1892 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Das Zuckersteuergesetz vom 31. Mai 1891 nebst den Aus führungebestimmungen, mit Einleitung, Anmerkungen und Anhang, enthaltend die auf die Zuckersteuer bejüglichen Bestimmungen des , des Begleitschein⸗Regulativs und des Privatlager⸗ Regulativs, herausgegeben von Carl Hager, Redacteur der Deutschen Zucker⸗Industrie'. Magdeburg. Albert Rathke's Verlagt⸗ buchhandlung, 1892. (Pr. geb. 4 16) Diese Publikation bildet den VII. Band von Albert Rathke's Bibliothek für Zucker⸗Interessenten, deren Standpunkt auch in dem einleitenden Abschnitt über die deutsche

uckersteuerpolitik sehr markant zur Geltung gebracht wird. Das Buch ist für Fabrikanten, Kaufleute und Steuerbeamten, für Ju⸗ risten und Volkswirthe, überhaupt für alle diejenigen be— stimmt, deren Beruf die Bekanntschaft mit der Zuckersteuer⸗ gesetzgebung erfordert. Die Einrichtung, daß in den Fußnoten zu den Gesetzesparagraphen auf die Abweichungen der neuen Bestimmungen von denen des früheren Gesetzes aufmerksam gemacht wird, ist sehr praktisch. Auch die schon auf dem Titel genannten Beigaben im An—⸗ hang werden den Benutzern des Handbuchs willkommen sein.

Eine zweite, vollständig umgearbeitete Auflage des Werkes über Die ꝑgreußische Gewerbesteuergesetzgebung und das Gesetz, betreffend Besteuerung des Wanderlagerbetriebes, mit Com⸗ mentar, für Justiz⸗ und Verwaltungsbeamte vom Landrichter Rudolf Falkmann; besorgt die Verlagsbuchhandlung von Siemenroth und Worms hierselbst. Die erste Hälfte (Pr. geh. 4 6) ist bereits er—⸗ schienen; nach dem für Ende des Monats September in Aussicht ge— stellten Erscheinen der zweiten Hähte gedenken wir auf diese neue Ausgabe des Buches zurückzukommen.

Handel und Gewerbe.

Durch eine in der Gaceta de Madrid“ vom 14. d. M. veröffentlichte Königliche Verordnung vom 4 d. M. wird der spanische Zolltarif vom 31. Dezember 1891, wie folgt, abgeändert: . .

1) An Stelle der bisherigen Position 228 treten die nachstehenden Positionen:

Position 228: Körbchen, Körbe, Wagen für Kinder und ar analoge Gegenstände aus Flechtweiden, Stroh und Binsen, für J. Tarif: 1 Peseta, II. Tarif: O, 75 Peseta.

Position 2824: Nähkörbe und Gegenstände aus den vor— stehend aufgeführten Materien, mit Seideverzierungen oder anderem Zierrath, gleichgültig welches das Gewicht ist, für 1 Stück J. Tarif: 3,50 Pesetas, II. Tarif: 4,50 Pesetas.

Position 228: Flechtweide, Stroh und Binsen in andere Gegenstände verarbeitet und Rohr, vegetabilisches Polsterhaar, Palme, Esparte und andere verarbeitete Materiale analoger Art: für 100 kg J. Tarif: 39,30 Pesetas, II. Tarif: 30, 25 Pesetas. .

2) Die Positionen 342, 354, 343 erhalten die folgenden Zusätze:

Position 342: Elfenbein“.

Position 354:

Position 343:

Dafür treten hinzu:

Position 370: Hornkämme f II. Tarif: 4. (0 Pesetas.

ausgenommen die Kämme aus Schildpatt und ausgenommen die Kämme“.

ausgenommen die Hornkämme --.. dem Zolltarif folgende neuen Positionen

Position 373: Holzkämme für 1 g I. II. Tarif: 2,25 Pesetas.

Tägliche Wagengestellung an der Ruhr und in

rechtzeitig gestellt keine Wagen.

n, , , ,

Beim Königlichen Amtsgericht II. Berlin wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Marien⸗ dorf Band 7 Nr. 222 auf den Namen des Land⸗ und Gastwirths Carl Haack eingetragenen, zu Mariendorf belegenen Grundstücks eingestellt; die zur Versteigerung und Verkündigung des Zuschlags am 10. und 13. Oktober 1897 anstehenden Termine sind aufgehoben, da der Antrag auf Zwangsversteigerung zurückgenommen wurde.

Die dem Aufsichtsrath der Harpener Bergbau⸗Ge⸗ sellschaft' vorgelegte Bilanz weist, wie aus Dortmund gemeldet wird, einen Bruttogewinn von 8 450 000 6 auf. Die Generalkosten betragen 882 000 , für Bergschäden sind 54 000 , für Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen sind 4095 0090 0 angesetzt (welchen letzteren Neu Anlagen im Betrage von 3 490 0090 M gegenüberstehen). Der Reingewinn beträgt 3 400 500 60 Der für den 29. Oktober festgesetzten Generalversammlung sollen 10 0 Dividende in Vorschlag gebracht werden.

Die Einnahmen des Italienischen Mittelmeer⸗ Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des August 1892 betrugen nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 1726 448 Lire, im Güterverkehr 1761 245 Lire, zusammen 3 487 693 Lire, im Vorjahre 3521 093 Lire, mithin weniger 33 400 Lire—

Stet tin, 25. August. (W. T. B.) Gestern sind hier s60 Wispel Roggen auf dem Dampfer Wolga“ zur Ver⸗ schiffung nach St. Peters burg verladen worden.

Leipzig, 24. August. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per August 3,773 A6, per September 3,89 , per Oktober 3, 8so S, per November 3. 80 , ver Dezember 3, 8, , ver Januar 3,85 S, ver Februar 3,873 A. per März 3,87 0, ver April 3,84 M, ver Mai 3, 90 M, per Juni 3, 923 6, per Juli 3, 23 6 Umsatz 90 000 Eg.

Wien, 24. August. (W. T. B. Ausweis der österreich isch⸗ unggrischen Stagtsbabn (östérreichisches Netz) vom 1I. bis 2B. August 710576 F, Mindereinnahme gegen den entsprech enden Zeitraum des vorigen Jahres 58 997 Fl.

London, 24. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗

ladungen angeboten.

Paris 24. August. (W. T. B.) Einer Mittheilung des Journal „Paris“ zufolge würde das mit dem Liguidator der Panama⸗Gesellschaft Monchincourt abgeschlossene Ueberein⸗ kommen demnächst veröffentlicht werden. Danach solle eine neue Gesellschaft mit einem Kapital von 150 Millionen Franes gebildet werden und die Wiederaufnahme der Arbeiten alsbald erfolgen.

Madrid, 25. August. (W. T. B.) Der Minister für die Colonien hat der Bank von Spanien eine Königliche Ver— ordnung zugehen lassen, wonach wöchentlich zwei Millionen Pesetas in Silber zur Erleichterung der Ein kösung von Wechfeln auf Cuba flüssig zu machen sind. Die Bank von Spanien stellte für die laufende Woche bereits zwei Millionen Pesetas zur Verfügung.

Zürich, 25. August. (W. T. B) Die Emission von 10 000 Stück neuer Nordostbahn-Actien findet in den Tagen vom 12. bis zum 17. September statt. Die erste Einzahlung von 175 Fr. wird bis zum 31. Dezember 1893 mit 4 00 verzinst. Die Rest⸗ einzahlung von 325 Fr. hat bis zum 31. Dezember 1893 zu erfolgen. Jedoch kann auch Voll;ahlung sofort bei der Subfcription oder späͤter erfolgen, wobei 490 Zinsen bom Einzahlungstage ab bis zum 31. De— zember 1893 vergütet werden.

Antwerpen, 24. August. (W. T. B.)

Wollguktion waren die Preise unverandert. Angeboten waren 1272 Ballen Buenos⸗Aires, 968 Ballen Montevides, 40 Ballen australische und 13 Ballen diperse Wollen. Verkauft wurden 612 Ballen Buenos⸗Aires, 537 Ballen Montevideo, 23 Ballen austra— lische und 13 Ballen diverse Wollen.

New⸗York, 24. August. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest, befestigte sich im Verlaufe weiter und schloß fest. Der Umsatz der Actien betrug 210 000 Stück. Der Silber vorrath wird auf 1990 00 Unzen geschätzt. Die Silberverkäu fe betrugen 25 000 Unzen.

Bei der heutigen

Cbicago, 24. August. (B. T. B). Weizen anfangs stetig. spãter schwã auf große Zufuhren. Schluß kaum behauptet. Ma is anfangs schwach, dann nachgebend und matt den ganzen Tag über auf günstigere Ernteberichte.

Mannigfaltiges.

Das am Mühlendamm belegene Eckgebäude, Poststraße 16. das demnächst einem größeren Umbau unterzogen wird und vielfach als eine Schöpfung des berühmten Architekten Andreas Schlüter gilt, ist, woran die ‚Voss. Ztg.“ erinnert, erst vor 130 Jahren (1762) durch den Baumeister F. W. Dietrichs, den Erbauer der böhmischen (Bethlehems⸗) Kirche, in seiner jetzigen charakteriftischen Gestalt für den bekannten Hofjuwelier Friedrichs des Großen Veitel . Ephraim errichtet worden. Die acht gewaltigen Monolithen am Eingangsportal, welche einen an kleinen Figuren reichen Balkon mit einem schmiedeeisernen Gitter tragen und im Verkehrsinteresse nun⸗ mehr beseitigt werden sollen, haben einst dem Gräflich Brühlschen Schloß zu Pförten angehört, das Friedrich IJ. im siebenjährigen Kriege zerstõren ließ; die für die damalige Zeit kostbaren Steinfäulen aber hatte der König seinem Günstling zur Ausschmückung des s. 3. im Umbau befindlichen Hauses geschenkt. Das Innere des Gebäudes erhielt damals außer der noch jetzt vorhandenen breiten Wendel treppe mit einem kunstvollen schmiedeeisernen Geländer eine stattlich Gemälde⸗Galerie sowie prächtig eingerichtete Zimmer, deren Wände mit farbenprächtigen Figuren in Hochrelief und reichvergoldeten Arabes ken geschmückt wurden. Da sich indessen der König mißbilligend über die große Pracht des Gebäudes aussprach, so soll Ephraim dasselbe niemals bezogen und seinen drei Söhnen überlassen haben. Späterhin wohnte daselbst Christian Andreas Cothenius, Kaiserlicher Hof. und Pfalz-Graf, Doctor der Arzneigelahrtheit, Königlicher Geheimer Rath und Teib' arzt Friedrichs des Großen, General⸗Stabs⸗Medicus der Armee, Director des Chirurgischen Collegiums und Ehrenmitglied vieler Akademien“. 1823 ging das Grundstück in den Besitz des Taback⸗ fabrikanten Karl Heinrich Ulrici für eine Kaufsumme von 58 500 Thlr. über; am 5. Juli 1843 erstand es dann der Fiscus für 185 000 Thlr. und im Jahre 1880 die Preußische Immobllien⸗Actienbank=, welche es demnächst an den Magistrat für nahezu eine Million Mark ver= äußerte. Das Grundstück selbst ist ferner noch insofern bemerkenswerth, als sich auf demselben seit 1488 die älteste Berlinische ‚Raths⸗ apotheken befand, welche von Hans Zehender errichtet wurde und später in den Besitz des angesebenen Bürgers Hans Joachim Tonnen⸗ binder überging; dieser ließ 1671 das alte Apothekenhaus mit den dasselbe umgebenden zahlreichen Hausbuden niederreißen und ein neues Eckhaus erbauen, welches jedoch nur den Raum des heutigen Balcon⸗ baues einnahm.

Paris. Seit gestern Nachmittag 1 Uhr fällt hier, phisch berichtet wird, reichlicher Re Der Bürgermeister von Eivita

Rem, 25. August. germ

Vecchia wurde dem H. T. B. zufolge bei Inspicirung eines dortigen Bagnos von einem Sträfling durch vier Dolchstiche tödtlich verwundet. Aus Mailand wird berichtet, daß der Blitz in die dortige Casma⸗Kirche einschlug und zwei am Altar betende junge Männer tödtete.

Catania, 24. August. Als des Einverständnisses mit der Räuberbande verdächtig, die den Baron Spitaleri und Genoffen entführt hat (. Nr. 193 d. Bl) wurden dem W. T. B. zufolge mehrere Individuen, darunter der Caplan der Gräfin Cianciolo, ver— haftet. Von der Räuberbande, welche den Gutsbesitzer Bilotti ge⸗ fangen nahm und ermordete, ist gestern das letzte Mitglied fest⸗

genommen worden. Der Ausbruch des Aetna sst heute schwãcher.

die telegra⸗

(E) Stockholm, 22. August. Vorigen Freitag wurde Mittel⸗ schweden von einem furchtbaren Gewitter heimgesucht. Den vorliegenden Berichten zufolge ist die Anzahl der Schadenfeuer, die durch Blitzschlag verursacht wurden, eine sehr bedeutende gewesen. In Sköfde sind vier Wohnhäuser, vierzehn Scheunen und ein Sãge⸗ werk abgebrannt. Mehrere Personen wurden vom Blitz erschlagen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, . u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

FKommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

11) der

n Johann Gustav Kunert ., geboren . Dezember 1863 zu Neu⸗Trebbin, zuletzt in Rauen, Kreis Beeskow-⸗Storkow, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Aintsgerichts hierselbst auf den 9. De—⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Füͤrstenwalde zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— commando zu Jüterbog ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. ; Fürstenwalde, den 8. Juni 1892. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1892 erfolgen.

30433 Durch

129197 über das

17. Der Marine⸗-Ersatzreservist Heinrich Friedrich

zu Ahrenshoop, zuletzt wohnhaft in Ahrenshoop,

2) der Obermatrose Theodor Friedrich Karl Zitzow, geboren am 9. Februar 18635 zu Langen⸗ damm, zuletzt wohnhaft in Langendamm,

3) der Matrose Karl Joachim Nikolaus Voß, geboren am 9. September 1858 zu Gutglück, zuletzt wohnhaft in Steinort, ö

4) der Obermatrose Gustav Heinrich Friedrich Parow, geboren am 27. August 1557 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born, 1888. geboren am 1. Oktober 1860 zu Prerow, wohnhaft in Prerow,

6) der Matrose Johann Heinrich Christoph Ludwig Degemann, geboren 7. November 1861 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born,

7 der Matrose Johann Friedrich Gustav Emil Behrens, geboren am 29. April 18359 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born,

Ss der Obermatrose Johann Karl Hermann Drews, geboren am 17. August 1855 zu Barth, zuletzt wohnhaft in Barth,

9) der Matrose Johann Heinrich August Säͤge⸗ barth, geboren am 11. Juni 1855 zu Born, zuletzt wohnhaft in Born,

10 der Matrose Johann Wilhelm August Borg⸗

zuletzt 1888.

wardt, geboren am 21. September 1860 zu Michaels— dorf, zuletzt wohnhaft in Barth, Oberzimmermannsgast Eduard Schröder, geboren am 15. Februar 18655 zu Hermannshagen⸗-Haide, mannshagen⸗Haide, welche hinreichend verdächtig erscheinen, zu beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein h tretung gegen § 360 Nr. 3 des Reichsstrafgesetzbi werden auf Anordnung . gerichts hierselbst auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur v5. 1 * 6 15 1 7 9 Dh htverhandlung geladen. , ird zur Das Grundstück ist mit einer Fläche von 977 a weder Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur e gde, m, , n, m ge. sz zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts—⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten im Range zurücktreten. welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens

5) der Obermatrose Karl Friedrich Schmolke, 6) Hemmer, Cölestin, geboren den 8. November ö ar n , Vilsbiburg, den 21. August 1892.

1865 zu Götzenbrück, verurtheilt am 21. September

Hauptverhandlung geschritten werden und die Ve urtheilung auf Grund der Erklärung des König lichen Bezirks Commandos zu Stralsund vom 22. März

Barth, den 24. Juli 1892. Der Königliche Amtsanwalt.

= Beschluß Landgerichts dahier vom 25. Juni 1892 wurde die Vermögen der l pflichtigen verhängte Beschlagnahme aufgehoben: Wilhelm Harms, geboren am 5. Dezember 1865 1 Derr, Johann Ludwig, geboren den 8. Juli 1859 zu Saargemünd, verurtheilt am 4 März 1851.

2) Walter, Ludwig, geboren den 8. April 1864 zu Weißlingen, verurtheilt am 13. April 1885.

3) Walter, Peter, geboren am 27. Oktober 1868 zu Weißlingen, verurtheilt am 29. März 1885.

4 Munk, Ferdinand, geboren den 24. Juli 1864 zu Oetingen, verurtheilt am 18. Mai 138835.

5) Boli é, Johann, geboren den 28. 1865 zu Singlingen, verurtheilt am 21. September

7) von Langenhagen, Alex Johann, geboren den 6. Oktober 1865 zu Saarunion, verurtheist am 29. März 1889.

8) Münck, Heinrich, geboren den 21. November 1865 zu Berg, verurtheilt am 29. März 18589.

3) Nierengarten, Friedrich, geboren den 29. Juli 1866 zu Lemberg,

19 Fetter, August, geboren den 25. September 1867 zu Bitsch, verurtheilt am 12. Juni 1851.

Saargemünd, den 12. August 1892.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

F. d.: Hünten, Staatsanwalt.

Karl Martin

zul voh haf . He 3 ö .

zuletzt wohnhaft in Her oli) Im g

st, zu 2 bis ls Wehr e.

. bis 11 al ehrn Rr 351 .

Schmidt hie

1 es Königlichen Amts

1

der Strafkammer Kaiserlichen

steigerungsvermerks nicht

nachgenannten Wehr⸗

Ansprüche im August

*

des Grundstücks tritt.

Berlin, den 9. Juli 1892.

verurtheilt am 3. Januar 1890. 313231

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 1

. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 28. September 1892, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann Jo— hann Heinrich Groß hier beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von 1199,84 6 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 26. Oktober 1892, Vormittags L Uhr, ror dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft, Abteistraße Nr. 27, Zimmer Nr. 15, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 20. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 9, zur Ein⸗ sicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine wird der Maler und Anstreicher Franz Josef Groß aus M.⸗ Gladbach zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

f den Na s Zimmermeisters Julius * 2 es r e ,

it , auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. nach dem Kataster Nr. 34, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 28. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel ., part., Saal 36. versteigert werden.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieses hiermit be— kannt gemacht. M. Gladbach, den 20. August 1892. Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

831330 Oeffentliche Zustellung an Eva Lohner.

Auf Antrag der Kirchenstiftung Erlach, vertreten durch den K. Pfarrer Greiml in Velden, wird der Mauerersehefrau Eva Lohner von Raffelsberg, nun unbekannten Aufenthalts, eine vom K. Notar Barth in Vilsbiburg unterm 31. August 1874 errichtete und für vollziehbar ausgefertigte Hypothektrans⸗ ferirungsurkunde, Gesch. Reg. Nr. 1430, wonach die Taglöhnerseheleute Joseph und Theres Lemberger von Raffelsberg der Kirchenstiftung Erlach ein nach 4 9 verzinsliches und binnen 3 Monaten nach er⸗ folgter Kündung heimzahlbares Darlehen von 100 Gulden schulden und hiefür, sowie für eine Caution von 10 Gulden Hypothek auf ihrem An⸗ wesen Haus Nr. 781 a.“ im Hypothekenbuche Ebers⸗ point Band 1I. S. 495 und 536 eingetragen ist, mit einer hypothekamtlichen Bestätigung des K. Amts⸗ gerichts Vilsbiburg vom 7. Februar 1888, wonach Eva Lohner laut Tauschvertrages des K. Notars Barth von Vilsbiburg vom 3. März 1375, Gesch.⸗ Reg. Nr. 371, nunmehr Besitzerin dieses Anwesens ist, öffentlich hiemit zugestellt, und zwar zum Zwecke der Subhastation fraglicher Hypothekobjekte.

Diejenigen,

zerbeizu⸗

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg. Gillitzer, K. Secretär.

12843 Bekanntmachung.

Folgende Actien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 367 und 1501 mit Dipidendenscheinen für die Jahre 1889 90 bis 189495 und einem Talon über je S00 6 und auf den Namen des Herrn Willmar Achilles zu Dombrowken lautend, welche dieser dem im Juli 18990 verstorbenen Buchhalter Gustay Haß zu Kulmsee übergeben hatte, sind in dessen JNlachla

nicht vorgefunden und abhanden gekommen. Die mit

denselben ausgegebenen Dividendenscheine für die Jahre 1889.90 und 1890, 31 find bei der deff der Zuckerfabrik Kulmsee zur Zahlung nicht vorgelegt.

Auf Antrag des Herrn Willmar Achilles zu Dom⸗ browken sollen diese drei Actien für kraftlos erklärt werden. .

Der Inhaber der Actien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 967 und 1501 mit den Dividendenscheinen von 1889/1890 bis 189411895 und dem Talon wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. April 1895, Vormittags 12 Uhr, auf dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die por⸗ genannten Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser drei Actien erfolgen wird.

Kulmsee, den 19. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

19859] Aufgebot. ö

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Ahaus Band 13 Blatt 51, lautend auf den Namen des Ackersmanns Hermann Kemper, früher in Barle, jetzt in Schlatt bei Ottenstein, über eine Einlage incl. aufgelaufenen Zinsen von im ganzen 305 M 99 3 ist verloren gegangen. Der oben⸗ genannte Eigenthümer des Buches, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis zu AFaus, hat das Aufgebot beantragt.

Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, sxätestens bis zu dem am 15. Februar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Ahaus, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

73416 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Sparkasse. und zwar der Neben⸗Sparkasse zu Lauban litt. D. Nr. 15 663 über 663, 98 6, ausgefertigt für die Wittwe Theresia Weickert in Bertelsdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der genannten Figentbümerin zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuchs amor⸗ tisirt werden.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebetstermin am 27. September 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sitzungszimmer Nr. 3, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen—⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

desselben erfolgen wird.

Lauban, den 7. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

2531] Aufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen— bücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt: a. Nr. 321247 über 106 6 64 3 von dem Stell⸗ macher Louis Peters z. Z. in Stresow;

b. Nr. 343741 über 51 M 38 3 von dem Kauf—⸗ mann Gustav Salomonsohn hier, Große Frank furterstr. 80 81 für seinen Sohn Alfred;

e. Nr. 5875290 über 134 6 41 von Frau Teske, Elisabeth, geb. Supke hier, Prinzenstr. 1607;

d. Nr. 79121 über 196 60 15 3 von Fräulein Emma Stier hier, Mehnerstr. 20 ö

e. Nr. 99248 über 44 M 44 5 von Marie Vater hier, Dennewitzstr. 32

f. Nr. 204402 über 169 60 87 3 von Frau Nachtigall, Georgine, geb. Nitschke, zu Eimsbüttel;

g. Nr. 18558 über 19 Mark von Frau Schultze, Bertha, geb. Ludwig, hier, Nollendorfstr. 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sFätestens in dem auf den 4. November 1892, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichftr. 13, Hof Flügel B part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. April 1892.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 73.

831332 Aufgebot.

Nachstehenden Personen sind nachbezeichnete Spar⸗ kassebücher der städtischen Sparkasse Nürnberg zu Verlust gegangen:

1) der Briefcouvertenfabrikantenehefrau Charlotte Pflüger, geb. Lauböck, dahier, ein Sparkassebuch, ausgestellt auf:

Lauböck, Charlotte, Bankierstochter von hier, Curatel, mit einer am 9. Dezember 1858 für Licht⸗ meß 1859 gemachten Einlage von 104 Fl., Einlagen Nr. 81 125, eingetragen im Hptb. Litt. L. Fol. 1576 alt, 3764 neu;

2) der Fabrikarbeiterswittwe Margareta Wollner, geb. Neuhaus, hier, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Neuhaus, Margaretha, von Feucht, mit einer am 27. Oktober 1859 für Ziel Allerheiligen ge⸗ machten Einlage von 50 Fl. Einlagen Nr. S6 034, eingetragen im Hptb. Fol. 315 alt, 1110 neu;

3) der Privatiere und Großpfragnerstochter Anna Magdalena Dietrich hier, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Dietrich, Anna Magdalena, Großpfragnerstochter dahier, mit einer am 98. November 1854 für Ziel Allerheiligen gemachten Einlage von 62 Fl., Ein⸗ lagen Nr. 59 920, eingetragen im Hptb. Fol. 504 alt, 2515 neu;

4) der Fuhrwerksbesitzersehefrau Anna Katharina Emmerling, geb. Emmerling, hier, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Emmerling, Anna Katharina, Zinnmalerin von hier, mit einer am 11. August 1855 für Ziel Laurenzi gemachten Einlage von 50 Fl., Einlagen Nr. 63 177, eingetragen im Hptb. Litt. E. Fol. 325 alt, 2349 neu;

5) dem Correktor Friedrich Karl Wilhelm Schegk

hier, ein desgleichen, ausgestellt auf: Schegk, Friedrich Karl Wilhelm, Lebküchners⸗ sohn von hier, mit einer am 29. Januar 1857 für Ziel Lichtmeß gemachten Einlage von 25 Fl. Einlagen Nr. 70 031, eingetragen im Hptb. Litt. 8, Fol. 3590 alt, 9559 neu;

6) der Privatiersehefrͤun Babette Koch. geb. Simmerlein, hier, laut vorgelegten Erbschafts⸗ zeugnisses des K. Amtsgerichts Erlangen, d. d. 30. März 1892, Erbin des Handlungscommis Jo⸗ bann Leonhard Simmerlein von Bruck, ein des« gleichen, ausgestellt auf: ö

Simmerlein. Leonhard, Metzgerssohn von hier, mit folgenden Einlagen: .

6. Februar 1845 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 38 587: 10 Fl., . . 10. Oktober 1849 für Ziel Allerheiligen, Ein⸗

lagen Nr. 39 855: 16 Fl.,

7*

Fräulein

19. Juni 1850 für Ziel Laurenzi, Einlagen Nr. 42 003: 14 Fl. 3. Mai 1852 für Ziel Walburgi, Einlagen Nr. 49 022: 3 FI., 2. Februar 1853 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 51 724: 7 Fl., 25. Januar 1855 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 60 354: 7 Fl., 24. Januar 1856 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 64 852: 12 Fl., eingetragen im Hptb. Litt. S. Fol. 2347 alt, 9862 neu;

7) der Kaufmannsehefrau Fanny Körber, geb. Kattan, hier laut Erbschaftszeugnisses des K. Amts— gerichts Nürnberg, d. 4. 31. Mär; 1892, Erbin der Hauxtzollamtswaagmeisters Tochter Anna Maria Kattan hier, erstere vertreten von ibrem Ehemann, dem Kaufmann Leonhard Körber dabier, laut Voll⸗ macht vom 20. März J. J, ein desgleichen, ausge⸗ stellt auf:

Kattan, Nanette, von Lenkenreuth, macherin dahier, mit folgenden Einlagen:

2. Mai 1860 für Ziel Walburgi, Nr. 90 966: 25 Fl.,

5. November 1861 für Ziel Allerheiligen, Ein⸗ lagen Nr. 99 207: 13 Fl. eingetragen im Hptb. Litt. K. Fol. 10161 neu; ö 8) der Kaufmannstochter Friederike Enslin hier, vertreten von dem Bureauchef Heinrich Enslin dabier, laut Vollmacht vom 25. April 1892, ein desgleichen,

ausgestellt auf:

Enslin, Friederike, Kaufinannstochter von hier, mit folgenden Einlagen:

2. Februar 1858 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr 75 9h: 3 Fi, 4. Mai 1859 Nr. 84 136: 3 Fl., 13. Februar 1863 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 109 470: 8 Fl., eingetragen im Hptb. itt. E. Fel. 796 alt, 2345 neu;

9) der wegen Geisteskrankheit entmündigten Dienst⸗ magd Johanna Bauriedel von Thumsenreutb, z. Zt. in Schweinau, vertreten durch ihren Curator, den Holzbildhauer Stefan Dreisch hier, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Bauriedel, von Thumsenreuth, mit einer am 15. Auguft 1855 für Ziel Laurenzi ge⸗ machten Einlage von 50 Fl., Einlagen Nr. 63 556, eingetragen im Hptb. Litt. B. Fol. 2776 alt, 7529 neu;

10) der Drahtzieherswittwe Anna Katharina Kor⸗ hammer hier, vertreten von der Näberin Babetta Korhammer hier, laut Vollmacht vom 28. April 1892, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Korhammer, Anna Katharina, Drahtziehersfrau hier, mit folgenden Einlagen:

5. November 1878 für Ziel Allerheiligen, Ein⸗ lagen Nr. 26 803: 400 , 18. August 1881 für Ziel Laurenzi, Einlagen Nr. 251 838: 200 , eingetragen im Hptb. Litt. RK. Fol. 3464 7886:

II) der Buchbindermeistersebefrau Maria Marga⸗ retha Katharina Präg, geb. Wißmüller, hier, ver— treten durch ihren Ehemann, den Buchbindermeister Karl Präg hier, laut Vollmacht vom 1. April 1892, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Wißsmüller, Maria Margaretha Katharina, von hier, Curatel, mit einer am 21. März 1860 für Ziel Walburgi gemachten Einlage von 16 Fl., Ein⸗ lagen Nr. 89 623, eingetragen im Hptb. JTitt. W. Fol. 2052 alt, 4598 neu;

12) der entmündigten Spielwaarenfabrikanten⸗ tochter Karoline Wilhelmine Schmälzlein hier, ver— treten durch ihren Vormund, Kaufmann Martin Weigel hier, und der Kaufmannsehefrau Elise Amalie Mathilde Beljner, geb. Schmälzlein, in München, vertreten durch eben denselben, laut Vollmacht vom 28. März 1892, ein desgleichen, ausgestellt auf:

Schmälzlein, Karolina Wilhelmine und Elise Amalie Mathilde, Spielwaarenfabrikantentöchter von hier, mit folgenden Einlagen:

23. Dezember 1858 für Ziel Lichtmeß 1859, Ein⸗ agen Nr. 81 194: 29 Fl.,

3. November 1863 für Ziel Allerheiligen 1863, Einlagen Nr. 113 535: 7

Kleider⸗

Einlagen

5475 alt,

Walburgi, Einlagen

( Fl., 5. Juli 1866 für Ziel Laurenzi 1866, Einlagen Nr. 132 915: 9 Fi, eingetragen im SHptb. Litt. S. Fol. 16375 neu;

13) der Fabrikantensehefrau Elise Stöckl, geb. Schüßler, in Münchberg, vertreten durch den pensionirten Lehrer Christian Schüßler, hier, laut Vollmacht vom 3. April 1892, ein desgleichen, aus⸗ gestellt auf:

Schüßler, Elise, Lehrerstochter von hier, mit einer am 10. August 1852 für Ziel Laurenzi gemachten Einlage von 12 Fl., Einlagen Nr. 49 928, ein⸗ getragen im Hptb. Litt. S. Fol. 2824a alt, 17 908 neu;

14) dem Georg Neusinger ir gestellt auf: ;

Neusinger, Heinrich Friedrich Ludwig Georg, Verwalterssohn, dahier, mit folgenden Einlagen:

5. Februar 1852 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 47 954: 22 Fl. 16. September 1858 für Ziel Allerheiligen, Einlagen Nr. S0 060: 17 Fl., eingetragen im Hptb. Litt. N. Fol. 240 alt, 979 neu;

15) der Babette Daschner, geb. Reil, von hier, jetzt Theresienstraße 7 in München, ein desgleichen, vom 6. November 1855, lautend auf Babette Reil, Chirurgenstochter, über den Betrag von 28 Fl.

Auf Antrag dieser Personen bezw. deren Ver⸗ treter werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. März 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Saal Nr. 4, hiermit an— beraumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Nürnberg, den 15. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. C. 8.) Dietz. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hacker, Kgl. Secretär.

4139 alt,

Monteur Heinrich Friedrich Ludwig Fürth, ein desgleichen, aus⸗

14261 Aufgebot. Dem Kaufmann Rudolph Ehrlich in Berlin, an der Spandauer Brücke Nr. 1, ist folgender Wechsel angeblich gestohlen worden: Berlin, den 17. November 18909. Für Mark 124. Am 1. Juni 1892 zahlen Sie gegen diesen

Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Einhundert vier und zwanzig den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht. Herrn L. Kunkel in Posen. ( Stemxyel: Rudolph Ehrlich. 541 Berlin.) Angenommen L. Kunkel.“

Auf den Antrag des Rudolph Ehrlich wird der Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 16. Dezember 1892, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Sapieba⸗ Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Werthlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Posen, den 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

31325 ö

Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus ha

Grund einer ihm von dem Wirth Hermann a5

6

Ha

raum ꝛc. m groß 2 a 92 am,

gefordert, und Rechte auf diese Grundstücke in dem an biesiger Gerichtsstelle auf den 30. November 1892, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— meldung und Bescheinung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten— denten und die Eintragung des Besitztitels für den Wirth Hermann Hoffstädte erfolgen werde. Betreffs der

und spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar nter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ eibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten . werden. Ahaus, den 24. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

auf das Grundstück werden ausgeschlossen

5 Aufgebot. Zur des Communicationsweges von handelah nach Essehof soll von dem Dorfplane 3 des Halbspänners Heinrich Poppe zu Hor⸗ o. ass. 18 der auf dem Lageplane mit a, b, d, e, f, umschriebene Terrainstreifen zur Größe n 61 dm an den Kreis⸗Communalverband Rid⸗ dagshausen⸗Vechelde im Wege der Zwangsenteignung abgetreten werden.. Auf Antrag der Herzog hieselbst, als geschäftsführende neten Communalverbandes, ist Termin ; zahlung der vereinbarten Geldentschädigung von 10 S pro Quadratruthe auf den 20. Oftober d. J.. Morgens 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, in welchem alle dinglichen Rechte an dem bezeichneten Theilstücke bei Strafe des Ausschlusses anzumelden sind. Braunschweig, den 22. August 1892. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Ulrich Hörauf

hier, als Curators des landesabwesenden Metzgers ann Friedrich Aegidius Müller von Schwabach,

rgeht hiemit an diesen ebengenannten Müller die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine vom Freitag, den 30. Juni 18933, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Schwabach persönlich oder schriftlich sich an— zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen; an alle diejenigen Personen aber, welche über das Leben des obengenannten Müller Kunde geben können, wird die Aufforderung gerichtet, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.

Schwabach, 16. August 1892.

K. Amtsgericht. (gez.) Fries. Zur Beglaubigung: Schwabach, am 23. August 1892. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts. (L. S.) Goller, Secr.

31333 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts als des dem Nachlasse des am 27. Eilenburg verstorbenen Premier⸗Lieutenants a. D. Franz Friedrich Karl Ludwig von Schierstedt be⸗ stellten Pflegers, werden die Nachlaßgläubiger des von Schierstedt aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 21. Februar 1893, Vormit⸗ tags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Ein⸗ reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 27. Mai 1891 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Eilenburg, den 19. August 1892.

Königliches Amksgericht.

31329 Aufgebot. Die Marie Gengnagel und Magdalena Gengnagel zu Krumstadr sind mit Hinterlassung eines am 19. Oktober 1871 errichteten Testamentes verstorben, worin sie ihren Neffen Carl Christian Fink in , zu ihrem alleinigen Erben eingesetzt aben.

Zu den gesetzlichen Erben der Marie und Magda— lena Gengnagel gehört ihr seit dem Jahre 1860

ausgewanderter und verschollener Bruder Jakob Gengnagel. 1

Auf Antrag des Testamentserben wird der vor⸗ genannte Jakob Gengnagel aufgefordert, inner⸗ halb vier Wochen sich über die Echtheit und Rechtsgültigkeit des Testamentes zu erklaren, andern⸗ falls Anerkenntniß des Testamentes unterstellt und der Nachlaß dem Carl Christian Fink ausgeliefert werden wird.

Gernsheim, den 22. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Schweisgut.

Ausschlußurtheil.

der Borowski'schen Aufgebotssache erkennt das

igliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amte⸗ Rath Mendrzyk für Recht:

1) das Sparkassenbuch Nr. 12 898 der Städtischen Sparkafse zu Tilsit ausgefertigt für Johann und Maria Boromski zu Wittschen über 91 53 60 wird für kraftlos erklärt,

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Tilfit, den 17. August 1892.

Königliches Amtsgericht. (gez) Men drzyk. Verkündet am 17. August 1892. endigkeit, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Kaufmanns Ernst Mink, Johanne Auguste, geb. Able, j gd zu Berlin, vertreten durch R ndeé, klagt gegen ihren Ehemann, früher z; heid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 2 haltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Ve lung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil⸗ kammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld zuf den 11. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus Auszug der Klage bekannt ge Voer des Kön

35 1

etzt 6 echtsan wal

ẽ—

Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zuftellung. Kaufmann A. Abraham in Friedrichshoff, en durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, den Grundbesitzer Gottlieb Ollech in zt in Amerika, wegen 7,50 6, mit dem

; . ge, agten

ntra. kostenpflichtig zu ver⸗ urthei c ger 7,50 M nibst 6 o Verzugs⸗ zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil f läufig vollstreckbar zu erklären, und gten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum 3neg⸗ der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Johannisburg, den 17. August 1892. 9. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31340 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10691. Die Gemeinde Lützelsachsen, treten durch Gemeinderechner Müller daselbst, den bisher in Lützelsachsen wohnhaft ad jetzt an unbekannten Orten sich Küfer Johann Schäfenacker aus Hol; dem Antrage, den Beklagten durch ein streckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung s von 124 6 50 3 und der bisheriger 660 3 irtheilen, und ladet

gegen wesenen ur haltenden

kauf, mit vorläufig d

DDorlaulfig

. = cIlagltn

e 1 1

vol

don Bek Verhandlung des f vor das Großherzogliche Amtsgericht u Weinheim auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinheim, 19. August 1892. Her perger, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. ( 4. Der Milchhändler Friedrich Rösch kannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Basser⸗ mann hier, kl gegen den Milchkutscher Heinrich 3, z. Zt. an unbekannten Antrage auf vorläufig es Beklagten zur Zah⸗ 5 Vo Zins vom 1. Juli 1892 Vergehen,

Orten abwesend, vollstreckbare Verur lung von 150 ½ neb an, herrührend aus Entschädigung g ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht II zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 6. Ok- tober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 22. August 1892. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Stalf Q 11

wegen XV

831336 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 41 973. Die Firma J. Bensheimer in Mann⸗ heim O 3 Nr. 6/7. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg hierselbst, klagt gegen den Kaufmann und Wurstfabrikanten Josef Faigle, früher in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 06 nebst 50so Zinsen vom Klagezustellungstage, her⸗ rührend aus Miethe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht II. zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. August 1892.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Stalf.

31341] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Franz Taver Neukirch in Straß⸗ burg, Kreuzgasse 12, Kläger, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Mechling zu Straßburg, klagt gegen die Fheleute Josepyh Glatz, Ingenieur, früher in Straß⸗ burg, dermalen ohne bekannten Wohnort, Beklagte, wegen Miethzins, Kosten des Arrest,! und Mabn⸗

verfahrens, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗