Im D V
288 Uebe . 4 ᷣ macht, die eine Men anderer Erw erbe r weige namentlich Handwerke, ; — 5 führte an, daß trotz der Syerre verschiedene Glaser bei der Firma Verband der Gew erkvereine aufzunehmen. Die letzteren zählen nämlich Stelly e. ungũnstig e nr Im Chemnitzer Bezirk hat eine nicht Spin er zu arbeiten angefangen haben, und erklärte, daß die Ver⸗ . immerhin nur 3 Mitglieder. ; . . unketrã tliche Verminderung der Arbesterzast stattgefunden; ebenso trauens alles versuchten, um die Angelegenheit zu erledigen. Aus Manchester meldet ein Teleg Tamm Roßarzt im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, unter dem J. Ok. 933 6. ,. 1137 4, in Aachen: 9 auch dort die Bauthätigkeit zurückgegangen. Der Ausfall an Was die Frage der Üünterftätzung der ausständischen Collegen angebe, Die Verhandlung gen der Arbeitgeber und der J Rudolph, Roßarzt im 30: 8 15361 948 14 Im Braunko ergb r Arbeits krãften zegen das Jahr 13896 betrug bei der so sei heinend auf Geld von außerhalb nicht mehr zu ,, sind hne e niỹ geble Oktober d. J. zum 3. Feld— eit 335 estiegen von 653 (6, auf 682 , 730 . ; & Industrie der eine und Erden im 2 1891 allein off e und ohne die materiellen Mittel sei schwerlich an sprech ungen sollten stattfinden, doch erscheint g ; . 7 — nn nur die e der Hauer nnd 1465, bei der strie der Maschin en istrumente 2c. eine siegrei Durchf ü hrung der Sperre, zu denken. Es meidlich idgericht abr 9 Monate Müller, H ü ilitã inkohlenbergbau in Betracht, so haben diese betr 2275 Personen. Mi der Entlassung der Arbeiter ging in diefen Be— gelangte eine Vorwärts. mitgetheilte Entschließung“ del und Gewerb 3 Monate als ie Ur R bei dem Garn. zareth zu Dres esien 1888: 565 6, 1339: 3 6, . trieben eine zeitwei erkürzung der Arbeitszeit via in Hand. Ein 3 Annahme in der die Fachgenossen J Unte rstuͤtzung Sandel un . 2 ; . W ; in Riedersfchle fen: 667. 28 . erfr ö Fefe der Locomotivenbau, bei welchem usstandig zefordert werden; ferner spre 2 . Aufsichtsrath der Halleschen Maschine bri unve 6st. G rt mund: 936 . 1023 263 3 1217 r öfters Nachtarbe ti h en geh S885 S, 976 S, 1180. 66 in . chen
re Aufsichtebezirk hat auch neben den allgemeinen und Malereien thätigen Arbeiter und Arbeiterinnen am 24. d. M. Einhalt gethan und die Zahl der Fabrikinspectoren vermehrt würde. Finden. Die neue Sparkasse hat bereits 200 000 M in Aussicht ge⸗ Verminderung der Bauthätigkeit geltend ge⸗ mit der über die Firma Spinn u. Co. verhängten Sperre. Ein Das Nethwendigste sei, die 9 0065000 Nichtgewerkvereinler in den stellt. ende Hesel 4 — 3. bie, e. —ĩ Bran nd Rudolph? kdering gewah *
werden die Functionen der
IIdII 8 21
w *
Durch Verfügung des 3⸗Ministerium s. 13. Augu st. haben sie sich seit dem Ja i gestalt et: alm, Registrator beim eh sgericht auf seinen Antrag? zum schlesien im Jahre 1888: 66 .
Dejember 1892 mit Per ̃ 2 Ruhestand verseßzt. und 1891 (vgl. oben) 533 * in Nie l
15. Sept em ber. den n e, im 2. Ulan. Regt. Reihenfolge): 630 6, 682 f
18, unter dem 1. O Jum 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, 63 t, 1067 4, .
s
8 2 * X R
2 — —
F 6 — D*
— 11 * XXS
16
— * — — 88
* v 2
8
69
8 —
* — . 06 — t 09
. . er, Kasernen⸗Insp. *. y
Inv. ernannt.
)
— * 2
— 6 m n 2 e een e m m, e, m.
— — Q — CO Cp —
*.
2
7 uble
4 — 83
genammen werden mußte, sowie der die H offnung aus, g die Arbeiter, welche die zen, ĩ 6 zu e l
z 1300 6 alte Stücke können für neue zu t ö. , rd gen , J das Ausland hatten, wenn auch die Preise zu wünf schen übrig e bleibt h bis eine . 6 Im Braunkohlenberg!l ĩ ri 50 r, 61 * Water e⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen ; . 6 ö A . Warpcops Rowland CLI ; M. waren 4 851 600 6 Actie nen ital du ̃ „32 116 vards 15 16 grey Printe
gießerei beschloß das ö. ital um o. ; ; Vr 3 i⸗ und Appreturmas schin er nbau, die nicht unbedeutende Aufträge ͤ em Vors er, Mitgliedschaft der Zahlstelle enthober werden. ,. enn ge, g. 5 ö h 3 ; Angaben seit 6g vor): ö werden; der Rest wird in Stäcken nicht unter 350 6 st er, 27. September. ( B) 121 Water an r* XIII. aon ch Württembergisches) Armee⸗Corps. An Neuerri ngen waren im Jahre 1891 100 weniger als efunden hat. gegeben. 1 . ha . Dividende und Ausgleichungsfonds zin : t Leigh 62, ü in gn , , ; . ; im Vorjahre, an Erw i n r slen 57 we niger als im Vorjahre zu on dem i ion iali igreß in? Hö „6 werden gleichmäßig auf die alten 3 Brooke 65, 40r Mavoll 67, 49 Medio n ee PYRer e Ss ist also die aus di Zahlen hervorgeht — eine allge kö Im ** ka uer Bezirk sahen sich nicht wenige An— 8 Lees 64, 3 veops 4, ö J meine und erhebl teigerung der Löhne eingetreten. Gleichwol lagen genöthigt, die Arbeitszeit einzuschränken oder Arbeiter zu ent⸗ . des Eschwei ler Bergwerks 28 Wellington 73, ) Double Weston 83, 60r Do ; , ö er tzeĩnen Quartale des Jahres 1891 ei lassen. In vielen, er,, . in den zur Indi er Steine un 8 den 6 neral so allgemein nicht zu beobachten gewesen; vielme Erden gehörigen Anlage . Ziegel eien, wurde die Arbeit gar Die Generalversammlr
c M
amen LT 6
— — — Gg Cg .
6. . pro 6 ,. 2 . 1 ** 29 vorgelegten Betriebsplan für 1892,93.
ausscheidende . wurde
112
—ᷣ
. erse r* 6. . * . 2 ** 2 8 5 . 7 uruic eßt. ͤ ö. etzten Vergleich zu den vorhergekenden Quartalen ein frei nicht aufgenommen, n . triebe, wie ze der Induftrie
291 1 2M
Rückgang ö. Dortmund (pon 3,57 ichtverdien der Maschinen, Werkzeuge z. und der Textilindusirie nicht an alsen
C C —
— ——
8. *
. 2 —ĩ und nigin Ilg . itten auf 3,54 6 S biete,. nst im 5 rten Quartal), in Wochentagen oder nur ö. verkürzter Zeit arbeiteten. Auch im Tagesordnung an, ag Da 1 n3 * ö zaarbrücken (von 36. . w auf 3, 85 46 im dri un . pz iger Bezirk wurde die Producti⸗ on der verminderten Nachfrage blässig die Ausführung des auf dem Lyoner de, ange ; tragten Grundstückverkäufe im 3 Vilhelm L. Ar. vierte rtalj und in Aache 13,12 0 im d 3 auf 3, 19 0 rechend eingeschränkt. In Meißener Be; 1 . l der f s betreiben und die Geme interather im. 4. 4 dieg;. ierten Quartal) zj , in ele ch, ö blenber Reuerrichtungen und hauliche Vcranderungẽ Fabrikan lager mi urchweg cialistischen Ge meinde derkreti ingen alles Ung ist (i gahres 3 Rückg ang swon * 1 erstatte nden G wwe im Jahre 1891 1 70 d h Wirkung? rei e Reformen ub „ im vierten) eingetreten. Immerhin ist die Steige l Im Plauener B 91 gegen ö. Al 380 Steinkohlen⸗ und 1 ?. * no r Am . wurde u allgemein. Au techn gee gebniffe der Knapp. in der Stickerei. klagt; doch schaft für 1891 be ö. n den Fortgang der Lehn. olte sie sich, so de ein ö 1891. Dan haben die anrechnungsfahigen ei zlosen oder ungenüge 3. , , 889: 310 114 153 6, Ärbei ö Sbõ 6 se. en württembergischen Aufsichtsbezirken war der
t sich seit 1 r* 3 24
2 — 1 — — — 94
* *
25 — 388273 eine Neso
überall die Arbeit aus solle, . SGllieb 1
ü — .
Bern . 9 e de, e ewe
ITbereine beranstallen, Gewerktereine . en, die iste nach L Lyon
2 , f.
— —— — **‘ —
73
27. September. (W. T. B.) Kammzug-⸗Terr 34 Plata. Grundmuster B. ver Seyrember — 5 A, per November 3.65 S, ver Dezember 3, 65 weniger gut als im Vorjahre. In Bade ( ur meldet ein Tele . i S, ver Februar 3,70 . März l industriellen Gebieten ein Rückgang bemerk ie Arbeit gester otz der dem . A, per Mai 3,75 ö. n der Textilindustrie, dem Baugewe rh, . 8 au em men worden sei. 3, 75 6, pe Nau 3,85 Septem
** ; s 95 . ? .
* 112 2* 4 81 * 9 ö * 2 5 1 3
don weniger Aus⸗ elten 1 U l Ig. E berichtet, 2 ꝛ— l n 1ch 18 ö 2 8 ö NM grtroß et
18d
, 7 m 0
—
— *
o 5 83 wo ma * * ö. 29 9s be 9 18 en sur die en, verwaltung thätig n gewerb⸗ 1e iter Lir de rpools
ö
86
tatiftik und Volkswirthschaft. Auswärtiger Sand el. 28 897; in Aach K 4 7207 13 : 7712; 1891: 8023; i lahmer ontlassungen von ir bei: tern noch e hnreructi enen ö am letzten Sonnabend eine m zug. 2 gefaßten Besc üsse i z n Vertretern . 6M mnatliche n. ise über den aus— (Brun chler 19290; 1889: 20 224; 1890: 21 810 gefunden, wenn auch die in etzten Jahren ei e dern die? e baesrdneten auf, dafür zu e i die Haft⸗ attgefunden, in welcher di k ; 46 K und 1391 54735. vr brochene ideruna . . . ; ** fn. , ea ĩ e er 1 35 * 35 e.
ö
3 r, .
zollgebie enth außer den regel⸗ . is T, nm; * . : Aber die i ung des einzelnen ? iters hat trotz ufgehör J Hesse ist die Arbeitsgelegenheit geringe
7 3x k n 4 zprei un zewinn ; . ? ‚ ; 61 rotzhande 11 ö 1Innln 9 1. — . 2 . = . ꝛ 2 — ' .
ö * Cohnerhoͤhn ing 2 3 1 13* 82 * 9 1 . . 2** 2 1 35 1 J 2841 * 199 91 els
l . z ⸗ t J . Vi en Mar els
be bung 1m c UIglel 11 N en 1 1 894 1 . n * — 12750 11 Dege
Ausfuhrmengen jür den Monat Augu J . ,, 2 , ,. 5 1 eg = . . en Haupt des t hler ues enommen, 1 an Aufträgen die Arbeitszeit, etwa um eine Stunde täͤgki verkurzt
ö C* 1 9 * 9 5 . 2 . LUa8dII 1 1 eur nn. Januar mit Au— ach den . : — 6 ,, ren,, , , , . . — er 9 1e 91 e ? bvme 1 1 1 691 jo M * poi sitna 2asl z d 2 291 rn 1 981 CI irn — 1 8 1 16 1 1 l worden, andere De bell 1 achtarbeit
Saint / en 26 Vauptabtbellun . es Soll
J 3 ö. Arbe e * Bpos⸗ 9 * iti akeit v are des statisti ischen Wagarenverzeichnisses unter rglei . atigtert
einze e Waaren im es 4 ö 749d (10 22 7 299. 10 ö 9 955 ⸗ 313 . . . — * 8 * , 1 1 2 . 2 — * 111 4 152 — . 6 — .
. rallchsar hat, en. 6 ö
. . 6 ö 1 , . ö e , a,, . . — Sichen , ,,,,
. als 6 elben ; 7 14 . c aat ergterl ich in den genannten 1 21 ei! trumenten⸗SBranchen einen idlich reg elmäßige 1 lUinlatz zleler . e . 2 2 . de acht d erfle 2 984 . . F . ö. erri gerun f Arbeitsle ng es einzelner Arbeiters in Sie 8 kei we or ] 99 ebha da? Steckbrief g rundstü ar 25. * Cttvber 15892 . ö ö ö 1 . . on 3900 t auf 289,3, bezw. 275,‚,4 und 268,7 t; die Arbeitsleistung vielfach überschüffig— its . e ndustrie in derer . Gar . 6 J. . 10 vor dem unterzeichneten k& ne 60 8 ; ä . 2. ba ss egenũ 188 en ganzen S ö nen im Fahr- 5 2 K * J 26 2 zege n den Einwohner rl Behd : arn Gericht an He richts stell fie Neue Fri. drichstraßze ; zrechenden K tt des ahres, so scheint die Minder— , , , , ,, , ,,, . ö elcher sich verborgen hält, soll eine du if · Gericht gn gel ö. k ,, . . des Au gut. übe inden in 3889 u , e 1390 um Ht und im Jahre 189 e Lage der Industrie in Hinß r r gen Fortgang de er bes Renn, n? ; u Kulm vom Sof, Flügel 8. 3. ᷣ — — 2 . ** Be 135 2 vor = or ! werden. Vas Fr undstück ist 8 . 85 321M — erkannte & U Eitra C Don 1gen = . ,, ob gm 3 gaz 9 = 777 2. weder zur 6 3. ind] . ch Oebaudesteue 21 562 . Aufgebot.
sanit ron Ulllluk dil 11 1UIllrIlILULrL IL
Y sin * ö * 8 * * Die Ausf agegen bez fern im Nenat August 1 J, . von 13 264 696 (100 Kg netto gegen 18 635 168 (100) Kg netto des leist m we r t , ö . , , . 9 89 und 1890 eingetretene Verkürzung der Schichtdauer c c ö mengt: im ,. o eine Yi rung Lon 235 , . . Matze vork ö . Ser ihren. igegen ist eine che Jahre 1391 in gr ßeren n Beschrãnkung g
5f so bemerkenszwerther, als dis Sesammt⸗ 1 . . . . usfuhrzunah me er, e m. ange zicht erfclzt; die Tkattache des welteren Ru kfühtkite an ö
—— * —
8.3
—
—
s 13 82 22 f 14511 I w J * 25 9 * anlagt. Ar Uszug aus de ⸗ aubigte ö 1 ‚— es Schornsteinfegers Xriedr — 2 J. s 2 ü
* os 58 1 *** 2 5 21 ö ** 2 9 schrift des Grundbuchb . tw r ͤ e zu Berlin, Marie
ö e J. 2171 h 1 2 w andere das Grundstück b e de eisungen tlisabeth, rene Mü ha urch den Re
3 — — 2 18
w 59 besondere,
. 16 DC LI
al AmIsgert . richts Fro eh
reibe . 8 werden. i , , werden aufge luß. d ͤ 5 ö Gerichts der 12. Di ert, die ct von i, auf den (rfsche r übergehen war: 6 NRoniglie 1 — 166 5 ö 22 . 9n K 15 ĩ P je Mr * 3 15 uf seins 2ęEBEeęnsS: 9; ‚ av n . von . . m oder Betrag au i, ,, ,,, bens zei Dorn lag. 11 5 2 ( 1 . 1 che 11 Li Eintrag Ung dos p dersicher rte 50 0 halle . 2 * ; G eri chte
15fbo8 ; igungen kon nnen Usbedin 1
— *
8
8 * 5
acht Mon des Jahres 1897 bisber um 2 416 909 ge Rich er , . ; n; kab letzungen 8 r 2 9 des * ö * nel . ] 21 ö! enhe ng mit der X 8 ohnbewegung 31 ehen: worden. or ch en⸗Me n in gen
Beobacht tung, bei sinkenden Lage de indu tiellen und Arbeiterverhältnisse gegen
cd —=— v
2rd eIIE6 42
C 8 2
CC
, ; . ; — .
9530 *** *** 19 2 . 28 ** *
Steigerung aufweist. Einen ch verändert; w veniger befriedigend war de n; daß diese indes i un rertafel ; ndustzie
— 4 n . ö ; ö , . . . ⸗ ᷣ. ö ö . . a rsache ist, zeigt de ergleich mit den vorhergehende: anche, in den Slask rzwa ren. ö Serreben,
Zeitraum 1891: 139 155 23
Zei UT
— 83
, * WVersteigerungsvermerks nie hervorging, r 2) Police Nr. 43 546 Forderungen von K ar el, tau, Winckler, den Hebun oder Kosten, er Pr. Cour.
8 ermin vor der Auf⸗
— 1 — 6 3 1111 LLL 1
57 ——— w = 2 5 ö * 1 . * astsgang : lge e l herproduction der . 316 Zufri s s eben günstig. Zu er . Resultate 8 2 ⸗ . 85 0 ö 111 111 turwaaren 9 SkRer ö 3 . . 9 es berthten ö Porze llan⸗ wsacturen ꝛ— Wwszte . die N Sos: m nitzstoff jo0 M wagaren un ĩ 6. 58 de be e ) ige widerspri em D ) de r Volz⸗ Un * e Metallwaaren⸗ m in * ö . . 8 ire , nn, de . . ̃ e . ae, ,,, Sanne ug. den 59 zriken 850 . gien nn insbesonde re ach dis 3 riren, die ö? elen Un U nodere . N ĩ— gliches ĩ ; ⸗ Ko önigli es
8
S c CS C
2 ne ö 558 anzun reh Ul b,
3 * 3 5 . v — — * 3
156 1 1 . 1 * *.
8
1
11 ö
12 2
Ge wor ber z 1ILCLELELLMQd LT
9
r 3r8*rνAT kbeitsma
— 2
* 2 *
auf 15 042703 if ebeiter llpolitischen Verhältnisse, die in früheren Jahren vielfach ein etretene Altenburg hat es den Falritatt᷑ nszweigen an genügende . . eten. 8 ö elche das Eigenthum . ö. Nebe ) auf leberbrodi n, übergrotze Goncurrenz, mangelndes 3 n in der . esch aft gun gemangelt daß vielfach mit verkürzter i 2) Aufgebote, Zustellungen undstücks bea uch werden , n. emäßheit
u eiter 635 Vn, die Zredit die Industtie nachtheilig berührt. tee Umstande sind 682i gearbeite werden mußte; en u en nster z chluß des Verstei an termins die Einstellu annte Inhaber des
erzielten eine ul die Lage der Arbeiter insofern nicht ohne Einfluß geblieben 3 Fällen eine Lohnherabsetzung oder Arbeiterentlassung damit verbunde und dergl. es Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls . geforde ) ie *. .
n Ar ) . zun ach ichtur ! gewerb Nr z ö Sahre 80 . o n en dl 9 8 beiter insofe dedeutend * en, 8 . olgte 1 ĩ as ar geld in Bezug en pätester de —ͤ nit e lenotag den
836 Zwangs verstei , gn nspruch ie telle, des Grundstücks tritt. Das 25. April. 189 Bornintagẽ 11 n. an⸗ 36.
ig ; zollstreckung soll das in ttheil über die Erth ig des Zuschlags wird am gesetzten Au . bei dem unterzeichneten ; 6.
ß en wätesten=
M IIIUHIel
w (5055) einen L on zahl, 6 tellung des Betriebes auf längere oder kürzere Zeit und ürzten Arbeitszeit nicht möglich war, ihren bisherigen Dur mitts⸗ Im Wege der Zwan *. Steinkohlenbergbau in? e be tug di inschränkungen Arbeitszeit nicht zu de eltenbheiten geb lohn zu erreichen. In Sach sfen-Eob und Got! sowie in rundbuche en Umgebungen Band 161 Nr. 7056 25. Ot ober 1362 Nachmittags 12 Uhr, ger gericht der ie ft . ie 30 er scht en. n h Arbeitae . er⸗ Schwarjburg-Sondershausen wird die geschäftliche Lage — uf der en des Eigenthümers Hermann Schultze an Gerichtsstelle, wie oben. verkündet werden. hein vorzuleger (auf 1 Arbeiter entfielen 30 der ve 6 tte refne Lohn häftnisse i. d e ge ͤ ; getra ö — ) Abthei Berlin, den 27. Ser tember 1353. erklärt werden 12 646 800 ½ (auf 1 Which 2,50 M6, f =AIrbeiter 759 MS); die uctionen auch zei fur ere Arbeitszeit vermieden. ; urg ein Rückgan ger Sebiet emerkbar gemacht. ung XI. des uungsplanz, nach ö . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 7 ü Gesteins⸗ und Kohlenhauer erzielten einen Lohn von 824 6, die Im einzelnen sei Folgendes mi thetheilt: 5 ; swig tre 1 a. erstr.= 3b n indsti No⸗ jugendlichen män n e. Arbeiter (485 an . 305 ½ , die weib. namentlich gegen Ende des Jahres bei Eintrit Frostes, die unasf e Vormittage 157 nl? vor lichen (464) 404 Schiffahrt 6 und die Crarkeiten . ir ze Arbeits . k . ö. . nterze in cken Gericht — an Gerichtsstelle — . w zpae (2649 Ausfertigung. Im Bram 56 hlenbe 19 19 u des Ober⸗Bergamtsbezirks losigkeit für die Geleg enheitsarbeiter der größeren re * . in der 11 de, ,, . Nei Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., . Pn, , n, r. . . Aufgebot. Zahl der Arbeiter 23 478, ahrenen Schichten ö auf Tertilindustrie . schon im August eine bie ghen a. o fühlbare , 2589 k . 2 , Saal 36, K werden. Das Grundstück ist r,, ö Es sind angeblie st gegan gen . Arbeiter 294), der per fene rein Lohn 17615 921 (anf Schicht gänzliche Ge chãft stockung e ingetreten, welche sowoh e Entlaffung . 2 n , , ,. . 3 it 7,68 6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a e, n , e. in n. . z u Namen lautende Scheine: er Haurtmann 255 M, auf 1 Arbeiter 750 „S); die unterirdisch beschäftigten einer Anzahl Arbeiter als auch enn, dne, , et dn, de. 33 4m bis zum 31. März 1894 zur Grundsteue 6 . er,, , , , . ) dem Kaufmann M. J. r , Arbeiter erzielten einen Lohn von 848 , die; gendti ichen männlichen Arbeitszeit h erbeiführte. Im Hannoperschen machte si in , n,, , ,,, . k ö 2 id für das Etat jahr 138495 mit 9) 3 . Nr. 331 an il gore, mn Mnterimsschein 6, aun geftel ; c, die weiblichen Arbeiter 410 großer Rückgang in der Zahl der Genehmigungsge um Neuar k , d, . 6 J. ö Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Ar 1 . , . gift stt⸗ belegenen Haufeg mit den 1590, zahl var, uber ei Sn mantheil de. fit. n,, Steinkoh len bergbau des ö Bergamtsbezirks lagen geltend; es wurden nur zwei fo scher Ge uche ein gerei Di k ö 3 . Abb 1. m ; 9 3 der Steuerrolle, beglaubigte Abschri nne, 5 66 ecke der Verschußbereins zu Bamberg von 1000 6, worauf im Grundbu Do 3 Zahl der Arbeiter 134 603, der verfahrenen Schichten Zahl der genehmigten He m fte welche im Jahr 1866 12 . bi dum 3. E68 uch 8. etwaige Atschätzungen , , . J ö 302 478 auf 1 6 ter 3977. der Jahreslohn 146 171 962 6 ging im Jahre 1891 auf 8 zurück; eine große Zuckerraffi ncrie stellte er. mn ö e e, e Grundstück b. wei ungen ene 3 lauf 1 Schicht 354 M, auf 1 Arbeiter 1986 6); auf den unter, im 36 hfähre den Betrieb ein und' nahm bie ARbeit erst wieder auf, a 96 6 ne, 36 err ö Rat he en. n nne wm der w, im 6. mb buche am 17 Senn. n. irdisch besch iftigten eben 5 2 Lohn von 1217 , auf den als nach 6. öffnung der Campagne der Rohz zuckerfahrilen neue Waare ö . . . 1e. 5 . . ell. wil. gen za. lügel D. el essen 6 me ,,,, . . 3* al n e ni. r . ͤ a . 3. dahier zahlbar, über 2. A f 1333. *. 5 9 uh K jugendlichen männlichen Arbeiter 364 an den Markt kam. Im Aufsichtsbezirk ache n⸗-Trier mußten viel e,, . , d. , . . ö 1 .. . . Elb anuar 1893, Morgens 10 uhr inen . ö? , , , t r. e 2 , . Im staatlich en K ir ken: ge hefe ihr Arbeitspersonal nach und nach verringern, die Arbeits . sich . e ö, , 2 ö n g. auf i. Erf c. . ö ; Gn. deren . 8e . m Amtsgeri ichte . ö 9, an! be 00 S, worauf 30 9½0, 300 „M, einbezah 1 zeichneten. G Gerichte ub Bajl der ö 28 897, der erfahrenen Schichten la j seit verkürzen und, theilweise die Löhne, herabsetzen, dagegen 3. 2 . . . eee ö '. . . . Ran den lein Mer Betrag aut 6 Srur cr de , ,,, , b lh e. ie sind. ö ö. J ö. ; , 1 Arbeiter 2,36), der Lohn 32 353 o6ß3 „ (auf. ] war bei solchen Fabriken, welche gute Specialitäten ihres Faches e g g, d, e, . , , , . , , Zit 6 gung des Versteigerungsverme ms, , . Auf Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Werner hier, nachthei auf 1 AÄrbeiter 1137 ; der . . er fertigen, von einer anhaltenden Geschäftsstille kaum etwas zu merken. lichen zu gestalten * itnißz Vie tler zu bringen und deren weitere üicht hervorg derartige Z r . 6 . ö aben, 1892 s Verwalters im M. J. Lippmann'schen K einen Lohn von 1212 , der jugendli che Arbeiter 361 6 Größere Arbeitere . haben indeß auch bei den erstgedachten Ausdehnung und V anzuregen. rungen von Tapi fer insen, wiederke hrende n . , , . . . . und als Bevollmã . des ꝛc. Stader, Hebungen der Kosten, ãtestens im r k ; Inhaber der bezeichneten Interimescheine
Im Steinkohl le g. bei Aachen: Zahl der Arbeiter Fabriken nur vereinzelt stattgefunden, und es fehlte den tüchtigen und Debungen ode ? . steigerungstermin vor der Ar ufforderu ng zur Abgabe . . zei dem unterfertigten Gericht, späteste n 1
Bochum, den
. ö
— 9
9 —
— — — 4 S — 88
c . 8 J
21 —
*
3. 9
.
— 2 — Q npferm y
6 Ne
*
O CL 2
26
—— —
——
S023, der verfahrenen Schichten 2454 6 (auf 1 Arbeiter 395,9), der fleißigen Arbe eier: ug an Gelegenheit zu Arbeit und Verdienst, und 16 gung. steigerungste 96 Lohn 7 607288 44 (auf, 1 Schicht 3,10 S, auf 1 Arbeiter 888 6); obwohl mehrere Fabriken außer Betrieb gesetzt wurden, so hat sich Aus Witten wird de h. unter dem 25. d. M. von Geboten anzumelden und, falls der betreibende — dem au enstag, 21. Jebruar 1893, or e e , n, . der unterirdisch, beschäftigte Arbeiter 6 1062 „, der jugendliche doch die Zahl der zu beaufsichtigenden gewerblichen Anlagen wieder geschrieben? Im sogenann Fi — le hatte man ein fen. Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft u 36981 mittags 9 Uhr, Zimmer 59, anberaumten Auf— gei] Kru le. männliche Arbeiter (385 an der Zahl) 545 M, die Arbeiterinnen (36) vergrößert; auch in Gegenden, wo bisher wenig . gar keine liché Bergarbeiter Verf anberaumt, machen, widrigenfalls die leb nä bel Feftstellung des 17 In Sachen: gebots fermin ihre Rechte anzumelden und die 3 ims ,, k ö . . Industrie war, siedeln sich allmählich kleinere er größere früher Suthãndler M f über die ,, ag geringsten Gebots nicht berücksichti igt werden und bei 1) des Schlachtermeisters Hermann Walter in scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kra tles. J
. Schicht d aue hat sich im Jahre 1891 gegen 1890 nicht Betriebe an. und als für die Bergler e . affen e. 3 Vertkellung des 8a. eldes gegen die berücsichtigte n Berlin, erklärung erfolgen 7 36990 Aufgebot. wesentlich verandert, Die Schi 1 im Steinkohlenbergbau über— In Oberbayern sind Lohnkämpfe und Ausstandsbewegun gen, nosse“ Fischer aus Berlin ̃ Ver sanm Ansprüche im drange zurücktreten. n, . 2) der GChefrau des Malers Louis Pape, Juli Bamberg. den . 1892. er Eigenthümer Bernard steigt für die Mehrheif der Belegschaft einschließlich Ein und d Aus- die noch im Jahre 1890 das gewerbliche Leben häufig und tet lung zu derselben Zei gl. e Nr. . welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchẽ geb. Walter, hieselbst, Königlich es s Amtẽgericht. ⸗ ever zu fahrt nicht 10 Stunden; nur in S zerschlesien hat noch die Hälfte der beun ruhigt hatten, fast mit allciniger Ausnahme des Buchdrucker aber hervor, daß i he emnisch west f lenrevi ᷣ werden aufgefordert, vor Schluß des V , Kläger, wider (gez) Pfister. 2) de Derkmeister Hermann Belegschaften 12 Stunden Schichten: im Dortmunder Bezirk währt gewerbes unterblieben. Dennoch war das geschäftliche Gepräge ein noch gar nicht die testen wären. (Vgl. oben die 5 a., die Einstellung des Verfahrens Ie nn 1) den Arbeiter Heinrich K Tlusmann, Für die Richtigkei der Ausfe rtigung: zu Georgs marienhütte r die Schicht im alle gemeinen 8. von beschwerlichen Arbeiten aber nur weniger befriedigendes, was theils auf die Verschlechterung der Exporte tell über die Löhne. D. Red.) Nachdem Herr Margraf noch widrigenfalls nach , Zuschlag das Kaufgeld 2) die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Blume, Bamberg, den 22. Jul 1892. haben die Besitztitelberichtigung folgen 5 Stunden oh ne Ein- und Ausfahrt (auf zufammen rund 1 Stunde verhäͤltnisse, namentlich des amerikanisschen Marktes und die die Vortheile des Verb hervorg hoben und zur Ugttãation für in Bezug auf den Anspruch an die . des Grinmt. sette, geb. Klusmann, Gerichtsschreiberei des Königl. Bayer. Amtsgerichts buche Tenzerich eingetragener berechnet). Der Braunkohlenbergbau hat die längsten Schichten mit dadurch im Inlande verschärfte . theils auf die ihn aufgefordert hatte, spr ö Bunte, Hausmàann und L3wen— stücks tritt. Das Urtheil * * EGrtheilung des 3) den Landwirth Wilhelm F Feldmann, Bamberg. J. gemeinde Lengerich beat 165 Stunden durchschnittlich: dies erllart sich aus der geringen Tiefe in Ueberproduktion und endlich auf die Folgen des strengen Winters stein gegen einen etwaigen Strike, der auß nblicklich nur den Sruben⸗ Zuschlags wird am 236 . 1392. sämmtlich hier, Der Kgl. Secr.: (L. S.) Flur 28 * ꝛ; der der Abbau fich bewegt; diese gestaltet ein Ein⸗ und Ausfahren einfach und der andauernd l . Preisen wicht er Leben sbedurfn fe zurückzu⸗ befitze rn fehr erwünfcht kame. ̃ ; ö h Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben Beklagte, wegen Hybothekforde rung wird, nachdem ö n 263 eiagef agen und hat dazu gefůihrt, daß die 3 ergleute dieselben SFrübstück;⸗ und führen ist. In Niederbavpern ist zwar auch kein besonderer 296 Der Ausstand der Schuhmacher in der angegeben, erkundet werden. auf. Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den 36989 Aufgebot. ? , . Hohne, Mittagspausen innehalten, wie die Dandwerken Der Schichtdauer schwung der In n ee zu beobachten gewesen, dennoch ist über ein Gummifabrik, der durch das ? ö einer Lohn ion ver- Berlin, den 14. September 1892. Beklagten gehörigen, Nr. 22998 an der Täsche ,. Auf Antrag des Schuhmachers Carl Mench zu 2) Flur 3: orn Lü Baume, Acker, von 11 Stunden entfpticht also nur eine Netto⸗Arbeitszeit von besonders mtr dag in der sich e in Industrie zweig befunden hä iti ursacht worden ift dauert lach eine n , Königliches Aimte gericht J. 1. Abtheilung 7 hiesel pft be legenen Hauses zum Zwecke der Zwang 8 Unna wird das auf den Antragsteller und am 1. Ja⸗ 8 * 32 g9n in j . J 5. Blatt 1550 für 10 Stunden, in die übrigens zwe eimaliges Aus- und Einfabtzn zur nichts zu berichten gewesen. Die Entwi ckelung . geschiftlichen Ver⸗ unverändert sort. Bis jetzt ist niemand zur Arbe f ö verste igerung durch Beschluß vom 9. September er. nuar 1892 über 466,353 6 lautende Sparkassenbuch d If Plegge zu Aldruv. Frühstücks, und Mittagspause inbegriffen ist. Auf den Braun— hãltnisfe var keine ler hafte, sie trug mehr den Stempel der ruhigen stehen insgesammt 52 Pefsonen, Zwicker, Pi 65 und E erinne lz 6osꝰ] Zwangsverfteigerung. verfügt, auch die Entragung dieses Beschlusses im Nr. 3308 der Sparkasse des Amtes Unna⸗Camen, Alle 53 das Eigen hu ar 1 Grundstücken kohlenbergwerken des Staats sind inzwischen Anordnungen getroffen, Sieichmaßigteit mit dem Bestreben nach gedeihlicher Entwi . in. aus. ( VJ. n 227 87 Bl) ö ⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grun buche am 12. September er. erfolgt ist, welches verloren gegangen ist, aufgeboten. beanspruchen, . l fgefer ert. ihre Ansprüche die Arbeitszeit mehr zusammenzufassen. . , Erhaltung des einmal Erreichten an sich. In der Pfalz die in Berlin beschäftigte sich eine öffentliche Vers ammlung Genn ach von den Invalidenhaus⸗- Parzellen Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Ja⸗ Der Inhaber desselben wird aufgefordert, sr ens unte neten äteftens zu dem auf
Was die Jahreslöhne im Steinkohlenbergbau betrifft, so Arbeiterzahl der inspicirten Betriebe um etwa 1003 zurck. e r fn und der in Glas? Aetzerei = iferei Pn, gereien Band 11 Blatt Nr. 3383 auf den Namen der Han⸗ nuar 1893, Morgens 10 hr, vor Herzoglichem] im Termine am 11. April 1893, Vormittags r 1892, Vor⸗