Le e , , e e , .
.
w n, n.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 36. 67 ee , und in Ober schlesien. An der 621 sind am 30. d. M. gestellt 9326, nicht rechtzeitig tellt keine Wagen. . ae In Freer tes ien sind am 29. d. M. gestellt 4110, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 30. August das Grundstück des Fabrikanten Eduard Fauth an der Michael⸗Brücke belegen, zur. Versteigerung. Fläche 13,63 a, Mindestgebot 600 M, für das Meistgebot von 436 600 M wurde der Schriftsteller Ferd. Simon, Puttkamerstraße 22. Ersteher.— Das von dem Glaser Itz ig Kutzinski, Müllerstraße 1662. durch Meistgebot am 29. d. M. erstandene Grundstück Chaueestraße 98 ist durch Cession vom selben Tage auf den Kaufmann Emil Loewe, Alt⸗Moabit 98, übergegangen.
— Die „Rhein.⸗Westf. Itg.“ berichtet vom Rhein isch⸗-west« fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Auf dem xheinisch⸗-west— fälischen Eisenmarkte hat die bessere Stimmung, die sich in letzter Zeit bemerkbar machte, im wesentlichen unverändert angehalten. Erze haben sich im wesentlichen auf dem früheren Standpunkt be— hauptet. Siegerländer Erze gehen namentlich in den Sorten von höherem Procentgehalt ziemlich befriedigend zu festen Preisen. Luremburg-Lothringer Erze verharren auf ihrem früheren Stand punkte; dagegen zeigt sich für spanische Erze eine etwas wenn auch vorläufig noch nicht stark ausgesprochene günstigere Tendenz. Auf dem Roheisenmarkt ist das Geschäft noch kein gleichmäßiges, und obgleich einige Werke über Mangel an Aufträgen Klage führen, so läßt sich im ganzen und großen doch nicht verkennen, daß einige Sorten flotter gekauft werden, doch läßt sich im einzelnen wenig Sicheres hierüber berichten. Spiegeleisen ist. augenblicklich wieder ruhig, Puddelrroheifen in befriedigender Nachfrage. Noch lebhafter ist Thomaseisen begehrt, wogegen der Absatz von Gießerei⸗ roheisen noch zu wünschen übrig läßt. — Auf dem Walzeisen⸗ markt hat die bessere Stimmung angehalten. Stabeisen erfreut sich einer fortgesetzt regen Nachfrage, und man darf wohl bei dem demnächstigen Herantreten des Bedarfs der Landwirthschaft nach der Ernte ein flottes Herbstgeschäft erwarten. Ueber Träger ist nichts wesentlich neues zu berichten. Die Preise bleiben wegen der großen Production und des ausländischen Wettbewerbs nach wie vor gedrückt. Anhaltend rege ist die Nachfrage in Bandeisen, Die Specifikationen gehen flott ein, woraus man den * n ziehen darf. daß die Lager ziemlich geräumt sind. Erfreuli ist die Thatsache, daß auch vom Ausland her wieder ziemlich viel gekauft wird. Die, Lage der Grobblechwalz—⸗ werke ist unberändert gut. Die Nachfrage ist sehr lebhaft, die Werke können dem Bedarf kaum entsprechen, und ihr regelmäßiger Betrieb ist auf längere Zeit gewährleistet. Für Feinbleche hat der lebhaftere Eingang von Aufträgen bis jetzt angehalten. Das Draht⸗ gewerbe ist im wesentlichen unverändert geblieben. Sowohl Walz— draht als gezogene Drähte leiden zur Zeit unter dem Uebelstande, daß bei der derzeitigen außergewöhnlich anhaltenden Dürre diejenigen Ziehereien, die lediglich auf. Wasserkraft angewiesen sind, höchstens ein Drittel der sonst üblichen Tagesarbeit bewältigen können. Dieser Uebelstand macht sich durch entsprechenden Minderverbrauch an Walzdraht bei der großen Zahl der reinen Wasserwerke immerhin recht unangenehm fühlbar. Im Nietengeschäft ist eine Besserung noch nicht eingetreten. Ueber die Maschinenfabriken und Eisen⸗ gießere len läßt sich nur, das im vorigen Bericht gesagte wieder⸗ holen. Die Beschäftigung ist ungleich, doch läßt sich stellenweise eine Besserung nicht verkennen. Bei den Bahnwagenanstalten gehen die alten Aufträge zur Neige und neue laufen nicht ein, sodaß schon Arbeiterentlassungen stattgefunden haben und weitere bevorstehen.
Leipzig, 30. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per September 3. 15. 4c, per Oktober 3.771 M, per November 377 , per Dezember 3, So M, per Januar 3,825 M, Per Februar 3,825 S,. per März 5, 85 , ver April 3,87 M, per Mai 3,90 S, per Juni 3,90 M, per Juli 3,90 a6 Umsatz 90 009 kg. . ⸗
Wien, 65 August. W. T. B.). In dem Schlußbericht des Saatenmarkts wird festgestellt, daß der Besuch infolge der ein
etretenen Erschwerung des Ueberschreitens der Reichsgrenze ein geringerer ü in den Vorjahren war; die Zahl der Besucher üͤberstieg gleichwohl 3000. Weizen erzielte an den beiden letzten Markttagen einen Ge⸗ sammtumsatz von 60 000 Metercentner, wobei sich der Preis des Weizens 10 bis 15 Kreuzer niedriger stellte als am letzten Sonnabend. Der Roggenumsatz betrug 30 990 bis 35 000 Meterceutner. Der Umsatz in Gerste 60 000 für Erportzwecke und S0 go0 für die inländischen Brauereien. Die Preise waren nachgebend. Der Maisverkehr war schwa bei unveränderten Preisen. Der Hafer hatte neben mäßigem Fonsumabsatz einigen Exportverkehr aufzuweisen; böhmischer Safer hatte besonders Abgang nach der Schweiz. Der Umsatz in Mais und Hafer belief sich auf je 25 900 Metercentner, wobei der Haferpreis unverändert blieb. Der Mehlabsatz war spärlich. Die Kleie erzielte ein ansehnliches Inlandgeschäft, der Terminverkehr war gering; bei anfangs fast stationären Cursen trat schließlich mehr Angebot und damit eine kleine
Ermattung ein. ; ; 3 — 30. August. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der
Orientbahnen betrugen in der 32. Woche (vom 5. bis 11. August) 228 222,16 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 14 991,07 Fr. seit Beginn des Betriebsjahres vom 1. Januar bis 11. August 1892 be⸗ trugen die n , muhmen 6 854 999,08 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 649 179,76 Fr. .
j 30. August. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten. ö
Manchester, 30. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor b, z30r Water Taylor . 29r Water Leigh bs, 30 Water Clayton 6, 32 Mock Brooke 63, 40r Mayoll 63, 40r Medio Wilkinson 7t, 32 Warpeops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warp cops Wellington 77, 460r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität 1075, 2 116 vards 16016 grey Printers aus 32/461 140.
Ruhig. ⸗ .
rem Dort, 30. August. (WB. T. B.). Die Börse war anfangs unregelmäßig, später befestigte sich dieselbe im allgemeinen und schloß dann lustlos aber fest. Der Umsatz der Actien betrug 165 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1 960 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 20 000 Unzen.
Weizen anfangs stetig, dann weichend auf Realisirungen der Haussiers. Schluß kaum behauptet. — Mais anfangs stetig, dann nachgebend und matt den ganzen Tag auf Kabelnachrichten und bessere Qualitäten.
Weizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß— britannien 189 900, do. nach Frankreich 16 9009, do. nach anderen Häfen des Continents 36 900, do. von Californien und Oregon nach Großbritannien 34 000, do. nach anderen Häfen des Continents — Orts . .
Chicago, 30. August. (W. T. B.) Weizen anfangs stetig, später nachgebend auf große Ankünfte. Schluß kaum behauptet. — Mais anfangs stetig, dann nachgebend und matt den ganzen Tag auf Abgabe der Baissiers.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
26. Oktober. Direccion General de 9bras puüblicas Madrid: Ausschreiben der Concession einer Dampftrambahn von Alberique nach Valencia. Caution vorläufig N30, endgültig 20 053 Peseten.
Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs-Anzeiger“.
Niederlande.
2. September, 2 Uhr. Direktie der Nederlandsche Zuid- Afrikaansche Spoorweg Mantschappy zu Amsterdam in deren Geschäftslocal Korte Westerdok-Straat: Lieferung von Schienen— befestigungs-Materigl, als: stählerne Unterlegeplatten, stählerne Schrauben muttern, stählerne Tirefonds. Auskunft im oben bezeich— neten Geschäftslocale.
Verkehrs⸗Anstalten.
Stralsund, 30. August. W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn-Betriebsamt macht bekannt: „Seit 30. August 1892 ist infolge Cholera der Personen- und Güterverkehr auf der Strecke Stralsund—Malmö— Kopenhagen bis auf weiteres unterbrochen. Die Züge fahren bis Stralsund⸗Hafen. Die
sonenverkehr wird durch, Gelegenheit von Neustrelitz Kopenhagen vermittelt und über die Linie Neustrelitz Warnemünde geleitet.
Kiel, 30. August. (W. T. B.) Das k Ei sen⸗ bahn⸗-⸗Betriebsamt macht bekannt; Das Dampfschiff Aurora hat wegen der Quarantäneverhältnisse in Kopenhagen bis auf 1 ö regelmäßigen Fahrten zwischen Kiel und Kopenhagen e ingestellt.
gehfefti 30. Aut (W. T. B) Der Lloyddampfer Me dusa“ ist, von Konstantinopel kommend, heute früh hier ein
etroffen. o . ö.
; Havre, 30. August. (W. T. B.) Die zwischen Hapre und NVew⸗RYork verkehrenden Packet dampfer der Transatlantischen Dampfschiffahrtsgesellschaft werden vom 3. September ab von Cher⸗ bourg auslaufen, um die Quarantäne in New⸗York zu vermeiden.
Mannigfaltiges. . Sommerfeld, 39. August. Ein verheerendes Feuer äscherte
der ‚Madb, Ztg. zufolge in Dubrow vier und in Klein⸗ Tauchel fünf Besibungen ein. In ihren Betten verbrannten dabei ein fünfjähriger Knabe und ein siebenjähriges Mädchen, ferner
das gesammte, nach Hunderten von Köpfen zählende Vieh.
Iserlohn. In Iserlohn ist, wie der „Frkf. Ztg.“ gemeldet wird, am Montag der Gasthof „Zum Grafen von der Mark“ total näedergebrannt. Mit großer Lebensgefahr wurden noch in letzter Minute die vielen Bewohner gerettet; Trei Dien stmädchen aber kamen in den Flammen um. Zwei Schauspieler sprangen in ihrer Angst aus dem dritten Stockwerk aufs Pflaster und wurden, lebensgefaͤhrlich verletzt, mit gebrochenen Gliedmaßen, ins Krankenhaus transportirt. Wegen großen Wassermangels mußte die Feuerwehr sich darauf beschränken, die Nachbargebäude zu schützen.
Haag. Der vierte internationale Congreß gegen den Mißbrauch alkeholischer Getränke wird in den Tagen vom; 8. bis 10. September im Haag unter dem Patronat der Königin— Regentin stattfinden. Der Minister des Innern Dr. Tak van Poortvliet hat das Ehren-Präsidium des Congresses übernommen. Als Präsident, wird der Staats-Minister Dr. J. Heemskerk und als Vice⸗Präsident Dr. Goeman Borgesius, titglied der Generalstaaten und Präsident, des „Volksbond“, als Schatz⸗ meister Pastor Koch, Präsident der „Vereeniging tot afschafing, van sterken dranke fungiren. Am, Abend. des 7. September wird im Stadthaus von Haag eine officielle Be⸗ grüßung der Congreßmitglieder durch den Rath der Stadt stattfinden. Die Sitzungen beginnen am 8. September, Vormittags 93 Uhr, in den Räumen der „Diligentia“, Lange Voorhout Nr. 5. — Unter den Männern und Frauen, welche Vorträge angekündigt haben, nennen wir von den Deutschen den Medizinal-⸗Rath Dr. Baer, Ersten Arzt des Gefängnisses in Plötzensee, Dr. med. A. Schmitz, Besitzer der Heil—⸗ anstalt für Nervenkranké, Morphium und Alkohol- Entwöhnung in Bonn, Pastor Hirsch, Direstor der Trinker-Heilanstalt in Lintorf, von den Schweizern Prof. Forel in i fh von Belgiern. E. Cauderlier aus Brüssel, von Holländern Prof. van der Lith in Utrecht, Dr. Janssen aus Amsterdam, von Engländern den Hospitalarzt Sir Dye; Duckworth aus London, sowie die Damen Charlotte Gray aus London, Elisabeth Selmer aus Kopenhagen, ferner Prof. Dr. Waage aus- Chxistiania, Schriftsteller Gallus Thomann aus Brooklyn 2c. — Con= greßmitglieder, welche Logis besorgt wünschen, werden ersucht, sich an den Vice⸗Secretär Mr. Th. G. van Eck (Heerengracht 13 La Haye), zu wenden.
Chicago. Der General⸗Postmeister der Vereinigten Staaten läßt, wie der Hamb. Corr.“ meldet, eine neue Serie bon Brief⸗ marken anfertigen, welchen der Charakter der Erinnerung an das 400jährige Jubiläum der Entdeckung Amerikas verliehen werden soll. Jede dieser neuen Briefmarken soll an eine andere Epi⸗ sode aus dem Leben des Entdeckers anknüpfen. So wird eine Gattung das Bild des Columbus selbst tragen, eine andere eine Abbildung des. Klosters la Rabida, das den Seefahrer beherbergte; eine dritte wird das Admiralschiff, die Caravelle, Santa Maria“ veranschaulichen u. s. w. Alle diese Marken, die am 1. Januar 1893 zur Ausgabe gelangen sollen., werden am 31. Dezember des Ausstellungsjahres wieder aus dem Verkehr gezogen werden, um dann wieder die alten Postwerth⸗
Reisenden müssen in Neustrelitz umsteigen. Der durchgehende Per—
zeichen in ihre Rechte treten zu lassen.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ö u. deigl
Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
32187 Steckbrief.
den Acten J. 123392 zu geben. Hanau, den 26. August 1892. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J. V.: Varnhagen.
wohnhaft,
1,665 im, Statur; schwächliche Figur, Bart: Anflug von schwarzem Schnurrbärtchen.
32186 Bekanntmachung. Am 9. August 1892 wurde an dem Wege von
Mann erhängt vorgefunden. Derselbe hatte eine große Glatze und graue Haare,
gut erhaltene Kleidung bestand aus einer blau und graugestreiften Hose mit einem blauen Zeichen P. R.,
Gummizug und einer seidenen Mütze. Bei sich trug er ein Notizbuch, Brille für Weitsichtige, mit dem 3. n
Verstorbenen wird hierher zu den Aeten J. 1722/92
3) Karl Friedrich Wilhelm Jordan, geboren am ze ; 20. Mai 1871 zu Karzig, Kreis Soldin, zuletzt eben⸗ Erklärungen verurtheilt werden. Mi 43,92. Landsberg a. W., den 2. August 1892.
daselbst wohnhaft, ut . Königliche Staatsanwaltschaft.
H). Friedrich Hermann Julius Wörmke, geboren am 11. Oktober 1871 zu Ehrenberg, Kreis Soldin, tect . zuletzt ebendaselbst wohnhaft,
Gegen den unten beschriebenen Fabrikarbeiter Gos—= 53) Karl August Ernst Hintze, geboren am win Schwoll aus Cilendorf bei Aachen, zuletzt in 28. März 1871 zu Mellentin, Kreis Soldin, zuletzt Fechenheim, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs. in Pitzerwitz, Kreis Soldin, wohnhaft,
8) Karl Friedrich Wilhelm Gülle, geboren am KJ 4 5. November 1871 zu Staffelde, Kreis Soldin, zu⸗ Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,60 m bis letzt ebendaselbst wohnhaft,
9) Karl Friedrich Otto Kierstein, geboren am 16. Mai 1871 zu Staffelde, Kreis Soldin, zuletzt in Brügge, Kreis Soldin, wohnhaft,
. 10 Karl Friedrich Wilhelm Brese, geboren am J. September 1869 zu Schildberg, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst wohnhaft,
32186) Beschluß.
Suhl, den 22. August 1892.
In der . ; der 22 Di. hien, zn, Cassel anhängigen Strafsache gegen den berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ jaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird 6) Friedrich Wühelm Knoll, geboren am . , ö . Tt dc geldeg gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste 2. Jul 1551 zu Rufen, Kreis Soldin, zuletzt eben,; 2 Compagnie Fnfanterie Regiments uurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht anher zu daselbst wohnhaft,
Franz August Werner, geboren am 10. Juni 1871 zu Soldin, Kreis Soldin, zuletzt ebendaselbst
(3. Hess. Nr. 83 aus Schwarza, Krs. Schleusingen,
Königliches Amtsgericht.
klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht
hervorging, insbesondere derartige Forderungen von. Tapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei zel fene, des geringsten Gebots nicht
An Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Berlin, den 9. August 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
32192 Zwangsversteigerung.
. ; ndstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor wegen Fahnenflucht wird, nachdem ze. Lauterhach er⸗ Or fte. , die e n nnr, des griffen, der Beschluß des unterzeichneten Gerichts Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er? dom 5. August 1892, durch welchen auf Grund des folglem Zuschlag das Raufgeld in Bezug auf den. S246 der Militärstrafgerichts Ordnung vom 3. April ! F ö
1845 und . Gesetzes . . 1 das Vermögen des genannten Musketiers Lauterbach auf 15. Sttober 1892, Jachnuͤttags! 1 2. Uhr
Höhe von 3000 sS½ für den Königlich preuß. Fiscus Seri hte ö . . ö . mit Beschlag Kelegt lit Hiermit srehrben an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
. an die Stelle des Grundstücks tritt. Das
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im;
. 6, . e, w. 11) Paul Hermann Rudolf Knack, geboren am BVardenitz nach Klausdorf ein etwa 60jSaähriger , Oktober 1854 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N. Def in ö. ern el, .
: ; ö ; 12) Ernst Otto Reinhold Habecker, geboren am starken Knochenbau, rundes, bartloses Gesicht. Die 9. Sktober 1858 zu. Waldi le. Kreis Fikehne, mn. let n g , 2 ö . 32191] ; ; 13) Eduard Albert Rehfeld, geboren am 1. Juli schwarz und braungestreiftem Jaquet, blaugrauem 1863 zu Hawadg, Kreis Fllehne, mulegzi 4 Jäger. Hemd, röthlich⸗braunem Shlips, Halkschuhen mit ng, ar , ö k Jagers 14) Karl August Friedrich . geboren am des Hausverwalters Franz Grotzti zu Berlin 6 . . . . zu Tankow, Fabrikzeichen . L. Roquette, Angermünde, Messer ä , ir . ꝛĩ . und Portemonnaie. Auskunft über die Perfon des bin m gd slleßt in Klausdorfer Feld, Kreis Stephgnstraße 21 belegene
werden beschuldigt,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise
Niederbarnim Band 86 Nr. 3548 auf den Namen
Kreis Friede, eingetragene, in der Straße 17 b, angeblich Grundstück am 15. Oktober 1892, Vormittags 10) Uhr,
als. Wehrpflichtige in der vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle,
erbeten. Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre,
Potsdam, den 23. August 1892.
den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ Saal 10, verfteigert werden. Das Grundftück ist
3 * CGön j N z 8 j * 2 3 * ) j Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. laubniß das,. Bundesgebiet verlassen oder nach er- bei einer Fläche von 7 2 8I1 4m mit 27 * zur Grund—⸗
130833 Oeffentliche Ladung. Die nachgenannten Personen:
Bundesgebiets aufzuhalten. Nr. 1 Strafgesetzbuchs.
reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des steuer und vom Etats jahr 1893/94 ab mit 12900 6 Vergehen gegen § 140 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug Dieselben werden auf den aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des 16. Dezember 1892, Vormittags 11 Ühr, Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das
L Karl Friedrich Gustaxy Rahn, geboren am vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be—
8. November 1871 zu. Berlinchen, Kreis Soldin, zu Landsberg a. W.
zur Hauptverhandlung ge- sondere Kaufbedingungen können in der Ge—
zuletzt in Kraazen, Kreis Soldin, wohnhaft, laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen 2) Karl Ludwig Ferdinand Diekow, geboren am selben auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeß⸗ werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗
16. September 1871 zu Bernstein, Kreis Soldin, Ordnung von
Civilvorsitzenden der fordert, die nicht von selbft auf den Erfteher
zuletzt in Büssow, Kreis Friedeberg N.⸗M., Königlichen Kreis-Ersatz⸗Commissionen zu Soldin, übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein
wohnhast,
Grundbuche von den Umgebungen Band 22 Nr. 730 E. as; 73 auf den Namen des Regierungs- Baumeisters Adolf Wendland hier eingetragene, zu Berlin in der Königgrätzerstraße Nr. 10 belegene Hotel⸗-Grundstück am ZI. Oktober 1892, Vormittags 10) uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, versteigert werden. Die Größe des Grund stücks ist nicht bekannt, auch ist dasselbe weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudestener veranlagt. Be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗=— schätzungen und andere das Grundftück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in- der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbefondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu— machen, widrigenfalls dieselben bei genf nr des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
Friedebersz N. M. und Filehne über die der An-] oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit
Vertheilung des Kaufgeldes gegen die beräcksichtigten,
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 6 Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Er—⸗ theilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Eerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. August 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
132195 Zwangsversteigernung.
Im Wege der Zwangebollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 84 Nr. 4376 auf den Namen der verehelichten Kaufmann Berth, Marie Dorothee, geb. Burghardt, eingetragene, zu Berlin in der Friedenstraße Rr. 56 belegene Grund stück am 16. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 93 a 69 m mit 5230 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche. deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging,“ ins— hesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ,, dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des rundstück tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16, November 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 17. August 1892.
Königliches Amtsgäricht J. Abtheilung 76.
1321931 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 160 Blatt Nr. 7028 auf den Namen des Zimmermeisters Her— mann Loewe, früher zu Berlin, jetzt zu Charlotten— burg eingetragene, in der Swinemuͤnderstraße angeb⸗ lich Nr. 44 belegene Grundstück am 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich— straße Nr. 13, Hof, Flügel 0.1, Erdgeschoß, Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ift mit 8,31 6.U Reinertrag und einer Fläche von 11 a 80 4m bis ult. März 1894 zur Grund. steuer und vom 1. April 1894 ab mit 166606 , Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei— sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in., der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel P., Z mmer 42, eingesehen werden. Alle Realberech— tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht 1 insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkhei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in —ᷓ auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver— kündet werden.
Berlin, den 20. August 1892.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 77.
32198 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 89 Nr. 3647 auf den Namen des Malermeisters Robert Wagner zu Charlotten— burg eingetragene, hierselbst in der Antonstraße be⸗ legene Grundstück am 28. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 l1ihr, vor dem unterzeichneten Gericht Dan Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel CO., Parterre, Saal 36, versteigert werden-
as Grundstück ist mit 1,41 46 Reinertrag und einer Fläche von 603 a zur Grundsteuer' ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige e ,. und andere das Grundstück betreffende Raͤchwei— sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lüsg D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige, Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte end heft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Bern jeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Nange zurücktreten. Diejeni en, welche das Eigenthum des Grundstücks . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund= stück, tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 23. Juli 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
32197 Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 4 Nr. 295 auf den Namen des Regierungs⸗Baumeisters Julius 4 hierselbst eingetragenen, in der Schadow⸗— traße 4 u. 5, Ecke der Dorotheenstr. 66, und in der Dorotheenstr. 65 belegenen Grundstücke (davon letz⸗ teres als Zubehör zugeschrieben) am 24. Oktober E892, Vormittags 109 Ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Reue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel G, parferre, Saal I6, versteigert werden. Die Grundstücke sind weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstlick betreffende JRachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichte schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über— gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be— trag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, fpätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück- sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die— senigen, welche das Eigenthum des Grundstäcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 31 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem · Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an' die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Ol— tober 1892, Nachmittags 12 Uhr, an Ge— richtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 23. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75. 32196 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 151 Nr. 6759 auf den Namen des Architekten Oskar Weiß in Berlin eingetragene, zu Berlin in der Wollinerstraße, an⸗ geblich Nr. 46, belegene Grundstück am 26. Ok⸗ tober E892, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue
Saal 36, versteigert werden. Das Grundftück ist mit (3,75 6 Reinertrag und einer Fläche von 06 a 38 4m zur Grundsteuer und vom 1. April 1894 ab mit 10209 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab= rf des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit. der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, sinsbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden. Hebungen oder Kosten, spä—⸗ kestens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück— sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Fuß lch. das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die. Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am Z6. Oktober 1892, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
32200] „In Sachen des Gärtners Carl Göhe hierselbst, Flãgers, wider den Händler Otto Dieckmann allhier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, Reupetrithorfeldmark Bl. III. Nr. 78 und 79 an der Roßstraße belegenen Grund— stücke zu 9 a 9 dm und 7 a 80 am sammt Wohn⸗ hause No. ass. 4514 zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 17. Auguüst 1852 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschkusses im Grundbuche am 18. August 1892 erfolgt ist, Kern zur Zwangsversteigerung auf den 8. Dezember 92, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 24. August 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. (Unterschrift.)
32199
In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Holzminden, vertreten durch den Rechtsanwalt Witting zu Braunschweig, Klägerin, wider die Erben der Ehefrau des 36 lers Carl Mittendorf, Friederike, geb. Ahrens, zu Brunkensen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre . unter An⸗ e des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver—
meidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Triedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G., parterre,
——
Zur, Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird' Termin auf Dienstag, den 4. Oktober E892, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Eschershausen, den 25. August 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
61452 Aufgebot.
Auf Antrag der Fran Adelheid Mäkeler, geb. Daniel in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Ur. Domizlaff in Hannover, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen gębensversicherungs⸗ Hesellschaft in Lübeck am J15. Pfär; 1870 auf Las Leben der Frau Adelheid Mäkeler, geb. Daniel, in Linden ausgestellten Police Nr. 51 485 groß 500 Thaler Preuß. Cour, welche abhanden gekommen ist, auf⸗ gefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe svätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Ok— tober 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten
zumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 11. Januar 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
61451] Aufgebot.
Auf den Antrag des Dachdeckermeisters Gustav Müller in Halberstadt wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gefellschaft in Lübeck am 2. Dezember 1884 auf das Lebeir des Dachdeckermeisters Gustav Müller in Halberstadt ausgestellten Police Nr. S5 Sg, groß 66 4000, 96, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1892, Vorm. L1 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unter? zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vor— zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 12. Januar 1892.
Das Amtsgericht Abth. J. . (gez) As schenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
64822 Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Georg Krämer in Weilburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs-Gefellschaft in Lübeck am 20. Novbr. 1868 auf das Leben des Georg Krämer, Schuhmacher in Weilburg, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 46 344 über 5009 Thlr. Pr. Crt, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Okto— ber 1892, Vormittags 11 Üühr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police anzumelden, widrigen— falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 27. Januar 1892. Das Amtsgericht. Abtheilung J. (gez As schenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
[9904] Aufgebot.
Der Kaufmann Eduard Adolph Komm zu Inster— burg hat sein Leben für die Summe von 1606 Thalern Ve if Court. bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck versichert. Die ihm von letzterer Gesellschaft darüber am 30. Juni 1871 er— theilte Police Nr. 54270 ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Auf Antrag der Wittwe desselben, Bertha, geb. Reichert, jetzt zu Angerburg i. Ostpr. wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der gedachten Police auf— gefordert, seine Rechte und 2 . an dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 27. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 11 uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 3. Mai 1892.
Das Amtsgericht. Abth. J. (gez. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
[20909] Aufgebot.
Der Kirchenvorstand der katholischen Pfarr— gemeinde zu Veert bei Geldern hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Sparkassen— bücher Nr. 2 und 22 vom Jahre 1882 der städti⸗ schen Sparkasse zu Bochum beantragt.
Ersteres (Nr. 2l), ausgestellt für die Pfarrkirche Veerdt, verhielt sich am 6. Januar 1882 über eine Einlage von 3636 6, und am Schluß des Jahres 1891 über einen Bestand von 5563 S6. 9 3. Das andere (Nr. 22), ausgestellt für den Pfarrfond Veerdt, verhielt sich am 6. Januar 1887 über eine Einlage von 1809 46 und am Schluß des Jahres 1891, über einen Bestand von 1761 6 83 3.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 189, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr? 34 an“ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Bücher anzumelden und setztẽre vor— zulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Bochum, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
71396 Aufgebot.
Es haben: z
1) die verehel. Wilhelmine Bunge, geb. Voigt, in Gnetsch das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen auf Wilhelmine Bunge in Gnetsch lautenden Spareinlagen Buchs des Gewerbe Vorschußkassenvereins zu Radegast Nr. 1942 über 70 (M,
2) der Kutscher Friedrich Schmidt in Cöthen das Aufgebet des ihm verloren gegangenen, auf. Friedrich Schmidt in Cöthen' lautenden Duittungsbuchs der Kreissparkasse zu Cöthen
Nr. 36165 über 60 Ig beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1X. Septem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗
porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöthen, den 24. Februar 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: Cöthen, den 27. Februar 1892. L. S.) Stoye, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.
21625] . Aufgebot. „Die Sparkassen hücher der Sparkasse des Kreises Kehdingen zu Freiburg a. d. E. a. IV. Nr. 992 über 2239 M 11 3, aus⸗ gefertigt für den Schneidergesellen Carl Wollweber in Hamelwörden, b. IV. . 6. 1788 M 73 *, aus- gefertigt für die Dienstmagd Hedwig Stelli ö zu Balje⸗Elbdeich, ; 4 sind angeblich verloren geganz * und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, des Wollweber und der Stelling, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gesordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Februar 1892, Vorm. 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Freiburg (Elbe), den 25. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
13291 . Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten Schneiderin Louise Adam in Liegnitz wird der Inhaber des an—= geblich verloren gegangenen, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs der Kreis= sparkasse zu Steinau a. D. Nr. 98364 Über 217 . 69 4 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 3. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Steinau a. O., den 23. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
13289 Aufgebot.
Der Müller Aloys Pilz von hier hat das Auf— gebot des auf seinen Nalnen lqutenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Rr. 17405 über 76,59 S nebft Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 58, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 21. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
32202 K. Amtsgericht Urach. Aufgebot.
Die Erben des am 30. September 1891 gestorbe⸗ nen Webers Johannes Brendle in Würtingen haben Fas Aufgebot des am 14. Januar 1851 von der Unterpfandsbehörde Würtingen dem Pfarrer Völter in Geradstetten O.⸗A. Schorndorf über ein auf Licht⸗ meß 1852 erstmals verzinsliches Darlehen von 300 Fl. ausgestellten, nunmehr verloren gegangenen Pfandscheins (I. B. Theil Vi. BI. 339) beantragt und sind mit diesem Antrag zugelassen worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 3. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte
de erfolgen wird.
32201] Aufgebot.
Im Grundbuch von Börm Band J. Blatt 8 Abtheilung 1II. Nr. 1 ist für die Kirche zu Holling⸗ stedt ein Kapital von 2160 S nebst 30 Zinsen aus der Obligation vom 12. April 1856 eingetragen.
Zwecks Löschung der elt hat der Kirchenvorstand zu Hollingstedt das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Obligation beantragt.
Es werden daher der Inhaber der Obligation und alle diejenigen Personen, welche aus derfelben An— sprüche herleiten zu können vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. No- vember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin ihre Rechte anzumelden, rigen if die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schleswig, den 26. August 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
32267 Aufgebot.
Auf den Antrag des Maurers und Eigenthümers Karl Stüwer aus Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrendörfer aus Swinemünde, wird dessen Stiefsohn, der Schlosser Christoph Friedrich Hermann Georg Haager, geboren am 30. Januar 1541, Sohn der verstorbenen Thorcontroleur Christouoh und Marie Dorothea, geb. Stilke, Haager'schen Eheleute, welcher seit 1865 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Juli 1893, 11 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5j zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt.
Wollin i. P., den 24. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 32269 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal — Civilkammer — hat auf Gesuch von Jacob Baumann, Ackerer in Böhl, durch Beschluß vom 12. Juli 1892 den genannten Bittsteller contradictorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zum Beweise durch Zeugen dar⸗ über zugelassen:
»daß Wilhelm Mattern aus Böhl vor mehr
als fünfzig Jahren nach Amerika gegangen ist
und seit nahezu vierzig Jahren nicht die geringste
Nachricht von sich gegeben hat.“
Mit der Vernehmung der Zeugen ist der K. Land⸗ gerichts Rath Wildt beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht. Frankenthal, den 29. August 1892. Für den beurlaubten K. J. Staatsanwalt: Schuck, K. II. Staatsanwalt.
anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls.
. K = e,,
/ // / /// r