//
* ! e — —— — 23
1
33671] Vorladung. . In der gerichtlichen Theilungssgche 2. 28/91 der Witwe Andreas Schaefer, Sibilla, Fi S cer, 2 1 vertreten durch Rechts mwalt Kufferath in Düren, gegen i Arnold Hülder, Schuster zu Dr. cen, 2) Hubert Hülder, Tagelöhner Ra Düren, 3) Joseph Hülder, fruher zu Düren, jetzt ohne bekannten Wohn und Kufenthaltsort, 4 Anna Maria Hülder zu Düren und deren Ehemann Carl Stein daselbst, alle auch als Erben der zu Köln verlebten Catha—⸗ rina Hülder, betreffend Theilung des Nachlasses der zu Büren verlebten gewerblosen Maria Clara Hülder, hat der Königliche Notar Schleicher Termin zur Massebildung auf den 26. November E892, Nachmittags 3z Uhr, auf seiner Amtsstube zu Düren, Bonnerstraße 14, bestimmt, und ladet den Betheiligten Joseph Hülder zu dem vorgedachten
Termine vor unter der Verwarnung, daß gegen den
Ausbleibenden angenommen wird, er sei mit der
Vornahme der Theilung einverstanden.
Düren, den 30. Juli 1892. Der Königliche Notar: (gez. F. Schleicher. Gleichlautend: Leuschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33664 Bekanntmachung. Aufgebot. .
Josef Anton Moll, Sohn des Jakob Moll und
seiner Ehefrau Caezilia, geb. Kern, von Christerts⸗ hofen, geboren am 21. März 1786 ebenda, ist seit dem Jahre 1813 verschollen. Auf Antrag ergeht nun die Aufforderung:
a. an Josef Anton Moll, bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli 1893, Nachmittags Z Uhr, anberaumten Aufgebotstermine person⸗ lich oder schriftlich , widrigenfalls er für todt erklärt würde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf—⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle Diejenigen, welche von dem Leben und dem Aufenthalt des Josef Anton Moll Wissen— schaft haben, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Illertissen, den 23. August 1892.
Königliches Amtsgericht. (gez) Bischof. Zur Beglaubigung: Der K. Secret 8
J. V.: Würstlein, Assistent. 33667 Aufgebot.
Auf Antrag
1) des Briefträgers Joseph Schauer hier, Ab⸗ wesenheitspflegers des vormaligen Postaspiranten Alois Masel,
2) der Hausbesitzerin Margaretha Meixner hier werden
1 Masel, Alois, geboren am 22. August 1856 in Würzburg, durch nachfolgende Ehe legitimirter Sohn des Steindruckergehilfen Johann Masel und der Katharina Masel, geb. Mahalet, ehemaliger Postaspirant, welcher seik dem 4. August 1879 ver⸗ schollen ist,
2) Meixner, Johann, geboren am 18.. März 1860 in Bamberg, ehelicher Sohn des Königlichen Wagenwärters Joseph Meixner und der Margaretha Meirner, geb. Wachter, lediger Kaufmann, welcher im Jahre 1879 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und feit dem 27. Februar 1882 verschollen ist, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, ES. Juni E89:3, 9 Uhr Vormittags, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 59 anberaumten Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei dem unter— fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Zugleich ergeht die Aufforderung:
1) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
2) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen.
Bamberg, den 1. September 1892.
Königliches Amtsgericht. J. (gez. Eins le. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 3. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J.
Der Kgl. Secretär: (L. S. (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
I33665 Beschluß.
Nachdem ausweislich des bei den Acten befind— lichen Zeugnisses der Gemeindeverwaltung Bellenberg vom 23. Februar 13891 über Leben und Aufenthalt des am 70. August 1826 zu Bellenberg geborenen Taglöhners Franz Josef Pfenning von dort seit mehr denn 46 Jahren keinerlei Nachricht vorhanden ist und von dessen Bruder und Curator Taglöhner Anton Pfenning von Bellenberg der Antrag auf Todeserklärung gestellt wurde, sohin die Voraus— setzungen der Art. 103, 106 Abs. 2, u. 107 Abs. 2 der A.-G. z. C.-P. O. gegeben sind, so erläßt das unterfertigte K. Amtsgericht nachstehendes
Aufgebot:
Franz Josef Pfenning, Taglöhner von Bellen— berg, für welchen dahier Vermögen verwaltet wird, ist seit dem Jahre 1848 verschollen.
Auf Antrag ergeht nun hiemit die Aufforderung:
A. an Franz Josef Pfenning, bei dem unter⸗
fertigtem K. Amtsgericht sich spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli 1893, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle diejenigen, welche von dem Leben und Aufenthalte des Verschollenen Wissenschaft haben, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Illertiffen, den 22. August 1892.
Königliches Amtsgericht. (gez. Bischof. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär. (L. S.5 J. V.: Würst lein, Assistent.
33662 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kossäthen Voigtländer zu Vogelsang. des Pflegers des Emma Füllmer schen Nach⸗ lasses zu Vogelsang, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotsterutin am
sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimkrenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 3. Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. Fürstenberg a. O., den 3. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
33661] Nachlaßaufgebot.
Ein Nachlaßaufgebot ist beantragt;
I von dem Rechtsanwalt Sieveking in Altona als Administrator des unter gerichtliche Behandlung genommenen Nachlasses der am 26. Februar 1892 in Bahrenfeld mit Hinterlassung eines am 30. Mai 1864 in Pinneberg errichteten, am 16. April 1892 publicirten Testaments verstorbenen Wittwe Catharina Behrmann, geb. Harder,
2) von dem Heinrich Gotthilf Louis Discher in Altona als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der am 16. März 1892 in Altona mit Hinterlassung eines am 21. Januar 1892 errichteten, am 12. April 1392 publicirten Testaments unverehelicht verstor⸗ benen Trina Wilden,
3) über den hier unter gerichtliche Behandlung ge— nommenen Nachlaß des am 17. August 1891 auf der See verunglückten Schiffmanns G. Georgsen aus Kappeln von dem gerichtlich bestellten Admini— strator Gerichts⸗-Assistenten Voigt in Altona,
4) von dem Justiz⸗Nath Max. Schmidt in Altona als Administrator des unter gerichtliche Behand⸗ lung genommenen Nachlasses der am 2. November 1891 in Altona mit Hinterlassung eines am 13. Februar 1875 errichteten, am 5. März 1875 publscirten Testaments verstorbenen Wittwe Cäcilie Wiebe, geb. Asmus,
5) von dem Rechtsanwalt Sieveking in Altona als Pfleger des Nachlasses des am 27. Mai 1892 in Altona verstorbenen Wittwers Johann Traugott Kotter.
Mit Ausnahme der bekannten Erben haben sich daher Alle, welche Erbansprüche und Forderungen an die vorbenannten Erblasser und deren Vermögen zu haben vermeinen, bis zu dem auf den
S. Dezember 1892, Mittags EL2 Uhr, anberaumten Anmeldungstermin bei dem unter— zeichneten Amtsgericht rechtsbehörig bei Vermeidung des Ausschlusses zu melden.
Altona, den 3. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 33669 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1892.
Edler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslers Friedrich Költzsch zu Schleesen als Vormundes der verehelichten Gegel, Wilhelmine, geb. Walther, aus Schleesen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler für Recht:
Die verehelichte Wilhelmine Gegel, ge— borene Walther, geboren zu Schleesen am 19. September 1855, zuletzt wohnhaft gewesen zu Schleesen, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden aus ihrem Nachlaß entnommen.
Seiler.
33670 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König— lichen Amtsgerichts vom 6. September 1892 werden der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger bezüglich der im Grundbuche von Gommern Band II. Blatt 131 Abtheilung III. Nr. 6c. eingetragenen Resthypothekenpost von 25 Thlr. 17 Sgr. — mit— übertragen nach Band X. Blatt 558 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuches von Gommern — mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Gommern, den 6. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
336831 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Grempler, geborene Hauschke, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Victor Neumann zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Max Grempler aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 20. Dezember E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 5. September 1892.
Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33673 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Rebecca (Friederike) Bäcker, geb. Valk, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Sonnenfeld hier, gegen ihren Ehemann, den Stein— drucker Dagobert Bäcker, unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehe⸗ bruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin auf den 28. Oktober ES92, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, , 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 5. September 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
336741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kellners August Wilhelm Rudolph Heinersdorf hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Louis Cohn hier, gegen seine Ehefrau Victorine Heinersdorf, geb. Noblecourt, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte he e dnn fa,. vor die 21. Cipilkammer
41. Nobember 1892, Vormittags 10 Uhr, des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den
16. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 5. September 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
33677 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Bonhag Babette, Bauersfrau von Kolmsdorf gegen Bonhag Friedrich, Bauer von Kolmsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wurde mit Beschluß der Ferien⸗Civilkammer des König— lichen Landgerichts Bamberg vom 3. September 18691 bei dem unbekannten Aufenthalte des Be⸗ klagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur Verhandlung der Sache bei der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bam⸗ berg auf Dienstag, den 29. Dezember 1892, Vormittags 8 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungs—⸗ saale Nr. 76 II. anberaumt.
Zu diesem Termin wird der Beklagte Friedrich Bonhag mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Königlichen Landgerichte Bamberg zu— gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be— stellen.
Der Vertreter der Klägerin Babette Bonhag, Rechtsanwalt Dr. Werner dahier, wird in vorge— nanntem Termine beantragen;
J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, und der Beklagte als der allein schuldige Theil erklärt,
II. der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Bamberg, den 3. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Secretär beurl.:
(L. S) Walter, Kgl. Seeretaͤr.
33682 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Mit Klage vom 31. August curr. . die ledige großjährige Häfnerstochter Margaretha Schmidt in Thüngfeld und die Curatel über deren außereheliches Kind „Andreas“ gegen den ledigen großiährigen Dienstknecht Peter Lang von Schirra⸗ dorf, zuletzt in Landau, nun unbekannten Auf— enthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:
J. Beklagter ist schuldig,
a. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 1. September 1891 außerehelich geborenen Kinde „Andreas“ anzuerkennen,
b. demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen,
c. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 89 66 — , ferner während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu ent— richten, das seinerzeitige Schulgeld, sodann
d. an die Kindsmutter 50 M — *. Kindbett⸗ kosten und eine persönliche Entschädigung von 200 S6 — 8 zu zahlen,
e. die Streitskosten zu tragen.
II. Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage würde vom Kgl. Amtsgerichte Fürth Termin auf Donnerstag, den 10. November 189 2, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1411, bestimmt, zu welchem Termins der Beklagte seitens der unter— fertigten Gerichtsschreiberei hiemit öffentlich geladen wird.
Fürth, den 5. September 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
C. S.) Hellerich, geschaͤftsl. Kgl. Secretär.
336751 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Martin Fritz Eenst Wiegert, vertreten durch seinen Pfleger, den Schlossermeister Arnold Techow in Schöneberg, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Müseler zu Berlin, klagt gegen den Rollkutscher Johann Friedrich Wiegert, fruher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Illegitimität, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß er nicht der Vater des von seiner geschiedenen Ehefrau, der nunmehr wiederverehelichten Silbernagel am 10. November 1883 geborenen Kindes, Namens Martin Fritz Ernst Wiegert ist, 2) das Urtheil wegen der Kosten für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 227. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59/60, II., Zimmer II9, auf den 17. Dezember 1892, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. September 1892. . Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 22, i. V.
33679 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft C. A. Herpich Söhne zu Berlin, Königstr. 20, vertreten durch die Rechts anwälte Makower und Ball zu Berlin, J ö. klagt gegen den Maler Ludwig Krüger, früher zu Berlin, Schönebergerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethszins, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 118,75 ½ nebst 5o 0 Zinsen seit 1. Januar 1890 zu zahlen, 2) in dem zu erlassenden Versäumniß⸗Urtheile die Einspruchsfrist zu bestimmen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 31, Jüdenstraße 59, II. Tr., Zimmer 136, auf den 14. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Berlin, den 2. September 1892. Steinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
33680 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Reibeling III. von Eifa, vertreten durch Rechtsanwalt Reh in Alsfeld, klagt gegen die Andreas Hamel III. Wittwe und Peter Hamel von Rainrod, letzterer zur Zeit unbekannt wo? ab— wesend, wegen rückständiger Zinsen zu 45 0 vom 5. Mai 1890 bis dahin 1892 aus zwei den Andreas Hamel III. Eheleuten gegebenen Darlehen von S5 7,14 M und 1600 6 — Andreas Hamel III.. ist verstorben und von seinem Sohn Peter beerbt, von diefem auch die Erbschaft angetreten werden — mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 215 466 14 3 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Peter Hamel zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog= liche Amtsgericht zu Alsfeld auf Dienstag, den LI. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alsfeld, den 7. September 1892.
Knierim, .
Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Amtsgerichts.
33678 Oeffentliche Zustellung.
Der Darlehns- und Sparkassenverein zu Pinne, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch den Vorstand desselben:
a. den Apotheker Richter,
b. den Kämmerer a. D. Meinecke,
c. den Gerichtssecretãr a. D. Stein,
sämmtlich zu Pinne, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowiez zu Posen, hat gegen:
II den Kaufmann Johann Nyklewiez zu Pinne,
2) die Frau Kaufmann Ursula Nyklewiez zu
Pinne, 3) den Rentier Damazy Flieger, früher zu Pinne, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts,
4) den Gastwirth Rudolf Flieger zu Pinne, aus dem Wechsel vom 1. November 1889 mit dem Antrage geklagt,
I) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von
h s nebst 6 o Jinfen seit dem 16. Mai
1892, sowie 25 „ Portokosten zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für
Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Posen
auf den 10. November 1892, Vormittags
160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 1. September 1892.
Klinkmüller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33708 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 7143. Friedrich Faustmann, Karl Faustmann, Ludwig S itsckh Johann David Leutz und Adam Faustmann, alle von Neckarelz, vertreten durch die
dechtsanwälte Schumann und Dr. Th. Kaufmann in Mosbach, klagen gegen Anton Reinhardt von Resfarel;, AÄugust Samstag von Wölchingen, beide zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, und gegen Antén Samstag von Wölchingen, zur Zeit in Heilbronn, wegen Ansstreichung eines Vorzugsrechts, mit dem Antrag, die Beklagken seien unter Ver⸗ fällung in die Kosten schuldig, die Ausstreichung des in der Klage bezeichneten Eintrags, nämlich des im Grundbuch der Gemeinde Neckarelz, Bd. XVI. Rr. 134 S. 453 unterm 17. Januar 1871 vorge⸗ merkten Vorzugsrechts zu Gunsten einer Gleich— stellungsgeldforderung des Michael Reinhardt von Reckarel; im Betrage von 1114 66 28 zu be⸗ willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgexicht Mosbach (CE.-K. L) auf Dienstag, den 29. No⸗ vember 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Moshach, den 6. September 1892.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts. Michaeli.
33684 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius C Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Ingenieur G. Eichhorn, früher ö in Gaarden, Norddeutschestraße, jetzt un⸗ bekannten Wohnorts bezw. Aufenthalts, aus einem Waarenkaufgeschäft in den Jahren 1891 und 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 286 S6 20 3 nebst 5o/o P. a. Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. Ta., zu Kiel, Ringstr. A. Zimmer 10, auf den SA. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. — Actenzeichen: IVa. C. 3307/92.
Kiel, den 3. September 1892.
Zunk, Ass., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVa. Amtsgericht Hamburg.
33672 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Minaty & Falta zu Landeshut in Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Edm. Klöe Gobert, hierselbst, klagt gegen den Albert Lutterbach, früher Inhaber eines Schuhwaarenlagers zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Letzteren acceptirten Wechsel, d. d. Landeshut in Schl., 15. Februar 1892, fällig am 6. Mai 1892, groß S6 103,50, aus einem Proteste vom 7. Mai und einer Retourrechnung vom 10. Mai 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung zur Zahlung von S 163,50 nebst 6o/ Zinsen seit dem 7. Mai 1892 sowie S 7, 9öh Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗
ericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII., Dammthor⸗
. 10, Zimmer Nr. 11, auf Sonnabend, den
29. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr.
gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. September 1892.
Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII.
336811 Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Emil Germeshausen zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Schmits zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen:
1) den Kaufmann Eduard Germeshausen zu Düsseldorf,
2) den Kaufmann Heinrich Germeshausen, früher zu Düsseldorf, dann zu Brüssel und jetzt unbekannten Aufenthaltsorts
3) den Kaufmann Aloys Germeshausen zu
Budapest, ‚ wegen einer Forderung mit dem Antrage, dem Kläger zur Sicherstellung des demselben im Testament des Baters Simon Germeshausen vom 18. April 1889 zugewendeten Abfindungs⸗Vermächtnisses von 69000. außer der im Grundbuche von Saarn Band J. Art. 32 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothek eine weitere Caution, deren Ark und Höhe durch richterliches Ermessen zu bestimmen ist, zu gewähren und ladet den Mitbeklagten Heinrich Germeshausen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 7. September 1892.
Lechner, Rechnungs⸗Rath,
7
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33686
Die Ehefrau des Winzers und Handelsmannes Mathias Schneider, Louise, geborene Mayer, sie ohne Geschäft, zu Traben, vertreten durch Rechts— anwalt Maur zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 27. Oktober L892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33685 Bekanntmachung.
Die Brautleute Josef Cahn, Kaufmann zu Benrath, Bräutigam, Fräulein Amalie Spitz, ohne besonderen Stand zu Koblenz, Braut, haben durch EChevertrag vor Notar Derichs zu Koblenz vom 25. August 1892 Folgendes vereinbart:
In der zukünftigen Ehe soll, gar keine Güter⸗
emeinschaft, vielmehr eine völlige Gütertrennung tattfinden, wie solche durch die Artikel 1536 bis ein⸗ schließlich 1539 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmt ift. Sie beabsichtigen, ihren ersten Wohnsitz in Benrath bei Düsseldorf zu nehmen. ;
Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist beute im Sitzungssgale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts öffentlich ausgehängt worden.
Gerresheim, den 3. September 1892.
Goethling, Assistent, a. Gerichtsschreiber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
133475
Es soll das im diesseitigen Bestande vorhandene — etwa 6000 kg — und das bis zum 20. März 1893 entstehende — etwa 70 009 kg — alte Stahl— blech in ausgeschmolzenen nickelkupfe plattirten Ge— schoßmänteln, mit anhaftenden Hartbleiresten, im Wege der öffentlichen Verdingung, unter Vertrags⸗ abschluß an den Meistbietenden vergeben werden und ist hierzu auf Dienstag, den 20. September d. J., Vormittags 11 ÜUhr, ein Termin im diesfeitigen Geschäftszimmer anberaumt worden.
Die Bedingungen für diesen Verkauf liegen hier zur Einsicht während der Dienststunden 8—3 Uhr aus, können auch gegen Erstattung der Schreib— gebühren von 1ů00 6 abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 5. September 1892.
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
33260 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll die Lieferung von Heißringen für Torpedos in öffent— licher Verdingung vergeben werden.
Geschlossene Angebote sind der Werkstatt portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an— stehenden Termine Montag, den 19. September 1892, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau der Torpedowerkstatt aus und können nur erstere gegen Erstattung von 0,50 „, letztere dagegen leih⸗ weise abgegeben werden.
Die Zeichnungen sind nach stattgehabtem Gebrauch, spätestens bis zu dem Verdingungstermin der Tor— pedowerkstatt zurückzusenden.
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
133477 Lieferung von Berpflegungs-Gegenständen für die Berliner Gefängnisse.
1) Strafgefängniß bei Berlin zu Plötzensee und Hilfs⸗Strafgefängniß Rummelsburg.
Y) Üntersuchungs⸗Gefängniß Berlin⸗Moabit.
3 Stadtvoigtel⸗Gefängnisse mit den Neben efängnissen Barnimstraße 10 und Perle—
bergerstraße 10. .
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1892 bis 31. Oktober 1893 für obengenannte 3 Ge⸗ fängnisse erforderlichen Verpflegungs⸗Gegenstände soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt. .
Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direction entgegen genommen.
Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:
Lieferungsangebote auf Verpflegungsgegenstände“ versehen sein.
Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die von den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei der Oekonomie⸗ Inspection des Strafgefängnisses zu Plötzensee, des Üntersuchungsgefängniffes zu Berlin (Alt- Moabit 20 21), des Stadtvoigteigefängnisses zu Berlin (Molkenmarkt) an den Werktagen Vormittags 8 bis 11 Uhr zur Einsicht auf; sie können auch gegen Einsendung von 2 „6 Schreibgebühren von der Oekonomie ⸗Inspection des Strafgefängnisses zu Plötzensee in Abschrift bezogen werden.
Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren be— treffenden Anfragen sind an unterfertigte Direction zu richten.
Plötzensee b. Berlin XX., 6. Septemher 1892.
Die Direction des Strafgefängnisses bei Berlin.
33476 .
Für die hiesige Königliche Strafanstalt sollen für den Zeitraum vom JI. November 1892 bis zum 31. Sktober 1893 folgende Gegenstände im Sub⸗ missionswege geliefert werden: ) cirea 1000 kg Roggenmehl, 2) ca. 1000 kg Weizenmehl, 3) ca. 1006 kg Hafergrütze, 4) ca. 800 kg Gerstengrütze, 5) ca. S056 Kg roher Kaffee, 6) ca. 10 000 1 volle oder magere Milch, 7) 150 Kg Spyrup, 8) ca. 3500 kg Erbsen, g) ca. 2400 kg Bohnen, 10) ca. 1400 Kg Linsen, 11) ca. 70 000 Kg Kartoffeln, 12) ca. 900 Kg Graupen, ordinär, 13) ca. 25 kg Graupen fein, 14) ca. 1000 kg Reis, 15) ea. 1000 kg Sauerkohl, 16) ca. 900 1 Essig, 17) ea. 2000 kg Mohrrüben, 18) ca. 1200 kg Kohl, 19) ca. 1500 Kg Kohlrüben, 20) ca. 25 kg Nudeln, 21) ca. 2400 kg Salz, 22) ca. 100 kg Butter, 23) ca. 800 kg Schweine⸗ schmalz, A) ca. 400 kg Rindernierentalg, 25) ca. 1600 kg geräucherter Speck, 26) ca. 1300 kg Rind- fleisch, 27) ca. 1300 kg Schweinefleisch, 28) ea. 140 Kg Cocosnußbutter, 29) ea. 50 000 kg Brot, ordinär, 30) 100 kg Brot, fein, 31) ca. 1000 kg Semmel, 32) ca. 800 kg Fische (Schellfische, Ka— beljau 26), 33) ca. 18 006 1 Bier, 34) ca. 1000 kg Magerkäse, 35) ca. 12 Tonnen Häringe, 36) ca. 500 Kg Zwiebeln, 37) ea. 400 kg Sellerie, 38) ca. 65 kg Rindleder, 39) ca. 145 kg Sohlleder, 490) ca. 50 kg Brandsohlleder, 41) ca. 250 kg Harzseife, 42) ca. 1200 kg Elainseife, 43) ea. 20 Rg Rasir⸗ seife, 44) ca. 560 kg Soda, 45 ca. 200 kg Thran, 46) ca. 200 kg Eisenvitriol, 47) ca. 200 kg Chlor— kalk, 48) ca. 200 Stück Strauchbesen, 49) ca. 300 m Scheuerleinen, 50) ca. 16 Neu⸗Ries Strohpapier, I) ca. 60 kg Carbolsäure, 52) ca. 14 000 kg Roggenstroh, 53) ca. 225 000 kg Steinkohlen, 54) ca. 5 000 kg Braunkohlen, 55) ca. 40 ebm Fichten⸗ scheitholz, 56 ea. 400 kg gereinigtes Rüböl, 57) ca. 3000 kg Petroleum.
Die Preise ad Nr. 22 bis incl. Nr. 31, ad Nr. 36 bis incl. Nr. 40 sind pro 1 kg, ad Nr. 6, 16 und 33 pro 11, ad Nr. 48 pro Stück, ad Nr. 49 pro 1m, ad Nr. 50 pro 1 Neu⸗Ries, ad Nr. 55 pro 1 chm, ad Nr. 35 pro 1 Tonne, alle übrigen Preise sind pro 190 kg und nur in Mark und Pfennigen, ohne Bruchtheile, anzugeben. In den Offerten muß bezüglich der Gegenstände genau die Reihenfolge des Ausschreibens eingehalten werden, sowie Seitens des Offerenten die genaue Angabe erfolgen, welches Ge— schäft von ihm betrieben wird.
Die Lieferungsverträge sind nur dann stempelfrei, wenn in der Offerte die ausdrückliche Erklärung ent— halten ist, daß die Lieferanten nur solche Sachen oder Waaren liefern, welche von ihnen selbst im Inlande erzeugt oder hergestellt worden sind.
Für einen nicht bemusterten Gegenstand darf nur 1 Preis angegeben werden. Zu den Nummern 5,7, 34, 43, 49 und 50 sind Proben einzusenden.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Sub— missions⸗Offerte“ bis zu dem zur Eröffnung der Offerten auf Montag, den 26. September d. J., Vormittags IO Uhr, im Anstalts bureau anberaumten Termin einzureichen.
Unpollständige, unklare, unleserliche, verwischte, verbesserte Offerten, sowie solche, die nach Eröffnung des Termins eingehen, bleiben unberücksichtigt.
Jede Offerte muß die Worte enthalten: Die Lieferungsbedingungen sind mir bekannt und erkenne ich sie an.“
Für die Bewerbung um die Lieferungen gelten im Allgemeinen die in dem Erlaß des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 17. Juli 1885 er— gangenen Bestimmungen.
Bie allgemeinen, sowie die speciellen Bedingungen können auf dem Bureau der Oeconomie⸗-Inspection dahier eingesehen, auch gegen franco Einsendung von 1 9½— q franco bezogen werden.
Ueber die Ertheilung des Zuschlags entscheidet der Königliche Herr Regierungs-Präsident zu Wies— baden.
Die Submittenten bleiben daher vom Eröffnungs— termin an gerechnet 4 Wochen lang an ihre Gebote gebunden.
Diez, den 9. September 1892.
Königliche Strafanstalts⸗Direction.
31896 Bekanntmachung. .
Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum 1. Januar 1893 die Arbeitskräfte von 50 männlichen Gefangenen vertragsmäßig zu ver⸗ geben, von welchen bisher 20 mit Schneiderarbeiten und 30 mit den Vorarbeiten für Corsettfabrikation beschäftigt waren. ö
Darauf reflectirende cautionsfähige Unternehmer werden gebeten, ihre Angebote unter Anf abe des zu betreibenden Arbeitszweiges mit der Aufschrift „Ver—⸗ gebung von Arbeitskräften‘ bis zum 28. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.
Die Vertrage bedingungen liegen zur Einsicht im Bureau der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung von 1 ( fel f lich bezogen werden.
Elberfeld, den 25. August 1892.
Königliche Arresthaus⸗Verwaltung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
33759 Vereinigte Holz⸗Industrie, Augsburg.
Die Herren Actionäre werden hiemit zu der am 20. September l. J., Vormittags 11 Uhr, im Hotel 3 Mohren hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Die Anmeldung zur Theilnghme kann unter Actienvorweis bei dem Bankhause Julius Bingen hier oder bei unserer Fabrik in Frankenthal in der Zeit vom 27. bis 29. September geschehen.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2 Bilanzwvorlage und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand. . Augsburg, 7. September 1892. Der Aufsichtsrath.
36 563] Aktien⸗Gesellschaft Wächter, Bielefelder Zeitung.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch auf Dienstag, den 27. September d. J., Abends 8 Uhr, zur ordentlichen General⸗— versammlung nach dem Locale der Eintracht er— gebenst eingeladen.
Tagesordnung: Geschäftsbericht. Bilanz und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Aufsichtsrath. ö 3) Neuwahl des Vorstandes und Aussichtsraths. Bielefeld, den 8. September 1892. Ter Vorstand.
33758
Actien⸗Gesellschaft Neußer Hütte.
Samstag, den 24. September 1892,
Morgens 11 Uhr, im Hotel Weinhaus in Neuß ordentliche Generalversammlung. Tages⸗ ordnung: Erledigung der im Statut 5 24 sub 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichneten Gegenstände.
Der Vorstand: Frz. Werhahn.
33756 „Industriewerke“ Aktiengesellschaft Landsberg a. Lech.
Zu der am Montag, den 26. September 1892, Abends 5 Uhr, im Fabrikgebäude der Gesellschaft zu Landsberg a. Lech stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actionäre gemäß § 22 des Gesellschafts—⸗ Statuts eingeladen.
Tagesordnung:
1) Neuwahl des Aussichtsraths gemäß 8 Statuts.
2) Ausgabe von Prioritätsanlehen.
Diejenigen Actionäre, welche sich an der General— versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem in duplo unterfertigten Nummern— verzeichniß ohne Dividendenbogen bei der Bankfirma Herz Schmid, Inhaber Gebr. Schmid, zu Landsberg a. Lech vorzuzeigen, woselbst die Theil— nahms-Karten ausgefertigt werden.
Landsberg a. Lech, 7. September 1892.
Der Vorstand. Anton Schropp.
33752 Hochfelder Walzwerk, Actien⸗Verein, Duisburg.
Zur diesjährigen ordentlichen Generalver—
sammlung behufs:
1) Vortrag des Geschäfts⸗- und Jahresberichts, des Berichts der Revisionscommission und Vorlegung der Bilanz pro 189192, sowie Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aussichtsrath,
2) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes,
3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle des statutgemäß ausscheidenden und eines verstorbenen Mitgliedes,
4) Wahl der Repisionscommission pro 1892.93,
werden die Herren Actionäre auf Freitag, den 7. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr, im „Europäischen Hof“ hier unter Verweisung auf zZ der Statuten und mit dem Vermerk, daß die Hinterlegung der Actien bei dem Vorstande unseres Vereins zu erfolgen hat, hierdurch eingeladen. Duisburg, den 8. September 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: C. Berenbruch.
33751 . ; Limburger Fabrik⸗KHütten⸗Verein. Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung findet Samstag, den 1. Oktober d. I. Vormittags 111 Uhr, im „Bentheimer Hose“ hier statt, wozu die Inhaber von Antheilscheinen unter Verweisung auf die S8 34 bis 38 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lust⸗Rechnung. . Beschlußfassung über die Genehmigung der vorgelegten Bilanz und der Gewinn- und Verlust- Rechnung sowie über die Entlastung des Verwaltungsraths.
3) Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsraths.
Hohenlimburg, 8. September 1892. Der Verwaltungsrath.
33757 Brannhohlen Ahtien · Gesellsch „Grube Agnes“ zu Kriebitzsch b. Menselwitz.
Die von den Generalversammlungen vom 24. Mai und 11. Oktober 1887 genehmigte Actienzusammen⸗ egung soll in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. April 1891 und eines kürzlichen Aufsichtsrathsbeschlusses nunmehr bis zum 30. September d. J. in der Weise zu Ende geführt werden, daß
diejenigen Actionäre, welche sich bis dahin an dieser Zusammenlegung nicht betheiligt haben, aus dem börsenmäßigem Verkauf der nicht be⸗ zogenen zusammengelegten Prioritätsactien nach Verhältniß ihres Actienbesitzes Befriedigung unter Abzug der einzuzahlenden Beträge erhalten sollten.
Infolgedessen fordern wir diejenigen Inhaber vor Stammactien und Prioritätsactien, welche ĩ zusammengelegten Prioritätsactien bis jetzt nicht be zogen haben, hierdurch nochmals auf, gegen
je fünf Stammactien mit Talons un dendenscheinen und eine Nachzahlung von: oder G mit Talons und Divi⸗ dendenscheinen je eine „zufammengelegte Prioritätsactie“ bis zum 30. September dieses Jahres bei Herren Hentschel C Schulz, Zwickau i. S., einzu⸗ tauschen, widrigenfalls bon da ab nach Maßgabe der obengedachten Beschlüsse mit dem Verkauf der auf sie entfallenden zusammengelegten Prioritätsactien verfahren werden wird.
Kriebitzsch b. Menselwitz, den 9. Sert. 1892. Der Aufsichtsrath und die Direction der Braun⸗ kohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Grube Agnes“. Hentschel. Albin Hennig.
33583 Einladung zur Generalversammlung. Die Herren Äctionäre der „Kunstmühle Rosen⸗ heim“ werden hiermit unter Bezugnahme auf 57 der Statuten zur dreizehnten ordentlichen Ge— neralversammlung auf Montag, den 10. Ok⸗ tober L892, Vormittags 11 Uhr, im Di⸗ rectionsgebände der Mühle in Rosenheim eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- un Verlust⸗Conto, sowie des Geschäftsberichts de Direction und des Aufsichtsraths.
Erholung der Decharge für Aufsichtsrath Direction. Beschlußfassung über die Verwendune Reingewinns. Festsetzung der Jahresdivi 4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Bilanz und Geschäftsbericht der Direction und Aufsichtsraths stehen vom 26. September l. im Comptoir der Mühle zur Verfügung der Herre Actionäre. Zur Abstimmung in der Generalversar aut § 8 der revidirten Statuten alle Acticnäre be rechtigt, welche mindestens 8 Tage vor derselb für einen Nominalbetrag von wenigstens S6 2590 in Actien der Gesellschaft als Besitzer im grundbuche eingetragen sind und sich spätestens Beginn der Versammlung bei dem Vorstand Gesellschaft über ihren Actienbesitz genügend weisen. Der Besitz eines Nominalbetrages von je 6 2500. in Aetien der Gesellschaft giebt je eine Stimme Rosenheim, den 8. September 1892. Die Direetion
der Kunstmühle Rosenheim. 6
Well
33692 Activa.
Bilanz vro 30. Juni 1892.
129 575 69 577 280 04 482 351 53 4420063 149 129 64 S047 45 233 081 46
*
Grundstück und Bahnanlage k ///) Kd Utensilien und Fässer ... NJ Effecten⸗Wechsel⸗Kassen⸗Bestand Debitoren ..
1623 666 44
Soll. Gewinn⸗
d Verlust⸗Conts pro 30. Juni 18292.
1⸗Kapital . 52 , ö,, zecial⸗Reservefonds ... Nicht erhobene Dividende.
8 nenne,, Bewinn- und Verlust-Conto: Gewinn ⸗Saldol 890 /91 66 1755,23 Gewinn 1891/92. 217 428, —
1623 666 44
Haben.
k 132857024
J / 857902 315 855 66
Verarbeitungskosten .... Zinsen, Propision und Versicherung w d Tantième und Gratificationen ( Special ⸗Reservefonds ..... k Vortrag auf neue Rechnung ...
126 360 — 12940
196183053 Die Auszahlung der Dividende von (.
. J 755 23
Gewinn⸗Saldo 1890/91 ...... . 1969907530
ö
196183053 54, — auf den Dividendenschein Nr. 8 erfolgt
bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius C Cie, Commandite in Frank⸗
furt a. M. Hattersheim, den 7. September 1892.
Zuckerfabrik Maingau.
Dr. O. Follenius.
W. Pohlmann.
A. Otterborg.