm. IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Erstbeklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 12. August 1892.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
375618]. Deffentliche Zustellung.
De Firma Leopold Keller Söhne zu Oberstein klagt gegen die Kaufleute Hugo Joseph und Otto Rothschild, früher zu Köln, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, für am 13. März 1891 gelieferte Ketten auf Zahlung von 454 6 75 3, zahlbar zu Oberstein aus Vereinbarung, nebst 2,50 S für ver⸗ auslagte Francaturkosten mit dem Antrage, jeden der Beklagten zur Zahlung von 228 S 62 3 nebst 6 i Zinsen von 114 S6 31 seit 1. Juli 1891 und von 114 S 31 seit 1. Oktober 1891 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet die Klägerin die Beklagten vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgexicht, Abth. J., zu Oberstein, als zuständiges Gericht gemäß Vereinbarung, auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage hierdurch bekannt gemacht.
Oberstein, 13. August 1892.
C. Becker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abth. J.
30499 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer F. Stamme zu Hoya klagt gegen den Buchdrucker Peter Kraft aus Hoya, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus einem, dem Beklagten am 29. April 1892 gegebenen und am 1. August er. fällig gewesenen Darlehn von 160 S, sowie aus einem mündlichen Miethsvertrage an Miethe für eine innegehabte Wohnung für die Zeit von Ostern bis Michaelis 1892 zum Betrage von 30 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung von 1960 60 nebst 5 o Zinsen von 160 M seit J. August 1892 und
30498
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er— lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hoya a. W. auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 28981 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. S556. Der Cigarrenfabrikant G. Eisele⸗ Bexnardi in Freiburg i. B., vertreten durch Agent Schär in Schopfheim, klagt gegen den Buchbinder Albert Specht von Schopfheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, aus Waarenkauf vom 18. April, 19. Mai und 26. August 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 165 M 15 nebst 7 46 10 3 Retourspesen, Nachnahme und Zins, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schopfheim, 12. August 1892.
Gexichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:
(L. S.) J. V.: Gieser.
305921
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Laura. Ackermann, zu Remscheid, Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Göbel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Anträge auf Güter trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Z. November 1892, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30503)
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Auguste Asbeck, Spezereihändlerin zu Greuel, Gde. Höhscheid, Ehefrau des geschäftslosen Bertram Krill zu Jammerthal, Gde. Höhscheid, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LI. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts. 30504
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Wilhelmine Langenbach zu Elberfeld, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Bals daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LH. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30506 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 5. Juli 1892 ist die zwischen den Eheleuten Michel Siersdorfer, Stuckateur, und Anna, geb. Müller, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 16. August 1892.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30505 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 21. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten Nicolaus Hellbrück, Bau⸗ unternehmer, und dessen Ehefrau Elise, geborene Linder, beide zu Trier wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklart.
Trier, den 30. Juli 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Große.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛe. Versicherung.
eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
30584 Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. November 1892 bis ultimo Okteber 1893 folgende im Wege der öffentlichen Submission
zu vergebenden Gegenstände:
a. circa 37 009 kg Roggenbeutelmehl (von 50 kg Roggen 41 kg Mehl), 7660 kg feines Roggenmehl, 1300 kg-Weizenmehl, 1600 kg ordin „ Graupen, 600 kg ungebrannten Kaffee, 600 kg Cichorie L. Sorte, 1700 kg mageren Käse und 1200 kg Kocosnußbutter,
b. circa 900 kg Hafergrütze, 1200 kg Buch weizengrütze, 150 Kg Gerstengrütze, 3500 kg weiße Erbsen, 3000 kg weiße Bohnen, 2000 kg graue Erbsen, 90000 kg Kartoffeln, 100 kg feine Graupen, 2000 Kg Reis, 150 kg Hirse, 3900 kg Sal, 200 kg Butter, 1300 kg Schweineschmalz, 1300 g geräucherten Speck, 2560 Kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, 100 kg Kalbfleisch, 1500 kg Semmel, 2000 kg Weißkohl, 18 Tonnen Heringe, 6000 Liter Braun— bier, 2500 Liter volle Milch, 26 900 Liter abgesahnte Milch eventl. weitere 13 000 Liter volle Milch, 50 Scheffel Zwiebeln, 900 kg grüne Seife J. Sorte, 300 kg harte Talgseife J. Sorte, 550 Kg erystalli⸗ sirte Soda, 500 kg raffinirtes Rüböl, 6600 kg doppelt raffinirtes amerikanisches Petroleum, 16000 kg Roggenstroh und 10 000 kg Steinkohlen.
Zur Eröffnung der von den Submittenten fran⸗— kirt, bersiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ einzureichenden Offerten ist ein Termin auf Mittwoch, den L. September 1892, Vormittags 11 Uhr, im Directorial⸗Bureau hierselbst anberaumt. Jeder Submittent muß in der bis zum Beginn des Termins einzureichenden Offerte ausdrücklich er⸗ klären, daß er sich den Lieferungs⸗Bedingungen unterwerfe, widrigenfalls die Offerte unguͤltig ist.
Den Offerten auf die unter a. genannten Gegen⸗ stände sind Proben beizufügen.
Die Gebote sind abzugeben: Bei Gewichtsmengen pro 100 kg, bei Flüssigkeiten pro 1 Liter, bei Deringen pro Tonne und bei sonstigen Maßen pro Scheffel (50 Liter).
Diejenigen Lieferanten, welche Selbsterzeugnisse liefern, sind von der Beibringung eines Contract⸗ stempels befreit, und wollen Submittenten, bei welchen solches zutrifft, bei Stellung ihrer Preise hierauf Rücksicht nehmen.
Die Lieferungs- 2c. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus, werden aber auch an Auswärtige gegen vorherige Einsen—⸗ dung von 50 3 Schreibgebühren unfrankirt versandt.
Rhein, den 15. August 1892.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
30591 Zur ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 7. September d. J., Nach⸗ mittags I Uhr, im Weisthoffschen Saale zu Soest werden die Herren Actionäre der Actien⸗ Zuckerfabrik Soeft geladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 21 Nr. 1 und 2 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Vortrag eines Sachverständigen über Schnitzel⸗ trocknung. . . Aetien⸗Zuckerfabrik Soest. Der Aufsichtsrath. A. Schulze⸗FSassendorf.
30593) Ilmebahn⸗Gesellschaft.
Die Aetionäre werden hierdurch eingeladen, am Freitag, den L6. September d. J., Nachmit—⸗ tags A Uhr, im Gasthofe zum Goldenen Lömen in Einbeck zur ordentlichen General⸗ versammlung zu erscheinen.
Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversammlung wird auf die S§ 21 und 22 des Statuts verwiesen. — Die vorschriftsmäßige Deponirung der Actien soll bei Herrn Hermann Bartels in Hannover oder Herren Joseph Kayser Co. in Einbeck bis zum 15. Sey⸗ tember d. J. geschehen.
Tagesordnung:
I) Bericht der Direction uber die Lage des Unternehmens und Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres, sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reinertrages;
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz.
3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern.
4) Beschlußfassung über einen Antrag der Di⸗ reetion wegen Fortführung der Bahn nach Ahrholzen.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Conto liegt vom 1. Sep⸗ tember d. J. an im Geschäftszimmer des Ilmebahn⸗— Directors Landrath a. Fachtmann zu Salz⸗ derhelden an Wochentagen von 8 bis 1 Uhr Vor⸗ mittags zur Einsicht der Actionäre aus.
Hannover, 15. August 1892. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Bankdirector Au g. Basse.