1892 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ö. ! a . j izei ĩ ignet Sorgfalt auf die Reinhaltung der Wagen Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt vom 9. bis Neustrelitz Warnemünder Bahn, die Bahnen im Bezirke der denten Carnot das De jeuner einzunehmen, zu d 2 isenbahnperseng! verhindert werden. Insoweit derartige Polizei, J nicht ereignet hat, besondere Sorgfalt auf die . x . n Neustre 7 ahn, die Bahnen ir tzi Carnot j zunehmen, zu dem auch Aichtamtliches. . nicht ergangen sind, ist, falls auf J . e n, 82 4 1 1 32 10. K Cholera⸗Erkrankungs⸗ , . r (linksrheinische) zu Köln und der Minister⸗-Präsident Loöubet und der Ministẽr des Aus⸗ 2 Stati Polizeiwache besteht, dieser die Entscheidung über die maliger Beendigung ein de . . = und Todesfälle: er Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Frankfurt a. M an die waͤrsigzen Fiber eladen waren. i n ran 21 . des Zuges lediglich zu überlassen; andern⸗˖ wie bezüglich der herfonen ra en 3. und 4. Klasse unter Ziffer 2 be⸗ . . , we h zu J 1d ot g ; Deuntsches Reich. falls ift der Erkrankte, solange nicht eine gegentheilige Verfügung der rn ist. . 6 die ; agen, nachdem sie trocken geworden i S ; Polizeibehörde vorliegt, am Verlassen des Zuges nicht zu hindern: der sind, sofert wieder benutzt wer en. . . . ö.

Prensten. Berlin, 10 892 , kat aber em! dien tkabenden Weamten ber Station, auf ) Zur Herstellung von Kallmilch wird 1 r , Staat

Seine Majestät der Kaiser und König . welcher der Erkrankte den Zug verlãßt. Meldung zu machen . e, . , , Fettkalks, mit 41 Wasser gemischt, mid V ittag v r ab im Marmor⸗Palais die Vor⸗ der Beamte, falls der Erkrankte nicht bis zum Eintreffen ärztlicher und zwar in folgender Weise: ; ; K is ö . . ; 558 . 67. 2 . ; uam n 1 ittag, be, . mig 3 ö. 2 der Armee, General- Sils mem Bahnhof. we er möglichst zu isoliren sein würde, Es wird von dem Wasser etwa 41 in das zum Mis hen be⸗ . der Gen ral Ordens commissign, der Chef bes Ingenie gr und in die Aus ste lung, woselbst sie von Vertretern des ö. . . 656 Schlieffen II. und des Chefs des bleiben will, feinen Namen, Wohnort und sein Absteigequartier fest,⸗ stimmte Gef gegossen und dann der ö 6 . Pionier Cors und General: In specteur der Festungen, Seneral⸗ Parlaments und der Behörden empfangen und von der Volks— 1 von Hahnke entgegen. stellen und unverzüglich der nächsten Polizeibehörde unter Angabe der r . . . ia e zerfallen k . . . ö 9. , menge lebhaft begrüßt wurden. In der Ausstellung der katho⸗

ß, , . sestãt ü a stã ittheilen kann. 4. e ne mug r,, ; ; zio 163 HeneralLieutenant Schulz sind vom Urlaub, der General! mge hg ; schaf

S Baurath näheren Umstände mittheilen kann . Xi ö . Verwend det ne Hamburg Hamburg . 310 163 = . n ; lischen Missionen wurden die hohen Herrschaften von dem

Um 12, Uhr empfingen Seine Majestät den B S ine Choleraerkre eintritt oder der Verdacht Dieselbe ist, wenn sie nicht bald Verwendung findet, in einem 29 Da 8. ; Roß 3 8 5 = Pi a. , ne. ; nen, . 123. Uhr fanden militärische Mel 19 Sobald mne n, , NHitreisende , gut geschlossenen Gefäß aufzubewahren und vor dem Gebrauch um ö Jieutenant ven, e enberg, ' 1a mite des Dusaren⸗ Erzbischof von Reggio ehrerbietigst bewillkommnet. Gegen ) 1 ö. h iner solchen vorliegt, sind , . ö Unterstützung? bei ihm zuschutteln Preußen. Regiments von Zieten Brandenburgisches) Nr. 3 und In⸗ 1114 Uhr verließen der König und die Königin nach ein— dungen statt. , ,, . in welchem sich Ker Ertrankt⸗ Zur Herstellung von Kaliseifenlösung werden 3 Theile Seife Schleswig. Altona. ö 16 314 8 , 2. Cavallerie⸗Inspection, aus dem Manöver hierher ehender Besichtigung die Ausstellung, nachdem sie' über wen Wage ; zurückgekehrt. eren Gelingen ihre volle Befriedigung ausgedrückt und

befindet und, wenn mehrere Wagenabtheile einen gemeinschaftlichen (sogengnnte Schmierseife oder grüne oder schwarze Seife) in . . P . ö. ; ö Der Gesandte der Argentinischen Republik am hlefigen noch einen langeren Besuch vor ihrer Abreise in Aussicht Ze⸗

P 5 Italien.

ö Der König, die Königin und die Prinzen des Der Heneral der. Cavallerie von Rauch, Saheral⸗- Königlichen Säufes begaben sich, wie „W. T. B.“ aus Adiutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Präses Gen ug meldet, gestern Vormittag, begleitet von den Ministern,

. 52 83

gestorben 8 * erkrankt

S 4. 8

erkrankt gestorben erkrankt erkrankt

gest orben X

6 5 j Abthei ; f 1 heil ißen Wassers gelöͤst z. B. I kg Seife in 171 Lãneburg. Wilhelmẽburg. 12 . Majestät die Kaiserin und Königin hat zu Abort haben, aus däesen säm mtlichen Abtheilen a, . k heißen Wassers geloͤst 7. B. I Eg ife in 17 urg 9 er r i 2 noch ei r 1 3 hre Ma gest at diens , . ö den . Provinʒ und in einem andern Abthein und zwar. abgesondert 23 ö Wasser). . . ö . Erkrankungen: Aller hochsten Hofe Cartos Calvso ist vom Urlaub nach sellt hatten. Auf der Fahrt nach dem Valaste wurde das der Sammlung des Vaterländischen Frauen⸗Ver ö 38 Reisenden unterzubringen. Bei der Ankunft auf der Fran enutergabe⸗ 11. Behandlung der Schlafwagen und der in denselben Regierun zbenkrt Schleswig: in der Stadt Rends- Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft Königspaar von der zahlreich herbeigeströmten Menge lebhaft Schles Cig-HBolstein zum Besten der Hamburger Nothleidenden starien ind tiesenigen? Perschen, welche sich mit dem Kranken in dem⸗ befindlichen Ausrüstungsgegenstände. . 87 4 w J ; ieder übernor . begrüßt. Nachmittags wurde der Commandant des fran zoößst— 8 D* z . fesßen W btheil befunden haben, sofort dem etwa anwesenden . . 6 burg und in drei Orten der Kreise Pinneberg und Steinburg wieder übernommen. ; . . . ; mmandant des sranzost⸗ 1000 6 beigetragen. felben agen btteil behhmd, Ha wien s . l. Werden von dem Laufe der Schlafwagen Gegenden berührt, 3 Erkr., 2 Todesfälle K schen Geschwaders Admiral Rieunler mit seinem Stabs— ö n bezeichnen, damit dieser denselben die nöthigen Weisungen er⸗ jn wilchen Cholerafälle vorgekommen sind, fo muß nach Beendiz un . KRegietungebezirt Stade: in fechs Orten der Kreise chef und den Commandanten der französischen Kriegsschiffe eilen kann. , ,, , War gin ei Zu diefem 3w . 3 . ech Kren 8 8 ?. H ; . 5 n; . ö 9 k ö * igen muß das Eisenbahnpersonal beim Vorkommen ver- der Fahrt die. gebrauchte Wäsche desinficirt werden. Zu diesem Dreck Jork und Kehdin erk 3 Todes S. M. Kreuzer „Habicht“, Commandant Corvetten⸗- vom König empfangen. Der Admiral hielt bei dem ö Im Uebrigen muß das Eisenbahnz 5a. Rub ebe ist dieselbe mindestens 24 Stunden lang in einer Lofung von Rali= Jork und Kehdingen 1 Erkr., 3 To esfälle. . Cavitã 68en j de, ,, a, de da m ne, ,, Auf Grund der Ergebniise der wissenschaftlichen Forschung dächt ger Erkrantangen mit der größten Vorsicht und Rubs vorgehen, seife lvergl. J, Ziffer 4] zu belaffen, demnächst mit Wasser zu spälen Regierungsbezirk Hannover: in Stadt Hannover CLapitän Heßner, i 4h , September in Lagos einge- Empfange an , . und an der Hand der neuerdings gemachten Erfahrungen hat damit alles vermieden wird, was zu ö , m. . unb zu reinigen Zur Wäsche sind zu rechnen: die Laken, di Bez nge Todesfall z troffen und am 8 nach Sierra Leone in Se gegangen. ö. Sire! Der P . 8 Rerublik hat mir die Ehre e,. un 1 Va h . . , Rei n oder beim sonsti Publikum Anlaß geben könnte. , 1 , . J 1 ö J ö. . mich zu beauftragen, Eure Majestät in feinem J amen zu begrüß der Reichskanzler unter Zuziehung, medizinischer Autsritäiten den . k oder Eholera⸗ der Hettlissen und der Decken, owie die Handtücher. ö ö ngsbezirk Potsdam: in der, Stadt Rathe— 1nd. Ihnen ele r än cht ceffhrẽ 2 glg een i 4 eine Commission von Vertretern betheiligter Bundesregierungen verdächtiger befunden hat, ist sofort außer Dienst zu stellen und der 3 *. k . ,,, . 14 . ö. einem Ort des Kreises Westprignitz 1 Erkr, Vöniglichen Familie zu überbringen. Indem ich Eurer Majestãt das ; . Nrüf D 8 8 olera etroffenen 3** 19 ,,, ö zur Dezsinßiei . z 7 geben. Die 2 i * el 20h dage n ne ö Aranten Oder d Todesfall. . . . . K ö 8 rei 2, 5side k ert hm üß— . w * . K 6 ö ,, daß die nãchsten ,, ,, ,, K ö Cholera verdächtigen Reisenden benutzt worden, so ist außer— . J Stettin, 9. September. Die Königin von Däne— K 66 * 126. 1 5 . h 4 ö naheren Vor vriste e —6* 1 1 19 3 ö 18 J inf get des s sesbst erfur 1 etz tere B . 5 19 . 21 n 1. z 6 nene 1 ö 11 D äu l igung annehmer 91 . far 23 , bereits getroffenen Anordnungen im Bebe nr lan der Eisenbahn⸗Personen⸗ und Ich lat wagen bei Cholera⸗ . , , ö Der Minister d 9 i nn ih i, dn, de. fuhr che, ß Der Admiral überreichte hierauf das Schreiben des Prä— allgemeinen auch jetzt noch als zweckmäßig zu betrachten sind gefahr, n gt die als ö . . (bereits in ind Tie von dem Kranken benußten Petttissen, Decken und beweglichen Ter Minister der öffentlichen , unter dem; ö Yacht Danebrog die am Min ellhr nach e em sidenten Carnot. Der König erwiderte etwa Folgendes: und nur geringer Aenderungen und Ergänzungen bedürfen. . 2 Mit den In ö n n n, m n rgnn! Matratzen, nachdem sie zunächst mit Kaliseifenlösung stark angefeuchtet 5. September bestimmt, daß die in den Abtheilen 1. und ,, . 95 UU / Uhr nach -Die Begrüßung und die Wünsche des Prafidenten der Fran— Zur Gewinnung einer hesseren Uebersicht über die zu beob⸗- Nr. 205 Tes 9. . ien a sämmtliche CEisenbak .. nd, in Dampfapparaten zu desinsieiren, Geeignet sind sowehl solche Wagenklasse etwa befindlichen losen Fuß teppiche während hage K ig. tösiichen Republik, mit deren Ueberbringung Sie beauftragt wurden, ächtenden Verhaltungsmaßregeln sind diese in der nebst An— 1 , machen, aber nden n n. Anweisung xen Apparate, welche für strsmenden Tampf bei 05 566. eingerichtet sind, der Dauer der Chotera-Epidemie aus denselben entfernt Kamenz, 9. September. Seine Königliche Hoheit der erden von, mir und meinem Volke hech gewürdigt. Indem Ihre lagen hierunter abgedruckten Dienstanweisung, betreffend k ,,,, geeigneten Desinfec tions, als auch solche, in welchen der Dampf unter Ueberdruck (nicht unter und die Winterdecken erst nach Erlöschen der Epidemie eingelegt Prinz Albrecht, Regent des Herzogthums Braunschweig, Regierung Sie bei einem. go feierlichen Anlasse mit dieser Miffion z s z 6 ö 5 att ö iltzitheken, ĩ ; k 3 ö syrß *r 31 or rn 9 P; j 112 361 * * 53 3 8. 2 * . 35 a. 9 . 2 1*9 24 31S n Heęweis . r Tren 4 9. 9 9 Maßnahmen im Eisenbahnverkehr bei Cholera— rn n , , . 10 Atmosphäre) ö a,, , werden. Die in einzelnen Personenwagen befindlichen festen ist, nach der „Schlesischen Ztg.“ heute Abend von Feiner 1 w . k ee ben. gwelche efahr, zusammengestellt worden. Die Jugbeamten haben die Desinfection, wenn sie mit Aus ⸗. H Für den Hall, daß es iich gig nothwen ö Teppiche sind bei denfenigen Wagen, welche von Hamburg ausgehen, Jnsperkionstetse hierher zurückgekehrt. nnen alfa melcze uwseren Gefühlen leßhafter Sympathie für 9g k . 85 . , ' . 4 ö einen Schlafwagenlauf gänzlich einzustellen, bleibt V estimmung vor⸗ 1 R; N 2 . ö , . 5 2 Frankreich entspricht. Die Designirung Ihrer Person hierzu war uns . . . leerungen Erkrankter in Berührung gekommen sind, zur eigenen . 9 9 mit Linoleum oder Wachstuch zu bedecken. Im übrigen erscheint . insbesondere angenehm. Ich bin erfreut, Ihnen meine aufrichtigft? , Sicherung an sich selbst sorgfältig auszuführen und die in gleiche Lage behalten. A1 . ö es ausreichend, wenn im Falle der Infickrung eines solchen . Württemberg. Gemigihuung fͤndgeben sn Können. leut, Ihnen meine aufrichtigfte betreffend Maßnghm en im Eisenbahnverkehr bei gekommenen Reisenden auf die Nothwendigkeit der Desinfection auf— Ul, Allgemeine Bestim mungen. Wagens der feste Teppich einer gründlichen Tesinfection im Das Königlich württembergische Militär⸗Verordnungs⸗⸗ ** z n,.

; * ; ö , . ; , . üa 86 5 Bestimmungen finden si K ö ; ö . . . . 32 Der König stellte hierauf den Admiral den Prinz J Choleragefahr. mertsam zun machn. Damit, die Dein sectien bei solchen Zügen, 1), Die vorstehenden Bestimmungen finden sinngemäße nn irömenden Dampfe unterzogen wird. Dasselbe hat auch mit blatt“ macht bekannt, daß nachdem Seine Majestät der . Hern nig ö. ö ö 2 K den losen Teppichen zu geschehen, die in einem inficirten Kaiser bestimmt habe, daß die diesjährigen Manöver des den Mänistern var. Nach der Audienz, welche k

welche lange Strecken ohne Aufenthalt . auch während der bei Erkrankungen von Zug- und Postbeamten in den vo ? hin sich Wander un . 51 uten —ͤ —̃ 5 15 * 6 tankentrans port! Fahrt erfolgen kann, sind die Zugführer solcher Züge mit einem ent, nutzten Gepäck und Postwagen. R.,. * F5y⸗ 5 23; 5 . * ö auerte, unterhielt sich König Humbert in leutseliger Weise . . mit den w k pon fler und , ö Die mit ber Leine n beauftragten Arbeiter haben jedesmal, Wagen sich befinden. . gegen ö ö. . . . a ,. . . r e . Geschwadell 9 Alsdank mitteln versehen sind und eine geeignete Kre itertu⸗ ieten. w it Cholerakranken in Berührung kommen . Berül zorps in Fortfall kommen, Seine Majestät der? onig dur , k , na 8 ö n , , . . 6 , Alle Persenen, welche mit Cholerakranken in Berührung kommen, kJ . . 1 s die wurde der Admiral auch von der Königin empfangen. Bei Auf allen diesen Stationen, welche im Folgenden als Kranken— Alle gate e, do,, ,,, . Allerhöchste Srdre vom 8 Fd. M befohlen habe, daß die der Ad cher er 1911 wfangen. ö . . , . isenbahnver⸗ müssen bis nach stattgehabter porschriftsmäßiger Neinigung ihrer Hände lige Des 2 . . ; ö, ö 3 der Auffahrt wurden die franzöß chen Offiziere von der vor übergabestationen bezeichnet sind, ist von der Eisenbahnver⸗ . . , it ihrem Geficht m Berübrunng' * . 5ßr . k - . . ; . ; . r 9 * 6 s der Auffahrt wurd ie franzonschen Ofnziere don der vor , , . Werritstcling der rfotdelicken Minn. Erkedinst ver meifen eie letter mnüt k J zur Ausfüi Dis, Königlichen Provinzial-Schulcollegien sind vom Unter⸗ Her . , ö niglich r l Ar H dem Palais angesammelten Menschenmenge wiederholt mit lichkeiten zur 6 vorläufigen Unterbringung von auf der Eisen⸗ bringen, da durch dire te e . 866 . nt heltsst . . hg. ' . . . . . richts⸗Minister veranlaßt worden, den Leitern der S ch ulen mit en 2 ivis 10n ma nov ern . 9061 h teße 1 und. 16 lebhaften Zurufen begrüßt. nn n . ö em, e. besonderes Gelaß auch streng zu vermeiden, während . nach dem Umgange mit der Desinfection bei Cholera, ist bereits in Nr. 205 gesftellten Maßnahmen für den Fall des Auftretens . habe. Wie der „St. A. f. W.“ vernimmt, würden von zu— J . . . . n , , h , , n , ,, zu rauchen oder Speisen und Ge— 8 StA.“ veröffentli de de,. ,, n . ö . ) ständi Stelle Vorbereitun derar ffer 3 di , oniell, wie, Admiral Rieunier un nicht zerffghbar gent ererben in, r ig s ine, enn ane . . zes R- u. St.-⸗A1A.“ veröffentlicht worden. asigtischen Cholera in Deutschland“ zu unbedingter Nach— an er 3. alle . . e ne, Daßedie mittelbar nach diefem vom nig in etwa halbstündiger sumählen, melcher ,, k 13; Gine kefendere Sorgfalt ist zer Erhaltung peinlicher achtung noch besonders einzuschärfen: „Schulkinder, 6 1 sogleichh, sonst bel der F Tiünon Äludienz empfangen. wurde, überbrdkhtel (uren - Sb seine Kranken geraumt werden tann. Im ibll U NMahlt Eis zu 3 F NM di J Abtritten und Pissoirs ö 196 . welche außerhalb des Schulorts wohnen dürfen am 16. ö el der 2 DVivision am 13. d. D. Schluß Sou e ans 1** [6 0 9 9 5 sto rsell e 0 . ö . . duverans und erklärte, Allerhöchstderselbe habe, von dem

1) Von den Sanitätsbehörden wird den Eisenbahn-Directionen

ö 1 zwar mit Kalk

.⸗

ö 1. I forder iche X transp timittel cr⸗ n 1 2 . ' 2 ö . . ö ö tation, welchs mit den erforderlichen Krankentransportmitteln ver Laufbahn als Koftgehilfe wesen erfesberlls e noch rh ihn ge. gereif Feste ihm wie der gesammten italienischen Nation darbringe.

Wagen in welchem er befördert worden ist, zu belassen. Die der Cholera an die deutsche Grenze, auf denjenigen Statione 1 g deren Wohnort die Cholera herrscht, vom Besuche der Schule Schwarzburg⸗Rudolstadt. auftragt, dem Feste zum Gedächtniß Columbus? beizu⸗ ! . j Lande felbst Fußböden eder Aberte sind, soweit Behandlung Erbrech ö 9 J ] 11 hu dem Auftreten der Cholera im Lande Fußböden oder Abort iehmen, ohne daß es zum Er— schließen.“ Gleichartige Bestimmungen werden auch für den . . d . ide Nang , ö, n n, en, nen JJ Boden zRwischen brechen und Durchfas gekommen . . h ö uhige Nacht gehabt. und haben sich die geftern aufgetretenen beide Nationen mit einander verknüpfenden Beziehungen. Der den bedrohten Gegenden werden auf Anordnung der Sanitäts- gehörig zu desinfieiren. uch il Boden zpwischer efind lichen Bedürfnißanstalten verunreinigt wi'd. Tur den überfällt, zu erkengen. . ö uderlicher ift seien fo , on Jeder 1d Elsaß⸗Lothringen. des Königs von Rumänien in Italien neu' gestärkt worden“ . j 5j h 693 getroffenen ordm nen nich ie Ar fgab der erzte: ie⸗ wir . abges en o ( bezů 2 9 n CErfrær 9 34st 759 abn⸗ —— . J 2 = 2 ö 7 . 1 . 9 =. I. h z ntisnrofson 3rnie* = 10 8 16 * ? bezirk getroffenen Anordnungen nl 1 die Au gabe der Aer —̃2 die Vin fir Rr rbo n, nicht ane 5 len. Eine Desinfection von Gepäck 97 Ver Zugführer hat den Erkrankten der nãchsten Eisenbabn⸗ Post fa chsch ulen zur Vorbereitung junger Leute für die Cavaller e⸗Diyision heute Nachmittag nach der Mainau zurück⸗ entsprossene Rumänien durch die Theilnahme am Columbus n 11 hen ist und eine genügende Krankenunterkunft bietet, zu übergeben;

; ö f ein Nebengeleise zu ftesfende Sauberkeit in allen . D. ö ir bb ung in dem auszurangirenden auf ein Nebengelei c 3u stellenden , c 585 . . . z D 23 nc, . N 25 198m FE T a e . ĩ *. e. . 83 : D 2D 1 ö 8⸗M Der 9 1 ) 1 je Tyün ö z ch ö m . 24 . . , 2 lbholung j ; g 2 ; ͤ ion derfelben hat nach Verhaltungsmaßregeln . o ange in . . ,, die Cholera . herrscht, . . . . 4 . Truppen je Wunsche beseelt, feine freund charleen Gefühle gegen den ef n, n dene nme, nn,, 18 ür ; 44 2er n rigen ie Schule nicht besuchen; desgleichen müssen Schulkinder, in Ta— . . ö 66 italienis tönigshaus Ausdruck zu bri 2 Auf einer Anzahl dieser Stationen, und zwar bei Annäb ssiehe Anlage fi unter 15 zu erfélgen. Die Si ren r. krankungen auf der Eisen bahnführt. . 9 chulkinder, italienische Kön gshaus zum Ausdruck zu b ingen, ihn be 3 6 ü : erbeblich zutri n e sind durch Ahwaschung mit einer Losung von Kaliseife (siehe . 2 . 1 8rt gesch(nỹũᷓ᷑ 22 r ,,, 5 des Grenzgebietes, n ö. erheb icher 33 . . ö ö 4 ge en , n nn, , ,. ö ve ö. fa ist 83 ö V an in einem 23 . Orte k An Ru dolstadt, 9. September. Nach dem heute aus- wohnen. Die Vertretung Rumäniens bei dem Fest der dem von der Cholera ergriffenen Lande staitfindet un ö ö w Erbrechen und Durchfall leidet. Es giebt aber auch schwere Cholera⸗ Drten, wo die Cholera heftig auftritt, sind die Schulen zu k 1 5 ine italienischen Nation sei ein Untérpfand für die Innigkeit d n 6 27 * fäsle, welche ginen födtlihen 9ssnsaann s h ö ö . ö gegeb n B 1 1 9 h V ich j r*] ' ö 36. . ö Die VJ 9 el er ö a verkragen, durch wiederkoltes Uckergicßen mit Kalkmilck fälle, welche einen tödtfichen J . hließ ü gin 8 Bulletin hat Ihre Durchlaucht die Fürstin eine allen vichtigen Knotenpunkten ? nenbahnen agen, . . é sist. Solche Falle in in der Confir man denunterricht erlassen werden. abt i 23 v , , n. 3 6. * . ; ö Schwäche und Mattigkeit, die oft gan; schnell die Betreffen⸗ . V2 9 beunruhigenden Erscheinungen nicht wiederholt. K5 ig betonte in seiner Antwort, die gegenseitigen Gefühle behörde Aerzte bei der Ankunft der Züge ständig anwesend leisen, wenn er auf den. Stationen infolge Benutzung der in großen = ö k . brüderlicher Freundschaft seien durch den üngst erfolgten Besuch sein, um an der Cholera Erkrankten oder der Erkrankung Verdãchtigen den Zügen be ö ,, 2) Von jeder choseraverdächtigen Eckrankung, welche wahr ö thr K J des Kon n J i ihre Hilfe angedeihen zu lassen. Eine strenge ärztliche lleber achung J . Gilen bahn Geph ch! und Güͤterperkeßrs der Eisenbahnfahrt vorkommt, hat der Schaffner dem Zugführer . Nach dem Urtheil der Reichs-Postverwaltung sind die in 6 3 September. Seine Königliche Hoheit der Umsomehr wisse er den neuerlichen Beweis von Sympathie zu der Reisenden ist abgesehen von etwa besonderen für Grenz⸗ 3 iglich einzelner Gegenstãndẽ ergangenen sofort Meldung zu machen. neuerer Zeit an verschiedenen Orten entstandenen sogenannten er zog von Baden ist nach der Besichtigung der schätzen, welchen das mit Italien aus gemeinsamem Ursprung selben. werden sich vielmehr der. Regel, nach darauf be— w un ; dann einzugreifen, wenn ihre ven erkrankten „wenn sie nicht in emzelnen Fällen

s ö h 11. z 1 4 3 ; * ; . r ah. [or =. ur Auswandere ge äck e so rs Mcrac⸗ 1 2 . 2 2 8 . ö chte 3 . 9 2 ö ö * 82 . Na D 2 Vors ĩ Ir. 5 Gefo 8 n C Bpers⸗ Mi 80 srricht Fir tert nrenn ihnen eine Mitte ng fiber (ei. Zollütergangestellen, für Auswanderergepäch besonders borge berührt der Zug ver Ankunft auf dieser Station eine Zwischenstation, machten Erfahrungen dazu geeignet, und es hat sich deshalb Nach der Vorstellung des Gefolges nahm Sberst Murgesco

1 ) 6 . . 8 PR w , , . ; . fa z —⸗ 2 2 . * ö . ö . ankung Krankbeitsverdacht zugeht. e ittheilung r, w , nglicke & Eisenbahnverwaltung haben den J so hat der Zugführer sofort beim Eintreffen auf der letzteren dem die Reichs⸗Postverwaltung veranlaßt gesehen, durch Veröffent— Gelegenheit . Königin 1 Ehrfurcht zu be zeigen —ᷣ Sisenbahnverwaltung haben dei . mungen im. Reichs Anzeiger“ und anberen Blättern auf bie Am Abend wurde Ihren Majestäten zu Ehren von der

= K 36. ö , . ; 19 iensthabenden Stationsbeamten Anzeige zu machen, damit dieser die lichu

ist von dem Zugführer ankommender . Wahrnehmung, durch Meldungen der Schaffner oder A Reisenden ihm bekannt gewordenen choleraverdächtiger

und der beaufsichtigenden Aerzte, 3 in, . ea 5 rr ,,, . f ich⸗ Municipalität ein Fest gegeben, das eine änzenden Ver—

Kräften steht 33 nach den . Ver⸗ legrarhische Meldung an die Uebergabestation unge säumt bewirte Entbehr lichkeit dieser Schulen hinzuweisen. . De fterreich⸗ Ungarn. 9 u . J. k k . ist, unbedingte Felge zu leiften und auch oöne Stationch, auf welchen eine Uebergabe Erkrankter erfolgen kann, Mit Rücksicht hierauf und da diese Schuleinrichtungen zu Die Landtage der österreichischen Monarchie . ern Kon ap oft ,. ö Passage, der denselben alle erforderlichen Mittheilungen zu werden dem Zug ihre bezeichner. J n , den Frivatschulen und Privat⸗Erziehungsanstalten zählen, auf sind gestern mit Hochrufen auf den Kaiser eröffnet worden. Pa . 5. eta, alle ,, geschmüctt. ö .

; Dienstanweisungen über Maßnahmen geg 3 e In Hie, ,. , 1 14 . en der Zug velche Die Staats⸗Ministerial⸗Instruction vom 31. Dezember Mehrfach gedachten die Landtags-Vorsitzenden der väterlichen feenhafter Beleuchtung. . nter der inn, Feste Heladenen, von allen getroffenen Anordnungen sin⸗ cheleraverdächtize Reisende. auf an , , , ,. 18s Anwendung findet, haf der Unterrichts- Minsster die z sorge des Kaisers und der ischen Maßnah ber deren Hahl sich auf etwa 200 Felief, erblickte man . ö . gabestationen verboten ist, muß der Eckrankte, welcher auf einer e . . . ö 1 Fürsorge des Kaisers un er energuchen Maßnahmen der den Fürsten vön Monaco die Minister das diplo⸗ k heren Station den Zug veclaffen will, gleichviel ob diefer das un glichen iegierungen beauftragt, künftighin die Erlaubniß Regierung gegenüber der Choleragefahr. matische Corps, die Abmiralc und übrigen Offiziere der fremden ; . : ñ . . . .

Kriegsschiffe sowie die Vertreter der Behörden. Kurz nach

r Untersuchungsstationen erfolgt durch di z ö ö 3 ö enebmen mit den Eifenbabn-Directionen? F zehörden Mittheilung zu machen. 2, 3 . fer n ene, , n, . be zur Errichtung . Postfachschulen zu versager (. s J n die ? enehmen mit den Eisenbahn-Directionen: sie . , . . ; ache iel feiner Reife ir er ob er hier die Reise zu unterbre he ir Srrichtung neuer Postfachschulen zu versagen. Im öhmischen Landtage brachten die Altezechen 10½ Uhr trafen unter dem Jubel einer die Straßen und Plätze Kopf an Koof füllenden Volksmenge der Konig und die

21 1 15 90 1I 7 inan Tr NerbBreitung Fzpibdeinig und 9 ] teser 9. nwelslung., welcher l 28 . 8 SFisonßbabEbnwersar- vor binde vor; . 81 18 5 5 j ĩ j htigung der Verbreitung der Epidemie und der dieser Anweisung ; 2. sichtigt, hieran durch das Eisenbahnxersonal verhinde den unter Hinweis auf die Vorgänge in Reichenberg eine Inter⸗ a, , , Königin ein. Nachdem die Majestäten die Shrenbezeugungen Uges ein Abdruck zuzustellen. 2 . weisu na über di ** Mary Fuli d 2. 1 s 1 . ; Weg ng hoer die im Mengt Julsi d. J auf deu tchen trag, der Landtag möge durch eine Resolution die Zuräck— soweit sie zu erlangen sind, folgende An. Re nich . Verspätungen hahen auf 35 größeren Bahnen bezw.

196 ** 7 D Antunst der Züge standig Aerzte

13 14 267 26 * 257 janer s Untersuchungsstationen

22 T

—*35* —u¶lill

8eüchie n r* 2 1 geschieht

.

*

werden Staticnen mit ausreichendem regeln für das Ei 9 1 . , , ni eraangen 1 ö . . 37363 ö ; werden Staticnen mit ausreichendem . 1 f der Ei ö ö alt, ist in Anlage III beigefügt. ; welt ; derar ge Polizeiverer nungen nicht er 2. gel . vellation wegen des Schutzes der Nationalitäten ein. Namens kurch den Atzt als Cholera erkan ten Krkran— 1 des . ö . der Gesellschaft entgegengenommen, bildeten der Bürger⸗ z Fetreffenden Starionghorsfekerg ofor ben, walls ist der rt r * en (ausschlies fich de? ,,, . e 4 m, ,, , , neister, die Mitglieder des Stadtraths id die Festgäste betreffenden Stationsvorstehers so ort dem ö 1 86 . X ahnen (au sschließ lich de J erischen) bei den ziehung des betreffenden Justiz⸗Ministerial⸗Erlasses verlangen. meister, die ꝛitglieder des ta dtra hs und Die Festga 1

1 ws REI alt gewählt . 2

6 Aufen . ĩ— 160 2 ö J * . . . betreffenden Station ö. Bol: 2 ö 1 gen An . 367 M. j 2 . em Taßrbe . ines iger ails 11 P; etreffenden lIatioi le 36 . . 9 ra , e. zur Vornahme der Von Tiefen Perhaftungsmaßregeln jedem Fahrbeamten eines jeden ist. 1s. ö . 3 . . ,, 4 . der Jung czechen stellte der Abg. Herold unter Bezugnahme 3u zornahme n dien . 14 2 . a dicser 2 Fntscheidung über * sig 3 ö Der No Eis bahn 1 ü 5 D. * 9 ö 9. 2 2. 3 z ö 22

besteht, diefe diz Entzcheidung üb = ach der im Reichs- Eisenbahnamt aufgestellten Nach auf die Errichtung des Wekelsdorfer Bezirksgerichts den An—

, 6, gpvolizeibeß rte schriftlle Rr, Berf d ; Zügen mi Per sonenbeförder in?! omn 6. ö 2218 . mit ihren Damen, welche, etwa 800 an Zahl, farbenprächtige

amt und der Ortspoliz ibeh rde sch riftliche An ö 311 gen mit P ersonenk ef order n 9 vorgeke mmenen Am Schluß der Sitzung sprach der Abg. Dr. von Plener den Ile. 2, 16 tze ann,, . ,

Wunsch aus, daß die Frage der Reactivirung der Ausgleichs⸗ big ; . 5 ie ge.

8 j Bah it einer Ges iebslär 36 825, 41 * 6 . a, T ; die Majestäten zum mittleren Festsaale hinschritten. Infob der Erkrankung l B bie en,, , . Gecjammthbetriebslänge von sz S1 Rm (commission auf hie Tagesordnung, der nächsten Sitzung gesetzt 36. ra aten um, nittleren Festjaale h schritten. Infolge der Erkrankung. ; v ron den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver⸗ ö. K D , ,. , e g. er großen Zahl der Festtheilnehmer war der Saal überfüllt.

Y) 53 ö , snö5tet · 34 2 8 ß 4 . ö werde. Ver Oberst⸗Landmarschall Fürst Lobkowitz erklärte Erst egen Mitternacht konnte die K jnigsquadrill ihr Anu⸗ ö 33 ,, ,,, g, n e,, , . . w ercist r 3 1 ,; Namen, Wohnort und Absteigequartie Datet: 1 6 Schnellzüge, 1889) zersonenzuge und 170 zur hierauf, die Anfrage des Landesausschusses bei der Regierung, Erst gegen Mitt k Not igsquad 8. ihren An⸗ zat die untehnege ane verdächti gen Cischeinun gen Crfrankfte J es Erkrankten feststellen und unverzüglich der nächsten Polizeibeßerd Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende zb die in der vorigen Sesston nicht durchberathenen Korken fang nehmen. Jehn Paare nahmen? daran Etheist . a bsten der im. Verzeichniß aufgeführten Statign, gleichriel o unter Angabe der näheren Umstände mittheilen kann. Züge, zusammen 3401. Von den fährzlanmäßigen Zu. ob die in der vorigen Session nicht durchberathenen Vorlagen Bürgermeister führte die Königin zum Tanze. Nach der zugleich eine Untersuchungsstation ist oder nicht, zu übergeben. Anlage J. wd Zuge zulammen 40s. nn den iahrplanmäßigen Züzen wiederum eingebracht werden würden, sei noch nicht erledigt: Turgermein , , , . 1 ; . 1 Sebald eine Choleraerkrankung eintritt eder der Verdacht mit Personenbeförderung wurden geleistet: 16 036735 Zug⸗ * e n, , R . : Duadrille statteten die Majestäten dem Palaste des Podesta diesem Zweck haben die Schaffner dem Zugführer ven jeder . ne . ; einer n,. borliegt, sind sãmmtlicke Mitreifende, ausgenommen An⸗ ,, 3537 35 3h . ; ge 1 1 * 963 Jug⸗ er könne daher dem Wunsche des Abg. von Plener nicht nach⸗ inen Besuch ab. Nack Mitternacht zogen ssich bie Ra esta en der Fahrt vorkommenden choleraverdächtigen Erkrankung so— über die Behandlung der Eisenbahn-Personen- un ö 2 u seiner Unterstützung bei ibm kleiben anmeter, sl s 309 Achskilometer gegen 15 511 851 Zug kommen. Dieser werde übrigens im Laufe der Session genug (neng Be k , , get , . e , n, ,,, * und 317 784 841 Achskilometer im Vormonat nh Gelegenheit haben, auf die Frage zurück ukommen zurück, um an einem für sie reservirten Buffet den Thee ein— sin w,. K . . . 2 21 129861 611 E 3 . 16 1s en Wage abthei . . Del en ich EG 21 t ni, de, 5472 886 3. * . 212 208 3 . . . * 9 98 CI, ö 27) dünn g z . . j J . hr N 18 . zer Dor 25 ; r 8 81 K er, welcher ,, ,, Behandlung der gewöhnlichen Personen: indet und wenn mehrere Wagenabtheile einen gemeinschaftlichen Abort Zug⸗ unt 517 386115 Achstilometer Der tiroler Landtag nahm * einen Dringlichkeits⸗ . ö . ö . der , n die Durchfall leidet. Es . aber aach schwere Cholzrs— ö , 3 n n, . ben, aus die sen sämm lichen Abtheilen zu entfernen und in n, demselben Mongt. des Vorjahres. Von den Ver— antrag an im Sinne einer rigorofen Auslegung der Weilnzol— ö das w. indem ,, ihre hohe , , ,. ö . 6m 2 fn ers sorgfältige Reini. einem andern Abtheil und zwar abgesondert von den übrigen Reifen den ,, wurden 1238 durch das Abwarten verspäteter An— clausel, hinsichtlich der ÜUntersuchung der stalienischen Weine Der ng . Verlauf des Festes und ihren lebhaften urchsall gekommen ist. Solche Fälle sind an in einen arten ür eir ers sorgfaltige Reini⸗ e een, f, z 5. s 5 ( Fr,. 5 ; u] in der üchung del n wen Dan statteten. äattigtelt. bie oft gan chli erch neee, nnn hens Perfencnwagen Sorge zu tragen? ,,, a ,, Fuß zge veranlaßt, oda den, aufgeführten Bahnen nur vor ber Einfuhr, sowie der Nichtzulassung der Einfuhr in 2 ö h . ö Die i zügen befindlichen Bedürfnttzanstalten find regelmäßig Allie Sorgeg um ten Erktankten bat sich zunächst auf ein ls erspätungen zur Last fallen, gegen 265 im Vormonat Reservoirs und beschloß darauf, sich bis frühestens zum Abe . Das Leichenbegängniß des Generals Cialdini ist zen während der Fahrt i itzustellen, we sr. zu deöinficiren unde zu dem Ineck die Trichter und, Abfalltcbrz nach möglichst keanemè Lagerung der seiben zu erstrecken und ist Sache de⸗ Ind 26523 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf fähiuß. der Südtiroler Ergänzungswahlen elhl' Kän zurn für Tienstag in Aug icht gendmmen. An Sehnabend! unk n dahren der Fahrt i Uzulielten, we 6 . d Sinlielten . 5uü * . ö , nen S aF5ner- doessen Muff ic 95590 9 Tacen ir 65 x 4 ö. . 8 ö Uh e Si 1. . . 3 S* * . j 291 * 53559 2307 , me, er kom nit und welches das Zie Reise ist. ng mit kmilch zu bestreichen, die Sitzbretter mit Kali⸗ ö ö , ,, eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen auf 27. d. M., Ju vertagen galizischen Landtuge . wird ö Leiche . öffentlich ö, Bie Gorge um ben Grrrant ten bet * in köfung zu reinigen (vergl. Ziffer 3 ; nn re, n,, , ,. , 1 Million Zugkilometer 135 Million Achski i 9 . . a nn,, f werden. Von den Häusern der Stadt wehen Trauerfahnen. , ,. k bat i 3 e ,,. ,,, ein an der Cholera Er, dienenden Zuges ist mit einem Abtropffläschchen versehen, welches 1 ö ö . . drückte der Landmarschall, unter begeisterten Hochrufen auf ö 2 . fah 933512 9 —— w * Ie be 31 1n * . I onenwas n, 1 w 1 n ( 3 ( Ir⸗ . * ö . ö . ö ö , , . ee. 2 mithi ö r 211 * 3 6. 5 * 6 = ö '. 5 ; ä ; d der n e Wagen de in? einem choletapetachtigen Zustande befallener etnn 30 em, eines Gemisches ven gleichen Theilen einfacher Opium— wen 3 . . Gugtt 1 3 . a v. . den Kaiser, das innigste Bedauern über das Unter— . w e, n,. hat . fofort außer Rien t zu stellen und tinktur und Aetherweingeist enthält, woraus Erk tig ö. 56 als . Monat . . ö und bleiben des Besuchs Seiner Majestät, sowie den Dank 4 118 11, 1 ö 1 * * 11 . 1 3 6 . I 9 558 2. T 59 3 2 . 6 J 9 or n . * 9 . ö ; 53 ö. 2 i 2. ; Der Zugführer eines jeden zur Beförderung von Personen ichsten geeigneten Station zur Desinficirung zu überweifen, Uumschütteln 20 bis 3) Tropfen, 3 . Nils ve H n men er . m 3 ö. 9 3 dafür aus, daß den Kaiser bei seiner Absage wieder nur Parlamentarische Nachrichten dienenden Zuges ist mit einem Abtropffläschchen zu versehen, welches rrelche fn nachstehend angegebener Weise zu bewirken ist. w e. 1 ö Hi n, 3 ,, * Vorial . . ger r, . Fürsorge für das Volkswohl, vor Augen hatte. Der j ö ö (twa 30 Cem eines Gemisches ven gleichen Theilen einfacher Spium— ien und 2 Kla ,, e ,, ai, d . . ö hur hen . ar Statthalter sprach darauf im Auftrage des Kaisers dessen Der Landrath a. DT von Meyer, Mitglied des Hauses tinktur und Aethermeingeist enthält, woraus Erkrankten, nach tächtigem ö . d, lassenen Ve . x hn, 65, ö. selben Monat bes Vor? dankbare Anerkennung für die hingebungsvollen! patxriotischen der Abgeordneten für den 1. Frankfurter Wahlbezirk Umschütteln, 20 30 Tropfen, am besten auf Jucker, verabreicht . ; lie ode er a äulle dersäumt (zegen Wos in demse . soes Yer. Vorkehrungen anläßlich seiner nur wegen dringender sanitärer (Arnswalde⸗Friedeberg), ist nach der „Neumärk. Ztg.“ ge⸗ werden können. Kindern sind nur seviel Tropfen, als sie Lebensjahre da. 9 sahres und 1875 im Vormonam. Bei 7 Bahnen sind Zug⸗ Rücksichten für die Bebölkerung unterbliebenen“ Reife aus. storben h ͤ I 2 tählen, Kindern unter zwei Jahren ist gar nichts zu verabreichen. ͤ t we ; , n erspätungen und bei 8 Bahnen Anschlußversäumnisse micht Nach einer Meldung der N Freien Presse“ . . re, ,, 8 e. ö. m. ö , nm,, Nach einer Meldung der Neuen Freien Presse“ aus Pest . , . 4 . n e. Zug . . 39 k ; die t Die igel ommen, In der Nachweisung sind . i . hat der ungarische Fürstprimas Vaszary an die Geistlichkeit . Rentier Srnst Ma densen, Mitglied des hau ses eine Zwischenstation, sJo hat der Zugführer sofe zeim Eintreffen Fd ö ,,, . 2 . 55. uf ran f . 5 M * ; . J 128541 . er Abacsrdner ; . n ,,, . dem diensthabenden Statiens beamtẽn i . zu machen: de , . Bei Personenwagen 3. und 4. Klasse sind die inneren und äußeren Des infections vorschriften sind den Stationen in einer besonderen An⸗ . denen Zug verspätungen k gliach der BVerha tniß der Graner Diöcese einen Hirtenbrief gerichtet, worin er unter J. Ab ger . ,,, . , dem di S en Anzeige z h . weisung mitgetheilt; die Angaben über die Desinfection von Danden 2ahl geometrisches Mittel zwischen der Anzahl der von den Hinweis auf das kürzlich in Komorn begangene . ö Doslar), ist, wie der „B. C. meldet, am 7. d. M. ĩ . r83 p gestorben.

e, . , r dn , m, ,

11 It L

6

,, , , . ,

e,.

25 83 2 8 ——

2

1

Seitenwände des Wagens, Fußböden, Sitze, Trittbretter mit Kali— ö De : den . . 66 etr ö . 5a) . 8 ia, , , 21 und fonftigen Käörpertkeilen, Wäsche n zstũcken ĩ fahr ; ͤ ; wen ene ̃ 2 . r ., . 1 seifenlöfung abzuwmaichen, insbesondere die etra durch Ausleerung der und sonstigen Kör ertheilen. Wäsche und Kleidungsstücken finden sich I. planmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen Jubiläum Koloman Tisza's als Ober-Curators der eoangelis bes 5 sorgfälti ̃ r II. Nr. 2 und 3 der Anweisung. Die Desinfection ist der zuf 1 M 2 D 1 Million Achs— en, . . =. Kranken beschmußten Stellen, sorgfältig und wiederholt abzurelben; unter, rn , ,,, bewirken, bamit sie jedoch kiülmlesMällign. Zugkilomeier und der auf 1 Mil roh ze, eformirten Kirche Ungarns und auf die dabei von Ticza ge⸗ temnächst ist der inficirte Wagen mindestens A1 Stunden fang un. Regel nach auf der nächsten Statien zu bewirken; äsmncter entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach haltene gtede he Geistlichkeit ermahnt, sich durch keine Provo— . sa ; fzuste⸗ uch während der Fahrt bei Zügen, welche längere Strecken ohne neh ,. ,. 9 9. 96h l hnt, sie eine . benutzt an einem warmen, luft gen und trockenen Raum aufzustelien. wi, , , ,, ,,,, . ö . , n, . hen die Saglbahn, die Hessische Ludwigs-Eisenbahn und die (ationen hinreißen zu laffen. . als den Kranken. Die bei der Reinigung beschmutzter Stellen verwendeten appen senthalt [,,, ö hn 6 uren e . Fahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direction zu . Sandel und Gewerbe. Terbgten it, muß, der Crkrankte, welcher zuf sind Mu ,, ö. ,,,, Berlin die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge Frankreich. ir: ig, . Sertember. (W. T. B) Kgmmzug r 3 42710 9 * yu Isse vi 279 * 3 Mei M Ten Spor 1 vVDeri on 9 3 und M * ausgeruftet. . r 1419 1 e 9 . . 9 . 8 ö . 6 8, X. T. *. 3 9 Ran . J . * veghissen, will, gleicht. ) Ill Miaffenttancperten pen Persenen der z , ; der Bahnen sigtt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Ter König von Griechenland hat sich gestern mit del. Plata. Grundmuster B. per September iese, das Ziel seiner Reise ist oder ob er hier klasse, welch aus einer von der Eholer ergriffenen Gegend her⸗ Anzah ! statt en,, n,. ö n ,, , ,,, . ; k 1 STtemb Reise zu nnterbrechen beabfichtigt, hicran durch as kommen, muß, auch wenn während der Fahrt ein Erfrankungẽfall Anzahl der Anschlußversãumnisse bestimmt, so treten die jefolge nach Fontainebleau begeben, um dort bei dem Bräst ä, per November 3, 75 M, per Dezember