ö ai
Flur A. Nr. 383 daselbst, Garten, 32.74 a 6, 4 Thlr. R. C., , in Nr. 1168 / 383 21,92 a, 4,29 Thlr. R.⸗C. und Nr. 1169 / 383 10, 82 a, 2, 12 Thlr. R⸗C. beantragt.
) Der Ackersmann Johann Theodor Hollstegge
u Tungerloh-Capellen Krspls. Gescher hat das
ufgebot des im Grundbuche von Gescher Band III. Blatt 59 für den Leibzüchter Johann Hermann Heinrich Hermeler berichtigten Grundstücks Flur 26, Rr. 268 der Steuergemeinde Tungerloh-⸗Tapellen . Acker, 24521 a, 2, 09 Thlr. R. C. be⸗ antragt. .
3) Die Wittwe Mühlenbesitzer Bernard Heinrich Vortkamp Elisabeth, geb. Henkeler, zu Billerbeck, für sich und ihre Kinder Maria und Gertrud Vort⸗ kamp daselbst handelnd, hat das Aufgebot des für den Johann Heinrich Franz Henkeler im Grund⸗ buche von Billerbeck Band 1. Blatt 9 berichtigten 165 Antheils an dem in der Steuergemeinde Stadt Billerbeck belegenen Grundstücke Flur A. Nr. g / l71 Münsterstraße, Hofraum mit Wohnhaus Nr. 8, 2 a 71 4m, 75 6 N. W. beantragt. .
) Der Ackersmann Johann Bernard Rütering zu Bauerschaft Temming, Gemeinde Beerlage. Amt Billerbeck, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Altenberge Band 12, Blatt 33 für den Ackers⸗ mann August Dinkheller zu Krspl. Beerlage be⸗ richtigten Grundstücke in der Steuergemeinde Beer⸗ lage Flur R. Nr. 539/185, Gr. Spreckenfeld, Hof⸗ raum 2c. mit Wohnhaus Nr. 65, a 357, Nutzungs⸗ werth 36 6, Nr. 502,185 daselbst, Hausgarten, a 3,70, Nr. 540 / 185 daselbst, Acker, a 88,89, Rein⸗ ertrag 4,87, beantragt. .
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten bezüglich der vorgenannten Grundstücke hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 6, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht gegen die Ein⸗ tragung der Antragsteller als Eigenthümer zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und die genannten An⸗ tragsteller als Eigenthümer der für sie aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden.
Coesfeld, den 25. August 1892.
Königliches Amtsgericht.
35743 , ,
Der Wirthssohn Gustav Gottlieb Wrobel, ge— boren am 25. Juli 1850 als Sohn der Wirth Adam und Amalie Wrobel'schen Eheleute zu Usdau, durch Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Neidenburg vom 10. April 1877 für blödsinnig er⸗ klärt und bevormundet durch den Käthner Martin Koslowski zu Usdau, ist vor mehr als zehn Jahren in einem unbewachten Augenblick von Usdau ent— wichen und seitdem verschollen. Auf Antrag der Wirthsfrau Mathilde Kierski, geb. Wrobel, zu Heinrichsdorf, einer Schwester des , wird derselbe hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 8. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Soldau, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35738 Aufgebot. .
Behufs der Todeserklärung des anzeiglich am 1L. August 1845 zu Reichenbrand als Sohn des im Jahre 1874 verstorbenen dortigen Strumpfwirkers, Kramers und Schankwirths August Friedrich Bert— hold geborenen, im Jahre 1870 als Klempnergeselle von genanntem Ort aus auf die Wanderschaft ge— gangenen und seit Absendung eines vom 12. April 1872 aus Straßburg datirten Briefes, in welchem er mitgetheilt, daß er nach Kopenhagen zu reisen beabsichtige, ohne Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt abwesenden Karl August Bert⸗ hold wird auf Antrag seiner Schwester, der Klempners⸗Ehefrau Marie 3 Schubert, geb. Berthold, in Reichenbrand, Aufgebot dahin erlassen, daß jener Karl August Berthold aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf den 29. März 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er auf weiteren . seiner Schwester fur todt erklärt werden wird.
Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 14. September 1892. Böhme. Bekannt gemacht durch: Act. Pötzsch, G. S.
35739 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Henriette Caroline Wolff zu Lengerich wird deren am 14. Dezember 1844 ge— borene Vater Bergmann Johann Heinrich Wolff, verheirathet gewesen mit, der Agnes Henriette Friederike Lübke zu Ibbenbüren, sowie auf Antrag des Johann Gerhard Elfering zu Bensenville in Nordamerika wird dessen am 24. September 1811 zu Schale geborene Schwester Anna Catharina Elfering, welche beide verschollen und vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 27. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Ibbenbüren, den 3. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
357 42 Berichtigung. .
Das am 6. Juli 1892 veröffentlichte Aufgebot be— treffend den verschollenen Heinrich Carl Meayer wird dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am 31. März 1893, Nachmittags 1 Uhr, sondern 96 . April 1893, Nachmittags 1 Uhr, ansteht.
Hamburg, den 16. September 1892.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
35737 Aufruf.
In Sachen, betreffend die Verlassenschaft des wailand Grbpãchter Johann Schröder vom Ge— höft Nr. 10 in Alt⸗Meteln, hat sich bei dem unter⸗ zeichneten, für diese Verlassenschaft zuständigen Amts⸗
ericht der Einwohner Heinrich Schröder in Alt— Hrn als alleiniger, durch vor Gericht . schlossenen Erbvertrag vom 28. Dezember 1887 be⸗ rufener Erbe des Verstorbenen gemeldet.
Auf Antrag des ꝛc. Heinrich Schröder werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte bestimmten Termin geltend zu machen und zu beweisen, widrigenfalls der Antragsteller und eventuell die sich im Termine Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und ferner die sich nach dem oben bestimmten Termin meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.
Schwerin, den 17. September 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
35744 Aufgebot.
Auf den Antrag 1) des Fabrikanten H. R. Erle⸗ mann und des Brauereibesitzers A. Ch. W. Röhmer in Bergedorf, als Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Fuhrmanns Franz Ludwig Adolph Suhr daselbst, Namens Elise Betty Ida und Minng; 2) des Fuhrmanns Otto Hermann Nicolaus Suhr, daselbst; 3) der unverehelichten Char⸗ lotte Caroline Ida Suhr, daselbst, als Erben des genannten verstorbenen Franz Ludwig Adolph Suhr, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juni 1892 zu Berge— dorf verstorbenen Franz Ludwig Adolph Suhr wohn⸗ haft gewesen daselbst, Kangstraße 13, Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche oder Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 2. Dezember 1892, Vormittags IO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Bergedorf, den 19. September 1892.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr,.
Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
35770 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Han⸗ delsmann Isaae Zallo und seine Ehefrau Bertha, geb. Rosenberg, in ihrem am 30. August er. publicirten wechselseitigen Testament vom 13. Oktober 1885
1 sich gegen seitig, .
2) ihre 4 Söhne: Adolph, Emil, Louis und Hugo zu Erben eingesetzt haben.
Berlin, den 18. September 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
35769 Der Sattler August Bofse, geboren zu Bredelem am 16. Juni 1838, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 15. September 1892 für todt erklärt. Liebenburg, 16. September 1892. Königliches Amtsgericht.
35774 Aufgebots verfahren.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 4. Februar 1892 zu Alt⸗ . verstorbenen Hofbesitzers Peter Krueger ist
eendet.
Marienburg, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35548 Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Wurst⸗ fabrikanten August Matthaeus aus Sagan ist beendet.
Sagan, den 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35785) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Johann Bartjes, Ackerssohn zu Materborn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kleve für Recht:
Das auf den Namen des Johann Bartjes, Ackerssohn zu Materborn, ausgefertigte, in den Haupt⸗ büchern der städtischen Sparkasse hierselbst unter Fol. 161 Vol. 156 eingetragene Sparkassenbuch, lautend auf eine Einlage von 257 ½, wird für kraft⸗ los erklärt.
Kleve, den 16. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35783 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Bd. 60 Nr. 3292 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von der Königstadt verzeichneten Grundstücke, Rüdersdorfer⸗ straße 27, für die verehelichte Frau Restaurateur Ida Roell, geb. Riebe, in Abtheilung 1II. unter Nr. 19 eingetragene Post von 8000 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. September 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
356773 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Adam von Trzebia—⸗ towski zu Kl. Po le erkennt das Königliche Amts⸗ gelt zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für
echt:
Das Hypothekendokument über die auf Kl. Podleß Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Bestßer Anna v. Trzebiatowska, geb. Kullaß, zu Kl. Podleß eingetragenen 600 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 15. September 1892. Loewe, Gerichtsschreiber.
35782 Bekanntmachung.
Durch , n, des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Zweigdocument, welches für den Fabrikanten August Schulz zu Berlin über diejenigen 2000 M gebildet ist, welche ihm von der . seinem zu Berlin, Blücherstr. 31 belegenen, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen
Bd. 22 Nr. 822 verzeichneten 2 in Abth. III. Nr. 4 für den Zimmermeister Carl
Rückert in Nieder⸗Schönhausen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 9. Mai 1888 eingetragenen 209 000 M seitens des Gläubigers mittels nota⸗ rieller Cession vom 31. Mai 1889 mit den finn vom 1. Juni 1889 abgetreten und demnächst auf seinen Namen im Grundbuche umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt. Berlin, den 16. September 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.
35771) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. August 1892. Rfdr. Nassau als Gerichtsschreiber. ; Auf Antrag des Handelsmanns Isage Cohn in Bonenburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geißel zu Warburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den te e r Ren, Arndts für
echt:
Die Hypothekenurkunde über fünfzehn Thaler Conventionsmünze Kapital nebst Zinsen, ausgestellt am 19. Oktober 1809 für die Kapelle zu Bonenburg und eingetragen in Bd. J. Nr. 42 Bonenburg auf die , Flur 5. Nr. 665 Bonenburg in Abthlg. III.
r. 14, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen.
35776 m Namen des Königs!
Auf den Antrag der verwittweten Büdner Eli⸗ sabeth Rocha, geborenen Lehmann, aus Schönhöhe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 17. Oktober 1856 über die Abth. III. Nr. 2 auf Nr. 18 Schönhöhe und Abth. III. Nr. I auf Peitz Vol. 21 Nr. 13 für Christian Lehmann eingetragenen 150 Thaler (450 S) J, Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 17. Oktober 1856 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen der verwittweten Büdner Elisabeth Rocha, geborenen Lehmann, zu Schönhöhe zur Last.
Peitz, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht. 35772 .
Die über den zwischen dem Privatier Martin Müller in Hamburg, Neue Brennerstraße 24, und dem Holzhändler Hermann Kampfenger in Itzehoe abgeschlossenen Kaufcontract errichtete Urkunde vom 2. April 1878, laut welcher auf dem im Grundbuch von Itzehoe Band VI. Blatt 299 verzeichneten, dem Arbeiter Hans Peters daselbst gehörigen Grundstücke in der Abtheilung III. unter Nr. 3 eine Forderun an Restkaufgeld von 1800 M eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt.
Itzehoe, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
357771 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Torgau vom 19. September 1892 ist das Hypothekendocument über die Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Loßwig Band 1. Blatt 21 Seite 201 für Johann Gottfried Naumann sen. eingetragene Kaufgelderrestforderung von 150 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Torgau, den 19. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35780 Im Namen des Königs! Verkündet den 17. September 1892. Hertwig, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths Jacob Böhm zu Groß⸗Blumenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg O.⸗S., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtsrichter Liedl für Recht: ⸗
31. März
I) die Hypothekenurkunde vom . Iprss 1860 über
die auf dem Grundstück Nr. 14 Groß⸗Blumenau in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Ritterguts⸗ besitzer Carl Benjamin Härtel zu Groß⸗Blumenau eingetragene Judicatshypothek von 5 Thlr. 15 Sgr. nebst 25 Sgr. Kosten zusammen 6 Thlr. 10 Sgr. oder 19 M wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. Jö Liedl.
35775] Im Namen des Königs!
In der Katszus schen Aufgebotssache F. 5 / 92 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
LI die Hypothekenurkunde über 137 Thlr. 82 Gr. 9 Pf. Elternerbtheil des Christoph Katszus, welchen
; . 3. 28. Januar Besitzerin nach dem Theilungsrecesse vom fr Februar
1818 gegen halbjährige Aufkündigung und fünf Pro⸗ cent jährliche Zinsen schuldig geworden ist, eingetragen auf Grund des bezeichneten Tie uml sr nf ex decreto vom 12. August 1818 im Grundbuch des dem Besitzer Michel Katszus in Guendszen gehörigen Grundstücks Guendszen Nr. 3 Abth. JII. Nr. 2 — wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Michel Katszus in Guendszen auferlegt.
Heydekrug, den 18. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35781] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. September 1892. Kirchner, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sattlermeisters Wilhelm , , zu Niemegk und des Justiz⸗Raths Graß⸗ joff zu Belzig für den Handelsmann Johann Flack zu Niemegk und den Ackerbürger Friedrich August dobbes zu Brück erkennt das 5. Amtsgericht 6 5 durch den Gerichts-Assessor Abramezyk
r Recht:
1) Der Hypothekenbrief vom 24. Februar 1380 über die für die Geschwister Anna Amanda Hulda, Marie Anna, Karl Bruno, Emil und Johanne Helene Sperfeld im Grundbuche von Niemegk Band II. Blatt Nr. 55 in Abtheilung III. Nr. I4 eingetragenen 3500 Kaufgeld nebst 5 o Zinsen
2) a. das Hypothekeninstrument vom 27. November 1841, bestehend aus dem Vertrage vom 27. No⸗ vember 1841 nebst angehängten Hypothekenbuchs— auszügen,
b. das Hypothekeninstrument vom 5. Juli 1856, bestehend aus dem Erbrecesse vom 5. / 30. Mai 1856
nebst angehängten Hypothekenbuchsauszügen über die für den minderjährigen Friedrich August Lobbes im Grundbuche von Brück Band 1. Nr. 42, Rott⸗ 6 Band I. Nr. 27, Brück⸗Plane Band VI.
r. 172 und Brück Band IX. Blatt Nr. 632 in der III. Abtheilung unter den Nrn. 8, 10, 11, 12 beige 1, 2, 3, 4 eingetragenen 180 Thaler 25 Silbergroschen 10 Pfennig bezlehungsweise 200 Thaler und eine Erziehungs- und Unterhaltungs⸗ berechtigung J
werden für kraftlos erklärt.
35553 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuch von . Band J. Art. J. Abth. III. eingetragene Post gebildeten Hypothekenurkunde er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Amtsrichter Sasse im Termine vom 17. Sep⸗ tember 1892 für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 13. Juni 1867, welche über das im Grundbuch von Oestrich Band J. Art. J. Abth. III. sub 10 eingetragene Vatergut ad 38 Thaler 24 Sgr. (zu Gunsten, der Geschwister ,, Emma, Sophie, Heinrich, Wilhelm und
arl Ellerkmann) gebildet ist, wird für kraftlos er⸗ klärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Iserlohn, den 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht.
35551 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1892. Referendar Jonas, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Kietz zu 9 vertreten durch Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗Wusterhausen durch den Gerichts⸗-A1ssessor Lent für Recht: .
Der über die für die verehelichte Büdner Dorothea Elisabeth Schulz, geborene Piesker, zu Pätz, aus dem Kaufcontract vom 14. September 1853 im Grundbuch von Pätz Band J. Blatt Nr. 18 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post über 50 Thaler Restkaufgeld gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. .
ent.
35550)
Auf Antrag des früheren Müllers, jetzigen Arbeitsmanns Wilhelm Witing zu Pritzwalk ist der aufgebotene Hypothekenschein vom 25. Oktober 1887 über die Eol. ! des Grund- und Hypothekenbuchs der Erbpachtmühle zu Marnitz für den Antragsteller eingetragene Forderung von 3000 MSL nebst 400 jährlicher Zinsen durch ein heute verkündetes Aus— , des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.
Parchim, den 17. September 1892.
Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.
35552 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1892. Referendar Schroeder, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
I) der verehelichten Pauline Fricke, geborenen Schwietzke, 2) des Metalldrehers Hermann Schwietzke, beide zu Berlin, Annenstr. 44, vertreten durch Rechtsanwalt Winterfeld daselbst, Oranienstr. 67, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs— 8 durch den Gerichts, Asseffor Lent für ech
Der über die im Grundbuch von Groß-⸗Köris Band II. Nr. 71 Blatt 353 in Abtheilung III. Nr. 5. für die Eheleute Altsitzer Mietschke, nämlich Andreas n Mietschke und dessen Ehefrau Louise, geborene Otto, eingetragene Hypothek über 1200 ½ nebst Zinsen gebildete Sypothekenbrief wird . Bildung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt. ö.
ent.
35778
In der Franz Ploch'schen Aufgebotssache F. 5/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß— gr bit durch den Amtsrichter Wiedemann zꝛe. für
e ?
1 Der Hypothekengläubiger und die Rechtsnach⸗ folger desselben der Hypothekenpost von 24 Thalern Erbegelder, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 für Thomas Ploch des Lem Gärtner Franz Ploch ö Grundstücks Nr. 29, Klein Stein, zufolge Verfügung vom 24. Juli 1872 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen.
27 ze. Königliches Amtsgericht. (gez) Wiedemann. Verkündet am 17. September 1892. Groß, Gerichtsschreiber.
35784 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colon Josef Remmersmann zu Birgte, Gemeinde Riesenbeck, und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der 5 vom 3. September 1892 für Recht erkannt:
J. it ihren Ansprüchen auf die nachbezeichneten Hypothekenposten werden die im Grundbuche ein⸗ . Gläubiger nebst deren Rechtsnachfolger ausgeschlossen:
I) bezüglich der im Grundbuche von Ibbenbüren
a. Band VI. Blatt 256 Abth. III. unter Nr. 2 . die drei Kinder aus der ersten Ehe der Anna Maria Elisabeth Stallfort eingetragenen Vaterguts von 785 Reichsthaler aus dem gerichtlichen Proto⸗ kolle vom 8. Juni 1809 und 12. Dezember 1828,
b. Band VI. Blatt 124 Abth. III. unter Nr. 2 für den Kötter Johann Hermann Verlage zu Birgte, Gemeinde Riesenbeck, aus der Obligation vom 30. Juli 1836 eingetragenen 400 Thaler,
2) bezüglich der im Grundbuche von Riesenbeck
Band 54 Blatt 142 Abth. III. unter Nr. 1 für die Geschwister Marig Clara, Johann Bernard Josef, Anna Maria . und Bernard Heinrich Buddenberg aus der Verhandlung vom 4. August 1837 eingetragenen 100 Thaler. .
II. Das Hypothekendocument über das im Grund buche von Ibbenbüren Band III. Blatt 280
Abth. III. unter Nr. 1 für die Geschwister Maria Elisabeth, Carl Heinrich und Theresia Sophia Poiesz eingetragene Muttergut von 1043 Thaler 30 Sgr. 6 Pf. nebst den sonstigen Rechten aus dem Auseinandersetzungsprotokolle vom 13. September bezw. 20. November 1838 abzüglich des Antheils für die Juliane Poiesz, welcher gelöscht ist, wird zum Zwecke der Neubildung eines Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
35779 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 6 vom 17. September 1892 ist für Recht erkannt worden:
Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen an folgende auf Blatt 7 und 105 Czissowa eingetragene Posten: .
a. die Abtheilung III. Nr. 1 für Philipp und Paul John haftenden 8 Thaler Erbegelder,
b. die Abtheilung III. Nr. 2 für dieselben Gläubiger haftenden 5 Thaler 20 Sgr. Darlehn,
c. die Abtheilung 1II. Nr. 3 für Rosalie John haftenden 14 Thaler 8 Sgr. 65, Pf. Erbe⸗ gelder
ausgeschlossen.
Kosel, den 17. September 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
35764 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Johann Michael Schülke zu Florentowo bei Rynarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Schülke, geb. Urban, früher zu Florentowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung ge⸗ gründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 19. Dezember 11892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 16. September 1892. ; Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Abtheilung J.
357631 Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerin Wanda Werdin zu Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Posen, klagt gegen den Zimmermann Julius Werdin in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20. Dezember 1892. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35761 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Gottlieb Wichmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Gustav Hertz, A. N. Zacharias und Rudolf Hertz, klagt gegen dessen Ehefrau Caroline Catharina Marga— retha Wichmann, geb. Fischer, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts⸗ seitig zu bestimmender Frist behufs Wiederaufnahme des ehelichen Lebens zu dem Kläger zurückzukehren, widrigenfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 22. Dezember 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Auffgt derung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. September 1892.
ö Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer VI.
357621 Landgericht Hamburg. — Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Alma Wilhelmine Engler, geb. Hirche, zu Dresden, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Oppenheimer und Behrens zu Ham. burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Engler, unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe wegen abseiten des Beklagten begangenen Ehebruchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. De⸗ zember 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. September 1892.
Schlieckau. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
35745 Oeffentliche Zustellung.
Der Heuermann Gerhard Heinrich Jaske, zu Plankorth als gesetzlichen Vormund des unehelichen Kindes seiner Tochter Maria Louise, namens Ger⸗ hard Heinrich Jaske, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Niemann in Lingen, klagt gegen den Haus⸗ sohn Bernhard Pennigheinrich aus Handrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter. Wiederauf— nahme des Verfahrens und unter Erweiterung seines früheren Antrages, wegen Alimente, mit dem An⸗ trage anzuerkennen, daß der Beklagte Vater des am 10. März 1883 außerehelich geborenen Gerhard
einrich Jaske zu Plankorth ist. ferner mit dem Antrage, dem Gerhard Heinrich Faske an Alimenten vom 10. März 1883 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 66 M und zwar die rück—=
,. sofort, die später fällig werdenden in vierteljährlichen Raten pränumerando zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Freren auf den 10. November 1892, Vor⸗ , . 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Dirks, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35749 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der ledigen- Wilhelmine Dilger von Winterbach und der Pflegschaft ihres Kindes Karl Emil Dilger von da, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Haußmann hier, Kläger, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden 6, Bauführer Karl Reichert von hier, Beklagten, wegen Alimentenforderung, laden die Kläger den Be⸗ klagten zur Weiterverhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Samstag, den 3. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.
Den 16. September 1892.
Gerichtsschreiber Bub.
35756 Oeffentliche Zufstellung.
Die unverehelichte Anng Emilie Kimmritz zu Mohrin und deren Kind Anna Marie Kimmiitz, vertreten durch dessen Vormund, Arbeiter Wilhelm Kimmritz zu Mohrin, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagen gegen den Brauereigehilfen Albert Seifert, früher zu Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Anna Emilie Louise Kimmritz am 23. Dezember 1891 geborenen Kindes Anna Hari zu erklären und demzufolge kostenpflichtig zu verurtheilen, der Anna Kimmritz
a. . Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenkosten
6,
b. an monatlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 M und zwar die rückstän⸗ digen sofort und die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten pränumerando bei Vermeidung der Execution zu zahlen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 20. De⸗ zember 1892, Vormittags 9 Uhr, hierselbst anberaumten Termine.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 17. September 1892.
(L. S. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35753] Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung Steinam u. Cie. zu Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyersohn zu Berlin, Alexanderstr. 21, klagt gegen den practischen Arzt Dr. Georg Dietrich, früher in Berlin, Unter den Linden 57, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthaltes, aus der Rechnung über Materialien und Arbeiten zu Kleidungsstücken und Reparaturen an Kleidungsstücken, welche die Klägerin dem Beklagten auf vorherige Bestellung in der Zeit vom 15. Ja⸗ nuar 1391 bis 8. August 1891 geliefert bezw. für denselben ausgeführt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 308 6 1 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1892 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 ., Zimmer 70, auf den 8. Dezember 1892, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. September 1892.
Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer 18.
385754] Oeffentliche ,
Der Besitzer Josef Wittmann in Marschau, ver— treten durch den Volksanwalt Poetzel hier, klagt egen den Eigenthümer Johann Faralich, früher in , n,. jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus der im Grundbuche des Grund— stücks Pomlau⸗Gesträuch Blatt 26 in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen, zu 70n verzinslichen Post, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund stück Pomlau⸗Gesträuch Bl. 26, zur Zahlung von 300 6 nebst 7 Gο Zinsen seit dem 14. Dezember 1889 an Kläger durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 21. Ja⸗ nuar 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Karthaus, 10. September 1892.
Jaworski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35750 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Johann Friedrich Björnsen in Altona, als Bevollmächtigter der Sonntagsschule zu Altona“, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieveking daselbst, klagt gegen den Harmonikafabrikanten Gustav Carl Hornfeck, zuletzt in Qttensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage JI. den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: 1) dem Kläger in qual. qua 375 M bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in das dem Beklagten gehörige im Ottensener Schuld und Pfand⸗Protokolle Vol. IX. Fol. 90 b. eingetragene Grundstück zu zahlen, 2) dem Kläger in qual. qua 67,0 6 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten gehörige, im Ottensener Schuld und Pfand⸗Protokolle Vol. IX. Fol. 91 B. eingetragene Grundstück zu zahlen. II. Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona
auf den 23. Dezember 1892, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 17. Seytember 1892.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35746 Oeffentliche Zustellung.
Der Vollmeier Wilhelm Koch, gnt. Schwake, Nr. 2 Hagewede, vertreten durch den Rechtsanwalt Fer eng hier, klagt gegen den Neubauer Wilhelm
irchhoff, früher Nr. 203 Großendorf, jetzt unbe⸗ kannten. Aufenthalts, wegen 360 M nebst 5 o Zinsen seit 1. Mai 1890 mit dem Antrage, sich die zwangsweise Beitreibung der Band J. Blatt 61 des Grundbuchs von Großendorf Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen 300 S nebst 50 Zinsen seit 1. Mai 1899 sowie der Kosten der Kündigung, Klage und Beitreibung aus der auf demselben Grundbuchblatte verzeichneten für diese Post haftenden Grundstücke für Kläger gefallen zu lassen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 26. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rahden, den 19. September 1892.
N
oack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35747 Oeffentliche Zustellung.
Der Vollmeier Wilhelm Koch, gt. Schwake, Nr. ?2 zu Hagewede, vertreten durch Rechtsanwalt Heitze⸗ berg hier, klagt gegen den Neubauer Wilhelm Kirch⸗ hoff, früher zu Großendorf Nr. 205, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 „, nebst 50 Zinsen seit 1. Juli 1890, mit dem An⸗ trage, die zwangsweise Beitreibung von 300 (. nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Juli 1890 von der Band J. Blatt 51 des Grundbuchs von Großendorf Abth. III. unter Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 1080 0 sowie der Kosten der Klage und Beitreibung aus den auf dem genannten Grundbuchblatte eingetragenen für jene Hypothek verhafteten Grundstücken sich gefallen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 26. November 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö. gemacht.
Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35748 Deffentliche Zustellung.
Der Kupferschmied C. D. Flotho in Hofgeismar, vertreten durch F. Schneider daselbst, klagt gegen den Viehhändler Callmann Rosenberg, früher zu Hof— , dermalen in unbekannter Ferne sich auf⸗ haltend, aus Miethvertrag vom 1. Oltober 18388 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 270 M nebst 0/0 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage, sowie zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hofgeismar auf den 20. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofgeismar, den 17. September 1892.
Jaeger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3h 767] Oeffentliche Zustellung.
I) der Nachtwächter August Felski in Bruß,
2) der Organist Vincent Hamerski in Bruß,
3) der Besitzer Thomas Jaszewski in Nakel, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Zie⸗ lewski in Konitz, klagen gegen
I) die unverehelichte Franziska Iygmanska, unbekannten Aufenthalts in Amerika,
2) die Altsitzerin Anna Zygmanska, geb. Jaszewska, in Bruß,
3) die minorennen Geschwister Zygmanski — Franz, Aloisius Paul, Marianna, Josefine, Johanna, .
vertreten durch den Vormund, Käthner Stephan Waldoch aus Bruß, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Kaufvertrag zwischen Ignatz Zygmanski und der Beklagten zu 1, Franzista Zygmanski, vom 11. März 1891 und die auf Grund desselben ge— schehenen Eintragungen, bezw. die Auflassung der Grundstücke . Blatt 204, 301 und des ideellen Antheils von Bruß Blatt 234 den Klägern gegen⸗ über rechtsunverbindlich sind, und zur dulden, daß die Kläger aus den Grundstücken Bruß Blatt 204, 301 und dem ideellen Antheile von 234 hinsichtlich ihrer daselbst in Abtheilung 1II. und zwar für Felski unter Nr. 7, 4 und 6 und für Hamerski unter Nr. 9, 5 und 7, für Jaszewski unter Nr. II, 7 und g9 eingetragenen Forderungen ihre Be⸗ er n suchen an Stelle des in Abth. II. unter
r. 2, bezw. 2, bezw. 3 für die Beklagte zu 2 ein⸗ getragenen Altentheils und an Stelle der in Abth. III. unter Nr. 5, bezw. 3, bezw. 5 eingetragenen Erb⸗ abfindungen der Beklagten zu 3 bis zur Höhe des Altenthells und der Erbabfindungen, und daß die vorbezeichneten klägerischen Forderungen in Abth. III. an Stelle der Erbabfindungen mit dem Vorzugs⸗ rechte vor dem in Abth. II. eingetragenen Alten⸗ theil eingetragen werden, und laden die Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 7. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 1 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. = Konitz, den 19. September 1892.
Wessolleck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35760] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Arbeiter Andreas und Julianna, geb. Woj⸗ ciechowska, Mikulski'schen Eheleute zu Kulm, ver- treten durch Rechtsanwalt Schultz zu Kulm, klagen egen den Fuhrmann Stanislaus Laskowski, üher in Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehnsgeschäft mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 0
nebst 5 oso Zinsen seit dem 12. Juni 1892 und vor⸗
läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 12. Dezember 1892, He nn a 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Kulm, den 16. September 1892.
. SGrodzieki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35758 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerwittwe Lisette Dau früher zu Gr. Hert chin jetzt zu . Goldschmiedegasse
r. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Graudenz, klagt gegen den Wirthschaftsbeamten Otto Herig, früher zu Gorski, zuletzt in Osin bei Kempen, Prov. Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 606 Conventionalstrafe aus einem Kauf⸗ vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst. 5 0/o Zinsen seit dem 4. Juli 1892 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 26. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Graudenz, den 16. September 1892.
; . Wrede, Gerichtẽsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lzeyI6s] SBeschluß. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Schweidnitz, den 16. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
v. Hofe. Oeffentliche Zuftellung.
Der Maurermeister und Dampfziegeleibesitzer R. Quiatkowsky zu Striegau, vertreten durch den Rechts- anwalt Kirsch daselbst, klagt gegen den früheren Basthofbesitzer Georg Kohrig zu Schweidnitz, wegen DTY,.50 e, und Zinsen, Forderung für ausgeführte Bauarbeiten inel. Lieferung des dazu erforderlichen Materials, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79.50 66 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 15. April 1892 sowie zur Tragung der Kosten, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 29. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 16. September 1892.
Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
35752 Auszug. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Kammermayer Maria, Secretariats⸗ gehilfenswittwe und Anwesensbesitzerin in Kötzting, Klägerin, vertrsen durch Rechtsanwalt Pfannenstiel hier, gegen Höcherl Carl, ledigen großjährigen Müllerssohn von Kötzting, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . wegen Vertragsauflösung, wird der Beklagte Carl Höcherl zur mündlichen Ver— handlung über den klägerischen Antrag auf Auf⸗ lösung des zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 26. Februar 1832 vor dem K. Notar Wimmer in Kötzting abgeschlossenen Ehe⸗ und Erbvertkages G. R. Nr. 110 infolge einseitigen durch Verschulden des Beklagten begründeten Rücktritts der Klägerin, auf Rückgewährung des Antheils an dem dem Be⸗ klagten zu Mitbesitz tradirten Anwesen H.⸗Nr. 133 in Kötzting an Klägerin, auf Bewilligung der Be⸗ richtigung des Besitztitels des genannten Anwesens auf den beiden Folien im Hypothekenbuche für Kötzting Band III. Seite 45 und für Gehstorf Band J. Seite 3 auf Klägerin als Alleinbesitzerin und Alleineigenthümerin und der Löschung des daselbst eingetragenen Güterrechts, auf Erstattung aller Aus⸗ lagen, welche Klägerin auf Grund des Ehe⸗ und Erbvertrages, insbesondere des in demselben ent⸗ haltenen Eheversprechens, gemacht hat, an Klägerin salva liquidatione, auf Ersetzung allen Schadens, welcher der Klägerin aus der Auflösung des Ver⸗ trages erwachsen wird, auf Tragung beziehungsweise Erstattung der Kosten des Care r her Je fn n und der Kosten des vom K. Amtsgerichte Kötzting am 14. August 1892 in das Elterngut des Beklagten zu 2500 (S verfügten Arrestes, in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Straubing — Civil⸗ kammer — vom Donnerstag, den 22. Dezem⸗ ber 1892, Vormittags S7 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .
Die öffentliche Zustellung wurde der Klägerin durch Beschluß des genannten Gerichts vom 16.1. Mts. bewilligt.
Straubing, den 19. September 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing.
(L. S.) Der cum, K. Secretär.
35755 Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister L. Edel in Marggrabowa klagt gegen die Adam Skibba'schen Eheleute in Sokolken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 23 16 29 nebst 5Ho/o Zinsen seit dem 3. Juni 1892, mit dem Antrage auf Zahlung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streites vor das Königliche Amtsgericht zu Marggra bowa auf den 9. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Ter ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35767 — Die a pef des Kartoffelhändlers Carl Meffert, Anna Maria, geb. Speich, ohne Stand, zu Mül⸗ heim am Rhein, Deutzerstraße 178, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Eilender in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 16. September 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
Kö 2
2
2 * — ———— —
3