, /, , u . , m , 464
w
r mn
ge , mne, n.
amerikanische Papiere“ folgen lassen, der in dem Augenblick, wo alle Welt fich mit der Entdeckung Amerikas beschäftigt und noch nach unbekannten Daten und Einzelheiten sucht, die sich auf diesen bedeutungẽ vollen Abschnitt der Weltgeschichte beziehen, ein besonderes Interessfe beansprucht. Es handelt sich hier eigentlich um eine Rettung, die um so rühmlicher erscheint, als die Papiere, wie die er⸗ lauchte Dame im Vorwort bemerkt, schon lange im Hausarchiv unter den Bejeichnungen „ unnöthig, kann vernichtet werden, alte Schar⸗ teken u. f. w. schlummerten und also jeden Augenblick dem Feuer⸗ tode überliefert werden konnten. Die Herzogin hatte aber schon früher die Erfahrung gemacht, daß sich gerade unter solchen der Ver⸗ nichtung geweihten Papieren häufig merkwürdige Sachen finden, und so hak fie sich denn tapfer durch tausende von alten Rechnungen und staubigen, kaum leserlichen Acten durchgearbeitet und daraus 47 Documente zu Tage gefördert, die, wie schon die Namen Christobal, Hernando und Diego Colon. Diego Mendez, Sebastian Cabeto, Diego Velazquez, Hernan Cortez u. a. andeuten, von großem Fiftorischem Werth sind. Keines ist bereits vorher veröffentlicht worden, und fast alle sind bisher überhaupt unbekannt. Die meisten gehören dem 16. Jahrhundert an, einige, vielleicht die interessantesten, aber auch dem Ende des 15. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts. An der Spitze stehen die „Instructionen! der katholischen Könige für Juan de Aguado, „Capitän Ihrer Königlichen Hoheiten von den vier Caravellen, die nach Indien gehen‘, bezüglich dessen, was er dem ersten Admiral zu fagen habe. Diese bis ins einzelne gehenden Infstructionen datiren vom Jahre 1495 und beziehen sich namentlich auf die Vertheilung von Lebensmitteln in dem entdeckten Gebiet. Es kamen dabei nämlich solche Mißbräuche vor, daß „man verschiedene Menschen Hungers sterben ließ. Es ist jedenfalls überraschend zu hören, daß in senen reichen und fruchtbaren Gegenden die Entdecker den größten Entbehrungen ausgesetzt waren und ihnen häufig das Aller⸗ nothwendigste fehlte. Das Königspaar verspricht denn auch, in andern Caravellen Ackerbauer nachzusenden, um das Land zu besäen und zu prüfen, Perfonen, die mit Schweine, und Hühnerzucht umzugehen ver— stehen, Hirten, um das Vieh zu hüten u. s. w. Auf der Rückseite diefes Documents steht von des Columbus eigener Hand ge— schrieben! Hier ist das verzeichnet, was mir Juan Aguado in In— dien feitens Ihrer Königlichen Hoheiten auf Grund eines Beglau⸗ bigungsschreibens, das er mir übergab, mittheilte. Indien, im Monat November 95.“
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschles ien. . An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 9767, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschles ien sind am 3. d. M. gestellt 2662, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 5. September das Grundstück des Bauunternehmers Woldem ar Haensch und des Mühlenbesitzers Karl Grimm, Köslinerstr. 6 belegen, zur Versteigerung; Fläche 17,52 a; Mindestgebot 500 ; für das Meistgebot von 301 600 46 wurde der Stein- und Cement—⸗ händler C. Behrend, Claudiusstr. 13, Ersteher.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Vereinigten chemischen Fabriken zu Leopoldshall wurde von der Direction der Rechnungsabschluß für das verflossene Geschäftsjahr vorgelegt. Von dem sich ergebenden Gewinn von S835 354,80 ½ sollen 3 399, 90 ½ zu Abschreibungen verwendet und auf die Stamm⸗ prioritäten Hö sowie auf die Stammactien 300 Dividende vertheilt werden. Die Generalversammlung findet am 12. Oktober d. J. statt. L ig, 5. September. (W. T. B.) Kamm zug-Termin handel. Plata. Grundmuster B. per September 3.75 M, per Oktober 3, 77 AM, per November 3777 , per Dezember 3,80 , per Januar 3,827 S6, per Februar 3,825 S. ver März 3,85 S, per April 3,875 A, per Mai 3, 90 , per Juni 3,90 , per Juli 3, 90 S, per August 3,90 S6 Umsatz 30 000 kg.
Wien, 5. September. (W. T. B.) Ausweis der österreich isch⸗ ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) für den Monat August 2143 238 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 237 104 Fl.
— 6. September. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 26. August bis 1. September 799 365 Fl., Minder⸗ einnahme 77 580 Fl.
London, 5. September. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.
Glasgow, 5. September. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6819 Tons gegen 6305 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 5. September. (W. T. B.) Wolle und Garne ruhig, aber stetig.
Mailand, 5. September. (W. T. B.) Die Einnahmen des italienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der
8
Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc von Werthpapieren.
dritten Dekade des August 1892 betrugen nach provisgrischer Er⸗ mittelung im Personenverkehr 1 682 006 Lire, im Güterverkehr 2017 336 Lire, zusammen 3 699 336 Lire, im Vorjahre 3 668 436 Lire, mithin mehr 30 900 Lire.
Verdingungen im Auslande.
Dänemark. ;
16. September, 12 Uhr. Generaldirectoratet for Statsbane- driften, Kopenhagen: Lieferung von ca. 45 150 t Kohlen für Locomotiven und Dampfschiffe des Staatsbahnbetriebes. Bedingungen. an Ort und Stelle und beim Reichs-Anzeiger (in dänischer Sprache).
Verkehrs⸗Anstalten.
Wegen der Choleragefahr ist bis auf weiteres die Ein⸗ fuhr und Durchfuhr von Hadern, alten Kleidern, altem Tau— werke, gebrauchter Leibwäsche, gebrauchtem Bettzeuge, frischem Obst und Gemüse, sowie von nicht in Blechbüchsen conservirten Fischen und rohen thierischen Producten aus Deutschland mit der Post nach und durch Oesterreich-Ungarn verboten. In Rumänien dürfen außerdem Papierabfälle nicht ein— geführt werden.
Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Postdampfer Markomannia“ ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen. Der Postdampfer Flandria“ hat, von New⸗Vork kommend, heute Nachmittag Scilly passirt.
Triest, 5. September. (W. T. B.) Der Llovddampfer „Amphitrite“ ist aus Konstantinopel gestern Vormittag hier ein— getroffen. .
London, H. September. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Mexican“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Uniondampfer „German! ist auf auf der Ausreise gestern in Capetown angekommen.
Mannigfaltiges.
Königsberg i. Pr., 4. September. Ueber den gemeldeten schweren Unglücksfall beim Schloßbau wird jetzt folgende amtliche Mittheilung veröffentlicht:
„Das Sandsteinmaterial der Plattenbekleidung wie der Gesimse und Fensterumrahmungen des sogenannten Schlüterbaues des hiesigen Schlssses war durch Witterungseinflüsse derart zerstört, daß das Herabstürzen einzelner weit vorspringender Architekturtheile zu be— fürchten war. Die im vorigen Jahre begonnenen Sandsteinarbeiten verfolgen nun den Zweck, das in historischer und künst— lerischer Beziehung bedeutende Bauwerk wieder in einen baulich sicheren Zustand zu versetzen und in historischer Treue zu erhalten. Es mußte deshalb der größte Werth darauf gelegt werden, die vorhandenen Formen und Abmessungen aller Architekturtheile auf das Getreueste aus wetterbeständigein Sandstein nachzubilden. Das weit ausladende, für den Gesammteindruck des Gebäudes charakteristische Hauptgesims durfte hierbei trotz der Schwierig— keiten der Ausführung keine Ausnahme machen, und wurde deshalb ebenfalls den heute noch an der Südfront sichtbaren alten Theilen genau nachgearbeitet. Zur Ausführung der Bauarbeiten wurden an den drei Fronten des Schlüterbaues Arbeitsgerüste aus Stangen auf⸗ gestellt und an der nordöstlichen Ecke außerdem ein abgebundenes Thurmgerüst errichtet, in welchem die Sandsteine bis zur Höhe der Verwendungsstelle gehoben wurden. Die schweren Steine des Haupt⸗ gesimses wurden ebenfalls in dem genannten verzimmerten Aufzugsthurm emporgehoben, gelangten jedoch von hier aus auf keine Richtung, sondern wurden direct auf der rund 1m breiten, völlig ebenen Umfassungsmauer bis zur Verwendungsstelle befördert, um hier mit Cementmörtel ver— mauert zu werden. Bei der Versetzung der oberen schweren Stücke wurde, was bei der alten Ausführung nicht der Fall gewesen war, seitens der Bauleitung dafür Sorge getragen, daß jeder einzelne Stein, obwohl er die Mauer in ihrer ganzen Tiese bis zum Dach— bodenraum hin überdeckt, durch kräftige Ankereisen mit dem tiefer—⸗ liegenden Mauerwerk derart verbunden wurde, daß auch hei unfertigem Zuftand des Ganzen ein durch zufällige Belastung der frei vortreten—⸗ den Vorderkante verursachtes Kippen der Steine nach vorn nicht ein— treten konnte. Wie nun trotz der getroffenen Vorsichtsmaßregeln und nachdem die lange Gebäudefront neben der Hauptwache, ohne jeden Unfall ganz in derselben Weise mit dem neuen Gesims versehen war, bei der eben begonnenen Arbeit des Versetzens der Hängeplatten an der Ostfront einer oder mehrere der großen Steine ihren Halt verlieren und im Sturze die tiefer liegenden seitlich mit einander verklammerten unteren Gesimsschichten auf der ganzen Frontlänge mit sich reißen und so das ganze Arbeitsgerüst zum Einsturz bringen konnten, ist noch nicht mit Sicherheit aufgeklärt. Hierüber werden erst die Zeugenaussagen der vernehmungsfähigen ver— unglückten Arbeiter Aufklärung zu bringen vermögen.“
Breslau, 6. September. Die Verhandlungen des allge⸗ meinen deutschen Bergmannstages in der Aula der Universität wurden gestern Nachmittag geschlossen. Für den nächsten (sechsten) allgemeinen deutschen Bergmannstag ist Hannover ausersehen. Nachmittags fand ein Festmahl im Zoolo ischen Garten statt, an welchem die Spitzen der Behörden theilnahmen. Heute machen die Theilnehmer Ausflüge nach Waldenburg, Salzbrunn u. s. w.
Wittenberg, 4. September. Am 31. Oktober, dem Re⸗ formationsfeste, findet, wie die ‚Magdb. Ztg.“ meldet, die Ein⸗ 26 der Schloßkirche, am 1. November das 75. Stiftungs⸗ fest des hiesigen Pre diger⸗-Seminars statt.
Herzebrock (Kreis Wiedenbrüch, 4. September. Die 23 jährige Gutsbesitzerstochter Angela Deiter wurde bei einem starken Gewitter vom Blitz getödtet.
Ueber den Wechsel der Temperatur und Schneefälle liegen folgende Mittheilungen vor:
Wien, 5. September. Nach Meldungen des W. T. B.“ aus dem Alpengebiet sind gestern und . dort überall starke Schneefälle erfolgt. Aus Udine wird berichtet, die internationale Fahrbrücke zwischen Pontebba und Pontafel sei infolge plötz⸗ lichen Anwachsens des Pontebbabaches weggerissen.
Kufste in, 4. September. Die Münch. „Neuest. Nachr.“ melden: Entschiedene Abkühlung der Temperatur ist eingetreten Der Schnee reicht über Vorderkaiserfelden bis zur Riezeralpe her— unter. Dies hat ein mit Sturm und Regen begonnenes Gewitter in der Nacht vom 3. auf den 4. September bewirkt. Das Innbett ist völlig bis zum Rande mit chokoladebraunem Wasser gefüllt, was auf starken Regen im ganzen Inngebiet schließen läßt.
Innsbruck. Sonntag Abend trat Regen mit Gewitter ein, das die ganze Nacht durch dauerte. Die Temperatur ist gesunken. Die Berge sind weit herab beschneit. Von der Frau Hütt herab reichte heute Vormittag der Schnee bis zur Höttinger Alpe.
Wien, 5. September. Wie die ‚N. Fr. Pr.“ meldet. wurde in dem Dorfe Saybusch (Galizien) ein Maierhof durch einen Blitz schlag entzündet. Von den dort einquartierten Mannschaften des 56. Infanterie⸗Regiments wurden dabei acht Mann getödtet und sieben verwundet.
Karlsbad, b. September. Der Afrikareisende Os car Borchert, der sich noch in sehr leidendem Zustande befindet, ist, wie W. T. B.“ meldet, hier eingetroffen.
Innsbruck, 4. September. In der letzten Zit sind, nach der „Frkf. Ztg.“, abermals zwei Unglücksfälle durch Absturz zu ver⸗ zeichnen. Im Naifthal bei Meran stürzte ein siebzehnjähriger Bursche Namens Pilser, der mit seinem Vater den Weg machte, über eine steile, mehrere hundert Fuß hohe Wand. Die Leiche war furchtbar zer⸗ schmettert. Ein Lermooser Bauer Namens Alois Bauer stürzte beim Heuen im Hinterhornbacher Thal ab und war ebenfalls sofort todt.
London. 6. September. Die Königin bewilligte nach einer Meldung des H. T. B.“ für die Opfer der Bergwerks⸗ katastrophe in Parkslipe 100 Pfund.
Paris, 4. September. Dem „Petit Marseillais“ zufolge werden gegenwärtig die Arbeiten behufs Legung des ersten unterirdischen Kabels zwischen Frankreich und Algier lebhaft gefördert. Die Arbeiten werden von fünf hervorragenden englischen Ingenieuren ge⸗ leitet; 15 Meilen des Kabels sind bereits von der afrikanischen Küste aus gelegt worden.
Catania, 6. September. Der Ausbruch des Aetna hat, wie „H. T. B.“ meldet, abgenommen.
Konstantinopel, 2. September. Heute Abend stürzte das Gerüst eines im Bau begriffenen großen Hauses in Pera ein und riß dabei einen Theil der Mauern des vierten Stocks mit sich. Eine große Anzahl Arbeiter wurde unter den Trümmern be⸗ graben; man hat bereits 15 Leichen und 20 Verwundete hervor⸗ gezogen. Viele Arbeiter werden noch vermißt.
Sion. Am Dienstag früh 10 Uhr wurde ein Engländer Wolf auf dem Arollagletscher von einem mit einem Gewehr bewaffneten Menschen überfallen und beraubt. Er trug 259 Fr. in Banknoten, 13 Fr. in Münze und eine goldene Uhr bei sich. Schon Mittags hatten die Postbureaux von Zermatt, Zinal, Epolena, Bagnes und die Gerichtsbehörden von Aosta Kenntniß von dem Vorfall. Gleichen Tags war das Gericht am Thatort, und die angehobene Untersuchung ergab, daß der Dieb den Colonpaß überschritten hatte. Mehrere Zeugen behaupten, in ihm einen Italiener, Einwohner des Aosta⸗ thales, erkannt zu haben und nannten sogar seinen Namen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungs ö Sachen 17) Hahn, Johann Jakob, Bauer von Dettingen, 7 O ⸗A. Urach, geb. am 17. Oktober 1869,
Wilhelm, Bäcker von Walddorf, * ̃
Tübingen, geb. am 17. Oktober 1869, O. .A. Urach, geb. am 22. September 1870, l
37 Müller, Wilhelm Heinrich, Kaufmann von 6. Dezember 1869
133016 Bekanntmachung. 18) Heim, Nachstehend benannten Wehrpflichtigen, nämlich: O.⸗A 1) Ampfer, Karl Friedrich, Bäcker von Metzingen, 19) Ind,
O.⸗A. Urach, geb. am 28. Juli 1871, z
Karl Heinrich, Buchdrucker von 37 Müller ; 8 126 Metzingen, O.-A. Urach, geb. am 29. Oktober 1871, Neuhausen, D.-A. Urach, geh. am g. November 1870,
—
35) Mayer, Johannes, Bäcker von Kuppingen, A. Herrenberg, geb. am 23. November 1869, Müller, Johannes, Bäcker von Dettingen, 3
54) Staendle, Johannes, Fabrikarbeiter von Grafenberg, O. A. Nürtingen, geb. am 5. März 1871, bö) Stahl, Karl Heinrich Kuno. Kaumann von Leonberg, zuletzt wohnhaft in Nagold, geb. am
56) Stiefel, Johann Veit, Küfer von Neu⸗
2) Betz, Paul, Bildhauer von Tübingen, geb. am 28. Januar 1869, 3) Brandstetter, Karl Eugen, Maler von
D
Metzingen, O
bruar 1870,
9) Falter, Wilhelm Reinhold, Maler von
en, D.⸗A. Nürtingen, geb. am 7. Juli 871,
10 Feller, Wilhelm, Weber von Balzholz, O.⸗A. Nürtingen, geb. am 2. Juli 1869.
11) Fischer, Ehristian Theodor, Schreiner von Neckarthailfingen, O. A. Nürtingen, geb. am 25. De⸗ zember 1869,
12) Fritz, Georg Reinhold, Maurer von Entringen, O.-A. Herrenberg, geb. am 8. März 1871,
13) Fritz. Johannes, Fabrikarbeiter von Neu—⸗ hausen, O. A. Urach, geb. am 23. Februar 1879,
14) Genkinger, Wilhelm, Koch von Altensteig⸗ Stadt, O.⸗A. Nagold, geb. am 25. März 1369,
15) Haering. Gottlieb Friedrich, Fabrikarbeiter von Dettingen, DO.⸗A. Urach, geb. am 27. März 1871,
16) Hahn, Johann Christof, Bauer von Dettingen, O. -A. Urach, geb. am 10. Januar 1871,
26) Kammerer, Jakob, Gipser von Grafenberg, O. -A. Nürtingen, geb. am 19. Mai 1870,
21) Keppler, Karl Ludwig, Mezger von Pfullingen, O. -A. Reutlingen, geb. am 19. November 1868,
22) Kittelberger, Johann Christof, Fabrik— arbeiter von Dettingen, O. A. Urach, geb. am 6. November 1871,
23) Klein, Wilhelm Josef, von Zigishausen, O. .A. Nürtingen, geb. am 15. Dezember 1869,
24) Knecht, Johannes, Müller von Dettingen, O. -A. Urach, geb. am 22. Oktober 1871,
25) Knoblich, Wilhelm, von Pfrondorf, O.⸗A. Tübingen, geb. am 5. Februar 1869,
26) Kottler, Johannes Martin, Bauer von Dr gboln O. -A. Nürtingen, geb. am 28. September
810,
27) Krohmer, Konrad, Bauer von Dettingen, O.⸗A. Urach, geb. am 23. Mai 1869,
28) Kuhn, Jakob, Küfer von Mittelstadt, O.⸗A. Urach, geb. am 7. Oktober 1869,
29) Kurz, Heinrich Wilhelm, Maurer von Pliezhaufen, O. A. Tübingen, geb. am 21. Juli 1869,
30) Lang Johann Georg, Weber von Donn— stetten, O.⸗A. Urach, geb. am 8. Februar 1869.
31) Lutz, Philipp, von Altensteig⸗Stadt, O.⸗A. Nagold, geb. am 8. April 1871,
32) Mall, Johannes Wilhelm, Wagner von Schelklingen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt wohnhaft in Donnstetten, O.⸗A. Urach, geb. am 14. Januar 1869,
33) Mattes, Johann Georg, Weber von Duß— lingen, O.⸗A. Tübingen, geb. am 13. Februar 1869,
34) Mayer, Jakob, Fabrikarbeiter von Riederich, O. ⸗A. Urach, geb. am 25. Januar 1871,
38) Niebling, Adolf, Fabrikarbeiter von Neu- hausen, O.. Urach, geb. am 6. Januar 1871,
hausen, O.⸗A. Ürach, geb. am 20. Dezember 1871,
39) Oelkrug, Jakob Melchior, Hausknecht von Nürtingen, geb. am 14. April 1871,
10) Ott, Karl Imanuel, Etuimacher von Nür— tingen, geb. am 25. Januar 1869.
A1) Raisch, Karl. Gustav, Maurer von Wolf— schlugen. O. AI. Nürtingen, geb. am 17. März 1869,
42 Rau, Karl Jakob, Maurer von Altingen, O. -A. Herrenberg, geb. am 9. Februar 1871,
43) Rauscher, Karl Ludwig. Mezger von Aich, O.⸗A. Nürtingen, geb. am 20. Februar 1870.
44) Rebmann, Jeremias, Müller von Beuren, O.⸗A. Nürtingen, geb. am 19. März 1869,
45) Riefler, Johann Jakob, von Gomaringen, O.. A. Reutlingen, geb. am 7. Januar 1871,
46) Roschmann, Christian, Fabrikarbeiter von Unterjesingen, O. A. Herrenberg, geb. am 15. August 1870,
47 Rueff, Albert Johannes, Gipser von Nür— tingen, geb. am 5. August 1870,
418) Ruoff, Johann Christof, Schuhmacher von Dettingen, O.⸗-A. Urach, geb. am 8. Januar 1871,
49 Rupp, Karl Gottlieb, Bauer von Neckar⸗ thailfingen, S.A. Nürtingen, geb. am 3. Januar 1869,
50) Schmauder, Johann Ludwig, von Hülben, O. -A. Urach, geb. am 1. Juni 1870,
51) Schnitzler, Karl August, Fabrikarbeiter von Dettingen, O.-A. Urach, geb. am 14. April 1879,
3) Schumaier, Friedrich Wilhelm, Schuh— macher von Nürtingen, geb. am 11. Februar 1870,
53) Sindlinger, Jakob, Müller von Altingen, O.-A. Herrenberg, geb. am 8. Januar 1870,
57) Trost, Jakob, Fabrikarbeiter von Dettingen, O. -A. Urach, geb. am 25. Juli 1870,
58) Vogelmann, Franz Paul, Schmied von Dettingen, D. A. Urach, geb. am 13. August 1870,
59) Vollmer, Johann Georg, Schneider von Dußlingen, O. A. Tübingen, geb. am 28. Sep⸗ tember 1869, .
60) Walter, Karl August, Schneider von Bempflingen, O. A. Urach, geb. am 12. Juni 1869,
61) Weiblen, Franz Jakob, Fabrikarbeiter von Neuhausen, O. -A. Urach, geb. am 16. Oktober 1870,
627) Wurster, Christian Sigmund, Schäfer von Dettingen, O. A. Urach, geb. am 30. März 1870,
63) Wurster, Johann Christof, Fabrikarbeiter von Dettingen, D. A. Urach, geb. am 18. Oktober 1869,
64) Zinfer, Johann Michael, Schuhmacher von Gärtringen, O. A. Herrenberg, geb. am 24. No⸗
8
vember 1871,
welche in den angegebenen Heimathorten mit den bezeichneten Ausnahmen zuletzt im Deutschen Reiche wohnhaft waren, wird hiermit eröffnet, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier pom 30. Juli 1897 das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen derselben je bis zum Betrage von hö MM gemäß S 140 letzter Absatz des St. G. B. Ss§ 326 und 480 der St⸗P.⸗-O. mit Beschlag belegt worden ist und daß Verfügungen, welche dieselben über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Tübingen, den 2. September 1892.
K. Staatsanwaltschaft.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
33015
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 24. August 1892 ist die am 18. September 1890 gegen den Weichensteller Johann Beckinger in Diedenhofen wegen Ver— letzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögens beschlagnahme aufgehoben.
Metz, den 2. September 1892.
. Kaiserliches Landgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(28712 Aufgebot.
Die Wittwe des Magazinverwalters Daniel Wil— helmi, Franziska, geb. Becker, zu Cassel, Gr. Friedrich⸗ straße 19, hat das Aufgebot der Police Nr. 5703 der Basler Lebens versicherungs⸗Ge sellschaft zu Basel, ausgestellt am 7. August 1867 auf den Namen der Jungfrau Catharina Elise (Louise) Becker, Büglerin in Cassel, lautend auf Zweihundert Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens⸗ in dem auf den 27. Februar 1893, V or mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Cassel, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Frohwann. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Actuar.
28716
Wegen Aufgebots eines vom Bankhause G. Vogler zu Quedlinburg für den Maurer Georg Schweinitz daselbst ausgestellten angeblich verloren gegangenen Schuldscheins vom 28. Februar 1889 über 750 4 jetzt noch gültig auf 600 „6, wird auf Antrag der Erben des Maurers Wilhelm Karl gen. Georg Schweinitz in Quedlinburg Termin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, auf den 17. März 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt.
Der unbekannte Inhaber des Schuldscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Schuld— schein vorzulegen. Wenn diese Anmeldung bezw. Vorlegung des Schuldscheins unterbleiben sollte, wird die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen.
Quedlinburg, den 25. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Dr. Lange.
28711 Aufgebot.
Der Tagelöhner Wilhelm Buhle von Wahn⸗ hausen, jetzt in Cassel, Graben Nr. 60, hat das Aufgebot des Geschäftsantheilbuches Nr. 1292 des Allgemeinen Vorschuß⸗Vereins Eingetragene Ge— nossenschaft, lautend über 10 S6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 18923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Frohwann. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Luckhardt, Actuar.
18643 Aufgebot.
Der Schneider Otto Behm hieselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, an— 6 verbrannten Einlagebuchs Nr. 3899 des
iesigen Vorschußvereins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den I5. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Boizenburg, den 4. Mai 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. 28306 Aufgebot.
Der Güterexpedient W. Rennert in Paderborn als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Antoinette Rennert zu Paderborn, ver⸗ treten durch Fräulein Elise Pror zu Papenburg, und das Fräulein Elise Breymann hier, haben das Auf⸗ gebot der Sparkassenbücher hiesiger städtischer Spar⸗ kasse Nr. 1002, welches auf einen Betrag von 96 4. Kapital und 81 S6 72 3 Zinsen lautet, und Nr. 2267, ausweislich dessen die Inhaberin 572 „M. eingelegt und 385 S6 zurückgenommen hatte, infolge dessen dasselbe unter Berücksichtigung der bis zum Jahre 1891 inel. aufgekommenen Zinsen von 116 4 33 3 am Schlusse des Jahres 1891 einen Bestand von 297 M 33 5 hatte, von welchen Nr. 1002 auf den Namen „Fräulein Antoinette Rennert“ und Nr. 2267 auf „‚Elise Breymann“ lautet, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassen⸗ bücher erfolgen wird.
Papenburg, den 30. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
19312 Aufgebot.
Die nachstehend genannten Personen haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten Spar— kassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Inowrazlaw bezw. eines Depositenbuchs des Vorschußvereins zu Inowrazlaw, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, beantragt:
a. F. Witt zu Königsthal als Vormund in der
August Doerr'schen Vormundschaft: Sparkassenbuch Nr. 5110. Bestand Ende 1891: 499,49 M,
b. Arbeiter Michael Gadzinski aus Dziennitz:
Sparkassenbuch Nr. 4303. Bestand Ende 1889: 97,51 1,
. früherer Gutsbesitzer Rentier Friedrich Conrad
in Dessau für den Schulfond Lonzyn: Sparkassenbuch Nr. 2671: Bestand 10. Ja—⸗ nuar 1891: 605,88 M6,
d. Schulgemeinde Dombie, vertreten durch die . Repräsentanten W. , . J. Szezepanski, M. Smyk in Dombie:
Sparkassenbuch Nr. 8 (altes Conto Nr. 22). Bestand Ende 18893: 3285,92 4, Waldwärter August Manthey in Broniewice als Vormund des Friedrich Klein in Ino⸗ wrazlaw: Depositenbuch Bl. 432, jetzt 429. Bestand 1. Januar 1892: 364,13 A * Die gedachten Sparkassenbücher und das genannte Dexositenbuch sind angeblich verloren gegangen.
Es ergeht hiedurch an die Inhaber der gedachten Bücher die Aufforderung, spätestens in dem auf den 9. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, 566. Nr. 14, anberaumten Termine ihre Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der
gedachten Bücher erfolgen wird. Inowrazlam, den 11. Juni 1392. Königliches Amtsgericht.
26218 Aufgebot.
Der Zimmergeselle Leon Karasch zu Angermünde hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches des Kreises Marienwerder Nr: 225 über 578,71 S beantragt. Das Sparkassenbuch war auf Leo Karasch aus Jellenthal ausgestellt.
Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 18923, hora II, Zimmer 13, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widxigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Marienwerder, den 14. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
33143 Nr. 8200. Das Gr. Amtsgericht Ettlingen hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Heinrich Geisert, Fabrikmeister von Ettlingen, hat das Aufgebot bezüglich des ihm von der Spar⸗ kasse der Stadt Ettlingen ausgestellten Sparbuches Nr. 2349, welches ihm nach seiner glaubhaften Be⸗ hauptung seit Jahresfrist abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. März 1893, Vormitt. 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ettlingen, den 1. September 1892.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gut.
33136 Bekanntmachung.
S. getragen.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diesen Anspruch sich beziehenden Handlung an gerechnet längst dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, werden im Hinblick auf § 824g. d. R. C. P. O., dann Art. 123 d. A. G. hiezu auf Antrag des Hypothekenobjeetsbesitzers Diejenigen, welche auf obigen Anspruch ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 15. März 1893, Nach⸗ mittags 2 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile da— hier anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Anspruch für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.
Am 2. September 1892.
Königliches Amtsgericht Illertissen. Bischof. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: (L. S.) Kuß maul.
21958 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Jr. 1790 in Oberhausen, der Schreinermeisterswittwe Franziska Sesar daselbst ge⸗ hörig, ist im Hypothekenbuche für Oberhausen Bd. XI. Seite 208 u. 209 in II. u. bezw. III. Rubrik seit 17. Oktober 1825 für Stegherr, Andreas, 29 Jahre alt, ledig, das freie Wohnungsrecht und unentgeltliche Verpflegung, letztere in Krankheitsfällen, eingetragen. ;
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und seit der letzten hierauf bezüglichen Handlung mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der hypothekenbuchsmäßigen Anwesensbesitzerin Auf— gebotstermin auf Dienstag, den 9. Mai 1893, Vormitt. 9 Uhr, dahier (Zimmer Nr. 12, rechts) bestimmt, und ergeht an diejenigen, welche auf die obenbezeichneten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Angsburg, den 27. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Grün.
33151 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Elmpt, soll der Gärtner Heinrich Wilms aus Elmpt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, über sein Miteigen—⸗ thum an den unter Artikel 4938 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen Willms, Maria Mech⸗ tilde, zu Elmpt auf'm Helekamp eingetragenen Par⸗ zellen Flur 9 Nr. 142, Acker, groß 15 a 4 4m, und Nr. 146, Acker, groß 24 a 60 4m, vernommen werden. ö Termin ist bestimmt auf den 28. Oktober 1892, Vormittags E10 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, zu welchem der ꝛ2c. Wilms hiermit öffentlich geladen wird.
Wegberg, den 29. August 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung für Grundbuchsachen.
Keysler, Actuar, als Gerichtsschreiber.
—
33145 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Zimmermann Theodor Groll in Wüllen ertheilten Vollmacht Namens des⸗ selben das Aufgebot der Parzelle Flur 6 Nr. 185 der Steuergemeinde Wüllen, Vor Brüning, Acker, groß 27 a S8 4m, becntragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗ testens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. November 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel⸗ dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗-. denten und die Eintragung des Besitztitels für den Theodor Groll erfolgen werde. .
Ahaus, den 20. August 1892. Königliches Amtsgericht.
833144 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Schmied Joseph Kemper in Wüllen ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 4 Nr. 222 / 38 der Steuergemeinde Wüllen, Nienkamp, Acker, groß 16 a 86 ꝗm beantragt. ⸗ Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä— testen in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 20. November 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden nnd zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel⸗ dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den Schmied Joseph Kemper in Wüllen erfolgen werde.
Ahaus, den 20. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
33146 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Ackerer Joseph Gesing in Wüllen Nr. 137 ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der Parzelle Flur 4 Nr. 223/38 der Steuergemeinde Wüllen, Nienkamp, Acker, groß 41 Are 16 C] Meter beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 309. November 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden An— meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten— denten und die Eintragung des Besitztitels für den Ackerer Joseph Gesing in Wüllen Nr. 137 erfolgen werde.
Ahaus, den 20. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
33147 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Kötter Bernard Heinrich Büscherfeld in Ortwick, Kirchspiels Wüllen, ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der Par⸗ zelle Flur 3 Nr. 138/96 der Steuergemeinde Wüllen, In der Stickte, Wiese, groß 13 a 69 am, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf, das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. November 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ zrätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Bernard Heinrich Büscherfeld erfolgen werde.
Ahaus, den 20. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
33150 Aufgebot.
Auf Antrag des Ernst Gladbach, Professors am eidgenössischen Polytechnikum zu Zurich, werden die Nachbezeichneten aufgefordert, bis zum Aufgebots— termin: Mittwoch, den 9. November L892, Vormittags 11 Uhr, folgende Handlungen dahier zu vollziehen bei Meidung der angeführten Rechts⸗ nachtheile:
I) der im Jahre 1848 nach Nordamerika aus⸗ gewanderte und dort verschollene Adolf Wilhelm Christian Rudolf Gladbach, geboren am 8. Juli 1822 zu Darmstadt, Sohn des daselbst verstorbenen Legations⸗Raths Friedrich Christian Gladbach und vollbürtiger Bruder des Antragstellers: sich zu melden bei Meidung der Todeserklärung;
27) etwaige zum eventuellen Nachlaß des Vor⸗ genannten als nähere oder gleichnahe Verwandte vor oder neben dem Antragsteller berufene Erben: unter Erbschaftsantretung die Erbrechte anzumelden bei Meidung anzunehmender Ausschlagung und der Ueberlassung des Nachlasses an den Antragsteller (bezw. gegen Caution).
Darmftadt, den 27. August 1892.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
Br. Güngerich.
33142 Aufgebot.
Der am 29. Dezember 1871 geborene Georg Jensen Brink, ein Sohn des Hofbesitzers Jens Jessen Brink in Loitkirkeby, ist am 28. Februar 1888 als Leichtmatrose an Bord der deutschen Bark „Christine“, Heimathshafen Apenrade, geführt von Capitän A. Ries aus Apenrade, aus der Obermars⸗ raae über Bord gefallen, nicht wieder aufgefunden worden und seitdem verschollen.
Auf Antrag seines obgenannten Vaters wird der Georg Jensen Brink hierdurch aufgefordert, sich in dem auf Freitag, den 30. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, am hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Apenrade, den 29. August 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Müller.
33148 Aufgebot. . .
Auf Antrag des Vormunds Simon Bökking hier⸗ selbst wird der Louis Flachskam, geboren am 29. Juli 1822 zu Neuwied, welcher vor circa 20 Jahren nach Ostindien gereist und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗
gebotstermine am 7. Juni 1893, Vormittags
10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Nr. 42, zu melden, widrigenfalls seine odes erklärung er olgen wird. . Neuwied, den 28. August 1892. Königliches Amtegericht.
30901 Aufgebot. . ;
Auf Antrag des Schiffers Christian Hinrichsen in Kappeln a. d. Schlei, in Vertretung seiner Ehefrau, wird der Marquard Jacobsen, ehelicher Sohn des Müllers Peter Nicolai Jacobsen zu Rabenkirchen und dessen Ehefrau Anna Maria, geborenen Jochimsen, aufgefordert, sich spätestens bis zum 20. Januar ES93, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen gemäß den Gesetzen seinen nächstberechtigten Verwandten eigenthümlich verabfolgt und gesetzlich zugetheilt werden wird.
Kappeln, den 19. August 1892.
Königliche; Amtsgericht. Abtheilung J.
33149 Aufgebot. Johann Georg Vollrath, Forstwart i. P. zu Groß⸗Gumpen, ist daselbst am I2. Juli 1892 ledigen Standes und unter Hinterlassung eines am 9. Juni 1890 errichteten Testaments verstorben. . In diesem Testament ist Johann Peter Vollrath in Groß⸗Gumpen zum Erben eingesetzt und sind dem Johann Georg Vollrath von Hemshof bei Ludwigshafen und dem Johannes Vollrgth in Winterkasten kleinere Beträge als Vermächtnisse aus⸗ gesetzt. Auf Antrag des Gr. Bürgermeisters Weimar in Klein⸗Gumpen, Bevollmächtigten des vorgenannten Johann Peter Vollrath, werden die in Amerika unbekannt wo? abwesenden Geschwisterkinder des Verstorbenen, Adam Vollrath, gebürtig von Michel⸗ bach, sowie Peter Vollrath und Adam Vollrath, ge⸗ bürtig von Lindenfels, bezw. deren Nachkommen und Rechtsnachfolger, sowie alle in den Acten unterzeichneten Gerichts nicht aufgeführten Personen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen zu bilden vermeinen, hiermit aufgefordert, das Testament des Verstorbenen auf dem Klagewege anzufechten und ihre Rechte und Ansprüche an dessen Nachlaß soätestens im Auf⸗ gebotstermine Freitag, den 9. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß damit das Testament als von ihnen anerkannt gelten und in Vollzug gesetzt werden wird.
Fürth, am 27. August 1892.
Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Bier au.
33152 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. August 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche des dem Besitzer Johann Konopacki gehörigen Grundstückes Neudorf Band J.
Blatt 14 in der 1II. Abtheilung unter Nr. 2 auf⸗
Grund der Schuldurkunde vom 15. April 1868 für den Besitzer Hermann Mischke in Niedeck eingetragene Darlehnsforderung von noch 466 S6 28 3 für kraftlos erklärt. Karthaus, In 26. August 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
5 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- g ts vom 727. August 1892 ist die Hypotheken⸗ urkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Allensteiner Kreissparkasse aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 19. Avril 1861 am 22. April 1861 im Grundbuche von Gr. Lemkendorf Nr. 966 Abthl. III. Nr. J, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. April 1861 und der Schuldurkunde vom 19. April 1861 für kraftlos erklärt.
Wartenburg, den 29. August 1392. Königliches Amtsgericht.
3162 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Steinbildhauer Lina Keßler, geb. Gissa, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Keil zu Halle, klagt gegen den Stein⸗ bildhauer Franz Keßler, zuletzt in Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 25. Februar HES93, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 1. September 1892.
Heinrichs, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33173 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen der verehelichten Schneidermeister Bock, Auguste, geb. Boehl, zu Sieversdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Wilhelm Bock, zuletzt zu Sieversdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, — R. 2. 92 — wegen Ehetrennung ist die Klägerin bereit. den ihr durch das rechtskräftig gewordene Urtheil vom 12. Mai 1892 auferlegten Eid zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den 24. No⸗ vember 1892, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, das Urtheil in der für den Schwörungsfall vorgesehenen Weise zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Krämer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33154 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Winterstein, Karolina Friederika, ledige und großjährige Mechanikerstochter von Oberlind, sowie der Curatel über deren außereheliches Kind ‚Louise Anna Thekla Winterstein“, vertreten durch den Vormund Johannes Winterstein, Mechaniker in Oberlind, Klagspartei, gegen Schottdorf, Franz, Bäckergesellen von Seeshof, z. Zt. unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, Beklagten, wegen Alimente u. A., wurde, da die gesetzliche Ladungsfrist nicht eingehalten ist, durch richterliche Verfügung vom Heutigen der auf 23. September J. Is. anberaumte Verhandlungstermin aufgehoben und hiefür ander⸗
2 w 8 * 4 r
k— .
1 /