1892 / 199 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs— termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1892. Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.

Gärtners Heinrich „hieselbst, Klägerin, Harbort hier und

Sor M 90 * der Wittwe des

lagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag er Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten chörigen Grundstücke, nämlich: 1) des Neupetrithor Feldmark Blatt Nr. 185 b I. an Sildes heimerstraße legenen Grundstücks zu 4 a 53 am sammt Wohnhause Nr. 6222, des Neupetrithor⸗Feldmark Blait III. Nr. 185 b II. an der Hildesheimerstraße be⸗ legenen Grundstücks zu 4 a 7 am sammt Wohnhause Nr. 62233, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. August 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. August 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Dezember 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 16. August 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. Rhamm.

613211

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Ackerbürger H. Bennin'schen Wohnhauses Nr. 272 (Brandnr. 475) hierselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers zur Erklärung über den Theilungsplan so⸗ wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 24. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 15. September d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Teterow, den 16. August 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

[19134 Aufgebot.

Der Herr Rechtsanwalt Dr. de Bary zu Frank⸗ furt a. M., als Pfleger des Nachlasses des Post⸗ revisors Wilhelm Hohmann daselbst, hat das Auf— gebot der Partialobligation des vormals Nassauischen Anlehens vom 30. September 1862 Litt. X. Nr. 2768 über 100 Gulden 171 M 43 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, binnen 6 Monaten spätestens in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird die Zah— lung an den Ueberbringer bis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.

Wiesbaden, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. VI.

(19324 Aufgebot.

Das von der Kreissparkasse in Karthaus in der Anton Beyer'schen Pupillensache B. 135 des König— lichen Amtsgerichts zu Karthaus ausgefertigte Spar— kassenbuch Nr. 24759, über 60 Mark baar und 15 Mark 55 Pfennige zugeschriebene Zinsen lautend, ist angeblich der verehelichten Julianna Teßmer, ver— wittwet gewesenen Beyer, in Johannisdorf verloren gegangen. Auf Antrag der letzteren werden die un bekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts— gericht auf den 17. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin ihre Rechte auf dasselbe anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft— los erklärt werden wird.

Karthaus, den 16. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. 12442 Aufgebot.

Die Dienstknechte Louis Naumann und Engel— bard Naumann aus Stolzenhain haben das Auf— gebot der ihnen gehörigen, auf ihren Namen lauten— den, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher Nr. 7525 über 574322 sS½ und Nr. 10 884 über 206,08 S der Kreissparkasse zu Liebenwerda zwecks Neuausfertigung beantragt. Die Inhaber dieser Bücher werden deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember 1892, Vor— mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

Zimmer Nr. 9 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen wird.

Liebenwerda, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

(13976 Aufgebot.

Der Uhrmacher Julius Lüffe zu Fredeburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Voß zu Meschede, hat das Aufgebot des am 5. Januar 1891 zu Fredeburg i. W. an Ordre des Rich. Schauerte zu Schmallenberg von Heinr. Vogt ausgestellten, am 5. April 1891 fälligen, in Altena bei Bremer und Kersten zahlbaren und am 8. April 1891 mangels Zahlung protestirten Wechsels über 125 0 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ziminer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Altena, den 21. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

2ang99) Nr.

h 1. fo

x at das Aufgebot eines am 1. Oktober on Otto Manndl in Bietigheim an eigene re auf Fr. Blaß in Schwetzingen gezogenen, von letzterem acceptirten und durch Giro des A. Notz in Metzingen in Besitz des Antragstellers ge⸗ langten, am 10. Februar 1892 fälligen Wechsels über 220 ( beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesten; in dem auf Montag, den 6. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des—⸗ selben erfolgen wird. Schwetzingen, den 12. August 1892. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Unterschrift.)

Auszug.

Aufgebot. ö

Das Kgl. Amtsgericht Ingolstadt hat mit Beschluß vom 18. August 1892 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 39 der Taglöhners⸗ Wittwe Walburga Nest von Wackerstein ist im Hypothekenbuche für Wackerstein, Bd. J. S. 216 für den Taglöhner Johann Schweiger von Wacker— stein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ein Herbergs⸗ recht hypothekarisch eingetragen. .

Nachdem obengenannte Walburga Nest den An⸗ trag auf Todeserklärung des Taglöhners Johann Schweiger gestellt hat und über das Leben des ca. 54 Jahre alten Johann Schweiger seit ca. 30 Jahren keine Nachrichten vorhanden sind, so ergeht hiemit die Aufforderung: =

1) an den Verschollenen Johann Schweiger, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen— falls er für todt erklärt wird, : an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung hierüber bei dem hiesigen Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin findet am Donnerstag, den 8. Juni 18933, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale statt.

Ingolstadt, 20. August 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

. Koenig, K. Seeretär.

1315231 35312231

31326

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Zeller Gerhard Heinrich Gesenhues im Kirchspiele Epe ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 7 Nr. 26314, Uppermark, Weide, groß 27 a 28 m, Flur 7 Nr. 264/4, Uppermark, Weide, groß 1 a2 64 4m, Flur 7 Nr. 2627/4, Upper⸗ mark, Weide, groß 32 a 66 4m, Flur 7 Nr. 2604, Uppermark, Weide, groß 22 a 89 am und Flur 7 Nr. 261 /4, Uppermark, Weide, groß 31 a 19 am beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. November 1892, Morgens 9 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums. prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Zeller Gerhard Heinrich Gesenhues im Kirch— spiele Eve erfolgen werde.

Ahaus, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

31327 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Ein— tragung der Antragsteller als Eigenthümer beantragt: I von dem Schenkwirth Joseph Stegerhoff in Legden der im Grundbuch von Legden Band 6 Blatt 12 für den Justizcommissar Th. Forkenbeck zu Ahaus und Fräulein Gertrud Forkenbeck in Dülmen eingetragenen Parzelle Flur 11 Nr. 253/59 b Steuergemeinde Legden Acker Vorste Esch,

2) von den Korbmachern Hermann und Anton Grau zu Ahaus der im Grundbuch von Ahaus Band 6 Blatt 25 für die Wittwe Johann Grau, Anna Maria, geb. Leppen, zu Ahaus eingetragenen Parzelle Flur 1 Nr. 120 Steuergemeinde Ahaus, Garten an der Lehmstegge,

3! von dem Holzschuster Bernard Hüßler zu Wessum der noch unberichtigten Parzelle Flur 10 Nr. 336 Steuergemeinde Wessum, Kspl. Hogengorden, Garten.

Alle Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund— stücke bean spruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 26. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Ahaus, 29. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

31157 Aufgebot.

Die durch den Kaufmann Richard Rückforth hier bevormundeten 3 minderjährigen Geschwister Scheele von hier (Vornamens Günther, Kurt und Ilse) haben als Beneficialerben ihres am 13. Dezember 1891 zu Stettin verstorbenen Halbbruders, des Kauf— manns Alfred Scheele Sohnes des verstorbenen Commerzien- Raths Rudolf Scheele und dessen gleich⸗ falls verstorbener Ehefrau Ida, geb. Brock, von hier das Aufgebot der Nachlaßgläubiger ihres Halb— bruders beantragt. Es werden deshalb die sämmt— lichen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer hier— mit aufgefordert, ihre Anprüche an den Nachlaß, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, spätestens in dem auf den T. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.

Stettin, den 9. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

31159] Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Abth. II., Hameln, den 19. August 1892. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Wächter, als Richter, Secretär Ehrichs, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenurkunde auf den Antrag der Ehefrau des Procuristen Pieper. Amalie, geborene Pieper, zu Ludwigshafen Actenz. F. 1192 erschien bei Aufruf: ꝛc. vorgelesen, genehmigt, ist das Ausschluß urtheil dahin erlassen und verkündet:

Nachdem im heutigen, gehörig bekannt gemachten Termine auf Grund der Publication vom 3. Mai 1392 sich niemand gemeldet hat, welcher Inhaber der Urkunde vom 11.12. Mai 1882 sein oder daraus Rechte herleiten will,

so wird die zu Gunsten der Antragstellerin Ehe⸗ frau Pieper seitens ihrer Mutter, der Wittwe des Dekonomen Friedrich Pieper zu Hameln, Mathilde, geb. Hake, über 7500 0 Erbtheil der Antragstellerin am 11. Mai 1882 ausgestellte, angeblich verloren gegangene Urkunde nebst darunter gesetzter Be⸗ scheinigung vom 12. Mai 1832 über Eintragung jener Summe in das Hypothekenbuch der Stadt Hameln Tom. III. Fol. 1303 damit für kraftlos

erklärt. Wächter. Ehrichs. 30611

Auf, den Antrag der Wittwe Georg Werner Schneider (Laie) Florentine, geb. Belz, zu Girk⸗ hausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Berle⸗ burg am 12. August 1892 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbuchs-⸗Auszug über die Post Bd. VII. Bl. 21 Abth. III. Nr. 8 und Bd. V. Bl. 33 Abth. III. Nr. 1, lautend auf je 25 Thlr. Abfindung für die Minorennen Schneider zu Girk⸗ hausen, nämlich a. Georg Wilhelm, b. Georg Ludwig, c. Catharine, d. Friedrich Wilhelm, wird auf Grund des Vertrages vom 17.10. 1857 für kraftlos erklärt.

31167 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinerarbeiter Kar! Waldt in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schottenstein, llagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Meyer, gewerblos, früher zu Straßburg wohn— . jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und schwerer Beleidigung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes beamten zu Straßburg am 12. Oktober 1872 ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu trennen und derselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 11. No⸗ venber L892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

TD

Der Landgerichts-Seecretär: (L. S.) Krümmel. 31168 Oeffentliche Instellung. Der Bäckergeselle Christian Bregler zu Frank furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Rosine Dorothea Bregler, geb. Bäuerle, unbekannt wo, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. August 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31165 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wirthschafterin Katharina, verehel. Traͤber, geschied. Großer, geb. Präg, in Lugau, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Monteur Louis Franz Träber, früher in Chemnitz, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dresden, gegen das ihre Klage ab— weisende, am 12. Januar 1892 verkündete und öoͤffent⸗ lich zugestellte Urtheil der IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz Berufung ein— gewendet mit dem Antrage:

I) der Berufungsklägerin die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist zu gewähren,

die Ehe vom Bande zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen. Sie ladet Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den V. Civilsenat des Königl. Sächs. Ober ⸗Landesgerichts zu Dresden zu dem auf Donnerstag, den 24. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gericht zuge—

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. ; ä

Dresden, am 20. August 1392.

Der Gerichtsschreiber des K. S. Ober⸗Landesgerichts: Henkel. 31221 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Busch & Mplius in Gießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifswald, bat gegen den cand. med. Peter Moritz, früher zu Würzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter dem 12. April 1392 Klage erhoben aus dem Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusse des Königlichen Amts⸗ gerichts Greifswald vom 5. Juli 1891, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1980 4 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Die Ladung gilt als an dem Tage zugestellt, an welchem seit der letzten Ein⸗ rückung des Auszuges in die öffenlichen Blätter ein Meonat verstrichen ist.

Greifswald, den 16. August 1892.

Balck. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

31160 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Carl Julius Krause zu Königs⸗ Wusterhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Segall ebenda, klagt gegen die Erben des Töpfermeisters Bernhard Nuß, nämlich: 1) bis 3) ꝛc., 4) den Töpfer Wilhelm Nuß aus Königs-Wusterhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theil⸗ betrages rückständiger Hppothekenzinsen mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 MS nebst 50 Zinsen von der Rechtskraft des Urtheils an zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundsiück Königs— Wusterhausen Band IV. Blatt Nr. 151 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten Töpfer Wilhelm Nuß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs-Wuster⸗ hausen auf den 11. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königs⸗Wusterhausen, den 15. August 1892.

Posemann, i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31166 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Electricitäts⸗Werke zu Berlin, Schiff bauerdamm 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Kempner & Pinner in Berlin, Französische⸗ straße 9, klagen gegen den Restaurateur Adolf Boas, zuletzt in Berlin, Brückenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen laut Rechnung vom 7. Mai 1892 gelieferter Waaren und für elektrischen Strom⸗ verbrauch per 14.65. bis 1..6. 1892 incl. Miethe für Elektricitätsmesser, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 83,69 W nebst 6G Zinsen seit Klage⸗ zustellung bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die bei den Klägern deponirten 300 6 34 01 Berl. Stadtanleihe an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, Zimmer 100, auf den 29. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Rutsatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 6.

31162 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma C. W. Naumann in Leipzig ⸗Plagwitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Täschner in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Christian Friedrich Lohse, früher in L.⸗Plagwitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Forderung von 11 000 s. Anh., mit dem Antrage, daß Beklagter kosten⸗ pflichtig verurtheilt werde: a. als persönlicher Schuldner 11 000 SM nebst 50,9 Jahreszinsen vom 1. April 1892 ab der Klägerin zu bezahlen und b. als Pfandschuldner die Befriedigung der Letzteren wegen der sub a gedachten Ansprüche aus der Substanz und den Nutzungen des Grundstücks Fol. 529 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Plagwitz geschehen zu lassen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. August 1892.

Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. *r Hanburgische Baugemerks⸗Berufsgenossenschaft.

. Bekanntmachung in Gemäßheit des § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Als Genossenschaftsorgane

scheiden am 1. Oktober 1892 aus:

2. Section L.

Ad. Ackermann Hamburg,

C. H. Kühl Altona,

O. J. Heitmann Altona,

Lohse Bergedorf,

Alfr. Martens amburg,

F. L. Voß Hamburg,

. Kröger Hamburg,

Dose = Altona,

Schultz Altona,

Drenckhahn —Damburg,

H. Lindhorst - Hamburg,

erm. Winter Hamburg,

zezirk 12. J. F. L. Pengel Hamburg,

12. G. W. G. Kindler 13. C. G. Schmuck

265 ö

Gn, G, ,,,, 3

G.

*

8

65

.

Delegirte zur Genossenschafts— Versammlung,

deren Ersatzmänner,

Vertrauensmann, dessen Stellvertreter, Vertrauensmann,

=. sind gewählt: (Hamburg.) ; wiedergewählt.

W. G. Kindler Hamhurg. .F. G. Bödecker Hamburg. ; 6. Muxfeldt Hamburg.

r VW. Schwartzkopf

J. H. Rohweder —Neumünster,

L. George Flensburg.

Chr. Struve =Husum,

G. Becker Stargard, M. Friedrichs C. Heinig = Rostock,

Fr. Schüßler Woldegk, G. Werner Waren,

Brüel: C. Roese Brüel. Friedland: H. Schröder Friedland,

Db. Section II. .F. W. Nietber Lübeck, Delegirte zur Genossenschafts⸗

Deinsohn Lübeck, Versammlung, Lübeck,

Gelycke Oldesloe,

ezirk 13. S. T. Teege Segeberg,

I3. C. Maßmann Segeberg,

Vertrauensmann,

Tant = Kiel. Behrens Neumünster, Blohm Kiel,

ezirk 16. vacat.

25. S. Koll —Hohenwestedt, 26. S. Dolm Schenefeld i. S., 26. A. Riecken Schenefeld i. S.,

Versammlung,

Vertrauensmann,

d. Section IV.

e. Section V.

g Wertinger estock, Delegirte zur Genossenschafts⸗

Boizenburg,

Amtsgerichtsbezirk⸗

Stargard: Ferd. Müller ⸗Stargard f, Stellvertreter des Vertrauensmanns, Stellvertreter des Vertrauensmanns,

Vertrauensmann, H. Lentz = Friedland,

n

Hamburg, den 22. August 1892.

Der Genossenschaftsvorstand. L. Schlick, Vorsitzender.

deren Ersatzmänner,

dessen Stellvertreter, e. Section III. (Kiel Delegirte zur Genossenschafts⸗

deren Ersatzmänner,

Stellvertreter des Vertrauensmanns,

dessen Stellvertreter. Delegirter zur Genossenschafts—

Versammlung, dessen Ersatzmann,

Versammlung,

d deen Siren nne, n I R Warin: als Stelldertreter des Vertrauensmanns für Reukloster ist F. Eickelberg Neukloster gewählt.

( Sibeck.) . wiedergewãhlt.

H. Meeths = Lübeck. wiedergewählt. C. Maßmann Segeberg. Joh. Teegen Segeberg. (Kiel.) . wiedergewählt. Langfeldt jr. = Wilster.

J. D. Mever —Hohenwestedt. Riecken = Schenefeld i. H. R. Schmidt Schenefeld i. H.

(Flensburg.)

(Schwerin.)

*

Friedr. Wilh. Müller Stargard. R. Elbrecht Brüel.

H. Lentz = Friedland.

C. Thormann Friedland.

1 , /// /// .

4) Verkäufe, Verpachtungen,

L26207

Chaussee von Küstrin nach Wriezen 6 km, von Werbig, Kreuzungspunkt der Ostbahn und der Eisen⸗ bahn Frankfurt a. O. Angermünde, und 4 km von der Ostbahnstatien ĩ Friedrichsaue, welche an Fläche 619, 2477 ha, darunter 580, 7317 ha Acker und 1,0030 ha Wiesen enthält,

von 20 099, 76 M in . ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 . öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt.

wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des

Verdingungen Rc.

Domänen⸗Verpachtung. Die im Oderbruche im Kreise Lebus an der

Golzow belegene Domäne

und mit einem jährlichen Grundsteuer-Reinertrage

dis dahin 1911 im Wege des

Hierzu ist ein neuer Termin auf Montag, den 5. September d. J., Bormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst,

Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗ licher Pachtzins 49 195 ( beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 270 000 A6 erforderlich. .

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 20. August d. J., über ihre land⸗

Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ thümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen-Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Preuß zu Friedrichsaue eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 14. Juli 1892.

Königliche Regierung, ö Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Fischer.

[L29173 Bekanntmachung. .

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Kaisers⸗ hof mit dem Vorwerke Wilhelmshof, im Kreise Samter von Johannis 1393 ab alternativ bis dahin 1911 und bis Johannis 1917 steht in unserem Sitzungszimmer hierselbst Termin an

am Sonnabend, den 27. August 1892,

Vormittags 11 Uhr.

Gesammtfläche rot. 972 ha, darunter rot. 732 ha Acker und 83 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 10994 6. Bisheriger Pachtzins 19 307 46. Pacht⸗ caution 6000 S Bietungslustige haben vor dem Termine ihre Qualification und den verfügbaren Besitz von 150 000 nachzuweisen. .

Die Pachtbedingungen c. liegen in unserer Re—⸗

gistratur und auf der Domäne zur Einsicht aus.

Auf Wunsch Abschriften gegen Nachnahme der Cobialien. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ gängiger Anmeldung daselbst jederzeit gestattet.

Posen, den 5. August 1892.

Königliche Regierung, 3;

Abtheilung für directe Stenern, Domänen

und Forsten. von Siegroth. 831140 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Stein- und Braunkohlen sowie an Koks für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom J. Oktober d. Is. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die Bedingungen können bei dem Inspector des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstraße Nr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Directors des Königlichen botanischen Gartens, Professors Dr. Engler und mit dem Beisatze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 3. Sep⸗ tember d. Is. Potsdamerstraße Nr. 75 abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.

Berlin, den 20. August 1892.

Der Director des Königlichen botanischen Gartens und Museums: In Vertretung: J. Urban.

5) Verloosung X. von Werth⸗ papieren.

831224] Bekanntmachung.

verweisenden späteren Reichs-Anleihegesetze, des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G. B. S. 157) und des § 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Königlichen Amtsrath Mieren—⸗ dorf zu Poggendorf bei Grimmen die Schuld⸗ verschreibungen der 2 oigen Reichs -An⸗ leihe von 1887 Litt. C. Nr. 59352 und 5955 über je 1000 S angeblich abhanden gekommen sind. n Es werden Diejenigen, welche sich im Besitze diefer Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Controle der Staats⸗ papiere oder dem Rechtsanwalt und Notar Emil Salomon zu Grimmen anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren be⸗ hufs Kraftloserklärung der Urkunden beantragt werden wird. Berlin, den 19. August 1892.

Königlich Preußische Controle der

Staatspapiere.

31170 . Verloosung von Stadt Casseler Schuld⸗ verschreibungen der convertirten T ½ igen Anleihe vom Jahre 1878. Zur Rückzahlung am I. Januar 1893, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Schuldverschreibungen der convertirten 1878 Stadt Casseler Anleihe verloost worden, und zwar: Litt. A. à 3000 MS Nr. 11 28 50 142 240 304 338 339 342. . Litt. B. à 1000 AS Nr. 75 98 103 130 138 161 322 345 362 464 506 521 775 888 1028 1094 1122 1216 1221 1287 1336 1408 1480 1579 1727 1761 1736. Litt. G. à4 500 Mt 622 776 808 890 89g8 1022 1031 1189 1341 1360 1369 1 1865 1964 2038 2290 2291 2312 2 2342 2408 2420 2566 2620 2627 2917 3054 3205 3373 3377 3381 3382.

Litt. D. à 200 M Nr. 25 68 134 196 199 239 397 417 481 522 525 616 670 678 715 829 854 gil M7 918 1039 1197 172 116d 1586 1791 1743 1759 1826 1901 1940 2032 2060 2076 2095 2096 2385 2421 2480.

Die Auszahlung der Kapitale erfolgt gegen Rück— gabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsabschnitten und Talons außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei den Bankhäusern S. Bleich⸗ röder, Mendelssohn n. Comp., Warschauer u. Comp. in Berlin, bei der Haupt-Seehandlungs⸗ kasse daselbst, sowie bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloofungen sind noch rückständig:

Per 2. Januar 1889: Nr. 1007 über 500 1 Nr. 1044 über 200 106 Per 2. Januar 1890: Nr. 1961 über 500 (0. Nr. 642 1993 über je 200 0 Per 2. Januar 1891: Nr. 658 über 1000 M Nr. 517 807 2980 über je 500 6, Nr. 679 1606 über je 200 0 Per 2. Januar 1892.

Litt. B. Nr. 178 319 690 über je 1000 0

itt. C. Nr. 672 828 2463 2755 2936 über je 500

Lit b. Nr. je 200 M6.

Cassel, den 16. August 1892.

Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz: Weise.

Nr. 266 281 308 ö 1205 1309 2164 2248 2433 2453

3212 3257

Litt. R.

irt G irt

Litt. B. itt. G. itt. PD

333 1849 2179 über

31141 wen n verloren angezeigten Versicherungs⸗ schein Nr. 22027, ausgestellt am 1. Oktober 1568 auf das Leben des Herrn Auguste Armand Lionnet, Kaufmann in St. Petersburg, jetzt in Moskau, erklären wir nach erfolglosem Aufruf des⸗ selben in Gemäßheit von 5 13 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts für kraftlos. . . Wir haben für obigen Schein ein Duplicat aus⸗— gefertigt. J Leipzig, den 22. August 1892.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Sändel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

31284 Zuckerfabrik Melno in Westpr.

Die Herren Actionäre der Zuckerfabrik Melno werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung Tonnerstag, den 22. Sep⸗ tember 1892, Nachmittags 5 Uhr, nach der Zuckerfabrik Melno eingeladen. Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. ö z

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Wahl einer Revisions⸗Commission zur Prü⸗ fung der Bücher und Rechnungen des Ge⸗ schäftsjahrs 1391/92 resp. Decharge⸗Ertheilung.

4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths

für die statutenmäßig ausscheidenden Herren . Bieler, Lindenau und A. Bieling, Hoch⸗ eim. Die Actien sind nach 532 des Statuts spätestens bis zum 20. September bei dem Director der Fabrik, Herrn E. Brasack, zu deponiren. Melno, 23. August 1892. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Melno. H. Bieler, Vorsitzender.

1 Kreis Altenaer Schmalspur⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 24. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, im SHôtel zur Post in Lüdenscheid statt.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts;

stellung der Dividende;

2 Dechargirung der Jahresrechnung und Fest—

3) Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Auffichtsraths und event. Wahl von Rech⸗ nungg⸗Revisoren für die nächste Bilanz.

Zur Theilnahme an der Generslversammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien entweder spätestens 24 Stnuden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Altena oder bis zum 22. September bei dem Bankhause Abel Cie in Berlin, Unter den Linden 59 *., nach Maßgabe des § 24 des Statuts deponiren.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: vom Heede.

31172 Die Herren Actionäre unferer Gesellschaft fordern wir hiermit höflichst auf, die zweite Einzahlung von 25 Procent (gleich 50 4 pro Actie) unter Vorlegung des Interims⸗Scheines in der Zeit vom 24. bis 27. September er. bei dem Bankhause A. Vogel hier leisten zu wollen. Nanmbutrg a. S., den 23. August 1833.

Naumburger Straßenbahn. Der Vorstand. O. Vogel. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Hans Mahr.

30759 ö ; . Actien⸗ Zuckerfabrik Gandersheim.

Zu der am Sonntag, den 11. Sept. d. J.« Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe zum „Prinz Wilhelm“ hierselbst stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Actionäre der Fabrik hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: chlußfassung über Bezahlung der Rüben e Campagne 1893/94. Dire ction der Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim. P. Crüsemann. E. Henze.

6 Be

. für di

31324

mittags 3 Uhr, auf dem Wendenthurme statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht un 3) Verschiedenes.

Der Au C. C.

Braunschweiger Actien Cichorien Fabrik.

Die Generalversammlung der Actionäre findet Montag, den 5. September 1892, Nach-

Legitimationsverfahren daselbst eine Stunde früher.

d Rechnungsablage.

8

2) Reuwahl dreier ausscheidender Aufsichtsraths⸗Mitzlieder.

fsichts rath. Döring.

31174 Pebet.

Schleswiger Straßenbahn A. G.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1891/92. ;

Credit.

J. Gehalts⸗Conto'. II. Fourage⸗Conto/. III. Pferde⸗Conto . IV. Wagen ⸗Conto. V. Geschirr-Conto .. VI. Inventar Conto .. VII. Dienstkleidungs⸗Conto . VIII. Hufbeschlag⸗Conto .. IX. Bahnreinigungs⸗Conto X. Beleuchtungs⸗Conto. XI. Drucksachen⸗Conto . XII. Büreau-Conto .. XIII. Gerichtskosten⸗Conto XIV. Gebäude⸗Conto .. XV. Bahnkörper⸗Conto. XVI. Versicherungs⸗Conto XVII. Steuern Conto .. XVIII. Zinsen-Conto.. XIX. Insgemein-⸗Conto .. Brutto⸗Gewinn .. Abschreibung: Pferde⸗Conto Sp S00.— Wagen⸗Conto , 500. Dienstkleidungs⸗ , o Geschirr⸗Conto , 10066 350/09 Dividende von 8 ö,, oo zum Reservefonds .. 200 an den Aufsichtsrath,. Léo ᷣan die Direction und d

s6 1 S800. 66

3 360. 280.47 112.19

56.09

Schleswig, den 19. Juli 1892. Die Direction H. M. Feddersen. Cl. Rasch.

Activa.

—— 8

—8*

Ds rn 56

Bilanz⸗Conto. 1891 92.

6 3 3593990

82766

R 2

51

Betriebs⸗Einnahmen .. Fahrmarken⸗Conto.

I. Packet ⸗Beförderungs⸗Conto 415 D er d nn, 53490 Plakatmiethe⸗Conto ... 4274 Miethe⸗Conto. ... 9397 50 Insgemein-Conto. .. 1922 Vorhandene Bestände 1587365

2 . 8

82 2

Si S

to CoD = 1

——

r, , . e, , e . m , . . .

x 2 —— L i 0 M

O. EJ 9 8 = ie , , = 8 i r.

* * 1— Q 80 OM tt. HG

I

1775 1106547

560941

40 544 56

Der Aufsichtsrath. - H. W. Röschmann. H. Regel sen. Chr. Stehn. J. Diercks. P. Känd.

. Kassa ˖ Conto .. vorhandene Bestände Effecten⸗Conto. Baukosten⸗Ueberschuß Bahnkörper Conto S 728 Zugang Wagen ⸗Conto Abschreibung Pferde⸗Conto M6 8993.00 . Zugang, 2543.90 11 536 Abschreibung 800 Geschirr⸗Conto 6 668.13 Zugang . 349.00 Abschreibung Dienstkleidungs-Conto. Abschreibung Gebäude Conto . Depot⸗Conto (It 4090.12 Zugang. 15325.20 Inventarien · onto S6 827.10 760.05

17352 28 500

101713 100 66 777 75 400

Zugang

ü „den 19. Juli 1892. wen nn, Fed dersen. Cl. Rasch.

In Gemäßheit des 5 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1575 (R. G. B. S. 18) und der darauf

6 64 6 000 60 000

1000

X

J. Per Aerien⸗Kapital IUI. . Prioritäts⸗Anleihe III.. Greditoren⸗Conto II.. Reservefonds

6 266.17 Zugang 280.47 Reingewinn ...

M1

C X ,

D

CO O O2 2 —— 22

ö

546 64

76 426 9 V. 5328 94

10 736

916 47

179 80 27 668 64

1941532

162 87558

Der Auffichtsrath. ; H. W. Röschmann. . H. Regelsen. Chr. Stehn. J. Diercks. P. Lind.

1 .