de , . mer, . 23
m ,, n , r , ,
2.
am 22. August 1892, Inhaber Kaufleute Curt Schneider und Friedrich Richard Krug und Privat mann Gottfried Julius Kuntze in Leipzig-Volk⸗
mars dorf. Am 26. August. .
Fc. 6759. Gerischer Schröder in Leipzig⸗ Rendnitz, Paul Leopold Gerischer ausgeschieden.
Am 2. August.
Fol. 135. J. G. Ouandt Mangelsdorf auf Otto Paul Mangelsdorf übergegangen, Carl Friedrich Gustav Pohl Procurist. ö
Fol. S270. Pfeifen, . Pfeifenbeschläge⸗ fabrik Farnroda Franz G. Kleinsteuber in Leipzig⸗Gohlis — vorher in Farnroda —, In⸗ haber 36 besitzer Franz Gustav Kleinsteuber in Farnroda und Kaufmann Julius Robert Voigt in Leipzig Gohlis. ; ⸗ ö ;.
Foi. 727. Herrmann Voigt auf August Gustav Haustein übergegangen. ö 5
Fol. 7866. Geschw. Gitt in Leipzig⸗Konne⸗ witz — Zweigniederlassung —, nach erfolgter Ab⸗ trennung von dem Limbacher Hauptgeschäfte selb⸗ ständige Firma geworden, Elisabeth Marie Gitt ausgeschieden, die nunmehrige alleinige Inhaberin Marie Elisabeth Gitt führt infolge ihrer Verehe— lichung den Familiennamen „Frölich“.
Am 30. August.
Fol. 4781. „Mühlentechnisches Bureau Th. Fritsch (Verlag des Deutsch. Müller)“, Oswald Richard Petzold Proeurist.
Fol. 6688. Herbich C. Rapsilber, Gustav Moritz Robert Herbich ausgeschieden. .
Fol. S271. Herm. Beyer, Inhaber Christoph Hermann Beyer.
Lõban. Am 24. August.
Fol. 246. Max Wittig, vorm. Otto Reichel, Emil Max Pfab⸗Wittig nicht mehr Inhaber, Ernst Emil Stoppe neuer Inhaber, künftige Firmirung „Max Wittig Nachf.“
Narkneukirchen. Am 30. August.
Fol. 53. Ferd. Keßler, Ferdinand Keßler aus⸗ . Carl Ferdinand Keßler's Procura ge⸗ öscht.
Larkranstãdt. ö Am 23. August.
Fol. 69. Gebrüder Gaitzsch in Knauthain
gelöscht. Neissen. Am 25. August.
Fol. 316. Meißner Glasmanufaktur Trach⸗ brod C Ziechner, errichtet am 15. August 1892; Inhaber Lithograph Friedrich August Max Trachbrod in Meißen und Rosalie, verw. Ziechner, geb. Kieß⸗ ling in Heida.
Ross en. Am 29. August.
Fol. 115. Gebrüder Dietzel in der Beier⸗ mühle bei Siebenlehn, Karl Schuricht Procurist.
Pirna. Am 26. August.
Fol. 290. Adolf Schmidt, Inhaber Adolf Julius Ernst Schmidt, Procurist Adolf Robert Max Teichmann.
Eichenbach. Am 27. August.
Lol. 695. Hofmann E Stark in Netzschkan, Inhaber Maschinenbauer Karl Ferdinand Hofmann und Oekonom Franz August Stark.
Sebnitz. Am 25. August.
Fol. 259. Max Endler firmirt künftig „Endler C Püschel“.
Rurzen. Am 25. August.
Fol. 138. Paul Fichtner vorm. Gebrüder Rackwitz — Zweigniederlassung — gelöscht.
znickau. Am 24. August.
Fel. 1101. Albin Unger, Rich. Egers Nachf. sirmirt künftig „Alb. Unger“.
ol. 1289. E. Ottomar Arnold in Wilkau, Inhaber Ernst Ottomar Arnold.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 33235)
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
LI Zu O.⸗Z. 293 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Fournierfabrik Reichenburg Cie.“ in Mannheim. Die Theilhaber Carl Rosenfeld und Julius Hellmann sind aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von Samuel Reichenburg dahier unter der gleichen Firma fortgesetzt.
Y Zu O.⸗3. 214 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Mannheimer Fournierfabrik Reichenburg Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Samuel Reichenburg in Mannheim.
3) Zu O. -Z. 486 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Bott“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Bott, Kaufmann, und, Jacob Bott, Schlosser, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 16. August 1892 begonnen.
4). Zu O.⸗3. 43 Firm.Reg. Bd. IV. Firma: „Alfred Dinkelspiel“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
5) Zu O⸗-3. 215 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Jean Hebel“ in Mannheim. Inhaber ist Jean Hebel, Kaufmann in Mannheim.
6) Zu O.⸗3. 700 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „H. Gerard“ in Mannheim. Der am 36. Juli 1892 zwischen Georg Anton Hermann Gérard und Elisabetha Struppler in Speyer errichtete Ehever— trag bestimmt: „Während der bevorstehenden Ehe soll zwar die gesetzliche Gütergemeinschaft unter den Eheleuten bestehen, diese jedoch im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des in der Rheinpfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches auf die Errungenschaft be— schränkt bleiben.“
7) Zu D.⸗Z. 235 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „L. Frankl“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firmg erloschen.“
s) Zu O3. 216 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: . Frankl“ in Mannheim. Inhaber ist Louis Frankl, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O3. 487 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Rief . Aßmann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Richard Aßmann und Johann Rief, beide Schlosser in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 15. August 1892 begonnen.
1060 Zu O33. 254 Firm.Reg. Bd. III. Firma: „Ludwig Biom“ in Mannheirn. Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 30. Juni 1892 wurde
die Ehefrau des Ludwig Biow für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern. .
11) Zu O33. 217 Firm.⸗Reg. Bd. JI7. Firma; „Bruno Stäblein“ in Mannheim. Inhaber ist Bruno Stäblein, Kaufmann in Mannheim.
12) Zu O.⸗Z. 354 Firm. ⸗Reg. Bd. III. Firma: „Wolfgang Kahn“ in Mannheim. Max Kahn, Kaufmann in Mannheim, ist als Procurist bestellt.
13) Zu O.-3. 1094 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma: „J. Körner K Sohn“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Activen und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Theobald Christian Körner übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
14) Zu O. Z. 218 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J Körner Sohn“ in Mannheim. Inhaber ist Theobald Christian Körner, Schneidermeister in Mannheim. .
15) Zu O.⸗Z. 488 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Krayer“ in Mannheim.
Der am 21. Juli 1892 zwischen Karl Krayer und Bertha Dürr dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: „Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem gegenwärtigen Vermögen die baare Summe von 100 SM in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Ver⸗ mögen, welches die Brautleute zur Zeit des Ehe⸗ abschlusses besitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung anfällt, wird mit allen damit verbundenen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und im Stück für Sondergut desjenigen der künftigen Eheleute erklärt, von welchem es herrührt.“
16) Zu O-3. 219 Firm. Reg. Bd. ITV. Firma; „Georg Morr“ in Mannheim. Inhaber ist Georg Morr, Kaufmann in Mannheim. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 14. Juni 1892 wurde die Ehefrau des Georg Morr, Anna, geb. Hochschwender, in Mannheim, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.
Mannheim, den 31. August 1892.
Großh. Amtsgericht. Dr. Hummel.
Meiningen. Bekanntmachung. 33236
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 17. Juni d. Is. und Anmeldung vom 18. dess. Mts. ist unter Nr. 242. unseres Handels⸗ registers zur Firma „Brauerei am Krenzberg, Actiengesellschaft in Meiningen“ am 27.8. M. beziehungsweise heute eingetragen worden, daß nach den veränderten Statuten —
I) das Grundkapital der Gesellschaft aus 600 000 (Sechshunderttausend Mark,), eingetheilt in 350 (Dreihundertfünfzig) Vorzugsactien zu je 1000 6 (Eintausend Markj und 500 (Fünfhundert) Stamm—⸗ actien zu je 500 MSM (Fünfhundert Mark), besteht, welche auf den Inhaber lauten,
2) die Vertretung der Gesellschaft nach S 20 der veränderten Statuten, wie folgt, geregelt ist:
„Erklärungen der Gesellschaft werden durch
a. zwei Vorstandsmitglieder, oder b. ein Vorstandsmitglied und einen Vertreter eines solchen oder Procuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten, oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Procuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten, oder d. zwei Procuristen oder einen Procuristen und einen Handlungsbevollmächtigten, oder endlich e. zwei Handlungsbevollmächtigte abgegeben.
Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt in der Weise, daß zwei nach vorstehendem Absatz zur Vertretung der Gesellschaft befugte Personen ihre Namensunterschriften der Firma beifügen.
Stellvertreter des Vorstandes, Procuristen und Handlungsbevollmächtigte haben ihren Namen einen die Stellvertretung oder die Handlungsvollmacht an— deutenden Zusatz beizufügen.“
3) die Bekanntmachungen der Gesellschaft unter deren Firma durch einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen.
Meiningen, 29. August 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [33323 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 246 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Bayer“ hier — Fort— setzung der Firma „Vre Bayer“, Inhaberin Frl. Angela Barer, — eingetragen worden. Mülhausen i. Els., den 2. September 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
M. GIad bach. Bekanntmachung. 33237 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1511
die unter der Firma Gebr. Lückerath zu M. Glad⸗
bach — Deutsches Haus am 1. September 1892
errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Hoteliers Adam
Lückerath und Max Lückerath, beide zu M. Gladbach. M. Gladbach, den 1. September 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
M. Gladbach. Bekanntmachung. 33238] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1512 die unter der Firma Basfsow W Köhler zu M. Glad⸗ bach, Krefelderstraße 61, am 15. August 1892 er⸗ richtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauflente Ferdinand Bassow und Oswald Köhler, beide zu M. Gladbach. M. Gladbach, den 3. September 1892. Königliches Amtsgericht. III.
Nordhausen. Bekanntmachung. 33239 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 139 ein getragene Firma Gebrüder Pintus ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Nordhaunsen, den 5. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 33240) Pössneckn. Die unter Nr. 63 des Handels— registers eingetragene Firma Richard Seige in Pößneck ist auf Antrag des bisherigen Firmen inhabers heute gelöscht worden. Pößneck, den 29. August 1892. Herzogliches ö Abtheilung II. ie z.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 33241 Bei Nr. 837 des Firmenregisters ist heute bei der irma „F. Giesmann“ eingetragen. Die Firma
ist erloschen.
Schweidnitz, den 1. September 1892. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 33242 des i,, Amtsgerichts Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 230 bei der Firma Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗ Gesellschaft zu Siegen am 1. September 1892 in Gol. 4 eingetragen: . ach Mittheilung des Directors der Gesellschaft heißt der zufolge Verfügung vom 24. August 1892 eingetragene zweite Vertreter desselben nicht Fr. Roder sondern Fr. Rodeck. Kayser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33243 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1164 die Handelsgesellschaft in Firma „C. M. Hallbäck . Söner“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Malmö!“ und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind; , 1) der Kaufmann Carl Gustav Hallbäck zu Malmö, . 2) der Kaufmann Johann Theodor Hallbäck zu Malmö, Die Gesellschaft ist am 20. März 1888 in das Handelsregister der Stadt Malmö eingetragen. Ferner ist in unser Procurenregister heute unter Nr. 921 die Procura des Johann Hermann Bendick zu Lübeck für die Handelsgesellschatt in Firma „C. M. Hallbäck C Söner“ zu Malmö und mit einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen. Stettin, den 1. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Genossenschafts⸗Register.
33244 Hildesheim. In das Genossenschaftsregister ist zur Firma „Molkerei Algermissen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1892 ist der 56 des Statuts, betr. die Aufkündigungsrechte der Genossen, abgeändert.“
Hildesheim, 5. September 1892.
Königliches Amtsgericht. JI.
Ho. Bekanntmachung. 33245
Im Genossenschaftsregister Bd. J. Nr. 19 wurde eingetragen:
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 7. August 1892 hat sich zu Ahornberg ein Dar— lehenskassenverein gebildet, Firma: „Ahornberger Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs— fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält— nisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach Auflösung der Genossenschaft den Mit— gliedern des Vereinsbezirks in der nach § 35 der Statuten festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Mitglied des Vereins kann jede dispositionsfähige Person sein, welche in der Pfarrgemeinde Ahornkerg ihren Wohnsitz hat und nicht Mitglied eines anderen auf unbeschränkter Haftpflicht oder unbeschränkter Nachschußpflicht beruhenden Darlehenskassenvereins ist.
Die Aufnahme geschieht durch den Vereins— vorstand.
Der Vorstand besteht aus dem:
I) Vereinsporsteher, 2) dessen Stellvertreter, 3) 3 Beisitzern
und wird auf 4 Jahre gewählt.
Alle 2 Jahre scheiden 2 bezw.? selben aus.
Zur Legitimation des Vorstandes im Verkehr mit Behörden bedarf es einer Bescheinigung des Gerichts, daß die in derselben aufgeführten Personen als Vorstandsmitglieder in das Genossenschaftsregister eingetragen sind.
zie Firmenzeichnung erfolgt, indem der Firma
die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Der Aufsichtsrath besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und 7, im Ganzen aus 9 Mit— gliedern, welche auf 3 Jahre gewählt werden; jedes Jahr scheidet 13 aus. Der Aufssichtsrath ist beschluß⸗ fähig, wenn einschließlich des Vorsitzenden 5 Mit⸗ glieder vorhanden sind. Die Beschlüsse werden mit absoluter Mehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Die Einladungen zu der Generalversammlung er— folgen mindestens 7 Tage vorher, bei Abänderung der Statuten mindestens 8 Tage und bei Auflösung des Vereins mindestens 4 Wochen vorher unter Be— kanntgabe der Tagesordnung in der Münchberg— Helmbrechts'er Zeitung, in welcher auch alle übrigen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen.
Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in den in 8 18 der Statuten bestimmten Fällen der Vor— sitzende des Aufsichtsraths.
Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit von mindestens 3 Mitgliedern beschlußfähig. Die Be⸗ schlüsse werden mit absoluter Mehrheit gefaßt, vor⸗ behaltlich der im Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 bestimmten Fälle, welche eine Mehrbeit von 36 erfordern, s. auch 5 39 der Statuten. Die Be⸗ schlüsse werden im Protokollbuch beurkundet. Die Wahlen erfolgen mit absoluter Mehrheit. Das Be—⸗ triebskapital wird aufgebracht:
a. durch Anlehen und
b. die Geschäftsantheile der Mitglieder zu 10 (,
Genossenschaft
welche in Theilzahlungen von mindestens 2 6 monatlich zu erfolgen haben oder auch auf ein⸗ mal stattfinden können.
Die Dividende wird nach Verhältniß der ein⸗ geablten Beiträge berechnet, jedoch bis zur vollen Ansammlung der Geschäftsantheile nicht ausbezahlt.
Zur Bildung eines Reservefonds bis zum Mindest⸗ betrage von 15 000 S werden 20 0 des jährlichen Reingewinns verwendet.
23 erste Geschäftsjahr endet am 31. Dezember
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Vereinsvorsteher: Mich. Grießhammer, Handels⸗ mann von Ahornberg. Stellvertreter: Christof Trautner, k. Pfarrer in Ahornberg. Beisitzer; . Christian Strößner. Gastwirth zu Ahornberg, Karl Poehlmann, Oekonom zu Wölbersbach, Johann Adam Kaiser, Müller zu Edlendorf. Die Liste der Genossen und die Statuten können bei Gericht während der üblichen Geschäftsstunden eingesehen werden. Hof, den 2. September 1892. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Krotoschin. Bekanntmachung. 33246
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. — Vorschußverein Krotoschin E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Spalte Rechtsver⸗ hältnisse Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. März 1892 ist das bisherige Geschäftsjahr vom 1. April bis 31. März auf den 1. Januar bis 31. Dezember 1892 verlegt und für 1892 der Schluß auf den 31. De— zember 1892 bestimmt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August am 2. September 1892.
Krotoschin, den 2. September 1892.
Königliches Amtsgericht. 33325
Veustadt, Oberschl. In unserem Genossen— schaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen
gräflich! heute ift ach worden:
Der Bauergutsbesitzer Franz Roelle ist als Bei⸗ sitzer aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine— Stelle der Bretterhändler Franz Wenzel aus Wiese gräflich eingetreten.
Neustadt O.⸗S., den 3. September 13892.
Königliches Amtsgericht. —ĩ
33247] Vechelde. Im Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Seite 1 ist bei dem Vechelder Consum⸗Verein, E. G. m. u. H., heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Fabriktischlers Horn in Vechelade, der Bahnhofsaufseher August Jahns in Vechelde in den Vorstand gewählt ist. Vechelde, den 2. September 1892. Herzogliches Amtsgericht. Winter.
Zwingenberg. Bekanntmachung. 33326
In den Vorstand des Gronauer Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden gewählt:
1) Bernhard Hassenfratz als Vorsteher, 2 Heter Klinger als Stellvertreter, 3) Anton Heß 4) Christian Weiß III. als
sämmtlich von Gronau, Beisitzer. 5) Johannes Metzger von Zell, Zwingenberg, 1. Sertember 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Br. Lahr.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Burgstädt. 33272]
In das Musterregister ist im Monat August 1892 eingetragen worden:
Nr. 163. Firma Wilhelm Kühn in Burgfta dt 1 Muster Handschuhstoff neuer hinterlegter Waare durch besondere Vorrichtung hergestellt, verschlossen, Muster für Flächenerzeugniß, Fabriknummer 3134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1892, Vormittags 111 Uhr.
Nr. 164. Dieselbe Firma, 1 Muster zu 1 Hand⸗ schuh durch einen besonderen Handschuhschnitt her— gestellt, verschlossen, Muster für vlastisches Erzeugniß, Fabriknummer 3129, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1892, Vormittags 411 Uhr.
Nr. 165. Firma Alban Kühnert in Hart⸗ mannsdorf, L Handschuhstoffmuster von verbesserter Lederimitation in allen Farben, offen, Muster für Flächenerzeugniß, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 166. Firma Gotthard Lindemuth in Hohenkirchen, 6 Stück zweifarbige und 26 Stäck— einfarbige Strumpfwaarenmuster, auf den Lindemuth'— schen Preßmuster-Cotton⸗Wirkstühlen, Deutsches Reichs⸗Patent Nr. 58 068 und 643584, hergestellt, sowie 1 Strumpflängenmuster mit zusammen⸗ geketteltem Doppelrand, versiegelt., die 32 Stück Strumpfwaarenmuster sind Muster für plastische Er⸗ zeugnisse und das Strumpflängenmuster ist ein Tlächenmuster, Fabriknummer 1-6, J — 33, 33, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. Augus 1892, Nachmittags 36 Uhr.
Burgstädt, am 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
Gera. . 33271 In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat August d. J. eingetragen worden: Nr. 50ß. Wm Focke C Coe in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 21927, 21929 — 21937, 21910 — 219579, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892. Vormittags 412 Uhr.
Nr. 507. Wm Focke C Co in Gera, 50 Muster wollener und unbedruckter Webewaaten, zum Theil mit Seide, in einem verschlossenen
Packete, Fabriknummern 2198022029, Flächen⸗
„Darlehnskassenverein Wiese
Hen f Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 508. Wm Focke K Ce in Gera, 27 Muster wollener und unbedruckter Webewaaren in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern 2030-22056, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892, Vormittags 4123 Uhr.
Nr. 509. Frank Scheibe in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete mit folgenden Num⸗ mern versehen: 2125, 2126, 2128, 2151 —36, 2138 = 40, 2142, 2143, 2147 - 51, 2154, 2158, 2162 - 66, 2168, 2169, 2172, 2173, 2176— 78, 2181 — 86, 2188, 2190-82, 2197-2209, 2202 - 2204, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Auguft 1892, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 5106. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4609 bis 4622, 4625 bis 4649, 4656 bis 4666, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Augusft 1892, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 5II. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4667 bis 4700, 4706— 4721, Flächenerzeugnisse, Schuß frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1892, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 512. Rud. G. Lehmann in Gera, 43 Muster in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4722 bis 4764, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, — 4 am 29. August 1892, Nachmittags * zr.
Nr. 513. Frank „ Scheibe in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packete, Nrn. 2206, 210-2227, 2229 — 244, 2246, 2247, 2252, 2256 2263 — 2273, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1892, Vormittags 216 Uhr.
Gera, den 1. September 1892.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Gotha. 33270 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Zu, Nr. 274. Albin Göfsel Metallwaaren⸗
fabrikant in Ruhla hat für das unter Nr. 274
eingetragene Muster: „ein glatter und ein gravirt
geprägter faconirter Nickelbeschlag für Gewürz⸗ mühlendeckung⸗ eine Verlängerung der Schutzfrift bis zum 10. August 1895 angemeldet.
Nr. 383. Carl Friedrich Ortleyp Fabrikant in Friedrichroda, ein grauer Pappkasten — ver⸗ schnürt — mit je zwei altdeutschen Bilderrahmen und Staffeleien von Eichenholz mit „Kugelbeschlägen“ aus Zink, Stahl, Messing, Eisen und Kupfer in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August 1892, 9 Uhr 50 Min. Vormittags.
Gotha, am 3. September 1892.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotz e.
Hamburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1045. Firma Hugo v. Pein in Hamburg, Loffenes Couvert, enthaltend: 4 Muster Flaschen— Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 5, 17, 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1892, Nachmittags 12 Uhr 16 Minuten.
Nr. 1046. Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, l versiegeltes Couvpert, angeblich enthaltend: 23 Abbildungen von Uhr— gehäusen und 2 Abbildungen von Consolen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2506, 2507, 663, 664 a., 664 b., 665, 1150, 1148, 147, 1149, 1153, 1154, 1155, 1151, 1071, 1156, 1069, 1070, 657, 658, 659, 669, 661, 1 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1892, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1047. Firma Hamburg ⸗Amerikanische Uhrensabrik in Hamburg, 1 versiegeltes Coupert, angeblich enthaltend: fünf Naturmuster von decorirten Zifferblättern mit verschiedenen Zahlen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 960, gol, gö2, g63 und 80g, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1852, Nachmittags 127 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1048. Firma J. John Söhne in Ham⸗ burg, 1 offenes Coupert, enthaltend; 5 Stück Musterzeichnungen für Schriften, Flächenmuster, Fabriknummern 1956 — 1060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1892, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1049. Firmg Mühlmeister E Johler in Hamburg, U versiegeltes Couvert, angeblich ent— haltend: 16 Stück Etiquetten zu Cigarren-Aus— stattungen, Flächenmuster, Fabriknummern 1156, 1133, 11362., 1141, 1154, 1143, 144, 1144 a. 1149 16 1iör 1iöda, 1ih?, 16g 1169, 1169a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1892. Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 1050. Firma E. F. Grell in Hamburg, 1. versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: Ab— bildung eines Lungenschützers, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892, Nachmittags LUhr.
Nr. 1051. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfahrik in Hamburg, 1 versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 18 Abbildungen von Uhrgehäusen in Holz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikt— nummern 1072, 1272, 2016, 2017, 2018, 2019, 1152c, 234 b, 240. 241, 318, 319, 657, 658, 668, 669, 2029, 1273, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1052. Firma Heinrich Jenatz in Ham— burg, 1 unxverschlossenes Couvert, enthaltend: 3 Eti⸗ quetten für Cigarren-Packung, Flächenmuster, Fabrik nummern 208, 8090 und 89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1892, Mittags 12 Uhr. Nr. 10953. Firma Paul Ed. Nölting X Co in Hamburg, U versiegeltes Couvert, angeblich ent— haltend: eine Etiquette für Bierverpackung, Flächen- muster, Fabriknummer 3933, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1892, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1054. Firma C. Ed. Biedermann in Samburg, 1 Packet, angeblich enthaltend: ein Muster einer Sammlung von alphabetisch geord⸗ neten Geschäftskarten Hamburger Agenten, Fabri⸗ kanten ꝛc. mit gleichzeitiger Rubricirung ihrer Firmen in einem beigefügten Artikelverzeichniß Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1842, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1892, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1055. Firma SH. L. Muhle Co in Hamburg, l offenes Couvert, enthaltend: 1 Muster einer Etiguette, Flächenmuster, Fabriknummer 1892, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1892,
2
Nachmittags 12 Uhr 560 Minuten.
33124
Nr. 1056. Firma Hamburg-⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, 1 versiegeltes 6 angeblich enthaltend; 18 Abbildungen von Khr⸗ gehäusen in Holz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1277, 1278, 1274, 12775, 1073, 1074, 10975, 1076, 320, 321, 322, 323, 324, 331, 2508, 2509, 293, 294. Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 27. August 1892, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1057. Firma William Foerster E Co in Hamburg, offenes Couvert, enthaltend: drei Zeichnungen für Opalglas⸗Lampenschirme, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 15, 16 u. 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Hamburg, den 1. September 1892.
Das Landgericht.
Iserlohn. 33269
In unser Musterregister ist pro Monat August 1892 eingetragen:
Nr. 8069. Firma Rumpff E Kruse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend fünf Muster von Thermometern Nr. 3156, 316, 318, 319, 320, eine Zeichnung von Thermometern Nr. 317, drei Muster von Stockgriffen Nr. So5, 80tz, 807, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1892, Nachmittags 53 Uhr. ;
Iserlohn, 3. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
Kirchheim n. T. 32630 2. z das Musterregister ist eingetragen unter Nr. ;
—
Firma. Karl Schott, Holzwaarenfabrikant in Kirchheim u. T., Modell zu einer in Holz- oder Eisengestell auszuführenden Waschmange mit Spiral— federdruck, offen, Geschäftsnummer 14, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 27. August 1892, Nachmittags 5 Uhr. Kirchheim u. T., 29. August 1892. K. Württ. Amtsgericht. A.⸗R. Hartmann.
Lahr. 33118)
In das diesseitige Musterregister wurde einge— tragen:
Nr. 12 622. Zu O.⸗Z. 351144: Die Firma Pfisterer und Leser (früher G. Pfisterer) in Lahr hat die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nr. 3173 auf ein weiteres Jahr.
Nr. 12623. Zu O.⸗3. 52 mit O.-3. 160: Die Firma G. Pfisterer und Leser in Lahr hat die Verlängerung der Schutzfrist angemeldet bezüglich Nr. 3466. 3468, 3545, 3547 und 3579 auf ein weiteres Jahr. .
Nr. 12683. Mit O.-3. 161: Firma H. Venne⸗ mann in Lahr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Flächenmuster⸗Etiguetten für Cigarrenpackungen, Nr. 3298, 3300, 603 und 605, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1892, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 13154. Mit O. -Z. 162: Firma Meurer c Braun in Lahr, ein versiegeltes Packet, ent— haltend 3 Stück Gold und Politurleistenmuster, Nr. 709 und 713, jedes mit einem . Ornament versehen, und Nr. 714, mit 2 plastischen Ornamenten versehen, plastische Erzeugnisse, Schutz- frist 6 Jahre, angemeldet am 25. August 1892, Vormittags 117 Uhr.
Lahr, den 2. September 1892.
Gr. Bad. Amtsgericht. Unterschrift.)
Leinzig. 33274
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2898. Firma Wezel C Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50 Conturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 501 2g, 417, 418, X 423, X 424, X 426, X427, X4365, XT hol, X 50s, X 5M, X 50, X5hI4, XHI5, 3368, 3372, 3376, 3380, 3384, 14760, 14761, 14771, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2899. Firma C. Kloberg in Leipzig, ein Packet mit 50 Vignetten, versiegelt, Flächenerzeug— nisse, Fabriknummern 1226— 1235, Schu nzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1892, Rach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2909. Dieselbe, ein Packet mit 50 Vignetten, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1276 — 1325, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1892, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2901. Dieselbe, eine Tritonen-Einfassung, versiegelt, Flächenmuster, Serie 79, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2902. Dieselbe, eine Messing⸗-Einfassung, versiegelt, Flächenmuster, Figurennwummern 614 636, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. August 1892, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2903. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leipzig, ein Packet mit 50 Innen- und Außen— Etigquetten für Cigarrenverpackung, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 9001, gooß, gol i, gol, 9021, 9g026, g0h2, goh?, 9062, 067, 9072, gosg, 9094, 9119 — 9122, 9127, 9132, gI37, 9142, 9147, giödy, 91g, 9l7, gl 91 dio, 9184, 1 85, 9184, g186, 9187, 9189 — 9192, 9194, gI96, g197, 9199, 9201, g202, 9204 — 9207, 9209, 9211, 9212. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Augus 1892, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2904. Firma Springer C Co. zu , . in Oesterreich, eine Vorrathsbüchse aus Porzellan, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 2115, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. August 1892, Abends 5 Uhr.
Nr. 2505. Firma Hübel K Denck in Leipzig, ein Packet mit 8 Bucheinbanddecken, versiegeit, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 223 — 230, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 10. August 1892, Vormittags 11 Uhr.
Leipzig, den 3. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. .
Mannheim. 33268 Nr. 43 624. Zum Musterregister ist eingetragen: O.⸗3. 281 Band J. Firma Esch C Co., Fabrik
irischer Oefen in Mannheim, 4 Abbildungen von
Oefen mit den Fabriknummern 27, 31, 32 und 34,
Muster für plastische Erzeugnisse; ferner 1 Abbildung
einer Thonfliese, Fabriknummer 33, Flächenmuster,
versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1892, Vormittags 16 Uhr. Mannheim, 2. September 1892. Großh. Amtsgericht. III. Dr. Hummel. Hünchen. 33120
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 580. Josef M. Mayer, Firma in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Bierkrugs, Gesch. Nr. 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. August 1892, Nachmittags 24 Ühr.
Nr. 581. Atelier für kunstgewerbliche Metallarbeiten Gustav Deschler, vormals Karl Wegmeier, Firma in München, ein ver- siegeltes Packet, enthaltend 4 Modelle von Vereing⸗ zeichen (ausgeführt in Galvanoplastik), nämlich 2 Schützenzeichen G.-Nrn. J und 2, 2 Velociped⸗ zeichen G. Nrn. 3 und 4, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist z Jahre, angemeldet 13. August 1892, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 58? Martin Pauson, Firma in München, ein versiegestes Kistchen, enthaltend zwei Muster von Bierkrügen, und zwar: 1 Krug, R Liter, Münchner Kindl darstellend, Gesch.Nr. 140, und 1 Krug, Liter, Zugspitze darstellend. Gesch. Nr. 141. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet 16. August 1892, Vorm. 107 Uhr.
Nr. 583. Confstantin Frick, Marmor⸗ geschäftsinhaber in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 photographische Abbildungen von 4 Kreuzen für CGgabmonumente, Gesch.⸗Nrn. H2, Hs, H4. H, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet 29. August 1892, Vormittags 114 Uhr.
München, den 1. September 1892.
K. Landgericht München J. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Arnold, K. Landgerichts-Rath.
Okxdenburg i. Grossh. . 33273
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abth. I.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 97. Firma Meyer C Co in Oldenburg, Zeichnung eines Ofens, Fig. 263, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 16 Jahre. An— gemeldet 1892. August 29., Vorm. 109 Uhr.
1892, August 30.
Harbers.
Rudolstadt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 200. Firma Grosch E Zitkow in Rudol⸗
stadt, ein versiegeltes Kistchen Nr. J mit 50 Mustern
und Profilen von Bilderleisten, plastische Erzeug— nisse, und zwar 29 Musterstücken, Fabriknummern:
127 S. G., 128 glatt S. G., 237 verz. Gold, 238 verz. Gold, 239 v. Gold, 319 verz. S. G., 319 verz. Gold, 330 331, 332, 333, 367, 368, 369, 394, 395, 396, 397. 398, 411, 412 413, 414, 415, 416, 417 2 394 altgold, 550 C. u. altg., 550 Nußb. u. altg.,
und 21 Zeichnungen von Profilen, Fabriknummern:
. 3 , , , , b i, , ,,,, 725, 726,
ein versiegeltes Kistchen Nr. 2 mit 7 gepreßten Verzierungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 53, 54, 55, 56, 57, 58 u. 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1892, Vorm. 12 Uhr.
Nr. 201. Firma Triebner, Ens * Eckert in Volkstedt, ein versiegeltes Couvert mit 50 Zeich— nungen, Muster für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern:
2 Stück Nr. 5294/1063, 2 Stück Nr. 5286 / 103, 1 Stück Nr. 5299103, 1 Stück Nr. 5320, 1 Stück Nr. H245/ 103, 8 Stück Nr. 5305, 1 Stück Nr. 5297, 2 Stück Nr. 5303, 1 Stück Nr. 5317, 2 Stück Nr. 5316, 2 Stück Nr. 5293, 1 Stück Nr. 5287, 2 Stück Nr. 5310, 1 Stück Nr. 5295, 1 Stück
5298, 2 Stück Nr. 5299106, 1 Stäück 1 Mr ,, nn ck
1 Stück Nr. 5307, 1 Stück Nr. 5321,
Hh 290, 1 Stück Nr. 5319, 1 Stück Stück Nr. 5308, 1 Stück Nr. 5306,
str. 5296s 103, 1 Stück Nr. 5297 / 103,
Nr. 5300, 1 Stück Nr. 5244, 2 Stäck
Nr. 5309, 1 Stück Nr. 5323, 2 Stück Nr. 5302,
1 Stück Nr. 5318, 2 Stück Nr. 5292, 2 Stück
Nr. 5314, 1 Stück Nr. 5315, 1 Stück Nr. 5320, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August
1892, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 202. Dieselbe, ein versiegeltes Coupert mit 42 Zeichnungen, Muster für Porzellangegenstände, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern:
2 Stück Nr. 5325, 2 Stück Nr. 5324, 2 Stu Nr. 5311. 1 Stück Nr. 5327, 2 Stück Nr. 536 1 Stück Nr. 5276, 1 Stück Nr. 5342, 2 Stu Nr. 5230, 2 Stück Nr. 5295 neu, 1 Stück Nr. 5! 1Stück Nr. 5340, 1 Stück Nr. 5252, 1 Nr. 5255, 1 Stück Nr. 5254, 1 Stück Nr. ?
1 Stück Nr. 5251, 1 Stück Nr. 5360, 1
Rr 8 nm, Stick Rr denn, 2
Nr. 5326, 1 Stück Nr. 5231, 2 Stück Nr. 5278 neu,
2 Stück Nr. 5331, 2 Stück Nr. 5330, 1 Stück
Nr. 5257, 1 Stück Nr. 5257 a, 1 Stück Nr. 5228,
1 Stück Nr. 5258, 1 Stück Nr. 5258 a, 1 Stück
Nr. 5229, 2 Stück Nr. 5341,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1892, Vorm. I 10 Uhr.
Rudolstadt, den 1. September 1892.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.
33122
Solingen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1157. Fabrikant Franz Schumann in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Schieber mit Springfeder zum Feststellen der Klingen an Taschenmessern in geöffnetem und geschlossenem Zu— stand, oben durch konischen, unten durch Hacken- oder Ringverschluß, in allen Größen und Formen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1892, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1158. Firma Gebr. Grah in Solingen, Umschlag mit 3 Abbildungen von Scheeren mit ver— zierten Hälmen, Kreuz im Halm, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 52, 53, 54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1892, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1159. Firma Carl Melcher in Merscheid, Packet mit 2 Modellen und zwar 1 für Champagner—
32740]
Drahtabschneider ohne Augen, in allen Größen und 1 für Champagner ⸗Drahtabschneider mit schwarzem, polirtem und vernickeltem Halm und Augen, in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2710 und 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1160. Scheerenfabrikant Hugo Schlem⸗ ver in Wald, Umschlag mit 1 Modell für Knopf⸗ lochscheeren mit gestempelten, bunten Hälmen, mit innerer Stellschraube, versiegelt,. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 678, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. ᷣ
Nr. 1161. Firma Georg Heberlein in So⸗ lingen, Umschlag mit 3 Abbildungen von Scheeren, glatt, vernickelt und vernickelt vergoldet, in allen Größen, mit den Porträts sämmtlicher regierenden Fürsten ze, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. 8
Nr. 1162. Firma Ferd. Everts Sohn in Höhscheid, Umschlag mit 1 Abbildung von Scheeren mit Gangregulirung durch eine doppelte Feder, welche abgenommen werden kann, in allen Formen und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 11653. Firma Otto Goedecke in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Rasirnasser mit einer Angel aus Elfenbein, Knochen, Perlmutter oder Schildpatt, offen. Muster füt plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1892, Nachmittags 5 Uhr 15 Mi⸗ nuten. .
Nr. 1164. Firma Walter Klaas in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Knopflochscheeren, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 106 u. 107, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. August 1892, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1165. Messerreider Carl Rudolf Balke in Solingen, Clauberg, Packet mit 2 Modellen für Tischmesser und Gabeln, bei welchen Angel und Veft mit 2 und 3 maliger Verankerung mit Com⸗ position⸗Einguß durchgehend und nicht durchgehend verbunden sind, offen, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Fabriknummern 2 u. 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1892 Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1166. Firma Guftav Felix in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheeren mit einer den Gang derselben regulirenden Feder, für alle Sorten und Größen von Damen⸗, Stick-, Taschen«, Nagel⸗, Papier-, Haar-, Schneider⸗ und Garten⸗ scheeren c., versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. II67. Fabrikant Hugo Winkels in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheeren, welche auf beiden Seiten des vorderen Theiles derselben er: habene Verzierung in einem Rahmen zeigen; für alle Arten von Verzierungen sowohl als auch für jede Verschiedenheit der Halmungen und der Fagon des Blattes, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 330. August 1892, Rachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1168. Firma Rud. Theiß in Solingen, Packet mit 12 Abbildungen und 1 Modell für Scheeren, welche zugleich Taschenscheeren und Nagel⸗ scheeren bilden, mit eigenförmigem Etui in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 200— 211, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1892, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.
Solingen, den 31. August 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
Konkurse.
33202 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Henry Bolling in Altona, Dreierstraße 18, Inhaber der Phönix Brauerei von Henry Bolling in Hamburg Eimsbüttel, Sandweg 22, ist heute, am 5. Sep⸗ tember 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath FJ. G. Max B Schmidt in Altona ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. No—⸗ vember 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte an— zumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters 2c. den S7. September 1882, Vor⸗ mittags LI Uhr. Prüfungstermin den 22. No⸗ vember 1892, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 25. Sep⸗ tember 1892.
Königliches Amtsgericht zu Altona. Veröffentlicht: Ohrt, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33250] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Sdelbroich zu Bochum ist heute, am 5. Septem⸗ ber 1892, Vormittags 194 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Kempmann in Bochum wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 27. September 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und ein l letẽ M g f über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Oktober 1892, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Aninruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. September 1892 An— zeige zu machen.
Bochum, 5. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
533197 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Walter zu Charlottenburg, Berlinerstraße 126, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren