1892 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

r , r K

·/ ·· / , , , , m e.

e nge H. ö ine.

e , ga er .

I36 499 ;

Durch das in der Gand'schen Aufgebotssache am 16 Sertember 1392 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist das über die im Grandbuch Konitz Blatt z01 Abtheilung II. Nr. 15 für die verwittwete Frau Landrath Therese von Besser, geb. Landmann⸗Krajewski, hier eingetragenen Restkauf gelder von 4000 Thaler aus dem notariellen Vertrage vom 16. Juni 1874 gebildete Hypotheken. document zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklãrt.

Fonitz, den 16. September 1832.

Königliches Amtsgericht. ITV.

36489 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt: .

15 Der Eigenthümer Herberg zu Tirschtiegel oder seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 15 Thlrn. nebst 500 Zinsen seit 23. November 1850, eingetragen für Den Eigenthümer Herberg zu Tirschtiegel im Frund⸗ buche des dem Gottfried Huhn zu Nixter gebörigen ö Fbertragen auf Abth. II. Nr. 2 der dem Reinhold Mücke zu Ripter und dem Gottlieb Kurtzahn in Meseritz gehörigen Grundstücke Nipter Nr. 43 und 59, ausgeschlossen.

27) Das über die zu 1 bezeichnete Hy othekenyost aus der copia vidimata des Vergleichs vom 9. Ja⸗ nuar 1851 und dem Hyvothekenscheine vom 14. Juni . gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklart.

Meseritz, den 20. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

36509) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Rentner Stave, Friederike geborenen Peter, verwittwet gewesenen Brück, zu Kremmen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kremmen für Recht:

Das Hypothekendocument über 130 Thaler ( 390 S), Muttererhe des Karl (Friedrich Hein⸗ rich Brück, und 400 Zinsen, sowie die Kosten der gerichtlichen Kündigung, Einklagung und Beitreibung, eingetragen aus dem Erbrecesse vom 18. Februar 1848 und den Beitrittsberhandlungen vom 8. Juni und 5. Juli 1845 bei dem der Frau Rentner Stave, Friederike geborenen Peter, verwittwet gewesenen Brück, zu Kremmen gehörigen, daselbst belegenen und im Grundbuche von diesem Orte, Band VIII. Blatt S6 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Rr. 4, gebildet aus dem Hppothekenschein vom 19. November 1849, sowie aus Ausfertigungen des Erbreceffes vom 18. Februar 1848 und der Bei⸗ trittsverhandlungen vom 8. Juni und 5. Juli 1848, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der ver— ehesichten Rentner Stave, Friederike, geborenen Peter, berwittwet gewesenen Brück, in Kremmen auferlegt.

36538 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1892. Grützmacher, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lehnsmann H. Mertens zu Koldenbuttel, als Vertreter der Armenverwaltung zu Koldenbüttel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts-Rath Haase für Recht:

Der Contract vom 5. Dezember 1879, laut dessen auf dem Grundbesitz des Swante Carlson zu Kolden⸗ buttel Band III. Blatt 115 Artikel 118 Abthei—⸗ lung III. Nr. Beine Hypothek von 60 M einge⸗ tragen ist zu Gunsten der Armenkasse zu Kolden— büttel, wird für kraftlos erklärt.

Haase. Verbffentlicht:

Tönning, den 19. September 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pahl, Seeretär.

36506 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 20. September 1892 ist für Recht er— kannt worden:

Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 222 Roschowitzwald Abtheilung III. Nr. 23 für das Fundations-Aerarium der katholischen Kirche zu Slawikau haftenden 180 Thaler Darlehn, gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Juli 1864 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Juli 1864, betreffend das Grundstück Blatt 43 Roschowitzwald, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 20. September 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36493 Ausschlußurtheil.

In der Gindler'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts— gerichts Kath Mendrzyk für Recht:

17 Die Hypothekenurkunde über die Post Tilsit 676 Abtheilung III. Nr. 3 von 1020 Thalern 20 Silbergroschen einschließlich 13 Thalern 265 Silber⸗ groschen außergerichtliche Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. Oktober 1858 in Sachen J. L. Frank gegen Beyer und S. Gindler, dem Wechsel vom 1. Juli 1858 und dem Antrage des Prozeßrichters vom 26. Oktober 1858 für den genannten Kaufmann J. L. Frank, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Oktober 18535, dem Urtheile vom 12. Oktober 1858, dem Wechsel vom 1. Juli 1858 und, dem Antrage vom 25. Oktober 1858, wird in Höhe von 13 Thalern 25 Silbergroschen zum Zwecke der Löschung, in Höhe von i006 Thaler 25 Silbergroschen, dagegen zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt,

2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Antragsteller Besitzer Simon Gindler zur Last.

Tilfit, den 10. September 1892.

Königliches Amtsgericht. ; (gez) Mendrzyk. Verkündet am 10. September 1892. Flatow, Gerichtsschreiber.

6485] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 600 6 Darlehn, ein- getragen aus der Obligation vom 28. Dezember 1876 am 3. Januar 1877 für den Lehrer Franz Mizgalski zu Mieczkow in Abth. III. Nr. 13 des dem Wirth

Martin Taszarek gehörigen Grundstũcks Biezdꝛiadowo Rr. 758, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Grundbuchblattes Biezdziadowo Nr. 19, der Schuld⸗ urkunde vom 28. Dezember 1875 und dem Ein⸗ tragungsvermerke wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den X. September 1892. Königliches Amtsgericht.

36484 Bekanntmachung.

Der Stamm⸗Hyvothekenbrief üker 300 1 Dar- lehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 15. Oktober 15380 am 23. Oktober 1880 für den Tagelöhner Nicolaus Ptaczynski zu Zawodzie in Abt. III. Nr. 7 des dem Wirth Andreas Grajer gehörigen Grundstucks Soleczno Nr. 11, gebildet aus dem Hrpothekenbriefe vom 29. Juni 1887 über I560 M, der Obligation vom 15. Dktober 1880, versehen mit einem Töschungsvermerke über 250 , einem Abtretungsvermerke über 950 0 und dem Gültigkeitsvermerke über 300 M wird für kraftlos erklãrt.

Wreschen, den 22. Sextember 1892.

Königliches Amtsgericht.

36492 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragene Gläubigerin Emilie Louise Kobs bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Halle 4. S. Band 34 Blatt 1236 in Abtheilung III. Rr. A verzeichnete Post ausgeschlossen worden. Halle a. S., den 19. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

36491] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das aus dem Erbrecesse vom 21. Juni 1833 und dem Sypo⸗ thekenscheine vom 12. Juni 1837 über 150 Thaler auf Reu-⸗Tirschtiegel Rr. 46 in Abth. 1II. Nr. 1 eingetragene Muttererbe der Geschwister Tobias und Perez Samburger gebildete Hypothekendgeument für kraftlos erklärt, und sind die etwaigen Berechtigten der 75 Thaler des Perez Hamburger mit ihren An⸗ fprüchen auf diese Theilbost ausgeschlossen. Meseritz, den 19. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

36494 Urtheil. In der Aufgebotssache von Matznorkehmen Nr. 2 erkennt das Känigliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Pfarrers Wittko werden mit ihren Ansprüchen auf die für denfelben im Grundbuch des dem Franz Kriszio ge⸗ börigen Grundstücks Matznorkehmen Nr. 2 in Abtk. III. unter Nr. 4 eingetragene Post von 12 Silbergroschen, von Staatshausen Nr. 5 auf Staatshaufen Nr. 65 gemäß Verfügung vom Nr; 1871 übertragen, ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller Franz Kriszio auferlegt.

Vogelreuter. Verkündet am 17. September 1892. Kachsler, Gerichtsschreibergehilfe.

36504 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Stellmacher August und Wilhelmine Lehmann'schen Eheleute zu Drochow er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundkuche bon Drochow Nr. 33 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post von 50 Thalern aus⸗ geschlossen.

36507 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 20. September 1892 ist für Recht erkannt worden: Die eingetragenen Gläubiger sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 18 Klodnitz Abtheilung II. Nr. 1 für Benedict Karwoth und dessen Kinder Marianna, berehelichte Schmiga, und Johanna, verehelichte Malcharek haftenden 8 Thaler ausgeschlossen. Kosel, den 20. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36487 Bekanntmachung.

Die Geschwister Victor und Anna Merdas sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 99 Thlr. Legat, ein getragen auf dem Grundstücke Wreschen Nr. 15 in Ibtheilung III. Nr. 15 auf Grund der Verpfän⸗ dungsurkunde vom 6. Februar 1867 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1867, ausgeschlossen.

Wreschen, den 22. September 1392.

Königliches Amtsgericht.

36486 Bekanntmachung. I) Der Wirthsfrau Antonina Grꝛeskowiak in Biezdziadowo werden ihre Rechte auf die Hypotheken⸗ posten 2 mal 70 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf; Erbgelder, eingetragen für Franziska und Josefa Wosik in Ab⸗ thellung III. Nr. I des dem Wirth Stanislaus Grzeskowiak gehörigen Grundstücks Biezdziadowo Rr. 25 auf Grund des Erbrezesses vom 21. September : 4 5 1860 ex decreto vom 1. Dejember 1860 vorbehalten, 2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerinnen Franziska und Josefa Wostk, werden mit ihren Ansprüchen auf die be— zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Wreschen, den 2. September 1892. Königliches Amtsgericht.

lz6zs9] Endbescheid.

Nr. 19246. Nachdem Hausknecht Jakob Hirschle, geb. am 1. Dezember 1851 in Themmen⸗ hausen, zuletzt dahier wohnhaft, auf die diesseitige Aufforderung vom 29. August 1891 keine Nachricht hierher gelangen ließ, wird derselbe hiermit für verschollen erklärt.

Karlsruhe, den 21. September 1892.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. TVo Hübschmann.

36495

Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 16. September 1892 wurde Ludwig Becker, früher Küfer, in Ilbesheim wohnhaft,

Sohn der zu Ilbesheim verlebten Eheleute Philipp

Becker, Ackerer, und Katharing Bosch, für abwesend erflaͤrt, der Jeitpunkt dessen Verschwindens auf Ende des Jahres 1855 festgesetzt und Konrad Becker, Schreiner, in Ilbesheim wohnhaft, in den provisori⸗ schen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgãngiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen. Landau i. d. Pfalz, den 22. September 1892. Der K. Erste Staatsanwalt: Boecking.

36540) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Pentz, ge—⸗ nannt Ehrenreich, geb. Schütt, in Wolgast, Sand⸗ bergstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Eich⸗ stedt in Wolgast, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Pentz, genannt Ehrenreich, in Wolgast, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen fcbens resp. Jefundheitsgefährlicher Mißhandlung, wegen Sittlichkeitsvergehen und wegen böslicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten beftehende Eöe zu scheiden und den Be⸗ flagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit' der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 26. Sevtember 1892. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36448 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Korbmacher Bugdon, Emilie Bertha, geb. Pietzker, zu Fürstenberg a. O., ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann den Korbmacher Julius Bugdon aus Fürstenberg a. O. jetzt unbekannten Aujenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 28. November 1892, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 23. September 1892.

Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36449 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Delene Warie Schröder, geborene Krause, zu Zwätzen bei Jena, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Gutsinspector Ernst Fichard Rudolf Schröder, früher zu Ottendorf bei Peitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ sagitug des Unterhalts und böswill iger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ steßende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Rufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 20. September 1892.

Gender, Actuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

36447 Oeffentliche Zuftellung.

Der Musikwerkstimmer Jean Adolph Bruschi in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Otto Emit Freytag und Bernhard Freytag in Teipzig, klagt gegen seine Ehefrau Adrienne Emma Bruschi, geb. Jaccard, zuletzt in Ste. Croix, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit den Antrage zu er⸗ kennen, daß die Beklagte schuldig sei, durch Rückkehr zum Kläger das eheliche Leben wieder herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Ehestreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Tezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 22. September 1892.

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

364500 Deffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlerz Heinrich

Ludwig Wehrendt, Marie Wilhelmine Margarethe, geb. Rohlfs, zu Bant, Klägerin, wider ihren ge⸗ nannten Ehemann, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens Vent. Fhescheidung, stellt Klägerin, vertreten durch Derrn Recht anwalt Dr. Bargmann hieselbst, nachdem das Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 3. Juni d. J., wornach der Beklagte für schuldig erkannt ist, binnen einer Frist von 3 Monaten zu ihr zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen, rechtskräftig geworden und der Beklagte bisher zu ihr nicht zurückgekehrt ist, den Antrag: einen Termin zur weiteren Verhandlung anzusetzen, in welchem sie beantragen wird, nunmehr die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Dieselbe ladet den Beklagten zu diesem von dem Herrn Vorsitzenden der Civilkammer III. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst auf Freitag, den 25. November 1892, Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine, mit der Aufferderung, einen bei dem Großherzoglichen Landgerichte hieselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffantlich zugestellt.

Oldenburg, 1892, September 21.

Gerichtsschreiberei , n, Landgerichts.

Kühle.

36543) Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Christine Auguste Juhler geb. Carstensen, zu Schwesing, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flensbur klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Jes Peter Riffen Juhler, früher in Gravenftein, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung Beklagter befindet sich seit dem Jahre 15388 im Auslande, angeblich in Süd⸗Afrika, jedoch hat über seinen Aufenthalt nichts Bestimmtes ermittelt werden können mit dem Antrage, die unter den Par⸗ teien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civil- Rammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 31. Dezember 1892. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Flensburg, den 21. September 1892.

. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36457 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Gustav Baecker, Anna, geb. Milius, zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortinund, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Gustar Baecker, unbekannten Aufenthaltsorts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 6. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36454 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

zn Sachen der Frau Maria Catharina Thiesen, geb. Haß, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Westrhalen CK Kovemann, gegen deren Ehemann Claus Thiesen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte, nachdem derselbe der ihm durch Be⸗ schluß vom 14. März e. auferlegten Verpflichtung nicht nachgekommen ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil. fammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den Is. November 1892, Vormittags 97 Uhr, geladen mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 21. September 1892.

O. Mangels dorff,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer Vw.

36451 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehesichte Auguste Krause, geb. Behm, in Glinke bei Bromberg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Sußmann in Bromberg, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter August Krause, früher ir Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf Versagung des Unterhalts und bösliche Verlaffung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IJ. Cirilkammer des Königlichen JTandgerichts zu Bromberg auf den 19. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 22. September 1893 Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Abtheilung J.

36456 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Louise Krabiell, geb. Schenk, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt d argues hier, klag Legen ihren Ehemann, den Gürtlergesellen Dermann Sito Krabiell, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Tufenthaltẽ, wegen böoͤslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien durch richterlichen Ausfpruch zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und als solchen in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die XI. Cipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Ja⸗ nuar 1853, Vormittags 10 Uhr, Jäden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 19. September 1892.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 31

Oeffentliche Zustellung. ie Frau Marie Wilhelmine Antonie Schwar;, geb. Thaͤns, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied, Schlosser und Maschinenbauer Robert Vilhelm Schwarz, zuletzt in Berlin jeßt un⸗ Eekannten Jlüfenthälts wegen böslicher Verla fung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin u, den 7. De zember 1892, Vormittag? 107 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1892.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. ivi

M 227.

1. Untersuchungs ˖ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

8 Unfall · und Invaliditãts⸗ ꝛc. K 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3weite

Beilage ;

*.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Montag, den 26. September

ö. 1892.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

887

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [364521 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Auguste Kalließ, geborene Haak, zu Krojanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Egge⸗

brecht in Konitz, klagt gegen den Maurer Wilhel

Kallieñ unbek⸗ unten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage das zwischen Parteien be

stehende Band der Ehe zu trennen und den B

klagten, für den allein schuldigen Theil zu erklären,

2

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Wnie lichen Landgerichts zu Konitz auf den 21. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum = . 5 * * * * ** 2 93 9 östroi te * E 3m 7 Iwecke der fentlichen Justellung' wird diefer Atszug des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht;

der Klage bekannt gemacht. R. 16.392. Konitz, den 23. September 1892. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36453 Oeffentliche Zustellung.

3 k Mever, geb. Gusky, K ier, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby hie z ffentli en durch den Rechtsanwalt Jo ier, 36446 Oeffentli si lagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl : Di 1a e ,,, . Robert Meyer, zuletzt bier wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem klag den 1. 1 6 8 5 8 en

Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Ban der Ehe zu ien, d schuldigen Theil zu erklä des Rechtsstre aufz klagten zur n ĩ streits vor die

e e 1 18

ündli erste

Qriustessurra wo 10s Mir Re rn n 2 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Danzig, den 21.

. = J . J 1 26 . . . Gerichts s reiber 8 iglichen Landgerichts. 8 11*

. Armensache! Oeffentliche Zustellung.

ria. geb. Gebhard, Chefrau von Ludwig Vie⸗ weg Fabritarbe ter sie zu Ober⸗Ingelheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, klagt . . . ] gegen ihren Ehemann Ludwig Vieweg, z. 3. ohne geschäftslose Gerhard Blaeser zu Köln,

7.

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös⸗

ä Fer Mo ssimn n 8E 8 . licher Verlassung, Mißhandlung und Bedrohung mit

dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Ge— cichte, die vor dem gl. Preußischen Standesamte brich am 11. April 1891 abgeschlossene Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Be— klagten zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ theilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts z Mainz auf den 14. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (lz ö Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

ls6 4e] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Edmund Schuster zu Leipzig, ertreten durch den Rechtsanwalt Heller zu Gotha, klagt. gegen. den Uhrmacher und Juwelier Josef Frühauf früher zu Friedrichroda jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen der nachstehenden Forderung aus bestellter Lieferung von Waaren bezw. Arbeiten, mit dem Antrage: . .

1) den Beklagten zur Zahlung von 219. 85 3 mit Zinsen zu 6 o vom 190. April d. J. an, sowie in die Kosten a. des Rechtsstreites b. eines bezüglichen Arrestverfahrens zu v

urtheilen, .

2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

laren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Herzogliche Amts- gericht zu Schloß Tenneberg (S. Gotha) auf den 3. November 18392. Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Schloß Tenneberg, den 23. September 1892.

6 C. H. hne, Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

3äslts] Oeffentliche Zuftellung. ] Die Firma Lipsius C Tischer in Kiel, vertreten urch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gen den Lehrer Heinrich Sievers, früher in Schlachsdorf a. F., später in Granada, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung für in den Jahren 1888, 1889 und 1890 käuflich gelieferte Bücher, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung ven 15058 * nebst 8 do b. a. Zinsen it Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil h vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den e sten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treit vor das Königliche Amtsgericht, Abth. TVe. ö Kiel auf den 10. Dezember 1892, Vor⸗ 6 . Zum Zwecke der öffentlichen de ech ird dieser Auszug der Klage bekannt Kies den 18 Sytember 1832

Martens, Actuar, als Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abth. Ne.

e

n Beklagten für den allein en und demselben die Kosten ö. rlegen und ladét den Be⸗ Verurtheilu

ue en.

8 nmer des Könialiche 9 Landgerichts zu JJ 23 2 6 oft ö . 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der rr Den 6 Weckselunkosten and ladet den Veklagten zung, einen bei dem geachten Gerichte zugelassenen bor die achte Kammer für Handelssachen des König Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen lichen Landgerichts J. zu , , . 2

66443 Oeffentliche Zustellung.

m

1.

*

*⸗

Linz a. Rhein auf Mittwoch, den 21. Dezembe

bekannt gemacht. Linz a. Rhein, den 12. Ser J Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

d d

den J

ü mit dem Antrage au

2 ReFfa

offentlichen Zustellung wird dieser Au Oder bekannt gemacht.

Berlin, den 20. September 1892.

Groß

5n

. * ö um * 5 * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Deffentliche Zustellung. 991

zengasse lo, zum Armenrechte zugelassen, klag 8 5 * ae ] ffmann Theodor Lerner, zuletzt in

ö ; n R il 9, jetzt ohne bekannten Wohn

5 neos benǵ Baagrss D

gegebenes baares Darlehn ; und Getränke ꝛe., mit dem Antrage auf Zahlung von 157,15 6 nebst 7 ĩ 6. , ,, 2 . ! 5 069 Jinsen s dem Tage der Klagezuftellung und einer Miet

bez nes 8 ergeldes von 15 3 auf d eit dem 16. April 1892, und ladet den

e he bezw. eines Lage en Tag s Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Ab— theilung 5a, in den Sitzungssaal, Gert ons parterre, auf den 1. Dezember 1892, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlich stellung wird dieser Auszug der Klage bek macht. Köln, den 17. September 1892.

Jan sen, Actuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5a.

ra Ia

36544 Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Rechtsanwalts Dr. Bin wanger in Auge burg vom 20. Sertember, eingekommen 21. Sey fember 1892, in Sachen der Actiengesellschaft Tonenbrãu vormals M. Wahl in Augsburg, gegen die Wirth— schaftsbesitzetzeheleute Johann und Varig Steiner, zuletzt in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht bei dem Kgl. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, auf Mittwoch, den 23. November 1892, Vormittags Si Uhr, im Sitzungssaale der Kammer für Dandels sachen Termin an, wozu hiemit Ladung an Johann und. Maria Steiner ergeht mit der uf forderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin zu erkennen: i) Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die klägerische Aetiengesellschaft 15862 52 Hauptsache nebst 8 ο Zinsen daraus 0 seit. Klagszustellung zu bezahlen, 2 dieselben haben alle Kosten zu tragen, 3) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Augsburg, den 23. September 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Conrad, Kgl. Secretär.

35751) Deffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Otto Hochgraßl von Straubing, dertreten. durch den K. Advokaten, Justiz⸗Rath Müller in Straubing. als Prozeßbevollmächtigten, erhebt gegen den Gastwirth J. Lerbinger in men, n, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgericht Osterhofen mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 120 1 77 3 Hauptsache für in den Jahren 1890 und 1891

gelieferte Waaren, sowie zur Tragung der Kosten H. Friesicke, Neu- Ruppin. F. CG.

einschließlich der des Mahnverfahrens zu verurtheilen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Paul Hoffmann, Prenzlau.

Gust. Motz, Eberswalde.

und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgericht auf Donners⸗ tag, 3. November 1892, Vormittags 9 Uhr,

Der Tagelöhner Hermann Josef Schoor zu Linz der Ladung wird dies : für sich und namens seiner Ehefrau ö ö w Dorn, zu Linz a. Rhein klagt gegen die Wittwe Theodor Friehe von Bergeborbeck, jetzt mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend. wegen der von der Beklagten unterm 19. Mai 1858 wegen einer ö von. 13 hlt. 4 Sgr. 10 Pf. gegen den [36158 Ve Rohe . zu Lin auf Ter dem Kläger gehörigen en rn. * Semartung Linz alt Flur 3 Nr. 304 tretene Alexandrine Weckmann. Chefr w mit dem Antrage auf, kostenfallige Verurtheilung der Franz Lersch, ohne Geschäft, zu Beklagten, in die Löschung der aus dem Linzer haft. klagt gegen ihren borgenanm falls Brvothekenbuch Band X: Fol. 329 Nr. 579 unterm J 5 Januar 1885 in das Grundbuch von Linz Band 22 auf Gütertrennung 6 . e. 1077 . III. Nr. 1 Übernom- Termin zur mündlichen Verha 1. menen Eintragung zu willigen unter vorläufiger Voll⸗ auf? erstag, den 21. 1 mit. Fer Aufforderung, einen bei dem gedachten streckbarkeitgrllirung des ergehenden lier . ul We n, d lin n , m . 1 ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Königlichen gab n, . Aachen .

1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke 13 * 1 ! hr. 1 we der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage

e Handlung H. Lindemann zu Berlin, Roch⸗ kammer des K ton , , , . 3 . es

rtreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haase, Termin auf den 14. November 1892, Vor⸗ Namslau, ist * 3 2 1 . !

2 Wechseln vom 25. Februar e Gerichtsschreiber des Königki . t 2. Februar e. erichtsschreiber des Königlichen Land gerichts des Kön chen

w. x 14 6 —ellag en zur 354 lung 6 9 916 ĩ ö 6

3 ; x ö : e. 4 : z 13 D hl Don 390 66 364651

.. 8 8 a ö 22111 6 Me durch Rechts anwalt Veuse CrIkre Eli 9 hand lun de 5 Recht * 5 43 36 cl 11

c. sowie von beth Kleine zu Düssel, Ehefrau des Landr

zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

= zember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der 1 . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- S gelansenen . walt 31 6 ↄssor 231 . der dar?; 5 .

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. * fol .. Sszug der Klage

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung 36462

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath

ertretene Pauline Altenpobl zu Elberfeld,

es Händlers Ernst Kursiefen daselbst, hat

en letzteren beim Königlichen Landgeri feld Klage erhoben mit dem Antrage

gemacht. Osterhofen, 17. September 332. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretãr: (EL. S) Meier.

1

c; 9 1. ö BV To *r 115 Die durch Rechtsanwalt Giesen zu Aachen ver⸗ ; e, , . au des Schlossers 5sa e nmer ö r ? nme Mechernich wohn

Dbäli⸗

12 gen

See rng, . . falls zu Sto Mechernich wohnhaften Ehemann mit dem Antrage als Gerichtsschreiber 8. l lichen Landgerichts l z Königlichen Landgerichts.

trage cht? re e Ig lh IS? Gcreiber des onigi Eäandge 8 In dge

11

ndlung ist besti 36

handlung ist bestimmt 3646 2 ;

Die Ehefrau des Restaurateurs Jacob Maleton,

nn 3 ĩ gt gegen ü nn auf Güter ö . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Verb ant kung des zstrens nm n, . 2 8 el 18 . 21 811⸗ ss 6) 96 . ig chen Landgeri ö., Düssel⸗ Di efrau des Kaufmanns im: ** j 5 ö 9. i. . 8. er,, 8 ö Sillen, mittags 9 Uhr, anberaumt. ö durch Rechtsanwalt Emanuel in Bonn , Gerichtssq; e, ,, . w egen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hren n wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil. 36441] öniglichen Landgerichts zu Bonn ist In der Landumlegi

. zur Gre 1 —w— 8 *

U Aachen, den 19. September 1892. 1 ;

mittags 9 Uhr, bestimmt. He em ng m, ? a , we, R ermin auf den ** . 11 Uhr, in dem Geschäftszim

w

Monlg miss n zen Sbecialcommissarius,

z 5. IIC G CUIIbůuIrE. 8

ö

* 2 6. . —— 2

Otto Hermanns daselbst, hat gegen den letzteren e znigliche 1m ori K . . . . e. = 6 TL. 2 w zu Elberfeld Klage usanna Hanu deren Auafenthaltsor

erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ist, hierdur ch zelade mit dem

ö ! sinbsichen Nerkandluna ist ? ,, ee e . geladen im em Be

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ies ,,,,

. . 3 ö 5 ö 1 km 2 . Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im ihre Unte i*rüt unte Recer̃ itzungsfaale der II. Cipfsfammer Des Königlichen Auferlegung eines bezüglichen

16 ö

. . durch Urtheil u 1 05Fafkfer v * roʒzeỹᷓtosten⸗Pau

1

Hentges, Actuar Bres n, ,. .

(. ‚— . 2 ed, nnn, reslau den 15 6 e tem er 1392

als Gerichtsschreibe 33 *3Iich e TDandaer; . nm . 8. . * e, , 2 ztsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königliche General⸗Commission für Schlesien.

ö

err, , . m n. 2 m

3) Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

os Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaf

De Hesgtzüina der Feriufsοñνοssen 551 D? 3 35

Die Besetzung der berufsgenossenschaftlichen Ehrenämter ist vom 1. Ok b die f V Genossenschaftsvorstand. Mitglieder:

2 2 2 z ; ü . Blum Heel SErsatzmänner: . Marti Lange, Berlin. Berlin

26

K . r fes do 7 * 82 el zorsitzender.

1 ö Q 8

* 2

66

Berlir Stellvertrete es V Berlin, 1. ellvertreter des Vor⸗

Stellvertreter

ö

. 1

8 8 S

C

**

8 * 2 ü GG

Vau

Vorstand der Se

8 *

Mitglieder: Ers a

J ö Frsatzmänner:

Blum, Martinikenfelde, Vorsitzender, Director O. Lange, . ; tellvertretender Vorsitzender, .

1:1 ö Shins fal 2 21,

sämmtlich in Berlin. . Vertrauensmänner der Section 1. Vertrauensmänner: Stellvertreter: a. Bezirk Berlin und Charlottenburg: ; . Rössemann, e vrrerr * 8 * R. Fleischman . 22 Aichele . Haft, Jul. Knappe, örmng, Charlette W. Störmann, A Drücke mmnller. A. ckenmüller, M. Fabian,

E. We sämmtlich außer Döring in Berlin. Db. Bezirk Kreis Teltow: GS. Schmidt, Köpenick. k S. Bezirk Kreis Nieder⸗Barnim; Otto Bohm, Fredersdorf an der Ostbahn. Dechert, Oranienburg. Schiedsgerichtsbeisitzer der Section 1. Stellvertreter: Eich, Procurist. 4

2

J Director Jul. Hennig, Charlottenburg. J

Herm. Beermann, Berlin.

Beisitzer:

Jul. Stahl jun., Berlin. . A. Dinse. Berlin.

Mitglied Vorstand der Section I. . . Mitglieder: Ersatzmäunner: DYttz Pꝛucksch. Landeberg a. W., Vorsitzender. Fritz Motz, ijne lr j C. Gau d Frankfurt a. O., stellvertretender Vor⸗ A. Wagner, Küstrin. sitzender. GustatJ Jaehne, Landsberg 4. W. Jul. Moeller, Berlin. E. Hille, Kottbus.

Jul. Quade, Guben. Otto Schwarg Berlinchen. ö Goldstucker, Brandenburg a. H. WVertrauensmäunner der Section II. Vertrauensmãnner: Stellvertreter: w Potsdam und die Kreise Ost⸗ und West⸗Havelland und Zauch⸗Belzig: Adolf Reichstein, Brandenburg a. H. Hugo Moeller, Eberswalde. Die Kreise Oft⸗ und West-Prignitz und Neu⸗Ruppin: ; ; ( Drescher, Wittst ock. Die Kreise Templin, Angermünde und Prenzlau: ; Carl Haensch, Prenzlau. Die Kreise Ober⸗Barnim und Beeskow-⸗Storkow: . . A. Busse, Eberswalde. Die Kreise Königsberg N. M. und Soldin:

anberaumten Termine.

H. Schmidt, Küstrin.

Otto Schwartz, Berlinchen.

d 2

Te, me, de

n · . . .