1892 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

e , , ,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Iwaliditãts⸗ ꝛc. zersicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

31991 Steckbrief. Gegen den Spengler Isidor Noll von Romsthal, eboren am 15. Oktober 1869, welcher sich verborgen kin ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts— gefängniß abzuliefern und Nachricht anher zu geben. Hanau, den 23. August 15892. Königliche Staatsanwaltschaft. Schumann.

31925 Beschlus. 3

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die nachbenannten Wehrpflichtigen:

5 ö Richard Eduard Julius Kappeler aus Scharley,

2) den Franz Martin Respundek aus Chro— paczow, .

3) den Paul Albert Pnikop aus Mittel⸗-La⸗ giewnik,

4) den Joseph Peter Dollmann aus Scharley,

5) den Emanuel Richard Theodor Skowronek aus Scharley,

6) den Carl Friedrich Paul Wachs aus Scharley, ; 7) den Joseph Alexander Mrozek aus Birken— zain, .

8) den Emanuel Kassa aus Bobrek,

9) den Adolf Kaszuba aus Bobret,

109 den Max Kommander aus Bobrek,

1I) den Constantin Malinowski aus Bobrek,

12) den Anton Nyga aus Bobrek,

13) den Fran Slowig aus Bobret. . . . Anton Wiernoth alias Wieczorek aus Bobrek,

l5) den Michael Johann Brzuska aus Brzezina, 16) den Gottlieb Johann Kochmann aus Brze— zina, U

17) den Vincent Carl Kania aus Brzezina,

18) den Julius Paul Korytowsky aus Chro— paezow,

13) den August Johann Mainka aus Chropaczow,

20) den Ludwig Lorenz Mucha aus Chropaczow,

21) den Joseph Franz Raschek aus Chropaczow,

22) den Albert Franz Stachelski aus Chrohaczow,

23) den Josef Kuhnert aus i n Ben dn,

24) den Veter Paul Machinek aus Nieder⸗Heiduk,

25) den Joseph Ignatz Drela aus Qber⸗Heiduk,

26) den Adolf 83. Kupko vulgo Nalewajka aus Ober⸗Heiduk, .

27) den Joseph Marschol aus Ober⸗-Heiduk,

28) den Johann Clemens Peikert aus Ober⸗ Heiduk, ;

29) den Ludwig Thomas Stanitzek aus Ober— Heiduk, ;

30) den Tagearbeiter Anton August Johann Ackermann aus Königshütte, ö

31) den Carl Johann Bozek aus Königẽhütte,

32) den Albert Vincent Danisch aus Königshütte,

33) den Eduard Johann Goj aus Königshütte,

34) den Dominik Joseph John aus Königshütte,

35) den August Carl Man aus Königshütte,

36) den Bruno Julius Ferdinand Niklis aus Königshütte, ,

37) den Joseph Johann Ptok aus Königshütte,

38) den Franz Emanuel Rother aus Königshütte,

39) den Johann Carl Roger aus Königshütte, 40) den Walzer Paul Johann Wieczorek aus Königshütte, ( ö

41) den Johann Joseph Zajone aus Königshütte,

42) den Markus Theofil Dziallach aus Mittel⸗ Lagiewnik, . w

43) den Joseph Hylla aus Mittel Lagiewnik,

44) den Thomas Oezko aus Mittel⸗Lagiewnik,

45) den Anton Simon Respondek aus Mittel— Lagiemnik,

46) den Theofil Ignatz Babezyk aus Ober— Lagiewnik, J

47) den Paul Anton Dobias aus Qber⸗Lagiewnit,

48) den . Peter Fogel aus Ober⸗Lagiewnik,

49) den Franz Carl Goletz aus Ober⸗Lagiewnik,

50) den Vincent Joseph Kandzia aus Ober— Lagiewnik, .

51) den Joseph Adam Kutsch aus Ober-Lagiewnik,

52 den Theofil Philipp Mathusezek al. Fugler aus Ober⸗Lagiewnik,

53) den Schlepper Paul Franz Polok aus Ober⸗ Lagiewnik, J

4) den Carl Thomas Swiertz aus Ober⸗Lagiewnik,

35 den Joseph Michael Krawezyk al. Russetzki aus Lipine,

56) den Carl Ludwig Adam Matulla aus Lipine,

57) den Jakob Philipp Rozniok aus Lipine,

58) den Carl August Schauder aus Lipine,

59) den Johann Joseph Wluczko aus Lipine,

60) den n, Czapka aus Miechowitz,

6) den Martin Czapla aus Miechowitz,

62) den Carl Klafit aus Miechowitz, G63) den Constantin Wieczorek aus Miechowitz, pic den Joseph Christian Czernecki aus Deutsch⸗

iekar, pid den Bernhard Jakob Pitas aus Deutsch— iekar, pid) den Johannes Peter Watula aus Deutsch— iekar, 6a) den Paul Anton Gwosdz aus Scharley, 68) den Joseph Isidor Misera aus Scharley, 69) den Joseph Emil Pohl aus Scharley, 70) den Joseph Jokisch aus Rolittnitz, Il) den Alois Kurezyk aus Rokittnitz, 72) den Veter Nomak aus Rokittnitz, 3 den Joseph Julius Jendrus aus Roßberg, 74) den Theofil Thomas Suchta aus Roßberg, ö) den Jakob Philipp Wierzorek aus Schom—

berg,

h den Robert Anton Bednorz aus Schwien— tochlowitz,

7) den Viktor Oskar Gnielka aus Schwien— tochlowitz,

8) den Friedrich Wilhelm Gruner aus Schwien— tochlowitz, tech 9. August Eduard Hahn aus Schwien— ochlowitz,

S0) den Johann Peter Jesch aus Schwien— tochlowitz,

S!) den Alexander Boleslaus Kops aus Schwien⸗ ochlowitz,

3?) den Eduard Joseph Knitta aus Schwien⸗ tochlowitz, ; 833) den Carl Johann Kozub aus Schwien⸗ tochlowitz, 34) den Peter Simon Kommander aus Schwien⸗ tochlowitz, . 35) den Franz Anton Lienner aus Schwien⸗ tochlowitz, . . S6) den Hubert Carl Lipka aus Schwien⸗ tochlowitz, . 87) den Wilhelm Christian Mrazek aus Schwien— tochlowitz, . 88) den Johann Lorenz Melzon aus Schwien⸗ tochlowitz, . 89) den Albert Robert Oslislok aus Schwien⸗ tochlowitz, . 90) den Wilhelm Anton Poloezek aus Schwien⸗ tochlowitz, ; 3h den Paul Caspar Schlupik aus Schwien⸗ tochlowitz, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, . dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, . Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs— Ster e, gh, das ö vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Beuthen O. S., den 19. August 1892. Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer II. Metzler. Meusel. Zimbal.

31926 Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen . I) Richard Eduard Julius Kappeler aus Scharley, Franz Martin Respundek aus Chropaczow, 3) Paul Albert Pnitop aus Mittel⸗Lagiewnik, 4) Joseph Peter Dollmann aus Scharley, 5) Emanuel Richard Theodor Skowronek aus Scharley, 6) Carl Friedrich Paul Wachs aus Scharley, 7 . Alexander Mrozek aus Birkenhain, 8) Emanuel Kassa aus Bobrek, 9) Adolf Kaszuba aus Bobrek, 109 Max Kommgnder aus Bobrek, 1I) Constantin Malinowski aus Bobrek, 12) Anton Nyga aus Bobrek, 13) Franz Slowig aus Bobrek, ö . Anton Wiernoth alias Wieczorek aus Bobrek, 15) Michge! Johann Brzuska aus Brzezina, 16) Gottlieb Johann Kochmann aus Brzezina, 17) Vincent Carl Kania aus Brzezina, 18) Julius Vaul Korytowsky aus Chropaczow, 19) August Johann Mainka aus Chropaczow, 20) Ludwig Lorenz Mucha aus Chropaczow, 21) Joseph Franz Raschek aus Chropaczow, 22) Albert Franz Stachelski aus Chropaczow, 23) Josef Carl Kuhnert aus Nieder⸗Heiduk, 24 Veter Paul Machinek aus Nieder⸗Heiduk, 25) Joseph Ignatz Drela aus Ober⸗Heiduk, 26 Adolf, Stefan Kupko vulgo Nalewajka aus Ober⸗Heiduk, 27) Joseph Marschol aus Ober⸗Heiduk, . 28) Johann Clemens Peikert aus Qber⸗Heiduk, 29) Ludwig Thomas Stanitzek aus Ober⸗Heiduk, 30 Tagearbeiter Anton August Johann Acker⸗ mann aus Königshütte, . 31) Farl Johann Bozek aus Königshütte, 32) Albert Vincent Danisch aus Königshütte, 33) Eduard Johann Goj aus Königshütte,

34) Dominik Joseph John aus Königshütte, 35) August Carl May aus Königshütte, han Bruno Julius Ferdinand Niklis aus Königs—

ütte,

37) Joseph Johann Ptok aus Königshütte,

38) Franz Emanuel Rother aus Königshütte,

39) Johann Carl Roger aus Königshütte, 40 Walzer Paul Johann Wieezorek aus Königshütte,

41) Johann Joseph Zajone aus Königshütte,

42) Markus Theofil Dziallach aus Mittel Lagiewnik, 4 Joseph Holla aus Mittel Lagiemnik, 14) Thomas 8 zko aus Mittel Lagiewnik,

45) Anton Simon Respondek aus Mittel— Lagiewnik,

16) Theofil Ignatz Babezyk aus Ober⸗Lagiewnik,

47) Paul Anton Dobias aus Ober⸗Lagiewnik,

48) Paul Peter Fogel aus Ober⸗Lagiewnik,

49) Franz Carl Goletz aus Ober ⸗Lagiewnik,

50M) Vincent Joseph Kandzia aus Ober⸗Lagiewnik,

l Joleph Adam Kutsch aus Ober-Lagiewnik,

82 Theyfil, Philipp Mathusezek al' Fugler aus Ober⸗Lagiewnik,

53) Schlepper Paul Franz Polok aus Ober— Lagiewnik,

64) Carl Thomas Swiertz aus Ober⸗Lagiewnik,

. Michael Krawezyk al. Russetzki aus Lipine,

56) Carl Ludwig Adam Matulla aus Lipine,

57) Jakob Philipp Rozniok aus Lipine,

58) Carl August Schauder aus Lipine,

9) Johann Joseph Wluezko aus Lipine,

60) Paul Czapka aus Miechowitz,

ol) Martin Czapla aus Mlechowitz,

2) Carl Klasit gus Miechowitz

G63) Constantin Wieezorek aus Miechowitz, ph Joseph Christian Czernecki aus Beutsch—

iekar,

65) Bernhard Jakob Pitas aus Deuts Piekar,

66) Johannes Peter Watula aus Deutsch⸗Piekar,

67) Paul Anton Gwosdz aus Scharley,

68) Joseph Isidor Misera aus Scharley,

2) Josseph Emil Pohl aus Scharley,

70) Joseph Jokisch aus Rokittnitz,

I) Alois Kurezyk aus Rokittnitz,

2) Peter Nomak aus Rokittnitz,

3) Joseph Julius Jendrus aus Roßberg,

4) Theofil Thomas Suchta aus Roßberg,

75) Jakob Philipp Wieczorek aus Schomberg,

6) Robert Anton Bednorz aus Schwien⸗ tochlowitz,

77) Viktor Oskar Gnielka aus Schwientochlowitz,

IS) Friedrich Wilhelm Gruner aus Schwien· tochlowitz, . . 9) August Eduard Hahn aus Schwientochlowitz, 80 y . Peter Jesch aus Schwientochlowitz, sI) Alexander Boleslaus Kops aus Schwien⸗ 4 . . 82) Eduard Joseph Knitta aus S wientochlowitz, S3) Carl Johann Kkozub aus S wientochlowitz, 84) Peter Simon Kommander aus Schwien⸗ tochlowitz, . ; S5) Franz Anton Lienner aus Schwientochlowitz, S6) Hubert Carl Lipka aus Schwientochlowitz, 837 Wilhelm Christian Mrazek aus Schwien—⸗ tochlowitz, U S8) Johann Lorenz Melzon aus Schwientochlowitz, 89) Albert Robert Oslislok aus Schwien—⸗ tochlowitz, . g0) Wilhelm Anton Poloczek aus Schwien— tochlowitz, . gl) Pau Caspar Schlupik aus Schwientochlowitz, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str-Ge⸗B. Dieselben werden auf den 29. Ok— tober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen. . Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund nach z 472 der Strafprozeßordnung pon dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz= Fommission zu Beuthen O.-S. über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. K Beuthen O.⸗S., den 22. August 1892. Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel., veröffent⸗ lichtem Proclam id zur Zwangzversteigerung des dem Gärtner Wilhelm hieselbst gehörigen Gärtnerei⸗ gehöfts Nr. XIV. hieselbst (genannt Wilhelmshöhe) C. p. Termin im hiesigen Gerichtsgebäude

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 12. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 5. Dezem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr,

angesehzt. ö

Auslage der Verkaufsbedingungen am 28. Ok⸗ tober d. J. ö

Grevesmühlen, den 23. August 1892. .

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 25147 .

Auf den Antrag der verehelichten Bauer Kackstein, Ida, geb. Hinze, zu Helle wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs des Vorschußvereins zu . eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 578 über 4000 M 18 , ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. März 1893, Vormittags 11 uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Pritzwalk, den 19. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

32102 ; . Aufgebot. - ö. ;

Gemäß §z 82 des Hyp.⸗Gesetzes werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebots— termine, nämlich; Dienstag, den 28. Februar 189323, Vormittags 10 Uhr, unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im SHypothekenbuche geloͤscht werden.

Ziff. Besitzer und Antragsteller.

Eintrag Hyp.⸗ Buch.

Johann Kindig, Söldner 1. April 1833. in Oberknöringen. die ledigen 3

losen Fällen. Michael Edelmann, 22. Juli 1834. Söldner in Hartberg.

wittwe von Jettingen.

dauer,

Karl Madel, Schmied in Rechbergreuthen.

Wagner,

hard Deil. Max Schneider, Söldner 13. April 1854. von Wettenhausen. hausen.

Anton Brenner, Weber 23. März 1827. von Burgau.

von Jettingen.

Julianna Lang, Wirths⸗ 6. . 1854. wittwe in Augsburg. ; Klemens Egger, Söldner 3. April 1827. in Unterknöringen. Bauern Josef

von Ried. b. 22. Februar desselben.

Burgau, den 25. August 1892.

und Anton Deuringer von Oberknöringen, b. für Therese und Anton unentgeltliches Wohn⸗ recht im ledigen Stande in Krankheits- und dienst—

ledigen Stande für Benedikt Megle. ; Franziska Miehle, Maurers. a. 9. Februar 1825. 53 Fl. H/ iges Kapital des Jettingen J. 481. Joseph Schmid von Jettingen, . b. 24. Dezember 1839. 153 Fl. 5 Jo iger Kauf⸗ schilling für Raimund Beurer und Leopold Lan—

C. 9. Februar 1825. 42 Fl. 5 0 o iger Kaufschillings⸗ rest des Rafael Landauer, .

d. 9. Februar 1825. 12 Fl. 5H oo iger Kaufschillings⸗ rest des Rafael Landauer. ö

a. 253. Oktober 1836. Unterschluf für Nikolaus Rechbergreuthen Wagner in Krankheits⸗ und Dienstlosigkeitsfällen, II. 95.

b. 31. März 1836. Wohnungsrecht für Josef

c. 11. September 1843. Wohnungsrecht für Leon⸗

Johann Seitz, Söldner 24. Oktober 1828. 91 F zum Rücklasse des im Jahre 1816 in Jettingen gestorbenen Andreas Seitz.

öldners Aloys Strobl von Scheppach. 5 Mal 1334. 400 Fl. 5 ι iges Kapital für den

Beurer, Joseph, Bauer Ja. 3. April 1857. 1009 Fl. 400 iges Muttergut für den Bauernssohn Alban Beurer von Ried,

a. 190 Fl. 4M iges Kapital für Oberknöringen Geschwitzer Theresia, Magdalena I. 494.

Unentgeltliches Wohnrecht im Goldbach J. 240.

Jettingen III. 1486. Jettingen III. 1489.

Unentgeltliches Wohnrecht für Wettenhausen

den Zimmergesellen Josef Harter von Wetten— J. 168.

Ausfertigung für den Weberssohn Burgau III.

Georg Miller von ö 2079 u. 2084.

„oo iger Kaufschilling Jettingen 1 1955. 50 Fl. 44 0υάη, iges Kapital des Burgau J. 382.

Burgau XI. 154.

Mäusle von Limbach. Ried I. 18.

1858. 200 Fl. 4 0,½ iges Erbgut

Königl. bayer. Amtsgericht Burgau.

(gez. Seipel, A.⸗R.

2

Zur Beglaubigung! L. S.) Raith, Königl. Secretär.

1 Bekanntmachung.

JL. Die Hypothekenurkunde über 2000 Thlr. 6000 MS. Kaufgelderforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1868 am 1I7. Fe⸗ bruar 1881 für Louis Arthur Paul Kielmann zu Greibnig in Abth. 1II. unter Nr. 9 des dem Guts— besitzer Adolf Kielmann zu Greibnig gehörigen Grundstücks Greibnig Nr. 6a, gebildet aus dem 9 othekenbriefe vom 17. Februar 1881 und der . vom 25. Februar 1868,

II. die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. 3000 ½ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 109. März 1855 am 2. April 1855 für den Vorwerksbesitzer Carl Christian Werner, zuletzt in Schönbrunn, in Abtheilung 1II. unter, Nr. des dem Lederhändler Carl Lochter zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 133 der Stadt Liegnitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 2. April 1855 und der Schuldurkunde vom 109. März 1855,

III. die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. 2490 46 Muttererbtheil, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Februar 1825 am 16. März 1825 ür die Johann Gottfried Rother'schen Kinder Maria Rosina, Johann Carl Gottfried und Heinrich August in Abth. III. unter Nr. 7 des dem Müller“ meister Hermann Weyd gehörigen Grundstücks Rosengu Nr. 14, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. März bezw. 16. April 1825 und der Ver— handlung vom 26. Februar 1825,

sind ad I. und II. vollständig und ad III. wenigstens zum größten Theile verloren gegangen.

II. Im Grundbuche des dem Weinkaufmann

Schultz⸗Völcker zu Hirschberg i. Schl. gehörigen e nn, der Stadt Liegnitz Nr. 363 stehen in Abth. III. ohne besondere Nummer: a. 1245 Thlr. 9 g. Gr. für Sophie Helene, Tochter des Bernhard George Zirlus, b. 251 Thlr. 6 Pf. für Martin Friedrich, Sohn des Christian Martin Zornitii in den Jahren 1742 und 1737 eingetragen. Die Posten sind angeblich getilgt.

Es werden deshalb die unbekannten Inhaber der Hypothekenurkunden ad L, II. und III. sowie die Be⸗ rechtigten zu den ad IV. aufgeführten Posten auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotskermine am 2I. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ad I., II. und III. sowie die Löschung der Posten ad IV. erfolgen wird. .

X. Im. Grundbuche des dem Stellenbesitzer err⸗ mann Kilr zu Waldau e f Grundstücks Nr. 230 Waldau steht in Abthl. III. unter Nr. 1 eine Forderung von 6 Thlr. 18 6 für den König⸗ lichen Amtsrath Materne d. d. intab. den 31. Juli 1797 bezw. den 4. Februar 1802 eingetragen. Der Grundstückeigenthümer will das Kapital zahlen und die Post zur Löschung bringen, und da der ein— getragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger unbekannt sind, den Betrag hinterlegen.

Es wird daher dem unbekannten Inhaber der Post hiermit das Kapital der 18 „60 mit einer drei⸗ monatlichen Frist seit dem 8. Tage nach dem Datum

dieses Blattes laufenden Frist gekündigt und der— selbe zugleich aufgefordert, binnen einer weiteren Frist von 3 Monaten sich spätestens am 12. April 1893, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Berichte, Zimmer Nr. 29g, zu melden, sein Ver⸗ fügungsrecht über die Post nachzuweisen und dem Grundstückseigenthümer Stellenbesitzer Herrmann Kilr zu Waldau Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls die Hinterlegung des Be—⸗ trages der 18 6 angeordnet und die 52 der 77 demnächst erfolgen wird.

Liegnitz, den 24. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

132104 Deffentliche Ladung.

Die zu Köln wohnende Büglerin Gertrud Schmitz nimmt das Eigenthum der auf den Namen des Johann Habbig zu Antwerpen in der Grundsteuer— mutterrolle von Alfter eingetragenen Holzungs⸗ parzelle Flur 31 Nr. 37 in Anspruch. Die unbe— kannten Erben des genannten Habbig werden auf— gefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an unter⸗ zeichneter Stelle in dem auf Freitag, den 14. OSk— tober 1892, Vormittags 9 Uhr, anbergumten Termine anzumelden, widrigenfalls die ꝛc. Schmitz e ent mn, , im Grundbuch eingetragen werden wird.

Bonn, den 22. August 1892. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI d.

(32100 Aufgebot. Der Vormund der beiden verschollenen Seefahrer: 1) des Johann Friedrich Philipp Jasmund, geboren am 7. Oktober 1848 zu Mölln⸗ Medow, ö 2) des Johann Ludwig Adolf Jasmund, ge⸗ boren am 28. Februar 1851 zu Mölln⸗Medow, Söhne des Arbeiters Carl Philipp Jasmund und seiner Chefrau Friederike Sophie, geb. Jungknecht, zu Mölln⸗Medow, hat das Aufgebot seiner Mündel zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. ö Die beiden genannten Personen werden daher auf— gefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich— neten Gericht auf Freitag, den ⁊. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt und ihr Vermögen als ihren Erben angefallen erklärt werden wird. Bergen a. R., den 17. August 1892. Königliches Amtsgericht.

132103 Bekanntmachung. ö

In Erbeslegitimationssachen Scholz E. L. 160/92 haben sich als Erben des am 25. November 1879 zu Gelsenkirchen, mit letztem Wohnsitze zu Eickel, . Lademeisters Otto Wilhelm Robert 8 ho 3: *

1) dessen Vater, der Förster Robert Scholz zu Ruppersdorf, .

2) dessen Wittwe Anna Louise, geb. Hauben—⸗ schild, zuletzt zu Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Legitimirt.

Alle. Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf— gefordert, sich spätestens bis zum A0. Dezember d. J.

ei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und bezw. zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten ien, ausgestellt werden wird.

Bochum, den 25. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

82101] Aufgebot von Erben.

In der Heinrich Otto Stelter'schen Nachlaßsache II. S. 6/82 hat sich als Erbe des am 24. Mai 1882 zu Pr. Stargard verstorbenen Rent— meisters 4. D. Heinrich Otto Stelter, eines Sohnes der in Danzig wohnhaft gewesenen Schuhmacher⸗ meister Johann Michael und Caroline Renate, geb. Molkentin, Stelter'schen Eheleute, nur der wegen Geisteskrankheit bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Danzig bevormundete Bruder des *r ferne Ge⸗ richts⸗Bureauassistent a. D. Carl Hermann Stelter, legitimirt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte späkestens bis zum 5. Dezember 1892 zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung . oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Pr. Stargard, den 7. August 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(3212) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. August 1592. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

I) der im Grundbuche von Eggeringhausen Bd. 121 Bl. 8 Abth. III. Nr. 6, 7 und 8 einge— tragenen Posten, sowie der darüber gebildeten Hypo— thekenurkunden:

Nr. 6: 30 Thlr. für den Vicar Flüchting zu Paderborn ex deer. de 22. Februar 1824,

Nr. 7: 30 Thlr. für den Bäcker Bonfen zu Pader⸗ born aus der Obligation vom 6. März 1833,

Nr. 8: 4 Thlr. für Anna Maria Margaretha Brune auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 24 November 1841 und des Erkennt— nisses vom 21. April 1842;

2) der im Grundbuche zu Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 87 Abth. III. Nr. 2 und 3 für Facob Archen⸗ hold zu Lichtenau eingetragenen Posten, sowie der

darüber gebildeten Hypotheken⸗Urkunden:

a. 59 Thlr. nebst Zinsen aus der Urkunde vom 11. Juni 1804, .

b. 41 Thlr. nebst Zinsen aus der Urkunde vom 19. Juni 1820;

3) a. der im Grundbuche von Neuhaus Bd. h Bl. 31 Abtheil. II. Nr. 1. Bd. 3 Bl. I6 Abtheil. I. Nr. 1, Bd. 4 BI. 17 Abtheil. II. Nr. i, Bd. 106 Bl. 33 Abtheil. II. Nr. 5, Bd. 190 Bl. 14 Ab⸗ theil. II. Nr. J, Bd. 4 Bl. 4 Abtheil. II. Nr. 1, Bd. 136 Bl. i99 Abtheil. IJ. Rr. 1, Bd. 118 Bl. 57 Abtheil. II. Rr. 3 u. 11, Bd. 8 Bi. 14 Abtheil. IJ. Nr. 3 und s. Bd. 195 Bl. 37 Ab— theil. II. Nr. 20, Bd. 1 Bl. I30 Abtheils. II. Rr. 14, Bd. 129 Bl. 174 Abtheil. II. Rr. 6, Bd. 8 Bl. 49 Abtheil. II. Nr. 4, Bd. 129 Bi. g Abtheil. II. Re d, Bd, 86. Bl. is Abtheil. Ii. Ir. 1s. *. 115 Bl. 34 Abtheil. II. Nr. 8 und Bd. 8 Bl. 184 Abth. II. Rr. 1? eingetragenen Post:

Die meierstättische Qualität für die Erben von Vogelius zu Mannheim. Cine mitangemeldete Weinkaufspflicht ist bestritten. Eingetragen ex decr. de 13. September 1856“,

b. der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 100 Bl. 26 Abth. II. Nr. 4. Bd. 71 Bl. I74 Abth. II. Nr. 6 und 10, Bd. 118 BI. 139 Abth. II. Rr. 9, Bd. 4 Bl. 6 Abth. II. Nr. 3, Bd. 3 BI. 14 Abth. II. Nr. 12. Bd. 4 Bl. 7 Abth. II. Rr. 3. Bd. 8 Bl. 88 Abtheil. II. Nr. 4, Bd. 54 Bl. 97 Abth. II. Nr. 10. Bd. 6 Bl. 45 Abth. II. Nr. H, Bd. 4 Bl. 8 Abth. JII. Nr. 3, Bd. 71 BI. 198 Abtheil. II. Nr. 11, Bd. 1 B1. 1 Abth. II. Rr. 6, Bd. 150 Bi. 205 Abth. II. Rr. 7 u. 2, B. Bl. 11 Abtheil, II. Nr. 1 eingetragenen Post:

„Für. die Erben von Vogelius zu Mannheim die Weinkaufspflicht. Bei dem Widerspruche der

Besitzer protestatipisch eingetragen zufolge Ver=

fügung vom 13. September 18563, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts-⸗Rath Honselmann für Recht:

daß alle diejenigen, welche an die vorstehend unter Nr. 1 bis mit 3 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen,

sowie daß die zu Nr. J und 2 bezeichneten Ur— kunden für kraftlos zu erklären, x ö

daß endlich die Kosten den Antragstellern aufzu— erlegen.

Paderborn, den 12. August 1892. Gerichtsschreiberei IJ. des Königlichen Amtsgerichts.

313591 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypotheken⸗-Urkunden F. 31591 und F. S /92,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts-Assessor Maiß für Recht:

I) die Hypothekenurkunden über:

A. die in Abtheilung 1II. Nr. 1* und 2 des den Josef und Josefa Klossek'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Blatt 16.5 Proschowitz für die Marianna Klossek, geborene Blahut, haftenden 20 Thaler ein— gebrachtes Vermögen, bestehend aus einer Ausfer— tigung der Verhandlung de dato Schloß Ratibor, den 39. April 1842, sowie der als Frwerbsurkunde ausgefertigten und mit dem obervormundschaftlichen Genehmigungsvermerke versehenen Erbauseinander⸗ setzungsverhandlung de date Ratibor, den g. März 1852, und dem Hypothekenscheine in vim recogni- tionis vom 20. Juni 1842,

b. die in Abtheilung 1II. Nr. 11 und 21 des zu . bezeichneten Grundstücks, für die Geschwister Anastasia. Anton und Franziska Klossek noch haf⸗ tenden 26 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennige mütterliches Erbtheil, bestehend aus einer Ausfer— tigung der Ueberlassungs- und NAueinander seßunge, verhandlung de dato Schloß Ratibor, den 28. August 1839, einer Registratur über Eintragung von 4 Thalern 21 Silbergroschen 8 Pfennige mütterliche Erbe— gelder für die minderjährigen Geschwister Johann, Anastasia, Anton und Franziska Klossek, de dato Schloß Ratibor, den 26. September 1839, einer Ausfertigung des mit dem obervormundschaft— lichen Genehmigungsvermerke versehenen Erbrecesses de dato Ratibor, den 9. März 1852, dem Löschungs⸗ vermerke vom 1. Juni 1857 und dem Hypotheken— scheine in vim recognitionis über die Eintragung der Erbegelder de dato Schloß Ratibor, den 26. September 1839,

6. die in Abtheilung III. Nr. 1 des der Wittwe Johanna Röhrich, geborenen Bartha, zu Ratibor gehörigen Grundstücks Blatt 23 Große Vorstadt Ratibor für die Marie verehelichte Ober⸗Revisor Haase, geborene Peterknecht, zu Nietulisko bei Brody in Rußland, jetzt in Breslau, haftenden 2150 Erbegelder, besfehend aus einer Ausfertigung der Nachlaßregulirungsverhandlung de dato Ratibor, den 5. Juli 1825, den Ingrossationspvermerken vom 23g. März 1855 und 27. August 1881 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 223. März 1855

werden für kraftlos erklärt.

2). Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Josef und Josefa Klossek'schen Eheleuten und der Johanna Röhrich zur Last.

Ratibor, den 23. August 1892.

Königliches m, Abtheilung V. Maiß.

31858 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. August 1892. Pinezakowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Bauergutsbesitzers Carl Liepe in Neuendorf,

2) des Bauergutsbesitzers August Liepe dafelbst, ,, den Rechtsanwalt Müller in Branden⸗

urg a. H.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden burg a. S. durch den Amtsgerichts-Rath Schroeder für Recht:

Das aus einer mit der Ingrossationsnote vom 18. September 1809, mit dem TLöschungsvermerke vom 28. November 1816 und vom 21. Oktober 1831 versehenen Ausfertigung des Erbrecesses vom 15. August 1809 und dieser annectirtem Hypotheken- scheine vom 18. September 1809 bestehende Document über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt Rr. 5 des Grundbuchs von Neuendorf in Abtheilung ij. unter Nr. 3 b., .,, e., f., g., für die fünf Ge⸗ schwister Liepe

a. Georg Erdmann, b. Friedrich Wilhelm, . ar Griffin

d. Joachim Friedrich,

e. Marie Sophie, eingetragenen und von ihnen, bezw. ihren Erben quittirten, bei Abzweigung des Grundstücks Neuen- dorf. Band J. Blatt Nr. 14 auch auf dieses zur Mithaft übertragenen je

. 30 Thaler 4 Sgr. 8 3 Vatererbe, wird zum Zwecke der Löschung dieser Post für kraft⸗ los erklärt. ;

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern als folchen zur Laft.

Schroeder.

32115 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Bergwerksgesellschaft Dahl— busch zu Rotthausen und der Wirthin Wittwe Carl Sommer daselbst, beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glandorff zu Gelsenkirchen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rotthausen Bd. J. Bl. 8 Abthl. III. Nr. 3 und Bd. 69 Bl. 13 Abthl. III. Nr. 12 für den Gerber

Hermann Seligmann zu Kettwig vor der Brücke eingetragene Hypothek für 357,25 66. Judikat und Prozeßkosten mit 6 o/ Zinsen von 155 4 seit dem 11. August 1876, von J55 S seit dem 1. Oktober 18376, von 22,55 S seit 28. Februar 1877 aus den Wechseln vom 19. Mai und J. Juli 1876 und dem Erkenntniß vom 8. Mai 1877 wird für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen. 17. August 1892. Königliches Amtsgericht.

31860 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1392. Derek, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag;

1) des Töpfermeisters Johann Krzemkowski und des Eigenthümers Eduard Adam zu Gruczno, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz,

2) des Besitzers David Piepke zu Flötengu, ver— treten durch den Rechtsanwalt Pr. Gichblum zu Schwetz,

3) des Käthners Johann Grajewski zu Gellen— blott, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eich⸗ baum zu Schwetz,

4) der Besitzer Peter und Antonie Gackowski'schen Eheleute zu Kl. Taschau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf— geführten Hypothekenposten, nämlich:

I) der auf Gruczno Nr. 51 Abtheilung III. Nr. ] eingetragenen 15 Thaler, rückständiges Kaufgeld, ver⸗ zinslich zu 5 seit dem 16. Dezember 18359, zahl- bar nach dem Tode der Paul Czaykowskt'schen Ghe— leute. für die Geschwister Czaykowskf, Catharina, Veronika, Johann und Franz zu gleichen Antheilen auf Grund des gerichtlichen Kaufcontracts vom 6. Dezember 1839 und 3. April 1841,

2) folgender auf Flötenau Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen und auf Flötenau Rr. 16 Ab. theilung III. * 1 übertragenen Post:

Besitzer haben durch Vertrag vom 9. Juni 1856 dem Kaufmann Julius Bischoff zu Graudenz den zu diesem Grundstück gehörigen, im Vertrage näher be— zeichneten Wald verkauft und zur Sicherheit der Er— füllung der dem Käufer gegenüber übernommenen Verpflichtung dieses Grundstück verpfändet. Ver⸗ merkt es degręto vom 21. Juni 18356,

3) des Antheils der Marianna Kreja an den auf Gellenblott Nr. 22 Abtheilung 1II. Nr. 9 einge— tragenen 60. Thaler rückständige Kaufgelder, welche Verkäufer die Joseph und Barbara, geborene Kach— mark, Kreja'schen Eheleute den 3 Kindern:

Marianna Kreja mit 20 Thlr.,

Catharina Kreja mit 20 Thlr.,

Caroline Kreja mit 20 Thlr. zur Zahlung ohne Zinsen nach erlangter Großjährig⸗ keit überwiesen haben, eingetragen 'auf Gellenblott Nr. 13 rubr. III. Nr. 12 und von dort auf die Jgato zugeschriebene dafür mitverhaftete Parzelle Ackerland bon 1 Morgen groß übertragen zufolge Verfügung vom 19. Februar 1864,

4) der auf Taschewko Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen. 33 Thaler 19 Sgr., sowelt fie dem Altsitzer Christian Jahnke ö also zur Hälfte mit 16 Thaler 20 Sgr., alz Antheil an den daselbst zu a. eingetragenen 100 Thalern rückständige Kauf; gelder fur die Verkäufer Christian und Henriette, geb. Raatz, Jahnke'schen Eheleute zu Taschewko, ein“ getragen auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 23. Oktober 1865 zufolge Verfügung vom 77. Ok— tober 1865,

und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Hosten aus⸗ geschlossen.

32114] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutsbesttzers Hermann Böttner zu Stawiska, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Neubaur zu Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsgerschts⸗ Rath Anacker für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger der nachstehend bezeichneten auf Stawiska Littr. P. eingetragenen Posten und zwar:

a. 35 Thlr. J Sgr., eingetragen in Abtheil. III. Nr. 1. Muttererbtheil des Jofef Casimir von Grabski aus der ö anerkannten Urkunde vom 5. November 1795 zufolge Ver— fügung vom 14. Juli 1796,

. nn 10 Sgr., eingetragen in Abtheil. III. Nr. 2. Erbabfindung des Lorenz Roch von Grabski, verzinslich zu 5 oo aus den Urkunden vom 23. Juni und 11. Oktober 1843 zufolge

Verfügung vom 17. März 1851 werden mit ihren Ansprüchen auf diese . aus⸗ ge schlossen und die Kosten des Verfahrens dem

Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Anacker. Verkündet am 18. August 1892. Loewe, Gerichtsschreiber.

32110) Im Namen des Königs!

In der ö , erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

IL) Die unbekannten Rechtsnachfolger der für die Fhristof Pawlowski'sche Pupillenmaffe in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des dem Wirth Carl Dilewski ge— hörigen Grundstücks Frögenau Nr. 7 subingrofsirten 9 in 20 Sgr. 8 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

a , den 25. August 1892.

önigliches Amtsgericht.

32111] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. August 1892. ( Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Baro— nowzky aus Norwischeiten, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Jordan zu Kaukehmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen durch den Amtsrschter Werler für Recht: . ö

Die eingetragenen Gläubiger nachstehender im Grundbuche des Grundstücks Norwischeiten Abthei⸗ lung III. Nr. 9 eingetragenen Post:

400 Thaler geschrieben Vierhundert Thaler, welche Johann Julius Fregiehn den Gottlieb und

Louise, geborenen Spangehl, Fregiehn'schen Eheleuten

an Kaufgeld schuldig geblieben ist, und welche er an seine Geschwister Louise, Wilhelmine Auguste, Friedrich, Gottlieb und Mathilde Fregiehn, mit je 66. Thalern 20 Silbergroschen nach halbjãhriger, beiden Theilen freistehender Kündigung auf ihren dereinstigen elterlichen Erbtheil auszuzahlen und bis dahin mit fünf Procent zu verzinsen übernommen hat, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 26. August 1842 gemäß Verfügung vom 5. Sktober desselben Jahres sowie die echtsnachfolger dieser Gläubiger werden, soweit ihnen nicht die Rechte nachstehend vorbehalten sind, mit ihren Ansprüchen auf die vorhezeichnete Post ausgeschloffen und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Antrages vom 26. August 1842, Eintragungsbermerk und dem Hypothekenschein vom 5. Oktober 1842 und lautend auch über das im bezeichneten Grundbuche Abtheilung II. Nr. 6 für Gottlieb. und Louise Albertine Fregiehn ingetragene, bereits gelöschte Ausgedinge, für kraftlos erklärt Dem Losmann Carl Gailus in Sfkirwieth, der Leswittwe Wilhelmine Gailus, geborenen Fregiehn, in Groß⸗Inse, der unverehelichten Wilhelmine Gailus in Groß⸗ Inse und . ; der Besitzerfrau Louise Noetzel, geborenen Fregiehn, früher in Tragseden, werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Werler.

32113 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom Z5. August 1892 sind auf Antrag des Besitzers Bernhard Demski aus Sommerfeld die Antonie Wornowski bezüglich deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bürgerwalde Rr. 34 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 223 Thaler 10 Sgr. und dem Recht auf freien Unterhalt aus—⸗ geschlossen.

Wormditt, den 25. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

32140 Oeffentliche Zuftellung.

52. Die Ehefrau des Zieglergefellen Johann Kramer, Lisette, geb. Köhn, zu Warin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krull zu Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Zieglergesellen Fohann ramer, früher zu Warin, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen und den Beklagten in die Kosten des Prozeffes zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 16. Dezember 1852, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, deinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Güftrow, den 26. August 1892.

F. Meyer, Act⸗Geh. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

32125] Deffentliche Zustellung.

Die Chausseeaufseherfrau Bertha Dombrowski, perwittwet gewesene Schülke, geb. Balbach, zu Lu— bainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Ehäussee— aufseher Herrmann Dombrowski, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Che und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Eivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenftein auf den 5. November 1892, Vormittags LH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bjestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

321191 Oeffentliche Zustellung.

Die Karl Adam Föller, Ehefrau, Juliane, geb. Häfele, zu Wössingen, vertreten durch Rechtsanwalt S. Oppenheimer hier, klagt gegen den genannten Ehemann, z. 3. in Amerika, unbekannt wo ab— wesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streit— theilen am 3. Februar 1878 in Königsbach ge— schlossene Ehe sei für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Tivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karksruhe auf Samstag, den 19. November 1892, Vor⸗= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 27. August 1892.

. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

32118 K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. Deffentliche Zustellung. .

Die Christiane Katharine Schwarz, geb. Kohler, getrennt lebende Ehefrau des Josef Heinrich Schwar; in Hohenhaslach, und Karl Wichtermann, tiftungs⸗ pfleger daselbst, als Pfleger ihres unehelichen Kindes Elisabetha Rosine Kohler, klagen gegen den Johann Georg Huber, Bauer von Wellingen, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika, aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch ein vorläufig vollstrecbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte neben Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 31. Oktober 1882 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Slisabetha Rosine Kohler schuldig sei, 2. der Mitklägerin Christiane Katharine Schwar; als Ersatz des von ihr bis jetzt allein bestrittenen Ernährungsaufwandes für das Kind von dessen Ge⸗ burt an bis zum 31. Juli 1892 auf 93 Jahre jähr⸗ lich 1090 0, zusammen also verfallene 73 j, P. der Pflegschaft des Kindes vom 31. Juli 1852 an bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, jährliche Ali⸗ mente von 100 M in wierteljährlich voraus zu ent⸗ richtenden Raten zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht zu Kirchheim u. T.

er , , , .

ü / /

w—

.

n