1892 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

und Segelschiffe angeordnet, sofern während der Ueberfahrt ein Cholerafall nicht vorgekommen ist. Andernfalls werden die Schiffe zur Desinfection ins Lazareth von Delos geschickt. gypten. . 36

Das zur Verhütung der Cholera-Einschleppung bestimmte Reglement ist gegen Ankünfte aus Hamburg in Kraft gesetzt worden, auch gegen Antwerpen provisorisch. ; . .

ie gegen Ankünfte von der afrikanischen und arabischen Küste

des Rothen Meeres verhängte Cholera Quarantäne (vergl. . RA.“ Vr. 142 vom 18. Juni 1892) ist durch Beschluß des internationalen Quarantäneraths zu Alexandrien vom 17. August 1892 wieder auf⸗ gehoben worden.

Verdingungen im Auslande.

Brasilien.

30. November. Stadtverwaltung von Belem 49 Gram-Para.

Beleuchtung der Stadt mit Gas oder elektrischem Licht. Dänemark.

10. September, 1 Uhr. Maskinchefen for Sjaelland. Bahn- hof, Kopenhagen. Lieferung einer Partie Steinoél, Rapsöl und Mineralöl. Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle.

Japan.

30. November. Direction der Wasserleitung in Tokio. Liefe⸗ rung von ungefähr 20 000 t gußeiserner Röhren für die Wasser⸗ leitungsarbeiten in Tokio. .

Shne Datum, Brüsseler Börse. Lieferung von ö

1) 147 absetzbaren Laternenhaltern für Wagen mit Brems— häuschen,

7) 38 Umladebrücken, ö. ;

3) 1 beweglichen Krahn von 20000 kg Tragkraft,

4 1 Schiebebühne für Locomotiven.

55 1 vollständigen Apparat zur Tenderhebung; 14 lieferbar in Mecheln, 5 lieferbar in Brüssel⸗Nord.

Belgien. . ;

Ohne Datum, Provinzialregierung Antwerpen, Bau der Ab⸗ theilung Antwerpen⸗Süd, Strecke Hoboken nach Vieux Dieu (Eisen⸗/ bahn RUntwerpen⸗Süd⸗Mecheln). Anschlag 775 000 Fr., Sicherheit 46 009 Fr. . .

Ihn Datum. Provinzialregierung Lüttich Bau der Eisenbahn⸗ linie LÜubel - Bleyberg. Anschlag 1033235 Fr., Sicherheit 50 000 Fr.

Theater und Musik.

Berliner Theater. .

Der erste Abend der neuen Spielzeit war Lessing's . Minna pon Barnhelm“ gewidmet. In der Titelrolle entzückte Fräulein Butze gewohntermaßen die Zuschauer durch die schalkhafte Liebens⸗ würdigkeit, das feine Gefühl und den vornehmen Anstand, womit sie die gutherzige Schelmerei Minna's zeichnet. Zu beklagen war, daß ihr in Herrn Blankenstein kein ebenbürtiger Tellheim zur Seite stand; der Darsteller ö die Rolle bis jetzt mehr sauer⸗ töpfisch als melancholisch auf, seine Verstimmungen. nehmen mehr den r ws engherziger Kleinlichkeit als den der bitteren Resignation eines im Punkte der Ehre überaus fein besaiteten Gemüths an. Aber diefer Tellheim stand noch hoch über der Franziska des Fräulein Elife Meyer, mit der die ebenfo kluge wie empfindungsvolle Minna vertraufiche Gespräche pflegen muß. An kühner Sicherheit des Auf— tretens fehlt es ihr nicht, wohl aber an der auch schon bei einer witer g lefg erforderlichen Vertiefung der Rolle. Im er⸗ freulichen Gegensatz hierzu stand der zweite Gast des Abends, Herr Ernst Formes, als Wachtmeister. Er stellte eine derbe und frische Gestalt auf die Bühne, der man ebenso den einge— fleischten Soldaten wie den begüterten Bauernsohn ansah, und wenn fein Ausdruck innerer Regungen auch noch nicht ganz tadel⸗ los erscheint, so spricht doch ein starkes schauspielerisches Talent, eine glückliche Hand zur Schöpfung lebendiger, warmblütiger Gestalten aus dieser Wiedergabe der Rolle. Herr Sus ke als Wirth befriedigte vollkommen; auch, der Riecaut des Herrn Stahl und die Dame in Trauer des Fräulein Wilke können genügen. Ein äußerst gelungenes Charakterbild des störrischen, mißlaunigen Just bot Herr Krauß neck; die ganze Gestalt war von starker humoristischer Wirkung besonders

2 Scenen, in welchen er selbst in einen grimmigen Humor verfällt.

In der Rolle der Jungfrau von Orleans debütirte gestern Abend Fräulein Sidonie 5 önig mit bemerkenswerthem Erfolg. Sie trägt mit großer Klarheit und Sicherheit vor; einzelnen Stellen haftete anfangs noch ein Restchen von Schulmäßigkeit an, die sich jedoch im Laufe des Abends verlor. Aus den abschließenden Worten des ersten Monologs sprach wirkliche starke kriegerische Kampfeslust. Die Künstlerin wuchs eben allmählich in ihre Rolle hinein und erfüllte sie dann mit tiefem Gefühl und markiger Kraft, indem sie die ganze Gestalt auf den Ton der durch die Himmels⸗ macht kriegerisch begeisterten Seherin abstimmte, während die Einfalt des Bauernmädchens, die der Gestalt einen besonders rührenden Zauber verleiht, weniger zum Ausdruck gelangte. Fräulein Wel ly ward als Agnes Sorel ihrer Aufgabe im ganzen wohl gerecht, aber ihre Stimme ist schwach und ihre Sprechweise ohne echte Empfindung. Einen erfreulichen Dunois lieferte Herr Blankenstein; heftiger Trotz und wilde Leidenschaftlichkeit scheinen seinem Darstellungsvermögen näher zu liegen als die melancholische Resignation Tellheim 's. Unter den übrigen Mitwirkenden thaten sich die Herren Stahl (König Karl), Kraußneck (Herzog von Burgund), Nollet (Vater Thibaut) und Suske (Talbot) rühmlich wie stets hervor.

Mannigfaltiges.

Breslau. Der „Schles. Ztg.“ zufolge hat der Ausschuß des fünften Allgemeinen deutschen Bergmannstags in Breslau beschlossen, den für den 7. und 8. September geplanten Ausflug nach Oberschlesien vom Programm zu streichen.

Thale, 28. August. Der . Magdb. Itg.“ wird berichtet: Am gestrigen Tage löste sich etwa 3 km unterhalb Treseburgs im Bodethal ein Felsstück von den senkrechten Felsen ab und stürzte zu Thal. Ein vorübergehender Herr, den das Fels— stück am Kopf traf, wurde ziemlich schwer verwundet. Die erste Hilfeleistung wurde dem Verwundeten von einem des Weges kom— menden Greifswalder Herrn geleistet, der auch sofort einen Wagen von Treseburg holte und den Verunglückten nach Thale schaffte.

Kiel, 30. August. Der Delegirtentag des Innungs— verbandes deutscher Baugewerksmeister wurde heute Vor⸗ mittag 115 Uhr, wie ‚D.⸗B. Hd.“ meldet, auf Grund des Regierungs⸗ erlasses, betreffend die Cholera, polizeilich aufgelöst.

Ingolstadt, 29. August. Ueber einen heute hier vorgekom— menen Eisenbahnunfall wird amtlich mitgetheilt, daß infolge Anstreifens eines Postzuges an eine Rangirlocomotive bei der Ein⸗ fahrt in den Bahnhof ein Wagenwärter getödtet und sieben Personen leicht verletzt worden sind.

Meran. Am 31. August wird die von den Sectionen Austria“ und „Meran“ des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins erbaute Leopold Hofmann-Straße“ von Gomagoi nach Sulden festlich eröffnet. Das Suldenthal ist, wie die M. „Allg. Itg.“ schreibt, das schönste in der Ortler⸗Gruppe. Der Hauptort St. Gertraud oder Sulden liegt (1845 m hoch) am Fuße des Ortler. Nunmehr ist dem Verkehr in diese großartige Gegend eine Straße erschlossen, deren Bau durch ein Legat von 12 000 Fl. des Freiherrn Leopold von Hof— mann angeregt wurde. Die Straße zweigt bei Gomagoi von der Stilfserjochstraße ab, geht bis zum Unteren Thurnhof südöstlich, dann südlich und erreicht bei 9,) km St. Gertraud. Sie endet bei 11,5 km (Gampenhöhe). Die Breite der Fahrbahn ist inelusive der Straßen⸗ mulde 3 m. Von 1090 zu 100 im sind Ausweichstellen von 5 m Breite vorgesehen. Die größte Steigung ist 9 0 o.

Aus den Alpen. Der Montb lane hat, wie man der . Frkf. 3.“ u. d. 26. August aus Chamounix meldet, wieder ein Opfer gefordert. Professor Nettleship aus Oxford ist bei einer Besteigung des Montblanc über die Aiguille du Gouter mit seinen Führern von einem Schneesturm überrascht worden; die Männer konnten die Schutzhütte nicht erreichen und mußten im Freien übernachten. Der Professor

starb vor Ermüdung und Kälte, obgleich die Führer alles Mögliche thaten, um ihm die Lebenswärme zu erhalten.

Pest, 30. August. Der internationale Straßenbahn⸗ Cong reß, welcher vom 7. bis 10. September hier stattfinden sollte, ist wegen der Choleragefahr auf unbestimmte Zeit vertagt worden.

London, 30. August. Eine verheerende Feuers brunst zer⸗ störte, dem ‚H. T. B.“ zufolge, drei große sechsstöckige Waaren⸗ häuser inmitten der City. Der Schaden soll ein ganz be⸗ deutender sein.

Rom. Aus Rom vom 29. August berichtet W. T. B.“ fol⸗ gendes Attentat: Eine ehemalige Lehrerin der italienischen Schule in Rhodos hatte das Auswärtige Amt wegen Verleihung eines anderen Postens oder einer Entschädigung wiederholt behelligt. In der Annahme, daß ihre Angelegenheit von dem Sectionschef Pa ssera abhänge, drang sie in dessen Cabinet ein und feuerte auf denselben zwei Revolverschüsse ab. Die Schüsse versagten. Die Thäterin wurde verhaftet.

Parma, 29. August. Heute Abend fand im Pulverdepot eines Waffenfabrikanten eine Explosion statt, infolge deren drei Stockwerke des Hauses einstürzten und drei Personen leicht verletzt wurden.

Brüssel, 29. August. Ueber das gestern unter den nach Schluß der Redaction eingetroffenen Depeschen gemeldete Eisen⸗ bahn-⸗Unglück erfährt die ‚Köln. Ztg.“ folgendes Nähere: Der Expreßzug von Ostende und der von Antwerpen wollten zu gleicher Zeit in den Bahnhof an der Laekener Brücke ein⸗ fahren. Der Ostender Zug fuhr in den anderen hinein und rannte Wagen erster, zweiter und dritter Klasse ein. Die Züge standen alsbald still und die Rettungsarbeit begann. Drei Per⸗ sonen, alle drei Belgier, wurden todt aus den Trümmern hervor— gezogen und nach dem Hospital von Schaerbeck gebracht; sechs Aerzte befaßten sich mit den zahlreichen Verwundeten, von denen mehreren ein Arm oder ein Bein abgenommen werden mußte. Die Verwundeten sind aus Antwerpen, Mecheln, Vilvorde und Brüssel. Die Reisenden des Ostender Zuges haben nur leichte Quetschungen davongetragen. Die Verwundeten, von denen bis jetzt zwei ihren Wunden erlegen sind, wurden nach dem Johannis-Hospital gebracht.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Bremen, 30. August. (W. T. B.) Wie „Bösmann's Telegraphisches Bureau“ erfährt, wird der „Norddeutsche Llohd“ auf jedem der von hier abgehenden Passagier⸗— dampfer bis auf weiteres zwei Aerzte anstellen. Die Desinfection der Dampfer wird mit größter Sorgfalt täglich ausgeführt und von den Aerzten persönlich überwacht. Das gesammte Gepäck der Reisenden wird in einer Baracke, die für diesen Zweck erbaut ist, desinficirt. An die Mannschaft sowie an die Passagiere wird während der Fahrt nur ab⸗ gekochtes oder mit einigen Tropfen Salzsäure vermischtes Wasser verabreicht.

Antwerpen, 30. August. (W. T. B.) Seit gestern sind hier 2 Cholera⸗Erkrankungen und 4 Todes⸗ fälle vorgekommen. Die im Hafen liegenden inficirten Schiffe werden an einer mitten im Flusse belegenen Stelle isolirt und einer gründlichen Desinfection unterzogen werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ö / /// ä

Wetterbericht vom 30. August,

Theater⸗Anzeigen.

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten [2720] Hohenzollern⸗Galerie burg. Mittwoch: Neu einstudirt: Denise. Schau—

9 Vorm. 190 Ab. Lehrter Bahnhof.

8 Uhr Morgens.

Stationen. 8 / Wind. Wetter. R

Temperatur in 6 Celsius

bo C. 40R.

Bar. auf 0Gr u. d. Meeressp red. in Millim

wolkig

6 bedeckt

1Dunst

4 wolkenlos NMMW 4 bedeckt W 2 halb bed. W l bedeckt

383 8

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm. 6 .

t. Petersburg Moskau ...

Cork, Queens⸗ ,, Cherbourg er, .. ld amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel

. ö ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin

. . Breslau.. SO ö WSW 3 wolkig . . still heiter . 6: still wolkenlos

O

2 2 * w C O x O 8 1 W 8

C de

5 halb bed.

h wolkig

5H halb bed.

L wolkig!)

2 heiter

2wolkigꝰ)

2 heiter

4 bedeckt

wolkig

3 heiter

halb bed. 3)

still heiter

4 wolkenlos

3 halb bed.

4 wolkig

still wolkenlos wolkenlos

SG rd g G ( * 988 8

R

7 8

3g 6

S —— O M O Oσ⏑

88 8SSSS S8 SSG S 8 8 8 CG GC

1

1) Nachm. Gewitter. ) Thau. 5) Thau. Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über Irland, starke südliche und südwestliche Winde über England und Schottland hervorrufend, am höchsten ist der Luftdruch über Oesterreich. Unter dem Ein—⸗ flusse meist schwacher südlicher und, südwestlicher Winde und bei vielfach heiterer Witterung ist in Deutschland die Temperatur wieder gestiegen und hat fast überall den Mittelwerth überschritten, an der Küste bis zu 3, in Mitteldeutschland bis zu 8, in Süddeutschland bis zu 5 Grad; in Keitum und Magdeburg fanden Gewitter statt. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus West und Südwest.

Deutsche Seewarte.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 1656. Vorstellung. Cosi Can tutte. (So machen es Alle!) Komische Oper in 2 Acten von W. A. Mozart. In Seene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 795 Uhr.

Schauspielhaus. 175. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufzügen von Shakespeare, nach Schlegel's Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 167. Vorstellung. Lohen—⸗

rin. Romantische Oper in 3 Acten von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An⸗ fang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regissenr Max Grube. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Eröffnungs⸗ Vorstellung: Prinz Friedrich von Homburg. Treitag: Prinz Friedrich von Homburg. Sonnabend: Der Compaguon. Im September: Goethe- Cyklus. 1. Abend: Stella“ und „Die Mitschuldigen'. 2. „Götz von Berlichingen“. 3. Die Geschwister' und ‚„Clavigo“. 4. „Torquato Tasso“. 5. „Egmond“. 6. „Iphigenie auf Tauris?. 7. .„Faust JI.“ 8. „Faust's Tod.“ Wöchentlich zwei bis drei Vorstellungen.

Berliner Theater. Mittwoch: Dorf und Stadt. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Wilhelm Tell.

Freitag: J. Abonnements ⸗Vorstellung. Minna von Barnhelm.

CLessing Theater. Mittwoch: Das alte Lied. Anfang 75 Uhr. ß

Donnerstag: Die Ehre.

Freitag: Der Lebemann.

Sonnabend: Zum 1. Male: Ein Tropfen Gift. Schauspiel in 4 Acten von Oscar Blumenthal.

Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet. Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater.

Mittwoch: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Acten von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Anfang 78 Uhr.

Im prachtvollen Park:

Letztes Doppel⸗Concert. Letztes Auftreten von Ge⸗ sangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des Concerts 6 Uhr.

Donnerstag: Der Bettelstudent.

spiel in 4 Acten von Alexander Dumas, Sohn.

Deutsch von Emerich Bukowies. In Scene gesetzt

von Sigmund Lautenburg. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Mittwoch: Der Freischütz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Sgr. Francesco d' Andrade. Don Juan.

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. In anz an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

Belle Alliance Theater. Mittwoch: Entree

50 3. Im prachtvollen Sommer ⸗Garten: 89. großes Volksfest. Grotes Doppel ⸗Concert. .

47. Gastspiel der Russischen National-, Gesangs⸗, Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung ihres Directors Peter Nemski. (10 Persenen, zum ersten Mal in Deutschland)

Auftreten sämmtlicher Specialitäten J. Ranges.

Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ 6, durch 50 000 Gasflammen, bengalisches

icht ꝛc. ꝛc.

Abends 10 Uhr: Frei Glücksrad. 10 Gewinne. Hauptgewinn: Ein completes hoch⸗ elegantes Wasch⸗Service.

Anfang des Concerts 6 Uhr.

Donnerstag: Im herrlichen Sommer⸗Garten: Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten J. Ranges.

Adolph Ernst Theater. Mittwoch (letzte Woche): Zum 75. Male: Fräulein Feldwebel. Gesangsposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. . tädt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Sonnabend: Zum 1. Male: Die wilde Ma⸗ donna. Gesangsposse in 3 Acten von Leon Treptow. Musik von G. Steffens. Couplets von G. Görß. Mit neuen Decorationen und neuen Costumen.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Gastspiel des August Junkermann⸗ Ensemble. Zum 2. Male: Ein Spiegel. Lebens⸗ bild in 3 Aufzügen von Nestor de Tiere, aus dem Ilg fen übersetzt von A. von Ziegesar. Anfang

3. 2

Donnerstag: Zum 3. Male: Ein Spiegel.

Der Sommergarten ist geöffnet.

Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. H M Sonntag 50 53. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna von Borch mit Hrn. Lieute⸗ nant Max Berendt (Breslau). Frl. Marie Scheibner mit Hrn. Gutsbesitzer Gustav Knauer (Zwenkau =Zeschwitz).

Verehelicht: Hr. Apotheker Arend Pfützner mit Frl. Elisabeth Brandt (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Heinrich Freiherrn von Zedlitz u. . Osna⸗ brückh⸗. Hrn. Hauptmann Werner von dem Knesebeck (Lübben). Hin, Pastor de Terrg (Wehnenfeld): Hrn. Amtsrichter Dr. Huth (Charlottenburg). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Eckardt von Bonin (Braunschweig). Hrn. Hauptmann Felix von Kuczkowski. Hrn. Dans von Götz (Hohenbocka). Hrn. Second⸗ Lieutenant Hugo von DOheimb (Breslau). Hrn. Consistorial⸗Rath Varges (Stettin).

Gestorben: Hr. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Otto von Steinau⸗Steinrück (Berlin). Fr. Emma Liman, geb. Michaelis (Berlin). Fr. Emilie Weiß⸗Weiß (Friedrichsroda). Hr. Director a. D. Ingenieur August Lemelson (Berlin). Fr. Marie von Köller, geb. von Wurmb (Cantrech). Hr. Hauptmann a. D. Louis Haberstrohm (Gr. Strehlitz). Hr. Commerzien-Rath und Stadt⸗ rath Ludwig Landsberg (Breslau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Jnhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften auf

Actien und AÄctiengesellschaften) für die Woche vom 22. bis 27. August 1892.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 2O4.

Berlin, Dienstag, den 30. August

1892.

r ——

Statistik und Volkswirthschaft.

Die überseeische Auswanderung aus dem Deutschen Reich über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam belief sich nach den Zusammenstellungen des Kaiser⸗ lichen Statistischen Amts in den Monaten Januar bis Ju ni 1892 auf 790 453 Personen.

Hiervon kamen aus der Provinz Posen 11 830, Westpreußen 9532, ommern 7461, aus Bayern rechts des Rheins 4677, der Provinz annover 4216, Brandenburg mit Berlin 3789, aus dem Königreich ürttemberg 3316. der Provinz Rheinland 3299, aus

dem Königreich Sachsen 99, der Provinz Schleswig⸗ Holstein 2685 dem Großherzogthum Baden 2289, aus der Provinz Schlesien 1787, Dessen -Nassau 1807, West— falen 1472, Provinz Sachsen 1326, Ostyreußen 1138, aus der Rhein— pfalz 19666, dem Großherzogthum Hessen 895, Oldenburg 8065, Mecklenburg ⸗Schwerin 639. Der Rest von 3851 Personen entfällt auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Be—⸗ förderung dieser Auswanderer sind die deut schen Häfen mit 57 397 Personen betheiligt, und zwar gingen über Bremen 37 731, Hamburg 18419, Stettin 1247. Von Antwerpen xeisten 10741, von Rotter⸗ dam und Amsterdam 2315. Ueber deutsche Häfen wurden außer den 57 397 Deutschen noch 104 742 Auswanderer aus fremden, Staaten, 96. mr über Bremen 47 360, Hamburg 56 583, Stettin 799 be⸗ ordert.

Wohlfghrtseinrichtungen.

In Gexzstemünde hat in neuerer Zeit das Streben, durch n Tr h g; Wohlfahrtseinrichtungen die Lage der unteren Klassen zu bessern, thatkräftige Gestalt angenommen. Der Bau einer Volks⸗ küche ist beschlossene Sache. Die erforderlichen Arbeiten und Lieferungen sind bereits im Wege der öffentlichen Submission ver— geben. Die nöthigen Mittel sind zum größten Theile gesichert. Ein kürzlich von dort verzogener Großkaufmann hat 16 000 ½ gespendet.

Zur Arbeiterbewegung.

In Magdeburg wurde am 26. d. M. der Congreß der deutschen Schneider und Schneiderinnen eröffnet; es wurde, wie der Vorwärts“ berichtet, die Anwesenheit von A Delegirten, die 35 Städte vertreten, festgestellt. In der Sonnabendsitzung erstattete der Geschäftsführer der Vertrauens⸗ männer Reißhaus den Rechenschaftsbericht, dem zufolge die Einnahmen 15 990 6, die Ausgaben 5786 S betrugen, sodaß ein Bestand von 10 204 6 verblieb.

Der Ländesparteitag der Socialdemokraten des Herzogthums Brgunschweig und des angrenzenden Harzgebiets wird, wie der ‚„Mgdb. Ztg.“ geschrieben wird, am 11. September in Wolfenbüttzel stattfinden. Nach der Mittheilung des Blattes soll der Hauptzweck des Parteitags die Hebung der Landagitation unter dem Gesinde wie den kleinbäuerlichen Besitzern sein und die Befestigung der in Erfurt beschlossenen, nach Ansicht der „Alten“ be⸗ währten Taktik der Partei. Den Bericht über den letzteren Gegen— stand hat der Reichstags⸗Abgeordnete W. Blos übernommen.

In Königshütte O-S. fand am Sonnabend ein Berg— mannsfest statt, dessen Arrangement und Verlauf, wie berichtet wird, so vortrefflich war wie nie zuvor; sämmtliche Belegschaften des fiscglischen Bergwerks „König“ haben aus diefem Grunde den Staatsbehörden öffentlichen Dank abgestattet unter dem Gelübde unwandelbarer Liebe und Treue zu Kaiser und Reich.

In Frankfurt a. M. haben, wie die „Frkf. Ztg. mittheilt, die Brauer und Küßer am Sonnabend Abend in Versammlungen zu dem Beschluß der Brauereibesitzer, wonach alle der Organisation angehörigen Brauereiarbeiter am 1. September entlassen werden sollen, falls der Boycott über die Brauereien Jung und Essighaus nicht aufgehoben wird (vgl. Nr. 202 d. Bl.), Stellun * ge⸗ nommen. Sowohl die außerordentliche Mitgliederversamm. ng des Gauvereins der Brauer als auch die öffentliche Küferversamm— lung sprachen sich dahin aus, den Bohcott aufrecht zu erhalten, aber vorerst nicht auszudehnen, ferner nicht aus den Vereinen auszutreten. Sollte die Drohung zur Wahrheit gemacht werden, so werde man sich mit der Ausdehnung des Boycotts auf alle der Vereinigung an— i n fn Brauereien befassen müssen. Die Küfer von Wellhoöfer's

aßfabrik erklärten, falls es von ihnen verlangt werden sollte, nicht

an ö der ausgeschlossenen Küfer in den Brauereien arbeiten zu wollen. Hier in Berlin ist, wie der Verein der Lithographen, Steindrucker und Berufsgenossen Deutschlands im „Vorwärts“ mittheilt die Lohndifferenz bei der Firma M. Priester, Oranien— straße 185, geschlichtet. Die alten Löhne werden weiter gezahlt. Die Töpfer Berlins und der Umgegend haben be— schlossen, während der Dauer des Henningsdorfer Strikes (vgl. Nr. 190 d. Bl.) keine Waare aus der dortigen Fabrik zu verarbeiten, eventuell da, wo sie hierzu gezwungen werden sollten, die Arbeit niederzulegen; sie richten an alle Töpfer Deutschlands das Ersuchen, diesen Beschluß auch für sich bindend zu erachten. Bei der Spiegel, Rahmen- und Leistenfabrik Wehner und Co. sind die Lohnstreitigkeiten zu Gunsten der Arbeiter beigelegt. (Vgl. Nr. 1995 d. Bl.)

In Brüssel trat am Sonntag der internationale Congreß der Handschuhmacher zusammen. Es sind, wie wir dem „Hamb. Corr. entnehmen, Arbeitervertreter erschienen aus Deutschland, Italien, Desterreich, Frankreich, England, Belgien, Dänemark, Schweden, Nor- wegen und Luxemburg. Deutschland hat drei Vertreter: für den deut— schen Centralausschuß Knoesel aus Darmstadt, für Norddeutschland Schneider aus Brandenburg und für Süddeutschland Proß' aus Eßlingen. Fünf Punkte bilden die Tagesordnung des Congresses: die Errichtung eines Weltbundes der Handschuhmacher, dessen Satzungen berathen werden sollen; Festsetzung eines Tarifs mit Mindestlohn an jedem Orte, Regelung der Lehrlings— frage auf der Grundlage, daß jedes Haus einen Lehrling haben darf; dieser muß 14 Jahre alt sein, drei Jahre lernen und wird nur nach Nachweis seiner Befähigung Mitglied des Ver— bandes; Beseitigung der Systemarbeit, das heißt der Theilung der Arbeit; bis zu ö. Abschaffung Ausschluß der weiblichen Kräfte von dieser Arbeit.

Nach einer Pariser Meldung des „Wolff'schen Bureaus“ aus Carm aux fanden gestern dort wegen der Verhaftung zweier Gruben arbeiter Ausschreitungen statt. Die zahlreich angesammelte Menge begleitete die zum Bahnhof transportirten Gefangenen und suchte sie unter Verhöhnungen der Gendarmen und Hochs auf die sociale Revolution zu befreien.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ergebnisse der Ernte im Jahre sgl. leber die Ernte des vergangenen Jahres enthält das dritte Viertel⸗ jahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs ausführliche Nach⸗ weisungen, denen wir folgende Zahlen entnehmen. Im Deutschen Reich wurden im genannten Jahre und im Durchschnitt des vorher— gehenden Jahrzehnts an Getreide (Winter, und Sommerfrucht,

Körner) geerntet und zwar:

im Durchschnitt von 1881/90 Gu 1000 kg)

im Jahre 1891 ...

Spelz und Enier 373 082

ü 52379 340 54 5851. Einkorn 4716 x

Hichnitt von 1881,90 3 0, 99 1129 19,14 ö ; 1916 , i ö 0, 86 Buchweizen ö 9 Wie die meisten dieser Getreidearten, so lieferten auch die Kartoffeln im vergangenen Jahre einen merklich geringeren Ertrag als im zehnjährigen Durchschnitt; geerntet wurden nämlich 1851 im ganzen 18 558 379, dagegen 1881/5906: 24 301 281 t (zu 1006 kg), und vom Hektar 1891: 6,55, 1881,90: 842 6 Kartoffeln. Günstiger waren dagegen die Erträge der Futterpflanzen; vom Hektar wurden durchschnittlich Tonnen Heu gewonnen: 1891 1881/90 k 3301 d 4.24 . 3,07 Andere Futterpflanzen... 2. 2407 J . 291. Die Weinernte blieb erheblich hinter dem zehnjährigen Durch—⸗ schnitt zurück; erzielt wurden 1891 nur 6,3, 1881196 aber 22,2 hl Wein vom Hektar. .

Waldeultur.

Die durch Spätfröste wenig beeinträchtigten Waldeulturen im Regierungsbezirk Potsdam haben einen günstigen Fortgang gehabt. Inbesondere erfreuen durch schnelles Wachsthum die Eichenculturen, welche auf nur etwa 9,10 ha großen kreisrunden, mitten in die vollen Bestände gehauenen Bestandslöchern seit mehreren Jahren angelegt werden, um die aus den Kiefernbeständen verdrängte Eiche diesen wieder beizumischen. Das Leimen der Bestände gegen die Nonne ist in großem Umfange ausgeführt und hat die gehofften Erfolge gehabt. Ungezählte Millionen der eben aus— gekrochenen Räupchen, welche die Wipfel verlassen hatten bezw. infolge von Wind, Sturm und Regen herabgefallen waren, gingen unter den Leimringen zu Grunde. Der Höhepunkt des Fraßes scheint über— schritten zu sein, was um so freudiger zu begrüßen ist, als infolge des vorjährigen Fraßes die Bestände stark gelichtet sind und bis in den nächsten Winter hinein erhebliche Mengen Raupenfraßholz durch—

forstungsweise eingeschlagen werden müssen.

Erntenachrichten.

Der Ertrag der Roggenernte im Regierungsbezirk Stettin be— friedigt allgemein sowohl bezüglich der Körner wie des Strohs. Ebenso ist der erste Heuschnitt überall ein recht guter gewesen. Die übrigen Getreidearten und sonstigen Feldfrüchte versprechen gleichfalls eine gute Mittelernte, wenn auch das Wachsthum der Kartoffeln und der Hackfrüchte infolge der Trockenheit der zweiten Hälfte des Juli zurückgeblieben war.

Seeschlick. Die in diesem Jahre zum ersten Male in ihren Wirkungen zu beobachtende Verwendung, welche im Regierungsbezirk Stade der Seeschlick gefunden, hat namentlich auf Erbsenfeldern überraschend

günstige und zu weiteren Versuchen anspornende Resultate ergeben.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 07, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 3536, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 29. August das Grundstück des Zimmermeisters Heinrich Helms, in der Chausseestraße o98 belegen, zur Versteigerung. Fläche 16,33 a, Nindestgebet 470 000 ½ , für das Meistgebot von 585 000 ½ wurde der Glaser Itzig Kutzinski, Müllerstraße 166 a, Ersteher. ; Das Petroleum⸗-⸗Importgeschäft in Geestemünde ist sehr zurückgegangen. Der Grund ist darin zu suchen, daß die Deutsch⸗Amerikanische Petroleum ⸗Gesellschaft immer mehr Filial— geschäfte im Binnenlande errichtet, welche von Rotterdam und Ham— burg bezw. Harburg aus auf dem Wasserwege mit Petroleum versehen werden. Die bestehende Petroleumfaßfabrik hat vor kurzem den Be⸗ trieb bis auf,. Weiteres eingestellt, da zur Zeit Ueberfluß an Fässern vorhanden sein soll. ;

Der XX. Internationale Saatenmarkt zu Wien wurde gestern in Anwesenheit von Vertretern des Handels-⸗Ministeriums, des Ackerbau⸗Ministeriums, des Kriegs-Ministeriums, der Statthalterei und der städtischen Behörden eröffnet. Der Börsen-Präsident Naschauer wies in seiner Ansprache auf die mangelhafte Ernte Europas an Halmfrüchten im Jahre 1891 und auf die erfolgreiche Concurrenz Amerikas hin. Zur Bekämpfung dieser Concurrenz seien vor allem billige Transportpreise von den europäischen Productionsbezirken bis zu den continentalen Absatzgebieten nothwendig. Da die Tarife der Eisenbahnen bereits an einer Grenze angelangt seien, die nicht überschritten werden könne, ohne eine mäßige Verzinsung der in den Transportanstalten angelegten Kapitalien in Frage zu stellen, bleibe nichts übrig, als nach dem Beispiele Amerikas die Wasserstraßen zu eultiviren, die den Trans⸗ port landwirthschaftlicher Producte auf weite Strecken zu Tarifen ge—⸗ statteten, die den in Amerika bestehenden nahekämen. Hierauf er— stattete der General⸗-Secretär Leinkauf Bericht über die Ernte in Oesterreich⸗ Ungarn. Nach diesem Bericht ist die Ernte der Halmfrüchte im laufenden Jahre in der österreichischen Reichshälfte eine gute, in den Ländern der ungarischen Krone eine mittlere ge— wesen. Nach den angestellten Schätzungen liefere die dies ahrige Ernte in der Gesammt⸗Monarchie einen Ertrag an Weizen von 553, Roggen 41, Gerste 30, Hafer 405 Millionen Meter⸗ Centnern. Die Exportfähigkeit der Monarchie könne für Weizen und daraus gewonnenes Mehl mit 2 bis 21, in Gerste bezw. daraus be— reitetem Malz mit 24 bis 3 Millisnen Meter-Centnern angenommen werden. Von Roggen und Hafer sei Oesterreich⸗Ungarn kaum in der Lage, Nennenswerthes abzugeben. Das diesjährige Ernteergebniß, in Procenten ausgedrückt, betrage in Oesterreich: Weizen 110, Roggen 97, Gerste 109, Hafer 98 ,; in Ungarn: Weizen 102, Roggen 96,

Gerste 104. Hafer 103 0ͤs9. Im Anschluß an diese Darlegungen b der Vice⸗Präsident v. d. Wyngagert eine n., . 32 stellung der Ernten in Europa im Jahre 1892, wobei die Zahl 100 für eine Mittelernte angenommen wurde. Hiernach stellt sich die Ernte in: U J Weizen Roggen Gerste Safer Preußen 164 163 80 714 Sachsen . . 110 1065 * ? Qber⸗ u. Niederbayern 125 115 90 Rheinpfalz u. Hessische Pfal 115 115 102

100 35 30 Sommerweizen 98, Winterweizen 100 Weizen Roggen Gerste Safer 98 90 Mecklenburg.... 102 30 h 1419 . 108 1093 k 109) 70 Rußland: Podolien . ł 60 Bessarabien 2 2 35 100

Württemberg

3 J 45 Westliches Mittel⸗

. 14699 109 95 95

Cherson und Jekaterinoslaw Sommerweizen 80, Winterweizen 56 Weizen K Gerste Safer

. (

Kurland und Littauen . 109 90

Nordrußland 85

Esthland. 5

Kaukasus 2 120

Dong biet .

Rumänien:

k 100

J 50 9

k 11 120 110 110.

Der Internationale Saatenmarkt ist aus dem Inlande lebhaft, aus dem Auslande sehr mäßig besucht, namentlich fehlen Norddeutsch— land und die Schweiz. Das Effectivgeschäft ruht vollständig: Ter⸗ mine stellen sich bei geringen Umsätzen um eine Nuance besser, Welzen per Herbst 74, per Frühjahr 8, 13 bis 8, 14. Roggen per Frühjahr 6.98. Am Nachmittag erfolgten wegen des schlechten Effectivgeschäfts Preisabschwächungen. Herbstweizen 7. I5 bis 771. Weizen Frühjahr »M13 bis 8.10, Herbstroggen 6,75 bis 5,72. Frühjahrsroggen 5.98 bis 6,1, Mais September ⸗-Oktober 5,27, Mal⸗Juni 5,65, Herbsthafer 6,20 bis 6,19. ö

Leipzig, 29. August. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per September 3,75 , per Oktober 3,77 S6, per November 3 80 1, per Dezember 3, 89 M6, per Januar 3,827 MS, per Februar 3,32 S6. per März 3, 85 M, per April 3,874 M6, per Mät 3, 90 M6, per Juni 3,90 M6, per Juli 3,90 S Umsatz 20 000 kg.

Wien, 30. August. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 19. bis 25. August 779 614 Fl., Mindereinnahme 45 996 Fl.

ö London, 29. August. (W. T. B.) Die alte Firma Redfern, Alexander & Cie., die namentlich zu Australlen und Neu⸗Seeland in Handelsbeziehungen stand, hat ihre Zahlungen ein— gestellt. Die Passiva der Firma werden auf eine Viertelmillion Pfund Sterling geschätzt.

London, 25. August. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen— ladung angeboten.

Glasgow, 29. August. (W. T. B.) Die Verschiffungen bon Roheisen betrugen in der vorigen Woche 50g7 Tons gegen 7719 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

„Bradford, 29. August. (W. T. B. In Wolle ruht das Geschäft, Preise nominell, unverändert. Garne und Stoffe sehr ruhig, aber fest.

Paris, 29. August. (W. T. B.) Die Tendenz der heutigen Börse war auf bessere Berliner Berichte sehr fest. Cholera— nachrichten übten keinen Einfluß. Renten auf Deport steigend, Spanier fest auf heimische Käufe. Rio Tinto schwach auf London. New⸗Hork, 29. August. (W. T. B.) Die Bör e eröffnete fest, war späͤter weichend und schloß stetig. Der Umsatz der Actien betrug 209 909 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1 9850 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 35 009 Unzen.

Weizen anfangs fest, dann anziehend, später Reaction auf Realisirungen der Haussiers. Schluß stetig. Mais anfangs fest, blieb fest den ganzen Tag auf ungünstiges Wetter.

Visible supply an Weizen 34 950 000 Bushels, do. an Mais 7578 000 Busphels.

Chicago, 29. August. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, dann befestigt, später Reaction auf Realisirungen der Haufsiers. Schluß stetig. Mais anfangs behauptet, dann befestigt und fest den ganzen Tag wegen schlechter Qualitäten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 30. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Elbe“, nach New-PVork bestimmt, hat am 29. August Vorm. Lizard passirt. Der Schnelldampfer „Aller“, von New⸗Jork kommend, ist am 29. August Nachm. auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Berlin“, nach Brasilien bestimmt, hat am 28. August Abends Dover passirt. Der Postdampfer, Graf Bismarck“, von Brasilien kommend, ist am 25. August Nachm. in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer , Weser“ hat am 28. August Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Lissabon fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 29. August Vor⸗ mittags in NewYork angekommen. Der Postdampfer Balti⸗ moren, nach Brasilien bestimmt, hat am 29. August Vormittags St. Vincent passirt. Der Postdampfer Amerika“, am 17. August von Bremen abgegangen, ist am 29. Angust Morgens in New-York angekommen. Der Schnelldampfer Ems“ ist am 27. August Morgens von New⸗Jgork via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 27. August Mittags von New-York via Gibraltar nach Genua abgegangen. Der Postdampfer Gera“, von Baltimore kommend, hat am 28. August Morgens Lizard passirt. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Neckar“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 28. August Vormittags in Genua angekommen.

London, 309. August. (W. T. B.) Die Dampfschiff⸗ fahrt-⸗Gesellschaft Donald Currie u. Co. hat den Ver⸗ kehr ihrer Dampfer von Hamburg und Blissingen nach Süd⸗ Afrika, Madeira und Las Palmas bis auf weiteres eingestellt. Der Union⸗Dampfer ‚Nubian“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer ‚Grantully Castle ist heute auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer Norham Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer Wagrwich Castle! ist gestern auf der Aus- reise in Cape town angekommen.