1892 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ke, e, e.

. , , m e .

—— e, ,. /

22

*

*

66

ö

. 1 *

a , e m

.

6

m, e,

.

*

. .

buch, redigirt von dem Director des Statistischen Bureaus des Königlichen Ministeriums des Innern, Geheimen Regierungs⸗Rath,

rofessor r Victor Böhmert, enthält folgende das Königreich

achsen bezw. die deutschen Bundesstaaten betreffende statistische Mittheilungen: Die. Hauptergebnisse der deutschen. Velks⸗ zählung und die speciellen Ergebnisse der sächsischen Volkszählung vom 1. Dezember 1890. Cheschließungen, Geburten und Sterbe⸗ fälle in Sachsen und in den deutschen Bundesstaaten 1890. Ueber die Säuglingesterblichkeit in Sachsen. Auswanderungen aus Sachsen. Staatshaushalts-Etat Sachsen 1892/93. Das Vermögen der ge⸗ sammten Staatsverwaltung und die Staatsschulden Sachsens. Erträge des Staats-Forstwesens, der Intraden und Domänen, des Berg⸗ und Hüttenwesens, der Porzellanmanufactur, der indirecten und directen Steuern. Ergebnisse der Einschätzungen zur Einkommen—⸗ steuer. Sparkassenverkehr. Stand der Land, Landescultur⸗ und Alters- rentenbank. Ausmünzungen. Bergwerksbetrieb, Eisenproduction und Eisenverarbeitung, Zuckerproduction. Bierbrauerei⸗ und Branntwein⸗ brennereibetrieb. Ergebnisse der Tabrikarbeiterzählung. Sandstein bruchsbetrieb. Dampfkessel und Dampfmaschinen. Anbauflächen und Ernteerträge. Durchschnittspreise des Getreides. Eisenbahn⸗

Post⸗, Telegraphen⸗ und Schiffahrtsverkehr. Staatsstraßen. Mobiliar⸗ und Immobiliar⸗Brandversicherung. Krankenversicherung. Fleisch⸗ und Salzverbrauch. Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze. Bestrafungen wegen Bettelns und Vagirens.

Landarme. Krankenbestand in den öffentlichen Kranken⸗ anstalten. Sterblichkeit und Todesursachen. Impf⸗ ergebnisse. Die öffentlichen Schulen und deren Frequenz. Aeußerungen des kirchlichen Lebens, Austritte aus der Landes— kirche und Uebertritte zu derselben. Ergebnisse der meteorologi⸗

schen Beobachtungen. Aus diesen Abschnitten ergiebt sich die große Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit des Jahrbuchs, welches nicht nur Behörden, Beamten und Geschäftsleuten, sondern überhaupt allen denjenigen, welche sich für die staatlichen und wirthschaftlichen Ein— richtungen Sachsens interessiren, reiche Belehrung bieten und als ein nützliches und oft sehr nöthiges Nachschlagebuch dienen wird. Der Preis für das ganze, ca. 21 Bogen umfassende Buch beträgt 1

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruht und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 8749, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . ö ö In Oberschles ien sind am 31. v. M. gestellt 3593, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Bein Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 31. August das Grundstück des Zimmermeisters Robert Schmidt, in der Thaerstraße 34 und in der Straße 44 belegen, zur Ver— steigerung. Nutzungswerth 14 500 6, Mindestgebot 1809 „6, für das Meistgebot bon 19456046 wurde der Maurermeister G. Behne zu Berlin und der Holzhändler A. Dankert in Zibberik gleich— berechtigt Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Lohse'sche Grundstück am Kott— buser Damm 13 und Schönleinstraße 40.

Berlin, 1. September. (Am tliche Preis feststellung für Butter, Käse und Schmalz) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise. ) Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter La. 162 105 , Ia. 89 —- 101 M, IILa. Land⸗, Preußische 85 90 A8,

46, do. abfallende 833 98 6, Fand ö.

Netzbrücher 83-88 6, Pommersche 83 38 6, Polnische , Baherische Sennbutter 6, do. Landbutter 60, Schlesische 88 93 ½, Galizische 76—- 80 6, Margarine 40—

S, = Käse: Schweizer, Emmenthaler 87-90 60, Bayerischer 60 - 70 M, Ost⸗ und Westpreußischer La. 60 - H5 AM. do. IIa. 50 - 50 60, Holländer 80 35 M6, Limburger 36 = 42 16, Quadrat⸗Mager⸗- käse Ta. 20 25 S, do. IIa. 12 15 HK Schmalz: Prima Western 7 o“! Tara 48,00 S6, reines, in Deutschland raffinirt HJ 0 = 51 00 , Berliner Bratenschmalz 5,90 —53, 00 ½ Fette in

Amerika raffinirt 39,00 M, in Deutschland raffinirt 40, 00— 4200 M (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Bei knar eren

Zuführen und stärkerer Nachfrage zogen Preise an. Schmalz: Still, bei geringen Umsätzen.

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom J. September 1892. Der Kohlenmarkt ist unverändert. Der Eifenmarkt verharrt in fester Tendenz (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, ab Werk.) Kohlen und K o ks. 1 Gas und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 11,50 12, Generatorkohle 10,50 11, Gasflammförderkohle 59 —= 10; 2 Fettkohlen: Förderkohle 850, beste melirte Kohle éh0, Kokskohle

55s—=— 7; 3) Magere Kohlen: Förderkohle S8 850, melirte Kohle 9— 9.50, Nußkohle Korn sJ1 Anthracit) 18,0020 00; 4 Koks: Gießereikoks 1450 15, Hochofenkoks 12, Nußkoks, gebrochen Briquets II, 900- 13,9009. Erze:

15,560 —17; 5)

[ Rohspath 8,20 —– 8,60, 2 Gerösteter Spatheisenstein 12.00 12,80, 3 Somorrostro f. o. b. Rotterdam 4) Nassauischer Roth⸗ eisenftein mit ca. 50 υ Eisen 8,50 9, 20, 5) Rasenerze franco —. Roheifen: 1 Spiegelessen la 10— 1209 Mangan 55, 2) Weißstrah⸗ liges Qualitäts-Puddelroheisen: rhein⸗westf. Marken 51 —3, Sieger⸗ länder 18— 4h, 3) Stahleisen 52 53, 4) Engl. Bessemereisen ab Verschiffungshafen 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela if. Rotterdam 6) Deutsches do. —— 7) Thomaseisen franco Verbrauchsstelle 5j, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 39,50, 3) Engl. Roheisen Nr. III ab Ruhrort 60-61, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III 50,50, 11] Deutsches Gießereieisen Nr. I 65, 1) do. Nr. I 13) do. Nr. III 58, 14) do. Hämatit 66, 155 Spanisches Hämatit Marke Mudela loco Ruhrort —. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen —— Bleche: 1) Ge—⸗ wöhnliche Bleche 145, 2) Kesselbleche 160, 3) Feinbleche 135— 145. Draht: 1) Eisenwalzdraht 2) Stahlwalzdraht —.

Augsburg, 1. September. (W. T. B) Gewinnziehung der Augsburger 7 Fl. Loose. 30090 Fl. Ser. 475 Nr. 46; 600 Fl. Ser. 18584 Nr. 3; je 100 Fl. Ser. 692 Nr. 26, Ser. 801 Nr. I0, Ser. 801 Nr. 17, Ser. 801 Nr. 37, Ser. 1642 Nr. 30, Ser. 2132 Nr. 28; je 80 Fl., Ser. 276 Nr. 11, Ser. 475 Nr. 76, Ser. 801 Nr. 79, Ser 1388 Nr. 64, Ser. 1584 Nr. 48, Ser. 2132 Nr. 32, Ser. 2132 Nr. 74; je 50 Fl. Ser. 54 Nr. 26, Ser. 276 Nr. 70, Ser. 276 Ni. 84, Ser. 475 Nr. 62, Ser. 475 Nr. 88, Ser. 475 Nr. 1060, Ser. 801 Nr. 783, Ser. 1388 Nr. 15, Ser. 1388 Nr. 45, S Nr. 66; je 40 Fl. Ser. 54 Nr. 5, Ser. 54 Nr. 91, Ser. 216 Nr. 19, Ser. 475 Nr. 50, Ser. 475 Nr. 58, Ser. 692 Nr. 12, Ser. S801 Nr. 23, Ser. 801 Nr. 25, Ser. S801 Nr. 91, Ser. 801 Nr. 98, Ser. 1388 Nr. 31, Ser. 1584 Nr. 4, Ser. 1642 Nr. 56, Ser. 1642 Nr. 60, Ser. 2132 Nr. 62; je 30 Fl. Ser. 54 Nr. 30, Ser. 54 Nr. 84, Ser. A6 Nr. 39, Ser. N75 Nr. 35, Ser. 692 Nr. 90, Ser. 801 Nr. 4, Ser. 801 Ser. 1388 Nr. 75, Ser. 1584 Nr. 68, Ser. 1905 Nr. N.

Leipzig, 1. September. (W. T. B. Kamm zug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per September 3, 75 (6, per Oktober 3,77 4M, per November 3,77 M, per Dezember 3, 80 , per Januar 3,827 4M, per Februar 3,82 . per März 3, 8.50 0, per April 3,874 M, per Mai 3, 90 S, per Juni 3,90 S, per Juli 3, 900 S6 Umsatz 65 090 kg.

Hamburg, 1. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Hamburger Staats-Prämien⸗Anleihe von 1846: 1900090 Mk.-Banco Nr. 82167, 1609000 Mk.⸗B. Nr. S5043, 5000 Mk.⸗ B. Nr. 21839. je S0 Mkr. B. Nr. 61353 Si? So, je 1500 Mt B. Nr. 16697 70365, je 1200 Mk-B. Nr. 5087 61285, je 1000 Mk. B. Nr. 1232 27298, je 800 Mk. B. Nr. 8396 27357 43154, je 300 Mk. B. Nr. 20084 32252 50783 70020 75018 89138.

. Wien, 1. September. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oesterreichischen Creditloose von 1858: 150 000 Fl. Ser. 3440

Nr. 26,

Nr. 15; 30 009 Fl. Ser. 538 Nr. 33; 15 09090 Ser. 1256 Nr. 64; je 5000 Fl. Ser. 2269 Nr. 97, Ser. A713 Nr. 63; je 2000 Fl. Ser. 941 Nr. 8, Ser. 1120 Nr. 37. Sonst gezogene Serien: 13 503 804 983 1610 2425 2495 2939 3957 4092 4163 41837. London, 1. September. (W. T. B.) Eine Reuter'sche Mel⸗ dung aus New-⸗Nork von heute besagt: die durch die Cholera her⸗ vorgerufene Panik beeinflußte die Börse in hohem Maße, es lagen zahlreiche Verkaufsordres vor, seit langer Zeit gab es keine solche

Panik und keine solche Baisse. K (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗

London, 1. September. ladungen angeboten.

n h (W. T. B.) Wolle stetig, mehr Geschäft, Mohair ⸗Wolle stramm, Alpakka steigend, Garne belebter,

Bradford, 1. September.

Lifsabon, 1. September. (W. T. B. Die Zolleinnahm en der Häfen von Lissa bon und Oporto im vergangenen Monat 6 . denjenigen vom August 1891 um 338 Contos Reis zurück⸗ geblieben.

New⸗Aork, 1. September. (W. T. B.) Die Börse war bei der Eröffnung und im Verlaufe sehr matt und schloß zu niedrigsten Tagescursen. Der Umsatz der Actien betrug 452 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1950 000 Unzen geschätzt. Die Silberver kãufe betrugen 67 000 Unzen.

Weizen anfangs stetig, dann nachgebend und matt den ganzen Tag auf europäische Lagerbestände. Mais anfangs stetig, später befestigt auf kleine Ankünfte. Schluß stetig.

Chicago, 1. September. (W. T. B.) Weizen anfangs matt und weichend, später Reaction auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig Mais anfangs matt und weichend, später Reaction auf allgemeine Kauflust. Schluß stetig.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 1. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Karls ruhen, am 18. August von Bremen ab⸗ gegangen, ist am 31. August Vormittags in Baltimore ange⸗ kommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“ hat am 31. August Nachmittags die Reist von Singapore nach Colombo fortgesetzt.

Der Reichs⸗-Postdampfer „Hohenstaufen“, von Australien kommend, ist am 31. August Morgens in Antwerpen an⸗ gekommen. Der Postdampfer Condor“, von Brasilien kom⸗ mend, ist am 31. Augzust Morgens in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Graf Bismarck hat am

31. August Morgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fort⸗ gesetzt. Der c ae l ida mp fer „Spree“, nach New⸗Jork bestimmt, Der Schnelldampfer

bat am 31. August Morgens Dover passirt.

„Havel ist am 30. August Mittags von New⸗PVork wia Southampton nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer

2. September. ist am 31. August Abends J ; x Schnelldampfer Spree“ hat am 31. August Nachm. die Reise

S J. September Morgens mit der für Ost-Asien bestimmten Post von Brindisi t Said r de n

Salier “, von Australien kommend, ist am 1. September Vorm.

n Colombo angekommen.

Postdampfer Hohenstaufen“ hat am 1. September Morgens die Reife von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. ö dampfer Trave“, von New⸗York kommend, ist am 1. September Nachm. auf der Weser angekommen.

Hamburg, 1. September. (W. T. B) Hamburg- Ameri⸗ kanisfche Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer „Rhaetiag“ hat, von New⸗Vork kommend, gestern Nachmittag Lizard passirt. Der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“ ist heute Morgen in Hursteastle“ eingetroffen.

Fondon, 1. September. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Athenian“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegan⸗ gen. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle! hat gestern auf der Ausreise Madeira passirt.

Mannigfaltiges.

Ein öffentlicher Vortrag über das Wesen der Stenographie wird Dienstag, den 6. September, Abends 8 Uhr, im Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 61 (Bau⸗ Akademie) von Herrn L. Loepert, dem stellvertretenden Vorsitzenden des stenographischen Vereins zu Berlin (Stolze) gehalten werden. Der Zutritt steht Herren und Damen unentgeltlich frei. An den Vortrag wird sich ein theoretischer Unterrichtscursus des Herrn Loepert anschließen, worüber Näheres mitgetheilt werden wird.

Zur Sprachstatistik. Der Arbeitsausschuß, der auf dem Berliner internationalen Stenographencongreß für die sogenannten Häufigkeitsuntersuchungen', die Bestimmung der 6 der Buchstaben, Wortstämme, Vor⸗ und Nachsilben, Wortverbindungen und Laute der deutschen Sprache niedergesetzt wurde, macht über den Stand seiner Aufgabe folgendes bekannt: Die Erhebung ist soweit gefördert, daß zur Zeit schon 77 Sammelstellen arbeiten, davon 52 für je 1600 060, 25 für je 200 000 Wörter; der vorbereitete Zählstoff betraͤgt 2833 Druckbogen. Man hat den Zählstoff aus allen Gebieten der Wiffenschaft ausgewählt. 95 Bogen fund juristischen, 94 theolo— gischen, 160 militärischen, 12 geschichtlichen Stoffes. 272 Bogen enthalten Parlamentsverhandlungen. 305 Bogen sind aus Klassikern 28 Bogen sind speciell medizinischen Inhalts, 265 behandeln kaufmännische Stoffe, 266 Bogen sind den verschiedenen Jahrgängen der Deutschen Rundschau entnommen, 120 Bogen dem Buch der Erfindungen, der Rest ist gemischten Inhalts, Zeitungen und Zeitschriften der ver⸗ schiedensten Art, sodaß das Ganze eine Mischung bildet, in welcher alle in Betracht kommenden Verhältnisse berücksichtigt werden. Auch der private Briefstil ist berücksichtigt, doch wird in dieser Beziehung noch jede Beihilfe gern angenommen und die erforderliche Instruction verfandt. Für jedes einzelne Wort wird ein besonderer Zettel von 7 em Länge und 3 em Breite angelegt und zwar, so oft es wie der⸗ kehrt, ein neuer. Die Zettel werden zunächst nach der Silbenzahl der Wörter, dann werden alle Wörter ohne Rücksicht auf die inzwischen festgestellte Silbenzahl nach dem Alphabet rangirt und zwar werden die zusammengesetzten Hauptwörter besonders gelegt, um beide Bestandtheile bei der Zählung besser berücksichtigen zu können. In den Sammelstellen. werden nun ie Ergebnisse der einzelnen ehe g, soweit zusammengestellt, daß sämmtliche Zettel eine alphabetische Reihenfolge bilden. Das Material geht dann an die dritte Instanz, an die Buchungsstellen? deren für seden Buchstaben eine besondere errichtet werden soll. Durch diese Buchungsstellen werden die Ergebnisse der Sammelstellen verbucht. Auf Grund der Buchungen wird dann in der vierten Instanz eine alphabetifche Liste aufgestellt, die das Wort selbst, die Häufigkeitszahl auf Wörter, auf -Silben und sodann die Berechnung der Häufig; keit auf die Grundzahl von 109 000 Silben enthält. Zugleich soll auch die Häufigkeit der Vocale festgestellt werden. Nach vorläufigen Ermittelungen ist diese Häufigkeit in Procenten ausgedrückt, wie folgt: e 43 8/0, a 120i, u 90oso, i 15 0/9, O 50/9, ã 1,54 0ο, ü 1,86 0 ö, 5 6,77 0,90, ei 6 o/, au 1,69 0½, eu O76 0, äu O, 04 o/o und ai O, 27 Go. Weitere Aufgaben der Arbeit werden dann sein: die Feststellung des Verhältnisses der Wörter zur Grundzahl von 100 090 Silben, die Häufigkeit der einzelnen Buchstaben und deren Verschmelzungen

im Anlaut wie im Auslaut der Wortstãmme, der Nebenftämme J. s. w. Die Zahl der erforderlichen ien . Hilfskräfte beträgt 900. Da das Ergebniß der Arbeit nicht allein der Stenographie, fondern auch vielen anderen Gebieten, so vor allem der Sprachwissenschaft zu gate kommen wird, ist auch auf die hilfreichen Hände anderer Kreise ge⸗ rechnet worden. Wer sich in nneigennütziger Weise an der Arbeit be⸗ theiligen will, setze sich mit Herm Käding, Berlin N., Krausnick- straße 1. in Verbindung, der zu jeder näheren Auskunft gern bereit ist und die nöthigen Materialien liefern wird.

Königsberg i. Pf., 1. September. Ein Theil des Gerüstes, welches am hiesigen Schloß wegen vorzunehmender Reparaturen angebracht ist, stürzte heute Nachmittag ein. Zwölf Personen wurden unter den Trümmern verschüttet; fünf von ihnen konnten noch lebend hervorgezogen werden; einer verstarb jedoch auf dem Transport nach der stãdtischen Krankenanstalt. Die übrigen sieben Verschütteten blieben auf der Stelle todt. Veranlaßt wurde der Einsturz dadurch, daß ein in Arbeit befindliches Gesims sich loslöste und im Herunterfallen das fehr starke Gerüst zerschmetterte. Wer die Schuld an dem Unglück trägt, ist noch nicht festgestellt. Nach anttlicher Feststellung sind um das Leben gekommen: der Steinmetz Ehristian Westrich aus Hertogenbzsch in Holland, Hermann Lephardt aus der Schweiz und 5 hiesige Einwohner, darunter ein Trompeter des hiesigen Fuß⸗ Artillerie⸗ Regiments und eine Schneiderin Namens Schmittmann; schwer verletzt wurden: der Steinmetz Karl Meißner gen. Pätzholdt aus Birkwitz bei Dresden und der Polier Otto Pabst von hier, beide befinden sich im Krankenhause; leicht verletzt wurde der Bildhauer Franz Kampanner aus Udine in Italien. Der Unfallort war bis spät in die Nacht von einer zahlreichen Menschenmenge umlagert und mußte polizeilich abgesperrt werden. Die Theilnahnte im Publikum ist eine außerordentlich große.

Eine Wasserhofe ist am Freitag v. W. von zahlreichen Fischern über dem Frischen Haff in der Gegend zwischen Büsterwalde und Alt⸗Passarge beobachtet worden. Die Fischer waren, wie die „Hart. Ztg.“ schreibt, gerade dabei, ihr Frückstück einzunehmen, als sie plötzlich durch ein Braufen in der Luft aufgeschreckt wurden. Bald wurde auch dus Phänomen in einer Höhe von ungefähr 200 m sichtbar; es zog bei der Wind⸗ stille langfam von der Nehrung herauf und blieb über der Mitte des Haffes vollständig still stehen. Nur im Innern zeigte die etwa 20 m hehe trichterfürmige Wasserhose eine gewaltige Bewegung; es ging ein feiner Sprühregen von ihr aus, der, von den Sonnenstrahlen beschienen, in. Mrriaden blitzender Fünkchen herniederfiel. Sämmtliche fünf Fischerboote befanden sich thatfächlich in höchster Gefahr, denn bei dem völligen Stillstand de Wafferhose mußte jeden Augenblick ein Platzen derselben befürchtet werden, und kaum waren die Fischer fünfzig Schritte weit geflohen, als thatfächlich die Katastrophe eintrat. Heulend öffnete sich der untere Theil der Wasserhose, und nun ergoß sich ein Strom ins Haff, der diefes auf einer Fläche von mindestens Wo Fuß Durchmesser in eine derartige Aufregung brachte, daß davon betroffene Boote un⸗ bedingt dem Untergange geweiht gewesen wären. Welche Wasser⸗ massen die Wasserhose enthalten haben muß, läßt sich daraus er⸗ kennen, daß diefe Massen mindestens 7 Minuten mit ungeschwächter Kraft herniederströmten. Ein Netz wurde von dem Wasserstrom ge⸗ troffen und derart zerrissen, daß nur Fetzen übrig blieben, die auf dem Wasser umherschwammen. Auch in dem Dorfe Alt. Passarge ist der Vorgang deutlich bemerkt worden, obgleich die Wasserhose mindestens eine halbe Meile von dort entfernt war.

Brüssel, 1. September. Nach hier vorliegenden Meldungen aus Mons hat in dem Kohlenbergwerk von Agrappe eine Erplofion schlagender Wetter stattgefunden. Die Zahl der Getödteten wird auf 25, die der Verwundeten auf 8 angegeben. Bis— her sind 10 Leichen zu Tage gefördert worden.

Bukarest, 1. September. Zwischen Sinaja und Plossci sind zwei Eifenbahnzüge zusammengesteßen. Vom Zugpersonal wurden zwei Personen getödtet, sechs andere fchwer verletzt. .

An dem Grand Hötel Boulevard! in Bukarest: werden gegenwärtig Renovirungsarbeiten vorgenemmen. Als nun am Freitag v. W. früh zwölf Männer und mehrere Frauen auf dem im Hofraum des Hotels aufgeschlagenen, bis zum vierten Stock— werk reichenden Gerüst beschäftigt waren, brach, wie man dem Hamb. Corr.“ berichtet, plötzlich ein Balken, und das ganze Gexrü st. sammt— den darauf befindlichen Arbeitern stürzte in die Tiefe. Es durchschlug das Glasdach des Gartenspeisesaales und richtete im Saale selbst arge Verwüstungen an. Fünf Arbeiter blieben sofort todt, während alle übrigen in hoffnungslofem Zustande in das Coltzespital überführt werden mußten. Der französische Bauunternehmer de Wurmb ist verhaftet worden, weil der Gerüstzusammensturz ven dem „Sötel Boulevard“ feit kurzer Zeit der dritte Unglücksfall ist, der sich bei dem von dem genannten Architekten geleiteten Bauten ereignete. Gegen das Stadt⸗Bauamt wird gleichfalls ein Prozeß angeftrengt werden, weil es die Aufstellung der Gerüste gestattete, ob⸗ wohl fast alle dazu verwandten Bretter und Stangen morsch und halb verfault waren.

New-PYPork. Der große Niagara-Tunnel, an dessen Bohrung selt etwa zwei Jahren ein kleines Heer von Arbeitern thätig ist, geht nun, wie die ‚A. C.“ berichtet, feiner Vollendung entgegen. Am 4. Oktober 1890 wurde der erste Spatenstich gethan und am J. Oktober 1392 wird der granitene Felsen, der seit Jahrtausenden die Wasser des Niagara gewaltsam zurückgehalten hat, in einer Länge von 6050 Fuß durchbohrt sein. Es werden dann nur noch 1005 Fuß Gestein zu durchsprengen sein, um das Riesenwerk zu vollenden. Die Unternehmer sind schneller mit der Arheit Fort- geschritten, als sie erwartet hatten. Zwei Schichten von je 400 Mann arbeiten unausgesetzt an dem gewaltigen Werk. 1400 Pfd. Dynamit werden täglich zu Sprengungen verwandt. Das Dynamit wird den Bauunternehmern in gefrorenem Zustande geliefert und in eigens dafür gebauten Kühllagern aufgespeichert. Wenn es gebraucht wird, wird es in einem eigenen Ge⸗ bäude vorsichtig aufgethaut, welches wegen der ge⸗ fährlichen Speration weit entfernt von allen anderen Anlagen ist. Die Hitze liefert warmes Wasser. Die Arbeit, welche jetzt noch übrig

blelbt, ist ein Kinderspiel im Vergleich zu der schon, vollendeten.

Das Bassin, in welchem sich die riesigen Turbinen drehen werden, ist länglich und je vier Räder stehen zusammen. Der Radschacht von der Oberfläche bis zu dem Punkte,

wo das Wasser hinabfällt, wird 170 Fuß tief sein. Das Wasser fällt 140 Fuß tief hinab. Der Kanal, welcher das Wasser aus dem Fluß in die Radschächte führt, ist über 109 Fuß breit und das Wasser wird 12 Fuß tief in demselben stehen. Dieser Kanal ist schon halb ausgegraben. Für die Anlage von Fabriken ist in nächster Nähe des Tunnels wenig Platz, aber Riesendynamos werden die sich entwickelnde Kraft sich zu Nutze machen.

Dar⸗es⸗Sa lam. Ueber ein am 17. April in Masali (oder Masari, Kieperf'sche Karte G. 12) beobachtetes Erdbeben. berichtet Lieutenant Herrmann aus Bukeba wie folgt; Am 17. April, Morgens 44 Uhr, im Lager bei Masali (Hügellandschaft) wurde das Lager durch heftige Erdftöße geweckt. Alles stürzte aus den Zelten; die Bewegungen waren so heftig, daß von meinem Zelttisch Flaschen herunterfielen und die Menschen beim Gehen taumelten. Die Stöße dauerten ohne Unterbrechung acht Minuten und schienen wellenförmig von XW. zu kommen. Gleichzeitig erglühte der Himmel von N; bid NG. etwa drei Minuten lang ohne Unterbrechung wie bei Nordlicht. Nach Beendigung des Erdbebens heftiges Gewitter mit starkem Regen. Am 8. Mal, 3 Ühr 10 Minuten Abends, auf der Insel Soswe leichter Erdstoß.“

.

15) Lichtlin, Eugen Johann, geb. 27. 12. 70 zu

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. K 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

65. Kommandit / Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. end 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

2. Bank Ausweise.

O0. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

682631 Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Der Reisende Felix Pinner, zuletzt in Berlin, geboren am 25. April 1361 in Plessen, Kreis Birn⸗

aum, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Land—= gerichts zu Potsdam vom 11. Seytember 1891 wegen Betruges zu 3 Monaten Gefängniß ver⸗

urtheilt worden. Ich zu vollstrecken und Nachricht Akten Mi g5 /9g1 zu geben.

Potsdam, den 30. August 1892. Der Erste Staatsanwalt beim Königl. Landgericht. (2618) ö

Der Rahnmacher Heinrich Kuttig, zuletzt wohn— haft in Leipzig, Wächterstraße 22, geboren am 16. Februar 1361 zu Giesmannsdorf. Kr. Bolken—⸗ hain, z. 3. unbekannten Aufenthalts, ist durch rechts— kräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni 1892 wegen Gewerbesteuercontravention zu einer Geldstrafe von 48 S, im Unvermögensfalle zu 16 Tagen Haft verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht davon zu den Acten C. 9/91 ersucht.

Lübbenau, den 23. August 1892.

Königliches Amtsgericht. JI.

hierher zu den

er Ersaßzreservist, Arbeiter Andreas Gron, ge—⸗ n am 21. November 1864 zu Czars, Kr. Kosten, zuletzt in Greppin, wird beschuldigt, als Ersatz⸗ reservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor as Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt— verhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Com— mando zu Bitterfeld ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bitterfeld, den 22. August 1892. Stammer, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

832690)

Der Bergmann Friedrich Wilhelm Wenzel, ge⸗ boren am 17. Dezember 1867 zu Sangerhausen, zuletzt in Klostermansfeld aufhältlich gewefen, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Ueber—⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2. November 1892, Vor— mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Mansfeld zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschulbigtem r r n ge wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkscommando zu Sanger— hausen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Mansfeld, den 18. August 1892.

Werner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32220] Vermögensbeschlagnahme.

Gegen nachbezeichnete Wehrpflichtigen:

17 Boellmann, Franz aver, geb. 29. 11. 69 zu Eebweiler, Seidenbandweber,

2) Wexler, Josef. geb. 7. 1. 69 daselbst, Schlosser, 3) Zabe, Josef Lambert, geb. 9. 1. 69 daselbst, Fabrikarbeiter,

4) Mich, Georg, geb. 29. 11. 69 zu Regisheim Diensck nech J 5). Boehnlen, Eugen, geb. 18. 11. 69 zu Rufach, Barbier,

6) Hoerner, Alois Eugen, geb. 19. 6. 70 zi Gebweller, Ackerer. ö .) Leiterer, Josef, geb. 14. 3. 70 daselbst, Eisen= gießer, 3

8 Meyer, Karl, geb. 58. 3. 790 daselbst, Barbier,

9) Sie, Josef, geb. 19. 7. 70 daselbst, Seiden⸗ bandweber,

19) Tschehe, Peter Ludwig, geb. 10. 9. 70 da—⸗ selbst, abrikarbeiter,

1I) Zaepfel, Alfons, geb. 3. 8. 70 zu Hirzfelden, Ackerer, ö

12 Ouickert, Jakob, geb. 7. 3. 70 zu hergheim, zuletzt in Gebweiler,

13) Jehlen, Heinrich, geb. 20. 12. 70 zu Sulz, Weber,

14) Kopf, August, geb. 29. 8. 70 daselbst, Gießer,

Ober⸗

Orschweier, Ansetzer, zuletzt in Sulz,

16) Batt, Theodor, geb. 18. 5. 71 zu Bühl,

. 2 5 eb. 21. 6. 71 daselbst,

8) Frickert, Sebastian, geb. 17.1.7 Fessen⸗ heim, Fabrikarbeiter, ö .

19 Müller, Johann Baptist Josef, geb. 22. 3. 71 zu Bühl,

20) Stoeblen, Kamill, geb. 3. 4. 71 daselbst,

21) Streicher, Josef, geb. 2. 1. 71 daselbst,

22) Linderme, Adolf Josef, geb. 8. 7. 71 zu Ensisheim, zuletzt zu Isenheim,

23) Schneider, Josef Peter, geb. 3. 5. 71 zu 29 Heinich, geb .

24) Peter, Heinrich, geb. 24. 7. 71 zu Feldkirch,

25) Würcker, Eduard, geb. 1. 3. . . berschweier,

26) Altermatt, Philipp Albert, geb. 1. 5. 71 zu Gebweiler,

27) Batt, Johann Bernhard, Schreiner, geb. 16. 1L. 71 daselbst, zuletzt in der Besserungsanstalt Hagenau,

28) Baur, Leodegar, geb. 7. 10. 71 in Gebweiler, ens Beltzung, Josef Georg, geb. 12. 4. 71 da⸗ el bst,

30) Dodin, Albert, geb. 1. 4. 71 daselbst,

31) Fran çois, Julius Constant, geb. 8. 11. 71 daselbst.

32) Frantz, Johann Baptist, geb. 15. 6. 71 zu Gundolsheim, Seidenbandweber, zuletzt in Gebweiler,

ersuche, die Strafe an ihm 25

Erlenbach, holz, Weber,

desgl.,

Ackerer,

34) Fuhry, Ludwig Philipp, geb. 7. 7. 71 zu e ad Eisendreher, ;

35) Gerrer, Gustav Bernhard, geb. 4. 2. 71 zu Gebweiler, Schlosser,

36) Groft, Josef, 95 18. 3.71 daselbst, Metzger,

37) Habermann, Viktor, geb. 17. 1. 71 daselbst, Schlosser, 38) Hueber, Friedrich Eduard, geb. 27. 2. 71 da⸗ selbst, Barbier,

39) Huga, Eugen, geb. 10. 65. 71 daselbst, 40 Kimmerle, Heinrich Eduard, geb. 8. 2. 71 daselbst,

41) Kropf, Christian, geb. 16. 11. 71 daselbst,

2 Kurth, Julius, geb. 17. 6. 71 daselbst, Band— weber,

44) Mener, Eugen, geb. 15. 6. 71 daselbst, 45) Meyer, Georg, geb. 10. 4. 71 daselbst,

Tagner,

46) Schwager, Julius, geb. 13. 5. 71 daselbst,

47) Segesser, August, geb. 18. 8. 71 daselbst,

48 Sieger, Emil, geb. 30. 8. 71 daselbst, Knecht,

49) Sodter, Josef Moritz, geb. 16. 8. 71 zu Sulz, .

50) Stahl, Leodegar, geb. 14. 10. 71 zu Geb⸗ weiler, Schlosser,

51) Thierry, Heinrich Josef, geb. 15. 7. 71 da⸗ selbst, Schlosser.

52) Thomann, Taver, geb. 5. 2. 71, Weber,

53) Tschupp, Heinrich, geb. 16. 9. 71, daselbst, Seidenbandweber,

54) Voegelin, Karl, geb. 25. 1. 71. daselbst, - . Wehrlen, Ludwig Albert, geb. 6. 1. 71, da⸗ selbst,

56) Groß, Franz Josef, geb. 26. 8. 71 zu Gun— dolsheim, ohne Gewerbe,

57) Brendlin, Johann Baptist, zu Hartmannsweiler,

58) Dreyfuß, Isaak, geb. 20. 9. 71 zu Hattstadt, Handelsreisender, .

59) Baumgartner, Josef, geb. 16. Isenheim, Fabrikarbeiter,

60) Kurrer, Martin, geb. 10. 9.71 zu Ensisheim, Klempner, sI) Schueller, Ernst Jakob Johann Baptist, geb. 23. 2. 71 zu Jungholz,

62) Springinsfeld, Moritz, geb. 27. 9. 71 daselbst, Schlosser, ;

63) Klein, Johann Baptist, 13. 5. 71 zu Schweighausen, Fabrikarbeiter,

64) Hoffmann, Amadeus, geb. 17. 4. 71 zu Lautenbachzell,

65) Kaestel, Silverius, geb. 20. 6. 71 daselbst, 66) Heß, Leo, geb. 10. 4. 71 zu Meienheim, ß7) Kieffer, Andreas, geb. 26. 6. 71 zu Merx⸗ heim, Bäckergeselle, 68) Erny, Alexander, geb. 5. 1. 71 zu Murbach, 69) Martin, Emil, geb. 7. 3.71 daselbst, Blech⸗ schmied,

70) Bollecker, Franz Josef, Oberhergheim,

71) Trawalter, Georg, geb. 18. 12.71 daselbst, Weber, zuletzt in Orschweier, 72) Müller, Jakob, geb. 25. 6. 71 zu Pfaffen⸗ heim, Bäcker,

73) Striffling, Albert, geb. 2. 1. 71 daselbst, 74) Bereuter, Emil, geb. 31. 8. 71 zu Räders⸗ heim, Schneider,

75) Levy, Josef, geb. 18. 5. 71 zu Regisheim, Handelsreisender, 76) Weill, Metzger

ten Bloch, Gaston Ludewig, geb. 18. 4. 71 zu

daselbst,

geb. 10. 8. 71

6. 71 zu

geb. 14. 4. 71 zu

Emil, geb. 29. 10. 71 daselbst,

113,

78) Bochler, Johann Baptist, geb. 3. 4. 71 daselbst,

797) Horn, Moritz Egidius, geb. 15. 3.71 daselbst, 80) Mearer, Jakob, geb. 25. 7. 71 daselbst,

81). Schellinger, Josef, geb. 12. 3. 71 daselbst, Fabrikarbeiter,

S5) Wochler, Anton, geb. 17. 12. 71 daselbst, Koch,

s86) Armbrufter, Ludwig Achill, geb. 1. 9. 71 zu Wünheim,

87] Mühlinthaler, Benedikt, geb. 25. 9. 71 zu Ensisheim,

388) Weiß, Karl Albert, geb. 20. 9. 71 zu Berg— holz. Eisenpolirer, zuletzt in Gebweiler, ö s89) Bott, Martin, geb. 17. 5. 62 zu Ebersheim, 90) Rieffel, Josef, geb. 2. 9. 67 zu Grube, 971). Caspar, Augustin, geb. 22. 11. 67 zu Kestenholz, . 92) Müller, August, geb. 19. 8. 68 zu Dambach, 93) Merah, Paul Eugen Marzellin, geb. 6. 2. 68 Jg, . 9

9 einrich, Cduard, geb. 3. 1. 68 zu Kesten⸗ holz, Weber, . /

95) Woehrle, Viktor, geb. 4. 10. 68 daselbst, 36) Issele, Josef, geb. 12. 7. 68 zu Lach, Weber, N) Delacour, Rene Constant Heinrich, geb. 11. 3. 68 zu Markolsheim, ; .

98) ,, Anton Eugen, geb. 16. 1. 68 zu Neukirch, Dienstknecht, 99) Gandner, Julius Viktor, geb. 30. 10. 68 zu Reichsfeld. Winzer, . 100) Wehrle, Johann 31. 12. 68 zu St. Moriz, II0l) Bindreiff, August, geb. 30. 12. 68 zu Schlettstadt,

102) Stein, Johann Baptist, geb. 27. 6. 68 zu Stotzheim,

1093) Schlecht, Anton, geb. 15. 3. 69 zu Andlau, 104) Herrbach, Karl, geb. 10. 12. 69 zu Dambach,

105) Dubald, Josef Florenz, geb. 6. 3. 69 zu

Baptist Eugen, geb.

106 Bortmann, Georg, geb. 2. 7. 69 zu Kesten⸗ 107) Fischer, Martin, geb. 31. 10. 69 daselbst,

108) Schuhmacher, Josef, geb. 7. 2. 69 daselbst, 109) Haug, Emil, geb. 12. 1. 69 zu Müssig,

33) Frech, Leodegar, geb. 22. 12.71 zu Gebweiler,

43) Materspacher, Emil, geb. 20. 8. 71 daselbst,

ist

2

und F

110) Buch, Karl, geb. 4. 4. 69 zu Scherweiler,

zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegen—

Kauffmann ? . Hinck, Josef Eduard, geb. 2. 5. 69 zu Steige,

113) Dolle, Josef, geb. 12. 6. 69 weiler, Weber, ö ö 4

114) Colin, Franz, geb. 3. 115) Labrux, Marcellus, geb. 3. 4. 69 zu Urbeis, k 83, ) =

116 Rauch, Viktor, geb. 20. 10. 70 zu Andlau,

17 Dieboit, Vittor, geb. 8. ii. 70 zn Gllen. weiler, Schmied, ;

118) Hert, Valentin, geb. 6. 4. 70 zu Gereuth,

119) Biffey, Alfons, geb. 7. 11. 70 holz, Koch,

120) Goldstein, Josef, geb. 10. 3. 70 daselbst, Weber,

121) Worgagne, Josef, geb. 1. 3. 70 daselbst,

122) Braun, Norbert, geb. 7. 7. 70 zu Kinzheim, Dienstknecht, 123) Keusch, Ludwig, geb. 16. 7. 124) Issele, Josef Isidor, adoptirt Geiger, geb. 6. 70 zu Lach, 125) Zimmermann, Josef, Meißengott, Schmied,

126) Hammerschmied, Prosper, geb. 18. 5. 70 zu Müttersholz,

127) Ehrhardt, Marie Ernst, geb. 18. 9. 70 zu

1

Tagner,

1 daselbst, Wurstler, ö 140) Virion, O.

141) Zagala, Karl, geb. 22. 5. Tagner,

142) Maurice, Paul, ge

143) Reck, David, geb. 2

144) Koehler, Bonaventura,

Elsenheim, ; 145) Gebhardt, Josef, geb. 7. 3. 71 zu Hilsen— eim,

146 Belly. Martin, geb. 25. 9. 71 zu Kesten— holz, Bierbrauer,

147) Bonnert, Julius Armand, geb. 8. 3. 71 daselbst, 148) Jeck, Bernhard, geb. 28. 5. 71 daselbst,

Tagner, = 3 Schmitt, Karl, geb. 25. 4. 71 daselbst, Weber, . 1350) Wahl, Müttersholz,

151) Andlauer,

Reichsfeld, l52) Schreck, Josef Georg, geb. 26. 5. 71 zu St. Martin, . Schaeffer, Eugen, geb. 15. 4. 71 zu Scher⸗ weiler,

154) Bernhard, Josef, geb. 12. 7. 71 zu Schlett⸗ stadt, Barbier, 155) Hihn, 156 Kornacker, Johann Jakob, daselbst, Zuckerbäcker, 157) Lintzer, Eugen daselbst, Schlosser,

158) Rohmer, Anton, geb. 2. 3. 71 daselbst Drahtweber,

159) Schnell, Johann, geb. 7. 2. 71 daselbst, Bäcker,

160) Treiber, Josef, geb. 13. 5. 71 daselbst, Drahtweber,

161) Weltz, Jakob Anton, geb. 25. 10. 71 zu Weiler, Anstreicher, . 162) Schwab, Lucian, geb. 25. 11. 67 heim, zuletzt in Colmar,

163) Wintergerst, Emil, geb. 27. 7. 68 zu Mülhausen, zuletzt in Gebweiler, . 164) Bloch, Lucian, geb. 7. 12. 70 zu Mül⸗ hausen, zuletzt in Gebweiler,

165) Winterhalter, Emil, geb. 28. 2. 71 zu Dornach, zuletzt in Obersaasheim,

166) Creuer, Emil, geb. 19. 3. 71 zu Straß⸗ burg, ̃ 167) Eucker, Ludwig Bernhard Friedrich Christian, geb. 10. 1. 69 zu Potsdam, zuletzt in Colmar, 168) Hsog,“ Sul;, Kellner, wo nicht anders angegeben, der Angeklagten auch deren und der Stand derselben unbekannt,

lichen vegen Entsiehung von der Wehrpflicht die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver— mögens in Höhe von je 1000 S verfügt worden. Colmar, den 30. August 1892.

32687

In der Strafsache gegen den Johannes Black, geboren am 28. März 1871 in Schönau, Buchbinder, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Verfahrens in Gemäßheit der 55 325, 326 Str. P.⸗O.

Kaimin Herrmann, geb.

6. 69 daselbst,

zu Thann⸗

1. 69 zu Triembach,

1èRKesten⸗

70 daselbst,

8

129) Moritz, Georg, geb. 20. 7. 70 zu St. Petersholz, Knecht,

130) Spahn, Emil, geb. 10. 7. 70 daselbst, desg 131) Beck, Andreas, geb. 12. 12. 70 zu Schlekt⸗ stadt, Tagner, 32) Carle, Johann Marie Emil, geb. 6. 6. 70 daselbst, Metzger, 133) Filbert, Josef Leo, geb. 24. 6. 70 daselbst, Bäcker,

34) Guillaume, Philipp, geb. 29. 8.

D

35) Hamelin, Emil Leo, geb. 30. 9. 70 daselbst,

36 Himmelspach, Karl, geb. 12.2. 70 daselbst, Küfer, 137) Killinger, Josef, geb. 15. 10. 70 daselbst, Gärtner,

1 8. 3. 70 daselbst,

35) Kuentz, Josef, geb. 39 Ringenwald, Jo

2 7

5. 70 daselbst, 70 daselbst,

geb. 7. 8. 70 zu Steige, 5. 11. 79 zu Urbeis,

gel 8 4 71 zn

Edmund, geb. 22. 7. 71 zu

ö 2 71 u

71 daselbst, geb 18 9 n

Josef, geb. 12. 1.

Fortun, geb. 7. 12. 71

zuletzt in Isenheim,

zohann Baptist, geb. 20. 3. 70 zu

ist der Geburtsort letzter Aufenthaltsort

durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗ Landgerichts zu Colmar vom 11. August 1892

. Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Mulert, Staatsanwalt.

*

kosten des

140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner

geb. 13. 2. 70 zu

l. 1869 in 1

sef August, geb. 9. 5. 70

32765

stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten angeordnet.

Metz, den 22. August 1892.

Kaiserliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer.

326839

In der Strafsache gegen den Johann Albert Tardien, geboren am 5. Oktober 1863 zu Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist in nicht

öffentlicher Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. August 1892 die durch Beschluß vom 14. Mai 1886 gegen den genannten Tardieu verfügte Vermögensbeschlagnahme aufgehen worden. ; Metz, den 30. August 1892.

Der K. Erste Staatsanwalt.

832692)

ite Personen durch Beschluß

der Strafkammer hiesigen Kaiserlichen Land⸗ gerichts angeordneten Vermögensbeschlagnahmen sind durch Urthei . n Gerichts wieder aufgehoben

. ufge worden, und zwar gege

14 Gerft, Leon, geboren am 9. November 1868 in Walk, veröffentlicht in Nr. 232 1. Beilage

2 a 228 292 82 SE 2 . des Reichs-⸗Anzeigers vom 2. Oktober 1891. Pos.

37 517 ii.

Reichs ö ff 0

Reichs felx . . J 2 Gangloff, Anton, geboren am 25. Januar 123) Wagner, Franz Justin, geb. 20. 9. 70 1870 in Bolzheim, veröffentlicht in Rr. S6

daselbst, 3. Beilage des Reichs-Anzeigers vom 16. März 1892

Pos. 74 069 1. 3) Hoffmann, Christian, geboren am 29. März 9 in Salmbach, veröffentlicht in Nr. 66 3. Beilage des Reichs⸗Anzeigers vom 16. März 1892. Pos. 74 069 8.

Straßburg i. E., den 29. August

1892 1892 . K , v oy 73579rIIiI.Cßο. * 2 2 Der Kaiserliche Erste Staatsanwa

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen des Kothsassen und Commissionärs Fritz Pipo in Lengede, Klägers, wider den Anbauer und Schlachter Heinrich Lies und dessen Ehefrau Juliane, geb. Fricke, in Bodenstedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Un— bauerwesens No. ass. 78 in Bodenstedt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. De⸗ zember 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzog—⸗ lihem Amtsgerichte Vechelde im Seggelke'schen Gast⸗ hause in Bodenstedt angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 20. August 1892. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

O n 22 87

——

32762

In Sachen des Rentners Wilhelm Birkenfeld zu Blankenburg, Klägers, wider die Ehefrau des Handelsmanns Wilhelm Unger, Agnes, geb. Ihrig, daselbst, Beklagte, wegen Kapitals und Zinfen, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen Wohnhaufes No. ass. 559 zu Blankenburg nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. August 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. August 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 8. Dezember 1892.

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts—⸗ gerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die

Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

haben. ;

Blankenburg, den 30. August 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Aufgebotsverfahren.

Nr. 42 817. Auf Antrag des Josef Hermann, Pfarrer in Mitterfels, erläßt das Gr. Amtsgericht III. bierselbst das Aufgebot des Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, Serie 57, Litt. A. Nr. 1433, vom 1. Auguͤst 1888, verzinslich zu 3 09, über 2000 S

Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird bei Ver⸗ meiden der Kraftloserklaäͤrung desselben aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Ja⸗ nuar 1895, Vorm. 9 Uhr, be e ten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen. Mannheim, den 29. August 1892.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Galm.

32768] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Rosen⸗ berg O.⸗S. Nr. 2636, lautend über einen Bestand von 126,091 M und ausgefertigt für Johanna Kobiolka zu Lowoschau, ist angeblich durch Dieb⸗ stahl im Oktober 1889 abhanden gekommen.

Auf Antrag der Eigenthümerin, der Magd Jo⸗ hanna Kobiolka, jetzt zu Grunowitz, soll dasselbe zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des gedachten Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3209. März 1893, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Rosenberg O.⸗S., den 26. August 1892. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Arbeiter Peter Dey in Jork hat das Auf—

gebot des auf seinen Namen ausgestellten Buchs der Sparkasse Buxtehude Nr. 1055

über 1150 466,

welches am 15. e. mit seiner Wohnung verbrannt