—
we mr n mn e, m, ee .
mn , ö e. 2 —
/ / , /
auch weder Rechnungsablage, nach Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen ju fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird. Braunschweig, den 16. September 1892. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
lzzlss] Oeffentliche . - ; Die Arbeiterfrau Witt, Caroline, geb. Malinowski, zu Bingsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pitsch hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Julius Witt, früher in Bingsdorf, wegen Ehescheidung und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 16. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eptember 1892. enbaum, s Königlichen Landgerichts.
35167 n
Oeffentliche Zustellung. ie Margaretha Fischer, Ehefrau des Glas— streckers Nicolaus Eich zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen ihten Ehemann Nicolaus Eich, früher Glasstrecker, jetzt ohne Stand, früher in St. Johann, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen CGhescheidu g, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ ericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ lagten bestehende, am 19. November 1868 vor dem Standesbeamten in Sulzbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 12. September 1892. Koster,
.
e ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35163 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weichelt C Raschke in Striegau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, klagt gegen den Gasthofbesitzer Georg Kohrig, zuletzt in Schweidnitz, Freiburgerstraße 11 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforde— rung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 416 6 nebst Sog Zinsen seit dem 27. August 1892 und 5 S 65 3 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, 27) das Urtheil gegen Sicherheit für vor— läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schweidnitz auf den 16. November 1892, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Bergius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35165 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Stuckaturermeister Alam Braun zu Diüissel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz daselbst, klagt gegen den Schlosser Heinrich Bröcker, früher Kirchfeldstraße hierselbst, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 84,B27 6 nebst 55 Zinsen seit dem Klagezustellungstage für rückständige Miethe und Reparaturkosten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 14. September 1892.
Schmitz, Gerichts⸗Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35164 Oeffentliche Zufstellung.
Die Handlung Ernst Flemming zu Danzig, Langebrücke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Emil Beck, früher in Crimmitschau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem am 15. August 1892 bei der Klägerin zahlbar gewesenen Primawechsel vom 12. Mai 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 290 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 15. August 1892 sowie 3 6 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht X., zu Danzig auf den 109. November 1892, Vormittags 91 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 13. September 1892.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. 35162 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Johann Heinrich Petersen zu
Hamburg, Paulinen-⸗Allee 2, vertreten durch den
dechtsanwalt N. Lütkens in Altona, klagt gegen den
abrikanten Gustav Karl Horufeck zu Altona—⸗
Dttensen, bei der Kirche 31, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts. wegen rückständiger Hypothekzinsen aus
einem Kapital von 7000 S resp. 5000 6, ein⸗ getragen in der III. Abtheilung des Grundbuchs von Altona⸗Ottensen, Band 21 Blatt 1011, unter
Nr. 4 und Nr. 5, mit dem Antrage 1) auf Zahlung von
300 „ Zinsen pro 1. November 1891 bis 1. Mai
1892, 2) zur Befriedigung wegen dieser Forderung
die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von
Altona⸗Ottensen Band 21 Blatt 1011 verzeichnete
Grundeigenthum zu gestatten, und ladet den Be⸗
klagten zur nn icke! Verhandlung des Rechts—⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona,
Abtheilung III q., auf den 30. November 1892,
Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent—
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Altona, den 30. August 1892. . Reimers, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III d.
35161 er n, r, , .
In Sachen des Bäckermeisters Max Buchner in Munchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gemein⸗ hardt daselbst, gegen die Agenturinhaberseheleute — früher Gastwirthseheleute — Georg und Stefanie Seibert, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Miethforderung und Räumung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts München L, Ab- theilung A. für Civilsachen vom Mittwoch, den 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 23/1. bestimmt, wozu die Be⸗ klagten hiermit geladen werden. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: die Beklagten seien schuldig sammtverbindlich, eventuell pro rata:
I. an Kläger 82 6 50 3 Hauytsache nebst 5 0 o 3am hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu zahlen,
II. die von ihnen im Hause des Klägers Karl⸗ straße Nr. 25 dahier gemietheten zwei Verkaufsläden sofort zu räumen,
III. die Streitskosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen beziehungsweise zu er⸗ statten. . ‚
ö Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar er⸗ art.
München, den 14. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München J. Abtheilung A. für Civilsachen.
Der K. Ober⸗Secretãr: (L. S) Kößler.
346301 Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzerwittwe Wilhelmine Meifert, ver⸗ wittwet gewesene Krüger, geborene Wolff, zu Groß⸗ Wisniewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiege zu Zempelburg, klagt gegen die großjährigen Ge⸗ schwister Krüger:
a. Bertha Florentine Emilie,
b. Hermann Paul David,
C. Auguste Marie Pauline, früher in Groß⸗Wisniewke wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts mit dem Antrage: ;
IL. die Beklagten bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Groß⸗Wisniewke Blatt 64 und Zempelburg Blatt 801 zu verurtheilen, in Gemeinschaft mit dem Besitzer Carl Krüger aus Groß⸗Wisniewke der Klägerin:
23 Scheffel 85pfündigen Roggen im Werthe von
17,50 46,
Scheffel Gerste im Werthe von 6 „0,
Scheffel Erbsen im Werthe von 4 (,
Scheffel gute Eßkartoffeln im Werthe von 14 6,
Metzen Salz im Werthe von 1 ,
Klafter kiefern Klobenholz bei freier Anfuhr im Werthe von 6 ,
1500 Stück Torf im Werthe von 4,50 M,
1 Schock Hühnereier im Werthe von 2 0 zu liefern oder die beigesetzten Werthe von ins⸗ gesammt 55 S6 zu bezahlen,
b. der Klägerin 47,50 ½ zu zahlen,
II. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 6. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 38. Seytember 1892.
. Borchardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
352031 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer zu Riel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Maschinistenmaaten Heße, früher wohnhaft in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 15. Februar, 4, 22. März und 20. April 1888 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Restsumme von 8 MS 25 3 nebst 5 0 P. a. Zinsen seit Klagezustellung, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IV b., zu Kiel, Ringstraße Nr. 21 — Zimmer 14 — auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen IVb. C. 3495/92.
Kiel, den 14.
ö
igl. Amtsgerichts. IVb.
Ehefrau des Wirths Gerhard Rötzel, Henriette, geb. Groß, zu Spurkenbach, treten Justiz⸗Rath Krupp J. in Bonn, ihren Ehemann wegen Gütertrennung lichen Verhandlung des Rechtsstreits II. Civilkammer des Königlichen Landge 33 Bonn ist Termin auf den 9. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Don ner, Landgerichts ⸗Secretär.
3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Feine. ü /
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 351385
Behufs Verdingung der Lieferung von 30 cbm Eschenholz, 16 cbm Rüsternholz und 12 cbm Weiß— buchenholz, sämmtlich in Stammenden und zur Her⸗ stellung von Hammer- und Hackenstielen bestimmt, ist Termin am 7. Oktober 1892, Vormittags
* ig.
LEH Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber⸗
straße 32, anbergumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗Amtsblätter bekannt egebenen Bedingungen für die Bewerbung um rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Bedingungen ju Grunde, letztere können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 30 3 in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) von daher be⸗ zogen werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Erfurt, den 13. September 1892.
Materialien ⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
35062) Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums D von der
vom 18. Dezember 1889 Stadt Kottbus ausgegebenen Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 5000 S Nr. 13 56 149 177 198.
Litt. E. zu 2000 M Nr. 261 416 486 508
525 527 571 580 601 642 688 689.
Litt. C. zu 1000 S Nr. 750 S845 879 917 10662 1127 1160 1188 1200 1221 1228 1236 1242.
Litt. D. zu 500 6 Nr. 1333 1334 1381 1448 1491 1511 1539 1551 1595 1609 1750 187 1886 1891 1913 1919 1954 1974.
Die Einlöfung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1893 ab bei der Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst.
Mit dem 1. April 1893 hört die Verzinsung der zu diesem Termine hierdurch aufgekündigten vor⸗ bezeichneten Anleihescheine auf und sind daher die Zinscoupons ab 1. April 1893 bei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliesern, andernfalls werden die Beträge der fehlenden Zinscoupons von dem Kapitalbetrage gekürzt werden.
Aus der früheren Verloosung ist der Anleiheschein D. Nr. 1499 über 500 S noch rückständig und wird derselbe zur sofortigen Baarzahlung wiederholt hierdurch aufgerufen, ebenso die diesseitigen älteren Anleihescheine Ser. J. Nr. 686 1290 und 1291 und Ser. II. Nr. 86 263 und 660 je à 300 p
Kottbus, den 14. September 1892.
Der Magistrat.
Matz dorff.
35200 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zofsen sind nach Vorschrift des Til—⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗ geloost worden:
a. von dem Buchstaben C. über je 500 M die Nummern 17 153 173 212 279,
b. von dem Buchstaben D. über je 200 M die Nummern 12 136 241.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. April 1893 ab an unsere Kämmerei Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1393 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zossen, den 14. September 1892.
Der Magistrat. Regener.
34940 In der heute stattgehabten 36. Verloosung der Anhalt ⸗Dessau⸗Cöthen'schen Prämien ⸗Anleihe sind für die Tilgung am L. April 1893 die Serien: 3 Nr. 101 — 50, 2001 — 2050, 2501 - 2550, 3901-3950, . 4351 - 4400, . 4401 —– 4450, 6501 - 6550, t. 7751 —–— 7800, Nr. 9751 — 9800, 11951 — 12000, 12751 - 12800, 16251 - 16300, 18751 — 18800, 19151 —19200, 19701-19750
2 2 2 2 2
gezogen worden. ie Einlösung dieser Schuldverschreibungen er⸗ gt — einschließlich der Zinsen für den Zeitraum 1 1. April 1897 bis 31. März 1893 — mit 366 S für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1893 ab an folgenden Stellen, bei: der Herzoglich Anhaltischen Landeshaupt⸗ kasse hier, der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank hier, Rauff E Knorr in Berlin, H. C. Plaut in Berlin, H. C. Plaut in Leipzig, Dingel C Comp. in Magdeburg, sowie außerdem bei: der Herzoglichen Kreiskasse in Cöõöthen, der Herzoglichen Kreiskasse Zerbst, der Herzoglichen Kreiskasse Bernburg, der Herzoglichen Kreiskasse in Ballenstedt, der Herzoglichen Forst⸗ und Steuerkasse in Coswig, der Herzoglichen Steuerkasse in Güsten, Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: I. Pro 1. April 1884: er. 159 Nr. 7907. II. Pro 1. April 1888: 140 Nr. 6993. 334 Nr. 16685. III. Pro 1. April 1890: 21 Nr. 1004 u. 1014. 100 Nr. 4956 4957 u. 4938.
soweit
deren Kassen⸗ bestãnde reichen.
208 Nr. 10376 10397 u. 10398. 378 Nr. 18890 u. 18894. Ti. Pro 1. April 1891: 1 Nr. 18 21 26 u. 35. 45 Nr. 2202 u. 2228. 81 Nr. 4001 4006 4009 u. 4049. 90 Nr. 4466 4492 4493 u. 4498.
150 Nr. 7453 7476 u. 7495.
II Nr. S523.
206 Nr. 10259 10274 10277 u. 10283.
. 275 Nr. 13725 13736 u. 13743.
295 Nr. 14707 14708 u. 14720.
306 Nr. 15257 15258 15259 15260 15261 15263 15264 15265 15266 15267 15268 1570 15271 1527 1273 15274 15275 15277 15278 15279 15280 15281 15282
Nr. 17055 17070 u. 17077. Nr. 17875 17882 17883 u. 17895. Nr. 18318. V. Pro 1. April 1892: 2 Nr. 100. 16 Nr. 780 u. 799. 58 Nr. 2863 2864 u. 2895. 5301 5304 u. 5310. 5763 5765 5767
8711 8719 8729 u. 8742.
10892 u. 10898.
13601 13647 u. 13648.
13951 13974 13986 u. 13997. 15561 u. 15576.
16851 16874 16875 16880 16892
GG CGG Gz
939. essaun, den 15. September 1892. rzoglich Anhaltische Staatsschulden⸗ Verwaltung. Ackermann.
* .
35059 Bei der am 5. d. M. stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebe⸗ nen 3 procentigen Schivelbeiner Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 11 à 1000,
2) Buchstabe ER. Nr. S à 5004
3) Buchstabe C. Nr. 1 68 13 119
4
9 Kreisanleihescheine
zusammen ? k worden. Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach April 1893 Zinsen nicht mehr vergütigt, und nen die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei hiesigen Kreis⸗Communal⸗-Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1893 hin⸗ ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentirt werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Schivelbein, den 12. September 1892. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
2900 6
3539]
Bekanntmachung.
ur Rückzahlung am 2. Jannar 1893 sind von der Anleihe der Stadt Emden Litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obligationen:
Nr. 56 über 1500 66
Nr. 166 189 und 232 über 1000
Nr. 283 395 437 442 462 502 513 551 619 641 748 805 820 S838 glo g34 943 1024 1066 1121 1141 und 1248 je über 300 M
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgeforderi, dieselben mit den nicht verfallenen Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2Z. Januar k. Is. bei unserer Kämmereikasse einzulssen.
Emden, den 5. September 13892.
Der Magistrat.
Metger.
35060 Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 1. Juli 13882 heute stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints:
Litt. A. Nr. 14 62 über je 5000 ,
Litt. E. Nr. 40 125 164 über je 2000 M,
Litt. C. Nr. 7 33 69 100 113 124 139 über
je 1000 6
jezogen worden.
ie betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1893 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe— scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolg bei der hiesigen Kreis⸗Communal-Kasse, Ab⸗ theilung für Chausseesachen.
Breslau, den 13. September 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslau.
v. Heydebrand.
o) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
34986
Rislalische Küstenfahrt-Gesellschaf, Hamburg.
In der Generalversammlung der Actionäre vom 6. September 1892 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von M 1500000. — auf MÆ 166000 000. — und zwar durch Ankauf eigener Actien im Betrage von S6 500 09090909. — zum Curse von nicht über 765 0, zwecks Vernichtung beschlofsen worden. ; ö
Wir ersuchen nunmehr, Offerten auf Lieferung von unseren Actien per 1. Oktober a. c. zum Curse von nicht über 75 0,9 bis zum 24. dss. inclusive bei uns einzureichen, und wird die Erklärung bezüglich Annahme bis zum 28. dss. erfolgen.
Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft. Der Vorstand. S. Rump.
5184 e en. Hesellschant für Warps · Spinnerei & Stürkerei zu Oldenburg.
Die Generalversammlungen der Stamm⸗ und Prioritätsactionäre am 16. August d. J. haben folgende Beschlüsse gefaßt:
1) Es sind mindestens Z85 und höchstens 185 Priori⸗ tätsactien dritter Emission à 1000 M, welche auf den Inhaber lauten, jum Nennwerthe auszugeben. Von diesen Actien sind 163 durch Gläubiger der Gesellschaft gezeichnet, die berechtigt ind, statt durch Baarzahlung die Bezahlung der ven ihnen gezeich⸗ neten Actien dadurch zu beschaffen, daß sie über einen Betrag ihrer Forderung in Höhe des Nennwerthes der von ihnen gezeichneten Actien quittiren.
Die Inhaber der Prioritätsactien zweiter Emission im Gesammtbetrage von 214 600 MS haben innerhalb vom Vorstande zu setzender mindestens zweiwöchiger Frist fär jede Actie das Bezugsrecht auf eine von ihnen baar zu bezahlende Prioritätsactie dritter Emission. Diejerigen Prioritãtsactien zweiter Emifstion, ir welche dieses Bezugsrecht ausgeübt wird, werden zugleich in Prioritäͤtsactien dritter Emifsion umgetanscht; die Zahl dieser eventuell im Wege solches Umtausches auszuliefernden Prioritäts⸗ actien dritter Emission sind in der oben angegebenen Zahl von mindestens 385 und höchstens 485 Priori⸗ atsactien dritter Emifsion nicht einbegriffen.
2) Diejenigen Prioritätsactien zweiter Emission, für welche des obige Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, werden in der Weise zusammengelegt, daß an Stelle von je 20 derselben 1 abgestempelte Actie gleicher Art tritt. Ist die Gesamnttzahl der von dem Bezugsrechte inen Gebrauch machenden Actien nicht durch zwanzig ohne Bruch theilbar, so wird auf den verbleibenden Rest eine weitere abgestempelte Aetie gerechnet. Diese abgeftempelten Actien werden bestmöglichst für Rechnung der betreffenden Actionäre durch den Vorstand oder ein von demselben zu beauftragendes Bankhaus verkauft.
3) Die Prioricätsactien erster Emission werden in der Weise zusammengelegt, daß von eingereichten je 20 Aetien 19 vernichtet werden und 1 abgestempelt zurückgereicht wird. Mit den Actien solcher Actionãre, welche weniger als 20 oder welche eine nicht durch 20 ohne Bruch theilbare Zahl von Actien einliefern, wird, soweit duigegen die Auslieferung abgestempelter Actien nach dem Ermessen des Berwaltungsraths nicht ausführbar erscheint, dergestalt verfahren, daß für je 20 solcher Actien eine abgestempelte Actie bestmöglichst für Rechnung der betreffenden Actionäre durch den Vrrstand oder ein von demselben zu beauf— tragendes Bankhaus verkaußt wird.
4) Die Stammactien werden in der Weise zu⸗ sammengelegt, daß von eingereichten je 40 Actien 39 vernichtet werden und 1 abgestempelte zurück— gereicht wird. Im übrigen gilt fur die Erledigung solcher Zusammenlegung dasselbe wie für die Prioritätsactien erster Emission.
5) Für die Einliefẽrung der zusammen zu legenden Actien und Prioritätsactien erfter wie zweiter Emission nebst Talons und Dividendenscheinbogen wird eine Frist festgesetzt, welche vom Vorstande mit entsprechender Aufforderung zweimal in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machen ist und, von der zweiten Bekanntmachung an gerechnet, nicht unter zwei Wochen betragen soll. Die innerhalb dieser Frist nicht eingelieferten der Zusammenlegung unterliegenden Actien und Prioritätsactien verlieren ihre Gültigkeit, vorbehältlich der dem Verwaltungsrathe ertheilten Befugniß, dieselben nach Ablauf der gedachten Frist noch zur Abstempelung entgegen zu nehmen, wenn er die Ueberzeugung gewinut, daß die rechtzeitige Einreichung ohne Verschulden unterbéieben ist.
6) Durch entsprechende Abänderung der § 25. 27 und 31 der Statuten ist bestimmt: daß die Prioritäts⸗ actien einer späteren Emission eine Dividende von Ho vorweg beziehen vor den früheren Actienemissionen, und diese Vorzugsdividende, auch soweit sie aus früheren Jahren rückständig geblieben, an die Actionäre späterer Emissionen bezahlt sein muß, ehe der gleiche Dividendenbezug für eine frühere Emission eintritt. Nachdem in einem Jahre auch die Stammactionäre 5 90 Dividende erhalten haben, wird ein etwaiger darnach und nach Abzug von Tantiemen und Dotirueng des Reservefonds ver—⸗ bleibender Rest des Jahresgewinnes, abzüglich eines zur Abrundung abzusetzenden Betrages, auf sämmt⸗ liche Prioritäts⸗ und Stamm-⸗Actien als Super⸗ dividende gleichmäßig vertheilt.
Bei Auflösung der Gesellschast gelangen die Actien einer späteren Emission zum Rollen Nennwerthe unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an Vorzugs— dividende und 5 o Zinsen des Noninalkapitals vom Zeitpunkte der letztgezogenen Jahresbilanz ab zur Befriedigung vor jeder früheren Emission. Nachdem auch die Inhaber der Stammactieg den Nennwerth ihrer Actien zuzüglich 5 o Zinsen vom Zeithunkte der letztgezogenen Jahresbilanz ab erhalten haben, wird ein etwa verbleibender Rest unter alle Prioritäts⸗ und Stamm⸗Actöen pro rata vertheilt.
Im übrigen wird bezüglich aller Beschlüsse auf die Generalversammlungsprotokolle in der Firwen⸗ acte verwiesen.
Auf Grund dieser Beschlüsse machen wir Folgendes bekannt:
I. Ausgabe von Prioritätsacten dritter Emission und Umtausch von Brioritäts- actien zweiter Emission unter Aus⸗ übung des Bezugsrechts auf Pxioritäts⸗ actien dritter Emission.
Indem von den auszugebenden mindestens 385 und höchstens 485 Prioritätsactien dritter Emission 163 von Gläubigern gezeichnet, 109 anderweitig über⸗ nommen sind, so werden vorbehältlich des Bezugs⸗ rechts der Inhaber von Prioritätsactien zweiter Emifssion hiermit 222 Stück dieser Actien zur Zeich⸗ nung aufgelegt, mit dem Bemerken, daß Formulare zu Jeichnungescheinen bei der Oldenburgischen Spar⸗ Æ Leihbank zu Oldenburg oder in unserem Geschäftslocal in Empfang genommen werden können.
„IN. Die Inhaber von Prioritätsactien zweiter Emission werden aufgefordert, bis zum 15. Ok- tober d. J. ihr Bezugsrecht durch Einreichung der Zeichnungsscheine in zwei Exemplaren bei der Olden⸗ urgischen Spar, K Leihbank zu Oldenburg oder in un serem Geschäftslocal unter Einlieferung ihrer Aetien nebst Coupons und Talons und gleichzeitiger ginzahlung des Nennwerthes der gezeichneten Actien auszuüben. Die Oldenburgische Spar & Leihbank oder unser Vorstand ertheilt darüber Quittung.
) Anderweitige Zeichnungen werden ebenfalls bis jum E5. Oktober d. J., im Geschäftslocal der
Oldenburgischen Spar ⸗ E k entgegen genommen; es sind darüber Zeichnungsscheine in doppelter Ausfertigung einzureichen, unter gleich⸗ ir gr Einzahlung des Nennwerthes der 2 ctien gegen Quittung der Oldenburgischen Spar⸗ K Leihbank. Diese Zeichnungen werden berücksichtigt, soweit das Bezugsrecht der Prioritätsactionäre es estattet; bei einer Ueberzeichnung des nach deren Befriedigung verbleibenden Restes wird dieser thun⸗ lichst nach Verhältniß der Zeichnungen, im übrigen nach Ermessen des Verwaltungsraths zugetheilt, und jedem Zeichner das Ergebniß seiner Zeichnung vom Vorstande mitgetheilt.
Für ausfallende Zeichnungen werden die Zeichnungs⸗ scheine und die Einzahlungen nebst 5 o vom Tage der Einzahlung bis zur Rückzahlung zu berechnender jährlicher Zinsen durch die Oldenburgische Spar— & Leihbank sofort zurückgeliefert.
3) Nach Eintragung der durchgeführten Kapital- erhöhung in das Handelsregister erfolgt die Aus⸗ gabe der eingezahlten, sowie die Auslieferung der im Umtausch gegen eingelieferte Prioritätsactien zweiter Emifsion auszuhändigenden Actien.
II. Prioritätsactien zweiter Emission, be⸗
Z3üglich deren von dem unter . be⸗
regten Bezugsrechte kein Gebrauch ge— macht wird, Prioritätsactien erster Smission und Stammactien.
Diese Actien und Prioritätsactien sind bis spätestens zum 15. Oktober d. J. einschließlich mit den Coupons und Talons bei der Olsen⸗ burgischen Spar⸗ E Sgeihbank einzuliefern und wird mit denselben in Gemäßheit der oben unter 2. 3, 4 und 5 aufgeführten Generalversammlungs⸗ beschlüfse verfahren.
Oldenburg i. Gr., den 13. September 1892.
Der Verxwaltungsrath. Aug. Schultze, Vorsitzender.
33 Eilenburger Kattun⸗Manufactur Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 20. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Dienstag, den 4. Oktober 1892, Nachmittags 3 Uhr, zu Eilenburg im Geschäftslocale stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäfts⸗Berichtes und des Revisions⸗Protokolles, sowie Decharge⸗ Ertheilung.
2) Wahl von 2 Aussichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Director O. Krug und Emil Jahn in Halle a. Saale.
3) Wahl von 3 Revisoren.
Die Actien, welche in der Generalversammlung vertreten werden sollen, sind bis zum 1. Oktober ei der Gesellschaftskasse in Eilenburg, bei Herrn Reinhold Steckner in Halle a. S., bei Herrn S. Bleichröder in Berlin oder bei der Allgemeinen Dentschen Credit⸗Anstalt in Leipzig gegen Senpfangnahme der Stimmkarten zu Deponiren.
Eilenburg, den 16. September 1892. Der Aufsichtsrath. Emil Steckner, Vorsitzender.
Die Actionäre der Commanditgesellschaft auf Actien Hallesche Malzfabrih Reinicke CK Co, Halle a. S.
werden hierdurch eingeladen, an der
Mittwoch. den 28. September 1802, . , im Gasthof zur Goldenen Kugel hierselbst statt— findenden ordentlichen Generalversammlung theil zu nehmen.
5178 Die 16
Tag esorduung: Vorlegung des Jahresberichtes, der Silanz 1d der Gereinn- und Verlust⸗Rechnung. Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren
über die ftattgehabte Prüfung. Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Recht ung und der Gewinn⸗Vertheilung. Entlastung Les persönlich haftenden Gesell— schafters und Tes Aufsichtsraths. Wahl der Revisoren auf ein Jahr. le a. S., 15. September 1892.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
L. W. Ziervogel.
35186 Sch lesische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank. Verloosung 3 bigger, KoMiger, 4 iger und 5 äger unkündbarer Pfandbriefe und Com⸗
wmunal⸗Obligatianen Serie L. und II. Bei der am 15. Juni 1892 in Gegenwart des Notars, Justiz⸗Rath Dr. Bernhard stattgefundenen
munal Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
1) 3 oige unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Bfandbriefe Serie L., rückzahlbar zum Nennwerthe:
Lätt. A. über 3000 6
267 542 L045 259 447. Lit. E. über 1500 96 361 376 512 704 768 1140 473 6238 2275 283 610 631. Litt. C. über 1800 (C 55 119 341 437 684 706 1067 77 125 536 800 833 2128 293 299 782 S56. Litt. D. über 600 137 203 281 368 384 1337 619 997 Te 3001 129 248 343 664 681 7798 968 977 4431 5155 158 209 219 607 565 6084 187 7285 286 430 483 572 573 601 S010 587 603 754 759 848 849 914. Litt. E. über 200 6 246 564 5873 966 E012 293 416 736 915 2496 498 208 712 3651 655 718 771 861 A106. 2 ige unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbriefe Serie I., rüctzahlbar zum Nennwerthe: Litt. A. über 5000 6
88 414. Litt. E. über 2000 6 78 157 447 490 648. Litt. C. über 1000 6 7 249 722 724 1433 435 591. Litt. D. über 5090 6, 6 24 1065 204 385 667 862 876 878 S887 1033
50 369 370 851.
BVerloosung unserer Ffandbriefe und Com⸗
1Litt. E. über 200
79 263 340 417 418 425 448 467 524 798 928 1596 572.
3) ooige Schlesische Communal⸗Obligationen Serie L., rückzahlbar zum Nennwerthe: * Litt. A. über 3000 6,
43.
Litt. D. über 300 6 186 188 249 431.
Litt. E. über 200 37 45 141 155. 4 1oige unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbriefe Serie I., rückzahlbar zum Nennwerthe:
Litt. C. jiber 1000
9 101 121 183 294 439 448 500 546 629 718 922 1081 129 237 28 336 393 3 463 491 517 593 687. ‚ Litt. EB. über 1500 6 82 141 237 241 242 246 506 524 528 539 685 765 884 895 1049 250 258 313 322 403 404 471 556 582.674 777 876 922 966 962 2136 378 521 522 662 670 688 693 737 747 748 800 918. Litt. C. über 1000 439 462 492 561 708 799 850 9g06 917 997 1037 93 102 141 156. Litt. D. über 300 6G 41 69 70 73 74 172 311 361 40 469 470 784 847 868 887 999 1023 25 49 50 193270 292 299 394 395 409 466 486 543 548 590 607 713 815 2013 29 55 166 173 195 250 251 292 366 435 477 511 543 548 549 557 597 602 673 674 692 693 709 939 3067 127 188 234 480 482 745 793 4056 296 403 470 578 625 S814 963 5126 350 385 448 733 903 g35 970 6411 412 424 566 581 608 826 843 7000 98 111 11 139 140 167 177 304 658 659 719 75 833 956 992 8124 130 147 148 151 206 246 281 282 283 284 567 568 972 go44 100 542 560 592 645 618 649 650 651 837 S858 859 907 910 981. Litt. E. über 200 C 77 141 142 212 265 273 436 493 494 639 679 701 703 726 771 831 843 889 g85 994 1008 143 241 272 299 3065 306 307 361 382 464 465 580 613 757 843 948 959 975 2009 147 197 273 313 496 559 655 714 749 751 755 885 886 998 3000 34 77 171 248 348 399 693 822 901 902 935 4041 89 90 472 504 514 515 568.
3 Abaige unkündbare Schles. Boden- Credit— Pfandbriefe Serie II., rückzahlbar zum Nennwerthe:
Litt. A. über 3000 .
184 209 323 475 576 594 677 691 771 860 923
910 9566 1071 93 180 28 326 340 341 591. Litt. ER. über 1500 6 121 157 327 339 437 551 632 720 834 866 996 940 975 1018 43 75 117 126 221 233 421 430 702 8356 366 2044 222 391 636 799 836 340 999. Litt. C. über 1000 G 111 206 372 423 429 439 600 693 859 g56 1012
5 226 3832. ⸗ itt. D. über 300 119 404 467 562 752 759 779 814 890 1001
243 328 637 832 848 871 916 g43 981
985 7026 237 FE. über 200 s
8
—
S802 891 3184 233 298 336 484. 6) A 3ohige unkündbare Schles. Boden⸗-Credit⸗ Pfandbriefe Serie L., rückzahlbar mit 10 0 Zuschlag: Lätt. A. über 100686 Thlr., rückzahlbar mit je 1190 Tilr. 37 86 119 1891 137 203 206 448 154 461 492 528 564 592 5 743 S53 g51 964 g65 g80 986 993 38 39 1065 149 190 262 268 36 102 42 442 465 472 M5 529 534 344 574 586 591 640 686 763. Litt. EB. über 5090 Thir, rückzahlbar mit . je 550 Thlr. 65 16 167 205 238 245 248 280 310 350 362 419 423 455 472 480 521 601 608 624 652 656 680 681 799 815 840 844 850 3897 8 977 100 79 83 87 91 128 185 256 286 2973 329 378 411 467 78 506 519 373 583 611 799 831 834 843 855 905 934 885. Litt. C. über 200 Thlr., räckzahlbar mit je 220 Thlr. 8 43 60 147 195 214 239 291 299 308 348 398 405 444 418 458 460 477 504 525 587 592 607 V9 616 6193 660 665 709 767 734 797 809 811 8414 825 847 S852 857 870 899 926 941 961 1001 979 81 109 177 213 215 239 273 289 325 392 490 5094 547 561 610 623 634 798 8 852 g43 973 2014 23 61 82 159 165 20 226 229 264 316 326 330 332 451 477 50 513 529 546 612 638 643 644 654 707 7 28 740 767 899 948 3009 11 13 53 178 26 281 283 310 330 362 403 437 477 599 784 729 813 858 868 879 g29 986 4652 63 95 117 154 183 203 234 245 301 316 335 348 761 813 826 828 835 888 909 913 971 984 5019 66 79 100 108 196 246 258 306 320 330 335 338 422 465 488 498 500 530 536 581 591 630 697 709 723 843 847 S862 S68 871 936 941 9387. Litt. D. über 100 Thlr., rückzahlbar mit je 110 Thlr. 10 18 27 55 g5 100 141 164 165 181 246 249 255 289 301 397 309 332 350 355 367 377 385 408 429 473 483 498 529 537 551 553 599 639 676 678 704 796 807 838 867 910 918 g27 946 , . 314 326 341 371 372 3763 401 4 24 434 439 470 504 508 521 531 568 3 592 633 655 659 680 712 733 734 757 796 810 S852 S860 925 930 983 9 2058 95 115 135 158 202 203 223 240 249 277 304 354 363 432 476 539 587 627 630 660 661 677 716 807 859 880 889 896 906 917 833 954 961 978 995 3068 94 129 156 161 273 285 298 310 372 385 439 506 556
55 229 536 685 691 797 708 793 795 796 2144 1
4 80 97 367 405 436 558 588 640 684 697 756 771 942 990 2103 153 183 184 199 203 219 220 2014 30 50 88 136 280 292 305 325 368 90 4002 359 398 511 517 522 595 697 767 775 795 S801 807 S898 944 969 5020 306 320 321 354 484 558 649 732 834 6118 119 516 598 607 611 915 930 974
14230 3833 373 385 397 567 677 712 765 879 S88 974 1106 150 172 174 288 407 559 601 615 Dotz? 180 181 186 205 434 508 509 559 670 789
570 576 584 592 594 599 653 683 701 709 743 747 773 798 822 832 9g08 919 953 969 g80 4003 39 99 195 109 112 158 166 170 171 195 196 323 402 427 438 455 473 588 605 609 610 624 653 662 675 680 714 747 774 793 79 846 gI16 932 946 975 5011 60 86 100 121 169 191 222 266 282 332 333 359 396 598 600 652 799 837 841 S867 876 878 880 922 928 937 974 999. Litt. E. über 50 Thlr., je 55 Thlr. 14 17 86 88 102 144 148 153 162 1 251 263 276 423 452 482 496 499 533 598 614 617 645 721 747 760 766 782 837 S50 914 g51 i973 gs88 995 1H0ls 15 27 41 3 93 103 155 174 199 284 350 466 494 496 500 550 570 586 602 666 689 694 701 719 720 731 743
rückzahlbar mit
8 214 239 365412 333 2
Litt. A. über 3009 . 17552 798 799 8090 831 853 861 9g55 966 973 979
2057 64 85 141 164 182 219 293 351 373 376 396 404 498 432 436 447 460 512 522 535. ) 4 doige unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit ⸗Pfandbriefe Serie II., rückzahlbar mit O0 Y 3uschlag: 82 Litt. A. über 3009909 , rückzahlbar mit je 32300 0 67 76 105 106 206 256 258 311 352 375 379 47 432 437 515 2 573 577 592 666 715 754 757 792 869 S872 874 S898 903 992 994 995 996 1005 20 45 151 165 167 168 182 185 198 219 230 252 264 295 303 383 400 Litt. E. über 1500 4, rückzahlbar mit je 1650 646 ö 169 2 58 268 290 324 338 352 374 386 399 447 541 580 612 621 693 7007 875 899 904 909
1 N 0
S —— —
53
472 489 502 585 634 658 670 57553739 * 946 968 982 985 2009 73 109 111 121 215 217 220 382 391 417 434 435 462 D 504 505 551. Litt. C. über 1000 , rückzahlbar mit je 1100 . 42 49 53 71 72 83 190 215 218 279 285 289 322 388 405 444 458 465 476 491 494 498 532 537 566 577 616 642 678 711 741 748 786 796 S804 811 819 832 869 874 949 958 971 979 984 995 L048 99 103 148 149 182 199 233 284 309 328 341 342 425 426 453 485 486. Litt. D. über 300 M, rückzahlbar mit . je 330 46 65 68 86 109 135 182 183 197 199 207 239 242 243 265 273 307 309 357 376 396 402 426 429 430 464 478 481 492 509 532 550 556 557 649 683 695 708 718 719 768 778 808 S846 900 904 931 970 994 1015 4 135 160 163 171 9 86 3863 579 309 m 76 593 609 645 695 737 748 769 791 826 836 7 870 882 896 g04 971 984 993 2005 8 10 88 1 e n , 392 408 438 448 455 460 506 508 555 556 29 8 109 112 114 160 173 186 207 251 257 391 413 419 466 474 477 487 543 556 583 590 592 629 630 649 650 666 679 683 S585 713 7247 7163 57 796 826 829 833 878 901 964 4008 21 71 7 168 276 30 383 406 434 446 93 534 53
619 621 651 675 699 829 831 836 88
3 5 1
6
cCö3 S5 G G . Gs &
46 60 110 260 266 283 287 732 739 746 7 7902 903 70 75 129 140 144 335 3 ; 634 635 715 758 847 866 S869 8 — j 189 199 223 269 289 348 369 402 406 3 545 561 644 ; 032 59 69 267 2 301 315 338 378 393 415 442 413 493 4 557 560 600 608 610 675 709. 3 5 anige unkündbare Schlesische Boden⸗ Credit⸗Pfandbriefe Serie J., rückzahlbar zum . Nennwerthe: 1 Litt. A. über 1000 Thlr. 9 293 Litt. E. über 5 00 Thlr. 2122 830 963. Litt. C. über 200 Thlr. 102 1109. Litt. D. über 100 Thlr. 138 199 750 758 866 1830 2097 3180 4554 4894 5569 5889 7170 7211 7768 79359 5159 9897 10269 10697 12403 12375. . Litt. E. über 50 Thlr. E094 1303 1908 2106 2746 23828 3942 1316 4346 4853. S oige unkündbare Schlesische Boden—⸗ Credit⸗ Pfandbriefe Serie II., rückzahlbar zum Nennwerthe: Litt. A. über 3000 6
58 382
939.
Litt. E. über 1500 66 1115 1211 . Litt. C. über 10900 6 7 6.
Litt. D. über 300 192 370 415 1004 1608 1982 4089 4445 4546 4933 5509
Litt. E. über 200 772 1092 1764 2803 2937 3389 3930 3992. Die Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfand⸗ briefe und Communal⸗-Obligationen endet mit dem 31. Dezember 1892. Die Rückzahlung derselben erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 189 an der hefe ha ftẽ tar in Breslau, Schloßstraße Nr. 4, gegen Einlieferung der Stücke nebst laufenden Coupons und Talons. Die Pfand⸗ briefe und Communal⸗-Obligationen werden jedoch bis auf weiteres schon von jetzt ab mit den Zinsen bis zum Tage der Präsentation an der Gesell⸗ schaftskasse eingelöst. Das Verzeichniß der früher geloosten Pfandbriefe
2150 2405
ist am 17. Juni er. veröffentlicht und bei saämmt⸗ lichen Zahlstellen einzusehen.
Breslau, den 12. September 1892. Der Vorstand.