1892 / 229 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1892 18:00:01 GMT) scan diff

77 7777 / 777 7

Hildesheim. ——— 36660

In das hiesige Handelsregister ist latt 936 zur Firma „Continental⸗-Bräserven⸗Fabrik War⸗ necke C Keidel zu Hildesheim eingetragen:

Sp. 4 Rechtsverhaͤltnisse; Commanditgesellschaft seit 1. Juli 1891. riedrich August Warnecke und Friedrich Gottlieb Keidel, beide in Hildesheim, sind Persönlich haftende Gesellschafter. .

Sp. 10 Die Firma wird jetzt mit dem Zusatze „Kommanditgesellschaft“ gezeichnet.

Hildesheim, 22. September 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

36662 Husa. Im hiesigen Firmenregister Nr. 7 ist die Firma „P. Storm“ gelöscht. Susum, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Iserlohn. Handelsregister 36665 des Königlichen . , zu Iserlohn.

Unter Nr. 459 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Heetfeld Æ Schweer“ zu Apricke am 23. September 1892 vermerkt:

Der Theilhaber Fabrikant Carl Schweer zu AWricke ist mit dem 10. Juli 1392 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.

Der Theilhaber Fabrikant Friedrich Schweer zu Wricke ist am 25. Juni 1892 gestorben und an seine Stelle am 10. Juli 1892 dessen Wittwe Friederike, geb. Heetfeld, zu Apricke mit allen Rechten und Pflichten ihres Ehemannes in die Gesellschaft ein— getreten und führt diese und der Theilhaber Fabrikant Tarl Heetfeld zu Apricke das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

36563] Jarotschin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 24 vermerkte Firma „W. Stachowski“ zu Jarotschin gelöscht worden. Jarotschin, den 20. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Kammin. Bekanntmachung. 837042

Der Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Gustav Rudolf Binder zu Kammin i. Pomm. hat für seine Ehe mit Fräulein Emma Wilhelmine Christine Plath zu Riebitz durch Vertrag vom 16. September d. Is. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen unter Nr. 36 des Registers zufolge Verfügung vom 21. September cr. am 23. dess. Monats.

Kammin, den 22. September 13892.

Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. 36666

Nr. 7149. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen:

Zu Ordn-Zahl 29 des Firmenregisters: Firma Fried. Walter Nachfolger in Stadt Kehl.

Inhaberin ist die durch ihren Ehemann zum Betriebe eines Handelsgewerbes ermächtigte Maria Magdaleng, geborene Durain, Ehefrau des Kauf— mannes Friedrich Walter in Stadt Kehl. Durch rechtskräftig gewordenes und rechtzeitig vollzogenes Urtheil diesseitigen Gerichts vom 3. März 1893 Nr,. 1690 wurde die Inhaberin der Firma für be— rechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe— mannes abzusondern. Die Inhaberin hat ihrem genannten Ehemanne Procura ertheilt.

Kehl, den 23. September 1892.

Großh. Amtsgericht. Dr. Strauß. Rollberg. Bekanntmachung. 36670

Bei der in unser Firmenregifter unter Nr. 14 ein— getragenen Firma „Wilhelm Jahn“, Inhaber Kaufmann Wi n Jahn zu Kolberg ist in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen?

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Jahn ist durch Beschluß des Königlichen Amts— gerichts Kolberg vom 20. September 897 das Kon— kursverfahren eröffnet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Sep— tember 1392 am 22. September 1392.

Kolberg, den 22. September 1392.

Königliches Amtsgericht. HNotthus. Bekanntmachung. 36671

Die unter Nr. 396 unseres Firmenregisters ein? getragene Firma: R. Schlipphacke zu Kottbus ist erloschen und dies heut vermerkt worden.

Kottbus, den 23. September 13892.

Königliches Amtsgericht.

Kotthus. Bekanntmachung. 36672 Die unter Nr. 28 unseres Procurenregisters ein— getragene, dem Otto Zimmermann zur Vertretung der Firma R. Schlipphacke zu Kottbus ertheilt? Procura ist erloschen, und dies heute eingetragen worden. Kottbus, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht.

36673 Küstrin. Die Firma Otto Koscky zu U D Firmenregister Nr. 577 hat dem Kaufmann Ernst Koscky zu Küstrin Procura ertheilt. Dies ist unter Nr. 59 unseres Procurenregisters heute eingetragen worden. Küstrin, den 23. September 1392. Königliches Amtsgericht.

36674 Landeshut. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 73 unter der Firma A. Stache eingetragenen Gesellschaft folgende Ein tragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft mit dem 1. Oktober 1892 aufgelöst.

Es ist beut ferner in unserem Firmenregister unter Nr. 456 die Firma Rudolf Stache, ats Ort der Viederlassung Landeshut in Schlesien und als Inhaber der Firma Kaufmann Rudolf Stache zu Tandeshut eingetragen worden.

Landeshut, den 21. September 1392.

Königliches Amtsgericht.

Lautenbursg. Bekanntmachung. 36675 Die unter Nr. 54 im Firmenregister eingetragene Firma des Kaufmanns Julius Moses hier ist gelöscht worden. Gen. IX. Nr. 2. Lautenburg, den 22. Sevtember 13892. Königliches Amtsgericht. I.

Leigzis. Handelsregistereintrage 36949 im Königreich Sachsen (ausschliestlich der die CSommanditgesellschaften auf Actien und die Kenn e gg en,, betr. Einträge), zu⸗ sammengeftellt vom Königlichen Lin ng, Abtheilung für Regist . Annaberg.

Am 14. September. Fol. 634. Rob. Lehnert sen., Friedrich Robert Lehnert sen. Anerbach. Am 17. Sevtember. . Fol. 334. Emil Weise, Inhaber Adolf Her—⸗ mann Emil Weise. Bautzen.

Inhaber

Am 16. September.

Fol. 403. Maschinen⸗ und Mühlenbauanstalt, Sobjan Frauenberger, Inhaber die Ma⸗ schinenfabrikanten Hans Höbjan und Friedrich Wil⸗ helm Frauenberger.

Bischotswerda. Am 15. September.

Fol. 2523. August Augst in Oberneukirch, Inhaber Karl August Eduard Augst.

Chemnitꝛꝝ. Am 16. September.

Fol. 504. Landbez. Everth Æ Co. in Kappel O Zweigniederlassung der in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Commanditgesellschaft In⸗

aber Kaufmann Bruno Hermann Everth in Dresden und 1 Commanditist.

Fol; 2917. Stadtbez. Otto Pohland, Franziska Amalie, verw. Pohland, ausgeschieden. .

Fol. 2995. Stadtbez. M. H. Schiel firmirt künftig „Schiel Peretz“. .

Fol. 3724. Stadtbez. Benö Leichtner Zweig⸗ niederlassung des in Budapest unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts Inhaber Bens Leichtner in Budapest.

Fol. 3725. Stadtbez. Auguft Müller, Inhaber Friedrich August Müller.

Am 19. September.

Fol. 491. Landbez. Becher E Co. in Burk⸗ hardtsdorf, Friedrich August Becher ausgeschieden, Paul Alfred Gervasius Wilhelm Wilhelm Inhaber, Sitz nach Chemnitz verlegt und nunmehr auf Fol. 3726, Stadtbez, eingetragen.

Fol. 3135. Stadtbez. Max Gordon E Co., Adolf Rosenthal ausgeschieden.

Fol. 3727. Stadtbez. Arno Swoboda, Inhaber Emil Arno Swoboda.

Am 21. September.

Fol. 2957. Stadtbez. N. Rosenthal. Nathan Rosenthal ausgeschieden, Gertrud, verw. Rofenthal, Inhaberin geworden.

Fol. 3723. Stadtbez. Theodor Landsmann, Inhaber Theodor Landsmann.

Dresden. Am 16. September.

Fol. 1537. Eduard Hammer, Richard Samuel Hammer Mitinhaber.

Fol. 5955. Hermann Förster, Fabrik künst⸗ licher Blumen, Inhaber Carl Hermann Förster.

Fol. S955. Dresdner Präservenfabrik F. Reichelt, Inhaber Otto Robert Ferdinand Reichelt.

Fol. 6957. Rauschenbach Æ Co., errichtet am 7. April 1892, Inhaber Steinmetzmeister Friedrich Robert Rauschenbach und Kaufmann Georg Richard Mensch.

Am 19. September.

Fol. 1302. S. G. Münchmeyer, Heinrich Gott hold Münchmeyer ausgeschieden, Ida Pauline, verw. Münchmeyer, geb. Ey, Inhaberin.

Fol. 69583. G. W. Kraft, Inhaber Georg Wil⸗ helm Kraft.

Fol. 6959. A. Soenderop, Inhaber Adalbert Soenderovp.

Fol. 6960. Buchmann C Hanfler, errichtet am 15. September 1892, Inhaber Kaufleute Eduard Buchmann und Julius Fritz Hanfler.

Am 22. September. Fol. 2700). W. Wieck, Johann Theodor Häußler, Procurist. Fol. 5821. Bramigk Æ Co. Zweignieder⸗ lassung gelöscht. . Grimma. Am 20. September. Hol. 225. A. Weises Wwe., Inhaberin Frie⸗ derike Mathilde, verw. Weise, geb. Saßler. Hartenstein. Am 19. September. Fol. 593. Sächsische Wärmeschutzmasse⸗Fabrik Köhler Co. in Langenbach, der Commnditist ausgeschieden.

beipꝛig. Am 15. September.

Fol. 6316. Leipziger Mühlenfabrik B. Melzer in Liquidation in Leipzig-Reudnitz, Vollmacht des Liguidators Karl Emil Herzog ge— löscht infolge Beendigung der Liquidation?“

Fol. 3275. Anguft Söhlmann, Inhaber Theo— philus August Söhlmann.

Fol 3230. Theodor Donner in Leipzig Neuschönuefeld, Inhaber Friedrich Theodor Donner. Am 16. September.

Fol. 2025. Paul Kretschmann, eine Com—

manditistin ausgeschieden.

Fol 3281. Ernst P. König in Leipzig— Reudnitz, Inhaber Ernst Paul Konig.

Fol. S283 Alexander Strauß, Alerander Strauß.

Fol, S233. V. Kratochwill, Inhaber Vinjenz Kratochwill in Wien, Procurist Carl Kratochwill.

Fol. S254. Carl Becker, Inhaber Carl Her—

mann Becker.

Inhaber

Am 17. September.

Fol. 7793. Stolle & Schwedler gelöscht.

Fel. J535. Verlag, Redaction und Ex⸗ pedition des „Vaterland“ (Ernst Lüdemann) auf Oscar Richard Schmidt, Buchdrucker in Leipzig⸗ Reudnitz, und Carl Friedrich Baumann, Kaufmann daselbst. übergegangen, künftige Firmirung Verlag, Redaction und Expedition des „Vaterland? Schmidt C Baumann.

Am 19. September.

Fel. 2361. Aug. Siebert auf die Kaufleute Farl Anton Adolf Siebert und Heinrich Otto Gustav Augener übergegangen, deren Procuren ge⸗

löscht. Am 20. September.

Fol, 6455. Paul Augustin, Wilhelm Richard Augustin's Procura gelöscht, Otto Flemens Kirsten Procurist.

Fel 7633. W. A. Louis Senf Æ Co. gelöscht.

J

Fol. S235. Louis Augustin, Leivziger Teig⸗ theilmgschinen · und Backðofen. Baufabrit, In⸗ haber Gustav Louis Augustin.

Am 21. September. ö

Fol. 548. Lonise Werner auf Auguste Schäfer übergegangen.

Fol. S286. Sugo Oberläuter, Inhaber Hugo Felix Oberlãuter.

Fol. S287. Arnold Ehrlich, Inhaber Arnold Moses Ehrlich.

Lommatasch. Am 19. September.

Fol. 45. Witwe Arras gelöscht.

Leerane. Am 21. September.

Fol. 582. Emil Richter, Inhaber Johannes Emil Richter.

Leissen. Am 16. September.

Fol. 313. Knorr * Riegler, Farbenfabrik in Coswig, errichtet am 1. September 1892, In⸗ haber Kaufleute Carl Rudolf Otto Hermann Knorr und Hugo Hermann Adalbert Otto Riegler.

Am 21. Sevtember. . Fol 243. Johannes Spalteholz gelöscht. Plauen. Am 15. September. . Fol. 3233. Woldemar Hetzer Nachf. firmirt künftig „F. Otto Richter“. Am 20. September. Fol. 767. Julius Scheibner gelöscht. Reichenbach. Am 17. September. Fol. 611. Gebr. Große aufgelöst, Hermann Schmidt Liquidator.

Riesa. Am 17. September. Fol. 234. FJ. W. Zicsche gelõscht. Fol. 233. Max Pohl Eo. aufgelöst. Am 20. September.

FEXl. 88. Hermann Riedel, sonft Julius Seifert gelöscht.

Fol. 244. Gebr. Riedel, errichtet am 10. April 1392, Inhaber Kaufleute Carl Hermann Riedel und Friedrich Richard Riedel.

Taucha. Am 17. September.

Fol. 73. Jacob & Knöfel Nachf. Mann 4 Richter, Königl. Sächs. conc. Feuerwerks—⸗ fabrik, Mockau- Leipzig aufgelöst, Friedrich Julius Theodor Fendius in Leipzig Liquidator.

Waldheim. Am 16. September.

Fol. 154. Oscar Dathe Co. in Hartha, Wilhelm Otto Hönicke ausgeschieden.

Zittan. Am 20. September.

Fol, 586. B. Sommer Nachf. Zweig— niederlassung des in Görlitz unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts Inhaberin Etty Feige Salherg, geb. Sommer, in Görlitz.

Zwickau. Am 13. September.

Fol. 1161. Benn E Büttner, Oscar Robert Büttner's Procura gelöscht. Magdeburg. Handelsregister. 36944

Folgende Firmen:

4 , m . zu Magdeburg ⸗Neustadt, ,

Ehrhard Hahn hier, Nr. 70,

Kopsel C Radecke hier, Nr. 1897,

R. Jacobs Buchhandlung und Leihbiblio— thek hier, Nr. 1143.

Robert Rudo hier, Nr. 1565,

Reinecke C Horn hier, Nr. 2033,

H. Ludewig hier, Nr. 2100,

Ernst Kirchner hier, Nr. 553 des Firmen— registers, und

D. Kahle Nachf. hier, Nr. 1016 des Gesell— schaftsregisters,

sind gelöscht. Magdeburg, den 22. September 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereintrãge. 36676

Nr. 45 580. Zum Handelsregister wurde einge— tragen:

1 Zu D. -3. 191 Ges.⸗ Reg. Bd. VI. Firma: „Rosenbaum K Kahn“ in Mannheim. Der am 1. August 1392 zwischen Salomon Rofenbaum und Charlotte Frankenfelder in Tauberbischofsheim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die gegenwärtigen Braut⸗ und zukünftigen Eheleute wählen zur Be— urtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsver⸗ hältnisse das Geding der Verliegenschaftung nach 2-R. S. 1500 und folgende und schließen dadurch ibre ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe sammt den darauf ruhenden Schulden bis auf die Summe von Einhundert Mark, welchen Betrag jeder Ehetheil in die eheliche Gütergemeinschaft ein— wirft, von die ser aus.“

2) Zu O.⸗-3. 390 Ges⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Tannenbaum K Gundersheimer“ in Mann heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

3) Zu O—⸗Z. 227 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma: B. Tannen baum“ in Mannheim. Inhaber ist Benni Tannenbaum, Kaufmann in Mannheim.

Zu O3. 228 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: M. Gundersheimer“ in Mannheim. Inhaber ist Moritz Gundersheimer, Kaufmann in Mannheim.

3) Zu O—-Z. 703 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „C. Sieberling“ in Mannheim. In Karlsruhe ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Mannheim, 721. September 1892.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Hummel.

Marburg Bez. Cassel. Berichtigung. 36941]

Die Bekanntmachung vom 26. Juli 1892, be—⸗ treffend die Firma „Friedrich Huchel“, wird dahin berichtigt:

Die Firma lautet „Fr. Huchel“ und nicht, wie bekannt gemacht, Friedrich Huchel'.

Marburg, 14. September 13892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

36677 Mosbach. Nr. 23 372. Zu O.-3. 423 des diesseitigen Firmenregisters, betreffend die Firma „Eisenwerk zur Eintracht, Ludwig Münch“ bei Neckarelz, wurde heute eingetragen:

Das Geschäft ist auf Ableben des seitherigen In⸗ habers Ludwig Münch im Wege des Erbganges auf dessen Wittwe Malvina, geb. Krahmer, bel Neckarel, übergegangen. welche sol unter der bisherigen Firma fortfũhrt.

Mosbach, 2. Seytember 1892.

Großb. Bad. Amtsgericht. Dr. v. Dusch.

36942 Veunhaldensleben. In unserem Gesellschafts⸗ register ist die unter Nr. 33 eingetragene Firma Lerch . Möller, Sitz Althaldensleben, In⸗ baber; die Ehefrau des verstorbenen Thonwaaren⸗ fabrifbesitzers Carl Lerch aus Althaldensleben, Minna, eb. Rödiger, ebendaher und der Thonwaarenfabrik⸗ 69 Anton Möller daselbst gelöscht, dagegen in das Firmenregister unter Nr. 362 die Firma Lerch E Möller, Sitz Althaldensleben, Inhaber: Fabrikbesitzer Anton Möller zu Althaldensleben, ein⸗ getragen zufolge Verfügung von gestern.

Neuhaldensleben, den 24. September 1392. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Ez. Trier. 36678 Bekanntmachung.

In das Handelsgesellschaftsregister ist heute Nr. 31 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die offene Dandelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Alsberg“ mit dem Sitze in Neunkirchen, Bez Trier, eingetragen worden. Die Gefellschaft hat am 20. September 1892 begonnen. Die Gesellschafter find:

a2. Moritz Fried, b. Louis Alsberg, c. Siegfried

Alsberg, sämmtlich Kaufleute zu Köln a. Rhein und ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Neunkirchen, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen (Rheinland). 36679 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts . zu Oberhausen.

Unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ist die am 19. September 1892 unter der Firma Ge⸗ schwisfter Herz errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oberhausen am 29. September 1852 einge— tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1L) der Kaufmann Abraham Herz in Oberhausen,

2) die unverehelichte Franziska Herz in Dberhausen.

36680

Oberweissbach. Fol. 41 Bd. J. des bief. Handelsregisters ist zu der Firma „Liebrecht Möller in Oberweißbach“ heute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Otto Möller in Oberweißbach ist Proeura ertheilt.

Oberweißbach, den 21. Sertember 1392.

Fürstliches Amtsgericht. Pomplitz, i. V.

Oeynhausen. Bekanntmachung. 36631 Unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters ist am heutigen Tage die Commanditgesellschaft: Wasser⸗ werk Oeynhausen Heinrich Scheven Comp. eingetragen. . Sitz der Gesellschaft ist Deynhausen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der In—⸗ genieur Heinrich Scheven zu Bochum. Oehynhausen, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. 366382 Im Gesellschaftsregister ist bei der Firma F. W. Pauck zu Oeynhausen lfd. Nr. 214 heut? Fol⸗ gendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kauf— manns Georg Dienemann erloschen.

Ferner ist am heutigen Tage in das Firmenregister unter Nr. 653 die Firma F. W. Pauck zu Oeyn⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Pauck zu Oevnhausen eingetragen.

Oehynhausen, den 22. September 1392.

Königliches Amtsgericht.

366383 Offenburg, Haden. Nr. 162358. J. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O.-3. 279, Firma Adrions Hut Manufaktur, in Offenburg; unterm Heutigen eingetragen:

„Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“

II. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter Heutigem zu O.J. 118 eingetragen:

Firma Adrions Hut Manufaktur, Seinrich c Adrion in Offenburg.

Gesellschafter sind der in Chemnitz ohne Ab— schliehung eines Ehevertrags verheirathete Kaufmann Karl Hermann Konrad Heinrich und der wer— heirathete August Adrion. Kaufmann. nach dessen Ehevertrag vom 4. Juli 1863 jeder Theil 169 Gulden in die Gemeinschaft einwirft und alles Übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen fahrender Natur nebst Schulden von der Gemeinschaft als Verliegen⸗ schaft ausgeschlossen ist.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Heinrich befugt.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1892 be— gonnen.

Offenburg, 20. September 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Nüsser.

Osnabrück. Bekanntmachung. 36634 Zu der im hiesigen Handelsregister Blatt 398 ein getragenen Firma Th. Enners ist heute vermerkt: Vie Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 25. September 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Perleberg. Bekanntmachung. 36943 In unser Firmenregister ist unker Nr. 305, wo⸗ selbst die Handlung in Firma W. Ratig mit dem Sitz in Perleberg vermerkt steht, eingekragen: Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Kaufmann Friedrich Hermann Carl Ratig zu Perle⸗ berg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Ratig fortsetzzz. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 436 die Handlung in Firma F. Ratig mit dem Sitze

zu Perleberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Hermann Carl Ratig zu Perleberg eingetragen. erleberg, den 22. September 1892. Königliches Amtsgericht. . 36655 Kohle. Im Handelsregister ist Fol. 4 zur Firma 33 W. Geitel in Bodenwerder (bisher Yffene 98 ndelsgesellschaft; Firmeninhaber: Kaufleute Hein⸗ rich Friedrich Ludwig und Albert Geiteh heute in Spalte 3 eingetragen zietzt seit J. Juli 1892 alleiniger Firmen⸗ inhaber: Kaufmann Albert Geitel zu Boden- werder! ! Spalte 4: seit 1. Juli 1892 nicht mehr offene Handelsgesellschaft. Polle, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht.

. e Remscheid. In unser Handels Gesellschafts= register ist unter Nr. 282 eingetragen die Firma Everts Comp. in Remscheid Hasten und als deren Theilhaber der Kaufmann und Fabrikant Hugo Everts und der Kaufmann Ferdinand Schmitz, beide zu Remscheid⸗Hasten. von welchen jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft Fat am 22. September 1892 begonnen.

Remscheid, den 23. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

369456 Schlei. Auf Fol. 136 des hiesigen Handels— registers J. ist heute das Fell, und Holzspielwaaren. geschäft von Höfer . Weide in Schleiz und als Inhaber dieser Firma Sattler Karl Friedrich Bern— hard Heinrich Weide und. Böttcher Ernst Nuguft Friedrich Höfer, beide in Schleiz, Iingetragen worden. Schleiz, den 26. September 1893. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde.

Schmiedeberg, Ez. Halle. . Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister sind folgende Firmen geloͤscht worden:

Nr. 2. W. Hoenemann, Inhaber Kaufmann Gottlob Wilhelm Eduard Hoenemann,

Nr. 3. Robert Uhlmann, Inhaber Kaufmann Friedrich Robert Uhlmann,

Nr. 4. FJ. E. Hage, Friedrich Eduard Hage,

Nr. 5. A. Kirchhof, Inhaber Kaufmann Hein— rich Friedrich Anton Kirchhof,

Nr. 6. Carl Sohr, Inhaber Kaufmann Carl Sohr,

Nr. 10. Futtig u. Meyer, Inhaber Kaufmann Friedrich Futtig sen.,

Nr. 12. Wilh. Goepelt, Inhaber Kaufmann Wilhelm Goepelt,

Nr. 15. Hermann Serger, Inhaber Apotheker Hermann Serger,

Nr, 13. Loewen⸗Apotheke Dr. S. Müller, Inhaber Apotheker Dr. H. Müller,

Nr. 2, 3, 4, 5, 10 und 13 in Schmiedeberg, Nr. 6, 12 und 15 in Pretzsch a. E.

Schmiedeberg, den 12. September 1392.

Königliches Amtsgericht.

36639)

Inhaber Kaufmann

Schweidnitz. Bekanntmachung. 369347] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 835 die Firma H. Döll zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Goldarbeiter Herrmann Döll zu Schweidnitz am 21. September 1597 eingetragen worden. Schweidnitz, den 21. September 13892. Königliches Amtsgericht. Sehwelm. Handelsregister 36690 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Rr. 461 die Firma A. Hagedorn und als deren Inhaber der Kaufmann August Hagedorn zu Gevelsberg am 10. September 1892 eingetragen.

Seehausen, Kr. Wanzleben. Bekanntmachung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Amts—

gerichts ist, unter Nr. 44 die Firma Karl Bock

mit dem Sitze in Seehausen K. W. und als deren

Inhaber der Mühlenbesitzer Karl Bock zu See⸗

haufen K. W. am heutigen Tage eingetragen worden. Seehausen K. W., den 22. Sextember 13927.

Königliches Amtsgericht.

36633

Siegen. Handelsregister 36691 des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 157 Sep—

tember 1892 unter Nr. 358 Sp. 2 die neugegrũndete

Eiserfelder Hütte, Actiengesellschaft, mit dem

Sitze in Eiserfeld eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. Juni 1892 und gründet sich auf ein mit demselben ver— bundenes Statut.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und

Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der

Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Production

von Eisen aus eigenen oder anderweitig angeschafften

Erjen, die Verarbeitung des producirten oder ander

weitig angeschafften Eisens und die Veräußerung der

hergestellten Producte und Fabrikate.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt 303 000 6 und besteht aus 3065 über je 16090 0 und auf den Inhaber lautende Actien.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Jacob Steinseifer zu Eiserfeld,

2) Heinrich Steinseifer daselbst,

3) Wilhelm Daub J. daselbst,

4) Heinrich Daub zu Rinsdorf,

5) Christian Daub zu Eiserfeld,

6) Johannes Heinrich Daub J. zu Niederschelden, I) Pr. Friedrich Weber zu Eiserfeld,

Tarl Hartmann zu Niederschelden,

Friedrich Stolz zu Eiserfeld,

. Hoffmann zu Eisern,

) Engelhard Daub daselbst, . zugleich als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Helene und Alwine Daub,

12) Heinrich Böcking zu Rinsdorf,

13) Helene Daub daselbst, .

14) Johannes Jacob Güäthing zu Eiserfeld,

15) Ludwig Güthing daselbst,

16) Wilhelm Güthing daselbst,

17) Anna Güthing daselbst, 2d 15, 16, 17 vertreten durch ihren Vater Johannes Jacob Güthing zu Eiferfeld,

13) Friedrich Carl Henri zu Eiserfeld,

19) Hermann Albert Schleifenbaum zu Birlen⸗ bacherhütte,

20) Friedrich Wilhelm Daub zu Eiserfeld,

21) Anna Margarethe Daub. Ehefrau Jacob Steinseifer, genannt Schutte, zu Eiserfeld,

22 e e, . Steinseifer, Ehefrau Carl Cläsner, zu Herborn,

25) Richard Güthing zu Eiserfeld,

24) Bertha Güthing daselbst,

25) Laura Güũthing daselbst,

26) Selraa Güthing daselbst,

27) Paul Güthing daselbst,

28) Maria Güthing daselbst,

29) Ebefrau Ludwig Stauf, Alwine, geb. Weber, zu Betzdorf,

30) BHewerke Ludwig Utsch zu Gosenbach,

31) Gewerke Johannes Heinrich Steinfeifer LV. zu Eiserfeld,

32) Wittwe Wilhelm Daub Wilhelms Margaretha, geb. Daub, zu Eiserfeld,

33) deren Kinder, Geschwister Lucie, Jacob und Johanna Daub,

34) Fabrikant Louis Koch zu Siegen,

35) Wittwe Wilhelm Scholl zu Eiserfeld,

36) Gerhard Seelbach daselbst,

37) Eduard Knipp zu Niederschelden,

38) Eduard Bender daselbst,

39) die Geschwister Carl, Lina. Eduard, Gustav und Bertha Neuser zu Geisweid, letztere in all— gemeiner westfälischer Gütergemeinschaft mit Leder— fabrikant Albert Schleifenbaum,

40) die Wittwe Heinrich Haardt zu Sieghütte in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Carl. Mina, Emma, Laura und Jenni Haardt,

41) Maurermeister Jacob Stahl zu Weidenau,

42) Kaufmann Heinrich Schmeck zu Dortmund,

43) die Wittwe Jacob Schmeck zu Eiserfeld in fortgesetzter allgemeiner Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Friedrich, Laura, Emilie und Alfred Schmeck, .

44) Platzmeister Wilhelm Flick zu Eiserfeld,

45) Ingenieur Eberhard Stracke zu Köln,

46) Wittwe Johannes Heinrich Hoffmann zu Eiserfeld,

47) Verwalter Carl Steffe daselbst,

43) Obersteiger Julius Zöllner daselbst,

48) Gewerke Friedrich Wilhelm Schmeck daselbst,

50) Wittwe Heinrich Schmeck daselbst.

Dieselben haben die sämmtlichen Actien über—⸗ nommen und bringen dafür als die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft: Eiserfelder Hütten gewerkschaft, Güthing u. Cie zu Eiserfeld das gesammte Gesellschaftsvermögen dieser Gefellschaft mit allen Activen und Passiven, mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, mit allen beweglichen und unbeweglichen Vermögensstücken in die Äctiengefell⸗ schaft ein und zahlen außerdem den Betrag von 101 900 4 baar.

Einziges Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft, welcher vom Aufsichtsrath gewählt wird, ist Ver⸗ walter Carl Steffe in Eiserfeld. Derselbe zeichnet die Firma unter Beisetzung seines Namens.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Gewerke Ludwig Güthing zu Eiserfeld,

2 ö Carl Heinrich daselbst,

3 J Heinrich Steinseifer daselbst,

4 =. Friedrich Wilhelm Daub daselbst, 5 ö Engelhard Daub zu Eisern.

Zu Revisoren des Gründungsvorganges sind bestellt:

1) Albert Giesler in Siegen, 2) G. Buscherbruck in Eiserfeld.

Die ordentlichen Generalversammlungen werden in den ersten drei Monaten eines jeden mit dem 1; Juli beginnenden Geschäftsjahres durch öffentliche Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger““ und in der Siegener Zeitung- vom Aussichtsrath berufen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs— Anzeiger. unter der Aufschrift: „Eiserfelder Hütte, Actiengesellschaft‘ und mit der Unterschrift Der Aufsichtsrath' oder Der Vorstand“‘.

Kayser,

Gerichtssch des Königlichen Amtsgerichts.

; 36949 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2498 die Kauffrau Jeanette Seeligmann, geb. Pohle, zu Stettin mit der Firma „S. Seelig⸗ mann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 22. September 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

; . ö . 369453 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 2459 der Hutmacher Heinrich Gersdorff zu Stettin mit der Firma „H. Gersdorff“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 25. September 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Ueckermünde. Bekanntmachung.

In unser Handels Gesellschaftsregister Nr. 25 Worlitzer C Regeser Folgendes eingetragen:

Gol. 4. Die Gesellschaft ist am 26. September 1892 in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind der Kaufmann Julius Ewer zu Ueckermünde und der vereidigte Makler Salomon Heß zu Stettin.

dingetragen am 26. Sevtember 1892.

Ueckermünde, 25. September 1892.

Königliches Amtsgericht.

Wes el. Sandelsregister 836951 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bel Nr. 57, be—

treffend die Weseler Actien Gesellschaft für

Gasbeleuchtung, am 24. September 1353 Fol⸗

gendes eingetragen: ; .

Das ursprünglich auf 70 090 Thaler festgesetzte Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1865 auf 80 00 Thaler, durch Beschluß derselben vom 14. Oktober 1363 auf 116 000 Thaler und durch Beschluß derselben vom 25. Februar 1892 auf 140 000 Thaler erhöht worden. Ferner ist dem §S 31 der Statuten durch Beschluß der General— bersammlung vom 25. Februar 1397 folgende Fassung gegeben:

Was nach Zahlung der Tantismen an die Mit— glieder zes Verwaltungsrathes (Paragraph sechs zehn und nach Abjug der jur Amorffsation (Paragrap dreißig) zu verwendenden Beträge von dem Jahres- gewinn (Paragraph siebenundzwanzig übrig bleibt, wird wie folgt verwendet:

a. zur Zahlung des Gewinnantheiles an die Stadt und Gewährung der im Vertrage mit derfelben be— stimmten Rabatte an die Confumenten,

b zur Zahlung einer Dividende auf die Actien der Gesellschaft, jedoch mit der Beschränkung, daß die Höhe derselben niemals zwölf Procent über⸗ steigen darf,

& zur Ansammlung eines Asservationsfoands behufs eventueller Ergänzung der Dividenden, ?

d. zur weiteren Rabatt. Gewãhrung.

Konkurse.

379351. Fonkurs verfahren.

Ueber das Vermögen der Katharina Bloos, Wittwe von Peter Bloos, Ackersfrau in Ddernheim, wird heute, am 25. September 1892, Vormittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet; Der Gemeindediener Adam Zulauf in Odernheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 21. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 5 126 der Kon— kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 21. Oftober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon— kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For derungen, für welche sie aus der Sache abge—⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Oktober 1892 An—⸗ zeige zu machen.

Großherzogliches Amtsgericht zu Alzey. Dahlmann.

36882 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnurenfabrikanten C. Arth. Pilz in Annaberg ist beute, J Ühr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Böhme hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Oktober 1892. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 14. Ro⸗ vember 1892, 11 Uhr Vormittags.

Annaberg, den 23. September 13895.

Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts daselbst.

36331 . Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Friedrich Wilhelm Heimer in Chemnitz &sst am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Kaufmann Franz Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1892. Vorläufige Gläubigerverfamm—⸗ lung am 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. No- vember 1892, Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1592. Chemnitz, den 24. September 1892. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.: Pötzsch.

36375 ̃ 2. das Vermögen des Müllers Wilhelm Ferdinand Langer, Pächter der Pulver— mühle in Löbtau, wird heute, am 24. September 1392, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschald hier, Galeriestr. 9 wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderun⸗ gen sind bis zum 20. Oktober 1392 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 13892.

Königl. Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber. 36337 Konkursverfahren:

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Anton Reinhold Karl Sallmann zu Görlitz, Berlinerstraße 9, wird heute, am 26. September 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelssensal Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. An—˖ meldungsfrist bis zum 31. Oktober 18927. Glaäubiger⸗ versammlung den 28. Oktober 1892, Vorm. EI Uhr. Prüfungstermin den 16. November 1892, Vorm. 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.

37037] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Eberts IV. von Hofheim bei Worms wird heute, am 24. Sep—⸗ tember 1592, Vormittags 77 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schüler zu Darmstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Oktober 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Glãubigerausschusfes und event. über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen steht Montag- 31. Oftober 1892, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an.

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (gez) Wagner.

Veröffentlicht gemäß § 163 Abs. 1 der Konkurs— ordnung.

(E. S. UUnterschrift.)

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Lorsch.

36384 Konkursverfahren.

Ueber. das Vermögen des Braguereivachters Friedrich Richard Edlich in Weinböhla ist heute, am 25. September 18952, Nachmittags 1 Uhr,

vom Königl. Am gericht hier das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Gliemens Frahl in Meißen ist zum Konkirederwalter ernannt. Konkursforderungen sind big zum 29. Sftober 1893 bei dem . anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfafsung äber die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstã auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. November 1892. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier Termin anberaumt. Allen Perfonen, wel eine zur Konkursmasse gehörige che in B baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ift aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache Ind von den Forderdngen, für welche sie aus der ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1892 Anzeige zu machen.

Meißen, am 25. Sertember 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel.

36961

Ueber das Vermögen der Wittwe Schreiner⸗ meisters Hermann Kaspers, Margarethe, geb. HSaferkamp, zu Holten, in fortgefetzter Giter⸗ gemeinschaft mit ihren minderjährigen Kindern, ist heute, Nachmittags 127 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schisdhaus zu Ruhrort. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. Ottober 1392. Anmeldefrist bis 3. November 1892. Gläubigerversammlung am 189. Oktober 1892. Vormittags 11 Üihr. Prüfungstermin am 22. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. T.

Ruhrort, den 26. Sertember 1392.

Königliches Amtsgericht.

36391 Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. van Thiel zu Schönebeck ist am 23. September er. Vorm. 114 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter -Kauf⸗ mann August Luther zu Schönebeck. Anmeldefrist bis zum J5. November 1892. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines andern Verwalterz, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschuffes 18. Oktober er., Vormittags z Uhr. Prüũfungs⸗ Eermin 7. Dezember er., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ro⸗ vember 1892. ;

Schönebeck, den 25. September 13892.

Königliches Amtsgericht.

363383 Konkursverfahren.

Das Königliche Amtsgericht allhier hat das Konkursverfahren über das Vermögen der Handels- frau Marie Selma Hensel hier nach erfolgter Abhaltung Es Schlußtermins mittelst Beschluffes vom 22. d. M. aufgehoben.

Annaberg, am 24. September 1892.

Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daf.

3633838 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Bergmann hier, in Firma A. Bergmann, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichs termine vom 17. August 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. August 1892 bestãtigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 20. September 15392.

Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72. 36339 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Buchholz, in Firma Fried= laender Groß hier, ist zur Gläubigerverfamm— lung behufs Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Gläubigerausschuß⸗Mitgliedes, da das bis⸗ herige Mitglied Herr L. Katz sein Amt niedergelegt hat, Termin auf den 8. Oktober 1892, Vor⸗= mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 24. September 1892.

Hover, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 72.

36954 Bekanntmachung.

In Sachen Julius Saltzmann Konfurs, 73 X. 108/925, soll die Ausschütung der Masse erfolgen. Nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 73, niedergelegten Ver⸗ zeichnisse sind dabei 20 3858 M 91 3 festgestellte Forderungen zu berücksichtigen, wofür ein Masse⸗ bestand von 6214 M O6 3 vorhanden ist.

Von dem Auszahlungstermin mache ich den Gläu⸗ bigern noch besondere Mittheilung.

Berlin, den 26. September 1392.

C. Pist orius, Verwalter der Masse.

36367 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schirm⸗ und Handschuhhändlerin Ida Rack⸗ witz, geb. Thater, zu Breslau, in eingetragener Firma J. Rackwitz (Geschäftslocal: Schweidnitzer⸗ straße 27), ist nach erfolgter Schlußvertheilung auf⸗ gehoben worden.

Breslau, den 24. September 1892.

Jaehnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

365873 Bekanntmachung. Betreff: Konkurs über das Vermögen des Krämers Thomas Schickinger von Günzlhofen. Das Königl. Amtsgericht Bruck hat mit Beschluß vom Heutigen nach Eintritt der Rechtskraft der Bestätigung des Zwangsvergleiches das Konkursver⸗ fahren ausgesetzten Betreffes aufgehoben und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursver—⸗ walters auf Dienstag, den 18. Oktober 1892. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer anberaumt. Bruck, am 18. Oktober 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bruck. e. J. Ferch, K. Secretaͤr.

.