1892 / 217 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Thom as⸗-Thea ter. .

In Haune Nüte 's Abschied', Idolle in einem Aufzuge aus „Hanne Nüte un de lütte Pudel“ von Fritz Reuter für die Bühne eingerichtet von August Junkermann, ergotzte Herr Junker mann gestern Abend wieder die Zuhörer durch die charaktervolle Darstellung des . Der alte würdige Pastor, der, angeregt durch feurigen Rheinwein und die Erinnerung an seine. Studentenzeit in Jena, sich beim Abschied von dem auf, die Wanderschaft gehenden Schmiedegesellen Hanne Nüte bis zum Singen eines Studentenliedes und mit dem Stock als Rapier zur Erzählung seiner Fechtboden—⸗ Erlebnisse hinreißen läßt und der entrüstet hinzukommenden Gattin seine Verlegenheit und seinen Stock zu verbergen sucht, gehört zu den gelungensten Figuren deß trefflichen Reuter⸗Interhreten. Dieser Idylle voran ging eine Solo⸗Scene Die verlassene Vier⸗ länderin in New-⸗HYJork' von W. Fricke, worin, Fräulein Johanna Schatz mit vielem Humor schildert, wie sie ihrem Ge— liebten von Mecklenburg nach Amerika nachgereist ist, nun in New— Vork, ohne seine Adresse zu wissen, ihn vergeblich sucht, sich in ihrem schweren Kummer aber bald mit dem Gedanken tröstet, daß es ihr bei ihrer Jugend und ihrem Aeußern schnell genug glücken werde, einen anderen Mann zu finden. Als dritte Gabe des Abends wurde . De forsche Peter“, Lustspiel in en Optog von Franz Rheder, gegeben. Herr Krilling und Fräulein Busse fanden dabei Gelegenheit, ihre Begabung für Darstellung eines bäuerischen

In Kudowa in Schlesien ist, wie die „Schles. Ztg. meldet, am 12. d. M. Carl Fau st, der beliebte Tanzcomponist und Dirigent der dortigen Badekapelle, im Alter von 67 Jahren verstorben.

Preuszische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse 187. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: z /

2 Gewinne von 10900 S auf Nr. 10 848. 53056.

1ẽGewinn von 3000 MS auf Nr. 38115.

3 Gewinne von 1500 M auf Nr. 70 552. 166 161. 175 328.

5 Gewinne von 500 M auf Nr. 11 720. 18551. 29 871. 114446. 131 886.

1I7 Gewinne von 300 M auf Nr. 3409. 13116. 13485. 54494. 64 781. 90 654. 92 509. 105 933. 115266. 127 716. 131 246. 144 038. 163 085. 163576. 174 174. 184 374. 188 238.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. Klasse 187. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor—

Beuthen. Der durch seine hervorragende Thätigkeit bei den Kämpfen in OstAfrika bekannte Feldwebel der ost-afrikanischen Schutz ; truppe Kühne ist, wie man der Voss. Ztg. schreibt, am 8. Sep⸗ tember plötzlich hier an Lungenentzündung gestorben, ehe er an einem ibm zu Ehren von seinen oherschlesischen Landsleuten geplanten Fest hat theilnehmen können. Er hat nur zwei Wochen in der Heimath gelebt, in der er sich 9j Grund seiner militärischen Dienst⸗ zeit eine Civilversorgung zu verschaffen gedachte.

Baden, 10. September. Heute Vormittag 10 Uhr wurde, wie die Karlsr. Ztg.“ meldet, von der Commission zur Errichtung eines Kaiserin Augusta⸗Denkmals in Gegenwart des Vor— sitzenden der Großherzoglichen Badeanstalten ˖⸗Commission, Geheimen Regierungs⸗Raths Dr. Reinhard. des Ober⸗Bürgermeisters Gönner und des Schöpfers des Denkmals, Professors Kopf, der erste Spatenstich gethan. Das Denkmal wird in dem ersten Rasenfeld oberhalb des Clubhauses auf, einer Erd⸗ erhöhung seinen Standplatz finden. Die landschaftliche ,. wird eine prächtige Staffage zu dem Kunstwerk bilden. Am Montag soll mit der Mauerung des Fundaments begonnen werden. Als Tag der Enthüllung des Denkmals ist, wie schon früher berichtet, der 30. September, der Geburtstag der hochseligen Kaiserin, in Aussicht genommen.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 217.

Berlin, Mittwoch, den 14. September

Deutsches Reich.

Nach weisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats August 1892.

1. 2.

3. Hdd 8.

Einnahme im Monat

Ober ⸗Postdirections⸗ Bezirke Auguft

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

6 6 . 1 14 6.

In 1892 mehr

weniger

diebe dem⸗

. selben Zeitraum

Zusammen. des Wrjahres (Spalte 4)

1

1892.

auf die Dauer von zwei Jahren als Assistent zur Militär⸗Lehr⸗ schmiede commandirt.

XIII. (RKöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Offäziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. September. Die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Tessin im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Süskind im Inf. Regt. Kaiser , n. König von Preußen Nr. 125, Lägeler im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 131, Sußdor ff im Inf. Regt. Kaiser ,. König von Preußen Nr. 125. zu Sex. Lts. ernannt. v. Cam erer, Bberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn, zum Inf. Regt. Kaiser

, König von Preußen Nr. 125, behufs Vertretung des Regts. ommandeurs, commandirt.

Im Beurlaubtenstande. 7. September. Die Vice⸗ Feldwebel: Grunsky vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Dreiß vom Landw. Bezirk Biberach, zum Sec. Lt. der Ref. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn, Ehemann vom Landw. Bezirk Ravensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Brodbeck vom Tandw. Bezirk Hall, zum Ses. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, Klingler vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Braungart vom Landw. Bezirk Hall, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Grghherzog Friedrich von Baden, Sauter, Vice-Wachtm, vom Landw. Bezirk Röttweil, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art.Regts. Nr. 235 Prinz⸗Regent duitzold von Bayern, ernannt. Die Sec. Lts.: Brümmer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, Stoeber von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Popp, Dais von der Feld-AUrt. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Hall. Lange der Res. des Gren. Regts. Königin Aga Nr. 119, Mülberger der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Hartenstein, Praetorius von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Fücht ner von der Cav. . Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Lang von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks CFhingen, Köstlin der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, zu Pr. Lts. befördert.

Im Sanitäts-Corps. 7. September. Dr. Mühl⸗ schlegel, Unterarzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von , Nr. 120, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Assist. Arzt 2. Kl. ernannt.

Brautpaares zu zeigen. Zum Schluß folgte der Schwank: „De Wedd“ von Arnold Mannsfeld nach Fritz Reuter's „Läuschen und Riemels“, der durch seine übermüthigen Scherze die Zuschauer in die größte Heiterkeit versetzte. Beide von Herrn Gutherv ein— studirten Stücke wurden von sämmtlichen Mitwirkenden zur Zu— friedenheit gespielt. Bei dem fröhlichen Theaterabend blieb nur zu bedauern, daß der Genuß, Herrn Junkermann selbst auf der Bühne zu sehen, von so kurzer Dauer war.

Flagenfurt, 13. September. Ein großer Theil der Stadt J. St. Leonhart ist laut Meldung des W. T. B.“ durch eine Feuersbrunst in Asche gelegt worden; 23 Wohnhäuser sind nieder⸗ gebrannt.

mittags⸗Ziehung: 1ẽ Gewinn von 45 000 S auf Nr. 61 178. 1 Gewinn von 5000 66 auf Nr. 1098 888. 3 Gewinne von 3 st;. auf Nr. 44101. 46 884. 117019. 1 Gewinn von 1500 6 auf Nr. 135 455.

Im Reichs-Postgebiet.

1) Königsberg . 28917 39077 48994 54 111

2 Bumbinnen J 3302 15 192 18 494 17779

3) Danzig . 7 594 31960 39 554 44 057 ö . 4 Berlin. 78 088 315 578 393 667 450 253 Neapel, 14. September. Der. Ausfluß von Lava aus dem 5) Potsdam 3 857 15424 19282 20751

5 Gewinne von 566 S auf Rr. 14 917. 45 163. 60 891. Vesuv ist, wie D. B. H.“ meldet, in lebhafter Zunahme begriffen. S6) Frankfurt a. O. 6305 26 987 33 293 33 077 1 Seminne von A, auf Nr. 3r0l 15 105. 19511 4 . 2333 25. 2

13 328. 70 186. 70 530. 91 709. 96 654. 107 981. 123590. Schl ö 16 zromberg? 3316 13 4271 16 597 13 247 171 553. 141 05. 145 635. 151 796. 153 855. 151 655 Nach Schluß . ö eingegangene 11 Breslau 14 55 65 7506 75 3) I Mr

176 244. 12) Liegnitz. 8390 38 059 46449 16 360 Hamburg, 14. September. (W. T. B.) Für die

13) Oppeln. 6 435 29 344 U 35979 8 heutige Sitzung der Bürgerschaft hat der Senat einen dring— 145 . inn . ö. 9 37 9 19 lichen Antrag eingebracht, in welchem die Bewilligung einer 16 Frfurt.. 16 855 58151 672865 Staatshilfe für die Nothleidenden verlangt wird; wie es 17 Kiel. 31 997 38 822 II 583 heißt, beträgt der geforderte Credit eine Million Mark. 18) Hannover. 36 321 45996 15 397)

Hull, 14. September. (W. T. B.) Der Capitän des 19 Münster 12 258 15 780 14 952 aus Kronstadt hier angekommenen Dampfers „Holder— 29) Minden 23 561 29423 258 791 neß“ berichtet, daß auf der Fahrt zwei seiner Feuerleute 3h nf er

) 64 576 So 489 81 534 an Cholera gestorben sind und in See bestattet wurden. 3 mit .

24 897 30 663 29038 53 6 6 5 5 K wie., . . . z ? 53 356 ⸗— 55 24 entschlossen ihre Bühnenthätigkeit wieder aufzunehmen. Zu diesem auf 15 3 festgesetzt; den führenden Lehrern wird freier Eintritt (auch Der Dampfer liegt in Quarantäne. . . 71 . 4 . 1 39 14 9 P Zweck hat Herr Director LArronge mit der Künstlerin ein Abkommen zur Vorbesichtigung auf Grund einer Legitimation) gewährt. Paris, 14. September. (W. T. B.) Der König von 365 Jlachen J 24 115 30 585 * 643 dahin getroffen, daß sie am Degrtschen Theater, zunächst As Gast J Griechenland ist gestern Abend mit dem Srient-Erpreßzug 3 . ö 3 k in drei Rollen, auftreten soll. Als erste Rolle wird Frau Schwarz Auf Einladung'des Bürgermeisters Zellg war heute im von hier nach Wien abgereist. 37 Düff . 165 31 267 554 A4 3563 die „Iphigenie in der am Montag stattfindenden dritten Abonnements, Magistrats-Sitzungssaal eine, Anzahl Berliner Bürger ver— Konstantinopel, 14. September. (W. T. B.) In⸗ 39 . orf. 254133 . 5363 1 93h Vorstellung des Goethe⸗Cyklus spielen. sammelt, um sich darüber schlüssig zu machen, in welcher Weise der 8 , * . 2 H,, 2133 2966 826 6 rf ae gu stf niels Ser fe, dra S ; 9851 ö folge der Quarantäne-Maßnahmen können Reisende 29 Dresden 91 577 77 681 * 4 542 Die Aufführung eines neuen Lustspiels von Paul Heyse, „Ein bedrängten Stadt Hamburg Hilfe gebracht werden könnte. . ; ; res . 6 . . ̃ Blatt“ wi zm TSesftug⸗Thegter är nächt Illlfeiti ö Bey n ; nach der Türkei den sogenannten conventionellen 30) Leipzig.. 176 9260 2171241 232 693 unbeschriebenes Blatt“, wird vom Lessing-Theater für nächsten Allseitig wurde anerkannt, daß bon der Bevölkerung den , h w. , w . ö eirz , 136 a3 636 863 Dienstag vorbereitet. große Sympathie entgegengebracht würde und daß es deshalb Abendzug von Mustafa· Kys ha nach Konstantinope icht 319 Tarlzruhe . . 95 85 ö 2 Da die im Zuschauerraum des Wallner-Theaters vor- geboten wäre, dies in einem Aufruf niederzulegen und zug ich den mehr erreichen. Die Bahnverwaltung hat denselben 32 Konstanz ... 27 335 . . ö. 5 genommenen Veränderungen bis morgen nicht vollendet werden bewährten Wohlthätigkeitssinn der Berliner anzurufen. Es wurde eingestellt und dafür einen Morgen-Specialzug ab 33) Darmstadt. 299 17 352 ) . . konnten, ist die Wiedereröffnung dieser Bühne auf Sonnabend ver- deshalb beschlossen, zu diesem Zweck ein Comité für Berlin zu Mustafa⸗Pascha eingeführt, welcher auch aus der Quaran— . ö i. M. ö . ö 3 ö. . schoben worden. ö . bilden, das in einer Sitzung am Sonnabend constituirt werden soll. täne entlassene Reisende nach Adrianopel führt, wo eine fahr— 3 . 3 20 386512 Das Theater Unter den Linden wurde von den städtischen WJ planmäßige Verbindung nach Konstantinopel besteht. Der 65 .

In der Vorstellung „Die lustigen Weiber von Windsor“ am Freitag im Königlichen Opernhause sind die Damen Leisinger, Lammert und Weitz, die Herren Rothmühl. Mödlinger, Betz, Schmidt, Lieban und Krasa beschäftigt. Am Sonnabend geht „Die Götterdämmerung! mit den Damen Sucher, Hiedler, Leisinger, Herzog, Götze, Lammert und Krolop, den Herren Gudehus, Stammer, Schmidt und Fränkel in Scene, . VJ

Der morgen im Königlichen Schauspielha u se stattfindenden Vorstellung „Lydia“ und „Der eingebildete Kranke! wird Lothar Clement's lustiger Schwank ,Die Prüfung“ hinzugefügt. Herr Eichholz spielt den Schneidermeister Hein, Fräulein Bergmann die Frau und beider Tochter Fräulein Conrad. Den Lehrer Knapser spielt wie früher Herr Vollmer. .

Frau Johanna Schwarz, die vor vier Jahren krankheitshalber ihr Engagement am Königlichen Schauspielhause aufgeben mußte, aber bereits feit zwei Jahren wieder völlig hergestellt ist, hat sich nunmehr

Mannigfaltiges.

Auf höhere Veranlassung hat das Königliche . Collegium den Directoren resp. Rectoren der Lehranstalten von Berlin und der Vororte empfohlen, dafür Sorge zu tragen, daß die Hohen— zollern-Galerie von den Schülern möglichst zahlreich besucht werde, da das die Geschichte der letzten 250 Jahre darstellende Rund⸗ gemälde in hohem Maße geeignet erscheint, das Interesse der Jugend daran zu heben. Der Eintrittspreis zur Besichtigung ist für jeden Schüler der höheren Schulen auf 25 und der Gemeindeschulen

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die socialdemokratischen Arbeitervereine Ber— lins verhandeln in zahlreichen Versammlungen der einzelnen

28 347 106 808 399361

24020 29731 Heute ist, wie die ‚K. Z.“ be⸗ 77 896

Behörden am Montag besichtigt.

festlich geschmückten Räume brachte unter der Leitung des Kapell⸗ meisters Ferron das 50 Mann starke, unter dem Bühnenvorraum für das Publikum unsichtbar befindliche Hausorchester mehrere Musikstücke zu Gehör, wobei die vortreffliche Akustik des Hauses in bester Weise

zur Geltung kam.

Während des Rundganges durch die

Königsberg. 10. September.

Orient⸗Expreßzug ist während der Dauer der Quarantäne

Ursache des Cinsturzes des S Die Unglückstätte wurde eingehend

richtet, unter dem Vorsitz des Geheimen Regierungs- und Bauraths von Zastrow aus Berlin die Commission zur Untersuchung über die

Rasche nimmt an den Berathungen theil.

loßgerüstes zusammengetreten. esichtigt. Auch Ober⸗Hofsteinmetz

gänzlich eingestellt. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

in 0 Celsius 5 C. 40R

Stationen.

Temperatur

; Wetter.

2 wolkig bedeckt 7 Regen 3 Regen 2 bedeckt 6 Regen L wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aranda.

oskau ...

Cork, Queens⸗ town ... Cherbourg NW 3 heiter K MW 4 wolkenlos ö,, z N L bedeckt mburg .. 31. WW 2bedeckt winemünde 3 bedeckt Reufahrwasser 3 wolkenlos Memel ... 3 bedeckt

. ö I bedeckt ünster ...

1 bedeckt Karlsruhe .. 4 heiter Wiesbaden. 2wolkig München .. 4 wolkenlos Chemnitz .. 2 heiter Berlin wolkig 1 still wolkenlos Breslau.=. 163 SW 1 heiter Vle d Air.. NDO z bedeckt ldd 5 O L wolkenlos still wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über der nördlichen Nordsee lag, ist nordostwärts nach Nord⸗Skandinavien fortgeschritten; am höchsten ist der Luftdruck vorm Kanal und über Inner— Rußland. Im südlichen Nordseegebiete sind west⸗ liche und nordwestliche Winde eingetreten, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich herabge— angen ist. In Deutschland ist bei schwacher Luft⸗ ö das Wetter im Norden und Süden heiter und warm, im Nordwesten dagegen trübe bei nahezu normalen Wärmeverhältnissen, in Nordwest⸗Deutsch⸗ land ist stellenweise etwas Regen gefallen. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus West bis Südwest.

BiB

MW A bedeckt

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern= haus. 181. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. . Oper in 3 Aufjügen. Musik von C. M. von Weber. Die Reritative von F. Wüllner.

Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 190. Vorstellung. Lydia. Plauderei in 1 Aufzug von D. F. Gensichen. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max Grube. Die Prüfung. Lustspiel in 1 Aufzug von L. Clement. Der eingebildete Kranke. Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Moliere, mit Benutzung der Baudissin'schen Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar . Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 182. Vorstellung Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Aeten von O. Nicolai. Text von H. S. von Mosenthal, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 191. Vorstellung. Nathan der Weife. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von G. E. Lessing. Anfang 79 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 183. Vorstellung. Götter⸗ dämmernung. . Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Die Quitzows. Sonntag: Opernhaus. 184. Vorstellung. Ca- valleria rusticana. Hierauf: Stradella. Schauspielhaus. 193. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn.

Deutsches Theater.

Donnerstag: Stuart.

Freitag: Die beiden Leonoren. Sonnabend: 4. Goethe⸗Cyklus. 2. Abend: Götz von Berlichingen.

Maria

Berliner Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Die Goldprobe. Anfang ?7 Uhr.

Freitag: 3. Abonnements-Vorstellung. Stuart. .

Sonnabend: Die Goldprobe.

Lessing ·˖ Theater. mann. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Ein Tropfen Gift.

Sonnabend: Der Fall ClIléemenceau.

Die Tageskasse ist von 9 bis 2 Uhr geöffnet.

Maria

Donnerstag: Der Lebe⸗

Wallner ˖ Theater. Sonnabend: Eröffnungs⸗ Vorstellung. Prolog, verfaßt von Hrn. Dr. Wil⸗ belm Wendtlandt, gesprochen von Frl. Alexandrine Malten. Hierauf; Die Braut von Messina. Trauerspiel mit Chören in 3 Aufzügen von Friedr. von Schiller. Anfang 79 Uhr.

Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zweite Vorstellung im Offenbach⸗ Cyclus. Erste Aufführung. Das Mädchen von Elisonzo. Operette in 1 Act. Deutsch von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Hierauf: Dorothea. Operette in 1 Act von Ernst. Musik von Jacques Offenbach. Zum Schluß: Der Ehe⸗

mann vor der Thür. Komische Operette in 1Act von Carl Treumann. Musik von Jacques Offenbach. Für die hiesige Bühne eingerichtet von L. Herrmann. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Regie: J. Fritzsche. Anfang 79 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch, 21. September: Offenbach⸗Cyelus. 2. Abend. Schönröschen.

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Zum 6. Male: Die Dummen. (Les Jobards.) Sittenbild in 3 Acten von Guinon und Denier. Deutsch von Otto Brandes. Anfang 77 Uhr.

Freitag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor— stellung.

Kroll's Theater. Donnerstag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade. Ein Maskenball. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Lucia von Lammermoor.

Täglich, bei J Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn- und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 54 Uhr.

Zelle Alliante Theater. Neue Deutsche Oper. Donnerstag: Die schöne Melusine. Ko— mische Oper in 3 Acten und einem Vorspiel von Elard Hoffschläger. Musik von Th. Hentschel. In Scene gesetzt von W. Hock. Anfang 77 Uhr.

Freitag: Fidelio.

Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Die wilde Madonna. Gesangs⸗ posse in 3 Acten von Leon Treptow. Couplets von G. Gör5. Musik von G. Steffens. Mit neuen Costumen und neuen Decorationen aus dem Atelier des Herrn Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer ⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Donnerstag: Gesammt-⸗Gastspiel des Aug. Junker⸗ mann Ensemble. Zum 3. Male: Die verlassene Vierländerin in New⸗York. Sols Scene von W. Fricke, ausgeführt von Johanna Schatz. Hierauf auf Verlangen: Hanne Nüte's Abschied. Idylle in 1 Aufzug aus „Hanne Nüte un de lütte Pudel“ don Fritz Reuter. Für die Bühne eingerichtet von Aug. Junkermann. Diesem folgt: Zum 2. Male: De forsche Peter. Lustspiel in einem Aufzug von . Rehder. Zum Schluß: Zum 3. Male: De

edd! Schwank in 1 Aufzug von Arnold Manns— feld nach Fritz Reuter's „Läuschen und Riemels'. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommergarten ist geöffnet.

Theater Unter den Linden. Direction: Alois und Rud. Ronacher. Eröffnung 20. Sep⸗ tember. Nähere Anzeigen folgen.

zi] Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 160 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 18950.

IL Sonntag 50 5. Kinder die Hälfte.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗A Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnho'. Geöffnet von 12—11 Uhr.

Concerte.

Contert Haus. Eröffnung der 26sten und Jubiläums ⸗Saison am Donnerstag, den 15. September. I. Karl Meyder⸗Concert. Abonnement 25 Billets 10 S6. 10 Billets 5 , 5 Billets 3 M im Bureau des Hauses.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Rehder mit Hrn. Oberförster Düesberg (Lübeck -Mützelburg, Rgb. Stettin). Frl. Charlotte von Bockelmann mit Hrn. Pastor Christian Gotthold Gerlach (Warmbrunn).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Consistorial⸗ Rath Dr. Caspar (Magdeburg —Sudenburg) Hrn. Dr. phil. Otto Immisch (Leipzig) Hrn. Ober⸗Jägermeister von Veltheim (Destedt). Hrn. Karl Frhrn. von Maltzahn (Tucheim).

Gestorben: Hr. Friedrich Hugo von Uechtritz und Steinkirch (Niewerle). Hrn. General⸗Major z. D. von Unruh Tochter Isidore (Halbendorf D. S). Fr. Rosalinde von Wedel⸗Saranzig, geb. Leschbrand (Köslin). Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗ Senats⸗Präsident Eiteldinger (Naumburg a— S5. Hr. Major Carl Herwig (Cassel) Verw. Fr. Rittergutsbesitzer Laura von Schlemmer, geb. Rohde (Plensen).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).

38 Hamburg... 39) Straßburg i. E. 40) Metz ö

331 33

63 650 13 317

14 IÆIRIIRIHFIIIIIÆIRNHTÆTIIIHttTttttt!!*!

8 388 16731 *

Summe 1 II. Bayern j HI. Württemberg.

2304374

2972326 286 zos

Ueberhaupt .. 39 25 Berlin, im September 1892.

325 35372375

117396

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts. Biester.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. dots dam, 8. September. Prinz Alexander zu Hohenlohe Oehringen, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. la suite des Cür. Regts. Königin (Bomm.) Nr. 2, unter Vorbehalt der Paten⸗ tirung, angestellt. In der Gendarmerie. Potsdam, 8. September. von Kalckreuth, Oberst-⸗Lt. von der Land⸗CFend. und Erster Adjutant des Chefs derselben, ein Patent seiner Charge und der Rang eines Brigadiers der Land-Gend.,, Fritze, Hauptm. von der 8. Gend.

Brig., ein Patent seiner Charge, verliehen.

Potsdam, 10. September. v. Erckert, Ser. Lt. vom 2. Garde⸗ Drag. Regt., dessen Commando zur Botschaft in Rom um ein halbes Jahr verlängert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s. 19.August. Vogelsang, Proviantmeister in Bockenheim, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

17. Au gust. Streitberger, Proviantamts⸗Controleur auf Probe in Allenstein, zum Proviantamts ⸗Controleur mit einem Dienst⸗ alter vom 1. Juli d. J. ernannt. J

20. August. Nürnberger, Proviantamts⸗Assist. außer Dienst, als Proviantamts⸗Assist. in Glogau mit einem Dienstalter vom 11. Mai 1887 wiederangestellt. ö

29. August. Pantel, Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim II. Armee⸗Corps ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzungen. Im aetiven Heere. 2. September. Pacher, Hartschier, zum Sous⸗Brigadier bei der Leib Garde der Hartschiere befördert.

3. September. Jägerh uber, Major z. D., zum Adjutanten beim Platzeommando Lager Lechfeld mit der Wirksamkeit vom 1. Ok⸗

tober J. J. ernannt. . 4 September. Fürst, ,, . des 8. Inf. Regts. vacant Pranckh, zum Port. Fähnr, in diesem Regt befördert. .

Im Beurlaubtenstande. 27. Au gust. Breitkopf, Pr. Lt. in der Res. des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, mit einem Patent vom 16. Juli l. J; Frhr. v. u. zu der Tann⸗ Rathfam hauen, Pr. Lt. in der Res. des 4. Feld- Art. Regts. König, mit einem Patent vom 4. Dezember 1891, O zu Hauptleuten; die Sec. Lts. der Ref:. Aschenbrenner im 1. Inf. Regt. König, Uhl, Konrad, Epler im 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig LV. von Hessen, Krauß, Wittmann im 6. Inf. Regt. Kaifer Wilhelm König von Preußen, Lösch im 4. Jãäger⸗Bat. Spel im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn. Martini, Massenbagch, Reidhardt im 4. Feld Art. Regt. König, Mahlga im 5. Feld⸗Art.

Regt. die Sec. Lts. der Landw. J. Aufgebots: Bins wangen (Augs⸗

burg, Ha en, Dittmar, Kugler, Bloest, Kurz, Wen ing (Rtürnberg),' Wofff, Schultheiß (Erlangen), Lu m pp, Sal fk ner, Berghofer (Hof) von der Inf, Hartmann (Nürnberg),

(Aschaffenburg), Heinrich (Hof), Wertheimer (Landau) von der Feld-Artillerie, Levy (Augsburg) von der Fuß⸗-Artillerie; die Second⸗Lieutenants der Landw. 7. Aufgebots; unde rer (Erlangen), Stücklen (Hof) von der Inf., Neidert (Würzburg), Frhr. v. Gaisberg (Aschaffenburg), Mahla Eud⸗ wigshafen) von der Feld⸗Art. zu Pr. Lts.; die Vice⸗Feldw. der Res.: Schobert (Hof) im 16. Inf. Regt. vacant Fönig Alfons von Spanien, Hoffmann (J. München) im 1. Inf. Regt. König, Oertel (J. München) im Inf. Leib⸗Regt.,, Ib ler (J. München) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Fuchs (Landau), Vice⸗Feldw. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Seer. Lts., befördert. .

Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere, 2. Sep⸗ tember. Zeiß, Hauptm. z. D., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor ertheilt. .

3. Septem ber. Jochum, Hauptm. z. D., Adjutant beim Platzcommando Lager Lechfeld, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober J. J. bewilligt. . .

Im Beurlaubtenstande. 27. Aug ust. Ritter v. Poschin⸗ ger, Stutz, Sec. Lts. von der Res. des 3. Feld-Art. Regts. Königin⸗Mutter, König (Hof), Hauptm. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Franz (Würzburg), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesen beiden unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Schmitt (J. München), Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Nürnberg), Sec. Lt. von der Landw. CGav. 1. Aufgebots, Hoffmann (Zweibrücken), Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stangl, Pfeiffer, Reischle (I. München), Magg (Augsburg), Jordan (Nürnberg), Hay (Kaiserslautern), Sec. Lts. von der Land. Inf. 2. Aufgebots, der, Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Corps. 4. September. Dr. v. Reitz Unterarzt des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Truppentheil befördert. Dr. Roy (Hof) Assist. Arzt 2. Kl. der Res, behufs Uebertritts in Königl. preußische Militärdienste, der Abschied bewilligt. Dr. Korth (I. München), Schmeck (Rürnberg), Dauber (Zweibrücken, Schultz Eudwigshafen), Dr. Pracht (Nürnberg), Pühler, Dr. Do rn, Dr. Goppelt (Würzburg), Pr. Strauß (Kitzingen), Unterärzte in der Res., Dr. Thiel Augs— burg), Unterarzt in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. .

Beamte der Militär⸗Verwaltung. .

27. Augüst. Trauth, Kanzlei⸗Rath, Geheimer Registrator, zum Geheimen Kanzlei⸗Vorsteher im Kriegs-⸗Ministerium, Schmitt, Geheimer Kanzlei⸗Secretär, zum Geheimen Registrator im Kriegs— Ministerium, ernannt. Hr. Limpach (Zweibrücken), Ober—⸗ Apotheker der Landw. J. Aufgebots, Schwarz maier (. München), Horn (Vilshofen), Veterinaͤre 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

29. August. Sebald, Pr. Lt. 4. D., Lazareth⸗Insp. vom Garn. Lazareth Passau, in den erbetenen Ruhestand getreten.

4. September. Biechele (Ingolstadt) Re hm (J. München), Unter-Apotheker, zu Ober⸗Avothekern in der Res. befördert.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. J. Sep⸗ tember. Schwinghammer, Veterinär 1. Kl. des 1. Schweren

Mär ker

Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, vom J. Ottober J. J. ab

Gewerkschaften und Fachvereine über die Wahlen zu den Gewerbegerichten und wählen ihre Candidaten.

Die Bewegung der soeialdemokratischen „Unab⸗ hängigen“ gegen die Parteileitung hatte sich auch unter den rheinisch⸗westfaͤlischen Bergarbeitern und anderen socialdemo— kratischen Arbeitern jener Gegend viele Anhänger erworben. Einer Correspondenz der „Frkf. Ztg.“ aus Bochum zufolge ist nun eine Einigung der socialdemokratischen Gruppen des Ruhrthals angebahnt worden. Der „Frkf. Itg“ wird nämlich unter dem 12. d. M. geschrieben:

Der soeialdemokratische Reichs tagsabgeordnete Mol kenbuhr, der vom 27. August bis jetzt eine Agitationsreise durch den west⸗ fälischen Industriebezirk machte, hat seine Gegenwart gleich—⸗ zeitig dazu benutzt, eine Einigung der soeialdemokratischeu Gruppen des Ruhrthales herbeiführen zu helfen. Seine Bemühungen, mit denen er besonders in Gelsenkirchen, dem Hauptsitz der, Jungen“, einsetzte, und in denen er durch eine Reihe einheimischer Kräfte unter stützt wurde, sind nicht ohne Erfolg geblieben. Es wurde eine Conferenz der Vertrauensmänner der Kreise Essen, Bochum und Dortmund anberaumt und hier nach längeren Debatten beschlossen, daß es im Interesse der gemeinschaftlichen Sache liege, die einzelnen kleinen Blätter eingehen zu lassen und als Ersatz dafür ein größeres Ar⸗ beiterorgan zu schaffen, das baldigst erscheinen und die Interessen des gesammten Arbeiterstandes des Industriebezirks vertreten soll. Die Vertreter Gelsenkirchens haben sich aber ausbedungen, daß das neue Blatt nicht ausschließlich fractionell zu redigiren, sondern daß der Leitung die Verpflichtung aufzuerlegen sei, auch die Andersdenkenden in den Spalten zu Wort kommen zu lassen. Nachdem dies zu⸗ gestanden war, wurde beschlossen, in allen Kreisen Versammlungen abzuhalten, in denen dieser Plan zur Discussion zu stellen ist und Preßcommissionen gewählt werden sollen.

Der Bergmann Schröder aus Dortmund beendete eine längere Agitationsreise in Oberhermsdorf am 10. d. M. mit einer öffentlichen Bergarbeiter⸗Versamm⸗ lung, über die der „Schles. Ztg.“ aus Gottesberg be— richtet wird: .

Die Versammlung war nur mäßig besucht. Herr Schröder hielt seinen Vortrag über die Mittel zur Hebung der Bergarbeiterverhält— nisse im Revier. Die Verkürzung der Arbeitszeit, erklärte er u. a., müsse der wichtigste Factor in der Lösung der socialen Frage bleiben. Die deutschen Arbeiter dürften nicht eher ruhen, bis sie die muster⸗ gültigen englischen Arbeiterverhältnisse erreicht hätten. Auf dem ersten englischen Arbeitercongreß seien zwei Millionen Arbeiter vertreten gewesen. Der Redner forderte die Einberufung eines internationglen Arbeitercongresses, um dort die Forderungen der Arbeiterschaft festzusetzen. Vor Strikes warnte er. In England hätten 13 Millionen Arbeiter gestrikt, Millionen seien geopfert und doch sei nichts erreicht worden. Eine friedliche Lösung der Arbeiterfrage zwischen Arbeit⸗ gebern und Arbeitnehmern sei ausgeschlossen. Schröder warnte vor der Socialdemokratie, durch die nichts zu erreichen sei. Zum Schluß forderte er auf zur Schließung von Arbeitercartellen und ermahnte die Vertrauensmänner, auch die Frauenfrage in die Hand zu nehmen. . . . .

In Frankfurt a. M. faßten, wie die „Frkf. Ztg.“ berichtet, die Buchdrucker- und Schriftgießergehilfen in einer Ver⸗ sammlung eine Resolution, die gegen das Vorgehen der Leipziger Arbeitgeber protestirt und die örtliche Tarifcommission beauftragt, mit den tariftreuen Arbeitgebern Frankfurts wegen des einstweiligen Fortbestehens des alten Tarifs in Verhandlung zu treten.

Aus Stuttgart schreibt man der Berliner ‚Volksztg. :: Die Reisekasse des deutschen Tischlerverbandes wird in dem Maße in Anspruch genommen, daß die gezahlten Reiseunterstützungen sich auf 30 0/, des Beitrages belaufen. Der Verbandsvorstand hat deshalb, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Statuts, die Reiseunterstützung herabgesetzt.

Hier in Berlin verhandelte, wie der Vorwärts“ berichtet, eine zahlreich besuchte Versammlung von Lederarbeitern am Sonn⸗ abend über die Arbeitseinstelluug in der Keßner'schen Lederwaaren⸗ fabrik (vgl. Nr. 210 d. Bl.). In einer Resolution sprach die Ver⸗