1892 / 205 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Aug 1892 18:00:01 GMT) scan diff

32108] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 4. August 1892 zu Friedrichsroda ver⸗ storbene Rentier Moritz Seeliger hat in dem mit feiner Ehefrau Rosalie, geb. Landsberg, am 26. Mai 1891 errichteten und am 17. August 1892 eröffneten Testament seinen Sohn Paul (David) Seeliger bedacht.

Berlin, den 17. August 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

132204 ö Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 24. August 1892 wurde Carl Ludwig Mohr, Küfer von Landau, für abwesend erklärt, der eitpunkt dessen Verschwindens auf das Jahr 1869 sestgesetzt, und Katharina Karoline Mohr, Wb. von erdinand Kunz, fowie Luise Wilhelmine Mohr, b. von Carl Amandus Wagner, beide in Landau wohnhaft, in den vorläufigen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung ein— gewiesen. . Landau i. d. Pfalz, den 29. August 1892. Der K. Erste Staatsanwalt. J. V.: Feldbau sch, II. Sta.

32106) Verschollenheitsverfahren. ;

Nr. 5660. Das Gr. Amtsgericht Pfullendorf hat unterm Heutigen, nachdem seit der am 5. August 1891 angeordneten Kundschaftserhebung ein Jahr verflossen ist, folgenden Entbescheid erlassen: der am 25. November 1819 geborene Andreas Roftknecht von Pfullendorf wird für verschollen erklärt. Dem⸗ selben werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Pfullendorf, den 18. August 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger.

32268 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von, Hypo— theken-⸗rkunden und Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. Schl. durch den Amts⸗ gerichts Rath Koschella für Recht: ö.

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger an den nachstehenden Hypothekenposten:

I) der Verpflichtung der Hoppe'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 16. Februar 1842, das Grund⸗ stück einem der drei Galotta'schen Kinder Johann, Josef und Franz für den Taxpreis oder niedriger und gegen einen Auszug zu überlassen, auf Nr; 19 Groß-Pramsen dem Gärtner Josef Galotta gehörig, Abtheilung 1I. Nr. 2 eingetragen.

3) mütterliche Erbegelder der Geschwister Johann, Josef und Franz Galotta von 73 Thlr. 26 Sgr. T Pf. auf demselben Grundstücke aus der Verhand⸗ lung vom 13. April 1837 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen;

3) 81 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Erbegelder der Ge— schwister Johann und Josef Galotta aus dem Ver— trage vom 16. Februar 1842 auf demselben Grund⸗ stücke, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen;

4 11 Thlr. Naturalausstattung für Johann, Josef und Franz Galotta aus dem Vertrage vom T6. Februar 1842 auf demselben Grundstücke Ab— theilung III. Nr. 3 eingetragen;

soweit bei den Posten zu 1 bis 4 der Johann Galotta für seine Person und als Erbe seines Bruders Franz Galotta betheiligt ist;

5) der Darlehnsforderung von 34 Thlr. 8 Sgr. 66 Pf. auf Nr. 12 Rosenberg, dem Bauer Franz und Franziska Strzoda gehörig. Abtheilung III. Nr. Baus der Urkunde vom 160. April 1818 für den Auszüglersohn Mathusch Thomalla eingetragen;

6) der Restdarlehnsforderung von 100 Thlr. auf dem Bauergut Nr. 8 und Dominialparzelle Nr. 8 Polnisch Olbersdorf, der Bauerwittwe Susanna Czaja gehörig, in Abtheilung III. Nr. 8 resp. 2 aus der Urkunde vom 23. März 1828 für die Unter⸗ offiziersfrau Rosalie Gregor, geb. Richter, zu Ober⸗ Glogau eingetragen;

7) der Kaufgeiderforderung von 335 Thlr. für den Freigärtner Franz Pinke und die Geschwister Franz, Johann, August, Anton, Marie und Josef Pinke in Kunzendorf und die Ausstattung von 12 Thlr. für dieselben aus der Urkunde vom 9. April und 26. Sep⸗ tember 1870 auf dem Grundstück Nr. 71 Kunzen⸗ dorf, dem Gärtner Franz Balkon gehörig, in Ab— theilung III. Nr. 5 resp. 6 eingetragen, soweit der Gärtnersohn August Pinke für seine Person und als Erbeserbe des Gärtnersohnes Franz Pinke he⸗ theiligt ist;

8) der Kaufgelderforderung von 71 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. aus der Urkunde vom 19. 22. März 1805 auf Nr. 17, Kröschendorf, dem Gärtner Franz Werner gehörig, in Abtheilung III. Nr. 2 für die Gärtnersöhne Peter und George Trautmann in Kröschendorf eingetragen;

9) des Mutterguts von 20 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. der Geschwister Franz und Johanna Klamet aus der Urkunde vom 8. April 1816 auf Nr. 122 Kunzen— dorf, dem Häusler Josef Schleinschok gehörig, ein⸗ getragen, ;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Nachstehende Hypothekenurkunden über:

1) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 213 Wiese grfl.,, dem Häusler Gottlieb und Renate Burkert gehörig, in Abtheilung III. Nr. 9 aus dem Festsetzungsdecret vom 1. September 1860 für den Erbscholzen Carl Aust zu Wiese eingetragenen 1UThlr. r rer 6 Pf. Extrajudicialien und 6 Sgr. Nach⸗

osten;

2) die über die auf demselben Grundstück Ab⸗ theilung III. Nr. 10 für den Justiz⸗Rath Klapper zu Ratibor aus dem Mandat vom 12. Oktober 1860 eingetragenen 6 Thlr. 1 Sgr. nebst 1 Thlr. 7 Sgr. Nachkosten und 5 Sgr. Eintragungskosten;

3) die über die auf Nr. 246 Altstadt, Ab⸗ iheilung III. Nr. 2 für den Bauer Sylvester Mellar in Schönwitz aus dem Vertrage vom 28. Februar und 28. April 1859 und Cession vom 29. April 1862 eingetragenen 400 Thlr. Kaufgelder;

4) die über die auf Nr. 58 Antheil Riegersdorf Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauergutsbesitzer Gott⸗ lieb Rittner in Riegersdorf aus der Urkunde vom 17. März 1875 eingetragene Darlehnsforderung von 336 060

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

Neustadt O.⸗S., den 23. August 1892.

Königliches Amtsgericht.

Urtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. August 1892.

Kamb ach, Gerichtsschreiber. .

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Dolzig Blatt 28 und Blatt 29 ein⸗ getragenen Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsgerichts⸗-Rath Woj⸗ towski für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Dolzig Blatt Nr. 28 und Blatt Nr. 29 ver- zeichneten, dem Ackerbürger Andreas Janiszewski, be⸗ ziehentlich der Wittwe Katharina Gardo, geborenen Kaminska, in Dolzig gehörigen Grundstücke, in Ab= theilung III. unter Nr. 6 beziehungsweise unter Nr. 2 für den Rajmund Vowicki haftende Vater erbtheilsforderung von 13 Thlr., gleich 39 , nebst 5 Jo Zinsen, eingetragen aus dem Erbregesse vom 12. März 1646, oberdormundschaftlich bestätigt am 26. Mai 1846, folge Verfügung vom 22. August 1846, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ;

Bie Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

32203

32298 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Anna Margaretha. Wilhelmine Christine Bock, geb. Reimers, in Burg i. D., ver— treten durch den Rechtsanwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früher . Jürgen Bock, unbekannten Aufent⸗ jalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Ver= saffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Partelen und Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die 11II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. Dezember 1892, Vormit⸗ tags 1E ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. August 1892.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60

32212 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Ferdinand Bauß, Susanna Bauß, geb. Reinhard, zu Hanau, vertreten durch den beigeordneten Anwalt Justiz⸗ Rath Osius in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Ferdinand Bauß aus Hanau, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit—⸗ theilen am 27. Juli 1887 abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagau auf den 9. Dezember 1892, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 24. August 1892.

. pel

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32205 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Curatel über den unehelichen minderjährigen Georg Endres von Eichenbirkig, ver⸗ treten durch den Vormund Gütler Andregs Fuchs von dort, gegen den ledigen großjährigen Büttner— gesellen Johann Neugebauer von Oberailsfeld, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentationsleistung, und gegen einen Dritten wegen Alimentationsleistung, in welcher Sache die Zustellung der Klage bereits erfolgt ist, steht bei dem Kgl. Amtsgerichte Pottenstein Ver— handlungstermin auf Donnerstag, den 1. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, an und wird Johann Neugebauer zu diesem Termine, um in demselben zur Sache zu verhandeln, hiemit ge— laden.

Pottenstein, den 27. August 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Faltenbacher, K. Secretär.

32209 Oeffentliche Zufstellung. in Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Barkhaus in Kastrop, klagt gegen den Bergmann Anton Kranz, früher in Rauxel wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 47 ½ nebst 6 0so Zinsen seit dem Tage der , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht zu Kastrop auf den 3. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kastrop, den 20. August 1892.

Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32206 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Hauseigenthümer Maria Puchat zu Breslau, Kupferschmiedestraße Nr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth, klagt gegen den früheren Kleiderhändler Ernst Heinzelmann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts (angeblich in Amerika Brasilien) wegen 550 MS, mit dem An⸗ trage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrestsache Puchat ela Heinzelmann G 20/91 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Breslau hinterlegten 550 „M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Rechtsanwalt Herrn Pavel hier ausgezahlt werden, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen,

3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den

2. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der i , n, einen bei dem gedachten Gerichte

Die Firma Gebrüder Callmann Versandtgeschäft

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Georgi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32207] Oeffentliche 3 Der Besitzer Heinrich Gedicks aus Didszeln, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Michalowsky aus Heydekrug, klagt gegen: . ̃ 1) den Käthner Jurge Naujoks in Kallningken, 2) den Fabrikarbeiter David Naujoks, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, . den Losmann Miks Naujoks in Bruiszen, die verehelichte Käthner Marie Sacknus, eb. Naujoks, und deren Ehemann, Käthner Ec in Szagaten, . das Dienstmädchen Anna Naujoks in Adlich

Götzhöfen, ; Naujoks auf Gut

den Kutscher Jons Lappienen, ; das Dienstmädchen Erdme Naujoks in Lappienen als Erben nach der Losfrau Anna Neunziger, geb. Arnaszus, auf Zahlung der in Abtheilung III. Nr. 1 des der Erblasserin und ihrem Ehemann August Neunziger gehörigen Grundstücks Szagaten Nr. 54 für den Kläger mit 6060 Zinsen eingetragenen Darlehns— forderung von 180 6 nebst den rückständigen Zinsen seit dem 6. Dezember 1889, Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd— en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 11. Ok- tober 1852, 9 Uhr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - Heydekrug, den 24. August 1892. Dangschat, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31722 Oeffentliche Zustellung.

1) Peter Best, Ackersbursche in Ober⸗Saulheim,

2) 26 Best, Ackersbursche in Ober⸗-Saul— eim,

3) Elisabetha, geb. Schmitt, und deren Ehemann Joseph Brunn, Hof-Seifenfabrikant, beide in Mannheim,

sämmtlich durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz vertreten, klagen gegen Katharina Emilie Oehlen⸗ schläger, früher in Ober⸗Saulheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Feststellung, mit dem Antrage:

Es gefalle dem Gerichte:

I) die Verbindung der gegenwärtigen Klage mit den Proceduren O. 144 und 290 / gl zu verfügen,

2) festzustellen und auszusprechen, daß die in dem Status des Gr. Notar Dr. Reen in Wörrstadt vom 4. Juli 1891 als Passivposten aufgeführten Be⸗ träge, als:

. Pos. 2, 66 493 17 zu Gunsten von Valentin Becker,

b. Pos. 25, S 7130 49 3 zu Gunsten der Enkelinnen Oehlenschläger zu Unrecht als Passiven der Masse aufgeführt sind, ferner die Eheleute Becker zu verurtheilen, der Masse die von ihnen zurück⸗— behaltenen Mobilien event. deren Werth zu ersetzen, die entsprechende Abänderung des Status zu ver— fügen, den Beklagten die Kosten des gegenwärtigen Prozesses zu belasten, die Parteien zur Schluß— liquidation und event. weiteren Verhandlung vor den committirten Notar zurückzuverweisen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Großh. Land—⸗ gerichts zu Mainz auf den 9. November 1892, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

832211 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Dornberger in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Freytag J und JL daselbst, klagt gegen den Schriftsteller Otto Arthur Männel, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungspertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 230 6 40 3 nebst Zinsen zu 6öso, von 100 6 seit dem 10. Mai 1890, ven 1006 ½ seit dem 23. Mai 1890 und von 30 (M6 40 3 seit dem 30. Mai 1890 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, J. Etage, Zimmer 147, auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, am 29. August 1892.

nn. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32270 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma „Gebr. Drucker“ Herrenkleiderfabrik zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eduard Lucius in Mainz, klagt gegen den Reisenden S. Eberhard, zuletzt in Bodenheim bei Georg Waßmann sich aufhaltend, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 6 nebst Soo Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz, Justizpalast Saal Nr. Ih, auf Samstag, den 26. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 29. August 1892.

Eisenhauer, als Gerichtsschreiber des Großherz. Amtsgerichts.

31509 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Trost und Comp. Kolonialwaaren—⸗ Großhandlung zu Cassel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer zu Frankenberg, klagt gegen den Handelsmann Mannes Schiff aus Altenlotheim, jetzt von unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waaren⸗ lieferung vom Jahre 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 254 60 94 3 nebst 60/9 Zinsen sel 1. Juli 1892, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Vöhl, den 235. August 1892.

von der Burchard, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32213) Deffentliche Vorladung! In dem Verfahren zur Feststellung der Entschädi⸗ gung für die Entziehung des dem Kaufmann Georg Emil Rosenthal, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufen halts, gehörigen, zu Wernitz be⸗ legenen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Wer⸗ nitz Artikel 5, Kartenblatt Nr. 2, Flächenabschnitte 40, 41, 42/320 und 43/20 eingetragenen und Band 1 Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Wernitz verzeich⸗ neten Grundstücks von 39 a 40 am Flächeninhalt, welches zum Bau der vormaligen Mar r ebur 53 Eisenbahn Verwendung gefunden hat, abe ich einen Termin auf Mittwoch, den 12. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Wustermark anberaumt.

Zu diesem Termin wird der Eigenthümer hier⸗ durch unter der Verwarnung vorgeladen, daß beim Ausbleiben ohne sein Zuthun die n . fest⸗ gestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren Verfügung getroffen werden wird. Der Commissar des Königlichen Regierungs⸗

Präsidenten. Budde, Regierungs⸗Assessor.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. .

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

30839 Bekanntmachung. 8730 kg kleine braune und gebräunte Blankleder⸗ Abfälle,

2845 kg kleine schwarze Blankleder⸗Abfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig ver⸗ schlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 14. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direr⸗ tion einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts—⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 19. August 1892.

Königliche Direction der Artillerie⸗Werkfstatt.

30834 Ausschreibung einer Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗-Korn⸗ magazin in Osterode am Harz 1158 000 kg Roggen für die sechs Monate Oktober 1892 bis ult. März 1893 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung in monat⸗ lichen Posten von 193 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Roggen⸗ lieferung“ sind an die Königliche Bergfactorei zu Zellerfeld bis Freitag, den 9. September d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslocale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 10. Sep⸗ tember er. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfactorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klausthal, den 16. August 1892.

Königliches Ober⸗Bergamt. Siemens.

321881 Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll die Lieferung von: 1) 97 Stück Schutzbezügen für Maschinenkammer, 2 97 , desgleichen für Schwanzstück, 3 . für Torpedos in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Terinine Montag, den 12. September 1892, Nachmittags 2 Ühr, einzusenden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Torpedowerkstatt aus und können nur erstere gegen Erstattung von 050 (, letztere dagegen leih⸗ weise abgegeben werden. Die 0 spätestens bis zum Verdingungstermin der Torpedo⸗ werkstatt zurückzugeben. Kaiferliche Torpedowerkftatt zu Friedrichsort.

32189 Bekanntmachung. Infolge des Neubaues des Königlichen Landgerichts hier ist die Beschaffung von T Gefangenentrans⸗ portwagen erforderlich geworden. Die Anfertigung wird hiermit öffentlich ausgeschrieben. Die Be⸗ dingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde ge—⸗ legt werden und bei der Herstellung der Wagen zu erfüllen sind, können auf dem Secretariate der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden. ö Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Lieferungsangebot für die Herstellung von 2 Gefangenentransportwagen bei dem Königlichen Landgericht zu Köln? sind bis 6 zum 260. September dieses Jahres, Abends 6 Uhr, an die Königliche Staats⸗ anwaltschaft hier einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt. ; Eröffnung der Angebote am Mittwoch, den 21. September, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber auf. dem Secretariate der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst. Köln, den 29. August 1892. Die Vorstandsbeamten des Königlichen Landgerichts. Der Präsident.

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Vöhl auf den 16. November 1892, Vormittags 9 Uhr.

Geschloffene Angebote find der Werkstatt portofrei

nungen sind nach stattgehabtem Gebrauch,

Der Erste Staatsanwalt.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 2OG5.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 31. August

chen Staats⸗Anzeiger.

1892.

; Kommandit.· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ö Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 74995

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 188I II. Ausgabe: Buchstabe A. zu 500 MS. Nr. 43 47. Buchstabe E. zu 200 MS Nr. 127 154 156 299 369 401 426 446 456 580 602 626 669 682 873 890 gö59 werden zum 1. Oktober 1892 hiermit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in cursfähigem Zustande zur Ein— lösung an die hiesige Kämmerei⸗Kafsfe abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, 11. März 1892.

Der Magistrat.

Peterson.

71379 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi— legiums vom 2. Juli 1886 am 19. d. M. statt⸗ gehabten Ausloosung der Lübben'er 3 pro⸗ centigen Kreis Obligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1892 folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 16 31 und 51 à 2000 6 Eitt. E. Nr. 52 und 67 à 1000 . Litt. D. Nr. 4 8 32 und 51 à 200 06 Die ausgeloosten Kreis⸗-Obligationen werden den Besitzern hiernach zum E. Sktober 1892 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinszahlung aufhört. Die Einlösung der obigen Kreis-Obligationen erfolgt bei der hiesigen Kreis-Communal-⸗Kasse und bei der Kur- und Neumärkischen Darlehns— kasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Coupons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Lübben, den 23. Februar 1892. Der Kreis⸗Ausschuß Lübben'er Kreises. Graf von der Schulenburg.

76008

Zur Amortisation der Zino Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre üsso wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: A. Nr. 91 à 2000 S, R. Nr. 15, 62, 77, 131, 152 à O00 S, C. Nr. 16, 37, 52, 148, 185 à 500 M. Diese Stadtobligationen werden den Inhabern pro 1. Oktober er. zur Rückzahlung durch unsere Stadt- Haupt -Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stucke aufhört.

Liegnitz, den 10. März 1892.

20413 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Kreisobligationen des Landkreises Brom⸗ berg, III. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:

LI. Litt. A. über O00 SV Nr. 140 185 203 237 266 347 und 349.

IH. Litt. B. über 5 00 M Nr. I76 177 223 und 249.

III. Litt. C. und 220.

Die Inhaber der Abligationen werden hierdurch aufgefordert, am 2Z. Januar E893 den Nenn werth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht fälligen Zins— coupons, bei der hiesigen Kreis-Communal—⸗ kasse oder bei der Bankcommandite M. Fried⸗ laender, Beck C Comp. in Bromberg in Empfang zu nehmen. .

. Vom 1. Januar 1893 ab hört jede weitere Ver— zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf. Die bis zum 1. Januar 1893 fälligen Zinsen dieser sowie die Zinsen der noch nicht ausgelösten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vorbezeichneten Zahlungesstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 18. Juni 1892. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: J. V.: Frost, Regierungs⸗Assessor.

bl72 Bekanntmachung.

Die Deutsche Bank hierselbst, Mauerstraße Nr. 29332 hat auf Umschreibung der Schuldver⸗ schreibung der consolidirten o igen Staats⸗ anleihe von Ess Litt. F. Nr. 124067 über 200 S angetragen, weil von derselben die rechte obere Ecke abgeschnitten ist.

In Gemäßheit des 5 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1845 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf— gie, dasselbe binnen G Monaten und pätestens am

5. November 1892 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und der genannten Bank ein neues cursfähiges ausge— händigt werden wird.

Berlin, den 22. April 1892.

Hanptverwaltung der Staatsschulden. v. Hoffmann.

über 200 S Nr. 136

15909 Bekanntmachung. Bei der am 3. Juni 1892 erfolgten Ausloosung von Kreis Anleihescheinen (Kreis-Obliga—⸗ tionen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden.

; III. Emission: Litt. A. à 2000 S Nr. 17. Litt. E. à 1000 S Nr. 23. Litt. C. à 500 M Nr. 104 20. Litt. D. à 200 M. Nr. 80 44 81 158 154 42

161 199. EV. Emission:

Litt. A. A 1000 ½. Nr. 63.

Titt. 3. S060 1 Nr. 3 34.

Litt. C. à 200 M Nr. 64 83 85 131 164.

; V. Emission:

Litt. A. à 1000 6 Jir. 35.

Litt. C. 200 6 Nr. 150 1 96.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗-Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1893 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dau gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom L. Januar 1893 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Commuunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus—⸗ geloosten Kreis-Anleihescheine hört mit dem J. Ja— nuar 1895 auf. Nicht mehr verzinst werden fol— gende bereits früher ausgelooste Obligationen: III. Em. B. 39 1000 M. Ä G. Cm. A. 6 X IO seit dem 1. Januar 1891; IV. Em. C. 69 63 à 200 S seit 1. Januar 1892.

An erburg, den 3. Juni 1892. Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Angerburg.

von Kannewurff.

74443 Bekanntmachung.

Bei der am 2. Februar d. Is. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1892 zu tilgen den Kreis—⸗ Abligationen des Kreises Westhavelland IE. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: ‚.

. 2. zu 500 S6 Nr. 52.

itt. D. zu 300 M Nr. 3 29 47 74 10 ö. 16 i s hz k

Litt. E. zu 00 6 Nr. 48 59 69 79 82 89 1097 145 177 184 207 212 254 255 2777 280 295 298.

9. Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. I 10) und den Zins— schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober d. J. ab in cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis— Communal-Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Zinsscheine (Reihe II. Nr. 7— 10) wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung gekommen: j ;

Litt. D. zu 300 Æ Nr. 45 105.

Litt. E. zu 200 Nr. 4 6 8 74 94 98 109 137 6g 183 Ri 231 26

Rathenow, den 8. März 1892.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. v. Loe bell. 74441 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1851 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus— gelosst worden:

1) von dem Buchstaben A. àa 500 S die

Nummern: 137 192 222 355 371 337.

2) von dem Buchstaben E. à 200 ½ die

Nummern: 129 177 179 214 242 244.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1892 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein-⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1882 ab bei der Teltomer Kreis-Communal-Kasfe, ö We, Victoriastr. Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Steglitz, den 3. März 1892.

Der Gemeinde⸗Vorstand.

Zimmermann.

76946 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi—⸗ legiums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen: Litt. A. Nr. 19, HLitt. E. Nr. S 10, Litt. C. Nr. 182 292 253 243 45 262, Litt. E. Nr. 397 182 126 437 27 49 154 273 433 122 306 gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom L. Ok⸗ tober d. J. ab den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obli—⸗ gationen und der dazu gehörigen Jinscoupons der späteren Zinstermine bei der Kreis⸗Communal—⸗ Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Kolmar i. /P., den 2. März 1892. Namens des Kreis⸗Ausschusses Der Vorsitzende: ö

Ilöh 8]. Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Witten er Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: = 433 94 1109 212 248 251 346 354 377 379 492 416 4537 452 507 598 604 607 680 787 829 852 876 925 1015 1059 1103 1116 1148 1169 1266 1379 1448 1621 1638 1685 1746 1810 1862 1872 1896 1899 2009 2056 2061 2072 2138 2301 2340 2395 2447 2495 2507 2860 3068 3110 3116 3140 3196 3229 3253 3257 3418 3445. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die— selben zum 1. Oktober 1892 mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Diese Zahlstellen sind: D die Stadthauptkasse hierselbst, 2) die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und 3) das Bankhaus Bochum. ( Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine als bis zum 1. Oktober d. J. findet nicht statt. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 1990, ausgeloost im Jahre 1891, und der zum 1. Januar 1896 (weil nicht auf 35 0 abgestempelt) gekündigte Anleiheschein Nr. 2791 noch nicht zur Einlösung eingereicht sind. Witten, den 26. März 1892. Der Magistrat. Dr. Haarmann.

Hermann Schüler zu

74442 Wandsbeker Stadtanleihe von 1881.

Zehnte Ausloosung.

Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 119 195 210 286 291 à 2000 M

Kitt. E. Nr. 305 333 405 449 522 625 837 862 à 1000 .

Litt. C. Nr. 1234 1303 à 500 .

Auszahlung uom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Herren Ed. Frege Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit ultimo September d. J. auf.

Aus der vorjährigen Verloosung ist noch rückständig Litt. C. Nr. 1377 über 500 , dessen Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 8. März 1832.

Der Magistrat. Rauch.

584 610

30835 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi— legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom TH. Dezember 1888 werden folgende am 8. August 1892 ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der Kapitalbeträge zum L. April 1893 gekündigt. Buchstabe B. Nr. 156 über 1000 M Buchstabe C. Nr. 297, 321 u. 358 über je 500 M Buchstabe D. Nr. 513 u. 582 über je 260 M0 Linden, den 17. August 1892. Der Magistrat. Lichtenberg.

31441 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu 35 ver⸗ zinslichen Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

A. Anleihe von 1885. Serie L. (eins) Litt. D. Nr. 208 und 209 à 1600 M Litt. E. Nr. 38 87 234 und 318 à 500 itt. E. Nr. 53 54 64 76 78 89 105 111 118 147 206 209 214 221 und 226 à 200 Serie II. (zwei) LIitt. F. Nr. 256 258 269 231 285 286 287 289 2090 291 296 319 335 3338 342 359 353 37 392 408 419 447 470 478 480 495 497 500 à 200 1. Serie IV. (vier) LTitt. E. Nr. 1208 1215 1256 1250 1272 1386 1430 1517 1531 1546 1561 und 18585 à 500 M E. Anleihe von 1886. Serie . Nr. 51 75 à 500 tr. 13 16 27 60 69 à 200 M Serie II. Nr. 174 195 à 1000 Serie III. Nr. 282 à 1000 0. t. 147 156 181 182 und 184 à 200 6 Serie EV. 267 268 269 270 271 272 23 274 77 ' 200 1st. Serie V. 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 . 200 0 Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ Coupons vom L. Oktober 1892 ab bei der hiesigen Stadt-Hauptkasse eder bei der See⸗ handlungs Soeietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. Mit dem 1. Oktober 18927 hört die Verzinsung dieser Obli⸗ gationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins Coupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht. Königsberg i. Pr., den 26. März 1892. . Magistrat Küniglicher Haupt- und Residenzstadt.

'.: Szezesny, Regierungs⸗AUssessor.

72989 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. M. stattgehabt achten Ver⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen *0½0 gen Provinzial⸗ Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

I) Buchstabe A. Nr. 64 121 156 à 3000

9605 = HK. Nr. 76 173 à 2000 10 6000 = C. Nr. 52 200 258 à 1000 606 DP. Nr. 102 112 222 2658 318 367 697 771 817 387: 924 92 à 500 . FE. Nr. 9 53 371 410 421 443 56 757 886 964 à 200 Provinzial ⸗Anleihe⸗

3000

K

zusammen 34 scheine über.

gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinziak⸗Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 18 bis 20 nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Haupt⸗Kasse hierselbst oder bei der Nen⸗ vorpommerschen Schulden⸗-Tilgungskasse zu Stralsund während der Vormitkagsstunden vom 1. Oktober d. J. ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. ;

Die Verzinsung hört mit dem 30. d. Y anf.

Stettin, den 2. März 1892. Der Landes⸗Director der Provinz Pommern:

Dr. Freiheir von der Goktz.

26 900 0

September

74072 Bekanntmachung. ; . Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe, im Gesammt— betrage von l50 000 sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1891 23000 S zu tilgen. Bei der Ausloosung am 23. Oktober v. J. sind nachstehende Nummern gezogen: B. 49 65 à 500 M

3 65 X. . w 1000 416, G 18 8e 6 i 156 ,

, 4 . 2000 t Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung geründigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der, dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1892 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, diefes geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Vom 1. Oktober 1892 hört die Verzinfung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht. Darkehmen, den 2. März 1893.

Der Vorsitzende des Kreis⸗-Ausschusses:

Busenitz.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

ls232

2328 Solinger Gemeinnütziger Bauverein. Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden bier durch auf Donnerstag, den 15. September d. J. Nachmittags 6 Uhr, zu der ordentlichen Generalversammlung im Hotel Eggers zu Solingen eingeladen. Der Bericht des Vorstandes sowie die Bilanz sind in den Geschäftsräumen des Vorstandsmitgliedes Herrn Wilh. Maus zu Solingen, Schwertstraße, zur Einsicht der Herren Actionäre offen gelegt. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses sowie Entlastung des seitherigen Vorstandes.

2) Festsetzung der Dividende.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Solingen, den 30. August 1892. Der Vorstand.

32219 Portland Cementwerke Höxter Godelheim 2. G.

In der ordentlichen Generalversammlung unserer . 8 Gesellschaft vom I Tugust d. J. wurde beschlossen: Eine Herabsetzung des Grundkapitals durch unentgeltliche Uebergabe von 200 Stück Actien à S 109099 an die Gesellschaft seitens der Vorbesitzer Theodor und Hermann Schmidt und Vernichtung der Actien. Infolge dessen fordern wir der gesetzlichen Vor⸗ schrift gema unsere Gläubiger auf, ihre Forde⸗ rungen bei uns anzumelden. Höxter, den 29. August 13892. Der Vorstand.

Th. Schmidt. C. H. Kum bruch.