r mr, gh, / .
18) des dem Herrn Rittergutebesitzer Carl von Raehne zu Petzow von der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse ertheilten Depot⸗ scheins Nr. 1581 B., d. d. Berlin, den 3. Dezember 1851, von dem Rittergutsbesitzer Carl von Kaehne zu Petzow bei Werder a. ** ; ;
19) der von dem Reichsbank⸗Directorium aus⸗ gestellten 5 Interimsscheine Nr. Sols, 6017, 6ols, gold und odd über je eine 3 c oige Schuldverschreibung des Deutschen Reichs von 500 M Nennwerth, sämmt⸗ lich d. 4. Berlin, den 5. März 1891, von Cho. Döhle Bernhard Sohn in Eschwege,
beantragt. . .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den .
21. Februar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. part., Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. Juni 1892. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
10744 Aufgebot. ö —
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Willy Maurer in Groß Karpowen wird der Inhaber des angeblich verloren gegan genen, dem Antragsteller von der Reichsbank ⸗Commandite zu Insterburg über einen von der Reichsbank zu Berlin über niedergelegte 15000 6 33 00ige Pfandbriefe ausgestellten, bei der Reichsbank⸗Tommandite verpfändeten Depotschein Nr. 455285 unterm 3. Februar 1891 ertheilten Pfandscheins Nr 499 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spätestens im Aufgebotstermin den 27. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 22 — anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Insterburg, den 4 Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
(29996 Aufgebot.
Die Frau Mathilde Prang, geb. Schimmelpfennig, zu Berlin hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Dramburger Kreis-⸗-Sparkasse Nr. 9345 über 3300 S, auf den Namen Mathilde Schimmel— pfennig in Stöwen lautend, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Dramburg, den 28. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
29793 Aufgebot.
Fräulein Anna Holder aus Neukirch, zur Zeit in Pr. Stargard aufhaltsam, hat das Aufgebot des für sie ausgefertigten Sparkassenbuchs der hiesigen Kreis⸗ sparkasse Nr. 2170 über 2263,11 6, welches angeb⸗ lich verloren gegangen ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Pr. Stargard, den 9. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
34785 Aufgebot.
Der Schein der städtischen Sparkasse zu Würz— burg vom 29. Juli 1890 Litt. P. Nr. 4916, wonach Margaretha Stern, Köchin daselbst, neunzig Mark zu 359 verzinslich bei der Kasse angelegt hat, ist nach Angabe der ꝛc. Stern zu Verlust gegangen, weshalb auf deren Antrag bei gegebener gesetzlicher Voraussetzung Aufgebotstermin auf Montag, den 3. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗ Sitzungssaale Nr. 30 — neues Gerichtsgebäude J. Obergeschoß — bestimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert wird, spätestens im Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Würzburg, am 9. September 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. (gez. Kirchgeßner.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß S§S§ 842 und S847 der R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 10. September 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. J.
G.. S8. Baumüller, Seer.
34789 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag der Näherin Ida Behrens hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 94 424, am 16. April 1890 auf den Namen der Antrag⸗ stellerin mit einer Einlage von 6 100, — eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von SM 780,75 nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 24. März 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den g. September 1892. Das Amtsgericht. (gez.) Delius. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Iz 2883] Aufgebot.
Nr. 8873. Das Gericht hat heute verfügt:
Kaufmann B. Kayser in St. Georgen, vertreten durch Rechtsagent C. Kreuzer in Triberg, letzter Inhaber eines von Jonathan Henninger in St. Georgen ausgestellten, auf A. Fleig, Uhrenfabrikant in Triberg, gezogenen Wechsels an eigene Ordre vom z. Januar 1892, Nr. 10 115 über 170 6, dessen Verfallzeit der 15. April 1892 war, hat unter Glaubhaftmachung des Abhandenkommens bezeich⸗ neten Wechsels das Aufgebotsverfahren beantragt.
Der Inhaber des Wechsels wird daher aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf Dienstag, 21. März 1893, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtẽs⸗
ericht Triberg bestimmten e, e seine echte an den Wechsel anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. riberg, 26. August 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.])
195677 Aufgebot.
Die Germanig Brauerel ⸗ Actiengesellschaft zu Dort⸗ mund hat das Aufgebot folgender ihr abhanden ge⸗ kommener Wechsel:
a. eines Wechsels über 49, 50 4 de dato Engels⸗ kirchen, den 10. März 1892, zahlbar am 109. Juni 1892, von Carl . bender auf Peter Wasser jr. zu Engelskirchen gezogen und von diesem acceptirt, von Faßbender an die Germaniabrauerei und von dieser an E. W. Vogel girirt,
eines von der Germaniabrauerei de dato Dortmund, 1. April 1892, an eigene Ordre auf C. Hüsmert zu Schalksmühle gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 70, 00 , zahlbar am 1. Juni 1892, von der Germania Brauerei an EC. W. Vogel girirt, beantragt. Der Inhaber dieser Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezem⸗ ber 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die n n, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung der Wechsel erfolgen wird.
Dortmund, den 7. Mai 13892.
Königliches Amtsgericht.
34290] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen;
Im Hypothekenbuche für Aunkirchen Band III. S. 71 ist auf dem Anwesen des Franz Gerhardinger Hs.⸗Nr. 98 in Schönerting eine Caution zu Ein⸗ hundert Gulden für einen Erbtheil aus dem Ver—⸗ mögen des für verschollen erklärten Bauerssohnes Michael Klampfl von Ranzing an erster Hypothek— stelle eingetragen.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Simet Namens der löschungsberpflichteten Vorbesitzer des genannten Anwesens, Michael und Crescenz Darberger, ergeht nunmehr gemäß §z 82 des Hyp.⸗Ges. beziehungsweise Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausführungsges. zur Reichs Civil⸗Prozeßordnung und Konkursordnung und 5 824 der R.⸗C.⸗-P.-O. an alle diejenigen, welche ein Recht auf die dieser Caution zu Grunde liegende Forderung zu haben glauben, von dem unter⸗ fertigten Gerichte die öffentliche Aufforderung, innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine dieses ihr Recht bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die erwähnte Cautions⸗Hyvothek zu 100 Gulden für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.
Als Aufgebotstermin wird Montag, der 6. Fe⸗ bruar des Jahres 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale diess. Gerichts, bestimmt.“
Vilshofen, den 9. Juli 1892.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen. Tischendörffer, K. Secr.
34788 Bekanntmachung.
Das Kgl. bayer. Amtsgericht Hof hat am
10. 1. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Todeserklärungen betr.:
Gemäß Art. 103 ff. des Ausf.⸗Ges. z. R. C.-P. u. K. O. ergeht hiemit auf Antrag an die nach⸗ genannten Personen:
1) Christof Stoll, geb. 11. Januar 1837, Gast⸗ wirthssohn und Schlosser von Hof, ledig, im Jahre 15362 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, zuletzt Soldat der amerikanischen Nordstaaten⸗Armee und seit 1864 verschollen, nach Antrag seines Abwesenheitspflegers Christian Stoll in Hof,
2) Johann Christian Rissel, geb. 25. März 1853, Seilermeisterssohn und Seiler von Hof, ledig, im Jahre 1872 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, zuletzt in Pittsburgh und dann vermuthlich in Memphis, seit März 1873 verschollen, nach Antrag seines Bruders Gottlob Rifsfel in Hof,
3) Martin Heinrich Melchior Dietz, geb 13. Ja— nuar 1860, Cigarrenmacherssohn und Schreinergeselle von Hof, ledig, welcher im Jahre 1877 in die Fremde gegangen ist, im Jahre 18380 von Dortmund bezw. von Nancy und Paris die letzten Nachrichten gegeben hat und seitdem verschollen ist, nach Antrag seines Bruders Michael Georg Dietz in Amberg,
bei den gegebenen Voraussetzungen die Aufforde⸗
rung, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1893, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei diesem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden. Aufgefordert werden weiter die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.
Hof, den 12. September 1892.
Gerichteschreiberei des K9l. Amtsgerichts. Mil litzer, K. Secretär.
34786 Deffentliche Zuftellung.
Der Steindrucker Carl Moeller von Langewiesen und der Handarbeiter Emil Moeller von Gehren, letzterer für sich und als Bevollmächtigter des Eisen⸗ gießers Richard Möller in Gleishammer und des Schuhmachers Wilhelm Möller in Stadtilm, haben bei Fürstlichem Amtsgerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes- erklärung des am 18. März 1851 zu Gehren ge⸗ borenen Bäckers Hermann Moeller, welcher Ende der sechziger Jahre nach Rußland ausgewandert ist und über dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seither keine Nachricht vorhanden sei, beantragt und um Ueberweisung dessen Vermögens an die nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten desselben gebeten.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der z§ 835, 187 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Präelusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen
des obengenannten Abwesenden bis zum 11. Fe⸗
bruar 1893, Vorm. 19 Uhr, gesetzt worden ist. Gehren, am 31. August 1892.
Der . . Fürstlichen Amtsgerichts:
Preuß.
34787 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des am 2. Januar 1892 zu Reinbek verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Heinrich Forst, Elisabeth Mathilde Julie Emilie Forst, ge⸗ borenen Dreyer, wird hiermit ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an dem mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 2. Januar 1892 zu Reinbek verstorbenen Wil⸗ helm Heinrich Forst, und zwar an letzteren per⸗ sönlich oder als alleinigen Inhaber der Firma F. C. Forst Co. in Hamburg Forderungen. Erh⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, solche Ansprüche spätestens in dem auf den L. Dezember 1892 an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden haben, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines am Amtssitz des unterzeichneten Gerichts wohnhaften Zustellungs— bevollmächtigten.
Alle bis zum angegebenen Termine nicht ange⸗ meldeten Ansprüche werden im Ausschlußurtheil nicht berücksichtigt werden.
Reinbek, den 29. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. September 1892. Tschinkel, Actuar, für den Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des weiland Hans
Nottelmann in Liesbüttel, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt H. Meyer in Heide, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Schenefeld durch den Amtsrichter
Claussen für Recht:
Die Obligation vom 17. November 1842 über 650 Mk. Schlesw.“tõGolst. Ert. oder 3463 Thlr. Dän., jetzt 780. 6 nebst 409 Zinsen, welchen Betrag seiner Zeit die Wittwe Elsabe Schmoock, geb. Nottel⸗ mann, in Hademarschen von dem weiland Hans Nottelmann in Liesbüttel baar empfangen und theils zur Abtragung einer Protokollschuld, theils in ihrem bezw. der Ihrigen Nutzen verwandt hat, eingetragen in dem Grundbuchblatt des Käthners Marx Branden⸗ burg in Hademarschen — Grundbuch von Hade⸗ marschen Band III. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 — wird für kraftlos erklärt.
Claussen.
34799 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Clara Ulber, geb. Fliegel, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Bonnin hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Corrector Paul Ulber, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. September 1892.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.
34790
31879 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Josefa Bendoski, geb. Paulus, zu Berlin, Hausvogteiplatz Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold 11. in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmachergesellen Josef Bendoski, zuletzt in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkfkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 10. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29657 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Kroner, geborne Hauptfleisch, in Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Kroner, zuletzt in Striegau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 10. August 1892.
. 3Bergius, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34798 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Johanne Christiane Willm in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Weismann in Coburg, klagt gegen den Weinhändler Johann Jakob Willm, früher in , jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An—⸗ trage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, Beklagter auch für den schuldigen Theil zu erachten sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 12. September 1892.
Richter,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34793 Oeffentliche Zustellung.
Der Andreas 3 von Gedern klagt gegen den Karl Oberheim, zweiter von Gedern, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, und dessen Ehefrau, letztere in Gedern sich aufhaltend, wegen vorgelegten Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur nnn von 28 M, und ladet dieselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Ortenberg auf Mittwoch, den 9. No⸗ vember l. J.. Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Karl Oberheim II. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortenberg, den 8. Sertember 1832.
. . Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Amtsgerichts.
834791 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Geyer, Krämer, zu Lambach, klagt 66 den Jacob Martine, Tagner, früher zu ambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Restkaufpreis für in den Jahren 1891 und 1892 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von ½ 126.44 nebst Zinsen vom 1. August 1892 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohr⸗ bach i. L. auf den 109. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
347975) Deffentliche Zustellung.
Die verwittwete Ernestine Seydel, geb. Opitz, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Hein hier, klagt gegen 1) die Martha Senydel, geb. Schroeer, zu Peruschen bei Stroppen, 2) den früheren Landwirth Carl Heinrich Seydel, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 3000 ½ und Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an Klägerin 3131 „ nebst 600 Zinsen von 3000 S seit dem 24. September 1891 zu zahlen und das Urtheil ohne event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 29. Dezember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 12. September 1892.
21
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
347941 Deffentliche Zustellung.
Der Liquidator Michel Schaack, Jemapperstraße Nr. 390 in Diedenhofen wohnend, klagt gegen Amalie Pussienx, ohne Stand, zu Paris, ohne weitere bekannte Adresse, wegen Forderung von 25.61 6, in Worten zweihundert fünf und zwanzig Mark 61 Pf. für bezahlte Gerichtskosten, bezw. vor⸗ estreckte Gelder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Be⸗ trages von zweihundert fünf und zwanzig Mark bl Pf. nebst 50 0 Zinsen hieraus seit dem 3. Mai 1891 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Diedenhofen auf den 89. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 16. September 1892.
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34792 Deffentliche Zuftellung.
Die Handlung S. Michalowski von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, klagt gegen den früheren Besitzer August Skowronnek, früher in Pofeggen, jetzt in Amerika, wegen 47,50 M nebst Zinsen, mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urtheilen an Kläger 47, 50 „S. nebst 60 Verzugs⸗ zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, die Koften einschließlich der des Arrestverfahrens G. 33/92 zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg, auf den 20. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Johannisburg, den 8. September 1892.
Kalweit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34797) DODeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alexander Schöning zu Coesfeld i. We, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf— mann W. Remme, zuletzt in Bramsche, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Coesfeld, den 18. April 1892, protestirt am 18. Juli 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37,50 4 und 3,72 „ Protestkosten, sowie 65/0 Zinsen auf 37,50 M seit 18. Juli 1892, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Malgarten auf Mittwoch, den 9. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malgarten, den 12. September 1892.
k Peine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34468 Oeffenkliche Zustellung.
Die Dienstmagd Louise Mensch zu Hannover, Langestraße 4811., klagt gegen den Restaurateur August Reinecke zu Hannover, Fernroderstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Dienst⸗ bertrage, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntniß zur Zahlung von 56,25 0 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Zimmer 81 auf den 29. Oftober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fricke, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. F-
34800
Die Ehefrau des Portiers Peter Hartstein, Mar⸗
etha, geb. Werner, zu ülheim a. Rhein, Heer geb f macher ne. Rechtsanwalt Schniewind in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civpilkammer.
Köln, den 12. September 1892.
ö Der Gerichtsschreiber: Schulz.
34801 ⸗
Die EFhefrau des Schmiedemeisters und Wagen⸗ bauers Heinrich Wallrath, Cäcilia, geb. Nix, zu Bockum bei Krefeld, vertreten durch Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten zu Bockum wohnenden Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Cipvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Kubasch, Actuar,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34802
Die Ehefrau des Gerbereibesitzers und Lackleder fabrikanten Karl Friedrich Wilhelm Hundhausen, Henriette, geb. Hundhausen, ohne Geschäft zu Linn bei Uerdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Biesenbach zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten, zu Linn wohnenden Ehemann wegen Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11. ECivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Ku basch, Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛe. Versicherung.
Keine. e , , m , , , , . , m .
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
34023 Ostpreußische Südbahn.
Es soll das vom 1. Oktober 1892 bis dahin 1893 für die diesseitige Verwaltung erforderliche Quantum folgender Materialien im Submissionswege beschafft werden: —
1) 20 000 kg Petroleum, 2 20 000 Kg raffinirtes Rüböl, 3) 1200 kg grüne Seife, 4 400 kg harte Talgseife.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserm Centralbüreau, Schleusenstraße Nr. 4, zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von G50 „6 Schreibegebühr von dort bezogen werden. Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zu dem am 19. September d. Is., Vor⸗ mittags 12 Uhr, in unserem Büreau anstehenden Termine einzureichen.
Königsberg i. Pr., im September 1892.
Direction. Wendland.
i ///.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
* Bekanntmachung. Kopenhagener 3 procent. Anleihe von 1886.
Bei einer unter diesem Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Obligationen der Kopenhagener 2 9 Stadt⸗Anleihe von 1886 wurden in Gegenwart des hiesigen Notarius publicus und Delegirten von dem Magistrat und der Privatbank in Kopenbagen folgende Nummern gezogen, nämlich:
NB. Die in Klammern angeführten Nummern sind zu früheren Terminen ausgezogen, aber noch nicht eingelöst.
Litt. A. Nr. 175 1020 10940 1131 1632 2041 (2179 2.1. 92) 2244 2659 3002 à 1600 Kr.
LEitt. EB. Nr. Nh 349 glJ7 9 1277 (1339 2.1. 92) 2395 2916 3098 3145 3306 3964 4067 4213 4698 5039 (5105 1.7. 92) 5488 5559 5658 6073 7072 7552 (7985 2.1. 92) 8489 S508 S519 S630 9302 9347 à S800 Kr.
Litt. C. Nr. 75 415 1209 (1403 1.57. 92) 1509 1654 1720 1909 2080 2189 2421 3000 3466 3638 3690 (3813 1/7. 92) 3887 (4205 1.7. 92) 4266 4903 5460 5546 (6174 1. 7. 92) 6326 6357 6534 7417 7428 7804 9012 9030 à 26635 Kr.
Dies wird hierdurch mit der Zufügung veröffent⸗ licht, daß die Beträge dieser Obligationen nebst den fälligen Zinsen am 2. Januar 1893 in Kopen hagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Ham⸗ burg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft, den Serren Mendelssohn C Co. und Robert
arschauer Co. eingelöst werden, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.
Den 9. September 1892.
Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.
34810 Bekanntmachung. ⸗ Ausloosung der 00 Halleschen Stadtanleihe vom Jahre 1882. ö Die Inhaber der am 14. März d. J. ausgeloosten Stücke obiger Anleihe und zwar: 1 Litt. A. Nr. 137 191 254 310 311 348 374 634 648 5657 681 692 711 727 S54 881 896 897 à 1000 1; . Litt. R. Nr. 965 1070 11985 1120 1125 1250 1275 1283 1361 1327 1370 1371 13988 1441 1471 1642 1653 1691 1803 1874 à 500 6; . Litt. C. Nr. I907 1908 1918 19535 1987 2002 2070 2034 21158 2170 2180 2230 2233 2242 2266
fordern wir hierdurch auf, die Einlösung derselben vom 1. Oktober d. J. ab, an welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Talons bewirken zu wollen. Balle a. S., den 7. September 1892.
Der Magistrat.
345811 Bekanntmachung. Ausloosung der 32 049 2 Theater · Anleihe vom Jahre 1884. Bei der am 14 März d. J. stattgefundenen Ausloosung obiger Anleihe wurden gezogen die Nummern: 63 115 120 216 259 428 741 787 788 837 S64 878. ; . Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen fordern wir hierdurch auf, den Kapitalbetrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Stücke und der dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons zu erheben und be⸗ merken hierbei, daß mit dem gedachten Tage die Verzinsung der ausgelooften Stücke aufhört. Halle a. S., den 7. Sertember 1892. ; Der Magistrat.
12699
Ascherslebener Kreisanleihe. Bei der am 13. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung ge⸗ langt, und zwar:
) A. Nr. 27 über (1000 Thlr.) 3000
K . 3000
B. 6500 1500
B. 57. (500 1500
B. (500 1500
B. 8 500 1500 CG. h (200 600 D. 5 100 300 , ) 3060. Scheine werden hiermit zum 1. Januar gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Ruͤckgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. Dezember d. Is. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse ausgezahlt werden.
Quedlinburg, den 17. Mai 1892.
Ter Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. Stielow, . Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath.
) )
) )
l II III III
, , m nn
*
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
34835
Die Actionäre der Vereinigten Dresdner Strohhut⸗ & Federfabrik (vorm. Fiegel & Löwinsohn und Ernst Wagner) zu Dresden werden hiermit zu der am 3. Oktober dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Saale der Dresdner Börse, Waisenhausstr. Nr. 11, I. Etage, abzuhaltenden zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: ;
1) Genehmigung der Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrathes, sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschãftsjahr. ö
2) Entlastung des Vorstandes und Aussichts⸗ rathes.
Der Sitzungssaal wird um 9 Uhr geöffnet. Die Legitimation der Actionäre erfolgt durch Vorzeigung der Actien.
Der Geschäftsbericht gelangt vom 20. September dieses Jahres an im Contor unserer Gesellschaft zur Ausgabe.
Dresden, den 15. September 1892.
Vereinigte Dresdner Strohhut & Feder⸗Fabrik Fiegel E Löwinsohn und Ernst
Wagner). L. Schlesinger.
(vorm.
346 . Consumverein zum Baum (A.⸗-E.) in Großenhain.
Die Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der Freitag, den 30. d. M., Abends T7 Uhr, im Saale des Schützenhauses zu Großenhain stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: .
1) Vortrag der Jahresrechnung, Richtigsprechung derselben und Entlastung des Verwaltungs und Aussichtsrathes. . Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.
Genehmigung von Actienübertragungen.
J Beschlußfassung über die dem Verwaltungẽ— und Aufsichtsrathe zu gewährende Entschä— digung. .
)Ergänzungswahl des Verwaltungs⸗ und Auf— sichtsrathes. . ;
Die Legitimation der Actionäre erfolgt durch Vor zeigung der Actie im Generalversammlungslocal, welches eine Stunde vor Beginn der Versammlung — von 6 Uhr an — geöffnet ist.
Großenhain, den 1353. September 1892.
Der Verwaltungsrath des Consumverein zum Baum ¶ A.-G. ). Ernst Krille, Vorsitzender.
34573 : Burger Eisenwerks Actien Gesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 30. September d. .. Vormittags 11 Uhr, nach hier.
Tagesordnung: Vorlage des Berichtes der Revisions⸗ Com- mission und Ertheilung der Decharge. e,, der Bilanz und Erstattung des Ge—⸗ schãfteberichts pro 139 93. . Erfatzwahl eines Mitgliedes des Aussichts— rathez. . ö 4) Wahl der Revisions⸗Commission. Burg, den 14. September 1892.
*r zo s5i3 2 ss R 0
Der Aufsichtsrath.
*asn! Kreis⸗Oldenburger⸗ Eisenba hn. Gesellschaft. .
Ordentliche Generalversammlung der am Freitag, den 30. Seytember 1892, Nach⸗ mittags T Uhr, im Bahnhofsgebäude zu Neu
stadt i. H.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direction über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz und der Ge—⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Betriebs⸗ jahr 1891/92.
Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung sowie Antrag auf Ertheilung der Decharge. . ; Feststelung der Höhe der an die Actionäre zu zahlenden Dividende.
Antrag des Kreisausschusses, betreffend be⸗ dingungsweise Weiterführung der Kreis⸗ Oldenburger Eisenbahn von Oldenburg über Neukirchen bis Heiligenhafen.
Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle der nach dem Turnus aus—⸗ scheidenden Herren Maßmann, Thomsen und Feddersen.
6) Geschäftliche Mittheilungen.
Actieninhaber, welche der Generalversammlung
beizuwohnen beabsichtigen, haben sich am 29. Sep⸗
tember, Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, oder am 30. September von 10 bis 12 Uhr Vor⸗
mittags in dem Bureau der Gesellschaft (im
Bahnhofsgebäude zu Neustadt) bei der Direction
durch Deponirung ihrer Actien oder Einreichung der
die Stelle von wirklichen Depositionen vertretenden amtlichen Bescheinigungen, event. unter Nieder⸗ legung ertheilter Vollmachten zu legitimiren.
Der zufolge Bekanntmachung vom 1. d. M. bereits
ausgelegte Geschäftsbericht der Direction nebst
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden
noch in der Zeit bis zum 29. September, Vormit—⸗
tags von RJbis 12 Uhr, bei dem unterzeichneten
Stadtrath Martens in Neustadt zur Einsicht der
Actionãre ausgelegt bleiben.
Neustadt in Holstein, den 14. September 13892.
Der Auffichtsrath. J. Martens.
(348634 Actien Commandit · Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg
Werner Krewel K Cie.
Einladung zur Generalversammlung im Ge—
sellschafts local zu Godesberg am Montag, 26. Sep⸗ tember d. J., Morgens 9 Uhr. Tagesordnung:
1) Berathung über die Umwandlung der jetzigen Commandit⸗Gesellschaft auf Actien in eine Actien⸗Gesellschaft.
Berathung und vorläufige Festsetzung der Statuten dieser Aer g wn schs
3) Bauliche Veränderung und Bewilligung der dazu nöthigen Fonds.
Godesberg, den 14. September 1892.
ö Der Gerant: Werner Krewel. 34665
Mech. Weberei Zell i. W.
Wir laden die Herren Actionäre zur ordentlichen Generalversammlung am 19. Oktober 1892, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Bureaur ein.
Tractanden:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
2) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts— rathes, event. Wahl von Revisoren.
3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes,
4) Genehmigung zu Neuanschaffungen.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung (6 10 der Statuten) sind die Actien bei der Direction oder bei dem Wankhause Christian Mez in Freiburg zu hinterlegen.
Zell i. W., den 12. September 1892.
34832 Badische Maschinenfabrik und
Eisengi vormals G. Sebold und Sebald C Neff. Die Actionãre der Badischen Maschinenfabrik und
Eisengießerei vorm. G. Sebold und Sebold & Neff werden hiermit zur 7. ordentlichen Generalver⸗ samm lung eingeladen, welche
Montag, den 17. Oktober, Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftslocale der Gesellschaft in Durlach statt⸗ finden wird.
Ta r, , . 1) Bericht der Direction über das Geschäfts⸗ ahr 1391,92. s Bericht des Aussichtsraths, Antrag auf Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses und auf Entlastung der Direction und des Auf— sichtsraths. .
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewĩinnes. 8 Der Aufsichtsrath bezeichnet als diejenigen Stellen, bei welchen die Actien behufs Theilnahme an der Generalversammlung, und zwar spätestens bis 14. Ok⸗
tober d. J, Abends 6 Uhr, zu hinterlegen sind: I) die Gesellschaftskasse in Durlach, 2) das Bankhaus Veit L. Homburger, Karlsruhe, 3) das Bankhaus Karl Aug. Schneider, Karlsruhe, 4) die Deutsche Union⸗Bank in Mannheim, 5) die Deutsche Union⸗Bank in Frankfurt a. M. Durlach, 13. September 1892. Der Aufsichtsrath. Leopold Willstätter. H. Leichtlin.
34815
In der heute stattgefundenen notariellen Ver⸗ loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. à 1000 MS Nr. 33 76 79 127 140 149 151 170 233 273 311 331 342 346. Litt. E. à 500 M Nr. 462 491 525 621
639 683 696 712 727.
Die ersteren werden mit 6 1050 und die letzteren mit 6 525 pr. Stück in Haunover bei Herrn A. Spiegelberg, in Braunschweig bei der Braunschweigischen Credit-Anstalt und an unserer Gesellschafts⸗Kasse am 2. Jannar 1893 eingelöst.
Braunschweig, 14 September 13892.
Grimme, Natalis Ce Commandit Gesellschaft auf Actien.
A. Natalis. F. Trin ks. H. Natalis.
834814 Bei der am 15. März d. J. in Gegenwart eines öffentlichen Notars erfolgten vierten Ausloosung unserer I é é Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: ; Litt. A. 5 32 126 147 255 283 384 392 444 458 471 669 749 805 S850 S853 1030 10952 1076 1160 1186 1188 1236 1511 1537 1539 1702 1744 2332 2359 2428 2513 2993 3058 3078 3110 328 3395 3425 3437 3632 3654 3713 3752 3753 3805 3838 3903 3923 3973 3994 4036 4080 4084 4088 4101 4207 4251 4264 4282 4284 4307 4325 4387 4445. Litt. E. 124 143 150 171 310 345 351 450 492 602 731 770 771 835 S840 961 966. Die betreffenden Obligationen gelangen am 1. Oktober 1892 bei der Deutschen Bank in Berlin, den Herren Robert Warschauer Co., der Gesellschaftskasse und zwar: Litt. A. mit 6 525 —, Titt. B. mit S6 210, — zur Aus⸗ zahlung. Von früheren Verloosungen refstiren: vom J 1889: Litt. A. 321 2900. A. 1786 1792 3219,
s3 671 1866,
* genannten Jahre
18 DerterrFer 13892 n 1. September 1892.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
Julius Mez.
Actiengeselischast für Anilinfabrikation.
134812
Spinnerei und Weberei Kottern.
Bilanz am 30. Juni 1892.
Passiva.
Allgemeiner Liegenschaften⸗Conto
Wasserbau Conto.
Gebande⸗Gontoc
Maschinen ⸗ und Mebilien⸗ Con
Feuerlöschgerãthschaften gomie Utensilien und allgemeiner Mebilier Conto
Debitoren in
300 287 03 148 050 —
Guthaben bei Banken
Effecten⸗Conto. Inventarium: . Baares Geld und Wechsel 631 37419 Baumwoll ⸗Vorrãthe . 349 687.79 Garn⸗ und Tücher⸗ Vorrãthe .. 112 446.90 Materialien und di⸗ verse Vorräthe in der Werkstätte, Oekonomie und Wirthschaft ..
Vorausbezahlte Assecuranzen.
S5 280.87
Verlust⸗Conto.
16 n, Actien Kapital Conto ...... . 2580 000 — ligationen⸗Conto ... 52 S60 - arkassa⸗Conto ... 173 94713 sen⸗Coupons⸗Contto.. 484 — Freditoren in laufender Rechnung. 66 207 57 16. Amortisations⸗Conto . . 1573 069.83 Zugang per 1891/92: 4. für Ge⸗ bãude 409 S 23 423.52 b. für Ma⸗ schinen 8 o S 61 120.02 Reservefonds. Conto.... ... Außerordentlicher Reserve⸗Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
84 543.54
194 80659 60 000 — 146 357 75
— M
An General⸗Unkosten
Amortisation . 34 Gewinn⸗Saldo. 2 964 a.
Koitern, den 10. September 1892.
Per Svpinnerei⸗ und Weberei⸗Waaren⸗
,, gba 105 44
D is TJ
Nach Beschluß heutiger nn, ,., wird der am 1. November l. J. fällige Coupon Nr. 19 unserer Actien mit 6 60 — von heute an bei n Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart eingelöst werden.
ei unserer Gesellschaftskasse hier und bei der
Die Direction. A. Schulz.