1892 / 227 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

k

.

.

ö

er ., ..

ö

777 Q

K 7 7 ; g 2 33 z 3 63 3

von o Methoxy ana acetylamidochinolin; 2. Zusatz zum Patente Nr. 60 308. Dahl E Comp. in Barmen. Vom 10. Januar 1892 ab.

KAlasse. ;

EZ. Nr. 65 111. Verfahren zur Darstellung von o Aethoxy⸗ana⸗benzoylamidochinolin; 3. Zusatz zum Patente Nr. 60 308. Dahl Æ Comp. in Barmen. Vom 10. Januar 1892 ab.

Nr. 65 131. Verfahren zur Darstellung reiner Salicylsäure. Dr. P. W. Hofmann in e is hen a. Rhein. Vom I9. März 1892 ab.

E23. Nr. 65 133. Dichtungsring für Dampf⸗ kessel⸗Siederöhren. A. Langton in Deptford Pier, Grafsch. Kent; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 24. März 1892 ab. .

2O. Nr. 65 140. Funkenfänger für Locomotiven und Locomobilen in dem vorderen Theile der Rauchkammer oberhalb der Siederöhren. H. Eisenach und Gollmer in Küstrin II. Vom 14. April 1892 ab. .

Nr. 65 142. Nachstellwerk für Bremsen. H. Hinckley in Trenton, 219 West State Str., Grafschaft Mercer, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt, a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin W., Luisenstr. 27/28. Vom 18. Mai 1892 ab. ,

Nr. 65 161. Rohrluftauslaßventil für Luft⸗ druckbremsen an Eisenbahnfahrzeugen. C. Fischmann in Görlitz. Vom 10. Februar 1892 ab. .

Nr. 65 181. Einrichtung zum Heizen Lüften und Kühlen von Eisenbahnwagen. R., Bell, Dr. med. in Glasgew, 29 Lynedoch Street, Grafschaft Lanark, Nord⸗Britannien; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 24. Mai 1892 ab, ;

Nr. 65 191. Geschwindigkeitsregeler für Eisenbahnfahrzeuge. R. Kreitling sem. und M. Kreitling jum. in Berlin 8sW., Mar⸗ heinekeplatz Nr. 9 J. Vom 8. November 1891 ah.

Nr. 65 203. Bremsschieber für Luftdruck bremsen. G. Knorr in Berlin 8M, Köpe⸗ nickerstraße 109 II. Vom 19. Mai 1892 ab.

Nr. 65 214. Melder für Zuggattung und Fahrrichtung. C. H. O. Strohbach in Basel, dardtstr. 83; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8SW., Kochstr. 4. Vom 6. Dezember 1891 ab. .

Nr. 65 219. Zwei, oder mehrrädriges Drehgestell für Locomotiven. G. Lentz in Düsseldorf, Uhlandstr. 18. Vom 29. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 220. Weichenstellwerk mit Draht⸗ zug. C. Stahmer in Georgmarienhütte bei Osnabrück. Vom 31. Dezember 1891 ab.

21. Nr. 65 105. Vorrichtung zum Pressen von eriffelten Bleikästen für elektrische Sammler. 2. Epstein in London, Cadby Hall Works, West Kensington; Vertreter: A. du Bois-Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 15. November 1891 ab.

Nr. 65 144. Selbstthätiger Fernsprech⸗ schalter. A. Leslie, East St. Louis, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 27. August 1890 ab.

Nr. 65 145. Umschalter für Klappen⸗ schränke mit Vielfachumschaltung. Telephon⸗ Apparat⸗Fabrik, Fr. Welles in Berlin 80., Engel⸗Ufer 1. Vom 13. November 1890 ab.

Nr. 65 146. Umschalter für gruppenweise geschaltete Leitungen. A. Otto in Berlin C., Mulackstr. 13. Vom 26. März 1891 ab.

Nr. G5 E58. Einrichtung zur Anbringung elektrischer Beleuchtungskörper an dem Gestell ausziehbarer Petroleum⸗Hängelampen. R. Ditmar in Wien; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. Januar 15692 ab.

Nr. 65169. Schraubenverbindung für Glühlampenfassungen, Bleistöpfel und dergleichen. Glühlampen -⸗Fabrik, Gebrüber Pintsch in Berlin O., Andreasstr. 2 —73. Vom 2. Fe—⸗ bruar 1392 ab. ;

Nr. G5 237. Herstellung von isolirenden Rohren mit Metallhülle. S. Bergmann in Berlin N., Fennstr. 21. Vom 18. Oktober 1891 ab. .

TX. Nr. G65 LAZ. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Naphtoltrisulfosäure⸗ monamid. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning in Höchst a. M. Vom 11. Mai 1890 ab.

Nr. 65 E82. Verfahren zur Darstellung von hydroxylreichen Farbstoffen der Alizarinreihe; Zusatz zum Patente Nr. 64418. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 8. November 1890 ab.

Nr. 65 195. Verfahren zur Darstellung rother Farbstoffe von saurem Charakter aus der Gruppe des m-Amidophenolphtaleins. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius . Brüning in Höchst a. M. Vom 18. März 1892 ab.

Nr. S5 212. Verfahren zur Darstellung von o-Nitranilin. Anilinöl⸗Fabrik A. Wülfing in Elberfeld. Vom 30. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 2329. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus Dehydrothio-⸗m-xylidin⸗ monosulfosäure. Aetiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin sO. (33) an der Treptower Brücke. Vom 11. Dezember 1888 ab.

Nr. 65 236. Verfahren zur Darstellung zweier p-Amidophenoldisulfosäuren. Joh. Rud. Geigy C Co. in Basel; Vertreter: J. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 3h. Vom 16. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 239. Anstrichmasse für Eisen. Aktiengesellschaft für Asphaltirnng und Dachbedeckung, vormals Johannes Jeserich in Berlin, Wassergasse 184. Vom 10. Novem⸗ ber 1891 ab. .

„Nr. G5 240. Verfahren zur Darstellung der (2.4) -Phenylendiamin-1Lsulfosäure. Dr. E. Erdmann und Dr. S. Erdmann in Halle a. S., Germarstr. . Vom 25. November 1891 ab.

25. Nr. 65 183. Rundstrickmaschine mit Vor⸗ richtung zum selbstthätigen Aus- und Einrücken einzelner Nadeln. C. de Negri, 68 Stam— ford Street in Blackfriars, County of Surrey, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. November 1890 ab.

aus in Drieberhausen, Post Lieberhausen.

om 6. November 1891 ab.

Klasse. = ;

27. Nr. 65 174. Einfach wirkender Lufteompressor

mit durch die Pleuelstange gesteuertem Kolben⸗

saugventil. F. Neukirch in Bremen, Bucht⸗ straße 59. Vom 3. April 1892 ab. ;

Nr. 65 193. , , , für Wasserdruck Luftpumpen. A. Kessel in Krefeld, Steckendorferstr. 166. Vom 23. Februar 1892 ab.

Nr. 65 198. Kolbengebläse mit langsamer Saug- und beschleunigter Druckbewegung zum Abpudern von Zuckerwagren u. dergl. Firma J. M. Lehmann in Dresden Löbtau. Vom 5. April 1892 ab. . . 230. Nr. 65 1990. Fußschoner. H. Pineus in Königsberg i. Pr., Vorder Lomse 33134. Vom 4. November 1891 ab. .

Nr. 65 194. Vorrichtung zur Verhütung des Schnarchens. O. Fraucke in Kottbus, Neustädterstr. 415. Vom 26. Februar 1892 ab. 323. Nr. 65 149. Sitzstock. P. Tümena und . in Barmen. Vom 14. Oktober 1891 ab.

324. Nr. G65 097. Als Kochgefäß benutzbarer

Speisebehälter; Zusatz zum Patente Nr. 60 517.

S. Rheinhold in Celle und R. Fissler in

Idar a. d. Nahe. Vom 30. Juli 1891 ab.

Nr. 65 E24. Erbsen ˖ Auslösemaschine; Zusatz zum Patente Nr. 51 824 R. Karges in Braunschweig. Vom 1. März 1892 ab. .

Nr. 65 E22. Tischbett. S. Aufrecht in Berlin NO., Mehnerstr. 1 J. und M. Schmey in Berlin. Vom 2. März 1892 ab.

Nr. 65 127. Rückenstütze für Krankenbetten. A. G. Jefsop in London, 27 Martins Lane, Cannon Street; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom 17. März 1892 ab. .

Nr. 65 138. Schubkastenführung. J. Guerrero in Albacete, Spanien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 7. April 1892 ab.

Nr. 65 173. Federnde Lagerung für Vor⸗ hangstangen. J. Maase in Schwientochlowitz, Oberschlesien. Vom 3. April 1892 ab.

Nr. 65 188. Spül⸗ und Meßvorrichtung. W. Lessing in Ringebrank bei Unna i. Westf. Vom 18. August 1891 ab.

Nr. G65 1889. Filtrir⸗Vorrichtung und deren Herstellung. G. Robinsohn in Löbtau, Wils⸗ drufferstr. 10. Vom 10. September 1891 ab.

Nr. E65 E96. Vorrichtung zum Festhalten von Fußabstreichern. M. Mammitzsch in Dresden, Hauptstr. 30 JI. Vom 22. März 163 ab. .

Nr. 65 200. Als Wiege benutzbarer Kinder⸗ wagen. O. Thielemann in Freiberg i. Sachsen. Vom 7. April 1892 ab.

Nr. 65 290141. Selbstthätige Klemmvorrich⸗ tung für belastete Schnüre und Bänder. J. Müller in Wien, Rudolfsheim, Schellinger⸗ gisse 9; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 17. April 1892 ab.

Nr. 65 210. Speiglas. Dr. med. E. Schulz in Stadthagen, Bahnhofsweg Nr. 3. Vom 1. Oktoher 1891 ab.

Nr. 65 232. Waschmaschine mit oscillirenden Walzen. F. Witte in Berlin SW. , Leipziger⸗ straße 59. Vom 12. Juli 1891 ab.

Nr. 65 2333. Tisch mit zusammenlegbaren und umklappbaren Beinen. W. Hardt in Bautzen. Vom 9. September 1891 ab.

Nr. 65 2334. Tisch mit zusammenlegbaren und umklappbaren Beinen. W. Hardt in Bautzen. Vom 9. September 1891 ab.

Nr. 65 235. Brenner ⸗Einrichtung für Spirituskocher. J. A, Bannmann und O. Schächinger in Berlin S80., Wienerstr. Nr. 40, bezw. NO., Waßmannstr. 30. Vom 20. September 1891 ab.

Nr. 65 238. Tisch mit Vergrößerungs⸗ platten. G. Goldschmidt in Berlin 8W., Anhaltstr. 1617. Vom S8. November 1891 ab.

Nr. 65 244. Nachtstuhl-Einrichtung für Krankenbetten. E. Severin in Hagen i. W., Körnerstr. 18. Vom 15. Dezember 1851 ab.

Nr. 65 245. Stuhl mit verschließbarem Raum zur Aufnahme von Kleidungsstücken u. dergl. G. Terlinden in Oberhausen, Rheinland. Vom 17. Dezember 1891 ab. .

Nr. 65 250. Zusammenlegbares Bettgestell. C. Heer in Wiedikon⸗Zürich, Schweiz; Ver⸗ treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. . Vom 14. Januar 1892 ab. 25. Nr. 65 E09. Treppenfahrstuhl. J. E.

A. Amiot in Asnieres, 8 Rue Limandour, Seine,

Frankreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier

in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom

10. Januar 1892 ab.

Nr. 65 E39. Vorrichtung zum Anheben und ruckweisen Fortbewegen von Lasten. O. Hilli in Berlin N., Chausseestr. 39. Vom 13. April 1892 ab.

26. Nr. 65 E07. Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten. J. Cortella in Paris; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 112. Heizofenverschluß mit Auf⸗ fangeklappe für herausfallende Kohlenstücke. R. Becker in Berlin 8., Gräfestr. ᷓ). Vom 12. Januar 1892 ab.

Nr. 65 E26. Wärmevorrichtung für Koch- öfen. B. Schiffner in Ehrenfriedersdorf. Vom 10. März 1893 ab.

Nr. G5 22. Einrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampf, und Warmwasserheiz⸗ anlagen. A. G. Paul, Nr. 311 Broadway City, County and State of New-⸗Jork, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. De⸗ zember 1891 ab.

237. Nr. 65 27. tetalldach oder Ver⸗ kleidungsplatte. C. F. Bellino in Göppingen, Württemberg. Vom 31. Dezember 1891 ab.

38. Nr. 65 137. Maschine zum Einschneiden von Schlitzen für Thüren⸗, Fenster⸗Bänder und dergl. F. Battr és, Hofschlosser in Altenburg, S.A., Uferstr. 3. Vom 6. April 1892 ab.

239. Nr. 65 163. Vorrichtung zur Herstellung hohler Gummibälle mit überfassender Naht. G. L. Hille in London, 45 Finsbury Pavement

41

ö

67. Nr. 65 205.

68. Nr. 65 148. Schloß mit Hohlschlüssel.

Moorgate Station Buildings; Vertreter: F.

27. Nr. 65 154. Luftpumpe. W. Reining⸗

Wirth in Frankfurt a. M. Und Dr. R. Wirth

bruar 1892 ab. Klasse.

von Hüten und anderen Trier, n, aus Rainow bei Macclesßield, Jounth of Chester,

42. Nr. 65 216. Verstellbares Spurmaaß.

des spezifischen Gewichts von Körnerfrüchten. H. Ce, nn er in Stadlau b. Wien; Ver⸗ freter: H. Friedrich in Düsseldorf. Vom 19. Ja- nuar 1892 ab.

j zange. F. Kober in Erfurt, Arnstädterstr. 4.

verkäufer. -G. Kobrow in Hamburg, Borgefch—

A5. Nr. 65 106. Wurfrad mit liegender Welle

A9. Nr. 65 208. Werkzeug zur Herstellung von

5. Nr. 65 209. Maschine zur Herstellung von

54. Nr. 65 184. 6H. Nr. 65 159. Geräthewagen mit abnehm⸗

6z. Nr. 65 117.

* 8 * * * Fahrradsattel. J. B. Brooks in Birming⸗

64. Nr. 65 204.

in Berlin Xw., Luisenstr. 7/28. Vom 20. Fe=

. Nr. 65 1427. Verfahren zur Herstellung

zerfasertem Holzstoff. H. Neave in England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin. W., Dorotheenstr. 32. Vom 25. Juni 1891 ab.

W. Mathauser, K. K. Bahnmeister in Pribram, Böhmen; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg. Vom 22. Dezember 1891 ab.

Rr. 65 221. Vorrichtung zur Feststellung

Nr. 65 222. Federzirkel mit selbstthätiger Feststellvorrichtung. M. Ullmann in Stutt⸗ gart, Olgastr. 55. Vom 22. Januar 1892 ab.

Nr. 65 223. Fahrkarten⸗Loch⸗ und Stempel⸗

Vom 4. Februar 1892 ab. . 3 EEA. Selbstverkäufer mit selbst⸗ drehender gesperrter Vorrathstrommel, deren Auslösung nach dem Geldeinwurf von Hand er— folgt. I. Rühle in Berlin S., Blücherstr. 35. 23. Januar 1892 ab. .

Nr. 65 150. Selbstthätiger Marken. verkäufer und Geldwechsler. The United States Postal Service Company in NewYork, Grafschaft und Staat New⸗HYork, V. St. A.; Vertreter: Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisen⸗ straße 7/28. Vom 206 Oktober 1891 ab.

Nr. 65 152. Münzprüfer für Selbst⸗

straße 43/44. Vom 29. Oktober 1891 ab.

Nr. 65 172. Selbstverkäufer für Abort papier mit Verschiebung der Papierwelle durch eine rechts- und . Schraubennuth. * E. Honsh in Brattleborough, Grafschaft Windham., Staat Vermont, V. St. A.; Ver—⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 29. März 1892 ab. .

str, 65 175. Selbstverkäufer mit Schrauben ohne Ende zur Aufnahme und Abgabe von Zei— tungen, Karten oder dergl. R. Moran in Seattle Railroad Avenue, Grafschaft King, Staat Washington, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 27/28. Vom 5. April 1892 ab.

zum Scheiden körniger Gemenge. O. Sund gren in Ostersund, Schweden; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43.44. Vom 29. November 1891 ab.

Nr. 65 19. Blumentopf mit vorbereiteter Füllung. H. Seeger in Seegerhall b. Neu⸗ wedell. Vom 25. Februar 1892 ab.

Nr. 65 128. Zusammenlegbarer Pfahl zum Trocknen von Heu u. dergl. G. Stiehle in Seltmanns b. Kempten. Vom 17. März 1599 ab.

Nr. G5 21. Hufeisen mit Mittelrippe und Querstegen. O. Alius in Berlin, Linien⸗ straße 241, und R. Fiebig in Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 13. Vom 9. Oktober 1891 ab.

Rohrverbindungen. G. DOesten, Ober⸗In—⸗

genieur der städtischen Wasserwerke in Berlin NW., Stromstr. 55. Vom 19. August 1891 ab.

Bonbons und ähnlichen Canditen. Th. Moore in Glasgow, 65 Edmund Street; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersin— traße 3. Vom 26. August 1891 ab. Blechklammer zur Kanten⸗ verbindung von Pappschachteln. R. Friedel in . Sennefelderstr. 10. Vom 19. März 1891 ab.

barer Ausziehleiter für Feuerwehren. J. Wenz in Groß⸗Gerau, Hessen⸗Darmstadt. Vom 12. Ja⸗ nuar 1892 ab. . Vorderverschluß für hohle Wagenachsen. Dick E Kirschten in Offen⸗ bach, Main. Vom 7. Februar 1892 ab.

Nr. 65 2133. Gesellschaftsdreirad mit festen und schwingenden Sitzen. G. Ph. Schaaf in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: E. Breitling, Königl. Distrietsschulinspector in Klingenmünster, Pfalz. Vom 10. Norember 1891 ab.

Nr. G5 227. Federnder und drehbarer jam, Great Charles Street, England; Vertreter: G. Ludwig in Hamburg. Vom 7. April 1892 ab. Ventil zum Sterilisiren der in Flaschen befindlichen Flüssigkeiten; Zusatz zum Patente Nr. 41 415. A. Knoop in Minden 1. Westf. Vom 24. Januar 1891 ab.

Nr. 65 207. Conservenbüchse. Eair- bank Canning Company in Chicago, V. St. A.; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 19. August 1891 ab.

Nr. 65 215. Ventil an hydraulischen Luft⸗ druckapparaten für Bierdruckleitungen. Firma Schützinger C Zeller, A. Rothgießer's Nachflgr. in Hamburg, Rademachergang Nr. 19. Vom 13. Dezember 1891 ab. . Schleif⸗ und Polirscheiben und Wetzsteine aus Schleifpulver in Cellulose— masse. L. Jessernigg in Hetzendorf bei Judenburg, Steiermark; Vertreter: Specht, JZiese C Co. in Hamburg. Vom 13. Juni 1891 ab. F. Meinke in Körlin a. d. Persante. Vom 14. August 1891 ab.

Nr. 65 E56. Verschlußriegel für Schiebe⸗ fenster. P. Wood in London; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 15. November 1891 ab.

Nr. 65 162. Schloß mit vereinigtem Schließ⸗ und Fallenriegel. B. Kahl in Kotta bei Dresden. Vom 11. Februar 18935 ab.

Nr. 65 E68. Scharnierband mit selbst— thätiger Feststellvorrichtung für Fenster⸗ und

71

n.

Thürflügel. H. Saltzwmedel in Hamburg, Gr. Theaterstr. 12/43. Vom 19. März 1892 ab.

Vertreter: ö. 22 a. Vom 10. Mai 1892 ab.

HSolzfournier. Freystadt i. Schl. Vom 6. April 1892 ab. 70. Nr. 65 E67. Markenkleber. C. Schultz

Ch. C. Colby in

72. Nr. 65 108.

76. Nr.

S0. Nr. 65 151.

S2. Nr.

Alasse.

2 Nr. 65 169. Selbstthätiger Thürversperrer. J. J. Meier und C. Wielandstr. 14. Vom 24. März 1892 ab.

H. Hinz in Hamburg,

Nr. 65 216. Elektrisches .

Pr. G. B. Schürmayer in Freiburg, Baden, Bernhardtstr. J. Vom 29. Dezember 1891 ab. 69. Nr. 65 178. gebogenen Streifen Blech oder gepreßten

Rasirmesserheft aus einem apiers. J. Engström in Eskilstuna. Schweden; Gronert in Berlin NW., Luisen⸗

r. 65 199. in,. Lanzenschaft aus ebrüder Sandberg in

in Hannover, 17 Klagesmarkt. Vom 8. März 1892 ab. :

Nr. 65 170. Tintenbehälter für Schul⸗ bänke. S. Bohm, Magistratssecretär in Berlin, Prenzlauer Allee 26. Vom 25. März 15633 ab. z Nr. 65 177. Wandkartenständer. Jun⸗ gels, Königlicher Gymnasialdirector in Groß⸗ Glogau, Schlesien. Vom 3. Mai 1892 ab.

Nr. 65 180. Federhalter in Verbindung mit einem Löschblatt. E. A. Hörlin in Stockholm, Schweden; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. Mai 1892 ab.

Nr. 65 166. Leisten O. Hagen in Offenbach a. M., Bernardstr. 5. Vom M. Fe⸗ bruar 1892 ab. ;

Nr. 65 171. Sohle und Absatz mit ein⸗ esetzten Glasstückchen. 6 in St. Ingbert, Pfalz. Vom 26. März 1892 ab.

Nr. 65 251. Absatz⸗Aufnagelmaschine. London, 64 Margaret Street, Cavendish Square; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 23. April 1892 ab.

72. Nr. 65 115. Geschoß für Zielübungen.

A. Mieg, Königl. bayer. Major z. D., in Leipzig, Weststr. 64 JI. Vom 26. Januar 1853 ab.

Nr. 65 130. Verfahren zur Herstellung von

. stählernen Panzergeschossen. R. A. Hadfield

in Sheffield, Engl.; Vertreter: H. Lubowski in Magdeburg. Vom 19. März 1892 ab.

Nr. 65 153. Cylinderverschluß mit vier am vorderen Ende angeordneten Verschlußknaggen. K Krnka in Prag, Kgl. Weinberge, 44 Hal⸗ kova Srida; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 4. November 1891 ab. .

Nr. 65 192. Vorrichtung an Geschützen, um das Bucken und Zurücklaufen der Lafette zu verhindern. Grusonwerk in Magdeburg⸗ Buckau. Vom 25. November 1891 ab.

Nr. 65 217. Ansteckbares, unter der Pa⸗ troneneinlage liegendes Kastenmagazin für Hand⸗ feuerwaffen. Ch. W. Sponsel, Nr. 1 Flower Street, Hartford, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 43. Vom 25. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 225. Patronenauszieher für Ge⸗ wehre mit Cylinderverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 59299. Waffenfabrik Mauser in Oberndorf 4. N. Vom 16. Februar 1893 ab.

Nr. 65 241. Zündschloß für Geschütz⸗ Schraubenverschlüsse. A. Welin in London B., Scandinavian Sailors Temperence Home, Gar⸗ ford⸗Str.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 5. De⸗ zember 1891 ab. ö ;

Nr. 65 249. Geschützverschluß mit um

verticale Zapfen schwingendem Verschlußstück. E. Breda in Mailand, Italien; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW. , Friedrichstr. 233. Vom 14. Januar 1892 ab. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen aus abgeflachten Litzen, deren Kern schraubenförmig in sich ver— dreht ist Firma Felten C Guilleaume in Karlswerke bei Mülheim a. Rhein. Vom 3. Januar 1892 ab. Nr. 65 129. Verfahren zur Herstellung von Holzwolle⸗ Seilen für Gießereizwecke. O. Marwitz in Schierstein a. Rhein. Vom 18. März 1892 ab. . 65098. Differentialgetriebe mit Schraubengetriebe für Spinnereimaschinen. S. H. Brooks, Union Iron Works, Gorton and Junction, Iron Works, Miles Platting, und G. Shaw, 21 Albert Grove Longsight, Man⸗ chester, Grfsch. Lancaster; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 10. September 1891 ab.

Nr. 65 155. Maschine zum Brechen, Schwingen und Hecheln von Flachs und anderen Pflanzenfasern. A. Morison in Alpena, Grafsch. Alpenga, Staat Michigan, V. St. A.; 214 Lockwood Street; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth. in Firma Wirth & Co. in Frankfurt a. M. und Berlin NW., Luisen⸗ ö 27128. Vom 11. November 1891 ab.

Nr. 65 164. Rundspulmaschine mit hori⸗ zontalem Treibrad. F. Anton Ludwig Söhne in Chemnitz, Wilhelmstraße 16. Vom 21. Februar 1892 ab. .

Nr. G5 206. Hübner'sche Kämm⸗Maschine. R. Ferouelle in Mülhausen i. Els., Ma⸗ gentagasse 7. Vom 23. Juni 1891 ab.

Nr. 65 228. Canettenhalter für Spinn⸗ maschinen. R. Remy in Gera, Reuß. Vom 9. April 1892 ab.

Nr. 65 229. Zwirnmaschine. J. D. Ryo, A. M. Ryo, H. Ryo in Roubaix, Nord⸗ Frankreich und J. M. Felin in Barcelona, Spanien, Banos Nuepos 3, pral.z. Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 13. Mai 1892 ab. Ununterbrochen arbeitender Thonreiniger. F. Marquardt in Dobien b. Wittenberg. Vom 27. Oktober 1891 ab

Nr. G5 157. Ausstoßvorrichtung für Ziegel⸗

pressen. A. Kersten in Eilenburg, Prov. Sachsen, Promenade 24‚25. Vom 27. Novem⸗ ber 1891 ab. ; 65 EIS. Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine. J. von Sze eniows ki imd G. von Piontkowski in Zuskerfabril Kapusctany, Podolien, Rußland; Vertreter: A. Mühle und W. Zioleckl in Berlin We, Friedrichftraße 73. Voin 25. Februar 1869 ab.

Nr. 65 2602. Schleudermaschine mit selbst⸗

thätiger Entleerung. R. Kron in Go i. S. und J. Schmerber in Eilenburg e Vom 10. Mai 1892 ab.

Nlasse.

S4. Nr. 65 243. Schütze mit Rollenfübrung. K. A. Baltzinger in Straßburg J. E., ö. heimerstraße 19. Vom 13. Dezember 1891 ab.

Nr. 65 S252. Ueberfall⸗Wehrklappe. J. Heyn in Stettin, Grabowerstraße 6B. Vom

8. Januar 1891 ab.

S6. Nr. 65 85. Doppelthebende Schaft⸗ oder Jacquardmaschine mit besonderer , , , G. Kellermann in Elberfeld und . Kellermann in Ronsdorf. Vom 7. April 1891 ab.

89. Nr. 65165. Schnitzelpresse. R. Bergreen in Roitzsch bei Bitterfeld. Vom 23. Februar 1892 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. Nr. 5870, 7 156, 7 621 - 7836 ausschließz⸗

lich 2658, 7665, 76727, 7 684, 7716, 7723, 7748, 7719, 7783, 7804 und

7821. Klasse.

2. Nr. 7790. Backofen mit Feuerung im hin—⸗ teren Theil und den Backraum umgebenden, ab— schließbaren. Feuerzügen. Joh. Leibrecht in . b. Heidelberg. 25. August 1892.

T. Nr. 5870. Träger oder Halter für Schlep—⸗ pen, Vorhänge und dergl., bestehend aus einer Feder, deren auseinander federnde Schenkel mit ineinander greifenden Haken versehen sind. Alois 2 . in München. 7. Juni 1892. Nr. 7651. Klappmütze in der Mitte zu

klappen, mit Passepoillager am Deckel und

mittels Klammern befestigtem Schirm. Carl

Lusch in Stuttgart, Rothebühlstr. J b. 1. Sep—

tember 1892, L. 449. ;

Nr. 7656. Aus Draht gebogener Haken, welcher durch Abflachung eines Theiles federnd

ö ist, sodaß gegen eine Ausbiegung des

Dakenschenkels ein selbstthätiger Schluß des akens veranlaßt wird. J. C. Newey in Birmingham; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 4344. 2. September 1892. N. 142. Nr. 7 661. Damengürtel nach Art der Militär⸗ Koppel mit Gehänge für Fächer, Charivari, Lorgnette ꝛc. Henry Heinemann in Berlin W Bülowstr. 68. 4. August 1892. H. 648.

Nr. 7689. Handschuh aus geschlfffenem Wirkstoff. Lobse E Bergmann in Chemnitz, Moritzstr. 39. 3. September 1892. T. 453.

Nr. 7696. Anordnung der Gummifaden— lage in Gummibändern. welche nur wenige Gummifäden besitzen. Conrad Schallwig in Berlin, Elisabethstr. 33. 24. August 1897. Sch. 551.

Nr. 7702. Corsetlöffel aus neben einander liegenden Drahtflachfedern. Wagener Schilling in Cassel. 5. September 1892. V. 547.

Nr. 770434. Taillenstab aus zwei, drei und vierfach in einander gewundenen Drahtflachfedern. Wagener Schilling in Cassel. 5. Sep⸗ tember 1892. W. 548.

Nr. 77109. Corset, bezw. Taillenstab mit verjüngten Enden und umklöppelter, sich der Form des Stabes überall dicht anschlietzender Fülle. Joseph Wolff in Köln a. Rh. 5. Sep— tember 1392. W. 549.

Nr. 7711. Umklöppelter Corset⸗ bezw. Taillenstab mit verjüngten Enden, bei welchem die umklöppelte Hülle über die Enden hinaus- ragt. Joseph Wolff in Köln a. Rh. 5. Sep— tember 1892. W. 550.

Nr. 7714. Elastisches Reiterknieband mit Löchern zu dem Zwecke, ein Ansaugen an den Sattel bezw. den Körper des Pferdes herbei— zuführen. G. A. Kneer in Genf; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8SW., Friedrichstr. 233. 25. August 1892. K. 720.

Nr. 7777. Beinkleidstrecker mit zweithei⸗ liger, durch eine aufgeschobene Hülse versteifter Streckstange, Alois Morawitz in Wiener Neu— stadt. Neunkirchnergasse; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin W., Wilhelmstr. 52. 8. August 1892. M. 512.

Nr. 7779. Corset⸗ und Taillenschoner, be⸗ stehend in einem Streifen, welcher mit seinem schmalen Theil zwischen und mit seinem breiten über die Verschlußmechanik des Corsets gelegt wird. . in Berlin. 22. August 1893.

a. 57. 7782. Corset⸗Schließfedern mit Contre⸗ federn von innen und von außen zur Verstärkung derselben in schmaler und Löffelform. Aug. Kohlstadt Eo. in Darmstadt. 6. August 1892. K. 688.

Nr. 7794. Corset mit anknöpfbaren sich um die Planchets legenden Stoffstreifen, zum leichten Auswechseln der Stäbe. Loewenstern w Leffmann in Köln a. Rh., Berlich 14. 9. August 1892. L. 413.

Nr. 7827. Strümpfe, gänzlich ohne Naht, mit gerippten Längen, Strickfuß und regulär ge— arbeitetem Doppelrand. Gebrüder Herfurth in Chemnitz. 24. August 1892. H. 694.

. Nr. 262414. Durchsichtiger Lampenschirm oder Glocke für Lichtquellen aller Art, mit pris⸗ matischen Ringen versehen. J. B. F. Frédureau in Paris, 18 Rue Lafayette; Vertreter: Fude in 2 ö Marienstr. 29. 1. August 1892. K

Nr. 77097. Lampenfuß mit verdecktem, auf⸗ stellbarem Spiegel. Robert Rauscher in Berlin, Lausitzerplatz 3. 5. September 1832. R. 446.

Nr. 7759. Petroleumblaubrenner mit im Dochtrohr angeordneter Luftlenkerkappe und einem die Brandschreibe tragenden, von Sieben abge⸗ schlossenen Rohr. Robert Deistler in Treptow 5 lin Elsenstr. J. 5. September 1892.

2 2767. Tropfenfänger für Kerzen mit serirpter Scheibe, frei getragener Fangrinne und iegsamen K. Ernst. Urban in

S

Klasse.

6. Nr. 7664. An Gährbottichen und Lager⸗ fässern hängend angebrachter Controleylinder. Paul Heinsdorf in Hannover. 22. August 1892. H. 691.

Nr. 7704. Waschmaschine für Bierfilter⸗ masse, dadurch gekennzeichnet, daß das von unten nach oben einströmende Wasser die spezifisch leichteren Hefetheilchen am oberen Theile des Apparates durch dort angebrachte Siebe ablaufen läßt. Wilh. Deutsch in Köln, Pfälzerstr. 57. 5. September 1892. D. 30.

8. Nr. 7698. Blendenpresse, gekennzeichnet durch zwei hohle oder massive Walt die ent⸗ weder geheizt (mit glühenden Bolzen), oder mit einem Gummiüberzug versehen ae Frau Hedwig Knauß in Berlin NW., Kruppstr. 12. 17. August 1892. K. 709.

13. Nr. 7654. Auf fertig montirte Wasser⸗ standsgläser nachträglich aufzusetzendes Schutzglas mit sektorförmigem Ausschnitt. Lambert Hüll in ö 18. 2. September 1892.

Nr. 7694. Selbstschließendes Ventil beim Bruch des Glases an Wasserstandshahnköpfen mit verlängerter, kreuzweise durchbohrter Aus—⸗ putzschraube mit Kugelventil und Spindel. W. Michalk in Deuben b. Dres den. 25. August 1892. M. 534.

Nr. 7775. Combinirter Wasserstandszeiger mit Hahn und durchbohrter Schraubenventil— spindel, sowie Vorrichtung zum selbstthätigen Ab— schluß bei Glasbruch. A. Hering in Nürnberg. 27. Juli 1892. H. 633.

Nr. 7792. Flantschen⸗Verkleidung für waagrecht und senkrecht gelagerte Dampfleitungen, bestehend aus halbtheilig geformten und unter fich dicht verbundenen Scheiben, welche mittelst Kitt dicht an die Rohre angesetzt werden. Grün weig E Hartmann in Ludwigshafen a. Rh. 15. August 1892. G. 365.

LE5. Nr. 7795. Anlege⸗ und Anschiebeapparat für Tiegeldruck und Bostonschreibpressen, dadurch ge— kennzeichnet, daß beim Niedergang der Arme eine Schiebfeder infolge ihrer Krümmung sich streckt zum Verschieben und Festhalten des zu bedruckenden Papiers mit Querstab. S. Weppert i. 5. Georg Lauer's Druckerei in Schweinfurt, Zehntstr. 17. 23. August 1892. W. 527.

7. Nr. 7793. Flantschen⸗Kapseln aus wasser⸗ dichten schlechten Wärmeleitern für Röhren, deren Inhalt Flüssigkeiten oder Gase unter 9 Grad sind. rünzweig K Hartmann in Ludwigshafen a. Rh. 15. August 1892. G. 364.

20. Nr. 7776. Aus einem mittelst Rollen in die Drahtleitung für Eisenbahnsignalflügel ein— geschalteten Hebel und einer doppelt keilförmigen Nase der schwenkbar gelagerten Stellrolle be—⸗ stehende Doppelvorrichtung zur Ausrückung des Stützlagers der Stellrolle bei Bruch des Drahtes an beliebiger Stelle. W. Wöllert in Berlin N., Chausseestr. 113. 23. August 1892. W. 529.

Nr. 7791. Aus Stahlblech gestanzte Hülfe mit eingestanzten Erhöhungen als Signalpfahl für zusammenlaufende Eisenbahngeleise. Herm. Sichelschmidt in Dortmund. 26. August 1892. S. 349.

2H. Nr. 7623. Signal und Centralstellen, bestehend aus einem Elektromagnet und einem Anker mit Sperrnafe zum Ausloöͤsen der Nummernscheibe. M. Mossig in Berlin 8O., Oranienstr. 195. 3. August 1853. M. 563.

Nr. 7624. Rosette zum leichten Anschluß von Leitungen, welche in Verschalungen gelegt sind, gekennzeichnet durch eine Unterlagsplatte mit Aussparung, sowie durch Schrauben aus halbeylindrischem Draht mit Oeffnungen zur Aufnahme und Sicherung der Leitungsdrähte. Albert Vypyan Pittar und Edgar William Beckingsale in London; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 19. August 1892. P. 256.

Nr. 7 657. Combinirte Schalt und Klappen⸗ vorrichtung für Fernsprechverkehr. Siemens Halske in Berlin 8SW., Markgrafenstr. 94. 2. September 1892. S. 355.

Nr. 7706. Elektromagnet für Dynamo—⸗ maschinen, welcher aus einzelnen auf einander ge—⸗ schraubten Blechplatten hergestellt ist. Albert Rilling, Mechaniker in Cannstatt, Württ. 5. September 1892. R. 443.

Nr. 771. Polschuh für Schwebemagnet mit seitlich angebrachten Lappen. Körting Mathiesen in Leipzig, Blumengasse 1. 25. August 1892. K. 719.

Nr. 7768. Netz oder Gitterwerk als Um⸗ hüllung der Elektrodenplatten für elektrische Sammler. M. Hartung in Berlin W. ö 12. 6. September 1892.

124

Nr. 7769. Gerade Isolatorstütze mit Sechs⸗ kantbund nebst Festhalter für die Stütze beim Anbringen bezw. Lösen derselben an eisernen Querträgern. Fried. Beyersmann in Hagen i. Westf. 6. September 1892. B. 789.

Nr. 7771. Dosen⸗-Fernhörer aus Aluminium mit Membranstellung durch drehbaren Doppel⸗ keil. Siemens C Halske in Berlin SV., Markgrafenstraße 94. 6. September 1892. S. 357

Nr. 7778. Galvanisches Dauerelement für Mikrophone, bestehend aus einer hohleylindrischen, mit Pyrolusit und Retortenkohle angefüllten mit Saugkopf versehenen Kohlenelektrode und einer stabförmigen, in Quecksilber tauchenden . elektrode. Adolph Eglinger in Straßburg, Elsaß, Steinstr. 4. 13. August 1592. E. 221.

22. Nr. 7708. Kuppelung für Strangschneid⸗ maschinen, welche nur durch das Vordringen des Stranges eingerückt, bei eintretendem Stillstand des Stranges jedoch gelöst gehalten wird. Mathieu an in Verviers in Belgien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 5. September 1892. H. 721.

Nr. 7789. Degzinfieirende teigförmige Seife in Metalltuben. Georg Richter in Grünau, Köpenickerstr. 27. 7. September 1892. R. 449.

24. Nr. 7688. Doppel⸗Umfassungs⸗ und

Zwischenwände aus feuersicherer Masse und

Gittereinlage für Feuerungsanlagen. Frau Therese

Schwinghammer und Frau Marie Kirch⸗

mann in München. 3. September 1892.

Nummerzeichenapparat für

Klaffe.

30. Nr. 700. Gieß⸗Apparat für Kneipp'sche Wasseranwendungen, deffen Behälter mittels einer über an der Decke befestigte Rollen ge—⸗ führten Schnur durch ein Gegengewicht in der jeweils gewünschten . festgehalten wird. Ludwig Geromiller in örishofen, Kreis Schwahen. 3. September 1892. G. 357.

J ir, 2715. Dampflufterzeuger mit directer Spiritus -Feuerung, deren Verbrennungs⸗Gase, getrennt von der erzeugten Dampfluft, unterhalb der Wasserverdunstungẽschale abgeleitet werden. Margarethe Keidel in Zehlendorf b. Berlin. 3 m. . . K. 685.

ö 1. 77185. ine mehrmalige Benutzung zu⸗ lassender Behälter für Aethylchlorid . einer durch Ueberwurfmutter zu verschließenden Tülle. Geo Poulson in Hamburg, Alterwall 76. 25. August 1892. P. 267.

Nr. 7720. Standirrigator mit Gummiball und damit verbundenem Ausflußeanal. Dr. med.

1892. M. 529.

Nr. 7774. Runde Trinkflasche für Säug⸗ linge mit flachem Boden, gebogenem, eingeschnür— tem Hals und Glasröhreneinfatz mit Gummi— sauger. Frau H. O. Flodin in Upfala, Schwe⸗ den; Vertreter: C. F. Reichelt und W. Majdewie; in . Wilsdrufferstr. 27. 20. August 1892. . 5893.

Nr. 7785. Vorrichtung zum Desinficiren von Münzen und Kassenscheinen, bei welcher die Desinfectionsflüssigkeit in zwei auf einander zu klappenden Kissen enthalten ist. Max Henniger in Neu⸗Weißensee. 6. September 1893. H. 726.

Nr. 7814. Ammoniak-Spritze, bestehend

gus Behälter, Feder, Ventil und Verschluß—

stopfen. Badische Fournirfabrik Fritz Röm—

ö Karlsruhe. 8. September 1892. 79

334. Nr. 7625. Glatter Papierrollenstock. E. L. Weise in Grüna i. S. 16. August 1893. W. 518.

Nr. 7646. Fächer mit Annoncen, An— kündigungen, Anzeigen, Abbildungen von Per— sonen, Bauten, Kunstgegenständen u. dergl. Ida Pinkus in Wien JL. Fleischmarkt Nr. I8; Ver- treter: Robert Deißler und Jul. Maemecke in . Alexanderstr. 38. 31. August 1892.

Nr. 7670. Bügel für Geld. und sonstige Taschen, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere für sich verschließbare und um ein Charnier dreh— bare Bügeltheile, die in senkrechter oder wag— rechter Lage zu einander gebracht, durch einen zweiten Verschluß festgehalten werden können. Moeller C Schroeder in Offenbach a. M. Waldstr. 23. 2. September 1893. M. 550.

Nr. 7671. Aus zwei gezogenen ohne Löthung verbundenen Theilen bestehendes Metall⸗-Ei. Thüringer Blechemballagen⸗ E Maschinen⸗ fabrik in Jena i. Th. 2. September 1852. . 6.

Nr. 7719. Nähkissen mit Behälter und Ueberwurfmutter zur Kissenbefestigung. W. Grünenwald in Cannstatt, Württ. 25. August 1892. G. 382.

Nr. 7721. Fächer aus Papier, in Form eines Knicker⸗Schirmes, für Aufnahme von Blumen, sowie jedes Druckes, als Tanzordnung, Menu, Programm, Widmung ꝛc. Firma Emil Petersen, Inhaber F. J. M. Plumpe in en, SW., Kochstr. 12. 16. Mai 1892.

Nr. 7753. Umhängbare kastenartig, zu— sammenlegbare Schreib⸗ und Zeichen- Platte. Adolph Loeser in Leipzig, Windmühlenstr. 24. 5. September 1892. X. 457.

Nr. 7754. Gerader Celluloid-Schirmgriff, sogenannter Keilgriff, mit einer oder mehreren Oeffnungen zum Anbringen von Quastenbändern. H. C. Bötticher in Leipzig, Eilenburgerstr. II. 5. September 1892. B. 785.

Nr. 7756. Sitzstock der am Ende der Krücke gelenkig getheilt ist und sich in einen vierfüßigen mit Lehne versehenen Stuhl verwandeln läßt. Gustav Etzold in Leipzig⸗Plagwitz, Erdmann— straße 9b. 5. September 1892. E. 234.

Nr. 7757. Behälter für Cacao, Confituren, Bonbons 2c. in Form einer Anschlagsäule. Fabrik für Blechemballage O. F. Schäfer Nachf. in Berlin S., Dresdenerstr. J7. 5. Sep⸗ tember 1892. F. 364.

Nr. 7758. Behälter für Bonbons, Con— fituren, Cacao ze. in Form einer Tasse mit darauf liegendem Gebäck. Fabrik für Blechemballage O. F. Schäfer Nachf. in Berlin 8., Dresdener⸗ straße 97. 5. September 1892. F. 365.

Nr. 7759. Behälter für Cacao, Confituren, Bonbons ꝛc. in Form eines Koffers. Fabrik für Blechemballage O. F. Schäfer Nachf. in Berlin S., Dresdenerstr. 97. 5. September 1892. F. 366.

Nr. 7818. Kofferplatte mit Einlage aus getrockneten Palmenblättern oder Wedeln. mann Hamler in Berlin N., Fennstr.

8. September 1892. H. 730.

Nr. 7 8233. Bügelverschluß für Lederwaaren mit schräg stehenden, sich beim Oeffnen gerade stellenden Schenkeln mit federnden Scharnieren. S. Strauß jr. in Offenbach 4. M. Kaiser⸗ straße 42. 27. August 1892. St. 221.

34. Nr. 7622. Schnurhaspel für Rouleaur u. dergl. mit Handkurbel zum Aufrollen und Gesperre zum Festhalten in jeder Lage. Heinrich Lindner in Nürnberg, Maxpl. 32. 1. August 1892. L. 398.

Nr. 7652. Spucknapf, dessen Deckel mit dem . geöffnet wird. Adolf Bartosik in Berlin S8. Ritterstr. S8. 2. September 1892. B. 778.

Nr. 7 653. Feststehender Bolzenplättapparat. Halt auf der Heide in Berlin, Gneisenau— straße ha. 2. September 1892.— H. 711.

Nr. 7 655. Hygienischer Zahnstocher⸗Behälter, der beim Herausnehmen der Zahnstocher dieselben nur in der Mitte anzufassen erlaubt. Julius G. Klofutar in Wien XVIII., Gürtelstr. S6; Ver—⸗ treter: Robert Deißler und Jul. Maemecke in . Alexanderstr. 38. 2. September 1892.

Nr. 7660. Waschmaschine mit gewelltem

Blechboden, schwingenden Schaufeln, an den

Schaufeln angebrachten Zapfen und Kurbel⸗

Dresden, loßstr. 18. 6. September 1892. I. 59.

Sch. 567.

schleifengetriebe. Gottfried Krieger in Saal—⸗

Eduard Müller in Hagen i. Westf. 19. Auguft

feld a. S., asse 3. 6. i 1892. K. 616. . 27

Alasse. .

24. Nr. 7662. Kohlenwassetstoffbrenner mit Speise, und Austrittsvorrichtung, mit Parallel⸗ brennern versehener Retorte und Wasserkammer. Warren Marr Abbott in Richmond; Vertreter: Alexander Specht und J. D. . in Ham⸗ burg, Fischmarkt 2, und Th. Lorenz in Berlin SW, Hornstr. 11. 16. August 1892. A. 227.

Nr. 7663. In eine Schutzvorrichtung für

ensterputzer und einen Nachtstuhl umwandel⸗ arer Waschtisch. H. Elling in Hannover, Engelbostlerdamm 70. 15. August 1892. E. 223.

Rr. 7687. Aus zwei mit Zähnen besetzten Klappen bestehender Stahlspänchalter. Albert Locherer, i. F. J. P. Leepen in Todtnau, Baden. 3. September 1852. Z. 451.

Nr. 7 699. Lichthalter mit bunter durch⸗

scheinender. Manschette für Weihnachtehäume. ranz Berta in Aschaffenburg a. M. Golkbacher⸗ traße 6. 3. September 1893. B. 782.

Nr. 7691. Möbelgriff aus geprägten Me— tallblechstũcken oder Metalldrahtstucken. E Herzog in Berlin, Engel⸗Ufer 15. 3. September 15897. H. 716. .

Nr. 7692. Buchhalter zum Höher- und Tieferstellen an einem Fuß verschiebbär nach Art der Schiebelampen. J. Fleischer in Frank— furt a. M, und A. J. Ruckert in Würzburg. 7. Juli 1892. F. 3606.

Nr. 7693. Notizpult für Fernsprecher mit von unten nach oben zugehendem Papierstreifen. C. G. Nestler in Ehemnitz, Turnstr. 2. 23. August 1892. N. 138.

Nr. Z 695. Verstellbares Lampenkochgestell, bestehend aus einem an senkrechter Führungs⸗ stange verschieb⸗ und verstellbaren Ring mit Rand zum Tragen des Kochgefäßes. Erich Zanke,‚ Gand. theol in Berlin, und W. Wolgram in . N., Wörtherstr. 46. 3. August 1892.

Nr. T 697. Stahlspäne⸗Parkettboden⸗Schleif⸗ apparat, gekennzeichnet durch seine maulartig wir⸗ kenden beiden Klappen, welche zwecks Festhaltens der Späne mit einer Anzahl Zähne besetzt sind und durch einen sektorförmigen Bügel mit

Klinkenvorrichtung in verschiedenen zufammen—

gepreßten Stellungen durch bestimmte Ruhen in

demselben erhalten werden kann. G. Mo⸗

setter in Karlsruhe. 8. August 1892. M. 511.

Nr. 7705. Stahlspänehalter mit unterer Aushöhlung zur Aufnahme der Späne. August Bühne . Co. in Freiburg. 5. September 18927. B. 784.

Nr. 7712. Cmaillirtes Bügeleisen von

Temperguß oder aus Eisenblech gepreßt, mit

einem am Boden vgrspringenden, abgeschliffenen

oder polirten, das Abspringen der Emaille ver⸗ hindernden Rand. W. Westmeyer in So— lingen. Cronenbergerstr. 61. 9. August 1892.

W. 505.

Nr. 7770. Staubdichter Schrank mit Presse zum Aufbewahren von Zeichnungen, Documenten, Instrumenten u. s. w. W. 3 Schultze in Straßburg i. Els. Ballhausgasse 2. 6. Sep⸗ tember 1892. Sch. 572.

Nr. 7786. Aus Muffenrohren zusammen— gesetzter Abort. Müllenbach ' Zillessen in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 28. 7. Septem⸗ ber 1892. M. 556.

Nr. 7787. Schaale aus Porzellan in Epaulettenform in den Farben und Nummern sämmtlicher Truppentheile. Behne K Loth in Berlin S., Ritterstr. 84. 7. September 15892. B. 790.

Nr. 7788. Schaale aus Porzellan in Achselklappenform in den Farben und Nummern sämmtlicher Truppentheile. Behne C Loth in Berlin S., Ritterstr. 84. 7. September 1892. B. 791.

Nr. S828. Waschtrommel mit Längskanälen auf der Außenseite, die durch Bohrungen mit dem Innenraum verbunden sind. Stute C Blumen⸗ thal in Linden vor Hannover. 25. Juli 1892. St. 204.

Nr. 7828. Möbelfeststeller, bestehend aus unter die Möbelfüße zu leimenden Plättchen von Linoleum, Pappe ze., welche bereits mit dem Klebstoff versehen sind. G. C. Kordgien und Maurice Le Grand in Hamburg, Schauen burgerstr. 17. 9. August 1892. K. 698.

26. Nr. 7798. Küchenherd mit zwei Regulir⸗ klappen, der durch einen Griff in einen Herd mit vorwiegender Backhitze umgewandelt werden kann. Bernhard Löns in Bochum, Friedrichstr. 18. 10. August 1892. L. 418.

Nr. 7815. Transportabler Waschkessel, bei dem die Einmauerung durch eine doppelte mit Wasser gefüllte Einfassung der Feuerung ersetzt ist. W. Volz in Backnang, Württ. 3. Sey— tember 1892. V. 128.

Nr. 7817. Koch⸗ und Anwärmeapparat mit in den verlängerten und durchbrochenen Mantel des Kochgefäßes eindrehbarer Brenn— vorrichtung. Georg Jacobus in Berlin, Rochstr. I5. 8. September 1892. J. 91.

Nr. 7838. Tragbarer selbstthätiger Koch= apparat, bestehend aus Kochgefäß und Heiz— untersatz mit doppelten mit Asbest isolirten Böden. Eduard Danneil in Altenburg S. A. 30. August 1892. D. 296.

37. Nr. 27635. Platten, welche zu Isolir⸗ und leichten Zwischenwänden benutzbar sind und aus mehreren Rohrstengellagen bestehen, die in einer mit Löchern versehenen Mörtelmasse eingebettet liegen. Oskar Reiche in Glogau. 6. Sep⸗ tember 1892. R. 447.

Nr. 7766. Firstziegel zum Ueberdecken von Strohdächern mit seitlichem Falz und mit Nagel⸗ löchern. P. Kjer in Neuwerk p. Apenrade. 6. September 1892. K. 741.

38. Nr. 7648. Laubsäge mit Kurbelantrieb und

ausrückbrem Bohrer. F. W. Müller jr.

in Berlin 80., Mariannenstraße 31/32. 1. Sep⸗

tember 1892. M. 549.

Nr. 76509. Aus Fagoneisen hergestelltes Gestell für Bandsägen. Uhlmann in Berlin 8. Dresdenerstraße 40. 1. September 1892. U. 56.

Nr. 7755. Schraubzwinge, bei welcher der eine Druckarm verstellbar am Schenkel des anderen gelagert ist und durch daselbst angebrachte Zähne, welche in entsprechende Auskerbungen des verstell⸗

baren Druckarms eingreifen, festgehalten wird.

4