1892 / 232 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1892 18:00:01 GMT) scan diff

37886

Neue as: alctien Heseschaft . emäßheit des 5 27 unseres Statuts laden

6 ben Herren Actionãre unserer Gesell⸗

schaft zu der auf Sonnabend, den 5. November

d. J.. Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗

schäftslocal, In den Zelten 182, anberaumten

20. ordentlichen Generalversammlung ganz

ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz. ö

I Bericht der Revisions⸗Commission,

3) Festsetzung der Dividende, ö . der Decharge an Direction und

Aufsichtẽrath, 36

5) fh, für die ausscheidenden Aussichtsraths⸗ mitglieder, ö

6) Wahl zweier Revisoren,

7) Verschiedenes.

Diejenigen Herren Actionãre, welche an der Ge⸗ neralversammlung theilnehmen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Actien It. 5 23 des Statuts bis einschließlich Mittwoch, den 2. November, Nachmittags 6 Uhr, entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskafse, In den Zelten 18a, bei der Ber⸗ liner Sandels⸗Gesellschaft, Französischestraße 42, fowie bei der Deutschen Bank. Behrenstraße 10, oder beim Bankhaus Crédit Lyonngis in St. Petersburg mit doppeltem, der Reihe nach ge— ordnetem Nummernverzeichniß gegen eine Bescheini⸗ gung bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. (5 31. Je * 3090. Actien geben dem Inhaber je eine Stimme; die Zahl der Stim⸗ men, welche ein Actionär in seiner Hand vereinigen kann, ist nicht beschränkt.)

Berlin, den 29. September 1892. Der Aufsichtsrath. Friedr. Gelpcke.

35214

Bei der laut 5 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung ) unserer Hypothekenbriefe sind

verloost worden:

21000 M 24 489 809 819 1092 73 5035 68 231 261 927 ) 549 915 . 757 2141 142 145 146 659 660 3035 124 691 5292 606 607 6049 50, * 200 23 27 853 3J7 65814 815 816 950 7686 687

360 746 4247 249 5785

743 1209 414 4534,

welche am 1. April 1893 al pari zur Rückzahlung gelangen und von da außer Ver—

insung treten. ö Berlin, 16. September 13892.

A. 00 unkündbare Hypothekenbriefe VIII. Serie.

23000 ½ 33 . 2), 1226, er m 6 576 1166 204 360 2393 466 831 801, 5 30 2 296 338 460 482 729 730 2219 250 312 746 3044 89 S885 4019 6020 50 51 549 915 7140 497 5657, à 500 M 940 göß 1955 56 127

,,, , 7 655l tze 6e3'n O36? 21G, o' 39's, L351 yz s29 Söi S31 Tai Sic 8235 33 , . B. 37 unkündbare Hypothekenbriefe XI. Serie. ̃ J sooo im Hi ung do ern , , Todd , le zz ooo s Oh

1135 389 455) hes b Höss . Soho , ö gz 1653 Iss 239 Töss is gäs Il, *gg Kr zs 260 ff 34 321 * 31985 33 351 a6

693 774 4002 272 285 427 568 569 570 571 3835 2538 694 3173 4073 85 96 616 5301 302 312

à 100 S 209 263 633

Die Direction.

37830

Zeichnern

zu unserer Gesells widrigen sellschafter beziehlich Inhaber jener Actien mit ibren leisteten Theiltzahlungen erworbenen Antheilsrechten klären werden. .

Zdunny, den 28. September 1892.

Aetien⸗Zuckerfabrik Zdunn.

Der Aufsichtsrath. Scholtz, Vorsitzender.

Auf Grund des 5 3 unseres Gesellschaftsstatuts und der Artikel 134, 184 a2, Il des Gesetzes vom 18. Juli 1554 fordern wir die Inhaber der bei uns gezeichneten 26 Actien beziehlich Arctien⸗Interims— scheine Ne. 1672 einschließlich bis Nr. I97 einschließlich hiermit auf, die auf diese Actien von deren bisher vergeblich eingeforderte, bereits im Jahre 1887 fällig gewesene 5. und 6. Einzahlung Fon je 15 9 oder 73 M für die Actie, mithin insgesammt 3900 , bis spätestens

den 5. Januar 1899 . ö schaftskasse einzuzahlen, widrigenfalls wir nach Ablauf dieser Nachfrist die säumigen Ge—

1

aus der Zeichnung der letzteren und aus den ge⸗ zu Gunsten unserer Actiengesellschaft verlustig er—

. Der Vorstand. . H. Schrader. J. Jüttner. G. Siegert.

lz 86 . Sangerhäuser Bankverein.

Die Actionäre des Sangerhäuser Bankvereins be

nachrichtigen wir hierdurch, daß die zweite Rate auf

die neuen Acfien laut Beschluß vom Aussichtsrath

und Vorstand in der Zeit vom

L. 15. Oktober er.

eingefordert werden soll; wir ersuchen daher, bis

spãteftens

am 15. Oktober er.

auf jede Actie 66 100. 3

und 40 laufende Zinsen vom 1. Ja⸗

ut Sa. 1AM 105. 20 3

bei unserer Kasse einzuzahlen. 4 Die Quittungen für die erste Einzahlung sind vorzulegen. Sangerhausen, den 283. September 1892. Der Vorftand. Fasch. Schmidt.

) Erwerbs- und Wirthschafts Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 37761

In die Liste der bei dem Ober-Landesgerichte in Celle zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:

Rechtsanwalt Carl Böning, wohnhaft in Celle.

Celle, den 26. September 1892.

Der Präsident des Königlichen Ober Landesgerichts. In Vertretung: Meyer.

37762 Bekanntmachung.! Der bei dem hiesigen Amtsgerichte in der Liste der Rechtsanwälte eingetragen gewesene Rechtsanwalt v. Sikorski von hier ist heute in der hiesigen Liste der Rechtsanwälte gelöscht. G. J. Nr. 568. Dirschau, den 28. September 1892. Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

36803

Leipziger

Zur Theilnahme berechtigt sind diejenigen,

ihrer Actien oder der von den Gesellschaftsorganen, von Behörden oder Bankinstituten darũber aus⸗ gefertigten, die Nummern der Actien angebenden Hinterlegungsscheine als Actionäre der Gesellschaft

Malzfabrik in Schkeuditz. Die diezjäsrige ordentliche Generalversammlung der Actionäre wird

Montag, den 17. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

im kleinen Saale der Neuen Börse zu Leipzig stattfinden. . Der Saal wird um 95 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlofsen werden.

die sich beim Eintritt in den Saal durch Vorzeigen

ausweisen. 5 Tagesordnung: I) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß über das Geschäftsjahr vom 1. September 1891 bis 31. August 1892. 2) Verwendung des Reingewinnes. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direction. 4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5) Wahl von zwei Rechnungsprüsern. Der Auffichtsrath. Paul Bassenge. 972 D 2 * * * * k Neußer Dampfmühlen⸗Aetien⸗Gesellschaft. Activa. Bilanz vom 30. Juni 1892. Passiva. An Immobilien⸗Conto.. ... 762 998 09 Per Actien⸗Conto... 900 000 Inventar⸗Conto: Kassa . . Æ 2638. 71 Amortisations⸗Conto/. 266 15268 Wechsel 26 295.76 Deleredere⸗ . 42 861 36 Utensilien 3 800 Reserve⸗ ö 427370 Sacktuch 5 994. Anoal⸗ ö . 113 990 Waaren 336 614 375 345 471 , Accevten⸗ ö 103 721 93 , 113 99090 - Zoll ö 2365643 49

Debitoren:

GCreditoren 147 08617

Bangquiersz ... . . 4 115 392.20 Reichsbank⸗Giro⸗Conto ..., 135383. 95 k 204 354 76 e ,, B31 04092 TF ess J TF fs; NJ Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Saben. 3 46 * . 6 4 , 551424 Per Eingang auf alte Schuld ... 10 000 Handlungs⸗Unkosten ..... k i;; 31040 92 ö len Cem J 1300457 Amortisations⸗Conto..... 26 39203 wd 4500 Fabrikations⸗Conto .... 22249 TV 7ᷓ DTV 7

Neuß, den 27. September 1392.

Der Vorstand.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 37763

Die mit einem Jahresgehalte von 00 6 und einem aus Kreisfonds gewährten Besoldungszuschuß von 00 Æ verbundene Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Groß⸗Wartenberg, mit dem Amtswohn— sitze in der Kreisstadt, ist erledigt und soll ander—⸗ weitig besetzt werden.

Befähigte Veterinärpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich

37228

unter Einreichung ihrer Approbationen nebst sonstigen Zeugnissen und eines kurzen Lebenslaufs binnen 1 er,. bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden. Breslan, den 24. September 1892. Kgl. Regierungs⸗Präfident,

Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Juncker.

36905 3 Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte.

Der in der achten ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte zu Leipzig am 25. September 1892 satzungsmäßig ge⸗ bildete Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Theodor Bussenius. Geheimer Justiz⸗-Rath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig, Vor⸗ sitzender,

2) Emmerich Anschütz, Justiz⸗Rath, Rechts anwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden,

3) Hermann Mecke,. Justiz Rath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig, Schriftführer, .

4 Oscar Dehme, Justix Rath, Rechtsanwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schrift—⸗ fübrers,

5) Dr. Louis Seelig, Rechtsanwalt beim Reichs⸗ gericht zu Leipzig, Schatz meister,

6) Julius Erythrovel, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schatz meisters,

7) Tarl Steinbach, Geheimer Justiz⸗Rath, Rechts⸗ anwalt beim Landgericht zu Magdeburg,

8) Gottfried Fenner, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig,

9) Adolf von Auer, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt bei dem Obersten Landesgericht zu München.

10) Leopold Löwenstein J., Rechtsanwalt bei dem Ober ˖ Landesgericht zu Stuttgart,

11) Max Bööckh, Rechtsanwalt bei dem Ober⸗ Landesgericht zu Karlsruhe, . .

12 Max Jacobsohn, Rechtsanwalt bei dem Land⸗ gericht J. zu Berlin.

Leipzig, den 1. Oktober 1892. J

Bu ssenius, Mecke, Dr. Seelig, Geheimer Justiz⸗Rath, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt,

Vorsitzender Schriftführer. Schatz meister. 26729) Berlin W. Zietenstr. 22

(früher Chorinerstr., A5), im eigenen, nur für Unterrichtszwecke eingerichteten Hause.

Militär ⸗Pädagogium

* w 2F von Dir. Dr. Fischer,

9 Jahre 1. Lehrer des verstorb. Dr. Killisch, 1885 staatl. concess. für alle Militär- u. Schul⸗ examina. Unterricht, Disciplin. Tisch, Wohnung vorzüglich empfohlen von Hofkreisen, Professoren, Erxaminatoren. Unübertroffene Resultate. Im ersten Halbjahr 92 bestanden 44 Fähnriche, 3 Pri⸗ maner, 5 Einjährige meistens nach L bis 2 Mo⸗ naten. Zahl der . ea

*stüU! Heetographenmasse liefert Albert Wappler, Demitz i. Sachsen. 35961 .

Oftfries. Hammelbraten.

9 Pfund franco Nachn. A bis 55 6 Nagelholz⸗Rauchfleisch à Pfd. 1 6 30 3.

S. de Beer, Emden.

71F

S Soeben beginnt zu erscheinen in zweiter, gänzlich nenbearbeiteter Auflags:

82

Volks- und Schulausgabe

von Richard Schmidtlein.

Mit 1300 Abbildungen im Text, i. Karte und 3 Chromotafeln. S2 Lag. zu je 50 Ps. 5 Halbfanzbde. zu je TO ᷣ.

Die erste Lieferung zur Ansicht. Prospekte gratis durch alle Buchhandlungen.

Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.

F 2B

Berlin C., Oltober 1892. Grünstr. 4, II.

Heinr. Rosellen.

e e , , , ,, , XX

Berkiner M Adreßbuch

Am 4. d. M. beginnt das Abholen der bei den Herren Hauseigenthümern und Verwaltern zur , . bereit liegenden Hauslisten zum „Berliner Adreßbuch“ pro 1853. . te Einwohner, denen die Liste noch nicht vorgelegen hat, solche bei ihren Hauswirthen zu reclamiren und für recht genaue und deutliche Eintragung der erforderlichen Angaben gütigst Sorge zu tragen.

Redaction des „Berliner Adreßbuch“.

,, , n , e , , , , . ,, 226

Wir bitten die betheiligten

35580

G. Henneberg s Seiden⸗Fahril

in Zürich sendet „zollfrei“ an Private:

schwarze, weiße, und farbige Seidenstoffe von 75 Pf. bis Mk. 18. 65 v. Meter glatt, gestreift, karrirt, gemustert ꝛc. (ca. 240 versch. Qual. u. 2000 versch. Farben, Dessins ꝛc.)

Seiden ⸗Damaste v. Mk. I. 85 18. 65 Seiden ⸗Foulards „I. 325 5.85 Seiden Grenadines „1.25 - 11.65 Seiden Bengalines I. 95 9. 80 Seiden ⸗Ballstoffe —. 75 - 18.65

Seiden. Saftklelderꝝ Robe? * 16.56-68.50 Seiden Armüres, Nerveilleuz, Duchesse etc.

porto⸗ und zollfrei ins Haus. Muster umgehend.

Doppeltes Briefvorto nach der Schweiz.

Seiden⸗Fabrik G. Henneberg, Zürich.

Königl. u. Kaiserl. Hoflieferant.

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 1. Oktoher Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts, Zeichen. und Nuster· Negistern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗

M 232.

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Blatt unter dem Tite

1892.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1. 2324

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. In sertions preis fir den Raum einer Druckzele 30 4.

Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central. Handels Register für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt I 4 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Vom „Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 232 . und 232. ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) So lange der Käufer einer Waare diese noch nach Art. 347 H. G.⸗B. untersuchen darf, und so lange er innerhalb dieser Frist thatsächlich unter⸗ sucht, liegt beim Mangel anderweiter Erklärungen oder Umstände ihre Annahme nicht vor. U. R. G. v. 13. Mai 1891 Bolze Bd. 12 S. 255.

2) Nach rheinischem Recht sind Werkver— dingungsverträge, bei denen der Unternehmer selbst den Stoff liefert, ihrem Wesen nach als Kauf— verträge anzusehen. Das H.-G. B. kommt insoweit zur Anwendung, als es sich um Handelsgeschäfte handelt und der Code civil Art. 1787 ff. nicht be⸗ sondere Bestimmungen enthält. Die Art. 343, 354 u. 355 H.-G. -B. eignen sich auch zur Anwendung auf Werkverdingungs verträge. U. R. G. v. 29. Mai 1891 a. a. D. S. 256.

3) Der Käufer, der sich eindecken muß, weil der säumige Verkäufer nicht lieferte, ist berechtigt, die wirk⸗ lichen und redlicher Weise von ihm bezahlten Preise des Deckungskaufes als seinen Schadensersatz zu fordern. Er handelt beim Deckungskauf in seinem Interesse, nicht als Beauftragter oder Geschäftsführer des Verkäufers, er hat also nicht die Sorgfalt eines solchen zu beobachten, daß er eingehende Unter— suchungen anstellen müßte, wo und wie er die Waare am vortheilhaftesten einzukaufen habe. Das eigene Verhalten des säumigen Verkäufers kommt hierbei in Betracht, wenn der Verkäufer nicht einmal den Versuch gemacht hat, zur Abwendung der Schadens— ersatzpflicht dem Käufer Lieferungen zu geringeren Preisen zur Verfügung zu stellen. U. R.⸗G. v. J. Juli 1891 a. a. O. S. 259.

4 Die Usancen eines Handelsplatzes bilden für Geschäfte bestimmter Gattung den tppischen Vertragsinhalt, der für einzelne Geschäfte neben dessen individuellen Inhalt durch bloße Bezug⸗ nahme maßgebend werden foll. U. R. G. v. 9. Mai 1891 a. a. O. S. 264.

5) Wenn, während das Gesetz mehrere Arten der Abwicklung von Rech tsgeschäften bestimmter Gattungen für den Fall der Nichterfüllung dem nicht säumigen Contrahenten zur Wahl sstellt, der Vertrag nur die eine der Alternativen als Folge der Nichterfüllung hinstellt, so wird mangels besonderer Umstände angenommen, daß nach dem Willen der Betheiligten eben nur diese Art der Ab— wicklung bei Nichterfüllung stattfinden soll. Das u. a. U.

6) Die Feuerversicherungssumme ist zu

bezahlen, wenn der Brand zwar durch polizeiwidriges Verschulden des Sohnes des Versicherungsnehmers entstand, dieser aber alles gethan hatte, was er thun konnte, um jenem Gebahren vorzubeugen. U. R.⸗G. v. 7. April 1891 a. a. O. S. 265. 7) Wurde zu Gunsten einer dritten Person eine Lebensversicherung abgeschlossen, so tritt die Gesellschaft mit der letzteren bis zum Tode des Ver—⸗ sicherten in kein Vertragsverhältniß.

8) Der Agent der Versicherungsgesell— schaft hat nicht ohne weiteres die Stellung eines Handlungsbevollmächtigten im Sinne des Art. 47 S.⸗G.⸗B. Das Vorhandensen eines solchen Ver⸗ hältnisses muß im einzelnen Falle bewiesen werden.

1111 6

U. R. G. v. I2. Mai 1891 a. a. O. S. 277.

ö Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 39. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aende⸗ rung in der Person des Patentinhabers; Löschungen; Berichtigungen; Patentschriften; Neudruck von Patent⸗ schriften. Verzeichniß der von Herrn Ingenieur Veitmeyer in Berlin der Bücherei des Kaiserlichen Patentamtes geschenkweise überlassenen Werte und Abhandlungen. Nichtamtliches: Gerichtliche Ent⸗ scheidungen. Königliches Landgericht zu Halle, 21. April 1892.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publikations-Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Maälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Maljmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Rürnberg.) Rr. 1153. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Die Lieferungs⸗

zeit und deren Versäumung. Das Bier ein Schutzmittel gegen die Cholera. Das Bierbrauen in Rußland. Ueber wilde Hefen. Ueber das

Vorkemmen der Glykose im Gersten⸗, und Mais⸗ darrmalz. Aus der Praxis: Ueber den Verlust an Extract zwischen dem Kessel und dem Gähr— bottich. Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. Dividenden⸗Schätzungen. Verkehr in berauschen⸗ den Getränken in Japan. Tages⸗Chronit. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin. Dffieielles Orgi des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer bunde, des Thüringer Brauer⸗Vereins, des Erz⸗ gebirgischen Brauer ⸗-Vereins, des Voigtländischen Brauer⸗Vereins, des Qberlausitzer Brauer. und Mälzer⸗Vereins, des Freiberger Brauer⸗ und Mälzer⸗ Vereins, sowie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neuto⸗ mischel und der Section VI Berlin. Nr. 53. Inhalt: Zur Biersteuer-Erhöhung. Aus der Praxis. Ueber den Hopfenbau in Rußland. Bericht über die Anbauversuche mit Braugerste in Schleswig⸗Holstein 1891. Verkehr mit dem Aus⸗

lande. Ueber Biergenuß in Cholerazeiten. Marktberichte. Hopfenberichte. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

„»Der Gewerbefreund?, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 39. Inhalt: Eisenblech und seine Verwendung in der Industrie. Nachrichten aus Handel und Industrie. Marktberichte. Be⸗ kanntmachungen. Verschiedene Mittheilungen. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Gewerbe. Ausstellung zu Halle a. S. Technisches: Billige Platinirung. Technischer Brieffasten. Sprechsaal. Dampfüberhitzer. Die Maschinen der Ausstellung für Wohnungseinrichtungen und verwandter Gewerbe in Berlin 1892. Recepte. Submissionen. Literarisches. Patentanmel⸗

1 1

dungen. Patentschriften⸗Auszüge.

Elektktrotechnischer Anzeiger. (Verlag von T. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 77. Inhalt: Elektr. betr. Wasserförderungs Anlage. Das Gesetz der Energie ⸗Transmission. Elektricitãts⸗ zähler für Drehstrom. Neuerung an Blei⸗ sicherungen. Elektricitätswerk in Köln. Bücherbesprechung. Börsencurse. Vereins⸗ Nachrichten. Kleine Mittheilungen: Elektricitäts⸗ werk in Budapest; Preiscourant von Emil Braun⸗ schweig in Frankfurt a. M.; Statistik über Dampf⸗ kraft in elektr. Anlagen; Preisverzeichniß von Keiser C Schmidt in Berlin; Theater-Beleuchtung in Paris ꝛc.; Telephonisches. Patentnachrichten.

Thoninduftrie-Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Jiegel⸗ Terracotten-,, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NVw., Kruppstr. 6.) Nr. 39. Inhalt: Zur Bestimmung des kohlensauren Kalkes im Rohmehl bei der Fabrikation von Portland— Cement. Das Trockenverfahren⸗System Schaaf und seine Anwendung in der Praxis. Die In⸗ dustrie und Gewerbe⸗Ausstellung zu Schweidnitz. Verfahren und Werkzeug zur Herstellung gerippter Cement Bodenbeläge. Haftpflichtversicherung. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlel. Bücherschan. Geschäftliches. Patent⸗Anmel⸗ dungen. Patentertheilungen. Submissionen. Submissions⸗Resultate.

„Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 39. Inhalt: Tine Con- sequenz der Dr. Schmitt'schen Cabinetsweinanalysen. Kommende Wein-Versteigerungen. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr: Aus Rhein⸗ hessen. Aus dem Rheingau. Aus dem Rheinthal. Aus Rheinpreußen. Von der Mosel. Von der Haardt. Aus Elsaß⸗Lothringen. Die Collectiv— Ausstellung von deutschen Weinen in Chicago. Die franzoöͤsische Wein-Ausstellung in Chicdgo. Aus Frankreich. Aus Italien. Aus Spanien. Aus Algerien. Versteigerungsberichte.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 73. Inhalt: Wohnhaus H. Beckmann, Allendorf a. d. Werra. Vereinsange⸗ legenheiten. R. J. Mühlbach. Berufsgenossen⸗ schaften. Locales und Vermischtes. Technische Notizen: Eine geeignete Wärmeschutzmasse. Submissionsresultate. Bücheranzeigen und Recen—⸗ sionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Markt⸗ bericht über Baumaterialienpreise.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Hergusgeber: Carl Pataky. Nr. 77. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Einrichtungen für Vollsbäder. Ueber Erdleitungen an Blitzableiterr. Vom Löthen. Neue Spiritusgebläselampe von Hugershoff. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Bücherschau. Technische Anfragen. Technische Beantwortun⸗ gen: Gold und Silberzeichnungen auf Eisen. Dünnflüssigkeit des Gußeisens. Der Geschäfts— mann. Patentliste. Gewerbliches Recht.

Allgemeine Handwerker-Zeitung. (Mün⸗ chen.) Nr. 39. Inhalt: Das Genossenschafts— wesen und die Innungen. Protokoll. Litera—⸗ risches. Unfall versicherungsgesetz.

Handels ⸗Negister.

Die ,, . über Actiengesellschaften und Commandltgesellschaften auf Actien werden nach Tingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels n,, ,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttemberg und. dem Großherzog— thum Hessen unter der? Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. 676821 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind

. Eol. 202 Band J. ö. des diesseitigen Handelsregisters (Firma L. Ehr— hardt Eo. zu Apolda) folgende Einträge be— wirkt worden:

a. der Maurermeister Friedrich Louis Ehrhardt in Apolda ist als Mitinhaber der Firma ausgeschieden,

b. der Maurermeister Louis Max Ehrhardt in Apolda ist Mitinhaber der Firma. Apolda, den 23. Sertember 1852. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Clas.

Berlin. Handelsregifter 5379341 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. September 1892 sind am 29. September 1592 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6536, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Burchardt C Brock mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Ludwig Brock aufgelöst.

5

er Bankier Otto Carl Burchardt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 23 565 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 565 die Handlung in Firma:

Burchardt C Brock mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bankier Otto Carl Burchardt zu Berlin einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1392 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

ö A. W. Jung E Co. (Geschäftslocal: Hallesches üfer 33,34) sind: der Kaufmann Arthur Wilhelm Jung und der Kaufmann Richard Weißer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 13 639 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 208 woselbst die Handlung in Firma:

. B. Lichtwardt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich ist in das Handels f Franz Bernhard Li Bandelsgesellschafter ein hierdurch entstandene, di Schwarz führende offene e Nr. 13 638 des Gesellschaftsreg worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13638 die Handelsgesellschaft in Firma:

Lichtwardt Schwarz mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 28. Septemb gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 23 562 die Firma:

H. Neelmeyer Kunstgewerbliche Mufster

(Geschäftslocal: Fichtestraße 29) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ludwig Maria Heinrich Neelmeyer zu Berlin,

unter Nr. 23 563 die Firma:

B. N. Groh (Geschäftslocal: Oranienstr. 139) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Bernhard Nathanael Groh zu Berlin, unter Nr. 23 564 die Firma: Anton Bretzel (Geschäftslocal: Kaiser Wilhelmstr. 11) und als

6,

Schwarz zu Berlin

des Kaufmanns t zu Berlin als en, und es ist die Lichtwardt & zesellschaft unter s eingetragen

deren Inhaber der Kaufmann Anton Bretzel zu Berlin,

eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Troeltsch C Hanselmann mit dem Sitze zu Weißenburg am Sand und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 6908) hat dem Ludwig Stolberg und dem Karl Friedrich Troeltsch, beide zu Berlin, Collectiv-Procura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 9566 des Procurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 7064 des Procurenregisters bei der für die vorgenannte Firma dort eingetragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Collectip⸗ procura des Heinrich Ferdinand Oscar Richter er— loschen, diejenige des Ludwig Stolberg von hier nach Nr. 9566 dieses Registers übertragen worden ist. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1050 die Firma: Carl Seidlitz. Firmenregister Nr. 20 004 die Firma: J. Stensch ir. Zufolge Verfügung vom 29. September 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7162, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: v. Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichs hayn mit dem Sitze zu Friedrichshayn und Zweig—⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Gesellschafter Gutsbesitzer Johann Franz Heinrich von Poncet zu Alt⸗Tompsl ist durch seinen am 24. Februar 1891 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle

sind in die Gesellschaft als offene Handels—⸗ gesellschafter eingetreten: 1 die Kinder des am 1. Februar 1883 zu

Stendal verstorbenen Oberst⸗Lꝓieutenant August

Sans Clemens von Poncet:

a. Johanna Franziska Davida von Poncet zu Berlin.

b. Johann Franz d Fähnrich im 10. Husaren⸗Regiment, zur Zeit in Glogau,

3

* 22 19 Ghee. 257 sbesitzer Franz von Poncet auf

Poncet aus dessen Ehe mit Alice Friederike, geborenen Weitzmann: ; a. Alice Elfriede von Poncet, b. Franz Günther Clemens r Zeit Lieutenant im 47. Infanterie⸗Regi⸗ ment zu Schrimm, c. Franz Max Carl von Poncet, d. Franz Victor von Poncet, e. Gaston Alexander von Poncet, f. Anna Editha von Poncet, g. Mercedes Leonie von Poncet, h. Alice Georginia Marguerite von Poncet i. Franz Erich von Poncet, k. Carmen Hildegard Käthe von Poncet, zu b. bis K. noch minderjährig vormundet durch ihre Mutter die Alice Friederike von Poncet,

Weinmann Weitzmann,

More 1 Poncet, zur

5) der Rittergutsb

, .

Wolfs bair 53

Wolfshain

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nu gutsbesitzer Franz von Poncet auf rechtigt.

8 . m * 1 * 2 89 Dem Hugo Oscar Bruno Kroeker zu Be . x .

814 1 2X1 (

für die vorgenannte Gesellschaft Procur und ist dieselbe unter Nr. g567 des eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 809, woselbst die Handlung in Firma: Dr. Albert Bernard

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetre

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Apothekenbesitzer Dr. Alfred Bernard ju übergegangen, welcher dasselbe u Firma fortsetzt. Vergleiche Nr.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 566 die Handlung in Firma:

Dr. Albert Bernard

. Einhorn⸗Apotheke mit dem Sitze zu Berlin und als deren In der Apothekenbesitzer Dr. Alfred Bernard zu? eingetragen worden.

Berlin, den 29. September 1892.

Königliches . J. Abtheilung 80 81.

Mila.

KElankenburg a. Harz. Band I. des Actiengesellschafts⸗Registers für den hiesigen Amtsbezirk ist heute bei der Firma „Halberftadt⸗ Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Blankenburg“ eingetragen:

Der Bahndirector Albert Schneider zu Blanken⸗ burg ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und sind durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Mai

1892 der Betriebs⸗-Inspector Werner Glanz, der

Ober⸗Controleur Franz Fevertag und der Haupt⸗ kassenrendant Ludwig Schomburg, sämmtlich zu Blankenburg, vom 1. Oktober 1892 an zu Vor⸗ stands mitgliedern erwählt.

Mit diesem Zeitpunkte erlischt die den genannten drei neuerwählten Vorstandsmitgliedern ertheilt ge⸗ wesene Procura.

Blankenburg, den 24. September 1892.

Herzogliches Amtsgericht.

rm Or —oOmmer.

KElankenese. Bekanntmachung. 376841 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Firma Gebr. von Appen zu Schenefeld, Bezirk Hamburg, eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Gärtner: I) Wilhelm Heinrich Emanuel von Appen, 27 Emil von Appen, beide in Schenefeld. 3 Gesellschaft hat begonnen am 1. September 8972. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Blankenese, den 28. September 13892. Königliches Amtsgericht.

ERochum. Sandelsregister 3763861 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 125

die Gesellschaft Ringofen⸗Ziegelei Otto Seher

G Comp. zu Bergen am 28. September 1892

eingetragen:

Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft und hat am 15. September 1892 begonnen.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Otto Seher zu Herne,

2 k Heinrich Dickhoff da⸗

selbst,

Jeder dieser Gesellschafter ist für sich befugt.

allein die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.“