ößestem Umfange vorgenommen werden. Stenographen aller E eme sind bereits an der Arbeit. Es handelt sich indessen um einen 25 Millionen Wörter umfassenden Stoff, der Werken und Arbeiten aller Wissensgebiete entnommen ist. Da nun die Thätigkeit jedes Mitarbeiters darin besteht, von einem bestimmten Stoff jedes Wort auf einen besonderen Zettel zu schreiben und alle diese Zettel sodann alxhabetisch zu ordnen, so ist ersichtlich, daß die Stenographen allein kaum im stande sein werden, die große Arbeit zu bewältigen. Da das Ergebniß der Arbeit aber nicht allein der Stenographie, sondern auch vielen andern Gebieten, so vor allem der Sprachwissenschaft zu gute kommen wird, ist auch auf die hilfreichen Hände anderer Kreise gerechnet worden. Wer sich in uneigennütziger Weise an der Arbeit betheiligen will, möge sich mit Herrn Käding, Berlin N., Krausnickstraße 1, in Verbindung setzen, der zu jeder näheren Auskunft gern bereit ist un die nöthigen Materialien liefern wird. :
Rorschach, 19. August. In der Nähe von Rorschach kam heute Abend ein Segelschiff durch den Sturm in große Noth. Es verließ um 6 Uhr, mit Bruchsteinen beladen, den hiesigen Hafen in der Richtung nach Konstanz, in einem Augenblick, als der Wind weniger heftig war und der Schiffsmann die Fahrt wagen zu dürfen glaubte. Bald sah man jedoch das Fahrzeug sein Segel niederlassen und wieder nach dem Hafen zurück— steuern; die Wellen aber schienen der Anstrengung der Ruderer zu trotzen, das Schiff trieb mehr und mehr vom Hafen ab gegen die Mitte des Sees. Es währte nicht lange mehr und das Nothsignal wurde sichtbar, glücklicherweise aber sah man dem bedrängten Schiffe den kleinen Schraubendampfer Buchhorn“, auf dem der König Wilhelm von Württemberg diesen Nachmittag eine Fahrt in den Obersee unternommen hatte, sich nähern. Der Schrauben dampfer bugsirte das Schiff in sicherem Curse in den hiesigen Hafen, begrüßt mit einem dankbaren Hoch von dem inzwischen zahlreich ver— sammelten Publikum.
Bonn, 19. August. An dem Hause Achterstraße 13, in dem Karl Simrock gewohnt hat, ist der K. Ztg. zufolge von der Stadt eine Gedenktafel angebracht worden. Sie trägt auf einer Marmorplatte in Gold die Worte: „In diesem Hause wohnte Karl Simrock seit dem Mai des Jahres 1835 bis zu seinem Tode am 18. Juli 1876.“
Gemünd (Eifel,, 19. August. Das nahe bei Gemünd gelegene Dorf Malsbeuden (etwa 36 Häuser) ist, nach der K. V.-Ztg.“, bis auf fünf Häuser abgebrannt. Ein Kind ist umgekommen.
Schierke. Ueber den Versuchsgarten auf dem Brocken berichtet Professor Peter in Göttingen in der Universitäts⸗-Chronik: Da die Ueberwinterung der angepflanzten alpinen und arktischen Kräuter wie diejenige der aus rauhen Gebieten stammenden Holzgewächse eine sehr befriedigende gewesen, boten die Culturen auch während des Sommers 1891 ein erfreuliches Bild. Die meisten Sätze bestockten sich kräftig, viele blühten reichlich, einige säeten sich spontan aus und ergaben Nachwuchs. Es wurden etwa 200 Nummern Krautpflanzen und mehrere hundert Nadel⸗ hölzer ausgepflanzt. Auch die Versuche mit einzelnen Gartenpflanzen und Feldfrüchten wurden fortgesetzt und ergaben wenigstens theilweise ermuthigende Resultate.
St. Blasien (Schwarzwald), 22. August. Durch eine gestern Abend ausgebrochene Feuersbrunst ist ein Theil des alten Kur— hauses zerstört worden. Das Hauptgebäude einschließlich des neuen Kurhauses ist dem W. T. B.“ zufolge vollständig erhalten. Der Betrieb wird keine Unterbrechung erfahren.
Bremen, 22. August. In Ritterhude sind in vergangener Nacht 13 Gebäude niedergebrannt.
Bu dapest. Nach in Budapest heute eingegangenen Meldungen dem „H. T. B. zufolge die Ortschaft Wodnian in
steht Bereits 36 Gebäude, darunter zwei große Fabriken,
Flammen. sind eingeäschert.
Paris, 22. August. Bei Bézier ist dem ‚W. T. B.“ zufolge k 3 9
gestern Abend auf der Brücke über den Orb ein Zug entgleist, wobei vier Menschen getödtet und 39 verwundet wurden.
Catania, 22. August. Der Ausbruch des Aetna dauert dem W. T. B.“ zufolge fort; zwischen dem ersten und zweiten Krater hat sich eine neue Oeffnung gebildet, aus welcher schwarzer Rauch in Masse hervorquillt. ;
Aus den Alpen. Am 14. August ist die Bäuerin Candidi Chini aus Segno (Südtiroh bei der Heumahd aus Unporsichtigkeit über einen circa 1590 m hohen Felsen abgestürzt und sofort todt
eblieben. Am 13. August stürzten zwei Münchener von der vramidenspitze des zahmen Kaiser? (Sal;burg) ab. Beide waren schwer verletzt und wurden nach Walchsee gebracht.
Bern. Ueber den schon telegraxhisch gemeldeten Brand in Grindelwald erhielt die Mgd. Ztg.“ folgenden ausführlicheren Bericht: Der Brand brach am Donnerstag Nachmittag kurz nach 2 Uhr im Hotel zum Bären“ aus. An der Table d'höte saßen etwa 250 Gaͤste in froher Stimmung, sorglos plaudernd und Pläne für Ausflüge besprechend. Einzelne waren bereits aufgebrochen, um Spaziergänge anzutreten. Als sie zurückkamen, fanden sie an Stelle des gastlichen Hauses einen wüsten, rauchenden Trümmerhaufen. Ueber die unmittelbare Brandursache ist man nicht im Klaren; am meisten hat die Annahme für sich, daß sie in einem Kaminbrand zu suchen sei, der an sich ohne weitere Gefahr geblieben sein würde, wenn nicht der Föhn dazu gekommen wäre und die harmlosen Gluthen zum verheerenden Elemente angefacht hätte. Ein an das große Hotel angebautes Gebäude ist mit Schindeln gedeckt. Dieses durch die Hitze der letzten Tage ganz ausgedörrte Material brannte sofort lichterloh, und nach wenigen Minuten stand der ganze Gebäudecompleyr des Hotels in hellen Flammen. Und nun geschah das Schreckliche, as immer geschieht, wenn der entfesselte Föhn sich mit der Flamme vermählt. Das Feuer wurde gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen getragen. Schneller als man es niederschreiben kann, wurden die Gebäude, die in der Feuerlinie lagen, von den Flammen ergriffen, die massiven Ziegel⸗ äuser so rasch wie die zierlich gebauten schmucken Holzhäuser. Da und dort blieb ein Haus verschont, indem die feurigen Boten eilig darüber wegflogen. Kurz nach dem Brandausbruch standen auch schon mehrere Hotels sowie das Post⸗ und Telegraphengebäude in Flammen, bald auch der Bahnhof. Schrecken und Verwirrung erfaßte die Bewohner. Leider herrschte Wassermangel, sodaß die erste Hilfe, statt daß sie die wirk⸗ samste hätte sein sollen, mangelhaft und erfolglos war. Erst als die Hilfsmannschaften aus Interlaken, Lauterbrunnen, Unterseen und Brienz herbeigeeilt und mit Hilfe der 500 bis 600 Fremden lange Ketten zur Wasserbeschaffung gebildet worden waren, konnte der Löschdienst wirksamer organisirt werden. Das Feuer hatte sich inzwischen, immer wieder einzelne Gebäulichkeiten überspringend, bergwärts gewendet und bald brannte es nicht nur im Thale, sondern auch auf der Höhe. Die Ausdehnung des Brandplatzes betrug mindestens eine Stunde; ein großartig⸗schreckhaftes Schauspiel. Im „Hotel zum Bären‘ wurde so zu sagen gar nichts von Mobiliar und dem Gepäck der Reisenden gerettet; diese durften froh sein, mit heiler Haut davon zu kommen. Wenn man an die roße Zahl von Insassen und an die Raschheit denkt, mit der das Feuer sein wildes Zerstörungswerk vollendete, muß man es fast als ein Wunder betrachten, daß kein Menschenleben verloren gegangen ist, wenigstens nach den bisherigen Nachrichten nicht. Im ganzen sind 43 Häuser (darunter viele Doppelhäuser) mit allen Mobiliar und 47 Scheunen mit reichen Futtervorräthen abgebrannt. Man berechnet, daß durch diese Katastrophe, die in ihren Folgen die von Meiringen übertrifft, mindestens 600 Bewohner des friedlichen Dorfes ihr Obdach und alles Hab und Gut verloren haben. Unter dem Vorsitz des Pfarrers Straßer hat sich bereits ein Comité ge— bildet, um die Hilfeleistung zu organisiren. Auch die Regierung von Bern hat sofort die nöthigen Maßnahmen getroffen. — Dem Berner ‚Bund“ entnehmen wir noch Folgendes: Es liegen in Ruinen „Hotel zum Bären“ und Anhängsel, „ Pension Alpenruhe“, „Pen⸗ sion Rufener“, die englische Kirche, Café National“ „Café Helvetia“, früher die „alte Wirthschaft“ geheißen, Bahnhof, Bahnhofbuffet, die Privat-Wechselbank beim Bahnhof, „Café Oberland“. Ferner ist das Restaurant Bally abgebrannt, nicht aber das „Hötel du Glacier“, das auch Herrn Bally gehört. Die Holzhäuser und Scheunen sind so auf den Grund niedergebrannt, daß nur der geschwärzte Rasen noch ihren früheren Standort andeutet. Die Hofstätten sehen aus wie ein Platz, auf dem Hirten ein großes Feuer gemacht haben. Die Fremden des Bären“, etwa 280 an der Zahl,
konnten zum kleinsten Theil in den anderen Gasthöfen des
Dorfes einquartirt werden; die Mehrzahl zog nach Interlaken. Die einheimische Bevölkerung, welche Haus und Hof ver= loren hat, wurde im Dorf untergebracht da der größere Theil der Ortschaft mit Kirche, Schulhaus und Postbureau verschont blieb. Nach der Abschätzung des Regierungs⸗Statthalters beträgt der Schaden an Immobilien 654 2060 Fr., der Mobiliar schaden 450 000 Fr. Für die Gebäude besteht die obligatorische ftaat⸗ liche Versicherung, das Mobiliar der ländlichen Se, n! ist hingegen nur zum kleinen Theil versichert, da die Leute trotz aller Lehren sich nur langsam und schwer zur Assecuranz verstehen. Auch . die Heuvorräthe verbrannt, während das Vieh gerettet werden onnte.
Lissabon, 19. August. Der deutsche Gymnasial⸗Lehrer Victor Brandt, der eine Ferienreise nach Portugal unternommen hatte, ist einem Telegramm der N. Pr. Ztg.“ zufolge heute im hiesigen Hötel Central in den Fahrstuhlschacht gestärzt und war auf der Stelle todt.
Callao. Nach einer in New⸗Vork am 21. August eingegangener Meldung aus Callao in Peru sind daselbst durch eine große Feuers⸗ brunst 32 Häuser eingeäschert worden. Der Schaden wird auf 400 000 Dollars geschätzt.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Kahla (Sachsen⸗Altenburg), 22. August. (W. T. B.)
Eine heute früh hier ausgebrochene Feuersbrunst zerstörte das Hotel „Zum Löwen“, die Mohren-Apotheke und vier Wohnhäuser nebst Hintergebäuden in der Nähe des Rath⸗ hauses. Einige andere Gebäude wurden beschädigt. Das Rathhaus selbst ist erhalten geblieben. Gegen 9 Uhr Vor— mittags war das Feuer gelöscht. Lemberg, 22. August. (W. T. B.) Der Kaiser hat die Einstellung der Schlußmanöver des zehnten und elften Armee⸗-Corps in Galizien anbefohlen. Das Programm für die Reise des Kaisers nach Lemberg hat keine Aenderungen erfahren.
St. Petersburg, 22. August. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach ist in einer Audienz, welche der Kaiser am Sonnabend dem Finanz-Minister Wyschnegradsky ertheilte, über das Demissionsgesuch des letzteren dahin entschieden worden, daß Wyschnegradsky Finanz⸗Minister bleibt, von den bisher vom Finanz⸗Minister ressor⸗ tirenden Departements aber dasjenige für Zölle, sowie diejenigen für Handel und Manufacturen und für Eisenbahn-Angelegenheiten an den Verweser des Ver— kehrs-Ministeriums Witte abtritt. Witte würde, wie ver— lautet, zum Minister für Handel und Communicationen ernannt werden. ⸗
St. Petersburg, 22. August. (W. T B.) Die Mit⸗ g ieder des internationalen Eisenbahncongresses. unternahmen gestern einen Ausflug nach Kronstadt. Am Abend fand ein Rout im Rathhause statt.
Nach amtlichen Berichten sind hier vom 20. bis 21. d. M. an der Cholera 87 Personen erkrankt, 32 gestorben und 53 genesen.
Bern, 22. August. (W. T. B.) Der internationale Friedenscongreß, zu welchem 308 Theilnehmer angemeldet sind, ist heute durch den Bundes⸗Rath Ruchonnet eröffnet worden.
Antwerpen, N. August. (B. TD. B) Bier Matrosen des aus Bordeaux hier eingetroffenen fran— zösischen Dampfers „St. Paul“ mußten, weil sie an der Cholerine schwer erkrankt waren, in ein hiesiges Kranken⸗ haus übergeführt werden; drei von ihnen sind heute gestorben, der vierte befindet sich in der Besserung. Der Dampfer „St. Paul“ ist desinficirt worden und heute früh nach Havre in See gegangen. ⸗
Wetterbericht vom 22. August, liegt.
8 Uhr Morgens.
fällen. Die
eeressp
Stationen. Wetter.
ö
Temperatur in O Celsius
50 C. — 40R.
Bar. auf Gr u. d. M c red. in Millim
In der Südhälfte Deutschlands fanden viel⸗ fach Gewitter statt, stellenweise mit ergiebigen Regen⸗ Nachmittagstemperaturen gestern in Frankreich und Deutschland meistens die Höhe von 30 Grad nicht, dagegen waren dieselben in Oesterreich⸗-Ungarn ungewöhnlich Herrmannstadt 24, Triest 36, Pest 37 Grad.
Mittwoch: Methusalem. . Park⸗Fest. erreichten
T Direction: e diele Kesiden; Thenter;. Drreetig
c s — 906 f 5 . . ö *g Deu ische Seewarte. Deutsch von Emmerich Bukowies.
Anfang
Sjamund Taut von Sigmund Lautenburg.
2Regen wolkig bedeckt wolkenl. !) still heiter 4 bedeckt SW l heiter
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
paranda .
t. Petersburg
2— 22122122
haus.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Dienstag: Overn—
159. Vorstellung. E e 8. A. Mozart. Text von Schikaneder.
in 2 Acten von V 83 — . — w . c — 42 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗
Sgr. Vittorio Edmondi. Ein
Die Zauberflöte. Oper (Rengto: Sgr, Vittorio Edmondi)
Barbier von Sevilla.
l Im Part: Vorletztes r Großes Doppel⸗Concert. Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Eröffnungs⸗Vorstellung. Denise.
Schauspiel in 4 Acten von Alexander In Scene gesetzt
Kroll's Theater. Dienstag:
Mittwoch: Gastspiel der Signorina Prevosti. Der
Thomas ⸗ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Dienstag: Gesammt⸗Gastspiel des Fritz Reuter⸗ Ensemble unter Direction von August Junker⸗ mann. Zum 10. Male: Onkel Bräsig. Lebens⸗ bild in 5 Acten nach Fritz Reuter's Ut mine Stromtid“ für die deutsche Bühne eingerichtet von August Junkermann. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Zum 11. Male: Onkel Bräsig.
Der Sommergarten ist geöffnet.
Auftreten bon
2a
Dumas, Sohn.
73 Uhr.
Gastspiel des Maskenball. Anfang 7 Uhr.
reo Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. —
IL M Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Moskau ... Cork, Queens⸗ town Cherbourg. ,, K Samburg .. Swinemünde 6 Neufahrwasser NNO Memel ... NO
. J . Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin . Wien .. Breslau. Ile d' Aix Nizza ..
Triest ..
still heiter
4 bedeckt
2 heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos 1 wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos.
wolkenlos 2 heiter 3 heiter?) still heiter?) 5 bedeckt 1 wolkig 3 wolkenlos 1 halb bed. 2 wolkenlos 3 heiter heiter 1 bedeckt
38906 5
25 5 5
N W NO
18 i S 218 Ws 88 S828
1) Dunst. ) Abends Gewitter und
23) Abends Gewitter.
UNebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum, welches gestern über den Niederlanden lag, ist langsam nordostwärts nach der westlichen Ostsee fortgeschritten und bildet den Kern eines umfangreichen boch hu ebietes, welches 6e Europa überdeckt. Bei schwacher, meist nörd⸗ icher bis östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland warm und vorwiegend heiter. Nur in den Küstengebieten herrschen nahezu mormale Temperaturen, wogegen im Binnenlande die Temperatur bis zu 8 Grad über dem Mittelwerthe
gent: Kapellmesster Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 167. Vorstellung. Imogen (Cymbelin). Romantisches Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von W. Shakespeare, mit freier Benutzung der Hertzberg'schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearkeltet von 8. Bulthaupt. Die Rr Handlung gehörende Musik von A. Dietrich. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ubr.
Mittwoch: Opernhaus. 160. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Acten von Georges Bizet. Text von H. Meilhae und L. Halévy, nach einer Novelle des
rosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗-Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 168. Vorstellung: Donna Diana. Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. In Scene i, vom DOber⸗Regisseur Max Grube. Anfang Uhr.
Cessing · Theater. mann. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Das alte Lied.
Donnerstag: Sodoms Ende.
Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Methusalem. Burletke Operette in 3 Acten von Wilder und Delacour, bearbeitet von C. Treumann. Musik von Johann Strauß. Anfang 73 Uhr.
Im prachtvollen Park:
Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ee⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des 83 Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen
r.
Der Lebe⸗
Dienktag:
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 Uhr.
Belle Alliance Theater. Dienstag: Zum 25. Male: Das kleine Krokodil. Posse in 3 Acten von Siraudin und Labiche. Deutsch von W. Ascher. In Scene gesetzt von Hermann Sternheim.
Im prachtvollen Sommer ⸗Garten:
. Großes Doppel⸗Concert.
39. Gastspiel der Russischen National-, Gesangs, Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung ihres Directors Peter Newski. (10 Personen, zum ersten Mal in Deutschland.)
Auftreten sämmtlicher Specialitãten J. Ranges.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten k durch 50 000 Gasflammen, bengalisches Licht 2c. ꝛc.
c 6 des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
* t.
Mittwoch: Das kleine Krokodil. Im pracht⸗ vollen Sommer⸗Garten: Großes Volksfest. Frei⸗ Glücksrad. Gr. Doppel -Concert. Auftreten sämmt⸗ licher Specialitäten J. Ranges.
Adolph Ernst Theater. Dienstag lletzte Woche): Zum 67. Male: Fräulein Feldwebel. , in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe ur, ,
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
In Vorbereitung: Die wilde Madonna. Ge⸗ fangsposse in 3 Acten von Leon Treptow. Musik von G. Steffens. Couplets von G. Görß. Mit neuen Decorationen und neuen Costumen.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Falkenburg mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Baumeister F. Scholz (Verden — Hann. Münden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ersten Staatsanwalt Rukser (Posen). — Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister von Schack (Posen). — Hrn. Landrichter Arnold (Magdeburg).
Gestorben: Hr. Alexander Dubois de Luchet (Potsdam). = Sr. Rector Professor Neumann (Kloster Roßleben). — Hr. Rittmeister und Kreis⸗ hauptmann a. D. Graf Valerian von Pfeil QNieder⸗ Dirsdorf. — Verw. Frau Pastor Henriette Hermes, geb. Herrklotsch (Gr. Salze). — Frau Adelheid bon Somnitz, geb. von Bülow (Charbrow).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Rorsen Beilage).
(13719
M 192.
Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den
2
August
se der Zuckerfabriken de
Deutsches Reich.
deutschen Zollgebiets im
Monat Juli 1892 und in d
Gattung der
k
Siern ry wvm̃ Mervon ar
100 Eg
1
irden entzuckert mittels
Irn Sdoror anderer
100 g
1) Rübenzuckerfabriken?) 2) Zuckerraffinerien ). 3) Melasse⸗Entzuckerungs—
n alter nstalter
Rübenzuckerfabriken ?)
? ** 2
, 2 ss 9 21 14 * — * e . **
Melasse⸗Entzuckerungsanstalten
1 .
Zusammen.
)Rübenzuckerfabriken?*) ö Melasse⸗Entzuckerungsanstalten
Zusammen.
15 894 14764 7302 —
99
5 336 —
36 737 392970
14013
36 925 2610
30172 63 404 öh 383 811
5351 16543 40 296
14764
94 880 022 509 545 548 476 — 38672. 9855 —
— 8 3290 —
. ö ⸗ Zeit vom 1. Au gu st
5 775 2610 443725 1891 bis Juli 1892.
22 015 361 149 14765 5 — 76 868 . —
— 24575
949163 5774746
185599
62 546
472 299 158 994
209 032
2686926 3522690 545 476 28 D 022 O89 9 D
Dagegen in der Zeit vom
106 233 19491 800272 ) 600 2374) 724 3861 4 107 40, 29 814
. 1142328 35 485
7 II * 1891.
1203179
5 863299
ö 438 017 113 24640 August 1890 bis 31. Juli 73 414 15 716 187 77593 — 1089098
385 857
840325
493 945 1382322
205970
1606 233 19463 050007 * 665 536 *)
; ießlich derjenigen rste a e , n, ö afin trtær for iber übenzuckerfa Ausschließlich ie ng raffinirter Zucker betreibenden Rübenzucker
eingegangenen 3 gegang
—
Kaiserliches S
In Vertretun
73 414 463 45ę50 1104814
an z , , z sind saämmtliche Fabriken, ir
6 1
9 6 1 Intzuckerungsanstalten.
atistisches Amt.
Herzog.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti
1) Untersuchungs⸗Sachen.
34 Steckbrief. er Schlosser Richard Hugo Conrad 63 zu Berlin
Brechler, zuletzt dort em gegen ihn die Unter⸗ ihls verhäng aus dem Amtsgerichtsgefängniß zu Bernau en flüchtig. Es wird ersucht, denselben und in das hiesige Untersuchun Moabit 11/12 abzuliefern. Actenze Berlin, den 15. August 1892.
Königl Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. 30832 Steckbrief.
Gegen den angeblichen Pferdehän . Rottach, angeblich aus Bas verborgen hält, ist in das
Nachricht
anher zu geben. Hanau, den 15. August 1892. Königliche Staatsanwaltschaft. Schumann.
8
) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 30851]
Special⸗Konkurs⸗Aufgebot und Zwangs⸗
verkauf eines Grundstücks.
Nachdem über das auf den Namen des früheren Rechtsanwalts Friedrich Bruno von Alten in Wentorf bei Reinbek im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band VI. Blatt 21 Seite 241 eingetragene, in der Gemarkung Wentorf neben dem Hötel Nancythal belegene, etwa 65 a 90 am große Grundstück nebst Zubehör infolge zuständigen An— trags eines Gläubigers zur Befriedigung der Konkurs— gläubiger die Zwangsvollstreckung im Wege des Specialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protocollirten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am Montag, den 12. September 1892, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu be— stimmten letzten Angabetermin bei dem unterzeich— neten Amtsgerichte anzumelden. =.
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht. ö „Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstuͤcks, welches mit einem Rein— ertrage von 26/10 Thlr. und einem Nutzungswerthe don 920 S veranlagt ist, wird anberaumt auf Montag, den 19. September 1892, Nach⸗
mittags 12 Uhr, an Ort und Naneythal. Die Kaufbedingungen können vom 5. September er. ab in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Schwarzenbek, den 17. August 1892. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Hr. icht: Secretär Lange, Gerichtsschreiber.
30860) n —acher 803 Kaif . , so 9 ** In Sachen des Kaufmanns F. R. Kaeseberg hle⸗
89 de 2imwmermeister Mjsßgl wider den Zimmermeister Wilhelm * * Tord g * Bekla gen Forderung, WHas. lag⸗ eschlag⸗
nahme des n 2 g gehöriger ohnhauses
ffügt, August 1892 er⸗ olg ermin zur Zwangsversteigerung auf den Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
Roni ö * thekenbriefe n haben.
— ö
— .
Termin
= IJ
zu überreiche
Wolfenbüttel, den 17. August 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
30849
In Sachen der Firma Grebe & Kunze hier, Klägerin, wider den Bauunternehmer Wilhelm Töpperwien hier, Beklagten, wegen Forderung, wird die unterm 18. Juni d. J. auf Antrag der Klägerin zum Zwecke der Zwangeversteigerung verfügte Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Rosenstraße belegenen Grundstücks zu 4a 48 4m sammt Wohn⸗ hause Nr. 5962 in Gemäßheit des klägerischen An⸗ trages vom 17.18. d. Mts. hiermit wieder auf⸗ gehoben und finden daher die in der Versteigerungs—⸗ bekanntmachung vom 23. Juni c. festgesetzten Ter⸗ mine vom 26. August ce. resp. 26. Oktober c. nicht statt.
Braunschweig, den 19. August 1892. Herzogliches Amtsgericht. VII.
A. Hei se.
Aufgebot. Wittwe Cathrine Hummerichhausen, geb. Schmidt, hierselbst, vertreten durch den Schiffs⸗ capitän C. Ohlsen hier, hat das Aufgebot der Ta⸗ lons zu den Actien Nr. 708 und 709 der ‚Haderslev Bank“ in Hadersleben, ausgegeben im Februar 1881 mit der Anweisung zur Abhebung eines neuen Talons nebst Zinsscheinen im Jahre 1891, beantragt. Der Inhaber der Talons wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Talons vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Talons erfolgen wird.
Hadersleben, den 13. Juni 13892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rissom.
18505
cw; * Vie
. 3. ; r
* 24 11 D ** .
für Johann Wenta in Lesno,
9 sosll if 93h ntraag So soll auß Antrag des
.
7 . 4 9 own S* = ) 3 zefordert, spätestens im Auf Ste Februar 1893, Vormittag
i dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rechte anzumelde das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Konitz, den 11. August 1892. Königliches Amtsgericht. ITV.
Aufgebot. der verehelichten Arbeite Niederkränig wird hiermit den Namen der unverehelichten Elise Schulz zu Schwedt ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 15 954 der städtischen Sparkasse zu Schwedt, angeblich im Spätsommer 1891 verloren gegangen
und damals über 37,69 6 lautend, b
Antrag er Stephan,
—— * Schulz, in
nu faogkator 8 Und aufgeboten Und spatestens in
Vor⸗
der Inhaber desselben aufgefordert, dem auf 1892,
und das dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Schwedt, den 24. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. 25143 Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Plaß, früher zu tmathe, jetzt zu Oestrich wohnhaft, hat das Auf—⸗ gebot des für ihn ausgefertigten angeblich ver— loren gegangenen Quittungsbuches Nr. 4187 der Sparkasse zu Hohenlimburg über 1399,03 (6 beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Hohenlimburg, den 14. Juli 1392. Königliches Amtsgericht.
94
Königl. Amtsgericht München J., Abthei⸗ lung A für Civilsachen, hat unterm 15. Ifd. Mts. folgendes Aufgebot erlassen;
Inhaltlich des diesgerichtlichen Hypothekenbuchs für die Max⸗Vorstadt J. JJ. Seite 593 auf dem Anwesen des pensionirten Locomotipführers Conrad Bernauer und dessen Ehefrau Maria — Haus⸗ nummer 114 an der Karlstraße, unterm 4. März 1839 eingetragen: einhundert vier Gulden 40 Kreuzer Vermögen des als verschollen erklärten Bruders Christoph Hillis laut Cautionsinstrument vom 16. Ja⸗ nuar 1826 und wurde unterm ersteren Datum
zur Jeit
ls verschollen. Rechts anwa namens e t nun an ein Recht zu ihre Ansprüche und rmine am Freitag, tags 9 Uhr,
Nr. 40/1II. an⸗
1892 9 CM lIrUlitlbBüllrd 2.
d . 3 Anwes 2 w 11118
Bekanntmachun igl. Bayer. Amtsgeri folgendes
.
— G * *
8 . 2
6
— 2 8 — ö 5
hgut
ertigung, zahlbar bei Falle Bedürfnisses und weiter ein Anspruch und endlich bis zur Bezahlung Forderungen ein Eigenthumsvorbeh f Grund eines Kauf⸗ briefes vom 25. April
Dabei wird bemerkt,
—
Stofffärber ir
Sie⸗
ring bei Wien ge⸗
51 mit Hinterlassung
von vier Kindern, Namens Rosa, Lambert Karl, Katharina und Ferdinand Andre
Da die Nachforschungen nach den sämmtlichen recht⸗
mäßigen Inhabern der voraufgeführten Forderungen,
insbesondere nach den genannten Kindern des Andreas Sichert (Siegert) fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Besitzers der hypothecirten Grundstücke gemäß § 82 des Hypo⸗ thekengesetzes vom 1. Juni 1822 in der abgeänderten Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung alle die⸗ senigen Personen, welche auf die obenbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mona⸗ ten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Freitag, den 11. November 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Baver. Amtsgerichts Vilseck anzumelden, widrigenfalls die Forderungen sowie der Anspruch auf Eigenthums⸗ vorbehalt für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden. ö Vilseck, den 14. April 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts Vilseck. (L. S) Söldner, K. Secretär.