d / . r .
Der Königliche Kammervirtuos, Flötist Herr Gantenberg ist Lautenburg für das Re sidenz⸗Theater angenommen worden und ; wird noch in dieser Saison zur Auffübrung gelangen.
Für das Kroll sche Thegter ist das Revertoire folgender⸗
maßen entworfen: Sonntag Rigoletto' mit Sgr. d'Andrade in
der Titelrolle und Frau Lydia Hollen vom Hof⸗Theater in Weimar in
nach fünfrigjã rg auch fernerhin thät 269
ig. . ᷣ pielplan des Ezniglihen Sch auspiel hauses bringt
riger Dienstzeit am 1. September in den Ruhestand etreten. 5 der Königlichen Hochschule bleibt Herr Ganten⸗
Gemahlin.
blichenen Botschafter ruht seine ihm im Tode vorangegangene
Guben, 3. September. In der vergangenen Nacht ist in dem benachbarten Neuzelle das Lehrer⸗Seminar, früheres Cister⸗
morge Rrlel Acosta“ init Herrn Vischer al Gast in der Rolle des der Partie der Gilda als Gaäͤste; 2 in cienser Kloster, vollständig niedergebrannt. Die in der Nähe be ittwo
Ben Akiba. Am Dienstag ist die 50. Aufführung des „Claviger Granada? Dienstag Der Troubadour=; mit Herrn Ludwig in der Titelrolle, während die übrige Besetzung
früher Fräulein Clara Meyer inne hatte. Am Sonntag wird ‚Don bereitungen dazu geschlossen.
Carlos mit Herrn Klein als König Philipp“ gegeben.
Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 4. September bis 11. September lautet: Sonntag: „Die Afrikanerin“. Montag: ‚Carmen?*. Dienstag: ‚„Caxalleria rusticana“, metheus⸗'. Mittwoch: ‚Tannhäuser“. Donnerstag:
Die Puppenfeen. Freitag: Der Trompeter
Sonnabend. Die Meistersinger von Nürnberg? Sonntag: „Ada. wird,
Der Spielplan des Königlichen Schauspiels lautet: heutige erste Ankündigung der Direction im Inseratentheil besagt, am 15. d. M. eröffnet werden. Die Proben zu der Operette Daphne . von Ferron sind nahezu beendet. Die Hauptpartie darin als Apollo Dienstag: Clavigo“. Mittwoch: „Die Räuber . (Maximilian von hat der Operettentenor Hessenthal. In der weiblichen Hauptrolle der Diana wird Fräulein Hain, eine preisgekrönte Schülerin des
Sonntag: „Uriel Acesta.! (Ben Akiba: Herr Vischer, als Gastg. Die Philosophin “. . Meister Andrea“.
Montag: Das Buch Hiob“.
Moor: Herr Vischer,
tag: Der neue Herr.. Sonnabend (neu einstudirt): Lr *. (König Philir :
eingebildete Kranke“. Sonntag: Don Carlos“.
Herr Klein. Königin Elisabeth: Fräulein Lindner.
von Hochenburger.)
Im Deutschen Theater geht am nächsten Sennabend,
* 9
Maria Stuart“, die am neu
als Gast). Donnerstag: Donna Diana“. Feei⸗ Lydia“. Der Wiener Conserratoriums, auftreten. ballet Die Welt in Bild und Tanz von Gaul und Haßreiter, Eboli: Frau zu welchem Josef Bayer die Musik componirte, wird eine Fülle von choreographischen und decorativen Ueberraschungen bieten.
Das Concerthaus (Leipzigerstraße 48) eröffnet am Donners— uer Besetzung der Titelrolle tag, 15. September, seine Pforten zum Beginn der 26. Musik-Saison.
—
Im Adolph Ernst⸗Theater findet am nächsten Dienstag
m Montag bleibt das Theater wegen der Vor—⸗
8 „Pre wird diese Vorstellung wiederholt; am Dienstag und Mittwoch ge— „Freund Fritz', langt der bei seiner Wiederholung mit großem Beifall aufgenommene von Säkkingen“. „Fritz Reuter⸗Abend' nochmals zur Aufführung.
München,
ü „Der Wild findliche katholische Kirche war stark gefährdet, konnte jedoch erhalten ; schütz; Donnerstag Hans Heiling (Sgr. d' Andrade in der Titel⸗ werden. die frühere bleibt, nämlich Beaumarchais; 6 Matkowsky, Marie: partie als Gast); Freitag und Sonnabend unbestimmt; Sonntag Fräulein Lindner u. s. w. Am Mittwoch beschließt Herr Vischer sein „Don Juan! mit Sgr. d Andrade als Gast.
in in der Partie des alten Grafen Moor in den Räubern“. : do e . ie . . d Der Sonnabend bringt in neuer Einstudirung Lydia von Giensichen', die erste i drr, der Treptow'schen Gesangsvosse Die wilde flohen. worin Fräulein Lindner zum ersten Male die Titelrolle spielt, welche Madonna“ statt.
Mü 3. September. Der Fesselballon der Militär- Luftschiffer⸗Abtheilung ist bei Nördlingen in westlicher Richtung ent⸗
Saragossa. Am 30. August haben der K. Z. zufolge in Im Thomas -Theater geht morgen, Sonntag, zum ersten Saragossa die 2 ) ;
Male „Hanne Nüte un de lütte Pudel in Scene. August Junker⸗ gennen. Dieser ganz frei stehende Thurm wurde von den Stadt- mann spielt den Snut, den Hanne Nüte Herr Peters. Am Montag schöffen im Jahre 1504 errichtet, um die Stadtuhr aufzunehmen. Er ist 82 m hoch und am Fuße 1250 m breit, achteckig und mit Ver⸗ zierungen in gothischem und arabisirendem Stil überladen. Der Thurm neigte sich seit Menschengedenken nach Südwesten, und zwar Das Ronacher-Theater Unter den Linden wird, wie die betrug die Abweichung oben 2 m. Der Thurm war 13860 wieder⸗ hergestellt worden.
1bbruchsarbeiten an dem schiefen Thurm be⸗
Das phantastische Ausstattungs⸗
Dieselbe Wie in den letzten Jahren wird auch diesmal Herr Karl Meyder schüssen der
55
geht; ferner für den morgigen Sonntag⸗Nachmittag Die Jungfrau von mehr. Unter diesen befanden sie
—
Orleans“, und für den Nachmittag des kommenden So
J
von Heilbronn“.
Im Lessing-Theater geht als nächste Neu⸗Aufführung am i. 4 37 Mein fr aner ö Donnerstag Emile Augier's Schauspiel Die arme Löwin“ in Scene straze (Wedding) ist Donnerstag früh à Uhr eröffnet worden. und zwar mit Emanuel Reicher in der Rolle des Bureau⸗Vorstehers Pommeau. Am morgigen Sonntage wird Oscar Schauspiel Ein Tropfen Gift‘ wiederholt, das auch für Dienstag ; 9 Kirch und Freitag auf dem Repertoire steht. Am Montag wird „Die deckt jetzt in ihrer ganzen Länge, wie wir der „Voss. . Großstadtluft', am Mittwoch Der Lebemann und am Sonnabend ein viereckiger Grabstein 2 hellgrauem Granit ö —
Inschrift: La mémoire du juste sera éternelle. Le comte . ö. ; ö . de Launay, nè à Pignerol Piemont le 19 aoüt 1821, haltun gs maßregeln zugegangen. An der Grenzstation mort à Berlin le 7 Février 18332. Mon Dieu, que votre volontè
D
zum ersten Mal in der laufenden Spielzeit Der Fall Clẽämenceau“ mit Lilli Petri als Iza und Marie Meyer als Gräfin Dobronowska
aufgeführt werden.
1 3
2 —1*
Blumenthal 's
mit seiner aus 70 Mitgliedern bestehenden Kapelle die Leitung der
Concerte übernehmen. Auch die beliebten Sglisten Carnier Vieline) begrüßte das
und Smit (Cello) sind wiederum für diesen Winter engagirt worden. l Salve vollen Salven.
Mannigfaltiges.
im Frieden Der Magistrat hat der Stadtverordneten⸗Versammlung den bereits 6 we, landespolizeilich genehmigten Entwurf zur Errichtung einer hölzernen
unement? Jochbrüäcke über die Unterfpree zur Verbindung der Straße 32a Abtheilung VII des Bebauungsplans (im Stadttheil Moabit) mit 5 der Altongerstraße mit dem Ersüchen vorgelegt, sich mit diesem Project ve einverstanden zu erklären und die zum Bau der Brücke erforderlichen Kosten im Betrage von 40 000 S zur Verfügung zu stellen.
Die Ruhestätte des italienischen Botschasters Grafen Launav auf dem katholischen St. Hedwigs⸗Kirchhofe in der Liesenstraße 8 be⸗
langsam die
Ferner wird Einfuhr
„Die heilige Ehe“ betitelt sich ein modernes fünfactiges Schau- soit faite. R. J. P.“ Zu Häupten erhebt sich außerdem ein gerichtet.
spiel, das die Berren Hans Land und Felix Holländer soeben vollendet schlichtes Kreuz aus demselben SGestein ohne Inschrift. Hersteller haben. Das Stück ist sofort nach der Lectüre von Herrn Director des Grabmals ist der hiesige Fabrikant Bader. Neben dem ver—⸗
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen.
Swinemünde, 3. September, Nachmittags. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser ging an Bord des Admiral⸗ schiffes „Mars“ um 10 Uhr Vormittags unter den Salut— Festung in See. doppelter Kiellinie zwei Meilen in See aufgestellt war,
Die Flotte, welche in
Herannahen des Kaiserlichen Schiffes mit Um 192 Uhr durchfuhr der „Mars“ Doppelreihen der Schiffe. Die Schiffs—
jungen enterten die Masten auf, die Mannschaften standen in Paradeaufstellung auf Deck. Unter Führung des, Mars / segelte das Geschwader in einfacher Kiellinie bis zur Insel Die, zeitweife in Divisionscolonnen und geschwaderweise, begleitet von zahl— reichen beflaggten und mit Zuschauern beseßzten Dampfern. Um 1 Uhr fuhr die Flotte nach Arcona weiter. J St. Petersburg, 3. September. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserliche Familie sind gestern nach — Peterhof zurückgekehrt. Professor Virchow ist gestern Die Zahl der in der Pflege der städtischen Waisen« von hier abgereist. Der Minister für Volksaufklärung und verwaltung befindlichen Kinder betrug am Schluß des Ver⸗ Haverland als Elisabeth und Sidonie Hönig als Maria in Scene waltungsiahres 1891592 5361, gegen das Vorjahr 215 Pfleglinge s ] 493 Zwangserziehungs⸗ und andere nntags Minna verwahrloste Kinder, und zu ar gegen das Vorjahr mehr 37. von Barnhelm‘. In Vorbereitung befindet sich Kleist's „Käthchen
zahlreiche Aerzte gaben ihm bis zum Bahnhof das Geleit. Luxemburg, 3. September. (W. T. B.) Das amtliche „Mémorial“ veröffentlicht ein Dekret, durch welches die Gemeindeverwaltung bis anf Widerruf ermächtigt . wird, im Interesse der Vollziehung der Polizei- Regle— Die Markthalse XIV., Reinickendorferstraße und Dalldorfer⸗ ments bei Epidemien Haussuchungen vorzunehmen.
ein Verbot veröffentlicht, betreffend die
und Durchfuhr von Hadern, Bett— zeug, getragener Wäsche und Kleidern, ausgenommen Reise— der Lieser 66. Die Familienvorsteher, Gastwirthe und Aerzte werden Voss. Ztg. entnehmen, bei Strafe verpflichtet, das erste Anzeichen von Cholerg der Behörde sofort zu melden. — Den Einwohnern sind Ver⸗
wird eine ärztliche Untersuchung der Reisenden ein—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Wetterbericht vom 3. September, 8 Uhr Morgens.
illim.
eressp. X ö
Y
Stationen. Wind. Wetter.
2 .
) Celsiut
. 56 C. — 460 R.
u. d red. in
Temperatur
in
Bar. auf 0 Gr.
Mullaghmore 757 * 6 wolkig Aberdeen. 3 halb bed. Christiansund 9 Regen Kopenhagen. 2Dunst Stockholm. 2 Regen Haparanda . A bedeckt St. Petersburg wolkig Moskau ... still heiter Cork, Queens w 760 J 4 heiter Cherbourg 758 WSW 4 wolkig 6 halb bed. WSW 3 wolkig) 3W h bedeckt 5 bedeckt?) T bedeckt
Res 3
GG 1
mburg ..
winemüũnde Neufahrwasser Memel ...
. . ũnster .. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin ... 1 Breslau.
21 Oi ᷣ= 0 8 8
O C — 0 — Q C . Q,
GGcGéGũiè . νσά: 6
ä s 6
2 Regen?) 2 Regen wolkig 5 wolkig still wolkenlos heiter 3 Regen heiter still halb bed.
. —
8 Gi Gi Gi &i &i
Co — C - M — C0
8
ö
i GS & Ꝙ CO , — 1K O
2
tro — —
— — — W — — — — W — N — — — — — WQ — — — Q — — O S
1212 * = 1 * — 11 — 22 121
O D
1) Morgens, Nachts Gewitter. 3 Nachmittags, Abends Regen. 3) Morgens feiner Regen.
Uebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum liegt über dem Norwegischen
Meere, zu Christiansund Westsüdwest⸗Sturm, an der westdeutschen Küste starke südwestliche Winde er⸗ zeugend. Ueber Irland ist das Barometer stark ge⸗ stiegen, sodaß für unsere Gegend zunächst Fortdauer oder Eintritt kühlerer Witterung zu erwarten sein dürfte. Bei vorwiegend südlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland vor wiegend trübe nur im östlichen Binnenlande meist heiter. Im Nordwesten Deutschlands ist seit gestern ziemlich viel Regen gefallen, auf Sylt und Helgo⸗ land, auch unter Gewittererscheinungen. Die Tem⸗ veratur liegt im nordwestlichen Deutschland bis zu 3 Grad unter, im übrigen Deutschland bis zu 4 Grad über dem Mittelwerthe.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—
haus. 170. Vorstellung. Die Afrikanerin. Over in 5 Acten von G. Meyerbeer. Tert von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kavellmeister Sucher. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 179. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. (Ben Akiba: Herr Vischer, als Gast.) Anfang 7! Ubr.
Montag: Opernhaus. 171. Vorstellung. Carmen. Over in 4 Acten von Georges Bizet. Text von H. Meilhac und L. Halépy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Qber⸗-Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Das Buch Hiob. Schauspiel in 1 Aufzug nach H. Höltv von C. Adler. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Marx Grube. — Die Philosophin. Lustspiel in 1 Aufzug von Friedrich Roeber. In Scene gesetzt vom Dber⸗Regisseur Max Grube. — Meister Andrea. Lustspiel von E. Geibel. In Scene ge⸗ setzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.
Dienstag: Overnhaus. 172. Vorstellung. Ca val- leria rusticana (Bauernu⸗-Ehre). Oper in 1 Aufzug von . Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstũck von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. — Prometheus. Musik von Beethoven. Nach einer mythologischen Tanzdichtung E. Taubert's in 2 Acten von Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. Anfang ,
Schauspielhaus: 131. Vorstellung. Csavigo. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang *
Uhr.
Deutsches Theater. Friedrich von Homburg.
Montag: Don Carlos.
Dienstag: College Crampton.
Berliner Theater. Sonntag: Nachm. 2 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 77 Uhr: Krieg im Frieden. ;
Montag: Dorf und Stadt. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Krieg im Frieden.
Sonntag: Prinz
Lessing Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Ein Tropfen Gist. Schauspiel in 4 Acten von Oscar Blumenthal. Anfang 775 Uhr.
Montag: Die Großstadtluft.
Dienstag: Ein Tropfen Gift.
Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Sonntag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Acten von F. Zell und R. Genée. Musik ven Carl Millöcker. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Stolz. Anfang 77 Uhr.
Montag: Der Bettelstudent.
Residenz . Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Denise. Schauspiel in 4 Acten von Alexander Dumas, Sohn. Deutsch von Emerich Bukowies. In Seene gesetzt von Sigmund Lauten— burg. Anfang 74 Uhr.
Montag und die folgenden Tage: Denise.
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade. Rigoletto. (Rigoletto: Sgr. d' Andrade.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Das Nachtlager in Granada.
Dienstag: Der Troubadour.
Täglich, bei gunstisß en Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.
Belle Alliance Theater. Sonntag: Eirtritt
59 . Im prachtvollen Sommer ⸗Garten: Großes Garten⸗ Concert,
ausgeführt von der Musikkapelle des Belle⸗Alliance— Theaters, unter Leitung des Kavellmeisters Herrn Paul Linke. 5
51. Gastspiel der Russischen National⸗, Gesangs⸗ Tanz⸗ und Instrumental⸗Gesellschaft, unter Leitung ihres Directors Peter Newski. (10 Persenen, zum ersten Mal in Deutschland)
Auftreten sämmtlicher Specialitãten J. Ranges.
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten- i nt durch 50 000 Gasflammen, bengalisches icht 2c. ꝛc.
Anfang des Concerts 6 Uhr.
Montag: Im prachtvollen Sommer Garten: Großes Barten⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitãten J. Ranges.
Adolph Ernst Theater. Sonntag Gum letzten Male): Fräulein Feldwebel. Ge—⸗ sangspvosse in 3 Acten von Fd. Jacobson und W. Mannstãdt. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr.
Der Sommer Garten ist geöffnet.
Montag: Wegen Vorbereitung zu der Novität keine Vorstellung.
Dienstag: Zum 1. Male: Die wilde Madonna. Gesangsposse in 3 Aeten von Leon Treptow. Musik von G. Steffens. Couplcts von G. Görß. Mit neuen Decorationen und neuen Costumen.
Thomas Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Sonntag: Gesammt-⸗Gastspiel des Aug. Junker⸗ mann⸗Ensemble. Zum 1. Male: Hanne Nüte un de lütte Pudel. Volksstück mit Gesang in
4 Aufzügen (7 Bildern) frei nach Fritz Reuter. Musik von Max Seifriz. Anfang 743 Ühr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Der Sommergarten ist geöffnet.
Ronacher Theater Unter den Linden. Eröffnung Mitte September. Direction: Alois und Rud. Ronacher.
bist] Hohenzollern⸗Galerie 98 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. —
L M Sonntag 50 3. Kinder die Hälfte.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —11 Uhr.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Wiesike mit Hrn. Re⸗
gierungs⸗Baumeister und Second⸗Lieutenant der Res. Stto Ruprecht (Brandenburg a. S. = Kol len). — Frl. Maria van den 666 mit Hrn. Re⸗ gierungs⸗Assessor Dr. jur. Otto Rang (Köln — Berlin). — Frl. Martha Loennier mit Hrn. Pastor Andreas Götze (Berlin- Lindenwald b. Bischofsthal).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. a. D.
Fritz Kalau vom Hofe (auf Mittel⸗Röhrsdorf). — Hrn. Hauptmann von Knobelsdorff (Olden⸗ burg i. Gr.). — Hrn. Prem. ⸗Lieut. Axel von Leers (Wandebeck. — Hrn. Abtheilungs ⸗Bau⸗ meister Hentzen (Gladenbach. — Hrn. Landrath Schwing (Arnstadt) — Hin. Piofesser Dr. Koken (Königsberg i. Pr) — Eine Tochter: Hrn. Oberförster A. Freiherrn Spiegel von und zu Peckelsheim (Krofdorf).
Gestorben: Verw. Gymnasial⸗Director Fr. Geheime Regierungs⸗Rath Elisabeth Meincke, geb. Lodemann (Berlin). — Fr. Amtmann Reichert, geb. Böhm (Serpenten bei Gum⸗ binnen). — Hr. Rechtsanwalt und Notar Ludwig Hemptenmacher (Wanzleben). — Hr. Bürgermeister Karl Wilh. Knoll (Grabew a. D.). — Fr. Major Hübner (Breslau). — Hr. Tan lei Naih Carl Somieski. — Verw. Fr. Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Pauline Lüdemann, geb. Palm (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anfstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 2O8.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 27. August. v. Klitzing, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, behufs Ver⸗ tretung eines Comp. Chefs, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Cadettenhause in Plön commandirt. v. Reinhard, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, dessen Commando zur Botschaft in Madrid bis zum 1. November d. J. verlängert.
Berlin, 30. Auguft. Frhr. v. Stenglin, Oberst a. D., zuletzt Bezirks-Commandeur des damaligen J. Bats. (Schwerin) J. Großherzogl. Mecklenburg. Landw. Regts. Nr. 87, als Gen. Major
it Patent vom 1. November 1886, in die Kategorie der mit Penslon zur Disp. gestellten Offiziere zurückrersetzt und gleichzeitig zum Com⸗ mandanten von Schwerin, v. Pressen tin, Oberst-Lt. 4. D., zuletzt Bezirks Commandeur des damaligen 1. Bats. (Wismar) 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Landw. Regts. Nr. 90, als Oberst mit Patent vom 1. Juli 1883 und unter Belassung seiner bisherigen Uniform in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere zurück— versetzt und gleichzeitig zum Commandanten von Rosteck. v. Mat— thiessen, Major a. D., zuletzt Bezirks⸗Commandeur des damaligen L. Bats. (Schwerin) 1. Großherzogl. Mecklenburg. Landw. Regts. Nr 89, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und des Charakters als Oberst⸗Lt., sowie unter Belassung seiner bisherigen Uniform in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten Offiziere zurückversetzt und gleichzeitig zum Commandanten von Dömitz, — ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Porte pee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 10. Mai. Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Major vom Generalstabe der 4. Dib., vom 1 Oktober IJ. J. ab auf die Dauer von zwei Jahren zum Königl. Preuß. Generalstabe, Köppel, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Leib⸗Regt.,, vom 1. September .J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Eisenbahn ⸗Abtheil. des Königl. Preuß. Großen Generalstabes, — commandirt.
I9. August. Salzberger, Oberst⸗Lt. und Bats. Comman⸗ deur vom I9. Inf. Regt.,, zum Commandeur des Landw. Bezirks Ingolstadt, Hartmann, Oberst⸗Lt. 4. D., zum Commandeur des Landw. Bezirks Weiden, Schießl, Oberst⸗-Lt. a. D., zum Comman—⸗ deur des Landw. Bezirks Kaiserslautern, Graf v. Brockdorff, Major a. D., zum Commandeur des Landw. Bezirks Landshut, dieser unter Verleihung Les Charakters als Oberst⸗Lieutenant, — sämmtlich unter Einreihung in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehen⸗ den Offiziere, ernannt. v. Zwehl, Major von der Centralstelle des Generalstabes, dermalen commandirt zum Königl. Preuß. Generalstabe, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober J. J. zum Generalstabe der 4. Div. versetzt.
25. August. Leopolder, Major vom 11. Inf. Regt. von der Tann, zum Bats. Commandeur im 19. Inf. Regt.,, Dollacker, Pr. Lt. im 11. Inf. Regt. von der Tann, unter Beförderung zum Hauptmann ohne Patent, zum Comp. Chef, — ernannt. Streitel, Hauptm. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, in das Verhält— niß à la suite dieses Truppentheils, unter Commandirung zur Dienst— leistung dortselbst, versetzt. v. Hart lieb gen. Wallsporn, Ritter v. Mann Edler v. Tiechler, Pr. ts. im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, Ritter und Edler v. Rauscher auf Weeg, Pr. Lt. im 2. Ulan. Regt. König, zu überzähl. Ritt—⸗ meistern, Hang, Pr. Lt. bei der Gend. Comp. von Oberbayern, zum überzähl. Hauptm. ohne Patent, Gaßner, Pr. Lt. im 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Frhr. v. Thüngen, Pr. Lt. à la suite des 6. Chev. Regts. vacant Großfürst Konstantin Nikeolajewitsch, Adjutant der 4. Cav. Brig., Hoffmann, Pr. Lt. im 2. Chep. Regt. Taxis, Frhr. v. Lilgen au, . Lt. im 2. Schweren Reiter⸗Regiment vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Desterreich, Hauner, Pr. Lt. im 4. Chev. Regt. König. Humgann, Pr. Lt. im 6. Chev. Regiment vacant Groß— fürst Konstantin Nikolajewitsch, — zu überzähl. Rittmeistern, Frhr. v. Hirschberg, Pr. Lt. à ia suite des 1. Chev. Regts. Kaifer Alexander von Rußland, Adjutant des Kriegs-Ministers, Frhr. v. Gebsattel, Pr. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, gzommandirt als Adjutant zur 4.4. Armee⸗Inspection, — zu Rittmeistern, — befördert. Zeller, Rittm. und Escadr. Chef im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, ein Patent seiner Charge verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. Wochin ger, Hauptm. und Comp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, Buchbauer, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, auf die Dauer eines Jahres zur Dienstleistung zur Intendantur L. Armee⸗Corps, v. Haasy, Sec. Lt. des J. Inf. Regts. König, zu sechsmonatiger Probedienstleistung zum 5. Feld⸗Art. Regt.,, — com— mandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 19. Au gust. Fischer, Maj sr z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Ingolstadt, Meyer, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Weiden, Störk, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kaiserslautern, — sammtlich mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württem— berg. Rab enste in, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Landshut, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, — mit Pension der Abschied bewilligt. Fägerhu ber, Major a. D., in die Kategorie der mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
23. August. Hartmann, Proviantamts-Assist. om Proviant amt, Landau. zu jenem in Germersheim, Brauch, Propiantamts— Assist. vom Proviantamt Ingolstadt, zu jenem in Landau, versetzi. Baier, Probiantamts-Aspir. vom Proviantamt Germersheim, zum Proviantamts-⸗Assist. beim Proviantamt Ingolstadt ernannt.
25. Augu st. Jordan, Stabsveterinär des 3. Chev. Regts. vacant Herzog Maximilian, tritt in den erbetenen Ruhestand.
Kaiserliche Marine. Offfiziere ze. Ernennungen, Beförderungen Ver— setzungen ꝛc. Marmor-⸗Palgis, 29. August. Kirchhoff, Corv. Capitãn, zum Capitän zur See befördert. Schutztruppe für Deu t sch⸗Ost afrika. .
Marmor: Palgnis, 29. August. Stentz ler, Cemp. Führer, Pr. Lt. a. D. der Abschied mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform bewilligt.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
In Frankfurt a. M. hat die Brauerei⸗-Vereinigung in ihrer vorgestrigen Sitzung beschlossen, die in Aussicht genommene Entlassung der den Fachvereinen angehörenden Brauer, Küfer und Brauereihilfsarbeiter nicht vorzunehmen, da, wie die „Frankf. Ztg.“
Berlin, Sonnabend, den 3. September
berichtet, wegen Beilegung der schwebenden Streitfälle Vergleichs— verhandlungen eingeleitet sind.
Aus Bochum wird der Berliner. Volksztg. vom gestrigen Tage berichtet: Die Bergarbeiter haben unter der Firma Konsum— verein Flora eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gegründet zu dem Zweck, Bier, Branntwein, Liqueur, Wein und Taback im großen einzukaufen und im kleinen an die Mitglieder zu verkaufen. Die Haftsumme beträgt 5 6 für jedes Mitglled. Die Genossenschaft ist bereits in das Handelsregister eingetragen. .
In Brünn versuchten gestern Abend nach einer Meldung des H. T. B.“ etwa 500 Arbeiter wegen der Confiscirung einer Arbeiter⸗ zeitung, vor der Polizei⸗Direction zu demonstriren. Die einschreitende Polizei mußte von der blanken Waffe Gebrauch machen, um die Arbeiter auseinanderzutreiben. Mehrere Unruhestifter sind verhaftet worden. ö
Vom internationalen Handschuhm achere ongreß Brüssel wird der ‚Voss. Ztg. unter dem 1. d. M. geschrieben: Congreß hat in seinen beiden letzten Sitzungen die Fragen des Mindest lohnes, der System-Arbeit, das heißt der Theilung der Arbeit, wodurch Weiber und Kinder in dieser Industrie beschäftigt werden können, und der Arbeit im Hause und in der Werkstatt ein— gehend erörtert, aber sich zur weiteren Prüfung die Beschlüsse bis zum nächsten Congresse vorbehalten. Die in Deutschland be— stehenden Reisekassen fanden allseitigen Beifall; es wurde beschlossen, sie nachzuahmen. Die Lehrlingsfrage wurde erörtert; von allen Seiter wurde entschlossenes Vorgehen gefordert, aber die Entscheidung nächstjährigen Congreß vorbehalten. Der Congreß beschloß, neb dem deutschen Fachblatt Der Handschuhmacher“ ein in französische Sprache berfaßktes Fachblatt für Belgien, Frankreich, Luxemburg un Italien zu gründen und im August 1893 in Grenoble den zweit Tongreß abzuhalten.
Ein Londoner Telegramm des H. T. B.“ meldet vom heutigen Tage: Die Locomotivbauer und Stahlarbeiter des Werkes Blatnagan in der Grafschaft Monmouth sind ausständig; auch sämmtliche Stahlwerke der Umgegend müssen feiern; im ganzen sind 4000 arbeitslos. ö —
elegramm des D. einem gütlichen gegengehe.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 21. August bis inel. 27. August er. zur Anmeldung gekommen: 2600 Ehe⸗
schließungen, 990 Lebendgeborene, 39 Todtgeborene, 890 Sterbefälle.
Handel und Gewerbe.
. Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Au gu st 18921 100.0 abgerechnet worden gegen 1331 919 400 66 im Juli d. J. und 1370 674106 M im August 1891.
tellung für Kohlen und Koks r und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 9535, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. gestellt 3626, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteig ; Beim Königlichen erlin stand am 2. September das Grundstück der Familien Schröder, Schmidt und Riebe, in der Adalbertftraße 7 belegen, zum Zwecke der Aus— einandersetzung zur V —r 2460 S; für das Meistgebot von 231 050 6 wurde der Kaufmann Hermann Kistel, Planufer 96, Ersteher.
8 N 9r d In Bremen, Han tettin und anderen deutschen — ie Getreide, und Productenmär Sedantages aus. — Vom oberschlesisch Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schles. Itg.“: der in der le 2 1
Magdeburg, Köln, ädten fielen der Börsenverkehr und gestern wegen der Feier des
8
6 = tzten Woche bei den Walzwerken eingetretenen B hat sich die Lage bei den hiesigen Hechofenwerken noch nicht gebe und so lange die Stahlwerke und Gießereien nicht bessere Beschäftigung finden, wird an' die Roheifen— ren können. noch sehr bedeutende Bestä und
ö
h⸗
Roheisenproduction aufzunehmen. — Das Alteisengeschäft liegt start darnieder, da die Werke selbst zu niedrigen Preisen nur ungern Ab— nehmer davon sind; infolge dessen sind die Preise selbst für bestes Material sehr niedrige k
9 Ho
T C LL —
Die regere an und der auch bereits ei . für das vierte Quartal eht nach den Nach⸗ Die Stahlwerke sind nach wie vor sehr schwach im Betriebe, dagegen sind die Feinblechwalzwerke sehr gut belegt und die Nachfrage nach den feinen Sortimenten zur Zeit eine recht rege. Für Grobbleche war in letzter Zeit ebenfalls wieder etwas besserer Begehr und es hat den Anschein, als wollte sich das Geschäft auch hier wieder besser gestalten. Der Betrieb der Eisengießereien läßt immer noch zu wünschen übrig, da für die Bausaison größere Ordres nicht mehr eingehen und für den Maschinenbau, der gegenwärtig wegen Mangels an Aufträgen nur schwach betrieben wird, sehr wenig Bedarf an größeren Gußstücken vorhanden ist. Die Kesselfabriken befinden sich in gleicher Lage, wie die Maschinenwerkstätten, beide Branchen beschäftigen sich, da Aufträge auf größere Objecte mangeln, mit An⸗ fertigung von kleineren Gegenständen aller Art und mit Reparaturen. Draht- und Nägelwerke sind fortlaufend gut im Betriebe. Auf⸗ träge liegen hier für längere Zeit vor. In Rohzink sind Umsätze nicht bekannt geworden. Für Walzzink ist der Begehr ein mäßiger und bleibt der Preis von 47,75 M zur Zeit weiter bestehen. London, 2. September. (W. T. B.) Die London and General Bank hat heute ihre Zahlungen eingestellt. Das nominelle Kapital beträgt eine Million, wobon 671 000 Pfd. Sterl. eingezahlt sind. Die Bank hatte auf den Geldmarkt keinen großen Einfluß. Manchester, 2. September. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5, 30r Water Tavlor 7, 20r Water Leigh 53, 30r Water Clayton 64, 32 Mock Brooke 63, 40r Maxoll 55, 40r Medio Wilkinson 7, 32 Warpcops Lees 67, 36r Warpcops Rowland 7, 36 Warp⸗ cops Wellington 77, 40r Double Weston JJ, 60r Double courante . 107, 32 116 vards 16) 16 grey Printers aus 32/461 140. Muhig. New⸗Jork, 2. September. (W. T. B.) Die Börse war anfangs sehr fest, später trat eine erhebliche Reaction ein, der Schluß
1892.
war im allgemeinen matt. Der Umsatz der Actien betrug 321 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1980 000 Unzen ge⸗ schäzt. Die Silberverkäufe betrugen 30 0900 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 315 000 Unzen zu 83,64 à 83,65. .
Weizen anfangs stetig, dann nachgebend auf zunehmende Zu⸗ ihren. Schluß behauptet. — Mais anfangs kaum behauptet, dann weichend und flau den ganzen Tag auf bedeutende Zufuhren.
Der Productenmarkt bleibt bis Dienstag, den 6. d. M,
n gelangen 2 600 0090 Dollars Gold zur Verschiffung erreich.
zaumwollen-⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions—
26000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 10 009 Ballen,
dem Continent 1000 Ballen. Vorrath 403 000 Ballen.
a September. (W. T. B.) Weizen anfangs be⸗
hauxptet, nachgebend, da Käufer reservirt. Schluß stetig. —
Mais s ruhig. im Verlaufe weichend und flau auf guͤnstige
Ernteberichte. Schluß flau. z ö
Mannigfaltiges.
Königsberg, 2. Se er. Ueber den bereits telegraphisch
gemeldeten Unglücksfa er sich g Abend m hiesigen
Königlichen ichtet die „Ztg.“: 12 Minuten hatte sich — seviel i is je lässig ermittelt
v an der Südostecke ei ᷓ in 2
zefindlichen Gesimses aus den F g
Steine hatten nachgedrückt und das Je
Steingefüge stürzte auf die oberste Decke des Geri
durch und polterte nun mit Blitze von Etage zu Etage,
mit hinabreißend, was es berührte. Der 8
Prengel, der ger am Uhrportale den dortigen Posten revidirte,
war Zeuge der Katastrophe und benachrichtigte sofort die Feuerwehr,
die mit dem Brandd r Bruhns und dem andmeister
Kiesel an Spi schleunigst in voller !. hexan⸗
tbeiten
*
. E 4 2
1,
rückte sof ie schwierigen Rettungs Angriff ahm. zleichzeitig war im Auftrage Präsidenten : w er Cholera⸗ Commission g abhielt, der ̃ e Hauptmann T irassier Kaserne dreißig Mann, um die Aufräumungsarbeiten zu beschleunigen. Der Polizei⸗Präsident von Brandt schloß sofort die Commissions—⸗ sitzung und begab sich nach der Unfallstätte, auf. der der Ober⸗Präsident Graf zu Stolberg, der Regierungs-Präsident von Heydebrandt und der Lasa, der Ober⸗-Präsidial⸗Rath Maubach, der Ober⸗Regierungs⸗ Rath Davidson, der Commandant, General-Lieutenant von dem Knesebeck, der Qber⸗Bürgermeister Selke, mehrere Regierungs⸗Räthe, Stadträthe und Offiziere, die Polizei⸗Inspectoren und Commissarien schnell erschienen. Die Aufräumungsarbeiten gingen schnell vor sich. Die Leichen wurden nach der Anatomie, die Verwundeten nach dem städtischen Krankenhause gebracht. Gegen 8z Uhr waren die Auf— räumungsarbeiten beendet und das Unglück konnte in seinem vollen Umfange übersehen werden. Todt wurden unter den Trümmern hervorgezogen: der Maurerpolier Bollert, Sternwartstraße, di Maurergesellen Valentin, Schwanenstraße, und Riemann aus Piaten bei Wehlau, der Bildhauer Christian. Westrich aus Pertogen— boel in Holland, der in einigen Tagen den Bau verlassen wollte, sowie der Arbeiter Bonsler, der bis zur Unkenntlichkei ferner der Trompeter Mellotat von der 5. Compagnie Artillerie⸗Regiments von Linger (1. Ostpreußisches) Nr. 1 un e Schneiderin Elise Schmidtmann; die zuletzt Genannten waren Passanten, die unter dem Gerüste durchgingen. Auf dem Transport nach dem städtischen Krankenhause verstarb der Steinmetz Hermann Laphardt. Schwer verletzt sind der Steinmetzpolier O. Pabst-Berlin, linke Bein zweimal, den ; . innere Verletzungen genannt Petzo aus zirkwitz bei Kopf ⸗ und Armverletzungen). Leicht verwur
der Bildhauer Franz Campaner aus Udine I Italien). Die P ; ö
1. 21
2 —
Die Heinrich Grigat und Max Barmann, die am äußer s Pfeiler arbeiteten und das Schwanken des Gesimses zemerkten, retteten sich durch einen schnellen Sprung e es Schlosses. Während das Unglück sich ereignete, gelar Passanten, durch eilige Flucht sich zu retten; von eine Schloßberg herauffahrenden Droschke wurde der Kutscher Brett leicht verletzt, während der Fahrgast heraussprang eine Mastelle an den Rippen und der Stirn verletzt wurde.
ö e
Aus den Alpen. Die „Alpenpost“ berichtet von dem Nieder— gang eines beträchtlichen Stückes des kurzen, steilen Misangletschers ei Pontresina, und macht auf die Thatsache aufmerksam, daß Be kletterer fast überall in den Alpen ein Anschwellen der é Schneefelder, welche die Gletscher nähren, beobachtet h Das Labyrinth in der Nähe des Piz Bernina ist ohne große C nicht passirbar. Die Blöcke des Dome du Gouter sind als gewöhnlich, und die oberen Kanten der großen mächtig überhängend. Das deute auf eine Schneefelder hin, hervorgerufen durch die Touristen größte Vorsicht walten lassen sollten, die directe Ursache der häufigen Lawinen se
5 1.
Ueber das in Nr. 207 d. Bl. schon telegraphisch e Grubenunglück in LeAgrappe wird der 1 221 z 2 * folgendes Nähere berichtet: 26 Bergleute sind am
e 2M E X *
von m. is waren in der Nähe der wo das Gas durchbrach, 90 bis 100 Arbeiter thätig. Diese und diejenigen der höheren Sohlen wurden sofort aus— gefahren, und bald darauf begann unter der Leitung der Ingenieure das Rettungswerk, während die Angehörigen der Verunglückten den Schacht wehklagend umstanden. Die zuerst zu Tage geförderten leben⸗ den Verunglückten, etwa zwölf, müssen schreckliche Qualen aus⸗ gestanden haben, so waren ihre Gesichter verzerrt; einen hatten die Rettungsmannschaften angetroffen, wie er, geistes verwirrt, auf den Leichen von fünf Kameraden lag und sang. Von den bösen Wettern erholen sich diejenigen, die sie eingeschluckt haben, wie der Volksmundsagt, fast nie vollständig. Die Getoödteten sind Männer Lerschiedenen Alters, nebst 5 bis 6 Mädchen. Durch schlagende Wetter, also Entzündungen von Grubengas, waren in demselben Schacht im Jahre 1875 111 und vier Jahre später 121 Personen ums Leben gekommen; eine weitere Entzündung forderte im Jahre 1885 zahlreiche Opfer. Nach der ersten Entzündung war die Wetterführung in sorgsamster Weise eingerichtet worden; diesmal war das insofern wirksam, als die bösen Wetter durch den Luftschacht ausströmten, während sie sich 1879 im Forderschacht entzündeten. Der Ober⸗Ingenieur des Berg— werkswesens war Nachmittags zur Stelle, ebenso der Gouverneur des Hennegaus, der die Leitung der Hilfeleistung übernahm.
e ,,.