1892 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

w

.

19. Nr. 65 026. Zerlegbarer Gitterträger.

20. Nr. 64 975. Kraftsammelnde Bremse für

21. Nr. 65 056. ; . M. M. Rotten in Berlin NW. , Schiff⸗ 22. Nr. 64 946.

* * * 12 * eines bisterbraunen Farbstoffs. F. Binder in

. Malverfahren; 1.

265. Nr. 65 091. Häkelmaschine für Zierfaden—⸗

26. Nr. 65 06. Lade⸗Vorrichtung für Gas

30. Nr. 65 099.

24. Nr. 64953.

zum Gießen kleiner Blöcke erforderlichen hohen Temperatur. Ch. Walrand und C. Leg enisel in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Ver⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. September

685 Ogz2. Apparat zum Härten von Stahl u. dergl. S. Wilisch in Homberg a. Rhein. Vom 30. Juni 1891 ab.

J. Kohn in Budapest; Vertreter; H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 21. Oktober 1891 ab.

Straßenbahnwagen. H. Bindemann in 233 . 59. Vom 15. März 1892 ab. Nr. 64 982. Kuppelung für Feld-⸗Eisen⸗ bahnfahrzeuge. W. , in Berlin N., Gartenstr. 1 part. Vom 5. April 1892 ab. Nr. 64 999. Elektrischer Stationsmelder mit Weckvorrichtung. A. Pälfy und A. Reumann senior, Advocat in Budapest, Stadthausgasse 4; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin w., Stephanstr. 54. Vom 10. Mai 1892 ab. . . Nr. 65 0939. Selbstthätiger Ausschalter für elektrische Weichenstellvorrichtungen. E. Klatte in Freiburg, Baden. Vom 7. Februar 1892 ab. 56 65 046. St: mmnzuffsh rung an age für elektrische Bahnen mit isolirten Streckenleitern. G. Prokofiew in Islington, Aden Grove, Green Lanes Nr. 89, England; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. Vom 10. Mai 1892 ab. Nr. 65 076. Staubring für Lagergehäuse der Eisenbahnwagen ; Zusatz zum Patente Nr. 42739. G. Maaß in Duisburg, Rhein, Bankstr. 34. Vom 26. April 1892 ab. Nr. 65 092. Lenkachsen für Fahrzeuge. „De Rechter in Brüssel; Vertreter: F. C. laser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.„Baumeister in Berlin SW. , Lindenstr. 60. Vom 6. Dezember 1891 ab. Drehfeldtreibmaschine mit massivem Scheibenanker zwischen Flachringen.

auerdamm 29a. Vom 3. Oktober 1891 ab. Verfahren zur Darstellung beizenfärbender basischer Farbstoffe aus Pyrogallol und Amidobenzophenonderivaten; 2. Zusatz zum Patente Nr. 58 689. Gesellschaft für che⸗ mische Industrie in Basel; Vertreter: F. C Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 609. Vom 25. April 1891 ab.

Nr. 64 979. Verfahren zur Darstellung der (1. 3) a-Naphtolsulfosäure. Kalle Co. in Biebrich a. Rh. Vom 22. März 1892 ab.

Nr. 64 993. Verfahren zur Darstellung eines rothen Farbstoffes der Rosindulinreihe aus Indocarmin; Zusatz zum Patente Nr. 59180. Th. Peters in Chemnitz. Vom 27. Juni 1890 ab.

Nr. 65 000. Verfahren zur Darstellung blauer Farbstoffe aus Gallocyanin; Zusatz zum Patente Nr. 57 459. ES. Durand, Huguenin G Cie. in Hüningen, Elsaß. Vom 195. De⸗ zember 1891 ab.

Nr. 65 017. Verfahren zur Darstellung blauer Triphenylmethanfarbstoffe aus der Disulfo⸗ säure des Tetramethyldiamidodiphenylmethans. Joh. Rud. Geigy Cie. in Basel; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisen⸗ straße 39. Vom 7. März 1891 ab.

Nr. 65 049. Verfahren zur Darstellung

Mülhausen i. Els., Nord⸗Staden Rr. 11. Vom 17. März 1891 ab.

Nr. 65 055. Verfahren zur Darstellung ge⸗ mischter Disazofarbstoffe der Congopruppe, welche als eine Componente in saurer Lösung ge— kuppeltes m-Amidophenol enthalten. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 1. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 057. Tempera⸗ und Majolika—⸗ Zusatz zum Patente Nr. 54 511. Freiherr A. von Pereira, Legations⸗ Secretär der Oesterr. Ungar. Gesandtschaft in Stuttgart. Vom 20. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 077. Verfahren zur Darstellung von secundären Disazofarbstoffen; Zusatz zum Patente Nr. 58 306. Leopold Eassella Co. in Frankfurt a. M. Vom 21. Januar 1890 ab.

Nr. 65 080. Verfahren zur Darstellung substantiver, von aromatischen Benzoyldiaminen abgeleiteter Farbstoffe. Société anonyme de matieres colorantes et produits chimiques de st. Denis in Paris; Ver— treter: J. Brandt C G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. . Vom 30. April 1891 ab.

Posgmente; Zusatz zum Patente Nr. 53 480. A. Bäumer und A. Thiemann in Barmen. Vom 8. Januar 1892 ab.

retorten. J. Kämmerling in Kalk b. Köln a. Rhein. Vom 3. Dezember 1891 ab. Verfahren zur f,.

von Watte aus Papierstoff. C. Kellner in Wien; Vertreter: C. Pieper und H. Spring—⸗ mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 17. November 1891 ab. Gelenk. Weintrand Co. in Offenbach a. M. Vom 22. Oktober 1891 ab. Nr. 64965. Als Stuhl verwendbare Schutzvorrichtung beim Fensterputzen. Ch. Plank in Altona, Catharinenstr. 48, und J. Freese in Hamburg, Gr. Burstah 55. Vom 31. Januar 1892 ab. . Nr. 64 992. Verstellbarer Spiegel⸗ und Bilderrahmen⸗Halter. F. Niepenberg und F. W. Kuhl in Haan. Vom 26. März 1892 ab. Nr. 65 021. Maschine zum Schneiden und Bestreichen von Brot u. dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 60526. A. W. Kiddie, Virginig Street in Southport, Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 2. Sep⸗ tember 1891 ab. ; Nr. 65 031. Vorrichtung zum Befestigen von Lichtern an Weihnachtsbaumen. A. E.

Kla

35. z

36.

12

Dürholz in Elberfeld, Asterfelderstr. 8. Vom 9g. Dezember 1891 ab. .

24. Griff. E. Stoefler, rue de l'Echipuier 38 und F. Alexandre, rue du Commerce 8 in Paris; Vertreter: G. Milczewskti in Frank furt a. M.

Gips in Hamburg. Arg Vom 17. Oktober 1891 ab.

A. Günther in Berlin 8., Boeckhstraße 1. Vom 20. November 1891 ab.

steinweg 23 a.

lationseinrichtung. A. Sahre in Pirna, Mühlenstraße 7. Vom 2. Februar 1892 ab.

37. Nr. 64 981. zwischen Trägern. T. Walter XIII. in Dppau, Pfalz.

zum Patente Nr. 62 552. G. Leicht in Düsseldorf, Ihr ab. 9. 238. Nr. 64 944. Maschine zum Pressen von Holzleisten und ü r plastischer Masse; Zusatz zum Patente Nr. 59 913. J. Heckhausen E Weies in Köln a. Rh. Vom 9. November 1890 ab.

lichem Tisch. O. Poststr. 30. Vom 18. Dezember 1891 ab.

und gleichzeitigen Einspannen der Eckstöße von vieleckigen Rahmen und Platten. P. Rot, Marine⸗-Zahlmeister in Kiel, Fährstr. 31. Vom 9. Februar 1892 ab.

Windungen, Kannelirungen, Perlen u. dergl. auf geschweift oder glatt gedrehte Gegenstände. G. A. Weisz in Kesmark, Alter Markt 218/19 Vertreter: bruar 1892 ab. 3 Dakley Square in London NW.; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin 8sW., Hornstr. 11. Vom 13. März 1892 ab.

von Sägezähnen. Böttcher Gefsner in Altona. Vom 23. März 1892 ab.

(oder mehr) zur Abdichtung anzutreibenden Keil⸗ dauben. Ch. E. Bratt in Stockholm; Ver⸗

treter: C. e ü NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. April 1892 ab.

Saner in Berlin 8sW., Oranienstr. 101/102. Vom 6. Mai 1892 ab.

von Zapfen und Schlitzen mittels umlaufenden Fräsers auf Langlochbohrmaschinen. C. Kersten in Burgwaldniel bei M. Gladbach. Vom 22. Januar 1892 ab.

Spiralnuthen in runde Stangen. Pemberton in London, E. C., 5.

und G. Sachse in Berlin SsW., Friedrichstr. 233. Vom 24. Januar 1892 ab.

Weitmann und A. Linsenmayer in Stuttgart. Vom 1. April 1892 ab.

von Zapfen und Einschneiden von Zapfenschlitzen und Nuthen für Holzverbindungen. M Stubenrauch in Schweinfurt.

21. Mai 1892 ab.

45.

46. Nr. 64 943. Gaskraftmaschine mit einem

19. Nr. 64955.

fse.

Nr. 65 073. Bügeleisen mit abhebbarem

Vom 22. März 1892 ab. Nr. 65 087. Messerputzmaschine. A. eustadter Fuhlentwiete

Nr. 65 091. Toilettenkasten. R.

Nr. 65 075. Sicherheitskurbel für Hebe⸗ euge. L. Schwiers in Bremen, Dorenthor⸗ Vom 15. April 189 ab. Nr. 65 072. Kachelofen mit Lufteircu⸗ Vorrichtung zum Wölben

Vom 27. März 1892 ab. Nr. 65 009. Dünnwandige Mauer; Zusatz

Herderstr. 390. Vom 9. März

zum Belegen derselben mit

Nr. 64 958. Kopirfräsmaschine mit beweg— Lademann in Berlin,

Nr. 64 968. Vorrichtung zum gleichwinkligen

ö. 64970. Vorrichtung zum Fräsen von

„Lüders in Görlitz. Vom 9. Fe⸗

Nr. 64 9274. Säge mit Längsnuthen in den ähnen. W. Junge, 19 Camden Street,

Nr. 64 980. Vorrichtung zum Stauchen

Nr. 64 983. Cylindrisches Faß mit zwei

Fehlert und G. Loubier in Berlin

Nr. 64 989. Sägenfeilmaschine. G.

Nr. 65 037. Vorrichtung zum Einfräsen

Maschine zum Fräsen von

Ch. Dunster House, Mineing Lane; Vertreter: A. Gerson

Nr. 65 038.

Nr. 65 044. Nabenbohrmaschine. C.

Nr. 65 047. Vorrichtung zum Anschneiden

Vom 13. Mai 1892 ab.

Nr. 65 048. Leistenkehlmaschine. P. Oehlschlägel in Berlin, Yorkstr. 62. Vom

. Nr. 65 058. Darmsaiten⸗ Hygrometer. A. Laacke in Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 4. No—⸗ vember 1891 ab.

Nr. 65 070. Thermometer. A. Th.

Rapkin in London, England, 46 Hatton Garden; Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. Vom 5. Februar 1892 ab. Nr. 65 025. Vorrichtung zur Gewinnung von Butter aus Milch oder Rahm. J. H. H. Duncan in London, 39 Coleman Street; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 14. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 0933. Kartoffellegemaschine. G. Hoffmann in Tischdorf, Prop. Posen. Vom 30. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 069. Rahmkühler. H. Mertens in Hannover, Lammstr. 91II. J. Vom 5. Februar 1892 ab.

Einlaß⸗ und einem Austreib⸗Organe für das Ladungsgemisch. C. Pfeffer in Berlin N., Gartenstr. 159 1II. Vom 1. November 1890 ab.

Nr. 64 954. Steuerung für durch Druck⸗ luft, Gas und dergl. betriebene Bohrmaschinen und ähnliche Werkzeuge. O. Briede in Duisburg, Breitestr. 4. Vom 6. November 1891 ab.

Nr. 64 969. Steuerung für eine im Vier⸗ takt arbeitende Gas⸗ oder Petroleummaschine. O. Schmidt in Berlin N., Weißenburgerstr. 48. Vom 9. Februar 1892 ab.

Nr. 64 971. Einströmventil für Gas, Petroleummaschinen und dergl. J. Spiel in Berlin NW., Waldstr. 56. Vom 24. Februar 1892 ab.

Nr. 65 022. Steuerung für Viertakt⸗ gasmaschinen. R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 6. September 1891 ab.

Nr. 65 042. Gemischeinlaßventil für Gas⸗ und Petroleummaschinen. Firma M. M. Rotten in Berlin XW. , Schiffbauerdamm 29a. Vom 16. März 1892 ab.

Nr. 65 071. Petroleummaschine. O. Brünler in Eilenburg. Vom 14. Februar 1892 ab. Maschine zum Anspitzen ven Schienennägeln mit zwei Paar Hämmern. O. Asbeck in Hagen i. Westf. Vom 3. De⸗ zember 1891 ab.

6

Nr. 64 999. Hydraulische Formpresse zur

50. Nr. 65 952.

53. Nr. 65 051.

54. Nr. 64959. Reclame⸗Säule.

57. Nr. 65 029.

60. Nr. 64 948.

64. Nr. 65 066.

65. Nr.

n . metallener, hohler Formgegenstãnde. G. Hobson in Nr. 13 Wethersfield Avenue, Hartford, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., König⸗ grätzerstraße 43. Vom 9. Dezember 1891 ab.

e

49. Rr. 65 097. Maschine zum gleichzeitigen

Falzen und Verlöthen der Deckel an Blech⸗ gefäßen; Zusatz zum Patente Nr. 50 630. r , . in Unna i. W. Vom 28. Februar 1892 ab.

Nr. 65 067. Walzenpresse zum Einwalzen tiefer Verzierungen in hohle Blechkörper. G. n . in Eßlingen. Vom 31. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 0ss. Vorrichtung zur Herstellung

von Röhren aus einem glatten Blechstreifen durch schraubenförmige Zusammenwicklung des⸗ selben; 2. Zusatz zum Patente Nr. 57 311. E. Zimmermann in Berlin N., Uferstr. 6a. 1Tr. Vom 23. Oktober 1891 ab. Trommelmühle zum Zer⸗ kleinern von Erzen u. dergl. W. H. Coward in Bath. England, Newark House, Railway Place; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 8. August 1891 ab. . Nr. 64 963. Runder verstellbarer Spann⸗ rahmen für Stickmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 62 173. F. Hürzeler in St. Gallen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 9. Ja⸗ nuar 1892 ab.

Nr. 65 040. Eine Ausrück⸗ und Brems⸗ vorrichtung für mechanisch betriebene Näh- und andere Arbeitsmaschinen. F. Müller in Elizabeth, N. J., V. St. A.; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 10. Februar 1892 ab.

Nr. 65 061. Vorrichtung zum gleichmäßigen und genauen Aufwickeln mehrerer nebeneinander liegender Stoffbreiten auf die Stoffwellen von Stickmaschinen. J. J. Zähner⸗Mösli in Rehetobel, Canton Appenzell a. Rh.; Vertreter: F. C. Glaser. Kgl. Geh. Commiss.⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 860. Vom 26. Nobember 1891 ab. Verfahren zur Herstellung und zum 6 von Abziehbildern. E Stroschein, Apotheker in Berlin 80., Köpe⸗ nickerstraße 32. Vom 12. Juni 1891 ab. Pier⸗ lings Placat-Institut München F. S. Pierling in München, Lindwurmstr. 23/0. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 964. Pneumatisch festlegbare Buch⸗

staben, Zahlen und Zeichen. G. Hoffmann

in Leipzig, Blücherstr. . Vom 31. Januar 1892 ab.

Nr. G4 967. Zusammenlegbare Schachtel. F. J. Palmer in London E. C., 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW. , Friedrichstr. 233. Vom 3. Februar 1892 ab.

Nr. 64 986. Verlängerbarer Briefumschlag. J. A. Bourry in Zürich Schweiz; Ver— treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. D. Vom 17. April 1892 ab.

55. Nr 65 016. Lager für die Messerwalze von

Holländern. C. Hemmer in Neidenfels. Vom II. Dezember 1890 ab. Zusammenlegbarer Hinter⸗ grund. F. Wiese, Steglitzerstr. 19 und O. Oertelt, Pots damerstr. 44, beide in Berlin W. Vom 13. November 1891 ab. Achsenregulator. F. H. Ball in Elizabeth, County of Union, State of New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 23. Juni 1891 ab.

Nr. 65 041. Achsenregulator. L. del Torre in Brackwede, Westfalen. Vom 26. Fe⸗ bruar 1892 ab.

63. Nr. 64 951. Radkranz für Fahrräder und

andere Fahrzeuge mit Löchern zum Einbringen

des Luftschlauches in die Umhüllung. H. J.

Swindley in Barnes, Grafschaft Surrey, Eng—

land; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M.

und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisen⸗

straße 27 283. Vom 9. Oktober 1891 ab.

Nr. 64 976. Achslager für Schubkarren und dergl. C. Blumhardt in Simonshaus bei Vohwinkel. Vom 15. März 1892 ab.

Nr. 65 014. Aus Luftschlauch und Mantel bestehender Radreifen für Fahrräder mit Be— festigung des Mantels im Reifen durch aufge— blasene Luftcanäle. J. B. Robertson in Belfast, Irland, 184 Grosvenor Street; Ver⸗ treter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 224. Vom 23. März 1892 ab. Selbstschließender Auslauf⸗ hahn. J. A. Gubelmann in Obfelden bei Zürich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 23. Dezember 1891 ab.

64998. Schraubenrad zur Besei⸗ tigung der Bugwelle bei Schiffen. G. Rooke in Emporia, County of Lyon, State of Kansas, V. Si. Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 096. Kielconstruction. J. Groth⸗

ar und J. M. Garfield in Galveston, Texas;

Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alexander— straße 38. Vom 9. Februar 1892 ab.

Nr. 5 098. Ausspreizbare Flügel an Schiffen zur Verhinderung des Kenterns. E. Lachmann in Berlin, Raiser⸗Wilhelmstr. 26. Vom 28. Februar 1892 ab.

Nr. 65 01. Rudervorrichtung für Boote. J. Schönemann in Aachen, Adalbertstein⸗ , Vom 20. März 1892 ab.

Nr. 65 0864. Schiffsschraube mit während des Ganges verstellbaren Flügeln. M. Weihe, Capitän-Lieutenant a. D., in Hamburg, AUlster— damm 19. Vom 19. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 083. Schraubenboot mit Fuß— betrieb. M. Zopf in Berlin, Greifswalder straße 62. Vom 4. August 1891 ab.

7. Nr. 65 003. Vorrichtung zum Schleifen von Feilen und sonstigen curvenförmigen Gegen— ständen. Gesellschaft des Echten Naxos—⸗ Schmirgels, Naxos Union, Schmirgel⸗ Dampfwerk Frankfurt a. M. in Frankfurt a. Main. Vom 14. Fanuar 1892 ab.

Ar, 65 905. Maschine zum Schleifen und

Hochglanzpoliren von Uhrfedern. F. Birken

67

68

69. Nr. 64 956.

726. Nr. 65 059.

S2. Nr. 64 962.

S5. Nr. 64 985.

stein in Frankfurt a. = . Schiffer⸗

straße 3). Vom 31. Januar 1892 ab.

Klasse.

. Nr. 65 010. Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen. G. H. Rayner in London W. C., Chancery Lane 37; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstraße 38. Vom 15. März 1892 ab.

Nr. 65 011. Verfahren und Maschine zum

Dünnschleifen von Perlmutter. J. F. Ero⸗ sinsky in Berlin SO., Oranienstraße 22. Vom 17. März 1892 ab. . . Nr. 65 0290. Sicherheitsschloß mit chubb⸗ artigen Hebelzuhaltungen. C. Sermann in . Wunderburggasse 6. Vom 4. August 1891 ab.

Nr. 5 023. Bramahschlof. A. Becht in St. Mandé, 6 Avenue de la Tourelle, Seine, 5 Vertreter: Tude in Berlin NW.,

arienstr. 297. Vom 9. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 027. Hemmvorrichtung für Thüren, Thore und Tensterlãden J. Wolf in Newark, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Do⸗ rotheenstr. 32. Vom 27. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 939. Thürbuffer. Gerson Sachse in Berlin 8SW., Friedrichstr. 233. Vom 22. November 1891 ab.

Nr. 65 032. Vorrichtung zum Offenhalten von Thüären u. dergt. R. G. Sdrenfen in Stockholm, Blasieholmstorg 11, Schweden; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Ber⸗ lin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. Dezember 1891 ab. .

Nr. 65 9034. Vorhängeschloß mit bügel⸗ artigem Schlüssel. D. H. Stamm in Koͤln⸗ Lindenthal, Bachemerstr. S. Vom 12. Januar 189d al. .

Nr. 65 035. Zuhaltungen mit zweierlei Arbeitsflächen für Brehgriff⸗Riegelschlösser mit Tagesriegel. Th. Kromer in Freiburg, Baden. Vom 19. Januar 1892 ab.

Nr. 65 036. Schloßzuhaltungen mit zwei Berührungspunkten für den Schlüssel in der Offenstellung. Th. Kromer in Freiburg, Baden. Vom 16. Januar 1892 ab.

Nr. 65 043. Verschluß⸗ und Einstellvor⸗ richtung für Oberlichtfenster. O. Schuler in München, Gewürzmühlstr. 16. Vom 26. März

1892 ab. . Vorrichtung an Knopfloch scheeren zum Verstellen der Schnittlänge; Zusatz zum Patente Nr. 62 299. M. Carmodn in Workington, Grafschaft Cumberland, 29 St. George's Terrace, Harrington Road; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin XW. , Hindersinstr. 3. Vom 4. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 966. Zerlegbare Schafscheere. J. A. Schmidt in Barmen. Vom 2. Februar 1892 ab.

Nr. 64 977. Scheere mit nachstellbarem Schluß. 2. Hussong in Stuttgart, Rönne⸗ straße 4. Vom 15. März 1892 ab. .

Nr. 64 987. Schutzvorrichtung für im Griffe feststehende Messer. K. Külbs in Frei⸗ sing. Vom 24. April 1892 ab. .

Nr. 65 074. Abnehmbarer Säbelschuh C. Fickelscheer in Cassel. Vom 2. Aril 1892 ab.

71. Nr. 64 960. Fußbekleidung mit der Geh⸗

weise angepaßten Luftkissen. J. R. Hudson in Sheffield, Grafsch. Jork, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin XV., Hindersinstr. 3. Vom 23. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 9273. Maschine zum Schärfen von Lederkappen für Schuhwerk. J. R. Scott in New⸗York, V. St. A., 186 Grand Str.; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 1. März 1892 ab.

Nr. 64 991. Wasserdichte Befestigung von Metallsohlen auf Schuhwerk. O. Ranitzsch in Dresden, Johann⸗Georgen⸗Allee. Vom 13. Mal 1892 ab. . Verfahren nnd Einrichtung zur Herstellung von Spezialgarn. Klein, Hundt Cie. in Düsseldorf. Vom 10. No⸗ vember 1891 ab. . Trockenvorrichtung für Torf u. dergl. mit endlosen Transportbändern. E. Stauber in Hamburg, Rutschbahn 33. Vom 25. Dezember 1891 ab.

Nr. 64 9272. Trockentrommel. A. W. Mackensen in Schöningen. Vom 27. Februar 1833 ab. .

Nr. 64 978. Trockengpygrat; Zusatz zum . Nr,. 62 227. H. Schulze in Bern⸗

Steinstr. 3. Vom 19. März 1892 ab.

Urg, 23 Sa? hic d s. Abdichtung gerissener Flüssig⸗

keitsbehälter aus Mauerwerk. H. Schütze in Bremerhaven. Vom 31. Mai 1891 ab.

Nr. 65 060. Vorrichtung zum Ein- und

Ausbringen der Dammbalken eines Wehres. O. Siegler in Hamburg. Vom 18. November 1891 ab. Vorrichtung zur Erzeugung einer Brause von veränderlicher Temperatur. Dr. med. T. Schulmann in Berlin C., Sophienstr. 12. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 64 996. Vorrichtung zum selbstthätigen Schließen, Oeffnen und Entleeren von Wasser⸗ leitungen bei bestimmten Temperaturen. Jaeger K Kamprath in Chemnitz. Vom 20. Oktober 1891 ab. .

Nr. 65 0Os4. Einrichtung zum zeitweiligen Einlassen von Desinfectionsflüfsigkeit in Abwässer. F. B. Hill in London, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗ re n 43. Vom 16. Mai 1891 ab.

Nr. 65 094. Vorrichtung zur Verhinderung von Ueberfluthungen infolge Platzens der Wasser⸗ leitungsrohre. E. Borgmann in Cassel. Vom 1. Januar 1892 ab.

s6G6. Nr. 61 945. Einrichtung der Geschirr⸗ und

Schützenbewegung an Webstühlen zur Bildung eines Faches bei Leinwand und davon abgeleiteten Bindungen. G. Kellermann in Elberfeld und R. Kellermann in Ronsdorf. Vom 7. April 1a ab.

Nr. 64 947. Maschine zum 3 von Baumwollsammt oder Velvet he W. Keighley und Th. B. Keighley, in Firma Lockwood & Keighley, und W. Netherwood . Üpperhead Mills, Huddersfield, Jorkspire, Eng land; Vertreter: E. Fehlert und G. Loubier in

Schutz streifen für die Rietb

87. Nr. 65 089.

89. Nr. 64994.

Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 20. Mai 1891 ab.

Alasse. 86. Nr. 64 984. Schützenfänger für Webstühle.

GE. Graf in Erkrath bei Dässeldorf. Vom

9. April 1892 ab. Nr. 64 988. . mit federnden ãätter. P. X.

Kobertz in Aachen, Kaiserplatz 6. Vom 26. Aprl

1892 ab.

Nr. E5 918. Vorrichtung an Webstühlen

ö zum Hochhalten des Spanngewichts während des

Umtretens der Schäfte. G. Kellermann in Elberfeld und R. Kellermann in Ronsdorf. Vom 7. Avril 1891 ab.

Nr. 65 984. Trommeltritt⸗Schaftmaschine

für Geschlossenfach. . A. Silverberg und .

Schiffer in Bedburg b. Düren, Rheinpr. Vom 3. September 1891 ab.

Schraubenschlüssel. A. Andres in Nieder⸗Walluf a. Rh. Vom 6. No⸗ vember 1891 ab.

Verfahren zum Ausdecken von Zucker-Platten, Streifen und Würfeln in der Centrifuge mittels Deckkläre aus directem Dampf. W Corvinus und die Firma Selwig K Lange in Braunschweig. Vom 2. Nobember 1896 ab.

Nr. 65 053. Verfahren zur Reinigung von Melassen. V. Talamo fu Giovanni in Neapel, Largo Dogana vecchia 15; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom X. August 1891 ab.

Nr. 65 062. Verdampfer. H. Jacob in Cönnern a. S. Vom 1. Dezember 1881 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

Nr. 6149, 6851, 7101 - 7620 ausschliesilich

Klasse. . 2. Nr. 2519. Brodkerbeldrücker. C. J. Eduard

7422, 7456 und 74182.

Schmiedel in Burkhardtsdorf i. S. 1892. Sch. 517.

30. Juli

Z. Nr. 7416. Corsetstäbe jeder Art, auch mit

Verschlüssen aus Aluminium. Frau Ida Quaglio in Berlin, Brückenallee 15. 22. August 1892. Q. 11.

Nr. 7417. Knopfkette, Besatzartikel aus gleichen oder verschiedenen und verschiedenartig zusammengesetzten Bändern, Cordeln, Litzen oder dergl. mit Knöpfen als verbindende Glieder. Gebr. Seel in Barmen. 22. August 1892. S. 345.

Nr. 71424. Schieber oder Plättchen aus Leder, Wolle oder einem ähnlichen Stoffe an Hosenträgern zum Schutz gegen Beschädigen und Beschmutzen der unter dem Hosenträger befind— lichen Kleidungsstücke durch die Schnallen. Gebrüder Rothschild . Co. in Berlin, Klosterstr. 93. 6. August 1892. R. 422.

Nr. 2425. Schieber oder Plättchen aus Leder, Wolle oder einem ähnlichen Stoff an Esmarch⸗Hosenträgern zum Schutz gegen das Beschädigen der unter den Hosenträgern befind—⸗ lichen Kleidungsstücke durch die Haken. Ge— brüder Rothschild C Co. in Berlin, Kloster— straße 93. 6. August 1892. R. 421.

Nr. 7431. Stoff⸗Handschuh, ? bei welchem die innere Handfläche doppelt ist. F. A. Macht in Chemnitz i. S. 22. August 1892. M. 533. .

Nr. 7434. Elastischer nach dem Brust— umfang einstellbgrer Vorhemdträger mit Klem— men, Knöpfen oder dergl. zur Befestigung des Vorhemdes und Erzielung glatten Sitzes. Gustav Geber in Hamburg, Jungfernstieg 29. 24. August 1892. G. 378.

Nr. 71436. Knopfbefestigung des Kragens und der Cravatte am Hemde, wobei der Kopf des Knopfes gleichzeitig als Zierknopf und Ersatz der Crapattennadel dienen kann. Gustav Sichel in Bamberg. 24. August 1892. S. 348. Nr. 7466. Elastische in 1 & 1 oder 2 & 1 Masche gestrickte, gerippte Unterhemden, Jacken und Corsetschoner ohne Naht, sowie mit von der Maschine selbstthätig eingearbeiteter Taille und gehäkelter Randeinfassung. Gebr. Berger in Colditz i. S. 24. August 1852. B. 7567. Nr. 778. Unzerreißbare Knopflöcher für Celluloid, Gummi⸗ und Papierwäsche, bestehend aus einem Metallring mit strahlenförmig aus— laufenden Stäbchen. Ernst Toell in Köln— , Cäeilienstr. 78. 11. August 1892.

Nr. 7495. Corset mit Knopfvorrichtung zum Tragen der Unterkleider. Koch 4 , , in Gießen. 6. August 1892.

. 687.

Nr. 7496. Handschuh⸗Verschluß, bestehend aus 2 durch Gelenk verbundene Platten, von denen die untere den die Schließöse aufnehmenden Stift trägt, über welch letzteren die durch Feder be⸗ einflußte, massive, ausgehöhlte oder durchlochte obere Platte sich legt. Emil Kaiser C Müller in Leipzig. 27. Juli 1892. K. 667.

Nr. 7522. Schweißblätter für Hüte und Kleidungsstücke aus . oder ähn⸗ licher thierischer Membran. Ella N. Gaillard in New- York und W. T. Stevens in Wafhington; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in mburg, Fischmarkt 2, und Th. Lorenz in erlin SsW., Hornstr. 11. 6. August 1892. G. 3568. . Nr. 7554. Cravattenverschluß aus Metall in Form einer Schnalle, bestehend aus einem Bügel an einer förmig gebogenen Klemmplatte mit schlitzförmiger Oeffnung. Ludwig Koehler in ĩ mottseiffen b. Löwenberg. 25. Juli 1892. K. 654.

Nr. 7 574. Corsetschließen aus Flachfeder⸗ drahtspiralen. Wagener Schilling in Cassel. 29. August 1593. W. 399.

r. 2595. Scharfkantig rechtwinklig ge—⸗

preßte Federn und daraus hergestellte Erzeugnisse. Julius Jacoby in Berlin W., Jägerstr. 40. 13. August 1892. J. 173. ; Nr. 7616. Ombrirter Besatz für Con⸗ section. Ernst Bellmann in Berlin XO, Gollnowstr. 26. 39. August 1892. B. 773. Nr. 7618. Stoffhandschuhe mit ö,. nähten. Joh. Mich. Ochs in Frankfurt a. M., Göthepl. 5. 31. August 1892. O. 87.

Alaffe. . Nr. 7441. Petroleumbrenner, bei welchem

5. Nr. Z482.

das schlangenförmige Petroleumvergasungsrohr 6 2 der 824 9 ö. Alb. ug. Barends o. in mburg. 30. Juli 1892. B. 7603. z 8 Nr. 7534. Lichtverstärker, bestehend aus einem auf, einen Lampencylinder aufzusteckenden Schirm mit Vorrichtung, welche den Schirm in der ihm jeweilig gegebenen Höhenlage festhält. i Schindler in Mariaschein b. Teplitz in Böhmen; Vertreter . Mühle und W. Zit leck in Berlin W., Friedrichstr. 78. 26. August 1892. Sch. 554.

Nr. 7545. Petroleumglühlichtlampe, bei

welcher der Glühkörper von der Brandscheibe 6 wird. Robert Deißler in Treptow bei D

erlin, Elsenstr. 2. . 291. Nr. 7552. ö zum Anzünden und

27. Auguft 1892.

Auslöschen von Lampen, bestehend aus einem in dem Cylinder angebrachten Loch und einem Ver— schlußdeckel. Ferdinand Daniek in Liegau bei Radeberg i. S. 17. August 1892. D. 279.

Nr. 7556. Handleuchtergriff mit durch die Ornamentirung motivirter Anordnung einer wulsten⸗ bezw. rinnenförmigen Versteifung des Stieles, einer bequemen Daumenauflage und eines Finger⸗Widerhalters. Balduin Hellers Söhne in Teplitz; Vertreter: G. Brandt in . SW., Kochstr. 4. 26. Juli 1892. H. 630.

Nr. 7578. Petroleumglühlichtlampe, bei welcher der Glühkörper vom Cylinder getragen wird. Robert Deistler in Treptow b. Berlin, Elsenstr, 2. 29. August 1892. D. 294.

Nr. 7615. Petroleumglühlichtlampe, bei welcher der Glühkörper vom Brennerkopf ge— tragen wird. Robert Deistler in Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 30. August 1892. D. 296.

h Stempelkappe mit Klammern zur sicheren Verbindung von Thürstock und Kappe beim Ausbau der Strecken in Bergwerken und Gruben. Stachelhauser Stahl⸗ und Walz⸗ werke in Remscheid. 26. August 1892. St. 220.

7. Nr. 7546. Gewickelter Stacheldrahthaspel,

bei welchem die beiden Seitenbretter durch seitlich des Haspelloches darum gelegte Draht- bezw. k nach theilweiser und vor vollstän⸗ diger Wicklung des Stacheldrahtes mit einander verbunden und diese Schlingen durch die Vervoll— ständigung der Wickelung gespannt sind. Felten K Guillegume in Mülheim, Rhein. 27. August 15953. J. 363.

S. Nr. 742. Aus Zeug ausgeschlagene Kanten,

die durch warmes Einrollen von Guttapercha— papier am Ausräufeln verhindert werden. Felix v. d. Wyngaert in Berlin S., Ritterstr. 23. 3. August 1892. W. 497.

Nr. 7446. Musterklappe für Tuchwaaren mit Deckeln aus Pappe, Rücken aus Leinwand und Papierüberzug. Paul Lummer in Gera, R. j. X., Schloßstr. 8. 22. Juli 1892. L. 387.

9. Nr. 7577. Durch ein Gehäuse eingeschlossene,

II. Nr. 7439.

1

20. Nr. 7 423.

21. Nr. 7520.

bei Benutzung durch Federdruck aus demselben austretende Bürste. Philipp Schegger in München. 29. August 1892. Sch. 560.

; Hochgepreßte Scharniere für Buchbeschläge ohne Löthung. F. Luftig Æ Eo. in Karolinenthal b. Prag; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstraße 4344. 6. August 1892. L. 408.

Nr. 7447. Schreibebücher mit an den Deckeln beweglich angebrachten Linienblättern. Fritz Stürickom in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 79 a. 10. August 1892. St. 212.

Nr. T5 43. Aus Pappmantel und schwerem Kern bestehender Schreibblock. Betche, Patent⸗, technisches und Verwerthungs⸗Bureau in Berlin S. Kommandantenstr. 33. 27. August 1892. B. 761.

Nr. 7599. Scripturenhalter, bestehend aus 2 Flachschienen mit Haltestäben und flacher Sperrfeder mit Schlüssel. Kuno Schwöd, Kaufmann in Bremen. 19. August 1892. Sch. 546.

ir. 7620. Von einem Rahmen gehaltene, weiche metallische Schneideunterlage. Carl Steinhart in Leipzig⸗Reudnitz, Brommestr. 5/6. 31. August 1892. St. 223.

IZ. Nr. 7435. Filtermacher, mit welchem die

Falten des Filterpapiers mit einem Male her— estellt werden. Otto Ziegler in Augsburg, Ludwigstr. D. 211. 24. August 1892. Z. 85. Nr. 7550. Zerlegbare thönerne oder glaͤserne Kühlschlangen für chemische Apparate mit genau eben abgeschliffenen Stoßflächen. Carl Lehmann in Muskau. 15. August 1892. L. 423.

) Hebelwerk zur zwangläufigen Einstellung von Eisenbahn-Signalflügeln. W. Wöllert in Berlin N., Chausseestraße 113. 23. August 1892. W. 528.

Nr. 72598. Sicherung der Sechs kanthülse an der Bügelschraube der Karen hel hn mit eingelegter Feder. Herm. Klein in Camen, Weststr. 10. August 1892. K. 696. Befestigungsklammer für elek⸗ trische Leitungen, aus elastischem, elektrisch iso⸗ lirendem Material mit bügelartiger Form. Ge⸗ brüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 8. August 1892. A. 220.

Nr. 7521. Oese zum Befestigen von elek⸗ trischen Leitungsröhren aus elastischem, elektrisch isolirendem Material mit zwei Lappen zur Be⸗ petung, mittelst Nägel oder Schrauben. Ge⸗ brüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 8. August 1892. A. 219.

Nr. 7575. Elektroden⸗Platte, bestehend aus Ringen von einfach⸗ oder doppelt konischem Querschnitt, welche durch Querspangen verbunden und in einem viereckigen Rahmen eingeschlossen sind. F. Schönemann in München, Königin⸗ ig 16. 29. August 1892. Sch. 559.

Nr. 7617. Elektrodenplatten für Sammel⸗ hatterien, bestehend aus einem Rahmen mit sich kreuzenden in gleicher Ebene 3. Rippen⸗ stäben. Max Hartung in Berlin W., Eise— nacherstr. 12. 30. August 1892. H. 707

22. Nr. Z 438. Extractionsapparate für Farb⸗

und Gerbstoffe mit in die Verbindungsröhren eingeschalteten Vorwärmern. Volkmar Häni

C Co. in Dresden, Zwickauerstr. 25. 30. Juli 1892. H. 638.

Rlasse. 24. Nr. 7596. Noststab mit auswechselbarer

26.

Feuerbahn. Franz Weeren in Rixdorf, Berg⸗ . 59. 13. August 1892. W. 516.

Nr. 7461. Theervorlage, in deren ganzer 8 eine Zwischenwand angeordnet ist, welche die Begrenzung sewie den theilweisen Stützpunkt für die Decke der Vorlage abgiebt und zusammen mit der Hinterwand der letzteren den Reini ungs⸗ kanal bildet. Leopold Hurttig in Berlin. 25. August 1892. L. 442.

27. Nr. 7437. JZimmerzerstãuber mit Doppel⸗

e Paul 63 Emil Risch in Peters⸗ urg; Vertreter: Joh. Wallmann in Berlin 80. Oranienstr. 173. 24. August 1892. R. 434.

20. Nr. 685. Chloroform⸗Maske mit Vor⸗

richtung zur selbstthätig wirkenden Zuführung des die Narkose erzielenden Mittels und rascher Abstellung derselben. Heinrich Treite in Elber⸗ feld, Luisenstr. 21. 27. Juli 1892. T. 181.

Nr. 7427. Spritze oder Aspirateur für chirurgische Zwecke, gekennzeichnet durch aus⸗ wechselbare Theile, doppelte Spitzen. Ansätze, abschraubbarem Asbestkolben mit Deckplatten und einem Stiefel aus gegossenem Glasrohr. A. ettner in Berlin. 29. Juni 1893. K. 599. Nr. 7471. Löffelförmiger Unterschieber (Steckbecken) mit nach unten gebogenem Schnabel. G. Roftosky in Niederschlema i. S. 8. August 1892. R. 425.

Nr. 7489. Asexptisches Gelenk mit conischem

Zapfen an Zangen, Scheeren, Specula und andern aus zwei gegen einander beweglichen Theilen bestehenden Geräthen. Louis R H. Loewenstein in Berlin N., Gr. Hamburger—⸗ straße 3. 25. August 1892. T. 435. Nr. 7518. Frottir⸗ oder Massirapparat, be⸗ stehend aus einer runden Bürste aus geeigneten Wurzelfasern, starken Borsten oder dergk., in einem Handgriff drehbar gelagert. Carl Bader in Bietigheim, Württbg. 13. August 1892. B. 728.

Nr. 7532. Spritzkork mit Conusverschluß⸗ kapsel, welche durch ein in der Bohrung des Spritzkorks eingedrehtes Gewinde, in das eine in der Conusverschlußkapsel angeordnete Schraube paßt, festgehalten wird. Maischhofer, Höll E Co. in Pforzheim. 26. August 1892. M. 540.

Nr. 7533. Spritzkork mit Dichtungsring, um das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen zwischen Rohr und Kork zu vermeiden. Maisch⸗ hofer, Höll . Co. in Pforzheim. 26. August 1892. M. 538.

Nr. 7584. Aus einem Stück hergestellte Feder für chirurgische, zangenartige, aseptische Instrumente, mit parallelen sich nicht kreuzenden Branchen. Dewitt Herz in Berlin, k 24. 29. August 1892.

Nr. 7591. Tropfenzählflasche mit axialer Führung des Korkens über die Verschlußstellung und mit in der Führung liegendem Tropfkanal und Luftkanal. Adalbert Ortolph in Frank—⸗ . M, Be snast 35. 30. Jul 1857.

O

3 31. Nr. 7419. Rohrstück, welches an einem

3. Nr. 7162.

1

n

34. Nr. 7412.

Modell durch Einschrauben befestigt wird und inneres Muttergewinde zur Aufnahme eines mit Gewinde versehenen Griffes besitzt. L. Dose in Hamburg, Glashüttenstr. 82. 23. August 1892.

D. 288.

Malerpalette mit Deckel. Bonrgois ain in Paris, 31 Rue du Caire; Vertreter: G. Milezewski in Frankfurt a. M. 25. August 1892. B. JT658.

Nr. 7466. Schultasche mit Bodenklappe. Franz Lesch in Würzburg, Domstr. 30. 25. August 1892. L. 438.

Nr. 7484. Brennscheere mit einem Hand⸗ griff und. durch Daumen zu bewegendem, mittelst Feder gespreizt gehaltenem Brennarm. J. F. EC Chin and Dellit in Klein Schmalkalden i. Th. 26. August 1892. D. 289.

Nr. 7541. Knäulhalter mit innen ange⸗ brachter Schraubenfeder und ausziehbarer Knäul⸗ spindel. Gustav Jabusch in Magdeburg, Alte Neustadt, Sieversthorstr. 9. 27. August 1892. 8

Nr. 7579. Kette mit Ring, als Armband dienend, mit angehängtem kleinen Behälter. Moeller C Schroeder in Offenbach a. M. Waldstr. 23. 29. August 1892. M. 544.

Nr. 7586. Knäuelhalter mit aus Figuren bestehenden, niederlegbaren Spulenlagern und einer eine drehbare Platte tragenden Klemm⸗ schraube. Ernst Syllwasschy und Frau Elise Syllwasschy in Magdeburg, Alte Neustadt, Agnetenstr. 21. 29. August 1892. S. 352. Einen aus Stuhl und Tisch combinirten höher und niedriger stellbaren, zer⸗ legbaren und für den Export zusammenklapp⸗ baren Kinderstuhl. Fritz Ulrich in Holzminden a. Weser. 22. August 1892. U. Hö.

Nr. 7415. Buffets und Ladeneinrich⸗ tungen ꝛc. aus Chamotte und Steingutmasse. . in Bayreuth. 22. August 1892. S. 343.

Nr. 7418. Abnehmbare, zu beiden Seiten des umkehrbaren Verdeckes aufsetzbarer Gardinen bügel für sogenannte englische Kinderwagen. Carl Hochherz in Münster i. Westf. 22. August 1892. H. 689.

Nr. 7440. Fischputzer mit Reibeisen in Scheerenform. Charles Latsch aus New⸗Pork, z. Zt. in Hachenburg; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin 8SW., Lindenstr. 80. 6. August 1892. L. 4097.

Nr. 7459. Räder für Kinder⸗ und Puppen⸗ wagen mit kantigem ] ⸗Eisenkranz zur Auf⸗ nahme entsprechend profilirter Gummireifen. 66 Pretzsch in Zeitz. 24. August 1892. W. 530.

Nr. 71492. Wandeouvert, bestehend aus einer aus Eisen und Pappe gebildeten festen Form mit Stoffüberzug, deren innerer Hohlraum von mehreren Seiten zugängig zur Aufnahme von allerhand leichten Gebrauchsgegenständen dient. M. Steiner . Sohn in Gunnersdorf bei Frankenberg. 23. Juli 1892. St. 202.

Nr. 2492. Oese mit Hebelverschluß für Treppenläuferstangen. Chr. Zimmermann in 4 a. M., Bergerstr. 75. 1. August 1892.

Nr. 7 A894. Gurthalter für Rollläden, bei!

Nr. 7 553.

w

2326. Nr. 7133.

37. Nr. 71404.

tuttgart, Bahnhofffr. 87. 3 J 1597. 2. mg hofft 7

lasse. 24. Nr. 7523. Schwungrad⸗Waschmaschine, bei

welcher Schwungrad und Getriebe beim Deffnen des Deckels fest am Waschkasten verbleiben. H. Isrgelowicz in Bromberg, Kornmarktstr. 5. 28. Juli 1893. J. 163.

Nr. 7535. Porzellangegenstände wie Vasen, Blumenstãnder, Flagonständer, Fingerhutständer, in deren Flächen beliebig geformte Spiegel ein⸗ gesetzt sind und als Verzierungen wirken, sowie gleichzeitig zum Gebrauche dienen. Morgen⸗ roth Co., e, , . in Gotha, Friemarerstr. 26. August 1892. M. 5357. Nr. 7536. Verstellbare Zuggardinen⸗ einrichtung, mit im Winkel gebogenen Stäben, Splintbefestigung und Hebel zum Feststellen. Kunze * Schreiber in Chemnitz. 26. August 1892. K. 721. ;

Nr. 75144. Gardinenstangen⸗Trägerpaar, bestehend aus links und rechts über dem 9 bogen an der Mauer befestigten und mik einge⸗ keilten Haken versehenen Schienen. F. Bärdel 9 K Spitalstr. 7. 27. August 1892. B. 762.

Nr. 7547. Ausbalancirung, des Gewichtes metallener Stiele für Bodenbürsten und Stahl⸗ spänehalter, charakterisirt durch Anbringung eines Gegenwichtes. Auguft Bühne Co. in 5 i. Baden. 13. August 1892.

.

Nr. 7549. Bilder⸗, Spiegel und Photo⸗

graphie Rahmen aus runden oder gepreßten Papierhülsen. Ed. Giehrl in Schwandorf, Bayern. 25. Juni 1892. G. 311.

Nr. 7551. Schleif⸗ und Polirmaschine für

Messer und Gabeln mit einer am Rahmen der Maschine angeordneten Stütze zum Auflegen der Geräthschaften während des Schleifens bezw. Polirens. B. Simon in Berlin 8., Prin— zessinnenstr. 16. 4 August 1892. S. 327. Oel⸗Spar⸗ und Lampen⸗Füll⸗ apparat mit trichterförmigem Zwischenboden, Pumpe, gelenkigem Steigrohr und verbreitertem Gelenkband am Klappdeckel. Isidor S warz in Chemnitz, Zwickauerstr. 88. 15. August 1892. Sch. 540.

Nr. 7555. Flaschenverschluß zum aseptischen

Waschtisch, Gebrauchsmuster Nr. 5170, bei wel⸗

em der die Oeffnung der Flaschen verschließende Stöpsel oder dergl. durch die . des aseptischen Waschtisches gehoben wird. Köhler 2 . in Heidelberg. 30. Juli 1892. . .

ö Nr. 7557. Mit Quergriffen versehener

Treibhebel für Waschmaschinen. Alfred Gauthier in Pforzheim. 3. August 1892. G. 350.

ö Nr. 7558. Mittelst Excenterhebel wirkender

Verschluß für Wafchmaschinen. Alfred Gauthier in Pforzheim. 3. August 1892. G. 351. Aus einem Behälter für das Kaffeemehl und einem Wassersteigrohr bestehender Einsatz zur Kaffeebereitung in beliebigen Ge—⸗ fäßen. E. Meier in München, Promenade⸗ platz 16. 29. August 1892. M. 547.

Nr. 7594. An Tischplatten bequem zu be⸗ festigender Eßgeräthe⸗Putzapparat, bei welchem die ir fach aus einem mittelst Bügels und Schrauben am Gestell festgehaltenen Seilstück besteht, dessen obere zum Putzen benutzte End⸗ fläche zerspließt wird und, wenn abgenüßt, leicht nachgestellt werden kann. Robert Wiedmann in Stuttgart, Silberburgstr. 133. 8. August 1892. H. 664.

Nr. 7597. Kraut⸗, Gurken und Bohnen⸗ hobel mit waagerecht schwenkbarem Messer und einem Deckel mit Klappring zur Veränderung der Lochgröße. Theodor Neumann in Grud— schütz b. Oppeln. 18. August 1892. N. 136.

Nr. 7619. Bettschrank, dessen Inneres zur Unterbringung eines herausklappbaren Matratzen—⸗ bettes, sowie von Kleidungsstücken und andern Gebrauchs gegenständen eingerichtet ist. T. Opel in Halle a. S., Mötzlicher Weg 4. 31. August 1892. O. 88. ;

Rohrkörper mit getrennten Wasserkanälen für Schnellwasserwärmer. David Grove in Berlin. 24. August 1892. G. 380.

Nr. 7463. Scharnier⸗ und Hakenverschluß für Ofenrohre u. dergl. Rudolf Bergfeld in Barmen. 25. August 1892. B. 759. Zwischendeckenconstruction aus in bestimmten Abständen durchlochten Flacheisen mit durchgezogenen Drähten. Friedrich Spieker in Hailer b. Meerholz. 30. Juli 1892. S. 323.

Nr. 74 72. Stellvorrichtung für Brettchen Jalousien, bestehend aus einem Hebel mit Schnur⸗ zug und Bandbremsenkupplung zum Aufwickeln der inneren Gurte. Th. Davids, Fabrikant in Hannover. 27. Juli 1892. D. 266.

Nr. 7473. Stellvorrichtung für Brettchen⸗ Jalousien, bestehend aus einem Hebel mit Schnur⸗ zug und Mitnehmerstiftkupplung zum Aufwickeln der inneren Gurte. Th. Davids, Fabrikant in Hannover. 27. Juli 1892. D. 267.

Nr. 7474. Stellvorrichtung für Brettchen⸗ Jalousien, bestehend aus einer Daumenwelle mit Schnurzug zum Drehen des obersten Brettchens. Th. Davids, Fabrikant in Hannober. 27. Juli 1892. D. 268.

Nr. 7475. Stellvorrichtung für Brettchen⸗ Jalousien, bestehend in einer Schnur, die die Wickelwalze nach erfolgter Abwickelung in der⸗ selben Richtung weiterdreht. Th. Davids, Fabrikant in Hannover. 16. Juli 1892. D. 264.

Nr. 7476. Stellvorrichtung für Brettchen⸗ Jalousien, bestehend in der nach dem Abrollen weiter zu bewegenden endlosen Schnur, Kette oder dergl., die durch eine Feder oder ein Gewicht ge⸗ spannt ist. Th. Davids, Fabrikant in Han⸗ nover. 21. Juli 1892. D. 257.

Nr. 7487. Gipsdiele (Baumaterial), be⸗

ö stehend aus Gips mit Zusatz von Sägespänen.

Johann Oltmanns und Alois Ammer in München. 26. August 1892. D. 86.

Nr. 7488. Gepreßte Winkel mit Rippen zur Verbindung von Bauconstructionstheilen.

Van der Zypen Charlier in Köln-Deutz. 3

8. August 1892. Z. 73.

ö

r 2 2 ö 8